[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018209560B3 - Aktuatoranordnung - Google Patents

Aktuatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018209560B3
DE102018209560B3 DE102018209560.4A DE102018209560A DE102018209560B3 DE 102018209560 B3 DE102018209560 B3 DE 102018209560B3 DE 102018209560 A DE102018209560 A DE 102018209560A DE 102018209560 B3 DE102018209560 B3 DE 102018209560B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
electric motor
coupling device
clutch
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018209560.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Bünder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Magna PT BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna PT BV and Co KG filed Critical Magna PT BV and Co KG
Priority to DE102018209560.4A priority Critical patent/DE102018209560B3/de
Priority to PCT/EP2019/061262 priority patent/WO2019238308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018209560B3 publication Critical patent/DE102018209560B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, der wenigstens eine Reibkupplung zur Übertragung von Antriebsmoment, insbesondere in Form einer Anfahrkupplung, sowie ein Getriebe mit wenigstens zwei Gangstufen (1, 2, ..., 6) aufweist, die mittels einer Schaltkupplungsanordnung ein- und auslegbar sind, mit einem Hydraulikkreis (10), der eine Pumpe (11) aufweist, die mittels eines Elektromotors (12) antreibbar ist, und der einen Kupplungs-Hydraulikzylinder aufweist, mittels dessen die Reibkupplung betätigbar ist, und mit einer Schalt-Aktuatoreinrichtung (13) zum Betätigen der Schaltkupplungsanordnung, wobei die Schalt-Aktuatoreinrichtung (13) eine Schaltwalze (14) aufweist, die mit dem Elektromotor (12) über eine Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) derart koppelbar ist, dass die Schaltwalze (14) mittels des Elektromotors (12) in Rotation versetzbar ist, um die Schaltkupplungsanordnung zu betätigen, wobei die Aktuatoranordnung eine Klemmvorrichtung (16) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Schaltwalze (14) in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) in einem nicht-gekoppelten Zustand ist und die Schaltwalze (14) in ihrem aktuellen Drehwinkel nicht zu fixieren wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) in einem gekoppelten Zustand ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang.
  • Stand der Technik
  • Genauer betrifft die Erfindung eine Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, der wenigstens eine Reibkupplung zur Übertragung von Antriebsmoment, insbesondere in Form einer Anfahrkupplung, sowie ein Getriebe mit wenigstens zwei Gangstufen aufweist, die mittels einer Schaltkupplungsanordnung ein- und auslegbar sind, mit einem Hydraulikkreis, der eine Pumpe aufweist, die mittels eines Elektromotors antreibbar ist, und der einen Kupplungs-Hydraulikzylinder aufweist, mittels dessen die Reibkupplung betätigbar ist, und mit einer Schalt-Aktuatoreinrichtung zum Betätigen der Schaltkupplungsanordnung, wobei die Schalt-Aktuatoreinrichtung eine Schaltwalze aufweist, die mit dem Elektromotor über eine Schaltwalzen-Koppeleinrichtung derart gekoppelt oder koppelbar ist, dass die Schaltwalze mittels des Elektromotors in Rotation versetzbar ist, um die Schaltkupplungsanordnung zu betätigen.
  • Solche Aktuatoranordnungen sind aus den Dokumenten US 2011/0303049 A1 sowie EP 2 818 766 A2 bekannt.
  • Weitere Aktuatoranordnungen sind aus den Dokumenten DE 60 2004 006 407 T2 , DE 10 2014 003 239 A1 , DE 10 2013 012 856 A1 und DE 10 2016 115 078 A1 bekannt.
  • Kraftfahrzeugantriebsstränge können bekannterweise beispielsweise automatisierte Getriebe wie automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, Wandlerautomatgetriebe etc. darstellen. Automatisierte Getriebe werden sowohl hinsichtlich der Kupplungsbetätigung als auch hinsichtlich der Schaltbetätigung mit geeigneten Aktuatoren ausgerüstet, um diese Vorgänge automatisiert ablaufen zu lassen.
  • Zur Betätigung einer Reibkupplung ist es bekannt, hydraulische Aktuatoren zu verwenden, bei denen die Reibkupplung mittels eines Kupplungs-Hydraulikzylinders betätigt wird. Dies ermöglicht eine feinfühlige und schnelle Regelung des über die Reibkupplung übertragenen Drehmomentes, was insbesondere bei Doppelkupplungsgetrieben von besonderer Bedeutung ist. Denn hier werden zwei Reibkupplungen zur Drehmomentübergabe von einem Leistungsübertragungszweig auf den anderen Leistungsübertragungszweig überschneidend betätigt.
  • Als Schalt-Aktuatoreinrichtung ist es bekannt, hydraulische Zylinder zur Betätigung einzelner Schaltkupplungspakete wie Synchronisierungen zu verwenden. Der Vorteil liegt hier darin, dass für die Reibkupplungsbetätigung und für die Schaltkupplungsbetätigung eine einheitliche Fluidquelle verwendbar ist.
  • Es ist jedoch auch bekannt, die Schaltkupplungsanordnung elektrisch zu betätigen, beispielsweise durch elektromagnetische Aktuatoren oder durch Elektromotoren. Im letzteren Fall ist es bekannt, zur Betätigung von Schaltkupplungen sogenannte Schaltwalzen zu verwenden, die mittels eines Elektromotors angetrieben werden.
  • Zur Druckregelung eines Hydraulikfluides ist es bekannt, über eine Pumpe einen Leitungsdruck zu erzeugen, der mittels eines Druckregelventils konstant gehalten wird. Mittels weiterer Druckregelventile werden dann die Drücke einzelner Hydraulikzylinder eingeregelt. Dabei ist es bekannt, die Pumpe nach der Art eines Nebenantriebes an den Verbrennungsmotor anzukoppeln.
  • Es ist auch bekannt, den Druckanschluss einer Pumpe direkt mit einem Hydraulikzylinder zu verbinden und die Pumpe mittels eines Elektromotors anzutreiben. In diesem Fall ist es möglich, den Druck in dem Hydraulikzylinder durch Einstellen der Drehzahl des Elektromotors zu regeln.
  • Wenn eine Schaltwalze über eine Schaltwalzen-Koppeleinrichtung mit einem Elektromotor koppelbar und somit auch entkoppelbar ist, besteht das Problem, dass im entkoppelten Zustand die Position der Schaltwalze nicht mehr vom Elektromotor festgelegt werden kann und aufgrund möglicher unkontrollierter Einflüsse auf die Schaltwalze auch nicht bestimmbar ist, ohne einen zusätzlichen Drehwinkelsensor an der Schaltwalze zu verbauen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang der genannten Art in dieser Hinsicht zu verbessern und insbesondere eine Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang anzugeben, die eine exakte Festlegung des Drehwinkels einer Schaltwalze in einem von einem antreibenden Elektromotor entkoppelten Zustand ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, der wenigstens eine Reibkupplung zur Übertragung von Antriebsmoment, insbesondere in Form einer Anfahrkupplung, sowie ein Getriebe mit wenigstens zwei Gangstufen aufweist, die mittels einer Schaltkupplungsanordnung ein- und auslegbar sind, mit einem Hydraulikkreis, der eine Pumpe aufweist, die mittels eines Elektromotors antreibbar ist, und der einen Kupplungs-Hydraulikzylinder aufweist, mittels dessen die Reibkupplung betätigbar ist, und mit einer Schalt-Aktuatoreinrichtung zum Betätigen der Schaltkupplungsanordnung, wobei die Schalt-Aktuatoreinrichtung eine Schaltwalze aufweist, die mit dem Elektromotor über eine Schaltwalzen-Koppeleinrichtung derart koppelbar ist, dass die Schaltwalze mittels des Elektromotors in Rotation versetzbar ist, um die Schaltkupplungsanordnung zu betätigen, wobei die Aktuatoranordnung eine Klemmvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Schaltwalze in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung in einem nicht-gekoppelten Zustand ist und die Schaltwalze in ihrem aktuellen Drehwinkel nicht zu fixieren wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung in einem gekoppelten Zustand ist.
  • Erfindungsgemäß ist in einer Aktuatoranordnung die ein wahlweises Koppeln und Entkoppeln der Rotation einer Schaltwalze mit einem Elektromotor ermöglicht eine Klemmvorrichtung vorgesehen, über welche die Schaltwalze in ihrem aktuellen Drehwinkel fixiert werden kann. Die Fixierung der Rotation der Schaltwalze erfolgt dann, wenn die Schaltwalze nicht an den Elektromotor gekoppelt ist. Hierdurch kann, wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung in einem gekoppelten Zustand ist, der Drehwinkel der Schaltwalze durch den Elektromotor exakt vorgegeben und bevorzugt auch überwacht werden durch einen Drehwinkelsensor am Elektromotor und kann dieser bekannte Drehwinkel beibehalten werden, auch wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung später in einem nicht-gekoppelten Zustand ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Vorzugsweise ist ein Drehwinkelsensor am Elektromotor angeordnet, zur Bestimmung des Drehwinkels des Rotors des Elektromotors und zur mittelbaren Bestimmung des Drehwinkels der Schaltwalze. Der Drehwinkelsensor misst bevorzugt den Drehwinkel des Rotors des Elektromotors in einem gekoppelten Zustand der Schaltwalzen-Koppeleinrichtung, so dass hierdurch mittelbar auch der Drehwinkel der gekoppelten Schaltwalze bestimmt oder bestimmbar wird.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor über eine Pumpen-Koppeleinrichtung mit einer Antriebswelle der Pumpe drehfest verbindbar, wobei die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung und die Pumpen-Koppeleinrichtung in ein Koppeleinrichtungspaket integriert ist.
  • Die Klemmvorrichtung umfasst bevorzugt ein mechanisches Element, dass an der Schaltwalze reibschlüssig oder formschlüssig anliegen kann um die Schaltwalze in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren, insbesondere einen federvorbelasteten Hebel.
  • Bevorzugt wird das mechanische Element, insbesondere der federvorbelastete Hebel, gelöst, so dass es an der Schaltwalze anliegen kann um diese zu fixieren, wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung in den nicht-gekoppelten Zustand übergeht bzw. wenn das Koppeleinrichtungspaket eine drehfeste Verbindung des Elektromotors mit der Pumpen-Antriebswelle anstelle der Verbindung mit der Schaltwalze herstellt. Vorzugsweise wird das mechanische Element durch eine axiale Verschiebung einer Schiebemuffe des Koppeleinrichtungspakets geführt, so dass die Klemmvorrichtung je nach Position der Schiebemuffe die Schaltwalze klemmt oder nicht klemmt.
  • Daher umfasst das Koppeleinrichtungspaket bevorzugt eine Schiebemuffe, so dass mittels der Schiebemuffe wechselweise entweder die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung oder die Pumpen-Koppeleinrichtung in gekoppeltem Zustand ist. Durch Verschiebung der Schiebemuffe kann bevorzugt das mechanische Element gelöst werden um die Schaltwalze zu fixieren.
  • Zum Betätigen der Schaltwalzen-Koppeleinrichtung ist vorzugsweise ein elektrischer Koppeleinrichtungsaktuator vorgesehen. Dieser kann beispielsweise einen Elektromagneten beinhalten, mittels dessen die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung geöffnet oder geschlossen werden kann bzw. das Koppeleinrichtungspaket zwischen seinen beiden Zuständen „Schaltung“ und „Pumpe“ umgeschaltet werden kann.
  • Bevorzugt weist der Kraftfahrzeugantriebsstrang ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten Reibkupplung und mit einer zweiten Reibkupplung auf, wobei der Hydraulikkreis eine von einem ersten Elektromotor antreibbare erste Pumpe für die erste Reibkupplung und eine von einem zweiten Elektromotor antreibbare zweite Pumpe für die zweite Reibkupplung aufweist, wobei die Schalt-Aktuatoreinrichtung eine erste Schaltwalze und eine zweite Schaltwalze aufweist, wobei die erste Schaltwalze über eine erste Schaltwalzen-Koppeleinrichtung mit dem ersten Elektromotor koppelbar ist und wobei die zweite Schaltwalze über eine zweite Schaltwalzen-Koppeleinrichtung mit dem zweiten Elektromotor koppelbar ist. In dieser Anordnung können vier Aktuatoren, nämlich erste und zweite Pumpe, sowie erste und zweite Schaltwalze, über lediglich zwei Elektromotoren betrieben werden, anstatt hierzu vier Elektromotoren zu benötigen. Die Aktuatoranordnung umfasst dann bevorzugt zwei Klemmvorrichtungen, die dazu eingerichtet sind, die jeweilige Schaltwalze in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren wenn die jeweilige Schaltwalzen-Koppeleinrichtung im nicht-gekoppelten Zustand ist und die jeweilige Schaltwalze in ihrem aktuellen Drehwinkel nicht zu fixieren wenn die jeweilige Schaltwalzen-Koppeleinrichtung im gekoppelten Zustand ist. Bevorzugt ist jeweils ein Drehwinkelsensor an jedem der beiden Elektromotoren angeordnet zur Bestimmung des Drehwinkels der jeweiligen Schaltwalze.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
    • Fig. ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang der ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In Fig. ist eine erfindungsgemäße Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang der ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist dargestellt.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst ein Getriebe mit sechs Gangstufen 1, 2, ..., 6, die mittels einer Schaltkupplungsanordnung ein- und auslegbar sind. Dabei sind die ungeraden Gangstufen 1, 3, 5 in einem ersten Teilgetriebe ausgebildet, dass über den in der linken Hälfte der Fig. dargestellten Teil der Aktuatoranordnung schaltbar ist und die geraden Gangstufen 2, 4, 6 in einem zusätzlichen Teilgetriebe ausgebildet, dass über den in der rechten Hälfte der Fig. dargestellten Teil der Aktuatoranordnung schaltbar ist. Beide Teile der Aktuatoranordnung sind im Wesentlichen gleich aufgebaut und beide Teile der Aktuatoranordnung sind, jeder für sich, erfindungsgemäß ausgebildet. Dabei ist die linke Teil-Aktuatoranordnung in einem anderen Kopplungszustand dargestellt als die rechte Teil-Aktuatoranordnung, so dass die beiden Hälften der Fig., abgesehen von den dargestellten Gangstufen, auch eine erfindungsgemäße Aktuatoranordnung in zwei verschiedenen Zuständen zeigen könnten.
  • Beschrieben wird daher zunächst nur eine Hälfte der Fig., beispielsweise die linke Aktuatoranordnung.
  • Der Kraftfahrzeugantriebsstrang umfasst einen Hydraulikkreis 10, der eine Pumpe 11 aufweist, die mittels eines Elektromotors 12 antreibbar ist. Über einen hier nicht dargestellten Kupplungs-Hydraulikzylinder im Hydraulikkreis 10 ist eine Reibkupplung des Getriebes oder Teilgetriebes, insbesondere eine Anfahrkupplung, betätigbar.
  • Zusätzlich umfasst die Aktuatoranordnung eine Schalt-Aktuatoreinrichtung 13 zum Betätigen der Schaltkupplungsanordnung, also zum Ein- und Auslegen der Gangstufen des Getriebes bzw. Teilgetriebes, wobei die Schalt-Aktuatoreinrichtung 13 eine Schaltwalze 14 aufweist, die mit dem Elektromotor 12 koppelbar ist.
  • Die Aktuatoranordnung umfasst ein Koppeleinrichtungspaket 20, wobei über das Koppeleinrichtungspaket 20 wahlweise der Elektromotor 12 entweder mit der Pumpe 11 oder mit der Schaltwalze 14 drehfest verbunden werden kann.
  • Das Koppeleinrichtungspaket 20 umfasst dazu eine Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 zum Koppeln der Schaltwalze 14 und eine Pumpen-Koppeleinrichtung 18 zum alternativen Koppeln der Pumpe 11 bzw. einer Antriebswelle 19 der Pumpe 11 mit dem Elektromotor 12.
  • Über die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 ist der Elektromotor 12 daher derart mit der Schaltwalze 14 koppelbar, dass die Schaltwalze 14 mittels des Elektromotors 12 in Rotation versetzbar ist, um die Schaltkupplungsanordnung zu betätigen.
  • Das Koppeleinrichtungspaket 20 umfasst eine Schiebemuffe 22, so dass mittels der Schiebemuffe 22 wechselweise entweder die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 oder die Pumpen-Koppeleinrichtung 18 in gekoppeltem Zustand ist.
  • Zum Betätigen der Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15, sowie auch der Pumpen-Koppeleinrichtung 18, nämlich zum Umschalten des Koppeleinrichtungspakets 20 bzw. zum axialen Verfahren der Schiebemuffe 22 ist ein elektrischer Koppeleinrichtungsaktuator 23 vorgesehen. Dieser kann beispielsweise einen Elektromagneten beinhalten, mittels dessen die Schiebemuffe 22 bewegt und somit auch die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die Aktuatoranordnung umfasst eine Klemmvorrichtung 16, die dazu eingerichtet ist, die Schaltwalze 14 in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 in einem nicht-gekoppelten Zustand ist - wenn nämlich die Pumpe 11 gekoppelt ist, wie in Fig. linke Hälfte dargestellt - und die Schaltwalze 14 in ihrem aktuellen Drehwinkel nicht zu fixieren wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 in einem gekoppelten Zustand ist - wie in Fig. rechte Hälfte dargestellt.
  • Die Klemmvorrichtung 16 umfasst ein mechanisches Element, nämlich einen durch eine Feder 24 vorbelasteten Hebel 21, dass an der Schaltwalze 14 mittels einer geeigneten Auflagefläche reibschlüssig oder formschlüssig anliegen kann um die Schaltwalze 14 in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren (Fig., linke Hälfte).
  • Das mechanische Element, insbesondere der federvorbelastete Hebel 21, kann gelöst werden, so dass es durch die Kraft der Feder 24 an der Schaltwalze 14 anliegen kann um diese zu fixieren, wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 in den nicht-gekoppelten Zustand, also das Koppeleinrichtungspaket 20 in den Zustand der Koppelung der Pumpe 11, übergeht (Fig., linke Hälfte).
  • Das mechanische Element 21 kann durch Verschiebung der Schiebemuffe 22 gelöst und/oder verschoben werden, um die Schaltwalze 14 zu fixieren oder freizugeben.
  • Zur Bestimmung des Drehwinkels am Elektromotor 12 ist ein Drehwinkelsensor 17 am Elektromotor 12 angeordnet. Mittels dieses Drehwinkelsensors 17 kann mittelbar der Drehwinkel der Schaltwalze 14 bestimmt werden, da der Drehwinkel der Schaltwalze erfindungsgemäß entweder durch den gekoppelten Elektromotor 12 festgelegt wird oder, bei entkoppeltem Elektromotor 12, der Drehwinkel an der Schaltwalze 14 durch die Wirkung der Klemmvorrichtung 16 nicht veränderbar ist.
  • In einem Doppelkupplungsgetriebe umfasst der Antriebsstrang eine erste Reibkupplung und eine zweite Reibkupplung, wobei der Hydraulikkreis 10 eine von einem ersten Elektromotor 12 antreibbare erste Pumpe 11 für die erste Reibkupplung und eine von einem zweiten Elektromotor 12 antreibbare zweite Pumpe 11 für die zweite Reibkupplung aufweist, wobei die Schalt-Aktuatoreinrichtung eine erste Schaltwalze 14 und eine zweite Schaltwalze 14 aufweist, wobei die erste Schaltwalze 14 über eine erste Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 mit dem ersten Elektromotor 12 koppelbar ist und wobei die zweite Schaltwalze 14 über eine zweite Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 mit dem zweiten Elektromotor 12 koppelbar ist.
  • Die Aktuatoranordnung umfasst dann bevorzugt zwei Klemmvorrichtungen 16, die unabhängig voneinander ihre Schaltwalzen 14 klemmen oder nicht-klemmen können, die also dazu eingerichtet sind, die jeweilige Schaltwalze 14 in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren wenn die jeweilige Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 im nicht-gekoppelten Zustand ist und die jeweilige Schaltwalze 14 in ihrem aktuellen Drehwinkel nicht zu fixieren wenn die jeweilige Schaltwalzen-Koppeleinrichtung 15 im gekoppelten Zustand ist.
  • Bevorzugt ist jeweils ein Drehwinkelsensor 17 an jedem der beiden Elektromotoren 12 angeordnet, zur Bestimmung des Drehwinkels der jeweiligen Schaltwalze 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, ..., 6
    Gangstufen
    10
    Hydraulikkreis
    11
    Pumpe
    12
    Elektromotor
    13
    Schalt-Aktuatoreinrichtung
    14
    Schaltwalze
    15
    Schaltwalzen-Koppeleinrichtung
    16
    Klemmvorrichtung
    17
    Drehwinkelsensor
    18
    Pumpen-Koppeleinrichtung
    19
    Antriebswelle
    20
    Koppeleinrichtungspaket
    21
    Hebel
    22
    Schiebemuffe
    23
    Koppeleinrichtungsaktuator
    24
    Feder

Claims (8)

  1. Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, der wenigstens eine Reibkupplung zur Übertragung von Antriebsmoment sowie ein Getriebe mit wenigstens zwei Gangstufen (1, 2, ..., 6) aufweist, die mittels einer Schaltkupplungsanordnung ein- und auslegbar sind, mit einem Hydraulikkreis (10), der eine Pumpe (11) aufweist, die mittels eines Elektromotors (12) antreibbar ist, und der einen Kupplungs-Hydraulikzylinder aufweist, mittels dessen die Reibkupplung betätigbar ist, und mit einer Schalt-Aktuatoreinrichtung (13) zum Betätigen der Schaltkupplungsanordnung, wobei die Schalt-Aktuatoreinrichtung (13) eine Schaltwalze (14) aufweist, die mit dem Elektromotor (12) über eine Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) derart koppelbar ist, dass die Schaltwalze (14) mittels des Elektromotors (12) in Rotation versetzbar ist, um die Schaltkupplungsanordnung zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung eine Klemmvorrichtung (16) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Schaltwalze (14) in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) in einem nicht-gekoppelten Zustand ist und die Schaltwalze (14) in ihrem aktuellen Drehwinkel nicht zu fixieren wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) in einem gekoppelten Zustand ist.
  2. Aktuatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelsensor (17) am Elektromotor (12) angeordnet ist zur mittelbaren Bestimmung des Drehwinkels der Schaltwalze (14).
  3. Aktuatoranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12) über eine Pumpen-Koppeleinrichtung (18) mit einer Antriebswelle (19) der Pumpe (11) gekoppelt ist, wobei die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) und die Pumpen-Koppeleinrichtung (18) in ein Koppeleinrichtungspaket (20) integriert ist.
  4. Aktuatoranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (16) ein mechanisches Element (21) umfasst, dass an der Schaltwalze (14) reibschlüssig oder formschlüssig anliegen kann um die Schaltwalze (14) in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren.
  5. Aktuatoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element gelöst wird, so dass es an der Schaltwalze (14) anliegen kann um diese zu fixieren, wenn die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) in den nicht-gekoppelten Zustand übergeht.
  6. Aktuatoranordnung nach Anspruch 3 und Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppeleinrichtungspaket (20) eine Schiebemuffe (22) umfasst, so dass mittels der Schiebemuffe (22) wechselweise entweder die Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) oder die Pumpen-Koppeleinrichtung (18) in gekoppeltem Zustand ist, wobei das mechanische Element (21) durch Verschiebung der Schiebemuffe (22) gelöst werden kann um die Schaltwalze (14) zu fixieren.
  7. Aktuatoranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugantriebsstrang ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten Reibkupplung und mit einer zweiten Reibkupplung aufweist, wobei der Hydraulikkreis (10) eine von einem ersten Elektromotor (12) antreibbare erste Pumpe (11) für die erste Reibkupplung und eine von einem zweiten Elektromotor (12) antreibbare zweite Pumpe (11) für die zweite Reibkupplung aufweist, wobei die Schalt-Aktuatoreinrichtung eine erste Schaltwalze (14) und eine zweite Schaltwalze (14) aufweist, wobei die erste Schaltwalze (14) über eine erste Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) mit dem ersten Elektromotor (12) koppelbar ist und wobei die zweite Schaltwalze (14) über eine zweite Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) mit dem zweiten Elektromotor (12) koppelbar ist.
  8. Aktuatoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung zwei Klemmvorrichtungen (16) umfasst, die dazu eingerichtet sind, die jeweilige Schaltwalze (14) in ihrem aktuellen Drehwinkel zu fixieren wenn die jeweilige Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) im nicht-gekoppelten Zustand ist und die jeweilige Schaltwalze (14) in ihrem aktuellen Drehwinkel nicht zu fixieren wenn die jeweilige Schaltwalzen-Koppeleinrichtung (15) im gekoppelten Zustand ist.
DE102018209560.4A 2018-06-14 2018-06-14 Aktuatoranordnung Expired - Fee Related DE102018209560B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209560.4A DE102018209560B3 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Aktuatoranordnung
PCT/EP2019/061262 WO2019238308A1 (de) 2018-06-14 2019-05-02 Aktuatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209560.4A DE102018209560B3 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Aktuatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209560B3 true DE102018209560B3 (de) 2019-09-05

Family

ID=66529997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209560.4A Expired - Fee Related DE102018209560B3 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Aktuatoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018209560B3 (de)
WO (1) WO2019238308A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006407T2 (de) 2004-07-09 2008-01-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Hilfskraftbetätigte Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs
US20110303049A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Electro-hydraulic and electro-mechanical control system for a dual clutch transmission
EP2818766A2 (de) 2012-02-14 2014-12-31 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102013012856A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE102014003239A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltgetriebe
DE102016115078A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltwalzenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006407T2 (de) 2004-07-09 2008-01-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Hilfskraftbetätigte Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs
US20110303049A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Electro-hydraulic and electro-mechanical control system for a dual clutch transmission
EP2818766A2 (de) 2012-02-14 2014-12-31 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102013012856A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE102014003239A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltgetriebe
DE102016115078A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltwalzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019238308A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818766B1 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102010004711C5 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstrangs
EP1989461B1 (de) Elektromagnetische schalteinrichtung mit linearmotor
DE102004031021B4 (de) Getriebeanordnung mit einer Schaltelement-Sicherungseinrichtung zur Sicherung gegen ein Einlegen mehrerer Gänge eines Schaltgetriebes oder eines Teilgetriebes eines Schaltgetriebes
DE102011011149B4 (de) Multiplexe mechanische schaltanordnung
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE102004041525B4 (de) Lastschaltgetriebe und Schaltverfahren dafür
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
DE102018213163A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102021112205B4 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen sowie Hybridgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe
DE102018209560B3 (de) Aktuatoranordnung
DE102011119817A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Automatik-Doppelkupplungsgetriebe
EP1726845A2 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
EP4031391A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP4127523B1 (de) Schaltvorrichtung einer getriebeeinheit insbesondere eines hybridantriebsstrangs
WO2016000891A1 (de) Schaltaktorik, getriebe und verfahren zum betreiben einer schaltaktorik
DE102019216566B3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines kupplungsgesteuerten Verteilergetriebes sowie kupplungsgesteuertes Verteilergetriebe
DE102012220742A1 (de) Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
DE102014206303A1 (de) Getriebe
EP3384184B1 (de) Verfahren zum schalten eines motorradgetriebes
DE102020202138B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit Trennelement
EP4045348B1 (de) Verfahren zum steuern eines hybridantriebsstrangs eines hybridkraftfahrzeugs
DE102018129858A1 (de) Ausrückmechanismus für eine semi-automatische Fliehkraftkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee