[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019114520A1 - Leistungselektroniksubstrat, Leistungselektronikmodul und Stromrichter - Google Patents

Leistungselektroniksubstrat, Leistungselektronikmodul und Stromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102019114520A1
DE102019114520A1 DE102019114520.1A DE102019114520A DE102019114520A1 DE 102019114520 A1 DE102019114520 A1 DE 102019114520A1 DE 102019114520 A DE102019114520 A DE 102019114520A DE 102019114520 A1 DE102019114520 A1 DE 102019114520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power electronics
power
surface layer
electronics substrate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114520.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Baumann
Stefan Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH filed Critical Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH
Priority to DE102019114520.1A priority Critical patent/DE102019114520A1/de
Publication of DE102019114520A1 publication Critical patent/DE102019114520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/006Thin film resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/06Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material including means to minimise changes in resistance with changes in temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Leistungselektroniksubstrat (2), umfassend eine elektrisch isolierende Grundplatte (4) und eine auf einer Seite der Grundplatte angeordnete elektrisch leitfähige Oberflächenschicht (6), wobei die Oberflächenschicht (6) zumindest in einem Messabschnitt (9) aus einer Widerstandslegierung gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungselektroniksubstrat, umfassend eine elektrisch isolierende Grundplatte und eine auf einer Seite der Grundplatte angeordnete elektrisch leitfähige Oberflächenschicht.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Leistungselektronikmodul und einen Stromrichter.
  • Leistungselektroniksubstrate dienen der Aufnahme von Leistungshalbleiterbauelementen und zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Wärmebeständigkeit, eine hohe Isolationsfähigkeit und ein hohes Wärmeableitvermögen aus. Ein Beispiel für ein solches Leistungselektroniksubstrat ist eine DCB (Direct Copper Bonded), welches eine elektrisch isolierende Grundplatte aus einem keramischen Material und eine auf einer Seite der Grundplatte angeordnete elektrisch leitfähige Oberflächenschicht aus Kupfer aufweist. Beim Einsatz solcher Leistungselektroniksubstrate oder aus ihnen gebildeten Leistungselektronikmodulen, beispielsweise bei einem Betrieb in einem Stromrichter, kann eine Strommessung erforderlich sein. Zu diesem Zweck werden häufig Shunts (Nebenschlusswiderstände) eingesetzt. Es ist bekannt, Shunts als Bauteil auf einer DCB anzuordnen.
  • Das Dokument DE 103 40 401 A1 offenbart eine Stromrichteranordnung mit mehreren Bauelementträgern vom DCB-Typ als Leistungshalbleiter-Bauelementträger und einem diesen nachgeschalteten Messmittel-DCB-Träger mit mehreren wahlweise belegbaren Einbauplätzen für jeweils einen Nebenschlusswiderstand als Messmittel zur Erfassung eines Strom-Istwerts.
  • Derartige Shunts nehmen als separates Bauteil einen großen Bauraum in Anspruch und erwärmen sich stark, was einen zusätzlichen Aufwand für die Kühlung des Shunts nach sich zieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Strommessung auf dem Gebiet der Leistungselektronik anzugeben, die aufwandsarm und bauraumsparend realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Leistungselektroniksubstrat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Oberflächenschicht zumindest in einem Messabschnitt aus einer Widerstandslegierung gebildet ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, die Oberflächenschicht zumindest partiell aus der Widerstandslegierung zu bilden, die sich typischerweise auch als Material zur Herstellung eines Shunts eignet. Es kann dadurch auf als separate Bauteile ausgebildete Shunts verzichtet und eine unmittelbare Integration des Shunts in das Leistungselektroniksubstrat realisiert werden. Der Oberflächenschicht wird so einem zusätzlichen Nutzwert verliehen, da der Messabschnitt als Shunt benutzt werden kann.
  • Mithin entfällt der zusätzliche Bauraum für als separate Bauelemente ausgebildete Shunts. Ferner kann eine in der Praxis ohnehin häufig vorgesehene Kühlung des Leistungselektroniksubstrat für die Kühlung des Messabschnitts ohne zusätzliche Maßnahmen mitgenutzt werden. Eine zusätzliche Kühlstruktur für einen Shunt entfällt so. Das erfindungsgemäße Leistungselektroniksubstrat ermöglich daher vorteilhafterweise eine bauraumsparende und aufwandsarm realisierbare Strommessung.
  • Das erfindungsgemäße Leistungselektroniksubstrat kann ferner eine zweite Oberflächenschicht auf einer der ersten Seite der Grundplatte gegenüberliegenden zweiten Seite aufweisen. Auch die zweite Oberflächenschicht kann zumindest in einem Messabschnitt aus der Widerstandslegierung gebildet sein. Im Übrigen lassen sich sämtliche Ausführungen zur ersten Oberflächenschicht auch auf die zweite Oberflächenschicht übertragen.
  • Die Widerstandslegierung zeichnet sich zweckmäßigerweise durch einen über weite Temperaturbereiche geringen linearen Widerstandstemperaturkoeffizienten aus, der insbesondere geringer als jener von Kupfer ist. Es wird bei dem erfindungsgemäßen Leistungselektroniksubstrat bevorzugt, wenn der lineare Widerstandstemperaturkoeffizient der Widerstandslegierung in einem Temperaturbereich zwischen 20 °C und 105 °C betragsmäßig nicht größer als 1,0 . 10-3 K-1, bevorzugt nicht größer als 1,0 . 10-4 K-1 ist.
  • Hinsichtlich des Materials der Widerstandslegierung wird es bei dem erfindungsgemäßen Leistungselektroniksubstrat bevorzugt, wenn die Widerstandslegierung eine Legierung mit mindestens 50 Gew.-% Kupfer und wenigstens 5 Gew.-% und höchstens 25 Gew.-% Mangan ist. Die Legierung kann ferner wenigstens 0,1 Gew.-% und/oder höchstens 5 Gew.-% Nickel und/oder wenigstens 0,5 Gew.-% und/oder höchstens 5 Gew.-% Aluminium aufweisen. Typische Widerstandslegierungen auf Basis von Kupfer sind beispielsweise CuMn13AI (Isabellin®) oder CuMn12Ni (Manganin®).
  • Alternativ kann bei dem erfindungsgemäßen Leistungselektroniksubstrat vorgesehen sein, dass die Widerstandslegierung eine Legierung mit mindestens 50 Gew.-% Nickel und wenigstens 5 Gew.-% und höchstens 30 Gew.-% Chrom ist. Eine typische Widerstandslegierung auf Basis von Nickel ist beispielsweise NiCr20AISi (Isaohm®).
  • Es wird besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Leistungselektroniksubstrat zwei Messkontakte auf der Oberflächenschicht aufweist, die elektrisch leitend mit zwei Enden des Messabschnitts verbunden sind oder zwei Enden des Messabschnitts bilden. An diesen Messkontakten kann dann eine Shuntspannung zur Ermittlung einer Stromstärke eines elektrischen Stroms durch den Messabschnitt abgegriffen werden.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltungsalternative kann die Oberflächenschicht des erfindungsgemäßen Leistungselektroniksubstrats vollständig aus der Widerstandslegierung gebildet sein. Dann kann die Oberflächenschicht in einem einzigen Prozessschritt auf die Grundplatte aufgebracht werden.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltungsalternative des erfindungsgemäßen Leistungselektroniksubstrats kann die Oberflächenschicht außerhalb des Messabschnitts zu mindestens 95 Gew.-% aus Kupfer gebildet sein. Mithin wird die Oberflächenschicht in diesem Fall außerhalb des Messabschnitts wie nach dem Stand der Technik bekannt aus einem im Wesentlichen aus Kupfer bestehenden Material ausgebildet.
  • Typischerweise sind in der Oberflächenschicht Leiterbahnen ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch Ätzen erfolgen. Eine den Messabschnitt umfassende Leiterbahn ist typischerweise so ausgebildet, dass ein Strom entlang der Leiterbahn vollständig durch den Messabschnitt fließt. Zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen ist zweckmäßigerweise eine Ausnehmung in der Oberflächenschicht ausgebildet.
  • Es wird grundsätzlich bevorzugt, wenn die Grundplatte aus einem keramischen Material gebildet ist. Dann können durch das erfindungsgemäßen Leistungselektroniksubstrat wesentliche Vorteile einer DCB realisiert werden. Alternativ kann die Grundplatte eine Metallplatte mit einer ein keramisches Material umfassenden dielektrischen Schicht umfassen. In diesem Fall ist die Struktur der Grundplatte im Wesentlichen der eines isolierten Metallsubstrats angenähert. Die Metallplatte kann aus Aluminium gebildet sein. Die dielektrische Schicht kann ein mit Keramikpulver gefülltes Polymer umfassen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Leistungselektronikmodul, umfassend wenigstens ein erfindungsgemäßes Leistungselektroniksubstrat und wenigstens eine Leistungshalbleiteranordnung, die elektrisch leitend mit der Oberflächenschicht des Leistungselektroniksubstrats verbunden ist.
  • Typischerweise ist die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Leistungselektroniksubstrat und der Leistungshalbleiteranordnung durch einen oder mehrere Bonddrähte realisiert. Die Leistungshalbleiteranordnung kann mittels einer Verbindungsschicht, beispielsweise einer Lot- oder Sinterschicht, auf dem Leistungselektroniksubstrat befestigt sein. Bevorzugt umfasst das Leistungshalbleitermodul mehrere Leistungselektroniksubstrate, auf denen jeweils eine Leistungshalbleiteranordnung vorgesehen ist. Das Leistungselektronikmodul kann ferner eine Basisplatte aufweisen, auf welcher das oder die Leistungselektroniksubstrate mit der der Leistungshalbleiteranordnung gegenüberliegenden Seite, insbesondere mittels einer Kontaktschicht (z.B. einer Lot- oder Sinterschicht), angeordnet sein können. Ferner kann das Leistungselektronikmodul eine Wärmesenke aufweisen, auf welcher die Basisplatte mit ihrer dem Leistungselektroniksubstrat gegenüberliegenden Seite, insbesondere über eine Wärmeleitschicht, angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Leistungshalbleiteranordnung einen oder mehrere Leistungstransistoren. Außerdem kann die Leistungshalbleiteranordnung eine oder mehrere Dioden umfassen, die insbesondere antiparallel zu den Leistungstransistoren geschaltet sind. Typischerweise bildet die Leistungshalbleiteranordnung eine Halbbrücke aus.
  • Daneben wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Stromrichter gelöst, umfassend wenigstens ein erfindungsgemäßes Leistungselektronikmodul und eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Leistungshalbleiteranordnung zur Leistungswandlung anzusteuern.
  • Bevorzugt ist der Stromrichter als Wechselrichter, insbesondere für einen Antrieb eines Fahrzeugs, ausgebildet. Der Stromrichter kann aber auch als Gleichrichter oder Umrichter oder Gleichspannungswandler ausgebildet sein.
  • Sämtliche Ausführungen zum erfindungsgemäßen Leistungselektroniksubstrat lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Leistungselektronikmodul und den erfindungsgemäßen Stromrichter übertragen, so dass auch mit diesen die zuvor beschriebenen Vorteile erzielt werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines Querschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leistungselektronikmoduls im Bereich eines Messabschnitts;
    • 2 eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Prinzipskizze eines Querschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leistungselektronikmoduls im Bereich eines Messabschnitts;
    • 4 eine Prinzipskizze eines Querschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leistungselektronikmoduls; und
    • 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stromrichters.
  • 1 ist eine Prinzipskizze eines Querschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels eines Leistungselektronikmoduls 1, das ein Ausführungsbeispiel eines Leistungselektroniksubstrats 2 und eine Leistungshalbleiteranordnung 3, umfasst.
  • Das Leistungselektroniksubstrat 2 weist eine elektrische isolierende Grundplatte 4 und eine auf einer ersten Seite 5 der Grundplatte 4 angeordnete elektrisch leitfähige erste Oberflächenschicht 6 auf. Daneben umfasst das Leistungselektroniksubstrat ferner auf einer der ersten Seite 5 gegenüberliegenden zweiten Seite 7 der Grundplatte 4 eine zweite elektrisch leitfähige Oberflächenschicht 8.
  • Die erste Oberflächenschicht 6 hat einen Messabschnitt 9, der aus einer Widerstandslegierung gebildet ist, wohingegen übrige Abschnitte 10 der ersten Oberflächenschicht 6 und die zweite Oberflächenschicht 8 aus Kupfer oder aus einer wenigstens 95 Gew.-% Kupfer umfassenden Legierung gebildet sind.
  • Die Widerstandslegierung zeichnet sich dadurch aus, dass ihr linearer Widerstandstemperaturkoeffizient in einem Temperaturbereich zwischen 20 °C und 105 °C betragsmäßig nicht größer als 0,1 . 10-3 K-1 ist. Das Material der Widerstandslegierung ist eine Kupferlegierung mit mindestens 50 Gew.-% Kupfer und mit zwischen 5 und 25 Gew.-% Mangan. Weitere Bestandteile können Nickel und/oder Aluminium sein. Die Widerstandslegierung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel CuMn13AI (Isabellin®) oder CuMn12Ni (Manganin®). Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Widerstandslegierung eine Nickellegierung mit mindestens 50 Gew.-% Nickel und zwischen 5 und 30 Gew.-% Chrom, wie beispielsweise in NiCr20AISi (IsaOhm®).
  • Das Leistungselektroniksubstrat 2 weist ferner einen ersten Messkontakt 11, der an ersten Ende 12 des Messabschnitts 9 angeordnet ist, und einen zweiten Messkontakt 13, der an einem zweiten Ende 14 des Messabschnitts 9 angeordnet ist, auf. Die Messkontakte 11, 13 sind elektrisch leitend mit den Enden 12, 14 verbunden. Wird der Messabschnitt 9 von einem elektrischen Strom durchflossen, so fällt über ihm eine Shuntspannung ab, die unter Berücksichtigung des Widerstands des Messabschnitts 9 und der Position der Messkontakte 11, 13 zur Ermittlung der Stromstärke des elektrischen Stroms verwendet werden kann. Dadurch kann auf herkömmlicherweise vorgesehene Shunts als separate Bauelemente verzichtet werden, da durch die Ausbildung des Messabschnitts 9 aus der Widerstandslegierung eine Integration des Shunts in das Leistungselektroniksubstrat 2 realisiert wird.
  • Die Grundplatte 4 des Leistungselektroniksubstrat 2 ist aus einem keramischen Material gebildet. Die Struktur des Leistungselektroniksubstrats 2 entspricht so bis auf den aus der Widerstandslegierung gebildeten Messabschnitt 9 einer DCB (Direct Copper Bonded). Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel umfasst die Grundplatte eine Metallplatte, die auf mindestens einer Seite von einer dielektrischen Schicht umschlossen ist. Insofern bildet das Leistungselektroniksubstrat dann die Grundstruktur eines isolierten Metallsubstrat ab.
  • 2 ist eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Leistungselektronikmodul 1.
  • Ersichtlich sind eine Vielzahl von Leiterbahnen 15 auf der ersten Seite 5 des Leistungselektroniksubstrat 2 ausgebildet. Zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen 15 sind Ausnehmungen 17 der ersten Oberflächenschicht 6 durch Ätzen ausgebildet und die Grundplatte 4 frei. Der Messabschnitt 9 ist vorliegend exemplarisch entlang einer Leiterbahnen 15 ausgebildet, die einerseits durch einen Rand 16 des Leistungselektroniksubstrats 2 bzw. der ersten Oberflächenschicht 6 und andererseits durch eine Ausnehmung 17 begrenzt ist. Andere Positionen des Messabschnitts 9 sind möglich.
  • Die Leistungshalbleiteranordnung 3 umfasst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei parallel geschaltete erste Leistungstransistoren 18 sowie drei ebenfalls parallel geschaltete zweite Leistungstransistoren 19, die mit den Leistungstransistoren 18 so verschaltet sind, dass sie eine Halbbrücke ausbilden. Exemplarisch sind die Leistungstransistoren 18, 19 jeweils ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) oder ein Leistungs-MOSFET. Daneben weist die Leistungshalbleiteranordnung 3 mehrere antiparallel zu einem jeweiligen Leistungstransistor 18, 19 geschaltete Dioden 20 auf.
  • Wie in 1 gut zu erkennen ist, ist die Leistungshalbleiteranordnung 3 bzw. sind die Leistungstransistoren 18, 19 und die Dioden 20 mittels Verbindungsschichten 21 auf der ersten Oberflächenschicht 6 befestigt und durch erste Bonddrähte 22 untereinander und mit den Leiterbahnen 15 der ersten Oberflächenschicht 6 elektrisch leitend verbunden.
  • Daneben umfasst das Leistungselektronikmodul 1 zweite Bonddrähte 23 und dritte Bonddrähte 24, die durch Ultraschallschweißen mit der ersten Oberflächenschicht 6 verbunden sind und der externen Kontaktierung des Leistungselektronikmoduls 1 dienen. Die Bonddrähte 23, 24 sind jeweils aus einem Flachdraht gebildet.
  • 3 ist eine Prinzipskizze eines Querschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Leistungselektronikmoduls 1 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Leistungselektroniksubstrats 2. Die Ausführungsbeispiele entsprechen einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, soweit im Folgenden nichts Abweichendes beschrieben wird.
  • Bei dem Leistungselektroniksubstrat 2 ist die erste Oberflächenschicht 6 vollständig aus der Widerstandslegierung gebildet. D. h. sowohl der Messabschnitt 9 als auch alle weiteren Abschnitte 10 bestehen aus der Widerstandslegierung. Dementsprechend sind auch die Kontaktelemente 11, 13 unmittelbar elektrisch leitend an die Widerstandslegierung angebunden und bilden insofern selbst die Enden 12, 14 des Messabschnitts 9.
  • 4 ist eine Prinzipskizze eines Querschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels des Leistungselektronikmoduls 1.
  • Das Leistungselektronikmodul 1 umfasst mehrere, hier vorliegend drei, Leistungselektroniksubstrate 2, denen die jeweils eine Leistungshalbleiteranordnung 3 zugeordnet ist. Insofern entspricht ein Leistungselektroniksubstrat 2 mit der auf ihm befestigten Leistungshalbleiteranordnung 3 strukturell jeweils einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele des Leistungselektronikmoduls. Jedes Leistungshalbleitersubstrat 2 ist in der Regel über die zweite Oberflächenschicht 8 über eine Kontaktschicht 25, beispielsweise einer Lot- oder Sinterschicht, mit einer Basisplatte 26 verbunden, sofern diese vorhanden ist, die wiederum mittels einer aus einer Wärmeleitpaste gebildeten Wärmeleitschicht 27 mit einem Kühlkörper 28 verbunden ist.
  • 5 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Stromrichters 29, der als Leistungseinheit ein Leistungselektronikmodul 1 gemäß 4 oder drei anderweitig angeordnete Leistungselektronikmodul 1 nach einem der Ausführungsbeispiele gemäß 1 bis 3 aufweist. Daneben umfasst der Stromrichter 29 eine Steuereinrichtung 30, die dazu eingerichtet ist, die Leistungshalbleiteranordnung 3 zur Leistungswandlung anzusteuern.
  • Exemplarisch ist der Stromrichter 29 hier als Wechselrichter gezeigt, der eine von einer Gleichspannungsquelle 31 bereitgestellte Gleichspannung über erste Stromschienen 32, die mit den zweiten Bonddrähten 23 elektrisch leitend verbunden sind, in eine dreiphasige Wechselspannung wandelt. Ausgangsseitig ist der Stromrichter 29 für jede Phase über eine zweite Stromschiene 33 mit einem elektrischen Verbraucher, beispielsweise einer elektrischen Antriebsmaschine 34 eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, verbunden. Dabei sind die dritten Bonddrähte 24, die eine der Leistungshalbleiteranordnungen 3 kontaktieren, mit einer der zweiten Stromschienen 33 elektrisch leitend verbunden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ist der Stromrichter als aktiver Gleichrichter, als Umrichter oder als Gleichspannungswandler ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10340401 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Leistungselektroniksubstrat (2), umfassend eine elektrisch isolierende Grundplatte (4) und eine auf einer Seite (5) der Grundplatte angeordnete elektrisch leitfähige Oberflächenschicht (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (6) zumindest in einem Messabschnitt (9) aus einer Widerstandslegierung gebildet ist.
  2. Leistungselektroniksubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der lineare Widerstandstemperaturkoeffizient der Widerstandslegierung in einem Temperaturbereich zwischen 20 °C und 105 ° C betragsmäßig nicht größer als 0,1 . 10 3 K 1 ist, und/oder wobei die Widerstandslegierung eine Legierung mit mindestens 50 Gew.-% Kupfer und wenigstens 5 Gew.-% und höchstens 25 Gew.-% Mangan oder eine Legierung mit mindestens 50 Gew.-% Nickel und wenigstens 5 Gew.-% und höchstens 30 Gew.-% Chrom ist.
  3. Leistungselektroniksubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zwei Messkontakte (11, 13) auf der Oberflächenschicht (6) aufweist, die elektrisch leitend mit zwei Enden (12, 14) des Messabschnitts (9) verbunden sind oder die zwei Enden (12, 14) des Messabschnitts (9) bilden.
  4. Leistungselektroniksubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenschicht (6) außerhalb des Messabschnitts zu mindestens 95 Massenprozent aus Kupfer gebildet ist.
  5. Leistungselektroniksubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Oberflächenschicht (6) vollständig aus der Widerstandslegierung gebildet ist.
  6. Leistungselektroniksubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Oberflächenschicht (6) Leiterbahnen (15) ausgebildet sind.
  7. Leistungselektroniksubstrat, wobei die Grundplatte (4) aus einem keramischen Material gebildet ist oder eine Metallplatte mit einer ein keramisches Material umfassenden dielektrischen Schicht umfasst.
  8. Leistungselektronikmodul (1), umfassend wenigstens ein Leistungselektroniksubstrat (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und wenigstens eine Leistungshalbleiteranordnung (3), die elektrisch leitend mit der Oberflächenschicht (6) des Leistungselektroniksubstrats (2) verbunden ist.
  9. Leistungselektronikmodul, wobei die Leistungshalbleiteranordnung (3) einen oder mehrere Leistungstransistoren (18, 19) umfasst.
  10. Stromrichter (29), umfassend ein Leistungselektronikmodul (1) nach Anspruch 8 oder 9 und eine Steuereinrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Leistungshalbleiteranordnung (3) zur Leistungswandlung anzusteuern.
DE102019114520.1A 2019-05-29 2019-05-29 Leistungselektroniksubstrat, Leistungselektronikmodul und Stromrichter Pending DE102019114520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114520.1A DE102019114520A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Leistungselektroniksubstrat, Leistungselektronikmodul und Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114520.1A DE102019114520A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Leistungselektroniksubstrat, Leistungselektronikmodul und Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114520A1 true DE102019114520A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114520.1A Pending DE102019114520A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Leistungselektroniksubstrat, Leistungselektronikmodul und Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4120341A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiteranordnung mit einem halbleiterelement, einem substrat und bondverbindungsmitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051550A (en) * 1974-11-29 1977-09-27 Hitachi, Ltd. Thick film integrated circuits
DE10340401A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Siemens Ag Stromrichteranordnung
DE102013219571A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Infineon Technologies Ag Vertikaler Shunt-Widerstand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051550A (en) * 1974-11-29 1977-09-27 Hitachi, Ltd. Thick film integrated circuits
DE10340401A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Siemens Ag Stromrichteranordnung
DE102013219571A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Infineon Technologies Ag Vertikaler Shunt-Widerstand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4120341A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiteranordnung mit einem halbleiterelement, einem substrat und bondverbindungsmitteln
WO2023285046A3 (de) * 2021-07-13 2023-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiteranordnung mit einem halbleiterelement, einem substrat und einem verbindungsmittel und verfahren zu deren herstellung
US12136603B2 (en) 2021-07-13 2024-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor arrangement comprising a semiconductor element, a substrate and bond connecting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841843B1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
DE112013001234B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Energieumsetzungseinrichtung
DE102013219571B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit vertikalem Shunt-Widerstand
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE112018005978T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013213205A1 (de) Halbleitereinheit
DE4421319A1 (de) Niederinduktives Leistungshalbleitermodul
DE212020000492U1 (de) Halbleiterbauteil
DE112017004776T5 (de) Leistungshalbleitermodul und leistungshalbleiteranordnung
DE102016206233A1 (de) Leistungsmodul mit einem Ga-Halbleiterschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Wechselrichter und Fahrzeugantriebsystem
DE102018120375A1 (de) Leistungsmodul mit mehrschichtsubstrat
DE112020006374T5 (de) Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken
DE112019005313T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102019112936A1 (de) Halbleitermodul
DE102004046806B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102011080861A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalt- und einer Ansteuereinrichtung
DE112009000737B4 (de) Aufbau eines Dreiphasen-Wechselrichtermoduls
DE102020204358A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE102019112934A1 (de) Halbleitermodul
DE102019114520A1 (de) Leistungselektroniksubstrat, Leistungselektronikmodul und Stromrichter
EP2704194B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102019114524A1 (de) Anordnung mit einem Leistungselektroniksubstrat und einem Kontaktelement, Leistungselektronikeinheit und Stromrichter
EP3281507A1 (de) Phasenmodul für einen stromrichter
DE102019204889A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE