-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Kraftfahrzeug, in dem ein solches Verfahren oder eine solche Vorrichtung genutzt wird.
-
In großen Fahrzeugen wie Bussen oder Lastkraftwagen ist eine Rundumsicht um das Fahrzeug durch Spiegel nur teilweise zu erreichen. Daher werden hier häufig Kameras eingesetzt, deren Bilder auf Bildschirmen dargestellt werden. Diese können beispielsweise in die A-Säulen integriert sein. Die genaue Sitzposition ist dabei unerheblich, solange der Fahrer die Bildschirme sehen kann.
-
Allerdings liefert der Ersatz von Spiegeln durch eine alleinige Kombination von Kameras und Bildschirmen einen statischen Ausschnitt aus der Umgebung. Bei einem mechanischen Spiegel hingegen kann der Nutzer durch Änderungen seiner Augenposition relativ zum Spiegel den wahrgenommenen Ausschnitt aus der Umgebung ändern, kann also in Grenzen frei den Winkelbereich der Umgebung wählen, den er betrachten möchte. Es ist daher davon auszugehen, dass auch zukünftig Spiegel in Kraftfahrzeugen verbaut sein werden.
-
Die ergonomisch beste Einstellung von Außenspiegeln oder auch der Position von Head-Up-Displayinhalten auf einer Projektionsfläche erfordert bisher eine manuelle Justierung durch den Fahrer. Nach der Justierung können die Einstellungen in einem Profil abgelegt werden, falls der Fahrer dies wünscht. Dieses Profil kann z.B. mit einem Schlüssel verknüpft werden. Sobald der Fahrer mit diesem Schlüssel das Fahrzeug öffnet, können die vorher gespeicherten Werte wieder eingestellt werden. Das Konzept beruht somit auf der Reaktivierung von zuvor gespeicherten Werten eines Profils.
-
Die manuelle Justierung muss für jeden Fahrzeugtyp und bei wechselnden Fahrern erneut durchgeführt werden, sie erfolgt bei Nutzung eines neuen Fahrzeugs nicht automatisch. Eine falsche Einstellung kann ein Risiko darstellen, Objekte in der Umgebung beziehungsweise wichtige Hinweise auf dem Display zu übersehen. Bei einem prognostizierten Anstieg der Fahrzeugwechsel während eines Nutzungszeitraums, genannt seien in diesem Zusammenhang Mietwagen, Carsharing oder die Nutzung von Fahrzeugflotten, nimmt die Bedeutung eines schnellen und zuverlässigen Einstellens von Spiegeln und Head-Up-Displays zu, um den Fahrer zu entlasten. Wünschenswert ist eine automatische Einstellung dieser Komponenten ohne Eingriffe des Fahrers.
-
In diesem Zusammenhang beschreibt
DE 10 2010 023 160 A1 ein intelligentes Rück- und Seitenspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug. Mittels einer Sensorik werden die Kopf- und Augenpositionen des Fahrers erfasst. Basierend auf diesen Positionen werden die Einstellungen des Rückspiegels und der Seitenspiegel angepasst. Dabei geht das System von einer idealen Spiegelposition aus.
-
DE 10 2012 203 795 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Einstellen oder Nachjustieren eines Spiegels in einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung hat eine Sensoreinheit zum Erfassen zumindest einer relativen Kopfposition des Fahrers des Kraftfahrzeugs, eine Steuereinheit, die in Abhängigkeit der Daten der Sensoreinheit ein Ansteuersignal zum Einstellen des zumindest einen Spiegels erzeugt und einen Aktuator, der in Abhängigkeit des Ansteuersignals den Spiegel einstellt. Die Sensoreinheit umfasst zumindest eine Schall-Echo-Sensorik, die in der Kopfstütze des Fahrersitzes integriert ist und Daten hinsichtlich zumindest der relativen Kopfposition des Fahrers zur Kopfstütze erfasst.
-
DE 10 2015 219 288 A1 beschreibt ein Spiegeleinstellsystem mit einem Schalter, um einem Fahrzeugnutzer zu ermöglichen, zur Einstellung eines Rückspiegels eine Eingabe bereitzustellen. Mit einem Sensorsystem wird bestimmt, welchen Spiegel der Fahrer einzustellen beabsichtigt. Eine Steuerung erkennt einen vom Fahrer beabsichtigten Spiegel und bewirkt, dass der beabsichtigte Spiegel auf die Schalteingabe durch den Fahrer reagiert. Bei einem unbekannten Fahrer stellt die Steuerung die Rückspiegel zunächst auf Grundlage der Kopfposition und Sitzposition des Fahrers in eine empfohlene Position ein.
-
Falls die 3D-Position des Kopfes eines Fahrers im Fahrzeug bekannt ist, kann man aus den Gesetzen der optischen Strahlausbreitung im Prinzip die richtigen Einstellungswinkel der Spiegel beziehungsweise die optimale Lage der Projektionsfläche des Head-Up-Displays errechnen. Die Einstellung der korrekten Winkel für die Spiegel und das Head-Up-Display erweist sich in der Praxis allerdings als problematisch, da die Steuergeräte einen Wertebereich für diese Parameter vorsehen. Dieser kann nicht ohne großen Aufwand durch eine Kalibrierung direkt in Winkelwerte umgerechnet werden. Eine exakte Messung der Abbildung von Einstellparametern zu Winkelwerten ist schwer möglich und arbeitsintensiv.
-
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Konzept für das Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
-
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 10, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 oder 11 sowie durch ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen gemäß Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
-
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Für drei oder mehr Kopfpositionen einer Testperson im Kraftfahrzeug werden die Kopfposition sowie zugehörige eingestellte Einstellparameter der einstellbaren Komponente erfasst. Basierend auf den erfassten Informationen wird eine Abbildungsfunktion zwischen den Kopfpositionen und den Einstellparametern der einstellbaren Komponente bestimmt.
-
Analog dazu enthält ein computerlesbares Speichermedium Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs veranlassen.
-
Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte, mobile Recheneinheiten oder andere prozessorbasierte Datenverarbeitu ngsvorrichtungen.
-
Entsprechend weist eine Vorrichtung zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs auf:
- - eine Erfassungseinheit zum Erfassen einer Kopfposition sowie zugehöriger eingestellter Einstellparameter der einstellbaren Komponente für drei oder mehr Kopfpositionen einer Testperson im Kraftfahrzeug; und
- - eine Recheneinheit zum Bestimmen einer Abbildungsfunktion zwischen den Kopfpositionen und den Einstellparametern der einstellbaren Komponente.
-
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Idee, die Kette der Abbildungen zwischen der 3D-Kopfposition zu optimalen Winkelwerten und von optimalen Winkelwerten zu Einstellparametern der Spiegel, des Head-Up-Displays oder allgemein einer einstellbaren Komponente durch ein Training zu approximieren. Die Abbildungsfunktion liefert für die zukünftige Einstellung der einstellbaren Komponente für jede 3D-Kopfposition die passenden Einstellparameter. Dabei können auch für bisher nicht bekannte 3D-Kopfpositionen mittels Interpolation die richtigen Einstellungen berechnet werden.
-
Der beschriebene Ansatz hat den Vorteil, dass bei der Produktion nicht zwei Systeme einzeln kalibriert werden müssen, d.h. eine Kamera gegenüber dem Fahrzeug sowie Spiegel oder Head-Up-Display gegenüber dem Fahrzeug, sondern in einem Schritt Spiegel oder Head-Up-Display gegenüber der Kamera kalibriert werden. Somit lässt sich die erforderliche Arbeitszeit reduzieren. Die Aktorik zur Einstellung der Außenspiegel und des Head-Up-Displays ist regelmäßig bereits vorhanden und kann über eine Kommunikationsschnittstelle angesprochen werden. Damit ist eine einfache Integration in verschiedene Fahrzeuge möglich. Da die geometrischen Verhältnisse bei verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedlich sind, muss das Training für jeden neuen Fahrzeugtyp einmalig durchgeführt werden, d.h. mit zumindest einer Testperson.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die einstellbare Komponente ein Spiegel oder eine Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeugs. Beides sind Komponenten, die bei wechselnden Fahrern regelmäßig eine Einstellung auf den Fahrer erfordern. Bei diesen Komponenten ist daher eine automatische Einstellung besonders wünschenswert. Die Anzeigevorrichtung kann insbesondere ein Head-Up-Display sein. Die erfindungsgemäße Lösung ist aber auch auf andere Arten von Anzeigevorrichtungen anwendbar, beispielsweise Projektionssysteme, die Hinweise für den Fahrer auf die Straße projizieren.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Kopfpositionen der Testperson von einer Kamera zur Fahrerbeobachtung oder Innenraumüberwachung erfasst. Derartige Kameras sind in Kraftfahrzeugen zunehmend verbaut. Die Nutzung einer solchen Kamera hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Messtechnik benötigt wird. Selbstverständlich können aber auch andere Sensoren genutzt werden, um die 3D-Positionen des Kopfes zu ermitteln, z.B. Ultraschallsensoren in der Kopfstütze.
-
Statt die Kopfposition durch eine geeignete Sensorik direkt zu ermitteln, lässt sie sich durch eine Modellierung des Oberkörpers in Abhängigkeit der Fahrersitzeinstellungen schätzen. Die Einstellungen des Sitzes müssen dazu aus den repräsentativen Werten auf die 3D-Position abgebildet werden. Im Vergleich zur direkten Ermittlung werden zwar ungenauere Ergebnisse erzielt, dafür kann dieser Ansatz genutzt werden, wenn keine Kamera zur Fahrerbeobachtung oder Innenraumüberwachung im Fahrzeug verbaut ist. Da die Einstellung des Fahrersitzes nicht für jeden Sitz und in jedem Fahrzeug gleich ist, sollte diese zunächst durch eine Erfassung der Extrempositionen kalibriert werden.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die drei oder mehr Kopfpositionen der Testperson durch eine Variation einer Sitzposition der Testperson in Entfernung oder Höhe erreicht. Dies hat den Vorteil, dass die Testperson für alle zu erfassenden Kopfpositionen eine normale, bequeme Sitzposition hat. Die Testperson muss ihren Kopf also nicht aktiv in eine bestimmte Position bringen und dort halten. Dies erhöht die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und somit die Qualität der Abbildungsfunktion.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Einstellparameter der einstellbaren Komponente für die drei oder mehr Kopfpositionen der Testperson durch eine Eingabe der Testperson eingestellt. Dabei kann vorgesehen sein, die einstellbare Komponente zunächst automatisiert näherungsweise passend einzustellen. Die Testperson muss dann die Einstellparameter nur noch geringfügig anpassen. Vorzugsweise erfolgen die Eingaben der Testperson über Schaltelemente, die zur Einstellung der einstellbaren Komponente standardmäßig im Fahrzeug verbaut sind, oder über entsprechende Menüs, die auf einer Anzeigevorrichtung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle angezeigt werden.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Abbildungsfunktion aus den Kopfpositionen und den zugehörigen eingestellten Einstellparametern von zwei oder mehr Testpersonen bestimmt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Abbildungsfunktion nicht zu sehr von den persönlichen Vorlieben einer Testperson geprägt wird. Wird die Abbildungsfunktion auf Basis der Einstellparameter von zwei oder mehr Testpersonen bestimmt, heben sich die Auswirkungen derartiger Vorlieben zumindest teilweise gegenseitig auf.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Abbildungsfunktion auf Basis von Änderungen der Einstellparameter durch zumindest eine weitere Person aktualisiert. Auf diese Weise können Abbildungsfunktionen, die sich als nicht optimal herausstellen, nachträglich verbessert werden. Dabei können verschiedene Szenarien realisiert werden.
-
Bei einem ersten Szenario wird eine lokal im Fahrzeug abgelegte Abbildungsfunktion aktualisiert, wenn ein Nutzer oder auch mehrere Nutzer des Fahrzeugs manuelle Änderungen an den Einstellparametern vornehmen. Derartige Änderungen sind ein Hinweis darauf, dass die Abbildungsfunktion für den Nutzerkreis des betroffenen Fahrzeugs nicht optimal ist. Eine Aktualisierung der Abbildungsfunktion kann dabei Häufigkeit und Umfang der manuellen Änderungen berücksichtigen, indem beispielsweise erst dann eine Aktualisierung vorgenommen wird, wenn die manuell eingestellten Einstellparameter um einen gewissen Mindestwert von den berechneten Einstellparametern abweichen.
-
Bei einem zweiten Szenario wird eine auf einem Server abgelegte Abbildungsfunktion aktualisiert, wenn eine Reihe von Nutzern manuelle Änderungen an den Einstellparametern vornehmen. Sofern eine Rückmeldung solcher Änderungen erfolgt, können diese seitens des Fahrzeugherstellers oder eines Dienstleisters ausgewertet und zur Aktualisierung einer bereits bestimmten Abbildungsfunktion genutzt werden. Die aktualisierte Abbildungsfunktion kann dann durch die Nutzer vom Server abgerufen werden oder automatisiert an die jeweiligen Fahrzeuge übertragen werden. Die Rückmeldung der Änderungen ermöglicht zudem eine gewisse Qualitätskontrolle. So können z.B. das Vorhandensein von systematischen Fehlern im Training oder die unzureichende Eignung einer Testperson erkannt werden.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Abbildungsfunktion in einem Speicher des Kraftfahrzeugs oder auf einem Server abgelegt. Durch das Ablegen der Abbildungsfunktion in einem Speicher des Kraftfahrzeugs steht diese direkt für die zukünftige Einstellung der einstellbaren Komponente zur Verfügung. Das Ablegen der Abbildungsfunktion auf einem Server erlaubt es, die Abbildungsfunktion für weitere Fahrzeuge desselben Typs verfügbar zu machen, z.B. im Rahmen der Produktion oder aber auch für einen späteren Abruf im Rahmen der Fahrzeugnutzung.
-
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs die Schritte:
- - Erfassen einer Kopfposition eines Nutzers des Kraftfahrzeugs;
- - Berechnen von Einstellparametern für die einstellbare Komponente für die erfasste Kopfposition auf Basis einer mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten Abbildungsfunktion zwischen Kopfpositionen und Einstellparametern der einstellbaren Komponente; und
- - Einstellen der einstellbaren Komponente mit den berechneten Einstellparametern.
-
Analog dazu enthält ein computerlesbares Speichermedium Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs veranlassen.
-
Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte oder andere prozessorbasierte Datenverarbeitungsvorrichtungen.
-
Entsprechend weist eine Vorrichtung zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs auf:
- - eine Erfassungseinheit zum Erfassen einer Kopfposition eines Nutzers des Kraftfahrzeugs;
- - eine Recheneinheit zum Berechnen von Einstellparametern für die einstellbare Komponente für die erfasste Kopfposition auf Basis einer mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten Abbildungsfunktion zwischen Kopfpositionen und Einstellparametern der einstellbaren Komponente; und
- - eine Steuerungseinheit zum Einstellen der einstellbaren Komponente mit den berechneten Einstellparametern.
-
Während im Training für eine gegebene Kopfposition die einstellbaren Komponenten noch manuell justiert wurden, liefert nun die Abbildungsfunktion für jede 3D-Kopfposition die passenden Einstellparameter. Dabei können auch für bisher nicht bekannte 3D-Kopfpositionen mittels Interpolation die zugehörigen Einstellungen berechnet werden. Die Einstellung von beispielsweise Spiegeln und Head-Up-Display auf ergonomisch sinnvolle Werte erfolgt somit automatisch. Da die notwendige Interaktion mit dem Fahrer auf ein Minimum reduziert wird, ist eine Ablenkung des Fahrers ausgeschlossen, wodurch die Sicherheit steigt. Eine Anpassung der Einstellungen kann durch den Fahrer manuell ausgelöst werden oder automatisch nach Einnehmen einer stabilen Sitzposition erfolgen. Ebenso kann eine langsame Nachführung während einer Fahrt durchgeführt werden. Für die automatische Einstellung sind keine personenbezogenen Daten notwendig. Lediglich die (zeitlich variable) Kopfposition wird als Eingangsgröße für das System erfasst.
-
Besonders vorteilhaft verwendet ein Kraftfahrzeug ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen einer einstellbaren Komponente des Kraftfahrzeugs. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich aber auch für den Einsatz in anderen Bereichen, in denen Projektionsflächen oder Bildausschnitte abhängig von der Kopfposition angepasst werden müssen. Ein Beispiel dafür sind projizierte Mensch-Maschine-Schnittstellen.
-
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
- 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs;
- 2 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs;
- 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs;
- 4 zeigt schematisch ein Verfahren zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs;
- 5 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs;
- 6 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs;
- 7 stellt schematisch ein Kraftfahrzeug dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist; und
- 8 zeigt schematisch ein Systemdiagramm einer Umsetzung der erfindungsgemäßen Lösung.
-
Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
-
1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs. Die einstellbare Komponente kann beispielsweise ein Spiegel oder eine Anzeigevorrichtung sein. In einem ersten Schritt 10 wird zunächst ein Trainingsvorgang gestartet. Eine Testperson im Kraftfahrzeug nimmt drei oder mehr unterschiedliche Kopfpositionen ein und stellt die einstellbare Komponente für jede der Kopfpositionen passend ein 11. Die drei oder mehr Kopfpositionen können durch eine Variation einer Sitzposition der Testperson in Entfernung oder Höhe erreicht werden. Die Einstellung der einstellbaren Komponente erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Eingaben der Testperson. Die jeweilige Kopfposition wird erfasst 12, ebenso werden die zugehörigen eingestellten Einstellparameter erfasst 13. Zur Erfassung der Kopfposition kann z.B. eine Kamera zur Fahrerbeobachtung oder Innenraumüberwachung genutzt werden. Anschließend wird eine Abbildungsfunktion zwischen den Kopfpositionen und den Einstellparametern der einstellbaren Komponente bestimmt 14. Dazu können auch die Kopfpositionen und die zugehörigen eingestellten Einstellparameter von zwei oder mehr Testpersonen genutzt werden. Die Abbildungsfunktion wird schließlich in einem Speicher des Kraftfahrzeugs oder auf einem Server abgelegt 15. Optional kann eine einmal bestimmte Abbildungsfunktion zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert werden 16, z.B. auf Basis von Änderungen der Einstellparameter durch zumindest eine weitere Person.
-
2 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs. Die einstellbare Komponente kann beispielsweise ein Spiegel oder eine Anzeigevorrichtung sein. Die Vorrichtung 20 hat einen Eingang 21, über den beispielsweise Daten einer Kamera oder Informationen zu Einstellparametern empfangen werden können. Die Vorrichtung 20 hat zudem eine Erfassungseinheit 22. Diese erfasst eine Kopfposition einer Testperson sowie zugehörige eingestellte Einstellparameter der einstellbaren Komponente auf Basis der empfangenen Daten. Die Einstellung der einstellbaren Komponente erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Eingaben der Testperson. Die Erfassungseinheit 22 ist eingerichtet, zugehörige eingestellte Einstellparameter für drei oder mehr Kopfpositionen einer Testperson im Kraftfahrzeug zu erfassen. Zur Erfassung der Kopfposition können z.B. Daten einer Kamera zur Fahrerbeobachtung oder Innenraumüberwachung ausgewertet werden. Die drei oder mehr Kopfpositionen können durch eine Variation einer Sitzposition der Testperson in Entfernung oder Höhe erreicht werden. Eine Recheneinheit 23 dient zum Bestimmen einer Abbildungsfunktion zwischen den Kopfpositionen und den Einstellparametern der einstellbaren Komponente. Dazu können auch die Kopfpositionen und die zugehörigen eingestellten Einstellparameter von zwei oder mehr Testpersonen genutzt werden. Über einen Ausgang 26 der Vorrichtung 20 kann die Abbildungsfunktion an einen Speicher des Kraftfahrzeugs oder an einen Server übermittelt werden.
-
Die Erfassungseinheit 22 und die Recheneinheit 23 können von einer Kontrolleinheit 24 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 27 können gegebenenfalls Einstellungen der Erfassungseinheit 22, der Recheneinheit 23 oder der Kontrolleinheit 24 geändert werden. Die in der Vorrichtung 20 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 25 der Vorrichtung 20 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 20. Die Erfassungseinheit 22, die Recheneinheit 23 sowie die Kontrolleinheit 24 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Der Eingang 21 und der Ausgang 26 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein.
-
3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zum Bestimmen von Einstellparametern für eine einstellbare Komponente eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung 30 weist einen Prozessor 32 und einen Speicher 31 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 30 um einen Computer, ein Steuergerät oder eine mobile Recheneinheit, z.B. ein Tablet. Im Speicher 31 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 30 bei Ausführung durch den Prozessor 32 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 31 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 32 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 33 zum Empfangen von Informationen. Vom Prozessor 32 generierte Daten werden über einen Ausgang 34 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 31 abgelegt werden. Der Eingang 33 und der Ausgang 34 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
-
Der Prozessor 32 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
-
Die Speicher 25, 31 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
-
4 zeigt schematisch ein Verfahren zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs. Zunächst wird eine Kopfposition eines Nutzers des Kraftfahrzeugs erfasst 40. Zur Erfassung der Kopfposition kann z.B. eine Kamera zur Fahrerbeobachtung oder Innenraumüberwachung genutzt werden. Im Anschluss werden Einstellparameter für die einstellbare Komponente für die erfasste Kopfposition auf Basis einer Abbildungsfunktion zwischen Kopfpositionen und Einstellparametern der einstellbaren Komponente berechnet. Die Abbildungsfunktion wurde vorzugsweise zuvor mit dem in 1 beschriebenen Verfahren bestimmt. Sie kann aus einem Speicher des Kraftfahrzeugs gelesen oder bei Bedarf von einem Server abgerufen werden. Schließlich wird die einstellbare Komponente mit den berechneten Einstellparametern eingestellt 42. Nach dieser automatisierten Einstellung kann der Nutzer optional die Einstellparameter manuell ändern 43, beispielsweise um eine Spiegeleinstellung an die persönlichen Vorlieben anzupassen.
-
5 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 50 zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs. Die einstellbare Komponente kann beispielsweise ein Spiegel oder eine Anzeigevorrichtung sein. Die Vorrichtung 50 hat einen Eingang 51, über den beispielsweise Daten einer Kamera empfangen werden können. Die Vorrichtung 50 hat zudem eine Erfassungseinheit 52 zum Erfassen einer Kopfposition eines Nutzers auf Basis der empfangenen Daten. Zur Erfassung der Kopfposition können z.B. Daten einer Kamera zur Fahrerbeobachtung oder Innenraumüberwachung genutzt werden. Eine Recheneinheit 53 dient zum Berechnen von Einstellparametern für die einstellbare Komponente für die erfasste Kopfposition auf Basis einer Abbildungsfunktion zwischen Kopfpositionen und Einstellparametern der einstellbaren Komponente. Die Abbildungsfunktion wurde vorzugsweise zuvor mit dem in 1 beschriebenen Verfahren bestimmt. Sie kann aus einem Speicher des Kraftfahrzeugs gelesen oder bei Bedarf von einem Server abgerufen werden. Eine Steuerungseinheit 54 stellt die einstellbare Komponente mit den berechneten Einstellparametern ein. Zu diesem Zweck können entsprechende Steuerbefehle über einen Ausgang 57 der Vorrichtung 50 ausgegeben werden.
-
Die Erfassungseinheit 52, die Recheneinheit 53 und die Steuerungseinheit 54 können von einer Kontrolleinheit 55 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 58 können gegebenenfalls Einstellungen der Erfassungseinheit 52, der Recheneinheit 53, der Steuerungseinheit 54 oder der Kontrolleinheit 55 geändert werden. Die in der Vorrichtung 50 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 56 der Vorrichtung 50 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 50. Die Erfassungseinheit 52, die Recheneinheit 53, die Steuerungseinheit 54 sowie die Kontrolleinheit 55 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Der Eingang 51 und der Ausgang 57 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein.
-
6 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 60 zum Einstellen einer einstellbaren Komponente eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung 60 weist einen Prozessor 62 und einen Speicher 61 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 60 um ein Steuergerät. Im Speicher 61 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 60 bei Ausführung durch den Prozessor 62 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 61 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 62 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 60 hat einen Eingang 63 zum Empfangen von Informationen. Vom Prozessor 62 generierte Daten werden über einen Ausgang 64 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 61 abgelegt werden. Der Eingang 63 und der Ausgang 64 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
-
Der Prozessor 62 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
-
Die Speicher 55, 61 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
-
7 stellt schematisch ein Kraftfahrzeug 70 dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist. Das Kraftfahrzeug 70 weist als Beispiele für eine einstellbare Komponente zwei Außenspiegel 71 sowie ein Head-Up-Display 72 auf. Eine Kamera 73 zur Fahrerbeobachtung oder Innenraumüberwachung erlaubt es, die Kopfposition eines Nutzers zu erfassen. Weitere Komponenten des Kraftfahrzeugs 70 sind Steuergeräte 74, 75 für die Außenspiegel 71 und das Head-Up-Display 72 sowie eine Datenübertragungseinheit 76. Mittels der Datenübertragungseinheit 76 kann eine Verbindung zu einem Dienstanbieter aufgebaut werden, beispielsweise zum Abrufen einer Abbildungsfunktion zwischen Kopfpositionen und Einstellparametern der Außenspiegel 71 oder des Head-Up-Displays 72 oder zur Übertragung von vom Nutzer eingestellten Einstellparametern. Zur Speicherung von Daten ist ein Speicher 77 vorhanden. Der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten des Kraftfahrzeugs 70 erfolgt über ein Netzwerk 78. Eine Vorrichtung 50 zum Einstellen der Außenspiegel 71 und des Head-Up-Displays 72 erlaubt es, auf Grundlage der Abbildungsfunktion und einer Kopfposition des Nutzers die Außenspiegel 71 und das Head-Up-Display 72 automatisiert einzustellen.
-
Nachfolgend soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von 8 beschrieben werden. Dazu zeigt 8 beispielhaft ein Systemdiagramm einer Umsetzung der erfindungsgemäßen Lösung.
-
Im Kraftfahrzeug 70 befindet sich eine Testperson 90, die im Rahmen einer Trainingsphase einstellbare Komponenten des Kraftfahrzeugs 70 einstellt. Der Ablauf des Trainings soll im Folgenden beispielhaft für die Einstellung der Spiegel 71 und die Einstellung des Head-Up-Displays 72 erläutert werden. Selbstverständlich ist die Anwendung des beschriebenen Verfahrens nicht auf diese beiden einstellbaren Komponenten beschränkt.
-
Die Testperson 90 sitzt auf dem Fahrersitz, bewegt ihren Kopf in unterschiedliche Positionen und hält den Kopf an jeder dieser Positionen für ein paar Sekunden ortsfest. Dabei ist es nicht erforderlich, dass sie die Spiegel 71 oder das Head-Up-Display 72 anschaut. Es reicht, wenn die Testperson 90 nach vorne auf die Straße schaut.
-
Die Testperson 90 stellt nun in jeder dieser Kopfpositionen manuell die Spiegel 71 beziehungsweise das Head-Up-Display 72 (subjektiv) optimal ein, so dass die Objekte, die man sehen möchte, im zentralen Bereich der Spiegel 71 beziehungsweise des Head-Up-Displays 72 liegen. Dafür muss die Testperson 90 natürlich die Spiegel 71 beziehungsweise das Head-Up-Display 72 anschauen. Danach sollte der Blick aus Gründen der Reproduzierbarkeit frontal nach vorne auf die Straße gerichtet werden, ohne dass der Kopf translatorisch bewegt wird. Die Werte der eingestellten Parameter der Spiegel 71, d.h. die horizontale und vertikale Verkippung, und der Parameter des Head-Up-Displays 72, d.h. die vertikale Lage der Eyebox, werden durch die jeweiligen Steuergeräte 74, 75 für jede Kopfposition separat ermittelt und an eine Vorrichtung 20 zum Bestimmen von Einstellparametern übermittelt. In 8 ist die Vorrichtung 20 außerhalb des Fahrzeugs 70 angeordnet, sie kann aber auch im Fahrzeug verbaut sein.
-
Eine Fahrerbeobachtungskamera 73 oder ein anderer Sensor, der 3D-Positionen des Kopfes ermitteln kann, erfasst an jeder dieser Positionen die 3D-Koordinaten des Kopfes. Dabei hat sich herausgestellt, dass die 3D-Lage des Kopfes bei gedrehtem oder nicht gedrehtem Kopf nahezu gleich ist, wenn der Kopf nicht translatorisch bewegt wird. Die jeweiligen 3D-Koordinaten des Kopfes werden an die Vorrichtung 20 übermittelt. Alternativ können auch direkt die Kamerabilder übermittelt werden. Die Bestimmung der Kopfposition erfolgt dann seitens der Vorrichtung 20.
-
Die Abbildung der Kopfpositionen zu den Einstellungsparametern von Spiegeln 71 und Head-Up-Display 72 erfolgt anschließend seitens der Vorrichtung 20 durch eine lineare oder auch nichtlineare Abbildungsfunktion, was im Folgenden detaillierter erläutert werden soll. Die resultierende Abbildungsfunktion wird an das Fahrzeug 70 übermittelt und dort gespeichert. Sie kann zudem auf einem Server 80 abgelegt und von dort an andere Fahrzeuge übermittelt werden.
-
Die Lage des linken und rechten Außenspiegels
71 ist jeweils durch Vorgabe einer horizontalen und einer vertikalen Position bestimmt, die z.B. als normierte Prozentwerte im zugehörigen Steuergerät
74 repräsentiert werden. Diese prozentualen Werte werden mathematisch durch die folgenden Größen beschrieben:
hl ∈ [hl,min, hl,max] ⊂ [0,100] | - horizontale Einstellung für linken Außenspiegel |
vl ∈ [vl,min, vl,max] ⊂ [0,100] | - vertikale Einstellung für linken Außenspiegel |
hr ∈ [hr,min, hr,max] ⊂ [0,100] | - horizontale Einstellung für rechten Außenspiegel |
vr ∈ [vr,min, vr,max] ⊂ [0,100] | - vertikale Einstellung für rechten Außenspiegel |
-
Die Einstellung der Spiegel
71 hängt von der dreidimensionalen Position des Kopfes x = (x, y, z) relativ zu den Spiegeln
71 ab. Aufgrund der geringen Änderungen der Einstellwinkel kann von einem linearen Zusammenhang zwischen den Spiegeleinstellungen und der Kopfposition ausgegangen werden:
-
Stellt die Testperson 90 auf dem Fahrersitz nun manuell für verschiedene dreidimensionale Positionen x der Augen beziehungsweise des Kopfes die Spiegel 71 ein, so können die zugehörigen Spiegeleinstellungen hl(x), vl(x), hr(x) und vr(x) ausgelesen werden. Die verschiedenen Positionen können z.B. durch Variation der Sitzposition in Entfernung oder Höhe erreicht werden.
-
Werden vier Positionen x vermessen, so stehen vier Gleichungen für die vier unbekannten Parameter in jeder Gleichung zur Verfügung und das zugehörige Gleichungssystem kann gelöst werden. Werden mehr als vier Messungen für unterschiedliche Kopfpositionen durchgeführt, z.B. mit unterschiedlichen Testpersonen 90 oder für weitere Kopfpositionen, so kann das Gleichungssystem im Sinne der Methode der kleinsten Quadrate zur Fehlerminimierung gelöst werden, um die Parameter cl1 bis cl8 beziehungsweise cr1 bis cr8 zu ermitteln.
-
Die Höhe der Eyebox des Head-Up-Displays
72 ist durch einen Wert definiert. Die Höhe h
HUD kann in einer Anzahl von Stufen eingestellt werden. Dieser Wert wird mathematisch folgendermaßen beschrieben:
-
Die Einstellung der Höhe hängt von den y- und z-Koordinaten der Augen ab, d.h. von Höhe und Abstand vom Head-Up-Display
72, nicht aber von der x-Koordinate, d.h. der Verschiebung nach links oder rechts. Aufgrund der geringen Änderungen der Einstellwinkel kann von einem linearen Zusammenhang zwischen den Einstellungen des Head-Up-Displays
72 und der Kopfposition ausgegangen werden:
-
Stellt die Testperson 90 auf dem Fahrersitz nun manuell für verschiedene dreidimensionale Positionen x der Augen beziehungsweise des Kopfes das Head-Up-Display 72 ein, so kann die zugehörige Einstellung hHUD(x) ausgelesen werden. Die verschiedenen Positionen können z.B. durch Variation der Sitzposition in Entfernung oder Höhe erreicht werden.
-
Werden drei Positionen x vermessen, so stehen drei Gleichungen für die drei unbekannten Parameter in der Gleichung zur Verfügung und das zugehörige Gleichungssystem kann gelöst werden. Werden mehr als drei Messungen durchgeführt, z.B. mit unterschiedlichen Testpersonen 90 oder für weitere Kopfpositionen, so kann das Gleichungssystem im Sinne der Methode der kleinsten Quadrate zur Fehlerminimierung gelöst werden, um die Parameter c1 bis c3 zu ermitteln.
-
Die beschriebene Lösung nutzt für die automatische Einstellung der einstellbaren Komponenten ausschließlich die Kopfposition des Fahrers, unabhängig von der Identität der Person und auch von persönlichen Einstellungspräferenzen. Normalerweise sind die horizontale und vertikale Positionierung der Spiegel 71 und die Einstellung des Head-Up-Displays 72 selbst bei gleich großen Personen in einem gewissen Umfang abhängig von persönlichen Vorlieben. Manche Personen schauen horizontal lieber etwas weiter vom Fahrzeug weg oder richten z.B. den Beifahrerspiegel eher auf die Fahrbahn nach unten, um einen Bürgersteig oder Randstreifen besser sehen zu können.
-
Die beschriebene automatische Einstellung auf Basis eines Trainings kann daher vorzugsweise nachträglich personalisiert werden, indem der Fahrer nach der initialen automatischen Positionierung von Spiegeln 71 und Head-Up-Display 72 an den Bedienelementen manuelle Änderungen vornimmt. Die daraus resultierenden neuen Zielwerte hl(x), vl(x), hr(x), vr(x) und hHUD(x) können nun genutzt werden, um entweder bei einer festen Kopfposition x einen Offset auf die Einstellungen zu addieren, oder um bei verschiedenen Kopfpositionen die komplette Optimierung der Interpolationsparameter, d.h. der c-Werte der Gleichungen, personalisiert durchzuführen.
-
Die personalisierte Einstellung von Spiegeln 71 und Head-Up-Display 72 ist dann besonders überzeugend, wenn die Identität des Fahrers bekannt ist, z.B. durch den genutzten Schlüssel oder eine andere Fahrererkennung beziehungsweise Authentifizierung.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10
- Starten eines Trainingsvorgangs
- 11
- Einstellen der einstellbaren Komponente
- 12
- Erfassen der Kopfposition
- 13
- Erfassen der eingestellten Einstellparameter
- 14
- Bestimmen einer Abbildungsfunktion
- 15
- Speichern der Abbildungsfunktion
- 16
- Aktualisieren der Abbildungsfunktion
- 20
- Vorrichtung
- 21
- Eingang
- 22
- Erfassungseinheit
- 23
- Recheneinheit
- 24
- Kontrolleinheit
- 25
- Speicher
- 26
- Ausgang
- 27
- Benutzerschnittstelle
- 30
- Vorrichtung
- 31
- Speicher
- 32
- Prozessor
- 33
- Eingang
- 34
- Ausgang
- 40
- Erfassen einer Kopfposition
- 41
- Berechnen von Einstellparametern
- 42
- Einstellen der einstellbaren Komponente
- 43
- Manuelles Ändern der Einstellparameter
- 50
- Vorrichtung
- 51
- Eingang
- 52
- Erfassungseinheit
- 53
- Recheneinheit
- 54
- Steuerungseinheit
- 55
- Kontrolleinheit
- 56
- Speicher
- 57
- Ausgang
- 58
- Benutzerschnittstelle
- 60
- Vorrichtung
- 61
- Speicher
- 62
- Prozessor
- 63
- Eingang
- 64
- Ausgang
- 70
- Kraftfahrzeug
- 71
- Außenspiegel
- 72
- Head-Up-Display
- 73
- Kamera
- 74
- Steuergerät für die Außenspiegel
- 75
- Steuergerät für das Head-Up-Display
- 76
- Datenübertragungseinheit
- 77
- Speicher
- 78
- Netzwerk
- 80
- Server
- 90
- Testperson
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010023160 A1 [0006]
- DE 102012203795 A1 [0007]
- DE 102015219288 A1 [0008]