[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018217298B4 - Batterie-Wärmemanagement-System für Hybrid und vollelektrische Fahrzeuge unter Verwendung eines Heizkondensators - Google Patents

Batterie-Wärmemanagement-System für Hybrid und vollelektrische Fahrzeuge unter Verwendung eines Heizkondensators Download PDF

Info

Publication number
DE102018217298B4
DE102018217298B4 DE102018217298.6A DE102018217298A DE102018217298B4 DE 102018217298 B4 DE102018217298 B4 DE 102018217298B4 DE 102018217298 A DE102018217298 A DE 102018217298A DE 102018217298 B4 DE102018217298 B4 DE 102018217298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
management system
thermal management
heat exchange
exchange fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018217298.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018217298A1 (de
Inventor
L'uboslav Kollár
Guillaume Hébert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/026,148 external-priority patent/US10847851B2/en
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE102018217298A1 publication Critical patent/DE102018217298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018217298B4 publication Critical patent/DE102018217298B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6565Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Batterie-Wärmemanagement-System (10), umfassend:
ein Batteriepack (12);
einen Wärmetauscher (13) in Fluidverbindung mit dem Batteriepack (12);
eine Pumpe (14), die ein Wärmetauschfluid durch einen Kühlkreislauf (100) zwischen Wärmetauscher (13) und Batteriepack (12) strömen lässt;
einen Heizkondensator (17), der bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromabwärts vom Batteriepack (12) und, in Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100), stromaufwärts vom Wärmetauscher (13) angeordnet ist; und
ein Ventil (18), das bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromaufwärts vom Heizkondensator (17) angeordnet ist, wobei das Ventil (18) so ausgestaltet ist, dass es zumindest einen Teil des Flusses des Wärmetauschfluids durch den Heizkondensator (17) und/oder den Wärmetauscher (13) steuert.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anwendungen
  • Diese Patentanmeldung beansprucht den Vorteil aus der vorläufigen U.S. Patentanmeldung Nr. 62/571,564 , eingereicht am 12. Oktober 2017. Die gesamte Offenlegung der obigen Anmeldung wird hier als Referenz aufgenommen.
  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batterie-Wärmemanagement-System, insbesondere auf ein Wärmemanagement-System für ein Hybridfahrzeug und ein Elektrofahrzeug, wobei das Wärmemanagement-System einen Heizkondensator beinhaltet.
  • Hintergrund
  • Hybrid-elektrische Fahrzeuge und elektrische Fahrzeuge verwenden Motoren um das Fahrzeug anzutreiben. Die Batterie ist so konfiguriert, dass sie eine elektrische Ladung speichert, die auch zum Betreiben anderer Fahrzeugkomponenten verwendet werden kann. In hybrid-elektrischen Fahrzeugen, bei denen das Fahrzeug durch einen batteriebetriebenen Motor angetrieben wird, verringert sich die Notwendigkeit einen internen Verbrennungsmotor zu betreiben. Eine verringerte Inbetriebnahme des internen Verbrennungsmotors erhöht die Treibstoffsparsamkeit des Fahrzeugs, was erstrebenswert ist.
  • Eine effiziente Anwendung der Batterie ist erstrebenswert und maximiert die Distanz, die das Fahrzeug durch den Motor angetrieben werden kann. Es ist erstrebenswert die Batterie in einem vorbestimmten Temperaturbereich zu halten, um optimale Leistung und Effizienz der Batterie zu erreichen. Dies kann durch ein Kühlungssystem erreicht werden. Drei Haupttechnologien werden typischerweise verwendet, um ein solches Kühlsystem darzustellen: Luftkühlung, Klimaanlagen-Kältemittelkühlung oder Flüssigkeitskühlung. Die US 2012/0 327 596 A1 betrifft ein Wärmemanagement-System für ein Elektrofahrzeug mit einer Batterie und einem Phasentauschmaterial. Gemäß der US 2015/0 191 101 A1 werden zwei Kühlmittelleitungen, eine Batterie und die Oberfläche eines Batteriepacks verwendet. Ein weiteres Wärmemanagement-System geht aus der CN 105 932 361 A hervor.
  • Derzeit verwenden die meisten Batteriekühlsysteme ein Kühlmittel als Kühleinrichtung. Wärmeenergie, die der Batterie entzogen wird, wird typischerweise sofort durch den Hauptkühler des Fahrzeugs an die umliegende Umgebung diffundiert. Als Beispiel zeigt 1 ein Batterie Kühlsystem aus dem Stand der Technik. 1 zeigt ein Batterie-Wärmemanagement-System 1 gemäß dem Stand der Technik. Das Batterie-Wärmemanagement-System 1 beinhaltet ein Batteriepack 2, einen Kühler oder Wärmetauscher 3 und eine Pumpe 4, verbunden durch einen Kühlkreislauf 5. Das Kühlmittel wird mit einer Pumpe 4 durch einen Kühlkreislauf 5 zirkuliert, um Wärme vom Batteriepack 2 an das Kühlmittel und von dem Kühlmittel an den Kühler 3 abzugeben. Luft wird mit einem Gebläse 6 durch den Kühler 3 geleitet. Die Wärme, die an den Kühler 3 abgegeben wurde, wird an die Luft, die durch den Kühler geblasen wird, abgegeben und mittels der Luft zerstreut.
  • Allerdings verlangt eine ungleichmäßige Wärmelast des Kühlkreislaufs 5 des Batteriepacks 2 einen übergroßen Kühler 3, ein übergroßes Gebläse 6, und eine übergroße Pumpe 4, um der Wärmelast bei einer höchsten Wärmeerzeugung des Batteriepacks 2 entgegenzuwirken. Auf Grund dieser Überdimensionierung des Gebläses und der Pumpe 4, ist der Energieverbrauch durch das Gebläse 6 und die Pumpe 4 höher als nötig, was zur Folge hat, dass das Fahrzeug weniger effizient ist.
  • Folglich, ist es erstrebenswert ein Batterie-Wärmemanagement-System zu haben, das einen Heizkondensator beinhaltet, wodurch Wärmelastspitzen des Kühlers minimiert werden und so die Größe des Kühlers minimiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Übereinstimmung und abgestimmt mit der vorliegenden Erfindung, wurde überraschenderweise ein Batterie-Wärmemanagement-System, das einen Heizkondensator beinhaltet, entdeckt, wodurch Wärmelastspitzen des Kühlers minimiert werden und die Größe des Kühlers minimiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, beinhaltet ein Batterie-Wärmemanagement-System ein Batteriepack, einen Wärmetauscher in Fluidverbindung mit dem Batteriepack, eine Pumpe, die zwischen dem Wärmetauscher und dem Batteriepack angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass ein Wärmetauschfluid in einem Kühlkreislauf zwischen dem Wärmetauscher und dem Batteriepack strömt. Ein Heizkondensator ist bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf stromabwärts vom Batteriepack und in Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf stromaufwärts vom Wärmetauscher angeordnet. Ein Ventil ist im Kühlkreislauf in Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids (Kühlmittels) stromaufwärts vom Heizkondensator angeordnet. Das Ventil steuert wenigstens einen Anteil des Kühlmittelstroms durch den Heizkondensator und/oder den Wärmetauscher.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, beinhaltet ein Batterie-Wärmemanagement-System einen Kühlkreislauf, der ein Wärmetauschfluid fördert. Der Kühlkreislauf umfasst ein Batteriepack, einen Wärmetauscher, ein Ventil, einen Heizkondensator und eine Pumpe in Fluidverbindung miteinander. Der Heizkondensator ist bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf stromaufwärts vom Wärmetauscher und stromabwärts vom Batteriepack und dem Ventil angeordnet. Eine Bypassschleife erstreckt sich vom Ventil zu einem Verzweigungspunkt auf halber Strecke zwischen Heizkondensator und Wärmetauscher, wobei die Bypassschleife den Heizkondensator umgeht.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführung der Erfindung, umfasst ein Batterie-Wärmemanagement-System einen Kühlkreislauf, der ein Wärmetauschfluid fördert. Der Kühlkreislauf umfasst ein Batteriepack, einen Wärmetauscher, ein Ventil und eine Pumpe in Fluidverbindung miteinander. Das Ventil ist bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf stromaufwärts vom Wärmetauscher und stromabwärts vom Batteriepack angeordnet. Ein zweiter Kreislauf erstreckt sich vom Ventil ausgehend und zurück zum Ventil. Der zweite Kreislauf umfasst einen Heizkondensator.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die obigen Aufgaben und Vorteile der Erfindung, sowie weiteres, werden dem Fachmann durch Studium der folgende detaillierten Beschreibungen einer Ausführung der Erfindung, unter Bezugnahme der beigelegten Zeichnungen leicht ersichtlich, in denen:
    • 1 ein schematisches Kreislaufdiagram eines Batterie-Wärmemanagement-Systems, gemäß dem Stand der Technik ist;
    • 2 ein schematisches Kreislaufdiagram eines Batterie-Wärmemanagement-Systems, gemäß einer Ausführung der Erfindung ist;
    • 3 ein schematisches Kreislaufdiagram eines Batterie-Wärmemanagement-Systems darstellt, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist, wobei ein Heizkondensator umgangen und nicht verwendet wird; und
    • 4 ein schematisches Kreislaufdiagram eines Batterie-Wärmemanagement-Systems wie in 3 ist, wobei der Heizkondensator nicht umgegangen wird und in Gebrauch ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und angehängten Zeichnungen beschreiben und illustrieren verschiedene beispielhafte Ausführungen der Erfindung. Die Beschreibungen und Zeichnungen dienen dazu, dem Fachmann zu ermöglichen von der Erfindung Gebrauch zu machen und sollen die Idee der Erfindung in keiner Weise limitieren.
  • 2 zeigt ein Batterie-Wärmemanagement-System 10 eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführung der Erfindung. Das Batterie-Wärmemanagement-System 10 beinhaltet ein Batteriepack 12, einen Kühler oder Wärmetauscher 13, eine Pumpe 14, einen Heizkondensator 17, ein Ventil 18 verbunden durch einen Kühlkreislauf 100. Der Kühlkreislauf 100 beinhaltet ein Wärmetauschfluid, das durch diesen strömt. Beispielsweise ist das Wärmetauschfluid ein Kühlmittel. Jedoch, wird davon ausgegangen, dass die Wärmetauschfluid jegliches halber Strecke sein kann, wie ein Kältemittel oder Wasser ohne vom Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen.
  • Das Batteriepack 12 kann eine Batterie oder eine Mehrzahl an Batterien beinhalten. Das Batteriepack 12 ist als eine wieder beladbare Batterie oder eine Mehrzahl von wieder beladbaren Batterien (siehe 3-4) konfiguriert, die elektrische Energie an einen Motor (nicht abgebildet) eines Fahrzeugs bereitstellt, um das Fahrzeug anzutreiben. Das Batteriepack 12 bedient zudem weitere Systemkomponenten (nicht abgebildet) innerhalb des Fahrzeugs mit elektrischer Energie, beispielsweise Lichter, Instrumente und andere Kontrollsysteme. Es wird davon ausgegangen, dass jeglicher Batterietyp verwendet werden kann ohne dadurch von der Idee der Erfindung abzuweichen. Das Batteriepack 12 beinhaltet typischerweise ein Gehäuse (nicht abgebildet), das die Batterie oder die Mehrzahl an Batterien umschließt. Der Kühlkreislauf 100 steht durch Wärmetausch mit dem Batteriepack 12 in Verbindung, um Wärme vom Batteriepack 12 an das Wärmetauschfluid im Kühlkreislauf 100 zu übertragen. Das Wärmetauschfluid zirkuliert durch den Kühlkreislauf 100 mittels einer Pumpe 14. Die Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf 100 ist mit Pfeilen angedeutet.
  • Das Ventil 18 ist bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids stromabwärts des Batteriepacks 12, und in Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids stromaufwärts des Heizkondensators 17 angeordnet. Das Ventil 18 steuert den Fluss des Wärmetauschfluids durch den Heizkondensator 17 und eine Bypassschleife 102. Das Ventil 18 öffnet und schließt wahlweise den Fluss des Wärmetauschfluids durch die Bypassschleife 102. Innerhalb des ersten Betriebsmodus des Fahrzeugs öffnet das Ventil 18 den Fluss des Wärmetauschfluids durch die Bypassschleife 102 und leitet den Fluss des Wärmetauschfluids um den Heizkondensator 17 herum. Während eines zweiten Betriebsmodus des Fahrzeuges, wie während eines Betriebs bei dem die Last auf die Batterie hoch ist oder bei dem ungleichförmige Wärmespitzen durch das Batteriepack 12 erzeugt werden, schließt das Ventil 18 den Fluss des Wärmetauschfluids durch die Bypassschleife 102 und erlaubt dem Wärmetauschfluid den Heizkondensator 17 zu durchströmen. In einem anderen Beispiel wird davon ausgegangen, dass innerhalb eines dritten Betriebsmodus das Ventil 18 den Fluss des Wärmetauschfluids durch die Bypassschleife 102 als auch durch den Heizkondensator 17 ermöglicht. Es wird davon ausgegangen, dass das Ventil 18 jeglicher Ventiltyp sein kann, beispielsweise ein Dreiwegeventil oder ein Vierwegeventil. Eine Steuerung, ein Solenoid, oder ein Aktuator (nicht gezeigt), ist so konfiguriert, dass die Position des Ventils 18 eingestellt werden kann, um die Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids zwischen dem Heizkondensator 17 und der Bypassschleife 102 zu steuern.
  • Die Bypassschleife 102 verlässt den Kühlkreislauf 100 bei dem Ventil 18 und kehrt in den Kühlkreislauf 100 am Verzweigungspunkt 104 zurück, welcher bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühler 13 stromabwärts vom Heizkondensator 17 angeordnet ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Bypassschleife 102 den Kühlkreislauf 100, je nach Bedarf, an anderen Stellen des Kühlkreislaufs 100 verlassen und in diesen zurückkehren kann, um den Heizkondensator 17 zu umgehen.
  • Der Heizkondensator 17 beinhaltet einen Wärmetauscher, der so konfiguriert ist, dass Wärme zwischen dem Wärmetauschfluid und einem Phasenwechselmaterial (PCM) ausgetauscht werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass der Wärmetauscher nach Bedarf jegliche Art von Wärmetauscher sein kann. Das Phasenwechselmaterial ist typischerweise eine Substanz mit hoher Schmelzenthalpie, wobei das Schmelzen und Verfestigen bei einer bestimmten Temperatur das Speichern und Freisetzen von großen Mengen an Wärmeenergie ermöglicht. Wärmenergie wird absorbiert, wenn das Material von fester Form in flüssige Form übergeht, oder abgegeben, wenn das Material von flüssiger Form in feste Form übergeht. Es wird davon ausgegangen, dass das PCM jegliches PCM sein kann, wie beispielsweise ein organisches PCM, ein anorganisches PCM, ein eutektisches Material, ein hygroskopisches Material, ein fest-fest PCM Material, oder ein anderer PCM Typ, je nach Bedarf, ohne von der Idee der Erfindung abzuweichen. In einer Ausführung, ist das PCM im Wärmetauscher des Heizkondensators 17 hermetisch versiegelt und ist in Wärmeübertragungs Austausch mit dem Kühlmittel.
  • Der Kühler 13 ist bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf 100 stromabwärts des Heizkondensators 17 angeordnet. Luft wird mittels eines Ventilators durch den Kühler 13 geleitet. Die Luft ist im Wärmeübertragungs-Austausch mit dem Wärmetauschfluid im Kühler 13, um dem Wärmetauschfluid Wärme zu entziehen und Wärme vom Batterie-Wärmemanagement-System 10 abzuführen.
  • In der gezeigten Ausführung, ist die Pumpe 14 bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf 100 stromabwärts des Kühlers 13 angeordnet. Die Pumpe 14 ist bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf 100 stromaufwärts des Batteriepacks 12 angeordnet. Jegliche Pumpen können verwendet werden ohne von der Idee der Erfindung abzuweichen. Die Pumpe 14 veranlasst das Wärmetauschfluid durch den Kühlkreislauf 100, das Batteriepack 12, das Ventil 18, den Heizkondensator 17 oder die Bypassschleife 102, den Verzweigungspunkt 104 und den Kühler 13 zu strömen.
  • Im Betrieb zirkuliert das Wärmetauschfluid im Batteriepack 12 um die Wärme von dort zu entziehen. Die Wärme, die vom Batteriepack 12 entzogen wurde, wird an das Wärmetauschfluid übertragen und strömt mit dem Wärmetauschfluid in das Ventil 18. Falls das Ventil 18 zum Heizkondensator 17 geöffnet ist, strömt das Wärmetauschfluid in den Heizkondensator 17, wo eine Teilmenge oder die gesamte Wärme, die vom Batteriepack 12 an das Wärmetauschfluid übertragen wurde, auf das PCM im Heizkondensator 17 übertragen wird. Das Wärmetauschfluid strömt zum Kühler 13, wo diejenige Wärme, die vom Batteriepack 12 in das Wärmetauschfluid übertragen wurde, aber nicht auf das PCM im Heizkondensator 17 übertragen wurde, von dem Wärmetauschfluid auf die Luft, die durch den Kühler bläst, übertragen wird. Die Wärme, die in die Luft übertragen wurde, wird dann abgeführt und dem Batterie-Wärmemanagement-System 10 entzogen. Umgekehrt, falls das Ventil zur Bypassschleife 102 geöffnet ist, strömt das Wärmetauschfluid durch die Bypassschleife 102 zum Kühler 13 ohne durch den Heizkondensator 17 zu strömen. Die Wärme wird vom Batteriepack 12 auf das Wärmetauschfluid übertragen und wird dann von dem Wärmetauschfluid in die Luft, die durch den Kühler 13 geblasen wird, übertragen. Die Wärme, die auf die Luft, die durch den Kühler 13 bläst, übertragen wurde, wird abgeführt und dem Batterie-Wärmemanagement-System 10 entzogen. Wie bereits oben erwähnt wurde, kann auch davon ausgegangen werden, dass das Ventil 18 so positioniert wird, dass es dem Wärmetauschfluid ermöglicht wird durch den Heizkondensator 17 und die Bypassschleife 102 zu strömen, falls erforderlich.
  • 3 und 4 zeigen ein abgeändertes Wärmemanagement-System, das das Ventil 18 verwendet, welches als Vierwegeventil konfiguriert ist und bei dem die Bypassschleife 102 entfällt. Das Wärmemanagement-System 10 in 3 und 4, ist grundsätzlich ähnlich zum Wärmemanagement-System 10 in 2. Daher werden die Referenznummern, die verwendet wurden um die Komponenten des Wärmemanagement-Systems in 2 abzubilden und zu beschreiben, verwendet um dieselben oder ähnlichen Komponenten des WärmemanagementSystems 10 in 3-4 abzubilden und zu beschreiben. Gemäß dieser Konfiguration, ist das Ventil 18 bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf 100 stromaufwärts vom Batteriepack 12 und stromabwärts vom Kühler 13 angeordnet. Der Heizkondensator 17 ist in einem zweiten Kreislauf 106 angeordnet, der sich vom Auslass 20 des Ventils 18 für den zweiten Kreislauf erstreckt und an einem Einlass 22 des Ventils 18 für den zweiten Kreislauf zum Ventil 18 zurückkehrt. Während des zweiten Fahrzeugbetriebs, wie beispielsweise während des Betriebs bei dem die Last auf die Batterie hoch ist oder ungleichförmige Spitzen in der Wärmegenerierung durch das Batteriepack 12 entstehen, kann das Wärmetauschfluid durch das Ventil 18 strömen, durch den Einlass 26 für den Kühlkreislauf, durch das Ventil 18 und in den Heizkondensator 17, aus dem Heizkondensator 17 und zurück zum Ventil 18 und vom Ventil 18 zum Kühler 13 (wie durch Linien in 4 gezeigt). Während des ersten Fahrzeugbetriebs, in dem es erwünscht ist, dass die Strömung direkt in den Kühler 13 geht und nicht vom Ventil durch den Heizkondensator 17, wird das Ventil 18 so eingestellt, dass es nur zum Kühler 13 hin geöffnet ist (wie durch gepunktete Linien in 3 gezeigt). Im ersten Betrieb, strömt das Wärmetauschfluid durch das Ventil 18, durch den Einlass 26 für den Kühlkreislauf und durch einen Auslass 24 für den Kühlkreislauf direkt in den Kühler 13.
  • Durch die Nutzung des Batterie-Wärmemanagement-Systems 10, das oben beschrieben wurde, wird die Wärme, die durch das Batteriepack 12 generiert wird, im Kühler 13 sofort abgeführt, dadurch, dass der Heizkondensator 17 umgangen wird. Jegliche ungleichförmigen Spitzen in der Wärmegenerierung durch das Batteriepack 12, können im PCM des Heizkondensators 17 aufgestaut werden, in dem die Position des Ventils 18 abgeändert wird, so dass der Fluss des Wärmetauschfluids in den Heizkondensator 17 gleitet wird. In einer Ausführung wird dies durch die Erfassung eines Temperaturanstiegs des Wärmetauschfluids und durch die Steuerung des Ventils 18 erreicht, welches den Fluss des Wärmetauschfluids in den Heizkondensator 17 erlaubt. Die überschüssige Wärme in dem Wärmetauschfluid wird auf das PCM des Heizkondensators 17 übertragen und wirkt einer Überhitzung des Kühlers 13 entgegen. Wenn die Wärmelast auf das Batterie-Wärmemanagement-System auf ein vorbestimmt gewünschtes Level nachlässt, wird die angestaute Wärme in dem PCM des Heizkondensators 17 freigesetzt und zurück auf das Wärmetauschfluid übertragen, welche dann von dem Heizkondensator 17 in den Kühler 13 strömt. Im Kühler 13 wird die Wärme von dem Wärmetauschfluid auf die Luft, die durch den Kühler 13 geblasen wird, übertragen und abgeführt und dem Batterie-Wärmemanagement-System 10 entzogen.
  • Dementsprechend wird die Wärme, die vom Batterie-Wärmemanagement-System 10 abgegeben wird, auf einem substanziell gleichförmigen Level gehalten, was es erlaubt einen Kühler 13 zu verwenden, der in der Dimension kleiner ist im Vergleich zu Kühlern aus dem Stand der Technik. Zusätzlich erlaubt das Batterie-Wärmemanagement-System 10 die Verwendung eines kleineren Motors für den Lüfter 16, einer kleineren Pumpe 14 und eines kleineren Motors für die Pumpe 14. Diese Verkleinerung der Dimensionen minimiert die gesamte Packgröße des BatterieWärmemanagement-Systems 10, minimiert den elektrischen Energieverbrauch des Batterie-Wärmemanagement-Systems 10, minimiert den Luftwiderstand im Kühler 13, minimiert das Gesamtgewicht des Batterie-Wärmemanagement-Systems 10 und maximiert die Effizienz des Batterie-Wärmemanagement-Systems 10. Des Weiteren wird durch die Nutzung des Kühlkreislaufs 100 für die Kühlung des Batteriepacks 12 der Bedarf nach einem teureren aktiven Luftklimatisierungssystems vermieden.
  • Anhand der vorangegangenen Beschreibung kann ein Fachmann leicht die wesentlichen Merkmale der Erfindung erkennen, ohne von dessen Gedanken und Zielsetzung abzuweichen und verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vornehmen, um sie verschiedenen Gebrauchszwecken und Bedingungen anzupassen.

Claims (20)

  1. Ein Batterie-Wärmemanagement-System (10), umfassend: ein Batteriepack (12); einen Wärmetauscher (13) in Fluidverbindung mit dem Batteriepack (12); eine Pumpe (14), die ein Wärmetauschfluid durch einen Kühlkreislauf (100) zwischen Wärmetauscher (13) und Batteriepack (12) strömen lässt; einen Heizkondensator (17), der bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromabwärts vom Batteriepack (12) und, in Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100), stromaufwärts vom Wärmetauscher (13) angeordnet ist; und ein Ventil (18), das bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromaufwärts vom Heizkondensator (17) angeordnet ist, wobei das Ventil (18) so ausgestaltet ist, dass es zumindest einen Teil des Flusses des Wärmetauschfluids durch den Heizkondensator (17) und/oder den Wärmetauscher (13) steuert.
  2. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher (13) ein Kühler ist.
  3. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Heizkondensator (17) ein Phasentauschmaterial beinhaltet, das so ausgestaltet ist, dass es Wärme mit dem Wärmetauschfluid, das im Heizkondensator (17) strömt, austauscht.
  4. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das des Weiteren eine Bypassschleife (102) umfasst, die den Heizkondensator (17) umgeht.
  5. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 4, wobei sich die Bypassschleife (102) vom Ventil (18) zu einem Verzweigungspunkt (104) erstreckt, der bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromabwärts vom Heizkondensator (17) angeordnet ist.
  6. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Wärmetauschfluid ein Kühlmittel ist.
  7. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche außer 4 und 5, wobei das Ventil (18) ein Vierwegeventil ist.
  8. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 7, wobei der Heizkondensator (17) in einem zweiten Kreislauf (106) angeordnet ist, der sich vom Ventil (18) ausgehend erstreckt und zum Ventil (18) zurückkehrt.
  9. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (14) bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromaufwärts vom Wärmetauscher (13) und stromabwärts vom Batteriepack (12) angeordnet ist.
  10. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Pumpe (14) bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromaufwärts vom Batteriepack (12) und stromabwärts vom Wärmetauscher (13) angeordnet ist.
  11. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Lüfter (16) Luft durch den Wärmetauscher (13) leitet.
  12. Ein Batterie-Wärmemanagement-System (10), das umfasst: einen Kühlkreislauf (100), der ein Wärmetauschfluid fördert, wobei der Kühlkreislauf (100) ein Batteriepack (12), einen Wärmetauscher (13), ein Ventil (18), einen Heizkondensator (17) und eine Pumpe (14) umfasst, die in Fluidverbindung miteinander stehen, wobei der Heizkondensator (17) bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromaufwärts vom Wärmetauscher (13) und stromabwärts vom Batteriepack (12) und dem Ventil (18) angeordnet ist; und eine Bypassschleife (102), die sich vom Ventil (18) zu einem Verzweigungspunkt (104) zwischen Heizkondensator (17) und Wärmetauscher (13) erstreckt, wobei die Bypassschleife (102) den Heizkondensator (17) umgeht.
  13. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 12, wobei die Pumpe (14) bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromabwärts vom Wärmetauscher (13) und stromaufwärts vom Batteriepack (12) angeordnet ist.
  14. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Heizkondensator (17) ein Phasentauschmaterial beinhaltet, das so ausgestaltet ist, dass Wärme zwischen dem Wärmetauschfluid und dem Phasentauschmaterial ausgetauscht werden kann.
  15. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei der Wärmetauscher (13) ein Kühler ist.
  16. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 12, 13, 14 oder 15, wobei das Ventil (18) wahlweise öffnet und schließt, um das Wärmetauschfluid durch die Bypassschleife (102) und/oder den Heizkondensator (17) zu leiten.
  17. Ein Batterie-Wärmemanagement-System (10), das umfasst: einen Kühlkreislauf (100), durch den ein Wärmetauschfluid strömt, wobei der Kühlkreislauf (100) ein Batteriepack (12), einen Wärmetauscher (13), ein Ventil (18) und eine Pumpe (14) in Fluidverbindung miteinander umfasst, wobei das Ventil (18) bezüglich der Strömungsrichtung des Wärmetauschfluids im Kühlkreislauf (100) stromaufwärts vom Wärmetauscher (13) und stromabwärts vom Batteriepack (12) angeordnet ist; und einen zweiten Kreislauf (106), der sich vom Ventil (18) erstreckt und zum Ventil (18) zurückkehrt, wobei der zweite Kreislauf (106) einen Heizkondensator (17) umfasst.
  18. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 17, wobei das Ventil (18) dem Wärmetauschfluid wahlweise gestattet direkt zum Wärmetauscher (13) oder durch den zweiten Kreislauf (106) zu strömen.
  19. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Ventil (18) ein Vierwegeventil ist.
  20. Das Batterie-Wärmemanagement-System (10) nach Anspruch 17, 18 oder 19, wobei der Heizkondensator (17) ein Phasentauschmaterial umfasst, das so ausgestaltet ist, dass Wärme mit dem Wärmetauschfluid ausgetauscht wird.
DE102018217298.6A 2017-10-12 2018-10-10 Batterie-Wärmemanagement-System für Hybrid und vollelektrische Fahrzeuge unter Verwendung eines Heizkondensators Active DE102018217298B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762571564P 2017-10-12 2017-10-12
US62/571,564 2017-10-12
US16/026,148 2018-07-03
US16/026,148 US10847851B2 (en) 2017-10-12 2018-07-03 Battery thermal management system for hybrid and full electric vehicles using heat capacitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018217298A1 DE102018217298A1 (de) 2019-04-18
DE102018217298B4 true DE102018217298B4 (de) 2024-10-17

Family

ID=65910085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217298.6A Active DE102018217298B4 (de) 2017-10-12 2018-10-10 Batterie-Wärmemanagement-System für Hybrid und vollelektrische Fahrzeuge unter Verwendung eines Heizkondensators

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109649218B (de)
DE (1) DE102018217298B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116462A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem
US11407278B2 (en) * 2019-09-26 2022-08-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle cabin thermal management system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120327596A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Melinda Anderson-Straley Thermal management system using a phase-change material for vehicle with electric traction motor
US20150191101A1 (en) 2014-01-07 2015-07-09 Atieva, Inc. EV Battery Pack Multi-Mode Cooling System
CN105932361A (zh) 2016-07-11 2016-09-07 吉林大学 动力电池组复合热管理系统及温度一致性主动控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215432B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system for vehicle
FR2946419B1 (fr) * 2009-06-05 2014-02-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'echange thermique et systeme de gestion thermique
FR2989635B1 (fr) * 2012-04-24 2016-03-18 Valeo Systemes Thermiques Installation de chauffage, ventilation, et/ou climatisation comportant un dispositif de regulation thermique d'une batterie et procede de mise en œuvre correspondant.
CN103855445B (zh) * 2012-12-04 2016-12-07 上海汽车集团股份有限公司 一种热管理系统、电池热管理系统、电动车和混合动力车
JP5974960B2 (ja) * 2013-04-08 2016-08-23 株式会社デンソー 電池温度調整装置
US9379419B2 (en) * 2013-05-13 2016-06-28 The Boeing Company Active thermal management and thermal runaway prevention for high energy density lithium ion battery packs
DE102013213317A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
FR3013269B1 (fr) * 2013-11-18 2017-05-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement des batteries d'un vehicule electrique ou hybride
CN105375084B (zh) * 2015-12-02 2017-12-15 广东合一新材料研究院有限公司 电池散热系统及电动汽车电池散热管理系统
CN206076438U (zh) * 2016-08-30 2017-04-05 臻昊(北京)新能源科技有限公司 一种使用热泵技术实现的电池热管理系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120327596A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Melinda Anderson-Straley Thermal management system using a phase-change material for vehicle with electric traction motor
US20150191101A1 (en) 2014-01-07 2015-07-09 Atieva, Inc. EV Battery Pack Multi-Mode Cooling System
CN105932361A (zh) 2016-07-11 2016-09-07 吉林大学 动力电池组复合热管理系统及温度一致性主动控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN109649218A (zh) 2019-04-19
DE102018217298A1 (de) 2019-04-18
CN109649218B (zh) 2022-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112014006172B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102015220623B4 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE112018003581B4 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102020107111B4 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102017118424A1 (de) Kreislaufsystem für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE112018004238T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102019129555A1 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102019132309A1 (de) Fahrzeug-wärmemanagementsystem
DE102019132500A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE112014006108B4 (de) Kühlvorrichtung für Ansaugluft
DE102007061577A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102013103423A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren desselben
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018107741A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017011430A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE112014003445T5 (de) Thermische Konditionierungsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit einer als Antrieb des Fahrzeugs dienenden elektrischen Maschine
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102018107735A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division