DE102019115531A1 - Coaxial powder nozzle tip module for surface treatment of a workpiece - Google Patents
Coaxial powder nozzle tip module for surface treatment of a workpiece Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019115531A1 DE102019115531A1 DE102019115531.2A DE102019115531A DE102019115531A1 DE 102019115531 A1 DE102019115531 A1 DE 102019115531A1 DE 102019115531 A DE102019115531 A DE 102019115531A DE 102019115531 A1 DE102019115531 A1 DE 102019115531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder nozzle
- coaxial powder
- nozzle tip
- tip module
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 206
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title abstract description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 48
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
- B23K26/1464—Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
- B23K26/1476—Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
- B23K26/342—Build-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/144—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul für eine koaxiale Pulverdüse zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl. Weiterhin betrifft die Erfindung die koaxiale Pulverdüse mit dem koaxialen Pulverdüsenspitzenmodul. Eine erfindungsgemäße koaxiale Pulverdüse weist ein koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul und einen koaxialen Pulverdüsengrundkörper auf, wobei das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul an der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche zugewandten Seite des koaxialen Pulverdüsengrundkörpers angeordnet ist. Das erfinderische koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul weist ein Innenteil und ein Außenteil auf und ist zur Werkstückoberflächenbearbeitung mittels Laserstrahlung geeignet. Zwischen dem Innenteil und dem Außenteil liegt ein Ringspalt zum Durchfließen einer Pulvergasmischung, wobei der Ringspalt koaxial zur Ausbreitungsachse der Laserstrahlung angeordnet ist. Das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass es quasimonolithisch aufgebaut ist. The invention relates to a coaxial powder nozzle tip module for a coaxial powder nozzle for surface treatment of a workpiece, in particular for surface treatment of a workpiece with a laser beam. The invention also relates to the coaxial powder nozzle with the coaxial powder nozzle tip module. A coaxial powder nozzle according to the invention has a coaxial powder nozzle tip module and a coaxial powder nozzle base body, the coaxial powder nozzle tip module being arranged on the side of the coaxial powder nozzle base body facing the workpiece surface to be processed. The inventive coaxial powder nozzle tip module has an inner part and an outer part and is suitable for workpiece surface machining by means of laser radiation. Between the inner part and the outer part there is an annular gap for a powder gas mixture to flow through, the annular gap being arranged coaxially to the axis of propagation of the laser radiation. The coaxial powder nozzle tip module is characterized in that it has a quasi-monolithic structure.
Description
Die Erfindung betrifft ein koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul für eine koaxiale Pulverdüse zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl. Weiterhin betrifft die Erfindung die koaxiale Pulverdüse mit dem koaxialen Pulverdüsenspitzenmodul.The invention relates to a coaxial powder nozzle tip module for a coaxial powder nozzle for surface treatment of a workpiece, in particular for surface treatment of a workpiece with a laser beam. The invention also relates to the coaxial powder nozzle with the coaxial powder nozzle tip module.
Der Ausdruck Oberflächenbearbeitung ist dabei möglichst breit zu verstehen und umfasst beispielsweise die Verfahren Dispergieren, Legieren, Beschichten und additive Fertigung mittels Laserstrahlung (auch als Laserauftragschweißen oder Lasergenerieren bezeichnet). Diese Verfahren werden zur Randschichtbehandlung, zur Reparatur und zur additiven Fertigung von Bauteilen mit Zusatzwerkstoffen verwendet. Dabei wird mit einem Laserstrahl auf der Oberfläche eines Bauteils ein Schmelzbad erzeugt, in das über eine Pulverdüse mittels Fördergas ein fester oder bereits aufgeschmolzener, flüssiger pulverförmiger Zusatzwerkstoff injiziert wird. Durch Verfahren des Bauteils relativ zum Laserstrahl entsteht auf der Bauteiloberfläche eine Schicht, die mit dem Grundwerkstoff über die Verbindungszone verschmolzen ist. Zusätzlich entsteht im Grundmaterial eine Wärmeeinflusszone. Die Pulverzufuhr spielt bei diesem Prozess eine bedeutende Rolle. Dabei unterscheidet man im Wesentlichen zwischen drei Möglichkeiten das Pulver zuzuführen. Die erste Möglichkeit ist die seitliche Pulverzufuhr, bei der das Pulver unter einem bestimmten Winkel von nur einer Seite in das Schmelzbad injiziert wird. Bei der zweiten Möglichkeit wird das Pulver durch mehrere Teilstrahlen, die um den Laserstrahl herum positioniert sind, injiziert. Darüber hinaus ist noch die koaxiale Pulverzufuhr bekannt, bei der das Pulver unter einem bestimmten Winkel ringförmig in das Schmelzbad injiziert wird. Die koaxialen Pulverdüsensysteme haben gegenüber den seitlichen Systemen den Vorteil, dass das Bearbeitungsergebnis in der Ebene weniger richtungsabhängig ist. Dadurch lassen sich auch 3-D Bauteile durch additive Fertigung herstellen. Mit den koaxialen Pulverdüsensystemen können außerdem wesentlich höhere Pulverwirkungsgrade erreicht werden als mit den seitlichen Pulverzufuhrsystemen. Der Pulverwirkungsgrad gibt dabei das Verhältnis von der dem Schmelzbad zur Verfügung gestellten Pulvermenge zu der aufgetragenen Pulvermenge an.The term surface processing is to be understood as broadly as possible and includes, for example, the processes of dispersing, alloying, coating and additive manufacturing using laser radiation (also referred to as laser deposition welding or laser generation). These processes are used for surface treatment, repair and additive manufacturing of components with filler materials. A laser beam is used to create a molten bath on the surface of a component, into which a solid or already melted, powdery filler material is injected via a powder nozzle by means of conveying gas. Moving the component relative to the laser beam creates a layer on the component surface that is fused with the base material via the connection zone. In addition, a heat-affected zone is created in the base material. The powder feed plays an important role in this process. A distinction is essentially made between three ways of adding the powder. The first option is the side powder feed, in which the powder is injected into the weld pool from only one side at a certain angle. In the second option, the powder is injected through several partial beams that are positioned around the laser beam. In addition, the coaxial powder feed is also known, in which the powder is injected into the molten bath in a ring shape at a certain angle. The coaxial powder nozzle systems have the advantage over the side systems that the processing result in the plane is less direction-dependent. This means that 3-D components can also be manufactured using additive manufacturing. With the coaxial powder nozzle systems, significantly higher powder efficiencies can be achieved than with the side powder feed systems. The powder efficiency indicates the ratio of the amount of powder made available to the molten bath to the amount of powder applied.
Im Stand der Technik sind zwei Verfahrensvarianten zur Herstellung einer Schicht aus dem Zusatzwerkstoff bekannt:
- Erstens, indem mittels einer Pulverzufuhr einem Schmelzbad festes Pulver zugeführt wird. Das Schmelzbad wird durch Einstrahlung eines Laserstrahls im flüssigen Zustand gehalten. Festes Pulver trifft in dem Bereich des Schmelzbades ein und wird dort durch den Laser aufgeschmolzen. Wird nun das Bauteil gegenüber dem Laser und der Pulverzufuhr bewegt, so bewegt sich das Schmelzbad aus dem Einflussbereich des Lasers heraus und erstarrt. Ein Teil der eingestrahlten Laserenergie wird aufgewendet, um den Grundwerkstoff aufzuschmelzen und dadurch eine schmelzmetallurgische Verbindung zwischen dem Grundwerkstoff und dem Zusatzwerkstoff herzustellen. Hierdurch entsteht auch eine Wärmeeinflusszone. Abhängig von der Leistung des Lasers findet daher eine Durchmischung von Zusatzwerkstoff und Bauteilwerkstoff statt. Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich Prozessgeschwindigkeiten, d. h. Vorschubgeschwindigkeiten des Bauteils gegenüber dem Laserstrahl, zwischen typischerweise 0,2 m/min und 2 m/min erreichen. Die höchsten bisher erreichten Prozessgeschwindigkeiten liegen im Bereich bis zu 20 m/min.
- Firstly, by feeding solid powder into a molten bath by means of a powder feeder. The weld pool is kept in a liquid state by irradiating a laser beam. Solid powder arrives in the area of the melt pool and is melted there by the laser. If the component is now moved in relation to the laser and the powder feed, the weld pool moves out of the area of influence of the laser and solidifies. Part of the laser energy radiated in is used to melt the base material and thereby create a metallurgical bond between the base material and the filler material. This also creates a heat-affected zone. Depending on the power of the laser, the filler material and component material are mixed. With the method described, process speeds, ie feed speeds of the component with respect to the laser beam, between typically 0.2 m / min and 2 m / min can be achieved. The highest process speeds achieved so far are in the range of up to 20 m / min.
Zweites, aus der deutschen Offenlegungsschrift
Dadurch, dass der Zusatzwerkstoff dem Schmelzbad im flüssigen Zustand zugeführt wird, entfällt die Zeit zum Aufschmelzen der Pulverpartikel im Schmelzbad. Dies wiederum verringert die Zeit, die für die Schichtbildung notwendig ist, wodurch die Prozessgeschwindigkeit deutlich erhöht werden kann. Wird das Pulver oberhalb des Schmelzbades in den Laserstrahl injiziert, bevor es ins Schmelzbad gelangt, ist die Aufenthaltszeit der Pulverpartikel im Laserstrahl deutlich länger, als wenn der Zusatzwerkstoff erst im Schmelzbad von dem Laserstrahl bestrahlt wird. Eine hohe Intensität der Laserstrahlung verkürzt die Zeit zum Aufschmelzen der Partikel des pulverförmigen Zusatzwerkstoffs. Die Intensität der Laserstrahlung kann einerseits durch Erhöhung der Laserleistung, aber andererseits auch durch Verkleinerung der Strahlfläche erhöht werden. Der Bereich, in dem der Werkstoff geschmolzen vorliegt, ist jener Bereich, in dem die Intensität des Strahls durch die Fokussierung hinreichend groß ist, um die Pulverpartikel in der Zeit seit ihrem Eintreten in den Laserstrahl aufzuschmelzen. Dieser Bereich kann sich auch vor und/oder hinter den Laserstrahlfokus in Richtung der optischen Achse des Laserstrahls erstrecken. Bevorzugterweise wird der pulverförmige Zusatzwerkstoff als Strahl in den Laserstrahl injiziert. Hierbei kann das Pulver durch einen Gasstrahl transportiert werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Pulverstrahl in einen kleinen Bereich fokussiert wird. Im Wesentlichen alle Pulverpartikel durchlaufen also diesen kleinen Bereich. Eine solche Fokussierung kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass der Pulverstrahl mittels einer koaxialen Pulverdüse erzeugt wird. Ein derart fokussierter Pulverstrahl hat eine Kegelform, wobei die Spitze des Kegels gerade jener Bereich ist, auf dem der Pulverstrahl fokussiert wird. Bei einer solchen Anordnung können Laserstrahl und Pulvergasstrahl koaxial zueinander verlaufen. Die Partikel werden dann oberhalb des Substrates fokussiert, den genannten Pulverfokusbereich, wechselwirken dort mit der Laserstrahlung um von dort auf das Schmelzbad zu treffen. Hierbei ist der Zusatzwerkstoff dann flüssig.Because the filler material is fed to the weld pool in the liquid state, there is no time to melt the powder particles in the weld pool. This in turn reduces the time required for layer formation, which means that the process speed can be increased significantly. If the powder is injected into the laser beam above the weld pool before it gets into the weld pool, the powder particles' residence time in the laser beam is significantly longer than if the filler metal is only irradiated by the laser beam in the weld pool. A high intensity of the laser radiation shortens the time it takes to melt the particles of the powdered filler metal. The intensity of the laser radiation can be increased on the one hand by increasing the laser power, but on the other hand also by reducing the beam area. The area in which the material is molten is the area in which the intensity of the beam is sufficiently high as a result of the focusing to achieve the To melt powder particles in the time since they entered the laser beam. This area can also extend in front of and / or behind the laser beam focus in the direction of the optical axis of the laser beam. The powdery filler material is preferably injected into the laser beam as a beam. The powder can be transported by a gas jet. It is particularly preferred if the powder jet is focused in a small area. So essentially all powder particles pass through this small area. Such a focusing can be brought about, for example, in that the powder jet is generated by means of a coaxial powder nozzle. A powder jet focused in this way has a conical shape, the tip of the cone being precisely that area on which the powder jet is focused. With such an arrangement, the laser beam and powder gas beam can run coaxially to one another. The particles are then focused above the substrate, the aforementioned powder focus area, where they interact with the laser radiation in order to hit the weld pool from there. The filler material is then liquid.
Für eine kostengünstige Realisierung einer koaxialen Pulverdüse ist es günstig, die Düse aus einem Innenteil und einem Außenteil zusammenzubauen. Dabei ist es möglich, eine Pulverkammer und/oder einen Ringspalt zwischen Innenteil und Außenteil auszubilden. Eine Pulverkammer dient dabei der Erzeugung einer gleichmäßigen und koaxialen Pulvergaswolke um den Laserstrahl herum. Durch die zweigeteilte Ausführung mit einem Innen- und einem Außenteil kann die Größe von Kammer und Ringspalt variiert werden. Durch die Änderung der Größe von Kammer und/oder Ringspalt kann die Strömung der Pulvergasmischung, respektive die Partikelgeschwindigkeit beeinflusst werden. Die Düse ist damit für verschiedene Pulvergasmischungen und/oder verschiedene Pulverkorngrößen optimal einsetzbar.For a cost-effective implementation of a coaxial powder nozzle, it is advantageous to assemble the nozzle from an inner part and an outer part. It is possible to form a powder chamber and / or an annular gap between the inner part and the outer part. A powder chamber is used to generate a uniform and coaxial powder gas cloud around the laser beam. Due to the two-part design with an inner and an outer part, the size of the chamber and the annular gap can be varied. By changing the size of the chamber and / or the annular gap, the flow of the powder gas mixture or the particle speed can be influenced. The nozzle can therefore be used optimally for different powder gas mixtures and / or different powder grain sizes.
Die Strömung der Pulvergasmischung in der Kammer und insbesondere im Ringspalt kann unter Umständen empfindlich von den geometrischen Abmessungen von Ringspalt und Kammer abhängen. Wenn Ringspalt und Kammer zwischen Innenteil und Außenteil ausgebildet werden, kann durch eine Feineinstellung von Innenteil und Außenteil zueinander die Strömung beeinflusst werden. Diese Feineinstellung ist erforderlich, da gemäß dem Stand der Technik Innenteil und Außenteil zumeist mit einem vergleichsweise groben Gewinde zusammengeschraubt werden. Zudem können geringe Fertigungsfehler von Innenteil und Außenteil ausgeglichen werden. Zudem können die Düse und die Kammer durch die Feineinstellung für verschiedene Strömungen von Pulvergasmischungen optimiert werden. Die Pulvergasmischung kann verschiedene Konzentrationen an Pulver im Gas, Gasvolumenströme sowie verschiedene Korngrößen des Pulvers aufweisen. Auch dies erfordert eine Anpassung der geometrischen Abmessungen von Kammer und Ringspalt durch eine Feineinstellung des Abstands von Innenteil und Außenteil der Düse. Damit kann auch der Anteil, der nicht zur Schichtbildung beiträgt, der sog. Overspray, beeinflusst werden.The flow of the powder gas mixture in the chamber and in particular in the annular gap can, under certain circumstances, be sensitive to the geometric dimensions of the annular gap and chamber. If the annular gap and chamber are formed between the inner part and the outer part, the flow can be influenced by fine adjustment of the inner part and the outer part with respect to one another. This fine adjustment is necessary because, according to the prior art, the inner part and the outer part are usually screwed together with a comparatively coarse thread. In addition, minor manufacturing errors in the inner part and outer part can be compensated for. In addition, the fine adjustment of the nozzle and the chamber can be optimized for different flows of powder gas mixtures. The powder gas mixture can have different concentrations of powder in the gas, gas volume flows and different particle sizes of the powder. This also requires an adaptation of the geometric dimensions of the chamber and annular gap by fine adjustment of the distance between the inner part and the outer part of the nozzle. In this way, the proportion that does not contribute to the formation of the layer, the so-called overspray, can also be influenced.
Begrifflich sei hierzu erläutert:
- Die Intensität der Laserstrahlung ist hier definiert als Quotient aus Laserleistung und Querschnittsfläche des Strahls senkrecht zur optischen Achse des Strahls.
- Unter einer koaxialen Pulverdüse wird hier eine Düse zur Zuführung von pulverförmigen Material und eines Laserstrahls verstanden, wobei der Laserstrahl und der Pulverstrahl koaxial zueinander verlaufen, also die gleiche Strahlachse aufweisen.
- The intensity of the laser radiation is defined here as the quotient of the laser power and the cross-sectional area of the beam perpendicular to the optical axis of the beam.
- A coaxial powder nozzle is understood here to mean a nozzle for supplying powdery material and a laser beam, the laser beam and the powder beam running coaxially to one another, that is to say having the same beam axis.
Unter Overspray wird hier der Anteil des verspritzten Pulvers verstanden, der nicht auf den vorgesehenen Ort des Werkstücks gelangt. Dabei kann dieses Pulver in die Umgebung entweichen oder außerhalb der Spurbreite des Lasers auf die Werkstückoberfläche gelangen, so dass er nicht zum gewünschten Schichtaufbau beiträgt.Overspray is understood here as the proportion of the sprayed powder that does not reach the intended location on the workpiece. This powder can escape into the environment or reach the workpiece surface outside of the laser's track width, so that it does not contribute to the desired layer structure.
Wird die Düse aufgrund thermischer oder mechanischer Belastung beschädigt, so müssen entsprechend Komponenten ausgetauscht werden. Hierzu gibt es verschiedene Lösungen: entweder wird die gesamte Düse ausgetauscht oder der untere Teil der Düse mit den entsprechenden zwei konusförmigen Spitzen. Aus Kostengründen wird die zweite Variante bevorzugt. Im Allgemeinen werden diese Düsenspitzen über Gewinde angebracht. Da die Düsenspitzen Fertigungstoleranzen aufweisen, nicht in einer Aufspannung gefertigt werden und Spiel im Gewinde haben, führt dies dazu, dass der resultierende Pulvergasstrahl beispielsweise hinsichtlich der Größe des Pulverstrahlfokus, der Symmetrie der Pulververteilung und/oder des Oversprays, Abweichungen aufweist. Beim Laserauftragschweißen führen diese Abweichungen zu deutlichen Qualitätsverlusten (geringerer Pulvernutzungsgrad, zu geringere erzeugte Schichtdicke). Gelöst wird dieses Problem dadurch, dass die Düse nach dem Wechsel der Spitzen aufwendig justiert wird. Dies führt zu massiven Unterbrechungen im Prozess, was insbesondere für eine Serienfertigung unerwünscht ist. Bisher wurde das Ausrichten der beiden konusförmigen Düsenspitzen zueinander über Justierschrauben durchgeführt. Dabei wird das vorhandene Spiel genutzt, um den Spalt zwischen den beiden Konen so einzustellen, dass ein gleichmäßiger und symmetrischer Pulverstrahl entsteht. Diese Justierung kann im Allgemeinen nicht durch den Endnutzer durchgeführt werden. Andere Lösungen sehen einen Tausch der Düsenspritzen über Gewinde vor, wobei die Abweichungen in der Qualität des Pulvergasstrahls in Kauf genommen werden. Da für die Durchführung des EHLA-Verfahrens eine hohe und gleichmäßige Qualität des Pulvergasstrahls benötigt wird, sind diese Düsen für das EHLA-Verfahren nur sehr bedingt geeignet.If the nozzle is damaged due to thermal or mechanical stress, components must be replaced accordingly. There are different solutions for this: either the entire nozzle is replaced or the lower part of the nozzle with the corresponding two conical tips. The second variant is preferred for cost reasons. Generally these nozzle tips are attached via threads. Since the nozzle tips have manufacturing tolerances, are not manufactured in one setting and have play in the thread, the resultant powder gas jet has deviations, for example with regard to the size of the powder jet focus, the symmetry of the powder distribution and / or the overspray. With laser deposition welding, these deviations lead to significant losses in quality (lower degree of powder utilization, insufficiently produced layer thickness). This problem is solved by the fact that the nozzle is laboriously adjusted after changing the tips. This leads to massive interruptions in the process, which is particularly undesirable for series production. Up until now, the two conical nozzle tips were aligned with one another using adjusting screws. The existing play is used to adjust the gap between the two cones so that an even and symmetrical powder jet is created. This adjustment can generally not be carried out by the end user. Other solutions provide for an exchange of the nozzle syringes via thread, whereby the deviations must be accepted in the quality of the powder gas jet. As a high and uniform quality of the powder gas jet is required to carry out the EHLA process, these nozzles are only suitable to a very limited extent for the EHLA process.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul für eine koaxiale Pulverdüse zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl und insbesondere für das Laserauftragsschweißen nach dem EHLA-Verfahren, anzugeben, das durch den Endanwender tauschbar ist, wobei der Tauschaufwand, insbesondere die notwendige Unterbrechung im Prozess, gegenüber dem Stand der Technik minimiert ist. Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem koaxialen Pulverdüsenspitzenmodul gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 12. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine koaxiale Pulverdüse mit dem koaxialen Pulverdüsenspitzenmodul anzugeben. Diese weitere Aufgabe wird mit einer koaxialen Pulverdüse gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der koaxialen Pulverdüse ergeben sich aus den Ansprüchen 14 bis 15.The object of the invention is to provide a coaxial powder nozzle tip module for a coaxial powder nozzle for surface treatment of a workpiece, in particular for surface treatment of a workpiece with a laser beam and in particular for laser deposition welding according to the EHLA method, which can be exchanged by the end user, whereby the exchange effort In particular, the necessary interruption in the process is minimized compared to the prior art. This object of the invention is achieved with a coaxial powder nozzle tip module according to independent claim 1. Advantageous further developments of the coaxial powder nozzle tip module emerge from claims 2 to 12. Furthermore, it is the object of the invention to specify a coaxial powder nozzle with the coaxial powder nozzle tip module. This further object is achieved with a coaxial powder nozzle according to claim 13. Advantageous further developments of the coaxial powder nozzle emerge from claims 14 to 15.
Das erfinderische koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul weist ein Innenteil und ein Außenteil auf und ist zur Werkstückoberflächenbearbeitung mittels Laserstrahlung geeignet. Zwischen dem Innenteil und dem Außenteil liegt ein Ringspalt zum Durchfließen einer Pulvergasmischung, wobei der Ringspalt koaxial zur Ausbreitungsachse der Laserstrahlung angeordnet ist. Das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass es quasimonolithisch aufgebaut ist.The inventive coaxial powder nozzle tip module has an inner part and an outer part and is suitable for workpiece surface machining by means of laser radiation. Between the inner part and the outer part there is an annular gap for a powder gas mixture to flow through, the annular gap being arranged coaxially to the axis of propagation of the laser radiation. The coaxial powder nozzle tip module is characterized in that it has a quasi-monolithic structure.
Begrifflich sei dazu erläutert:
- Unter einem koaxialen Pulverdüsenspitzenmodul wird bei einem modularen Aufbau einer Pulverdüse zur Zuführung von pulverförmigen Material und eines Laserstrahls zu einer Bearbeitungsstelle auf der Oberfläche eines Werkstücks das Modul verstanden, das die Spitze der Pulverdüse darstellt, wobei der Laserstrahl und der Pulverstrahl koaxial zueinander verlaufen, also die gleiche Strahlachse aufweisen.
- With a modular structure of a powder nozzle for feeding powdery material and a laser beam to a processing point on the surface of a workpiece, a coaxial powder nozzle tip module is understood to mean the module that represents the tip of the powder nozzle, the laser beam and the powder jet running coaxially to one another, i.e. the have the same beam axis.
Das Innenteil des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls ist das Teil, das die Ausbreitungsachse der Laserstrahlung als zentrale Achse des Moduls umfasst. Das Innenteil weist eine Bohrung auf, durch die der Laserstrahl hindurchführbar ist.The inner part of the coaxial powder nozzle tip module is the part that includes the axis of propagation of the laser radiation as the central axis of the module. The inner part has a bore through which the laser beam can be passed.
Das Außenteil des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls ist das Teil, das das Innenteil des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls umschließt.The outer part of the coaxial powder nozzle tip module is the part that encloses the inner part of the coaxial powder nozzle tip module.
Unter Werkstückoberflächenbearbeitung wird hier die Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstücks verstanden. Dabei kann die Bearbeitung materialaufbauend, materialabbauend oder neutral bzgl. einer Materialauftragung beziehungsweise -abtragung erfolgen.Workpiece surface machining is understood here to mean machining the surface of a workpiece. The processing can take place in a material-building, material-degrading or neutral manner with regard to material application or removal.
Unter Laserstrahlung werden elektromagnetische Wellen verstanden, wobei Laserstrahlen sich durch eine Kombination von hoher Intensität, sehr engem Frequenzbereich, scharfer Bündelung des Strahls und großer Kohärenzlänge auszeichnen.Laser radiation is understood to mean electromagnetic waves, where laser beams are characterized by a combination of high intensity, a very narrow frequency range, sharp focus of the beam and a long coherence length.
Mit dem Ausdruck Endanwender wird hier der Betreiber einer Werkstückoberflächenbearbeitungsanlage, die das erfindungsgemäße koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul aufweist, verstanden. Der Endanwender bearbeitet Werkstücke und benutzt die Anlage als Betriebsmittel und hat in der Regel weder die Kenntnisse noch die technischen Möglichkeiten, das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul einzustellen.The term "end user" is understood here to mean the operator of a workpiece surface processing system which has the coaxial powder nozzle tip module according to the invention. The end user processes workpieces and uses the system as operating equipment and usually has neither the knowledge nor the technical possibilities to set the coaxial powder nozzle tip module.
Unter dem Begriff quasimonolithisch wird dabei hier verstanden, dass das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul einen vormontierten Innen- und Außenkonus aufweist, wobei zwischen dem Innen- und dem Außenkonus ein Ringspalt ausgebildet ist, in dem die Pulver-Gas-Strömung ausbildbar ist.The term quasi-monolithic is understood here to mean that the coaxial powder nozzle tip module has a preassembled inner and outer cone, an annular gap being formed between the inner and outer cones in which the powder-gas flow can be formed.
Das quasimonolithische Pulverdüsenspitzenmodul ist über entsprechende Form- und Lagertoleranzen vormontiert und kann ohne Notwendigkeit einer manuellen Justage einfach ausgetauscht werden. Dieser Austausch kann von dem Endanwender durchgeführt werden, da keinerlei Einstellungen vorgenommen werden müssen. Der Austausch kann in kurzer Zeit durchgeführt werden, womit auch die notwendige Unterbrechung im Prozess minimiert ist. Auch nach einem Austausch des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls bleibt die Qualität des Pulver-Gas-Strahls in Bezug auf Pulverpartikeldichteverteilung und Gleichförmigkeit des Pulver-Gas-Strahls gleich, womit auch die gleichbleibende Qualität der Oberflächenbearbeitung gegeben ist. Ist für die Verarbeitung eines bestimmten Zusatzwerkstoffs eine spezielle Oberflächenqualität des Strömungskanals des Pulver-Gas-Strahls erforderlich, so kann eine bestimmte Oberflächengüte des Strömungskanals beispielsweise zur hochgenauen Fokussierbarkeit des Pulver-Gas-Strahls eingestellt und auch nach dem Austausch des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls eingehalten werden. Ebenso ist je nach Anwendungsfall eine gewünschte Verschleißbeständigkeit einstell- und beibehaltbar. Genauso ist in Abhängigkeit des Zusatzwerkstoffes, beispielsweise in Abhängigkeit der Korngrößenverteilung und/oder des Pulvermassenstroms ein angepasstes Spaltmaß einstell- und beibehaltbar. Weiterhin kann die Qualität des Pulver-Gas-Strahls mit Hilfe eines Messgerätes, wie es beispielsweise aus dem deutschen Patent
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul auf seiner Rückseite ein Lochkreismuster mit Bohrungen auf, durch das ein Pulver-Gas-Gemisch leitbar ist, wobei das Lochkreismuster einen Ring mit einem Innendurchmesser, gebildet durch die Tangente an die zur Ausbreitungsachse der Laserstrahlung weisenden Bohrungsränder, und einem Außendurchmesser, gebildet durch die Tangente an die der Ausbreitungsachse der Laserstrahlung abgewandten Bohrungsränder, bildet und wobei der Ring Stegflächen aufweist, wobei die Stegflächen maximal 61 % der Gesamtfläche des Rings einnehmen. Die Rückseite des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls ist dabei die der Spitze und damit im Betrieb der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche gegenüberliegende Seite. Durch die Bohrungen kann das Zusatzmaterial in Form eines Pulver-Gas-Gemisches in Richtung der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche geführt werden. Dadurch, dass die Stegflächen maximal 61% der Gesamtfläche des Rings einnehmen, ist gewährleistet, dass das Zusatzmaterial gleichmäßig über dem Umfang verteilt in das koaxiale Düsenspitzenmodul eingebracht wird, wodurch eine über den Umfang gleichmäßig verteilte Aufschmelzung des Zusatzmaterials stattfinden kann und somit die Qualität der Oberflächenbearbeitung erhöht wird. Die Bohrungen können als angesenkte oder nicht angesenkte kreisrunde Bohrungen oder alternativ auch als Langloch ausgeführt sein, wobei die Kanten der Langlöcher gebrochen oder ungebrochen ausgeführt sein können. In an advantageous embodiment, the coaxial powder nozzle tip module has a perforated circle pattern with bores on its back, through which a powder-gas mixture can be guided, the perforated circle pattern being a ring with an inner diameter, formed by the tangent to the bore edges pointing to the axis of propagation of the laser radiation, and an outer diameter, formed by the tangent to the bore edges facing away from the axis of propagation of the laser radiation, and wherein the ring has web surfaces, the web surfaces taking up a maximum of 61% of the total area of the ring. The back of the coaxial powder nozzle tip module is the side opposite the tip and thus the workpiece surface to be machined during operation. The additional material in the form of a powder-gas mixture can be guided through the bores in the direction of the workpiece surface to be machined. The fact that the web surfaces take up a maximum of 61% of the total area of the ring ensures that the additional material is introduced into the coaxial nozzle tip module evenly distributed over the circumference, which means that the additional material can be melted evenly over the circumference and thus the quality of the surface processing is increased. The bores can be designed as countersunk or non-countersunk circular bores or alternatively also as elongated holes, the edges of the elongated holes being able to be broken or unbroken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die das Lochkreismuster bildenden Bohrungen konisch ausgeführt, wobei sich ihr Durchmesser in Richtung zur Spitze verjüngt. Hierdurch wird die Qualität der Oberflächenbearbeitung weiter erhöht.In a further advantageous embodiment, the holes forming the hole pattern are conical, their diameter tapers in the direction of the tip. This further increases the quality of the surface treatment.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul eine in dem Ringspalt umlaufende Modulkammer aufweist, wobei die Modulkammer das rückseitige Ende des Ringspaltes bildet und derart angeordnet ist, dass die das Lochkreismuster bildenden Bohrungen in ihr münden. Die Verteilung des über die Bohrungen des Lochkreismusters zugeführten Zusatzmaterials wird hierdurch weiter vergleichmäßigt, wodurch die Qualität der Oberflächenbearbeitung weiter erhöht wird.It has proven to be particularly advantageous if the coaxial powder nozzle tip module has a module chamber encircling the annular gap, the module chamber forming the rear end of the annular gap and being arranged in such a way that the holes forming the hole circle pattern open into it. The distribution of the additional material supplied via the bores of the hole circle pattern is thereby further evened out, whereby the quality of the surface processing is further increased.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Außenteil auf seiner der Rückseite des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls zugewandten Seite einen Flansch auf, wobei auch das Innenteil auf seiner der Rückseite des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls zugewandten Seite einen Flansch bildet, und wobei der Flansch des Außenteils und der Flansch des Innenteils im montierten Zustand zueinander hin weisen, wobei zwischen die beiden Flansche ein Distanzring montierbar ist. Über die Flansche von Innen- und Außenteil sind diese miteinander in Wirkverbindung bringbar. Dabei können die Flansche im montierten Zustand aufeinander zu liegen kommen. Darüber hinaus kann aber auch zwischen die beiden Flansche ein Distanzring eingebracht werden. Über unterschiedliche starke Distanzringe, d.h. Distanzringe, die in Richtung der Ausbreitungsachse der Laserstrahlung unterschiedliche Materialstärken aufweisen, lässt sich der zwischen Innen- und Außenteil liegende Ringspalt im Spaltmaß, d.h. in der Höhe des Spaltes, variieren. Das Spaltmaß ist abhängig von dem Zusatzwerkstoff, hier vor Allem von der Korngrößenverteilung und dem gewünschten Pulvermassenstrom. Durch die Verwendung von Distanzringen mit unterschiedlicher Materialstärke lassen sich optimal auf den verwendeten Pulvermassestrom angepasste koaxiale Pulverdüsenmodule herstellen.In a further advantageous embodiment, the outer part has a flange on its side facing the rear of the coaxial powder nozzle tip module, the inner part also forming a flange on its side facing the rear of the coaxial powder nozzle tip module, and the flange of the outer part and the flange of the inner part in the assembled state pointing towards each other, a spacer ring can be mounted between the two flanges. These can be brought into operative connection with one another via the flanges of the inner and outer parts. The flanges can come to rest on one another in the assembled state. In addition, a spacer ring can also be inserted between the two flanges. Using different strong spacer rings, i.e. Spacer rings that have different material thicknesses in the direction of the axis of propagation of the laser radiation, the annular gap between the inner and outer parts can be adjusted to the size of the gap, i.e. in the height of the gap. The gap size depends on the filler material, in this case mainly on the grain size distribution and the desired powder mass flow. By using spacer rings with different material thicknesses, it is possible to produce coaxial powder nozzle modules that are optimally adapted to the powder mass flow used.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die den Ringspalt bildende Außenfläche des Innenteils und/oder die Innenfläche des Außenteils eine Oberflächenhärte von mindestens 500 HV 0,3 aufweisen. Die verwendeten Zusatzwerkstoffe können abrasiv wirken. Die abrasive Wirkung wird noch dadurch verstärkt, dass der Zusatzwerkstoff in Pulverform vorliegt und mittels eines Gasstroms mit hoher Geschwindigkeit durch den Ringspalt geleitet wird. Daher sind Maßnahmen zum Schutz der Oberfläche der den Ringspalt bildenden Flächen vorteilhaft. Als Maßnahmen kommen hier alle bekannten Maßnahmen zum Oberflächenschutz, wie beispielsweise ein Härten und/oder eine Oberflächenbeschichtung, in Betracht.It has also proven to be advantageous if the outer surface of the inner part that forms the annular gap and / or the inner surface of the outer part have a surface hardness of at least 500 HV 0.3. The additional materials used can have an abrasive effect. The abrasive effect is reinforced by the fact that the filler material is in powder form and is passed through the annular gap at high speed by means of a gas flow. Measures for protecting the surface of the surfaces forming the annular gap are therefore advantageous. All known measures for surface protection, such as hardening and / or surface coating, can be considered as measures here.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Innenteil eine mittig angeordnete konusförmige Bohrung entlang der Ausbreitungsachse der Laserstrahlung auf, wobei sich der Konus zur Spitze hin verjüngt. Durch diese Bohrung kann ein Laserstrahl zur Oberflächenbearbeitung geleitet werden.In an advantageous embodiment, the inner part has a centrally arranged conical bore along the axis of propagation of the laser radiation, the cone tapering towards the tip. A laser beam can be passed through this hole for surface treatment.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das Außenteil auf seiner Innenfläche einen sich zur Spitze hin verjüngenden Konus bildet.It has furthermore proven to be advantageous if the outer part forms a cone tapering towards the tip on its inner surface.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet das Innenteil auf seiner Außenfläche einen sich zur Spitze hin verjüngenden Konus.In a further advantageous embodiment, the inner part forms a cone tapering towards the tip on its outer surface.
In einer Ausführungsform weist der Ringspalt von der Modulkammer bis zur Spitze ein konstantes Spaltmaß auf.In one embodiment, the annular gap has a constant gap size from the module chamber to the tip.
In einer alternativen Ausführungsform verjüngt sich der Ringspalt von der Modulkammer bis zur Spitze.In an alternative embodiment, the annular gap tapers from the module chamber to the tip.
Je nach verwendetem Zusatzmaterial, seiner Korngröße, der Zusammensetzung des verwendeten Pulver-Gas-Gemisches sowie dem gewünschten Volumenstrom kann es vorteilhaft sein, einen Ringspalt mit konstanter Spalthöhe oder mit sich in Spitzenrichtung verändernder, d.h. verringernder oder vergrößernder Spalthöhe zu verwenden.Depending on the additional material used, its grain size, the composition of the powder-gas mixture used and the desired volume flow, it may be advantageous to use an annular gap with a constant gap height or with a gap height that changes in the tip direction, ie decreases or increases.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Außenteil einen sich von der Rückseite zur Spitze hin verjüngenden Außenkonus auf. Da der Laserstrahl im Betrieb auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks oder kurz darüber fokussiert wird, kann die Bohrung konisch zulaufen, wodurch das gesamte koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul zu seiner Spitze hin konisch zulaufen kann, was Vorteile hinsichtlich der Bearbeitung von engen Geometrien sowie hinsichtlich der erforderlichen Masse des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls zur Folge hat. Dies ist vorteilhaft für die Dynamik, mit der die Pulverdüse bewegbar ist.In a further advantageous embodiment, the outer part has an outer cone that tapers from the rear towards the tip. Since the laser beam is focused on the surface of the workpiece to be machined or just above it during operation, the bore can be tapered, which means that the entire coaxial powder nozzle tip module can taper towards its tip, which has advantages in terms of machining narrow geometries and the required dimensions of the coaxial powder nozzle tip module. This is advantageous for the dynamics with which the powder nozzle can be moved.
Eine erfindungsgemäße koaxiale Pulverdüse ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul und einen koaxialen Pulverdüsengrundkörper aufweist, wobei das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul an der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche zugewandten Seite des koaxialen Pulverdüsengrundkörpers angeordnet ist.A coaxial powder nozzle according to the invention is characterized in that it has a coaxial powder nozzle tip module and a coaxial powder nozzle base body, the coaxial powder nozzle tip module being arranged on the side of the coaxial powder nozzle base body facing the workpiece surface to be processed.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Pulverdüsengrundkörper mindestens eine Pulverzuführung und eine umlaufende Grundkörperkammer auf, wobei mindestens eine Pulverzuführung in der Grundkörperkammer mündet und die Grundkörperkammer einen zur Ausbreitungsachse der Laserstrahlung koaxialen Ring bildet, wobei mindestens eine Umfangswand des Rings konisch zur Spitze hin zuläuft, und wobei die Grundkörperkammer zum koaxialen Pulverdüsenspitzenmodul hin eine offene Ringfläche bildet, wobei die offene Ringfläche das Lochkreismuster des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls im montierten Zustand überdeckt. Der Zusatzwerkstoff wird über mindestens eine Pulverzuführung der koaxialen Pulverdüse zugeführt und über die Grundkörperkammer in Umfangsrichtung verteilt. Von der Grundkörperkammer gelangt der Zusatzwerkstoff durch die Bohrungen auf dem Lochkreismuster des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls in den Ringspalt, wobei seine Verteilung in Umfangsrichtung hierdurch weiter optimiert wird.In an advantageous embodiment, the powder nozzle base body has at least one powder feed and a circumferential base body chamber, with at least one powder feed opening into the base body chamber and the base body chamber forming a ring coaxial to the axis of propagation of the laser radiation, with at least one peripheral wall of the ring tapering towards the tip, and with the main body chamber forms an open ring surface towards the coaxial powder nozzle tip module, the open ring surface covering the hole circle pattern of the coaxial powder nozzle tip module in the assembled state. The filler material is fed to the coaxial powder nozzle via at least one powder feed and distributed in the circumferential direction over the base body chamber. The filler material passes from the base body chamber through the bores on the hole circle pattern of the coaxial powder nozzle tip module into the annular gap, its distribution in the circumferential direction being further optimized as a result.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der koaxiale Pulverdüsengrundkörper eine aktive Kühlung aufweist. Durch die Nähe zur der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks wird die Pulverdüse im Betrieb warm. Die aktive Kühlung kann beispielsweise eine Flüssigkeitskühlung sein, wobei die Kühlflüssigkeit in einem umlaufenden Kanal durch den Pulverdüsengrundkörper fließt und überschüssige Wärme abführt.It has also proven to be advantageous if the coaxial powder nozzle base body has active cooling. Due to the proximity to the surface of the workpiece to be processed, the powder nozzle becomes warm during operation. The active cooling can be liquid cooling, for example, the cooling liquid flowing in a circumferential channel through the powder nozzle base body and dissipating excess heat.
Die koaxiale Pulverdüse kann als Kombidüse zum Laserauftragsschweißen als auch zum reinen Schweißen ohne Zusatzwerkstoff benutzt werden.The coaxial powder nozzle can be used as a combination nozzle for laser deposition welding as well as for pure welding without additional material.
Begrifflich sei erläutert:
- Unter einem Pulver-Gas-Gemisch wird hier ein Gemisch des zuzuführenden pulverförmigen Zusatzwerkstoffes mit einem Trägergas verstanden. Das Trägergas dient dazu, den Zusatzwerkstoff zu transportieren und ist üblicherweise ein Inertgas, das den Zutritt von Sauerstoff zu dem erhitzten Zusatzwerkstoff beziehungsweise dem Grundwerkstoff verhindert, bzw. minimiert.
- A powder-gas mixture is understood here to mean a mixture of the powdery filler material to be supplied with a carrier gas. The carrier gas is used to transport the filler material and is usually an inert gas that prevents or minimizes the access of oxygen to the heated filler material or the base material.
Unter einem Lochkreismuster oder Lochkreis wird die Anordnung mehrerer Bohrungen verstanden, wobei die Mittelpunkte der Bohrungen in einer Ebene senkrecht zu den Bohrungsmittelachsen auf einem Kreis angeordnet sind.A hole circle pattern or hole circle is understood to mean the arrangement of a plurality of bores, the center points of the bores being arranged on a circle in a plane perpendicular to the bore center axes.
Unter einer Stegfläche wird hier die Fläche verstanden, die ein zwischen zwei benachbarten, auf einem Lochkreis liegenden Bohrungen sich befindender Steg aufweist. Dabei wird der Steg einerseits durch die Ränder der beiden benachbarten Bohrungen und andererseits durch die Tangente an die zur Ausbreitungsachse der Laserstrahlung weisenden Bohrungsränder bzw. durch die Tangente an die der Ausbreitungsachse der Laserstrahlung abgewandten Bohrungsränder gebildet.A web surface is understood here to mean the surface which a web located between two adjacent bores lying on a hole circle has. The web is formed on the one hand by the edges of the two adjacent bores and on the other hand by the tangent to the bore edges pointing to the axis of propagation of the laser radiation or by the tangent to the bore edges facing away from the axis of propagation of the laser radiation.
Die Rückseite des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls ist die der Spitze und damit im Betrieb der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche gegenüberliegende Seite des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls. Mit anderen Worten ist die Rückseite des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls die dem Pulverdüsengrundkörper zugewandte Seite des koaxialen Pulverdüsenspitzenmoduls.The rear side of the coaxial powder nozzle tip module is the side of the coaxial powder nozzle tip module which is opposite the tip and thus the side of the coaxial powder nozzle tip module which is opposite the workpiece surface to be machined during operation. In other words, the rear side of the coaxial powder nozzle tip module is the side of the coaxial powder nozzle tip module facing the powder nozzle base body.
Generell sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen des hier vorliegenden Dokuments die unbestimmten Zahlwörter „ein“, „zwei" usw. nicht als „genau-ein“, „genau zwei" usw. verstanden werden sollen, sondern im Normalfall als unbestimmte Artikel. Eine Aussage der Art „ein ... ”, ,,zwei ... ” usw. ist daher als „mindestens ein ... ”, „mindestens zwei ... ” usw. zu verstehen, sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontext ergibt, dass etwa nur „genau ein“, „genau zwei“ usw. gemeint sind.In general, it should be noted that in the context of this document, the indefinite numerals “one”, “two” etc. should not be understood as “exactly one”, “exactly two” etc., but normally as an indefinite article. A statement of the type “one ...”, “two ...” etc. is therefore to be understood as “at least one ...”, “at least two ...” etc., unless it is clear from the respective context shows that only "exactly one", "exactly two", etc. are meant.
Im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung sei der Ausdruck „insbesondere“ immer so zu verstehen, dass mit diesem Ausdruck ein optionales, bevorzugtes Merkmal eingeleitet wird. Der Ausdruck ist nicht als „und zwar“ und nicht als „nämlich“ zu verstehen.In the context of the present patent application, the term “in particular” should always be understood to mean that an optional, preferred feature is introduced with this term. The expression is not to be understood as “and indeed” and not as “namely”.
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass alle angegebenen Zahlenwerte nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen.It should be expressly pointed out that all numerical values given should not be understood as sharp limits, but rather should be able to be exceeded or fallen below on an engineering scale without departing from the aspect of the invention described.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.Further advantages, special features and expedient developments of the invention emerge from the subclaims and the following illustration of preferred exemplary embodiments using the figures.
Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße koaxiale Pulverdüse im Schnitt, -
2 eine erfindungsgemäße koaxiale Pulverdüse in einer Seitenansicht, -
3 ein erfindungsgemäßes koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul in einer Seitenansicht, -
4 ein erfindungsgemäßes koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul in einer Draufsicht.
-
1 a coaxial powder nozzle according to the invention in section, -
2 a coaxial powder nozzle according to the invention in a side view, -
3 a coaxial powder nozzle tip module according to the invention in a side view, -
4th a coaxial powder nozzle tip module according to the invention in a plan view.
Der Zusatzwerkstoff wird über die Pulverzuführungen
Das Innenteil
Das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul
The coaxial powder
Das koaxiale Pulverdüsenspitzenmodul
Das Außenteil
In einer alternativen Ausführungsform verjüngt sich der Ringspalt von der Modulkammer bis zur Spitze.In an alternative embodiment, the annular gap tapers from the module chamber to the tip.
Das Außenteil
Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.The embodiments shown here are only examples and should therefore not be understood as restrictive. Alternative embodiments contemplated by those skilled in the art are equally encompassed by the scope of the present invention.
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 100100
- Koaxiale PulverdüseCoaxial powder nozzle
- 110110
- koaxiales Pulverdüsenspitzenmodulcoaxial powder nozzle tip module
- 111111
- Innenteilinner part
- 112112
- Bohrungdrilling
- 113113
- Flanschflange
- 114114
- Bohrungdrilling
- 115115
- AußenteilOuter part
- 116116
- Flanschflange
- 118118
- Spitzetop
- 119119
- Rückseiteback
- 120120
- LochkreismusterHole circle pattern
- 130130
- RingspaltAnnular gap
- 131131
- ModulkammerModule chamber
- 140140
- DistanzringSpacer ring
- 150150
- koaxialer Pulverdüsengrundkörpercoaxial powder nozzle body
- 151151
- KühlkanalCooling duct
- 152152
- GrundkörperkammerMain body chamber
- 153153
- PulverzuführungPowder feed
- 155155
- KühlmittelzuführungCoolant supply
- 156156
- KühlmittelableitungCoolant discharge
- 200200
- Ausbreitungsachse der LaserstrahlungAxis of propagation of the laser radiation
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
- DE 102011100456 A1 [0004]DE 102011100456 A1 [0004]
- DE 102011009345 B3 [0020]DE 102011009345 B3 [0020]
Claims (15)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019115531.2A DE102019115531A1 (en) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Coaxial powder nozzle tip module for surface treatment of a workpiece |
CN202080003184.0A CN112703078A (en) | 2019-06-07 | 2020-06-02 | Coaxial powder nozzle tip module for workpiece surface treatment |
PCT/EP2020/065207 WO2020245111A1 (en) | 2019-06-07 | 2020-06-02 | Coaxial powder nozzle tip module for working on the surface of a workpiece |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019115531.2A DE102019115531A1 (en) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Coaxial powder nozzle tip module for surface treatment of a workpiece |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019115531A1 true DE102019115531A1 (en) | 2020-12-10 |
Family
ID=71083589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019115531.2A Pending DE102019115531A1 (en) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Coaxial powder nozzle tip module for surface treatment of a workpiece |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN112703078A (en) |
DE (1) | DE102019115531A1 (en) |
WO (1) | WO2020245111A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU218217U1 (en) * | 2022-12-01 | 2023-05-16 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") | Nozzle head for hybrid laser cladding of powder materials and wire |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113547744A (en) * | 2021-07-20 | 2021-10-26 | 南昌航空大学 | Split type directional energy deposition powder feeding spray head |
CN114016022A (en) * | 2021-12-08 | 2022-02-08 | 天津大学 | Narrow-gap powder feeding nozzle for high-speed laser cladding |
CN115808376B (en) * | 2022-12-12 | 2024-05-07 | 滨州学院 | Laser cladding powder flow aggregation measuring method |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4724299A (en) * | 1987-04-15 | 1988-02-09 | Quantum Laser Corporation | Laser spray nozzle and method |
AT413197B (en) * | 2002-08-12 | 2005-12-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | NOZZLE HEAD FOR THE APPLICATION OF POWDERED MATERIALS ON SUBSTRATES |
US20080179300A1 (en) * | 2005-09-23 | 2008-07-31 | Fraunhofer Usa | Diamond hard coating of ferrous substrates |
DE102011009345B3 (en) * | 2011-01-25 | 2012-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method and device for detecting a particle density distribution in the jet of a nozzle |
DE102011100456A1 (en) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Laser deposition welding method useful e.g. for generating components, comprises producing molten filler material on surface of molten bath by laser beam radiating on molten bath and melting powder of filler material by laser beam |
US20190047088A1 (en) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Formalloy, Llc | Laser metal deposition head |
DE102017215839A1 (en) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Sauer Gmbh | Optics module with device for automatically changing a collimation optics |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1419258A (en) * | 1964-12-29 | 1965-11-26 | Castolin Soudures | Method and device for welding powders |
RU2031764C1 (en) * | 1991-06-27 | 1995-03-27 | Научно-производственное объединение технологии автомобильной промышленности "НИИТавтопром" | Nozzle for laser processing |
US5477026A (en) * | 1994-01-27 | 1995-12-19 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Laser/powdered metal cladding nozzle |
DE19909390C1 (en) * | 1999-03-04 | 2000-11-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Laser powder deposition head, useful for tool or component coating or repair, rapid prototyping or rapid tooling processes, has a radially symmetrical flow calming channel arrangement between a swirl chamber and an annular outlet gap |
DE10120725C1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-12-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Powder nozzle used for surface treating using a laser beam comprises an inner part, an outer part, and an expansion chamber for distributing a powder gas mixture flowing into an annular gap |
CN2707772Y (en) * | 2004-06-15 | 2005-07-06 | 华南理工大学 | Ring type coaxial laser cladding nozzle |
CN100512977C (en) * | 2004-12-01 | 2009-07-15 | 陈钧 | Multifunctional coaxial laser nozzle |
CN101138755A (en) * | 2006-09-08 | 2008-03-12 | 陈国雄 | Split type coaxial powder-feeding nozzle for laser fusion and coating |
JP5292256B2 (en) * | 2009-10-20 | 2013-09-18 | 株式会社日立製作所 | Laser processing head and laser cladding method |
CN202297781U (en) * | 2011-10-24 | 2012-07-04 | 苏州大学 | Coaxial powder and wire composite feeding laser cladding nozzle structure |
EP2712697A1 (en) * | 2012-10-01 | 2014-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Powder feeding device for a laser powder application welding device |
CN103861747B (en) * | 2014-04-03 | 2016-07-06 | 中国药科大学 | Trace nozzle |
CN104190927B (en) * | 2014-08-11 | 2016-05-18 | 苏州大学 | A kind of synchronous powder feeding system space laser processing and three-dimensional method and device |
CN107245715B (en) * | 2017-06-12 | 2019-08-20 | 中国矿业大学 | A kind of built-in sieve mesh type loop laser melting-painting nozzle |
DE102017215841A1 (en) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Sauer Gmbh | Powder nozzle for a laser processing machine |
-
2019
- 2019-06-07 DE DE102019115531.2A patent/DE102019115531A1/en active Pending
-
2020
- 2020-06-02 WO PCT/EP2020/065207 patent/WO2020245111A1/en active Application Filing
- 2020-06-02 CN CN202080003184.0A patent/CN112703078A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4724299A (en) * | 1987-04-15 | 1988-02-09 | Quantum Laser Corporation | Laser spray nozzle and method |
AT413197B (en) * | 2002-08-12 | 2005-12-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | NOZZLE HEAD FOR THE APPLICATION OF POWDERED MATERIALS ON SUBSTRATES |
US20080179300A1 (en) * | 2005-09-23 | 2008-07-31 | Fraunhofer Usa | Diamond hard coating of ferrous substrates |
DE102011009345B3 (en) * | 2011-01-25 | 2012-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method and device for detecting a particle density distribution in the jet of a nozzle |
DE102011100456A1 (en) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Laser deposition welding method useful e.g. for generating components, comprises producing molten filler material on surface of molten bath by laser beam radiating on molten bath and melting powder of filler material by laser beam |
US20190047088A1 (en) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Formalloy, Llc | Laser metal deposition head |
DE102017215839A1 (en) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Sauer Gmbh | Optics module with device for automatically changing a collimation optics |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU218217U1 (en) * | 2022-12-01 | 2023-05-16 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") | Nozzle head for hybrid laser cladding of powder materials and wire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN112703078A (en) | 2021-04-23 |
WO2020245111A1 (en) | 2020-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011100456B4 (en) | Extreme high-speed laser deposition welding process | |
DE102007043146B4 (en) | Processing head with integrated powder feed for build-up welding with laser radiation | |
DE19909390C1 (en) | Laser powder deposition head, useful for tool or component coating or repair, rapid prototyping or rapid tooling processes, has a radially symmetrical flow calming channel arrangement between a swirl chamber and an annular outlet gap | |
DE3942050B4 (en) | Apparatus for laser plasma spraying with axial flow | |
DE69102852T2 (en) | Device for supplying powder for coating by means of laser beam treatment. | |
WO2021047821A1 (en) | Material deposition unit having a multiple material focus zone and method for build-up welding | |
EP0350942B1 (en) | Process and device for machining work pieces with laser irradiation | |
DE3942048A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR LASER WELDING | |
WO2020245111A1 (en) | Coaxial powder nozzle tip module for working on the surface of a workpiece | |
WO2015092008A1 (en) | Device and method for melting a material without a crucible and for atomizing the melted material in order to produce powder | |
EP2712697A1 (en) | Powder feeding device for a laser powder application welding device | |
EP1173304B1 (en) | Method for producing a surface-alloyed cylindrical, partially cylindrical or hollow cylindrical component | |
DE2555715A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR POWDER PRODUCTION BY SPRAYING A MOLTEN MATERIAL | |
DE102021103870A1 (en) | ADDITIVE MANUFACTURING WITH ROTATING SEPARATION HEAD | |
DE102005058172B4 (en) | Device for laser material processing | |
EP3323597B1 (en) | Device and method for additive manufacture of a three-dimensional product | |
DE69717552T2 (en) | Stripping knife and its manufacturing method | |
EP3334558B1 (en) | Method for laser build up welding | |
EP1331037A2 (en) | Method and spraying apparatus for coating workpieces in series | |
DE3883256T2 (en) | DEVICE AND METHOD FOR ATOMIZING LIQUIDS, IN PARTICULAR MELTED METALS. | |
DE102004034777A1 (en) | Laser welding nozzle comprising connection for laser beam feed, shielding glass, and nozzle inner part has powder feed elements and powder distributer which ensure uniform distribution of powder/gas mixture over laser beam periphery | |
EP3322548A1 (en) | Vacuum sls method for the additive manufacture of metallic components | |
DE10120725C1 (en) | Powder nozzle used for surface treating using a laser beam comprises an inner part, an outer part, and an expansion chamber for distributing a powder gas mixture flowing into an annular gap | |
WO2017001098A1 (en) | Apparatus and method for powder-based laser build-up welding | |
DE102018113643A1 (en) | Device for coating a surface |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE , DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE Owner name: DICKLER, HARALD, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE Owner name: ACUNITY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE , DE Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE (RWTH) AACHEN, 52062 AACHEN, DE Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE (RWTH) AACHEN, 52062 AACHEN, DE Owner name: DICKLER, HARALD, DE Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE (RWTH) AACHEN, 52062 AACHEN, DE Owner name: ACUNITY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE (RWTH) AACHEN, 52062 AACHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |