[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018215047A1 - Verfahren und Einrichtung zur Schwingungssteuerung sowie zugehöriges Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Schwingungssteuerung sowie zugehöriges Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018215047A1
DE102018215047A1 DE102018215047.8A DE102018215047A DE102018215047A1 DE 102018215047 A1 DE102018215047 A1 DE 102018215047A1 DE 102018215047 A DE102018215047 A DE 102018215047A DE 102018215047 A1 DE102018215047 A1 DE 102018215047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
compensation
starter generator
integrated starter
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018215047.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borgward Trademark Holdings GmbH
Original Assignee
Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borgward Trademark Holdings GmbH filed Critical Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority to DE102018215047.8A priority Critical patent/DE102018215047A1/de
Publication of DE102018215047A1 publication Critical patent/DE102018215047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Schwingungssteuerung sowie ein zugehöriges Fahrzeug. Das Verfahren umfasst Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, und Kompensieren des Drehmoments für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit der Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird. Somit kann die Schwingung während eines Fahrbetriebs verringert und das durch die Schwingung verursachte Unsicherheitsgefühl vermieden werden, womit die Laufruhe bei der Fahrt des Fahrzeugs verbessert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugtechnologie, insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung zur Schwingungssteuerung, sowie ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Energieproblems erfährt die neue Energietechnologie eine drastische Entwicklung. Auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnologie können Plug-In-Hybridfahrzeuge gegenüber reinen Elektrofahrzeugen nicht nur den emissionsfreien Vorteil des reinen Elektroantriebs erreichen, sondern auch das Problem unzureichender Reichweite reiner Elektrofahrzeugen lösen. Da ein Plug-In-Hybridfahrzeug mehrere Antriebseinrichtungen einschließlich eines Motors, eines integrierten Starter-Generators (Englisch: Integrated Starter and Generator, Abkürzung: ISG) und eines Elektromotors mit maximalem Drehmoment (Englisch: Torque Max, Abkürzung: TM) aufweist, kann beim Fahrbetrieb eine Schwingung durch häufigen Umschaltungen des Betriebsmodus des Fahrzeugs unter Einwirkung der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Pedalbetätigungsgrads, des Ladezustands der Batterie und anderer Faktoren verursacht werden, was zu einem Unsicherheitsgefühl für Fahrer und Fahrgäste führt.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Schwingungssteuerung, eine zugehörige Einrichtung und ein zugehöriges Fahrzeug bereitzustellen, um das Problem einer durch die Drehzahl verursachten Schwingung beim Fahrbetrieb eines Plug-In-Hybridfahrzeugs im Stand der Technik zu lösen.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Schwingungssteuerung, das auf ein Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs angewendet ist, welches Antriebssystem einen Motor, einen über eine vordere Kupplung mit dem Motor verbundenen integrierten Starter-Generator, einen Elektromotor mit maximalem Drehmoment und eine mit dem Elektromotor mit maximalem Drehmoment verbundene hintere Kupplung umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • - Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll,
    • - Kompensieren des Drehmoments für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit der Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Zustandsinformationen Neigungsstufe, aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche, Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung und/oder aktuell benötigte Drehmoment des Hybridfahrzeugs umfassen, wobei das Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, Folgendes umfasst:
    • - Bestimmen des Widerstandsmoments in Abhängigkeit von der Neigungsstufe und dem aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche anhand eines vorbestimmten Widerstandsmodells, wenn kein Gangwechsel bei dem Hybridfahrzeug erfolgt,
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem Widerstandsmoment unter Berücksichtigung des Betriebsmodus, der aktuellen Gangstellung und des aktuell benötigten Drehmoments,
    • - Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment während eines vorbestimmten ersten Abtastzyklus,
    • - Feststellen in Abhängigkeit von der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
  • Optional umfassen die Zustandsinformationen Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung, aktuell benötigte Drehmoment, Gangwechselzeit und Zielgangstellung des Hybridfahrzeugs, wobei das Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, ferner Folgendes umfasst:
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators unter Berücksichtigung der Gangwechselzeit, der Zielgangstellung, der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und der Ist-Drehzahl des Motors sowie des integrierten Starter-Generators bei einem Gangwechsel des Hybridfahrzeugs,
    • - Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators während eines vorbestimmten zweiten Abtastzyklus,
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist,
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist.
  • Optional umfasst der Betriebsmodus Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, Parallelhybrid-Allradantriebsmodus, rein elektrischen Frontantriebsmodus, rein elektrischen Allradantriebsmodus und rein elektrischen Heckantriebsmodus, wobei das Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem Widerstandsmoment unter Berücksichtigung des Betriebsmodus, der aktuellen Gangstellung und des aktuell benötigten Drehmoments Folgendes umfasst:
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus oder den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt,
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des integrierten Starter-Generators anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Frontantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt,
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Heckantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt.
  • Optional umfasst das Feststellen in Abhängigkeit von der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, Folgendes:
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn eine erste Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist,
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators, wenn eine zweite Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist,
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, wenn eine dritte Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Elektromotors mit maximalem Drehmoment ist.
  • Optional umfasst das Kompensieren des Drehmoments für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit der Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird, Folgendes:
    • - Bestimmen eines ersten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der ersten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Motor erfolgen soll,
    • - Kompensieren des Drehmoments des Motors anhand des ersten Kompensationsdrehmoments,
    • - Bestimmen eines zweiten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der zweiten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den integrierten Starter-Generator erfolgen soll,
    • - Kompensieren des Drehmoments des integrierten Starter-Generators anhand des zweiten Kompensationsdrehmoments,
    • - Bestimmen eines dritten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der dritten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll,
    • - Kompensieren des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand des dritten Kompensationsdrehmoments.
  • Optional umfasst das Verfahren ferner Folgendes:
    • - Filtern des kompensierten Drehmoments der drehmomentkompensierten Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung zur Schwingungssteuerung bereitgestellt, die bei einem Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs angewandt wird, welches Antriebssystem einen Motor, einen über eine vordere Kupplung mit dem Motor verbundenen integrierten Starter-Generator, einen Elektromotor mit maximalem Drehmoment und eine mit dem Elektromotor mit maximalem Drehmoment verbundene hintere Kupplung umfasst, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst:
    • - ein Kompensation-Feststellungsmodul zum Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll,
    • - ein Drehmoment-Kompensationsmodul zur Drehmomentkompensation für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit einer Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird.
  • Optional umfassen die Zustandsinformationen Neigungsstufe, aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche, Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung und aktuell benötigte Drehmoment des Hybridfahrzeugs, wobei das Kompensation-Feststellungsmodul Folgendes umfasst:
    • - ein Widerstandsmoment-Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen des Widerstandsmoments in Abhängigkeit von der Neigungsstufe und dem aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche anhand eines vorbestimmten Widerstandsmodells, wenn kein Gangwechsel bei dem Hybridfahrzeug erfolgt,
    • - ein Drehzahl-Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem Widerstandsmoment unter Berücksichtigung des Betriebsmodus, der aktuellen Gangstellung und des aktuell benötigten Drehmoments,
    • - ein Varianz-Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment während eines vorbestimmten ersten Abtastzyklus,
    • - ein Kompensation-Feststellungsuntermodul zum Feststellen in Abhängigkeit von der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor,
    integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
  • Optional umfassen die Zustandsinformationen Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung, aktuell benötigte Drehmoment, Gangwechselzeit und Zielgangstellung des Hybridfahrzeugs, wobei das Kompensation-Feststellungsmodul Folgendes umfasst:
    • - das Drehzahl-Bestimmungsuntermodul, das ferner zum Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators unter Berücksichtigung der Gangwechselzeit, der Zielgangstellung, der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und der Ist-Drehzahl des Motors sowie des integrierten Starter-Generators bei einem Gangwechsel des Hybridfahrzeugs dient,
    • - das Varianz-Bestimmungsuntermodul, das ferner zum Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators während eines vorbestimmten zweiten Abtastzyklus dient,
    • - das Kompensation-Feststellungsuntermodul, das ferner zum Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors dient, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist,
    wobei das Kompensation-Feststellungsuntermodul ferner zum Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators dient, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist.
  • Optional umfasst der Betriebsmodus Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, Parallelhybrid-Allradantriebsmodus, rein elektrischen Frontantriebsmodus, rein elektrischen Allradantriebsmodus und rein elektrischen Heckantriebsmodus, wobei das Drehzahl-Bestimmungsuntermodul zum Erfüllen der folgenden Aufgaben dient:
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus oder den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt,
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des integrierten Starter-Generators anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Frontantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt,
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Heckantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt.
  • Optional dient das Kompensation-Feststellungsuntermodul zum:
    • - Feststellen bei einer ersten Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist, dass eine Kompensation des Drehmoments des Motors erfolgen soll,
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn eine zweite Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist,
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators, wenn eine dritte Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Elektromotors mit maximalem Drehmoment ist.
  • Optional umfasst das Drehmoment-Kompensationsmodul Folgendes:
    • - ein Drehmoment-Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen eines ersten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der ersten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Motor erfolgen soll,
    • - ein Drehmoment-Kompensationsuntermodul zum Kompensieren des Drehmoments des Motors anhand des ersten Kompensationsdrehmoments,
    • - das Drehmoment-Bestimmungsuntermodul, das ferner zum Bestimmen eines zweiten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der zweiten Varianz dient, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den integrierten Starter-Generator erfolgen soll,
    wobei das Drehmoment-Kompensationsuntermodul ferner zum Kompensieren des Drehmoments des integrierten Starter-Generators anhand des zweiten Kompensationsdrehmoments dient,
    wobei das Drehmoment-Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen eines dritten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der dritten Varianz dient, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll,
    und wobei das Drehmoment-Kompensationsuntermodul ferner zum Kompensieren des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand des dritten Kompensationsdrehmoments dient.
  • Optional umfasst die Einrichtung ferner Folgendes:
    • - ein Filtermodul zum Filtern des kompensierten Drehmoments der drehmomentkompensierten Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment.
  • Nach einem dritten Gesichtspunkt des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Einrichtung zur Schwingungssteuerung nach dem zweiten Gesichtspunkt umfasst.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen wird in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment festgestellt, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, wobei eine Drehmomentkompensation für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation erfolgt, wenn die Notwendigkeit einer Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird. Anhand der Ist-Drehzahl des Motors, des ISG-Elektromotors und des TM-Elektromotors kann der Zustand der drehzahlbedingten Schwingung erkannt werden. Wenn eine zu große drehzahlbedingte Schwingung erkannt wird, erfolgt eine Kompensation zum benötigten Drehmoment, so dass die Schwingung beim Fahrbetrieb eines Fahrzeugs verringert und das Unsicherheitsgefühl infolge der Schwingung vermieden werden kann, was somit zu einem erhöhten Laufruhe bei der Fahrt des Fahrzeugs beiträgt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus nachfolgenden konkreten Ausführungsformen zu entnehmen.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen dienen zum besseren Verständnis der Erfindung und stellen eine Bestandteil der Beschreibung dar, wobei sie gemeinsam mit nachfolgenden konkreten Ausführungsformen einer Erläuterung der Erfindung dienen, ohne die Erfindung einzuschränken. Es zeigen:
    • 1 das Antriebssystem eines Plug-In-Hybridfahrzeugs mit einer P24-Anordnung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 2 ein Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm,
    • 3 ein anderes Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm,
    • 4 ein weiteres Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm,
    • 5 ein noch weiteres Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm,
    • 6 ein noch weiteres Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm,
    • 7 eine Einrichtung zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Blockdiagramm,
    • 8 ein Kompensation-Feststellungsmodul nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Blockdiagramm,
    • 9 ein Drehmoment-Kompensationsmodul nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Blockdiagramm,
    • 10 eine andere Einrichtung zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Blockdiagramm.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen auf konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher eingegangen. Es versteht sich, dass die beschriebenen konkreten Ausführungsformen lediglich einer Beschreibung und Erläuterung der Erfindung dienen, ohne die Erfindung einzuschränken.
  • Vor einer Vorstellung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele wird zunächst der praktische Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung vorgestellt. Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten technischen Lösungen können bei einem Antriebssystem eines Plug-In-Fahrzeugs mit einer P24-Anordnung angewendet werden, welche P24-Anordung, wie sich aus 1 ergibt, ein OBC (Bordladegerät), ein PTC (elektrische Heizung), ein DCDC (Gleichstromwandler), eine PDU (Hochspannungsverteiler), eine MCU (Motorsteuerung), ein Batterieheizgerät (gekennzeichnet mit H), einen Wechselstrom-Ladeanschluss (AC Charge Port), einen TM-Elektromotor (gekennzeichnet mit TM), einen EACP (Klimakompressor), eine EOP (Getriebeölpumpe), eine vordere Kupplung C0, ein 6AT-Getriebe (gekennzeichnet als 6-AT), einen ISG-Elektromotor (gekennzeichnet als ISG) und eine Antriebsbatterie umfasst. In 1 stehen die mit einem Pfeil versehene durchgehende Linien für die Stromrichtung der Hochspannung und die mit einem Pfeil versehene gestrichelte Linien für die Stromrichtung der Niederspannung. Bei einem Hybridfahrzeug mit einer derartigen Anordnung wird die Vorderachse durch einen Motor und einen ISG-Elektromotor angetrieben und ist mit einem 6AT-Automatikgetriebe versehen. Der Motor und der ISG-Elektromotor können über eine vordere Kupplung miteinander verbunden sein, wobei durch Steuern des Einkuppelns und Auskuppelns der vorderen Kupplung eine Umschaltung zwischen einem rein elektrischen Antriebsmodus und einem Hybridantriebsmodus ermöglicht werden kann, während eine Hinterachse durch einen TM-Elektromotor angetrieben wird, wobei zwischen dem TM-Elektromotor und der Hinterachse eine hintere Kupplung (Dog Clutch, Klauenkupplung) vorgesehen ist. Aufgrund der Begrenzung hinsichtlich der maximalen Drehzahl des TM-Elektromotors wird die hintere Kupplung bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die einen bestimmten Wert überschreitet, ausgekuppelt, was ein Entkoppeln des TM-Elektromotors von dem Getriebesystem bewirkt, so dass nach Abnahme der Fahrzeuggeschwindigkeit die hintere Kupplung eingekuppelt und somit die Verbindung zwischen dem TM-Elektromotor und dem Getriebesystem wieder hergestellt wird. Somit kann eine P24-Anordnung einen Vollzeit-Allradantriebsmodus mit einer guten Antriebsleistung verwirklichen. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, wird der TM-Elektromotor von dem Getriebesystem entkoppelt, so dass das Antriebssystem als eine P2-Anordnung arbeitet, in welchem Fall der Motor und der ISG-Motor in Abhängigkeit von der konkreten Anforderung des Antriebssystems die Energie verteilt, um verschiedene Betriebsmodi zu verwirklichen.
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm, welches Verfahren auf ein Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs angewendet ist, welches Antriebssystem einen Motor, einen über eine vordere Kupplung mit dem Motor verbundenen integrierten Starter-Generator, einen Elektromotor mit maximalem Drehmoment und eine mit dem Elektromotor mit maximalem Drehmoment verbundene hintere Kupplung umfasst. Wie aus 2 zu entnehmen ist, umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    • - Schritt 101: Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
  • Dabei umfassen die Zustandsinformationen Neigungsstufe, aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche, Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung, aktuell benötigte Drehmoment, Gangwechselzeit und Zielgangstellung des Hybridfahrzeugs. Das Antriebssystem in der P24-Anordnung nach 1 kann die Betriebsmodi von rein elektrischem Heckantriebsmodus, rein elektrischem Frontantriebsmodus, rein elektrischem Allradantriebsmodus, Parallelhybrid-Frontantriebsmodus und Parallelhybrid-Allradantriebsmodus verwirklicht werden. In Abhängigkeit von verschiedenen Anforderungen an die Antriebskraft sind Umschaltungen zwischen unterschiedlichen Antriebseinrichtungen und somit unterschiedliche Betriebsmodi erfolgt. Somit kann die Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment unter Berücksichtigung der Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebsmodus bestimmt werden, wonach ein Vergleich zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment erfolgt ist, wobei beispielsweise die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl mit einem vorbestimmten Varianzschwellenwert verglichen wird. Wenn die Varianz einer Antriebseinrichtung beispielsweise einen vorbestimmten Varianzschwellenwert überschreitet, deutet dies darauf hin, dass nun bei dieser Antriebseinrichtung eine große Drehmomentdifferenz vorliegt, daher muss eine Drehmomentkompensation für die Antriebseinrichtung der Laufruhe des Fahrzeugs halber erfolgen. Mit anderen Worten wird anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment weiterhin festgestellt, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen und mit dem Schritt 102 fortgefahren werden soll.
    • - Schritt 102: Kompensieren des Drehmoments für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit der Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird.
  • Beispielsweise anhand der Kenngrößen des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment werden jeweils eine Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Motors, eine Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des integrierten Starter-Generators und eine Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Elektromotors mit maximalem Drehmoment durch wiederholte Versuchungen festgelegt. Wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen erfolgen soll, wird ein Drehmomentwert für die Kompensation aus einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation herausgesucht, um somit eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment zu ermöglichen.
  • Wie oben ausgeführt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Schwingungssteuerung in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment festgestellt, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll. Eine Drehmomentkompensation erfolgt für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit einer Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird. Somit kann die Schwingung während eines Fahrbetriebs verringert und das durch die Schwingung verursachte Unsicherheitsgefühl vermieden werden, womit die Laufruhe bei der Fahrt des Fahrzeugs verbessert wird.
  • 3 zeigt ein anderes Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm. Wie sich aus 3 ergibt, umfasst der Schritt 101 Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, folgende Schritte:
    • - Schritt 1011: Bestimmen des Widerstandsmoments in Abhängigkeit von der Neigungsstufe und dem aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche anhand eines vorbestimmten Widerstandsmodells, wenn kein Gangwechsel bei dem Hybridfahrzeug erfolgt.
  • Das Fahrzeug befindet sich während eines Fahrbetriebs beispielsweise meist in einem normalen Fahrtzustand ohne Gangwechsel, in welchem Fall es sich bei der Erkennung des Schwingungszustands des Hybridfahrzeugs um eine statische Schwingungserkennung handelt, wobei zunächst in Abhängigkeit von der empfangenen Neigungsstufe und dem empfangenen aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche anhand eines vorbestimmten Widerstandsmodells der Rollwiderstand, der Steigungswiderstand und der Windwiderstand echtzeitig berechnet werden, um somit das Widerstandsmoment zu ermitteln.
    • - Schritt 1012: Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem Widerstandsmoment unter Berücksichtigung des Betriebsmodus, der aktuellen Gangstellung und des aktuell benötigten Drehmoments.
  • Beispielsweise arbeiten verschiedene Betriebseinrichtungen bei unterschiedlichen Betriebsmodi. Aufgrund der drei Antriebseinrichtungen liegen folgende drei Fälle vor:
    • - Erster Fall: Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus oder den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt.
    • - Zweiter Fall: Bestimmen der Zieldrehzahl des integrierten Starter-Generators anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Frontantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt.
    • - Dritter Fall: Bestimmen der Zieldrehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Heckantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt.
    • - Schritt 1013: Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment während eines vorbestimmten ersten Abtastzyklus.
  • Die Kommunikation bei einem Hybridfahrzeug erfolgt beispielsweise über einen CAN-Bus (Steuergerätenetz, Englisch: Controller Area Network), welcher Bus einen Übertragungszyklus von 10ms aufweist, nämlich dass die Differenz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl alle 10ms berechnet wird. Beim Berechnen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment wird daher 100ms als erster Abtastzyklus herangezogen, wobei bei einer Abtastzeit von 10ms die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl für je 10 Abtastpunkte berechnet wird. Während eines Fahrbetriebs liegt stets eine Schwingung vor, wobei die Laufruhe bei einer Schwingung innerhalb eines zulässigen Bereichs nicht beeinträchtigt wird, so dass mit einem ersten Abtastzyklus von 100ms eine Zeitverzögerung ermöglicht und somit nach Erkennung eines Schwingungszustands dieser Schwingungszustand nicht sofort aufgehoben wird, was für einen nahtlosen Übergang sorgt.
    • - Schritt 1014: Feststellen in Abhängigkeit von der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
  • Beispielsweise wird jeweils in Abhängigkeit von der durch die vorstehenden Schritte ermittelten Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl jeder der Antriebseinrichtungen festgestellt, ob eine Drehmomentkompensation erfolgen soll:
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn die erste Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist.
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators, wenn die zweite Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist.
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, wenn die dritte Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Elektromotors mit maximalem Drehmoment ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm. Wie sich aus 4 ergibt, umfasst der Schritt 101 Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, folgende Schritte:
    • - Schritt 1015: Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators unter Berücksichtigung der Gangwechselzeit, der Zielgangstellung, der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und der Ist-Drehzahl des Motors sowie des integrierten Starter-Generators bei einem Gangwechsel des Hybridfahrzeugs.
  • Beim Gangwechsel des Hybridfahrzeugs ist beispielsweise die Schwingung als eine dynamische Schwingung erkennt, in welchem Fall der TM-Elektromotor bei der dynamischen Schwingungserkennung nicht in Betracht gezogen werden muss, da der TM-Elektromotor unabhängig von dem Getriebe betriebt. Da die Gangwechselzeit des Getriebes von 200ms bis 300ms kurz dauert und die Drehzahl des Motors und des ISG-Elektromotors beim Hochschalten oder Herunterschalten linear zunimmt bzw. abnimmt verstanden werden kann, lässt sich die Zieldrehzahl der Antriebseinrichtung somit anhand der Zielgangstellung und Gangwechselzeit des Getriebes sowie der Ist-Drehzahl der Antriebseinrichtung berechnen.
    • - Schritt 1016: Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators während eines vorbestimmten zweiten Abtastzyklus.
  • Aufgrund der kurzen Gangwechselzeit wird beispielsweise unter Verwendung eines zweiten Abtastzyklus von 30ms die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl für drei Abtastpunkte berechnet, wobei unter Berücksichtigung der Zielgangstellung durch Suchen in einer Tabelle ein entsprechender Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung bestimmt wird und dann die Feststellungen gemäß den folgenden Schritten 1017 und 1018 erfolgen.
    • - Schritt 1017: Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist.
    • - Schritt 1018: Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist.
  • 5 zeigt ein noch weiteres Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm. Wie sich aus 5 ergibt, umfasst der Schritt 102 Kompensieren des Drehmoments für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit der Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird, folgende Schritte:
    • - Schritt 1021: Bestimmen eines ersten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der ersten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Motor erfolgen soll.
    • - Schritt 1022: Kompensieren des Drehmoments des Motors anhand des ersten Kompensationsdrehmoments.
    • - Schritt 1023: Bestimmen eines zweiten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der zweiten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den integrierten Starter-Generator erfolgen soll.
    • - Schritt 1024: Kompensieren des Drehmoments des integrierten Starter-Generators anhand des zweiten Kompensationsdrehmoments.
    • - Schritt 1025: Bestimmen eines dritten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der dritten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
    • - Schritt 1026: Kompensieren des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand des dritten Kompensationsdrehmoments.
  • Beispielsweise nach Feststellung der Notwendigkeit der Drehmomentkompensation einer Antriebseinrichtung wird der Betrag des bei der Drehmomentkompensation für die Antriebseinrichtung zu verwendenden Kompensationsdrehmoments in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der Schwankung der Drehzahl durch Suchen in einer dieser Antriebseinrichtung zugeordneten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation bestimmt.
  • 6 zeigt ein noch weiteres Verfahren zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm. Wie aus 6 zu entnehmen ist, umfasst das Verfahren ferner Folgendes:
    • - Schritt 103: Filtern des kompensierten Drehmoments der drehmomentkompensierten Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment.
  • Dabei umfasst das Filtern eine Gradientfilterung und eine Tiefpassfilterung zweiter Ordnung.
  • Beispielsweise zum Vermeiden einer abrupten Änderung des kompensierten Drehmoments der Antriebseinrichtung und einer dadurch verursachten Schwingung muss das im Schritt 102 kompensierte Drehmoment geglättet werden, wobei also erst nach einer Gradientfilterung eine Tiefpassfilterung erster Ordnung für das Drehmoment erfolgt, um das Drehmoment zu glätten und eine abrupte Änderung zu verhindern. Dabei steht der Koeffizient der Gradientfilterung im Zusammenhang mit dem aktuellen Betriebsmodus des Hybridfahrzeugs, der Ist-Drehzahl der Antriebseinrichtung, dem aktuell benötigten Drehmoment und anderen Parametern, während der Koeffizient der Tiefpassfilterung erster Ordnung vor allem im Zusammenhang mit dem aktuell benötigten Drehmoment und der Drehmomentdifferenz nach der vorherigen Filterung steht. Somit können mit dem gefilterten Ausgangsdrehmoment der Antriebseinrichtung die Schwingung, die bei der Umschaltung zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi hervorgerufen wird, verringert und der Komfort des Hybridfahrzeugs beim Betrieb verbessert werden.
  • Wie oben ausgeführt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Schwingungssteuerung in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment festgestellt, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll. Eine Drehmomentkompensation erfolgt für eine der zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit einer Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird. Somit kann die Schwingung während eines Fahrbetriebs verringert und das durch die Schwingung verursachte Unsicberheitsgefühl vermieden werden, womit die Laufruhe bei der Fahrt des Fahrzeugs verbessert wird.
  • 7 zeigt eine Einrichtung zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Blockdiagramm. Wie sich aus 7 ergibt, wird die Einrichtung 700 bei einem Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs angewandt wird, welches Antriebssystem einen Motor, einen über eine vordere Kupplung mit dem Motor verbundenen integrierten Starter-Generator, einen Elektromotor mit maximalem Drehmoment und eine mit dem Elektromotor mit maximalem Drehmoment verbundene hintere Kupplung umfasst, wobei die Einrichtung 700 Folgendes umfasst:
    • - ein Kompensation-Feststellungsmodul 710 zum Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
    • - ein Drehmoment-Kompensationsmodul 720 zur Drehmomentkompensation für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit einer Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird.
  • Optional umfassen die Zustandsinformationen Neigungsstufe, aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche, Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung und aktuell benötigte Drehmoment des Hybridfahrzeugs.
  • 8 zeigt ein Kompensation-Feststellungsmodul nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Blockdiagramm. Es wird auf 8 hingewiesen, wobei das Kompensation-Feststellungsmodul 710 Folgendes umfasst:
    • - ein Widerstandsmoment-Bestimmungsuntermodul 711 zum Bestimmen des Widerstandsmoments in Abhängigkeit von der Neigungsstufe und dem aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche anhand eines vorbestimmten Widerstandsmodells, wenn kein Gangwechsel bei dem Hybridfahrzeug erfolgt.
    • - ein Drehzahl-Bestimmungsuntermodul 712 zum Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem Widerstandsmoment unter Berücksichtigung des Betriebsmodus, der aktuellen Gangstellung und des aktuell benötigten Drehmoments.
    • - ein Varianz-Bestimmungsuntermodul 713 zum Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment während eines vorbestimmten ersten Abtastzyklus.
    • - ein Kompensation-Feststellungsuntermodul 714 zum Feststellen in Abhängigkeit von der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
  • Optional umfassen die Zustandsinformationen Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung, aktuell benötigte Drehmoment, Gangwechselzeit und die Zielgangstellung des Hybridfahrzeugs. Das Kompensation-Feststellungsmodul 710 umfasst Folgendes:
    • - das Drehzahl-Bestimmungsuntermodul 712, das ferner zum Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators unter Berücksichtigung der Gangwechselzeit, der Zielgangstellung, der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und der Ist-Drehzahl des Motors sowie des integrierten Starter-Generators bei einem Gangwechsel des Hybridfahrzeugs dient.
    • - das Varianz-Bestimmungsuntermodul 713, das ferner zum Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators während eines vorbestimmten zweiten Abtastzyklus dient.
    • - das Kompensation-Feststellungsuntermodul 714, das ferner zum Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors dient, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist.
    wobei das Kompensation-Feststellungsuntermodul 714 ferner zum Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators dient, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist.
  • Optional umfasst der Betriebsmodus Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, Parallelhybrid-Allradantriebsmodus, rein elektrischen Frontantriebsmodus, rein elektrischen Allradantriebsmodus und rein elektrischen Heckantriebsmodus, wobei das Drehzahl-Bestimmungsuntermodul 712 dient zum:
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus oder den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt,
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des integrierten Starter-Generators anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Frontantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt,
    • - Bestimmen der Zieldrehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Heckantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt.
  • Optional dient das Kompensation-Feststellungsuntermodul 714 zum
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn eine erste Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist,
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators, wenn eine zweite Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist,
    • - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, wenn eine dritte Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Elektromotors mit maximalem Drehmoment ist.
  • 9 zeigt ein Drehmoment-Kompensationsmodul nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Blockdiagramm. Es wird auf 9 hingewiesen, wobei das Drehmoment-Kompensationsmodul 720 Folgendes umfasst:
    • - ein Drehmoment-Bestimmungsuntermodul 721 zum Bestimmen eines ersten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der ersten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Motor erfolgen soll.
    • - ein Drehmoment-Kompensationsuntermodul 722 zum Kompensieren des Drehmoments des Motors anhand des ersten Kompensationsdrehmoments.

    wobei das Drehmoment-Bestimmungsuntermodul 721 ferner zum Bestimmen eines zweiten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der zweiten Varianz dient, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den integrierten Starter-Generator erfolgen soll.
    wobei das Drehmoment-Kompensationsuntermodul 722 ferner zum Kompensieren des Drehmoments des integrierten Starter-Generators anhand des zweiten Kompensationsdrehmoments dient.
    wobei das Drehmoment-Bestimmungsuntermodul 721 ferner zum Bestimmen eines dritten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der dritten Varianz dient, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
    und wobei das Drehmoment-Kompensationsuntermodul 722 ferner zum Kompensieren des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand des dritten Kompensationsdrehmoments dient.
  • 10 zeigt eine andere Einrichtung zur Schwingungssteuerung nach einem beispielhaften Ausführungsbeispiel in einem Blockdiagramm. Es wird auf 10 hingewiesen, wobei die Einrichtung 700 Folgendes umfasst:
    • - ein Filtermodul 730 zum Filtern des kompensierten Drehmoments der drehmomentkompensierten Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment.
  • Wie oben ausgeführt, wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Schwingungssteuerung in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment festgestellt, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll. Eine Drehmomentkompensation erfolgt für eine der zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit einer Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird. Somit kann die Schwingung verringert und das durch die Schwingung verursachte Unsicherheitsgefühl vermieden werden, womit die Laufruhe bei der Fahrt des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Konkrete Ausführungsmöglichkeiten einzelner Module bei der Einrichtung in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurden bereits in dem entsprechenden Ausführungsbeispiel für Verfahren ausführlich erläutert, so dass hier auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt ferner ein Fahrzeug bereit, das eine Einrichtung 700 zur Schwingungssteuerung nach einem der Ausführungsbeispiele gemäß 7 bis 10 umfasst.
  • Bisher wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen ausführlich erläutert, wobei jedoch die konkreten Einzelheiten der vorstehenden Ausführungsformen die Erfindung keineswegs einschränken. Im Rahmen der technischen Ideen der Erfindung sind verschiedene einfache Varianten an den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen möglich, welche einfachen Varianten innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Zudem ist darauf hinzuweisen, dass sich die einzelnen Merkmale, die in den vorstehenden konkreten Ausführungsformen beschrieben werden, auf angemessene Weise miteinander kombinieren lassen, soweit kein Widerspruch vorliegt. Zum Vermeiden unnötiger Wiederholung wird hier auf eine separate Beschreibung möglicher Kombinationen verzichtet.
  • Darüber hinaus lassen sich auch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung miteinander kombinieren, soweit kein Widerspruch gegen die Ideen der Erfindung vorliegt, wobei solche Kombinationen ebenfalls als offenbarte Inhalte der Erfindung betrachtet werden sollen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Schwingungssteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass es auf ein Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs angewendet ist, welches Antriebssystem einen Motor, einen über eine vordere Kupplung mit dem Motor verbundenen integrierten Starter-Generator, einen Elektromotor mit maximalem Drehmoment und eine mit dem Elektromotor mit maximalem Drehmoment verbundene hintere Kupplung umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: - Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, - Kompensieren des Drehmoments für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit der Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsinformationen Neigungsstufe, aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche, Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung und aktuell benötigte Drehmoment des Hybridfahrzeugs umfassen, wobei das Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, Folgendes umfasst: - Bestimmen des Widerstandsmoments in Abhängigkeit von der Neigungsstufe und dem aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche anhand eines vorbestimmten Widerstandsmodells, wenn kein Gangwechsel bei dem Hybridfahrzeug erfolgt, - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem Widerstandsmoment unter Berücksichtigung des Betriebsmodus, der aktuellen Gangstellung und des aktuell benötigten Drehmoments, - Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment während eines vorbestimmten ersten Abtastzyklus, - Feststellen in Abhängigkeit von der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsinformationen Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung, aktuell benötigte Drehmoment, Gangwechselzeit und Zielgangstellung des Hybridfahrzeugs umfassen, wobei das Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, ferner Folgendes umfasst: - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators unter Berücksichtigung der Gangwechselzeit, der Zielgangstellung, der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und der Ist-Drehzahl des Motors sowie des integrierten Starter-Generators bei einem Gangwechsel des Hybridfahrzeugs, - Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators während eines vorbestimmten zweiten Abtastzyklus, - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist, - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, Parallelhybrid-Allradantriebsmodus, rein elektrischen Frontantriebsmodus, rein elektrischen Allradantriebsmodus und rein elektrischen Heckantriebsmodus umfasst, wobei das Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem Widerstandsmoment unter Berücksichtigung des Betriebsmodus, der aktuellen Gangstellung und des aktuell benötigten Drehmoments Folgendes umfasst: - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus oder den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, - Bestimmen der Zieldrehzahl des integrierten Starter-Generators anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Frontantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt, - Bestimmen der Zieldrehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Heckantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen in Abhängigkeit von der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, Folgendes umfasst: - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn eine erste Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist, - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators, wenn eine zweite Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist, - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, wenn eine dritte Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Elektromotors mit maximalem Drehmoment ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensieren des Drehmoments für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit der Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird, Folgendes umfasst: - Bestimmen eines ersten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der ersten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Motor erfolgen soll, - Kompensieren des Drehmoments des Motors anhand des ersten Kompensationsdrehmoments, - Bestimmen eines zweiten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der zweiten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den integrierten Starter-Generator erfolgen soll, - Kompensieren des Drehmoments des integrierten Starter-Generators anhand des zweiten Kompensationsdrehmoments, - Bestimmen eines dritten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der dritten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, - Kompensieren des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand des dritten Kompensationsdrehmoments.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner Folgendes umfasst: - Filtern des kompensierten Drehmoments der drehmomentkompensierten Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment.
  8. Einrichtung zur Schwingungssteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einem Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs angewandt wird, welches Antriebssystem einen Motor, einen über eine vordere Kupplung mit dem Motor verbundenen integrierten Starter-Generator, einen Elektromotor mit maximalem Drehmoment und eine mit dem Elektromotor mit maximalem Drehmoment verbundene hintere Kupplung umfasst, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: - ein Kompensation-Feststellungsmodul zum Feststellen in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Hybridfahrzeugs und anhand der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und/oder des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, - ein Drehmoment-Kompensationsmodul zur Drehmomentkompensation für die zu kompensierenden Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment gemäß einer entsprechenden Regeltabelle für die Drehmomentkompensation, wenn die Notwendigkeit einer Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment festgestellt wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsinformationen Neigungsstufe, aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche, Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung und aktuell benötigte Drehmoment des Hybridfahrzeugs umfassen, wobei das Kompensation-Feststellungsmodul Folgendes umfasst: - ein Widerstandsmoment-Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen des Widerstandsmoments in Abhängigkeit von der Neigungsstufe und dem aktuellen Zustand der Fahrbahnoberfläche anhand eines vorbestimmten Widerstandsmodells, wenn kein Gangwechsel bei dem Hybridfahrzeug erfolgt, - ein Drehzahl-Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem Widerstandsmoment unter Berücksichtigung des Betriebsmodus, der aktuellen Gangstellung und des aktuell benötigten Drehmoments, - ein Varianz-Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment während eines vorbestimmten ersten Abtastzyklus, - ein Kompensation-Feststellungsuntermodul zum Feststellen in Abhängigkeit von der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, des integrierten Starter-Generators und des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, ob eine Drehmomentkompensation für eine oder mehrere der Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsinformationen Betriebsmodus, aktuelle Gangstellung, aktuell benötigte Drehmoment, Gangwechselzeit und Zielgangstellung des Hybridfahrzeugs umfassen, wobei das Kompensation-Feststellungsmodul Folgendes umfasst: - das Drehzahl-Bestimmungsuntermodul, das ferner zum Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators unter Berücksichtigung der Gangwechselzeit, der Zielgangstellung, der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und der Ist-Drehzahl des Motors sowie des integrierten Starter-Generators bei einem Gangwechsel des Hybridfahrzeugs dient, - das Varianz-Bestimmungsuntermodul, das ferner zum Bestimmen der Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von der Zieldrehzahl des Motors und des integrierten Starter-Generators während eines vorbestimmten zweiten Abtastzyklus dient, - das Kompensation-Feststellungsuntermodul, das ferner zum Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors dient, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist, wobei das Kompensation-Feststellungsuntermodul ferner zum Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators dient, wenn die Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, Parallelhybrid-Allradantriebsmodus, rein elektrischen Frontantriebsmodus, rein elektrischen Allradantriebsmodus und rein elektrischen Heckantriebsmodus umfasst, wobei das Drehzahl-Bestimmungsuntermodul zum Erfüllen der folgenden Aufgaben dient: - Bestimmen der Zieldrehzahl des Motors anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus oder den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, - Bestimmen der Zieldrehzahl des integrierten Starter-Generators anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Frontantriebsmodus, den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Frontantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt, - Bestimmen der Zieldrehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand der aktuellen Gangstellung, des aktuell benötigten Drehmoments und des Widerstandsmoments, wenn es sich bei dem Betriebsmodus um den Parallelhybrid-Allradantriebsmodus handelt, den rein elektrischen Heckantriebsmodus oder den rein elektrischen Allradantriebsmodus handelt.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensation-Feststellungsuntermodul dient zum. - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Motors, wenn eine erste Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Motors, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Motors ist, - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des integrierten Starter-Generators, wenn eine zweite Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des integrierten Starter-Generators, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des integrierten Starter-Generators ist, - Feststellen einer Kompensation des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, wenn eine dritte Varianz zwischen der Zieldrehzahl und der Ist-Drehzahl des Elektromotors mit maximalem Drehmoment, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert drehzahlbedingter Schwingung des Elektromotors mit maximalem Drehmoment ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Kompensationsmodul Folgendes umfasst: - ein Drehmoment-Bestimmungsuntermodul zum Bestimmen eines ersten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der ersten Varianz, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Motor erfolgen soll, - ein Drehmoment-Kompensationsuntermodul zum Kompensieren des Drehmoments des Motors anhand des ersten Kompensationsdrehmoments, wobei das Drehmoment-Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen eines zweiten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des integrierten Starter-Generators in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der zweiten Varianz dient, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den integrierten Starter-Generator erfolgen soll, wobei das Drehmoment-Kompensationsuntermodul ferner zum Kompensieren des Drehmoments des integrierten Starter-Generators anhand des zweiten Kompensationsdrehmoments dient, wobei das Drehmoment-Bestimmungsuntermodul ferner zum Bestimmen eines dritten Kompensationsdrehmoments durch Suchen in einer vorbestimmten Regeltabelle für die Drehmomentkompensation des Elektromotors mit maximalem Drehmoment in Abhängigkeit von dem aktuell benötigten Drehmoment und der dritten Varianz dient, wenn es festgestellt wird, dass eine Drehmomentkompensation für den Elektromotor mit maximalem Drehmoment erfolgen soll, und wobei das Drehmoment-Kompensationsuntermodul ferner zum Kompensieren des Drehmoments des Elektromotors mit maximalem Drehmoment anhand des dritten Kompensationsdrehmoments dient.
  14. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ferner Folgendes umfasst: - ein Filtermodul zum Filtern des kompensierten Drehmoments der drehmomentkompensierten Antriebseinrichtungen von Motor, integrierter Starter-Generator und Elektromotor mit maximalem Drehmoment.
  15. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung zur Schwingungssteuerung nach einem der Ansprüche 8 bis 14 umfasst.
DE102018215047.8A 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Schwingungssteuerung sowie zugehöriges Fahrzeug Withdrawn DE102018215047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215047.8A DE102018215047A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Schwingungssteuerung sowie zugehöriges Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215047.8A DE102018215047A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Schwingungssteuerung sowie zugehöriges Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215047A1 true DE102018215047A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215047.8A Withdrawn DE102018215047A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Schwingungssteuerung sowie zugehöriges Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210387610A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-16 Hyundai Motor Company Hybrid electric vehicle and method for compensating motor torque thereof
CN114312729A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 潍柴动力股份有限公司 一种基于不分离合换挡的内摩擦扭矩补偿方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011102265A1 (de) * 2011-05-23 2012-04-12 Daimler Ag Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102011088208A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102015203747A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Aktive motordämpfungssteuerung eines hybridelektrischen fahrzeugantriebsstrangs
DE112014005684T5 (de) * 2013-12-12 2016-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für Hybridfahrzeug
DE202015004898U1 (de) * 2015-07-08 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybridantriebssystem mit Regelung zur Kompensation der Motordrehzahlschwingungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011102265A1 (de) * 2011-05-23 2012-04-12 Daimler Ag Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102011088208A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE112014005684T5 (de) * 2013-12-12 2016-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für Hybridfahrzeug
DE102015203747A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Aktive motordämpfungssteuerung eines hybridelektrischen fahrzeugantriebsstrangs
DE202015004898U1 (de) * 2015-07-08 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hybridantriebssystem mit Regelung zur Kompensation der Motordrehzahlschwingungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210387610A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-16 Hyundai Motor Company Hybrid electric vehicle and method for compensating motor torque thereof
US11613244B2 (en) * 2020-06-12 2023-03-28 Hyundai Motor Company Hybrid electric vehicle and method for compensating motor torque thereof
CN114312729A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 潍柴动力股份有限公司 一种基于不分离合换挡的内摩擦扭矩补偿方法及装置
CN114312729B (zh) * 2021-12-29 2024-05-17 潍柴动力股份有限公司 一种基于不分离合换挡的内摩擦扭矩补偿方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren einer an einem in einem bordnetz eines fahrzeugs angeordneten ersten elektrischen verbraucher anliegenden spannung
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102010061379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Ladungsausnutzung in einem Elektrofahrzeug
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102010062337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist
WO2012159686A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
DE102016217955A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102012214985A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines generatorischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018215047A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schwingungssteuerung sowie zugehöriges Fahrzeug
DE102011079566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzes und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Netzes
DE102010063332A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102013205010A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102011079456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Akkumulators eines hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102004025460A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102010048548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102009000083A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug
DE102008024622B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Summenradmoments und Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102010007990B4 (de) Ein neues dynamisches Hysteresebewertungsverfahren für Hybridfahrzeuge auf der Grundlage einer optimalen Leistungsverluststeuerungsstrategie
WO2018162535A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102012204849A1 (de) Verfahren und Regelungseinrichtung zur Regelung eines Hybridantriebs eines hybridelektrischen Kraftfahrzeugs
DE102014218402A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102007055218A1 (de) Energieversorgungssystem und -verfahren für Fahrzeugsubsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee