[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018202925A1 - Sensoreinrichtung und Verfahren zum Empfangen optischer Strahlung - Google Patents

Sensoreinrichtung und Verfahren zum Empfangen optischer Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102018202925A1
DE102018202925A1 DE102018202925.3A DE102018202925A DE102018202925A1 DE 102018202925 A1 DE102018202925 A1 DE 102018202925A1 DE 102018202925 A DE102018202925 A DE 102018202925A DE 102018202925 A1 DE102018202925 A1 DE 102018202925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
optical
receiving
screen box
optical radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202925.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Anselm
Michael Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE102018202925.3A priority Critical patent/DE102018202925A1/de
Publication of DE102018202925A1 publication Critical patent/DE102018202925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf eine Sensoreinrichtung (10) mit zumindest einer optischen Empfangseinrichtung (20) zur Detektion optischer Strahlung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Empfangseinrichtung (20) in einem Schirmkasten (40) untergebracht ist und der Schirmkasten (40) zumindest einen strahldurchlässigen Strahleinfallbereich (SEB) aufweist, durch den von außerhalb des Schirmkastens (40) kommende optische Strahlung in den Schirmkasten (40) eindringen und die Empfangseinrichtung (20) erreichen kann, wobei der Strahleinfallbereich (SEB) des Schirmkastens (40) mit zumindest zwei elektrisch leitenden Gittern (41a, 42a) verschlossen ist, die entlang der Strahlrichtung der einfallenden optischen Strahlung gesehen hintereinander liegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensoreinrichtung mit zumindest einer optischen Empfangseinrichtung zur Detektion optischer Strahlung. Derartige Sensoreinrichtungen werden beispielsweise auf Türen oder Türelementen montiert, um eine gefahrlose bzw. gefährdungsarme automatische Türöffnung von Türen zu ermöglichen. Eine Sensoreinrichtung auf der Basis einer Signallaufzeitmessung ist beispielsweise aus der Patentschrift EP 1 832 866 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinrichtung anzugeben, die hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Störstrahlung besonders unempfindlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sensoreinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Empfangseinrichtung in einem Schirmkasten untergebracht ist und der Schirmkasten zumindest einen strahldurchlässigen Strahleinfallbereich aufweist, durch den von außerhalb des Schirmkastens kommende optische Strahlung in den Schirmkasten eindringen und die Empfangseinrichtung erreichen kann, wobei der Strahleinfallbereich des Schirmkastens mit zumindest zwei elektrisch leitenden Gittern verschlossen ist, die entlang der Strahlrichtung der einfallenden optischen Strahlung gesehen hintereinander liegen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung ist darin zu sehen, dass der erfindungsgemäß vorgesehene Schirmkasten mit den zwei hintereinander liegenden Gittern eine effiziente Abschirmung bzw. Dämpfung einwirkender elektromagnetischer Störstrahlung bis in den MHz-Bereich und - je nach Gitterausbildung und -anordnung - sogar darüber hinaus gewährleistet, ohne dass dabei das Empfangen optischer Strahlung in relevantem Umfange beeinträchtigt wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung ist darin zu sehen, dass sich die hohe Dämpfung elektromagnetischer Störstrahlung mit geringem Fertigungsaufwand erreichen lässt.
  • Vorteilhaft kann die Sensoreinrichtung im Bereich der Sicherung von Türsteuerungen eingesetzt werden. Mit anderen Worten kann die Sensoreinrichtung in vorteilhafter Weise eine Türsensoreinrichtung zur Montage an einem vorzugsweise beweglichen Türelement, insbesondere einem um eine Drehachse drehbaren Türelement (z. B. Drehflügeltür), bilden.
  • Die zumindest zwei Gitter sind im Strahleinfallbereich relativ zueinander vorzugsweise äquidistant, weisen also im Strahleinfallbereich einen konstanten bzw. nahezu konstanten Abstand zueinander auf.
  • Mit Blick auf eine minimale Dämpfung der optischen Strahlung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Gitteröffnungen der zumindest zwei Gitter im Strahleinfallbereich entlang der Strahleinfallrichtung gesehen fluchten. Demgemäß ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Gitteröffnungen der zumindest zwei Gitter im Strahleinfallbereich gleich groß sind. Alternativ kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass die Gitteröffnungen ungleich groß sind und/oder nicht fluchten.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Schirmkasten ein die Empfangseinrichtung tragendes Trägerelement, insbesondere eine Leiterplatte, eine innere Gitterhaube und eine die innere Gitterhaube umhüllende äußere Gitterhaube umfasst und der strahldurchlässige Strahleinfallbereich, durch den von außerhalb des Schirmkastens kommende optische Strahlung in den Schirmkasten eindringen und die Empfangseinrichtung erreichen kann, durch einen Gitterabschnitt der inneren Gitterhaube und einen Gitterabschnitt der äußeren Gitterhaube gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist die Empfangseinrichtung zumindest zwei optische Empfangselemente auf. Bei dieser Variante ist es von Vorteil, wenn der Schirmkasten zumindest eine Trennwand aufweist, die parallel zu der Verbindungslinie zwischen den zwei optischen Empfangselementen angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Sensoreinrichtung zumindest zwei optische Sendeelemente auf. Bei dieser Variante ist es von Vorteil, wenn der Schirmkasten zumindest eine Trennwand aufweist, die parallel zu der Verbindungslinie zwischen den zwei Sendeelementen angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sensoreinrichtung zumindest zwei optische Empfangselemente und zumindest zwei optische Sendeelemente aufweist und der Schirmkasten zumindest eine Trennwand aufweist, die zwischen der die zumindest zwei optischen Empfangselemente verbindenden Verbindungslinie und der die zumindest zwei Sendeelemente verbindenden Verbindungslinie angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest eines der Gitter, vorzugsweise jeweils jedes der Gitter, zumindest zweimal umgebogen, insbesondere um 90° abgeknickt, ist und zwei parallele Gitterflächen und eine zu diesen senkrecht angeordnete Gitterfläche aufweist.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zumindest eines der Gitter (oder alle Gitter) ganz oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ist, vorzugsweise derart, dass schräg eintreffende optische Empfangsstrahlen - an jedem Auftreffpunkt - nahezu parallel zur Flächennormale des jeweiligen Gitters auftreffen. Beispielsweise können die Gitter durch ihre Krümmung jeweils eine Art Linse, zum Beispiel eine Konvexlinse, bilden.
  • Der Abstand zwischen der Empfangseinrichtung und dem zu der Empfangseinrichtung nächstliegenden Gitter beträgt vorzugsweise mindestens 0,2 mm.
  • Die zumindest zwei Gitter sind bevorzugt elektrisch miteinander verbunden, um eine besondere gute Abschirmung elektromagnetischer Störstrahlung zu erreichen.
  • Der Abstand zwischen den zumindest zwei Gittern beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 100 mm.
  • Die zumindest zwei Gitter oder die zumindest zwei Gitterhauben bestehen vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material. Besonders bevorzugt bestehen die Gitter bzw. Gitterhauben aus Weißblech.
  • Die Gitter bzw. Gitterhauben können aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise unterschiedlichen ferromagnetischen Materialien, bestehen, jedoch ist es mit Blick auf eine kostengünstige Fertigung von Vorteil, wenn sie aus demselben Material bestehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Sensoreinrichtung besonders bevorzugt eine Türsensoreinrichtung. Sie weist vorzugsweise auf: zumindest eine Sendeeinrichtung zum Erzeugen zumindest eines optischen Überwachungsstrahls, die bereits erwähnte Empfangseinrichtung zum Empfangen reflektierter oder zurück gestreuter optischer Strahlung des zumindest einen optischen Überwachungsstrahls und eine Auswerteinrichtung zum Auswerten der von der Empfangseinrichtung empfangenen optischen Strahlung und Erzeugen eines Objekterkennungssignals.
  • Die Auswerteinrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie die Signallaufzeit eines von der Sendeeinrichtung ausgesandten Strahlpulses bis zum Empfang reflektierter oder zurück gestreuter Strahlung auswertet und das Objekterkennungssignal zumindest auch in Abhängigkeit von der Signallaufzeit erzeugt.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Türelement mit einer Sensoreinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung, die zumindest eine optische Empfangseinrichtung zur Detektion optischer Strahlung aufweist. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass die Empfangseinrichtung in einem Schirmkasten untergebracht ist und der Schirmkasten zumindest einen strahldurchlässigen Strahleinfallbereich aufweist, durch den von außerhalb des Schirmkastens kommende optische Strahlung in den Schirmkasten eindringen und die Empfangseinrichtung erreichen kann, wobei der Strahleinfallbereich des Schirmkastens mit zumindest zwei elektrisch leitenden Gittern verschlossen ist, die entlang der Strahlrichtung einfallender optischer Strahlung gesehen hintereinander liegen, und wobei die hintereinander liegenden Gitter elektromagnetische Störstrahlung auf derem Weg zu der Empfangseinrichtung dämpfen.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung verwiesen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn im Rahmen des Verfahren als Sensoreinrichtung eine Türsensoreinrichtung betrieben wird, die an einem Türelement angebracht ist, wobei mit einer Sendeeinrichtung der Türsensoreinrichtung zumindest ein optischer Überwachungsstrahl ausgesandt wird, mit der in dem Schirmkasten untergebrachten Empfangseinrichtung reflektierte oder zurück gestreute optische Strahlung empfangen wird und die reflektierte oder zurück gestreute Strahlung ausgewertet und ein Objekterkennungssignal gebildet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
    • 1 in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung,
    • 2 die Sensoreinrichtung gemäß 1 in einer anderen Darstellung in einer Sicht schräg von der Seite,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel für eine äußere Gitterhaube, die bei einem Schirmkasten der Empfangseinrichtung gemäß den 1 und 2 eingesetzt werden kann,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel für eine innere Gitterhaube, die bei dem Schirmkasten gemäß der Sensoreinrichtung gemäß den 1 und 2 eingesetzt werden kann, und
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung in einer dreidimensionalen Sicht schräg von der Seite.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Sensoreinrichtung 10, die eine optische Empfangseinrichtung 20 und eine Sendeeinrichtung 30 umfasst.
  • Die optische Empfangseinrichtung 20 weist Empfangselemente 21 auf, die auf einer geraden Linie 22 - nachfolgend Empfängerlinie 22 genannt - angeordnet sind. Bei den Empfangselementen 21 kann es sich beispielsweise um Fotodioden handeln.
  • Die Empfangselemente 21 der Empfangseinrichtung 20 sind in einem Schirmkasten 40 untergebracht, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 durch eine innere Gitterhaube 41, eine äußere Gitterhaube 42 sowie einen unteren Abschnitt 43 einer Leiterplatte 50 der Sensoreinrichtung 10 gebildet wird. Die Leiterplatte 50 der Sensoreinrichtung 10 trägt die Empfangselemente 21, den Schirmkasten 40 sowie die Sendeeinrichtung 30.
  • Innerhalb des Schirmkastens 40 befindet sich neben den Empfangselementen 21 eine Auswerteinrichtung, die aus Gründen der Übersicht nicht näher dargestellt ist und dazu dient, die Empfangssignale der Empfangselemente 21 auszuwerten.
  • Die Sendeeinrichtung 30 umfasst eine Vielzahl an Sendeelementen 31, bei denen es sich vorzugsweise um Leuchtdioden handelt. Die Sendeelemente 31 sind auf einer geraden Linie 32 - nachfolgend Senderlinie 32 genannt - angeordnet. In der 1 lässt sich erkennen, dass die Empfängerlinie 22 und die Senderlinie 32 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Zur elektromagnetischen Trennung der Empfangselemente 21 von den Sendeelementen 31 ist der Schirmkasten 40 vorzugsweise mit einer Trennwand 44 ausgestattet, die räumlich zwischen der Empfängerlinie 22 und der Senderlinie 32 angeordnet ist und vorzugsweise senkrecht auf der Leiterplatte 50 steht.
  • Um den Empfangselementen 21 einen Empfang von außerhalb des Schirmkastens 40 kommender Strahlung zu ermöglichen, weist der Schirmkasten einen strahldurchlässigen Strahleinfallbereich SEB auf, durch den von außerhalb des Schirmkastens 40 kommende Strahlung in den Schirmkasten 40 eindringen und die Empfangselemente 21 erreichen kann.
  • Um eine elektromagnetische Abschirmung der Empfangselemente 21 zu gewährleisten, ist der Strahleinfallbereich SEB durch zwei elektrisch leitende Gitter verschlossen, die entlang der Strahlrichtung einfallender Strahlung gesehen hintereinander liegen. Das äußere Gitter wird durch ein Gitter 42a der äußeren Gitterhaube 42 (vgl. 3) gebildet; das dahinter bzw. innen liegende Gitter wird durch ein Gitter 41a der inneren Gitterhaube 41 (vgl. 4) gebildet. Ausführungsbeispiele für die beiden Gitterhauben 41 und 42 sind in den 3 und 4 näher dargestellt.
  • Die 2 zeigt die Sensoreinrichtung 10 gemäß 1 in einer anderen Sicht. Es lässt sich erkennen, dass die Sendeelemente 31 relativ zueinander und auch relativ zur Flächennormalen auf der Leiterplatte 50 unterschiedlich geneigt sind, so dass die Sendeeinrichtung 30 insgesamt einen Strahlfächer 11 bildet, der in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Leiterplatte 50 steht und die Senderlinie 32 einschließt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das auf der Senderlinie 32 liegende mittlere Sendeelement 31a senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Leiterplatte 50 angeordnet ist und somit den Strahl Sa im Wesentlichen senkrecht emittiert, wohingegen die links und rechts daneben liegenden Sendeelemente mit wachsendem Abstand vom mittleren Sendeelement 31a ansteigende Kippwinkel relativ zum mittleren Sendeelement 31a aufweisen.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine äußere Gitterhaube 42, die bei dem Schirmkasten 40 der Sensoreinrichtung 10 gemäß den 1 und 2 eingesetzt werden kann. Die äußere Gitterhaube 42 weist ein Gitter 42a auf, das eine seitliche Gitterfläche A1, eine dazu parallele zweite seitliche Gitterfläche A2 sowie eine obere Gitterfläche A3 umfasst. Die obere Gitterfläche A3 ist parallel zur Oberfläche der Leiterplatte 50 angeordnet und ermöglicht somit einen Strahleinfall optischer Strahlung, die senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht auf die Leiterplatte 50 einfällt.
  • Die beiden seitlichen Gitterflächen A1 und A2 stehen senkrecht zur Leiterplatte 50 und ermöglichen somit gemeinsam mit der oberen Gitterfläche A3 auch einen Einfall optischer Strahlung, die seitlich auf den Schirmkasten 40 fällt.
  • Bezüglich der Anordnung der äußeren Gitterhaube 42 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese auf der Leiterplatte 50 gemäß den 1 und 2 derart angeordnet wird, dass die Flächennormalen N1 und N2 der beiden seitlichen Gitterflächen A1 und A2 parallel zur Empfängerlinie 22 der Empfangselemente 21 liegen. Die Flächennormale N3 der oberen Gitterfläche A3 steht somit senkrecht zur Leiterplatte 50 und zur Empfängerlinie 22.
  • Mit Blick auf eine elektromagnetische Trennung der Sendeelemente 31 von den Empfangselementen 21 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die äußere Gitterhaube 42 einen massiven Wandabschnitt 42b aufweist, der räumlich zwischen der Empfängerlinie 22 und der Senderlinie 32 liegt und die Empfangselemente 21 somit von den Sendeelementen 31 trennt.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine innere Gitterhaube 41, die bei dem Schirmkasten 40 der Sensoreinrichtung 10 gemäß den 1 und 2 eingesetzt werden kann. Die innere Gitterhaube 41 ist kleiner als die äußere Gitterhaube 42, so dass diese innerhalb der äußeren Gitterhaube 42 eingesetzt werden kann. Die Formgestaltung der inneren Gitterhaube 41 ist vorzugsweise ähnlich zu der Ausgestaltung der äußeren Gitterhaube 42, wie sie in der 3 gezeigt ist. So lässt sich in der 4 erkennen, dass die innere Gitterhaube 41 ein Gitter 41a aufweist, das eine seitliche Gitterfläche A1, eine dazu parallele zweite seitliche Gitterfläche A2 sowie eine obere Gitterfläche A3 umfasst. Die obere Gitterfläche A3 ist parallel zur Oberfläche der Leiterplatte 50 angeordnet und ermöglicht somit einen Strahleinfall optischer Strahlung, die senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht auf die Leiterplatte 50 einfällt. Die beiden seitlichen Gitterflächen A1 und A2 stehen senkrecht zur Leiterplatte 50 und ermöglichen somit gemeinsam mit der oberen Gitterfläche A3 auch einen Einfall optischer Strahlung, die seitlich auf den Schirmkasten 40 fällt.
  • Bezüglich der Anordnung der inneren Gitterhaube 41 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese auf der Leiterplatte 50 gemäß den 1 und 2 derart angeordnet wird, dass die Flächennormalen N1 und N2 der beiden seitlichen Gitterflächen A1 und A2 parallel zum Empfängerlinie 22 der Empfangselemente 21 liegen. Die Flächennormale N3 der oberen Gitterfläche A3 steht somit senkrecht zur Leiterplatte 50 und zur Empfängerlinie 22.
  • Mit Blick auf eine elektromagnetische Trennung der Sendeelemente 31 von den Empfangselementen 21 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die innere Gitterhaube 41 einen massiven Wandabschnitt 41b aufweist, der räumlich zwischen der Empfängerlinie 22 und der Senderlinie 32 liegt und die Empfangselemente 21 somit von den Sendeelementen 31 trennt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 3 und 4 weisen die Gitter 41a und 42a der beiden Gitterhauben 41 und 42 jeweils drei Flächenabschnitte auf, nämlich zwei seitliche Gitterflächen A1 und A2 sowie eine obere Gitterfläche A3, wobei die obere Gitterfläche A3 senkrecht zu den beiden seitlichen Gitterflächen A1 und A2 ausgerichtet ist. Alternativ ist es möglich, die Gitterflächen der beiden Gitter gekrümmt oder gewölbt auszugestalten, um eine Art Linsenform zu bilden, so dass auch schräg eintreffende Empfangsstrahlen nahezu parallel zur jeweiligen Flächennormale des Gitters - bezogen auf den jeweiligen Auftreffpunkt - auftreffen bzw. verlaufen.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte kastenförmige Ausgestaltung der beiden Gitterhauben 41 und 42 und die zweifach umgebogene bzw. abgeknickte Ausgestaltung der beiden Gittern 41a und 42a ist mit Blick auf eine einfache Herstellung der Gitterhauben 41 und 42 besonders vorteilhaft. Beispielsweise können die Gitterhauben 41 und 42 jeweils durch Stanzen und Umbiegen von Weißblech hergestellt werden.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Sensoreinrichtung 10, bei der Empfangselemente 21 (vgl. 1 und 2) einer Empfangseinrichtung 20 in einem Schirmkasten 40 untergebracht sind. Der Schirmkasten 40 kann mit dem Schirmkasten 40 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 4 baugleich sein.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 weist die Sensoreinrichtung 10 gemäß 5 eine zusätzliche Trenneinrichtung 60 mit Strahlkanälen 61 auf, die auf die Sendeelemente 31 (vgl. 1 und 2) bzw. die Senderlinie 32 aufgestülpt sind und somit die Sendeelemente 31 voneinander trennen.
  • Die Funktion der Trenneinrichtung 60 besteht darin, für jedes Sendeelement 31 einen individuellen Strahlkanal bereitzustellen, durch den die optische Strahlung des jeweiligen Sendeelements 31 austreten kann. Die Sendeelemente 31 werden durch die Trenneinrichtung 60 darüber hinaus von der optischen Empfangseinrichtung 20 isoliert, so dass ein unmittelbares Einkoppeln optischer Strahlung der Sendeelemente 31 in die Empfangselemente 21 (vgl. 1 und 2) verhindert oder zumindest stark reduziert wird.
  • Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit den 1 bis 4 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 entsprechend.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sensoreinrichtung
    11
    Strahlfächer
    20
    Empfangseinrichtung
    21
    Empfangselemente
    22
    Empfängerlinie
    30
    Sendeeinrichtung
    31
    Sendeelemente
    31a
    Sendeelement
    32
    Senderlinie
    40
    Schirmkasten
    41
    Gitterhaube
    41a
    Gitter
    41b
    Wandabschnitt
    42
    Gitterhaube
    42a
    Gitter
    42b
    Wandabschnitt
    43
    Abschnitt
    44
    Trennwand
    50
    Leiterplatte
    60
    Trenneinrichtung
    61
    Strahlkanäle
    A1
    Gitterfläche
    A2
    Gitterfläche
    A3
    Gitterfläche
    N1
    Flächennormale
    N2
    Flächennormale
    N3
    Flächennormale
    Sa
    Strahl
    SEB
    Strahleinfallbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1832866 B1 [0001]

Claims (20)

  1. Sensoreinrichtung (10) mit zumindest einer optischen Empfangseinrichtung (20) zur Detektion optischer Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass - die Empfangseinrichtung (20) in einem Schirmkasten (40) untergebracht ist und - der Schirmkasten (40) zumindest einen strahldurchlässigen Strahleinfallbereich (SEB) aufweist, durch den von außerhalb des Schirmkastens (40) kommende optische Strahlung in den Schirmkasten (40) eindringen und die Empfangseinrichtung (20) erreichen kann, - wobei der Strahleinfallbereich (SEB) des Schirmkastens (40) mit zumindest zwei elektrisch leitenden Gittern (41a, 42a) verschlossen ist, die entlang der Strahlrichtung der einfallenden optischen Strahlung gesehen hintereinander liegen.
  2. Sensoreinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) eine Türsensoreinrichtung zur Montage an einem Türelement ist.
  3. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Gitter (41a, 42a) im Strahleinfallbereich (SEB) relativ zueinander äquidistant sind.
  4. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteröffnungen der zumindest zwei Gitter (41a, 42a) im Strahleinfallbereich (SEB) entlang der Strahleinfallrichtung gesehen fluchten.
  5. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteröffnungen der zumindest zwei Gitter (41a, 42a) im Strahleinfallbereich (SEB) gleich groß sind.
  6. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Schirmkasten (40) ein die Empfangseinrichtung (20) tragendes Trägerelement, insbesondere eine Leiterplatte (50), eine innere Gitterhaube (41) und eine die innere Gitterhaube (41) umhüllende äußere Gitterhaube (42) umfasst und - der strahldurchlässige Strahleinfallbereich (SEB), durch den von außerhalb des Schirmkastens (40) kommende optische Strahlung in den Schirmkasten (40) eindringen und die Empfangseinrichtung (20) erreichen kann, durch einen Gitterabschnitt der inneren Gitterhaube (41) und einen Gitterabschnitt der äußeren Gitterhaube (42) gebildet ist.
  7. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Sensoreinrichtung (10) zumindest zwei optische Empfangselemente (21) aufweist und - der Schirmkasten (40) zumindest eine Trennwand (44) aufweist, die parallel zu der Verbindungslinie (22) zwischen den zwei optischen Empfangselementen (21) angeordnet ist.
  8. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Sensoreinrichtung (10) zumindest zwei optische Sendeelemente (31) aufweist und - der Schirmkasten (40) zumindest eine Trennwand (44) aufweist, die parallel zu der Verbindungslinie (32) zwischen den zwei optischen Sendeelementen (31) angeordnet ist.
  9. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Sensoreinrichtung (10) zumindest zwei optische Empfangselemente (21) und zumindest zwei optische Sendeelemente (31) aufweist und - der Schirmkasten (40) zumindest eine Trennwand (44) aufweist, die zwischen der die zumindest zwei optischen Empfangselemente (21) verbindenden Verbindungslinie (22) und der die zumindest zwei Sendeelemente (31) verbindenden Verbindungslinie (32) angeordnet ist.
  10. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gitter (41a, 42a) zumindest zweimal umgebogen, insbesondere um 90° abgeknickt, ist und zwei parallele Gitterflächen (A1, A2) und eine zu diesen senkrecht angeordnete Gitterfläche (A3) aufweist.
  11. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gitter (41a, 42a) ganz oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ist, insbesondere derart, dass schräg eintreffende optische Empfangsstrahlen - an jedem Auftreffpunkt - nahezu parallel zur Flächennormale des Gitters auftreffen.
  12. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Empfangseinrichtung (20) und dem zu der Empfangseinrichtung (20) nächstliegenden Gitter (41a) mindestens 0,2 mm beträgt.
  13. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Gitter (41a, 42a) elektrisch miteinander verbunden sind.
  14. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den zumindest zwei Gittern (41a, 42a) zwischen 0,1 mm und 100 mm beträgt.
  15. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Gitter (41a, 42a) oder die zumindest zwei Gitterhauben aus ferromagnetischem Material bestehen.
  16. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) eine Türsensoreinrichtung zur Montage an einem Türelement ist mit - zumindest einer Sendeeinrichtung (30) zum Erzeugen zumindest eines optischen Überwachungsstrahls, - der zumindest einen Empfangseinrichtung (20) zum Empfangen reflektierter oder zurück gestreuter optischer Strahlung des zumindest einen optischen Überwachungsstrahls und - einer Auswerteinrichtung zum Auswerten der von der Empfangseinrichtung (20) empfangenen optischen Strahlung und Erzeugen eines Objekterkennungssignals.
  17. Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung die Signallaufzeit eines von der Sendeeinrichtung (30) ausgesandten Strahlpulses bis zum Empfang reflektierter oder zurück gestreuter Strahlung auswertet und das Objekterkennungssignal zumindest auch in Abhängigkeit von der Signallaufzeit erzeugt.
  18. Türelement, insbesondere Drehflügeltür, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement mit einer Sensoreinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
  19. Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung (10), die zumindest eine optische Empfangseinrichtung (20) zur Detektion optischer Strahlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Empfangseinrichtung (20) in einem Schirmkasten (40) untergebracht ist und - der Schirmkasten (40) zumindest einen strahldurchlässigen Strahleinfallbereich (SEB) aufweist, durch den von außerhalb des Schirmkastens (40) kommende optische Strahlung in den Schirmkasten (40) eindringen und die Empfangseinrichtung (20) erreichen kann, - wobei der Strahleinfallbereich (SEB) des Schirmkastens (40) mit zumindest zwei elektrisch leitenden Gittern (41a, 42a) verschlossen ist, die entlang der Strahlrichtung einfallender optischer Strahlung gesehen hintereinander liegen, und - wobei die hintereinander liegenden Gitter (41a, 42a) elektromagnetische Störstrahlung auf derem Weg zu der Empfangseinrichtung (20) dämpfen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Verfahren als Sensoreinrichtung (10) eine Türsensoreinrichtung betrieben wird, die an einem Türelement, insbesondere einer Drehflügeltür, angebracht ist, wobei - mit einer Sendeeinrichtung (30) der Türsensoreinrichtung zumindest ein optischer Überwachungsstrahl ausgesandt wird, - mit der in dem Schirmkasten (40) untergebrachten Empfangseinrichtung (20) reflektierte oder zurück gestreute optische Strahlung empfangen wird und - die reflektierte oder zurück gestreute optische Strahlung ausgewertet und ein Objekterkennungssignal gebildet wird.
DE102018202925.3A 2018-02-27 2018-02-27 Sensoreinrichtung und Verfahren zum Empfangen optischer Strahlung Pending DE102018202925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202925.3A DE102018202925A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Sensoreinrichtung und Verfahren zum Empfangen optischer Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202925.3A DE102018202925A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Sensoreinrichtung und Verfahren zum Empfangen optischer Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202925A1 true DE102018202925A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202925.3A Pending DE102018202925A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Sensoreinrichtung und Verfahren zum Empfangen optischer Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4439116A1 (de) * 2023-03-28 2024-10-02 Sick Ag Optoelektronischer sensor zur erfassung eines objekts in einem überwachungsbereich

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868167C (de) * 1942-05-29 1953-02-23 Siemens Ag Abschirmungsanordnung
DE3627972C2 (de) * 1986-08-18 1992-02-06 Aeg Sensorsysteme Gmbh, 6940 Weinheim, De
DE19734422A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-25 Siemens Ag Rangierfeld
DE20201132U1 (de) * 2002-01-26 2002-05-23 Sick AG, 79183 Waldkirch Optoelektronische Vorrichtung
EP3091272A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-09 Sick Ag Lichtgitter
DE102015115047A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Gehäuse für ein Feldgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868167C (de) * 1942-05-29 1953-02-23 Siemens Ag Abschirmungsanordnung
DE3627972C2 (de) * 1986-08-18 1992-02-06 Aeg Sensorsysteme Gmbh, 6940 Weinheim, De
DE19734422A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-25 Siemens Ag Rangierfeld
DE20201132U1 (de) * 2002-01-26 2002-05-23 Sick AG, 79183 Waldkirch Optoelektronische Vorrichtung
EP3091272A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-09 Sick Ag Lichtgitter
DE102015115047A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Gehäuse für ein Feldgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4439116A1 (de) * 2023-03-28 2024-10-02 Sick Ag Optoelektronischer sensor zur erfassung eines objekts in einem überwachungsbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084448B4 (de) Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung
EP2000373B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Sensorvorrichtung
DE102010026562B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen sowie Kraftfahrzeug mit der Sensoranordnung
DE102011004760A1 (de) Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug
DE102017124234A1 (de) Funkwellenübertragende Abdeckung und Verfahren zum Festlegen einer Dicke einer funkwellenübertragenden Abdeckung
DE10331074A1 (de) Sensoranordnung zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsmessung
DE102013221506A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE102015007040A1 (de) Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Fußgängern in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013014164B4 (de) Struktur für einen Ultraschallsensor
DE102018202925A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zum Empfangen optischer Strahlung
EP1421403B1 (de) Optische sensoranordnung
DE102009037619A1 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung von Körperschallsignalen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie Insassenschutzsystem mit entsprechender Signalverarbeitungseinheit
DE102006022968A1 (de) Abdeckung für Parkhilfesensor im eingebauten Zustand
EP4118405B1 (de) Infrarotbewegungsmelder
EP1503226B1 (de) Optischer Sensor
DE102004022408B4 (de) Optischer Sensor
DE102015008298A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe und Kraftfahrzeug
WO2019072344A1 (de) Türsensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer türsensoreinrichtung
DE102014224053A1 (de) Haushaltsgargerät
DE10254888A1 (de) Reflexionslichttaster
DE202009001069U1 (de) Sensor zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Klimabedienteil für eine Kfz-Klimanlage und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur in einem Kfz
DE102014116852A1 (de) Optoelektronischer Sensor mit einem Empfangselement
DE3932681A1 (de) Hochfehlalarmsicheres objektsicherungssystem mit einer vielzahl von passiv-infrarot-(ir)-sensoren
DE102019106544A1 (de) Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug
DE102019118029A1 (de) Optische Messvorrichtung zur Bestimmung von Objektinformationen von Objekten in wenigstens einem Überwachungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEPPERL+FUCHS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEPPERL + FUCHS GMBH, 68307 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE