[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018209441A1 - Brennstoffzellenplatte - Google Patents

Brennstoffzellenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102018209441A1
DE102018209441A1 DE102018209441.1A DE102018209441A DE102018209441A1 DE 102018209441 A1 DE102018209441 A1 DE 102018209441A1 DE 102018209441 A DE102018209441 A DE 102018209441A DE 102018209441 A1 DE102018209441 A1 DE 102018209441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell plate
column
flow guides
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209441.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Kapitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018209441.1A priority Critical patent/DE102018209441A1/de
Priority to JP2021517904A priority patent/JP7123253B2/ja
Priority to PCT/EP2019/062920 priority patent/WO2019238360A1/de
Priority to US17/251,740 priority patent/US11749812B2/en
Priority to CN201980038875.1A priority patent/CN112514122A/zh
Publication of DE102018209441A1 publication Critical patent/DE102018209441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenplatte (1) zur Zuführung eines Reaktanten zu einem aktiven Bereich einer Brennstoffzelle mit wenigstens einem Einlass (2) und wenigstens einem Auslass (3) sowie mit einem dazwischenliegenden Strömungsfeld (4), das an einer ersten Fläche (5) der Platte (1) ausgeformt ist und eine Mehrzahl von Strömungsführungen (6) aufweist. Dabei ist zumindest ein Teil der Strömungsführungen (6) als Umlenkelemente (7) in Form von Leitschaufeln, Leitblechen oder Flügeln gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenplatte zur Zuführung eines Reaktanten zu einem aktiven Bereich einer Brennstoffzelle mit wenigstens einem Einlass und wenigstens einem Auslass sowie mit einem dazwischenliegenden, mithin also zwischen dem Einlass und dem Auslass ausgebildeten Strömungsfeld, das an einer ersten Fläche der Platte ausgeformt ist und eine Mehrzahl von Strömungsführungen aufweist. Derartige Brennstoffzellenplatten sind auch als Bipolarplatten bekannt und verfolgen das Ziel einer möglichst gleichmäßigen Verteilung des betreffenden Reaktanten über ihre Oberfläche.
  • Die DE 10 2009 016 263 A1 zeigt eine Brennstoffzellenplatte mit Kanälen, die fächerförmig angeordnet sind zur Verteilung des Reaktanten. Der Nachteil bei solchen gerichteten Kanalanordnungen ist, dass die Kanäle eine lange Erstreckung benötigen, um eine gute Gleichverteilung des Reaktanten hin zum aktiven Bereich der Brennstoffzelle zu erreichen. Dies verursacht aber eine hohe Druckdifferenz über die Brennstoffzellenplatte hinweg bei einer gleichzeitig komplexen Geometrie und einem damit verbundenen hohen Fertigungsaufwand.
  • Darüber hinaus gibt es bei Brennstoffzellenplatten auch den Ansatz offener Verteilstrukturen, beispielsweise in Form von Noppen. Allerdings konnte mit diesen Strukturen bisher noch keine zufriedenstellende Gleichverteilung erzielt werden und sie kommen nur in Verbindung mit einer hohen Druckdifferenz zum Einsatz.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffzellenplatte der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die oben genannten Nachteile reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennstoffzellenplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, insbesondere indem zumindest ein Teil der Strömungsführungen als Umlenkelemente in Form von Leitschaufeln, Leitblechen oder Flügeln gebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch diese offenen, aber gleichzeitig gerichteten Verteilstrukturen wird eine gleichmäßige Verteilung des Reaktanten zum aktiven Bereich der Brennstoffzelle ermöglicht und gleichzeitig Bauraum und Gewicht im Vergleich zu den bekannten gerichteten Verteilstrukturen eingespart. Die Umlenkelemente sind dabei vorzugsweise sich verjüngend ausgebildet. Außerdem kann auch eine Mehrzahl von Einlässen und Auslässen vorgesehen sein. Dabei sind Auslässe vorzugsweise über die gesamte auslassseitige Plattenkante der Bipolarplatte verteilt angeordnet, während die Einlässe nur abschnittsweise an der einlassseitigen Plattenkante ausgebildet sind.
  • Um eine einfache Fertigung der Brennstoffzellenplatte und um eine optimale Einführung des Reaktanten in die Brennstoffzellenplatte zu ermöglichen, sind die Strömungsführungen bezüglich einer Brennstoffzellenplattenkante in Spalten angeordnet, wobei die Umlenkelemente zumindest abschnittsweise in einer einlassseitig ausgebildeten Einlassspalte angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn diejenigen Strömungsführungen als Umlenkelemente gebildet sind, die benachbart zu den Einlässen angeordnet sind.
  • Um ein gleichmäßiges Ausströmen des Reaktanten in den aktiven Bereich der Brennstoffzelle zu ermöglichen sind die Strömungsführungen bezüglich einer Brennstoffzellenplattenkante in Spalten angeordnet und die Umlenkelemente sind zumindest abschnittsweise in einer auslassseitig ausgebildeten Auslassspalte angeordnet. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn diejenigen Strömungsführungen als Umlenkelemente gebildet sind, die benachbart zu den Auslässen angeordnet sind.
  • Zur Führung des Reaktanten über die gesamte oder zumindest über einen Großteil der ersten Fläche ist es bevorzugt, wenn die Spalten alternierend zueinander versetzt angeordnet sind, derart, dass die Strömungsführungen ein schräg bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante verlaufendes Gitter bilden. In anderen Worten weist das Gitter schräg verlaufende Reihen auf.
  • Zur verbesserten Führung des Reaktanten innerhalb der Brennstoffzellenplatte ist es insbesondere vorgesehen, dass die Umlenkelemente mit oder unter einem Neigungswinkel α bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante, insbesondere auffächernd, angeordnet sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der Neigungswinkel α1 eines ersten Umlenkelements kleiner ist als der Neigungswinkel α2 eines zweiten Umlenkelements. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das erste Umlenkelement benachbart zum zweiten Umlenkelement in derselben Spalte angeordnet ist. Weiterhin kann auch ein drittes Umlenkelement in derselben Spalte benachbart zum zweiten Umlenkelement angeordnet sein, dessen Neigungswinkel α3 größer ist als α2 und damit auch größer als α1. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn jedes der Umlenkelemente der Einlasspalte jeweils einen geringeren Neigungswinkel α aufweist als eines der dazu benachbarten Umlenkelemente. Umgekehrt ist es bevorzugt, wenn ein erstes Umlenkelement der Auslassspalte einen größeren Neigungswinkel α aufweist als eines des dazu benachbarten zweiten Umlenkelements. Insbesondere ist es sinnvoll, wenn jedes der Umlenkelemente der Auslasspalte jeweils einen größeren Neigungswinkel α aufweist als eines der dazu benachbarten Umlenkelemente.
  • Um eine günstigere und einfachere Herstellung der Brennstoffzellenplatte zu ermöglichen, ist ein anderer Teil der Strömungsführungen vorhanden, welcher als Führungselemente mit einer kreisförmigen oder einer annähernd kreisförmigen oder einer ovalen oder einer tropfenförmigen Querschnittsfläche gebildet ist. Vorteilhafterweise sind die in den Spalten zwischen der Einlassspalte und der Auslasspalte angeordneten Strömungsführungen als solche Führungselemente gebildet. Vorzugsweise sind die Führungselemente umso regelmäßiger und umso runder in der Querschnittsfläche gebildet, je größer der Abstand von der Einlassspalte und der Auslassspalte ist. Der Durchmesser oder die Breite oder die Länge der Führungselemente ist dabei vorzugsweise kleiner je größer der Abstand von dem mindestens einen Einlass ist. Darüber hinaus sind auch Teile der Strömungsführungen der Einlasspalte und/oder der Auslasspalte als solche Führungselemente gebildet, insbesondere diejenigen, die nicht benachbart zu einem der Einlässe und/oder einem der Auslässe angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn ein erstes Umlenkelement in einer Erstreckungsrichtung kürzer ausgebildet ist als ein zweites Umlenkelement. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Umlenkelemente der Einlassspalte entlang einer ersten Richtung in ihrer Erstreckung länger werdend gebildet sind, während die Umlenkelemente der Auslassspalte vorzugsweise entlang der ersten Richtung in ihrer Erstreckung kürzer werdend gebildet sind.
  • Um die Reaktantenströmung noch besser verteilen zu können, ist es insbesondere vorgesehen, dass die Strömungsführungen in einer zur Einlassspalte benachbarten Spalte und/oder in einer zur Auslasspalte benachbarten Spalte zumindest abschnittsweise als die Umlenkelemente gebildet sind, und dass die Umlenkelemente mit oder unter einem Neigungswinkel β bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante angeordnet sind. Dabei beträgt die Neigungswinkeldifferenz zwischen dem Neigungswinkel α der Einlassspalte oder der Auslassspalte und dem Neigungswinkel β bevorzugt von 45 Grad bis zu 100 Grad, besonders bevorzugt von 60Grad bis zu 90 Grad.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können die Strömungsführungen in einer zur Einlassspalte benachbarten Spalte und/oder in einer zur Auslasspalte benachbarten Spalte zumindest abschnittsweise als die Führungselemente gebildet sein, wobei diese mit einem Neigungswinkel β bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante angeordnet sind. Dabei beträgt die Neigungswinkeldifferenz zwischen dem Neigungswinkel α der Einlassspalte oder der Auslassspalte und dem Neigungswinkel β bevorzugt von 45 Grad bis 100 Grad, besonders bevorzugt von 60 Grad bis 90 Grad.
  • Um verschiedene Reaktanten leiten zu können, ist es zugunsten eines kompakten Aufbaus eines Brennstoffzellenstapels von Vorteil, wenn an einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche der Brennstoffzellenplatte ein zweites Strömungsfeld ausgeformt ist mit wenigstens einem zweiten Einlass und wenigstens einem zweiten Auslass, und wenn auf der zweiten Fläche eine Mehrzahl von Strömungsführungen aufgebracht sind, die zumindest teilweise als die Umlenkelemente gebildet sind. Dabei können einzelne der vorbeschriebenen Merkmale der ersten Fläche der Brennstoffzellenplatte auch bei der zweiten Fläche der Brennstoffzellenplatte realisiert sein.
  • In einer besonders einfach herzustellenden Weiterentwicklung ist die zweite Fläche spiegelverkehrt zur ersten Fläche der Brennstoffzellenplatte ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Anordnung der Umlenkelemente und der Führungselemente der zweiten Fläche sich von der der ersten Fläche unterscheiden. Die zweite Fläche kann beispielsweise angepasst sein an einen im Vergleich zur ersten Fläche unterschiedlich positionierten zweiten Einlass oder zweiten Auslass, oder an ein anderes Strömungsverhalten des vom Reaktanten der ersten Fläche sich unterscheidenden Reaktanten der zweiten Fläche.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenplatte nach einer ersten Ausführungsform und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenplatte nach einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Brennstoffzellenplatte 1 zur Zuführung eines Reaktanten zu einem aktiven Bereich einer Brennstoffzelle mit einer Mehrzahl von Einlassen 2 und einer Mehrzahl von Auslässen 3 sowie mit einem dazwischenliegenden Strömungsfeld 4, das an einer ersten Fläche 5 der Platte 1 ausgeformt ist und eine Mehrzahl von Strömungsführungen 6 aufweist. Dabei ist zur gleichmäßigeren Verteilung des Reaktanten ein Teil der Strömungsführungen 6 als Umlenkelemente 7 in Form von Leitschaufeln gebildet.
  • Die Strömungsführungen 6 sind bezüglich einer Brennstoffzellenplattenkante 8 in Spalten 9 angeordnet, wobei zur besseren Verteilung des Reaktanten auf der ersten Fläche 5 die Spalten 9 alternierend zueinander versetzt angeordnet sind, derart, dass die Strömungsführungen 7 ein schräg bezüglich der Brennstoffzellenplatte 8 verlaufendes Gitter bilden. Die Umlenkelemente 7 sind dabei abschnittsweise in einer einlassseitig ausgebildeten Einlassspalte 10 angeordnet, wobei diejenigen Strömungsführungen 6 als die Umlenkelemente 7 gebildet sind, die benachbart zu den Einlässen 2 angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Umlenkelemente 7 auch abschnittsweise in einer auslassseitig ausgebildeten Auslassspalte 11 angeordnet, wobei diejenigen Strömungsführungen als die Umlenkelemente 7 gebildet sind, die benachbart zu den Auslässen 3 angeordnet sind.
  • Zur verbesserten und gleichmäßigeren Führung des Reaktanten sind die Umlenkelemente 7 mit oder unter einem Neigungswinkel α bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante 8 angeordnet. In 1 wird deutlich, dass die Umlenkelemente 7 der Einlasspalte 10 mit zunehmendem Abstand von einem ersten Umlenkelement 12 der Einlasspalte 10 einen sich verringernden Neigungswinkel α bezüglich der Plattenkante 8 aufweisen. In anderen Worten ist der Neigungswinkel α1 eines ersten Umlenkelements 12 der Einlassspalte 10 größer als der Neigungswinkel α2 eines dazu benachbarten zweiten Umlenkelements 13 der Einlassspalte 10. Darüber hinaus erkennt man, dass innerhalb der Einlassspalte 10 mit zunehmendem Abstand von dem obersten ersten Umlenkelement 7 der Einlassspalte 10 ein Größengradient der Umlenkelemente 7 vorhanden ist. Oder in anderen Worten: Ein erstes Umlenkelement 12 der Einlasspalte 10 ist hinsichtlich seiner Längserstreckung kürzer ausgebildet als ein dazu benachbartes zweites Umlenkelement 13.
  • Bei der Auslassspalte 11 verhält es sich umgekehrt: Mit zunehmendem Abstand von einem ersten Auslass 3 oder vom obersten ersten Umlenkelement 17 der Auslasspalte 11 sind die Umlenkelemente 7 der Auslasspalte 11 hinsichtlich ihrer Längserstreckung kürzer ausgebildet als die dazu benachbarten Umlenkelemente 7. Gleichzeitig nimmt der Neigungswinkel α bezüglich der Plattenkante 8 mit zunehmendem Abstand vom ersten Umlenkelement 17 der Auslassspalte 11 stetig zu.
  • Zwischen der Einlassspalte 10 und der Auslassspalte 11 sind die Strömungsführungen 6 bevorzugt als Führungselemente 14 mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche gebildet. Auch die Strömungsführungen 6 der Einlassspalte 10, die nicht benachbart zu einem Einlass 2 angeordnet sind, sind als Führungselemente 14 gebildet. Dabei weisen in der Einlasspalte 10 und in den dazu benachbarten Spalten 9 die Führungselemente 14 mit einem größeren Abstand zu den Einlässen 2 einen geringeren Durchmesser auf, d.h. hier werden bewusst Strömungsstrukturen „zurückgenommen“ um die Strömung über die gesamte oder zumindest über einen Großteil der ersten Fläche 5 zu verteilen. Darüber hinaus kann 1 entnommen werden, dass auch in der Auslasspalte 11 die Strömungsführungen 6 teilweise als Führungselemente 14 gebildet sind, nämlich diejenigen, die nicht benachbart zu einem der Auslässe 3 angeordnet sind.
  • Die Brennstoffzellenplatte 1 der 1 ist vorzugsweise als eine Bipolarplatte gebildet, d.h. an ihrer der ersten Fläche 5 gegenüberliegenden nicht dargestellten zweiten Fläche ist ein zweites Strömungsfeld ausgeformt mit wenigstens einem zweiten Einlass und wenigstens einem zweiten Auslass. Auf der zweiten Fläche ist eine Mehrzahl von Strömungsführungen 6 aufgebracht, die teilweise als die Umlenkelemente 7 oder als die Führungselemente 14 gebildet sind. Die zweite Fläche der Brennstoffzellenplatte 1 ist dabei identisch zur ersten Fläche 5 gebildet.
  • 2 zeigt eine zweite Brennstoffzellenplatte 1, die sich von der in 1 gezeigten lediglich dadurch unterschiedet, dass die Strömungsführungen 6 in einer zur Einlasspalte 10 benachbarten dritten Spalte 15 und in einer zur Auslassspalte 11 benachbarten vierten Spalte 16 teilweise als die Umlenkelemente 7 gebildet sind. Alternativ können diese auch als die Führungselemente 14 mit einer tropfenförmigen Querschnittsfläche gebildet sein. Darüber hinaus sind die Umlenkelemente 7 oder die Führungselemente 14 mit einem Neigungswinkel β bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante 8 angeordnet.
  • Abschließend sei festgehalten, dass sich die in den 1 und 2 gezeigten Brennstoffzellenplatten 1 durch ein optimiertes Reaktantenströmungsverhalten auszeichnen und damit eine gleichmäßigere Verteilung des Reaktanten über den aktiven Bereich hinweg erlauben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenplatte
    2
    Einlass
    3
    Auslass
    4
    Strömungsfeld
    5
    erste Fläche
    6
    Strömungsführung
    7
    Umlenkelemente
    8
    Brennstoffzellenplattenkante
    9
    Spalte
    10
    Einlassspalte
    11
    Auslassspalte
    12
    erstes Umlenkelement
    13
    zweites Umlenkelement
    14
    Führungselemente
    15
    dritte Spalte
    16
    vierte Spalte
    17
    erstes Umlenkelement (Auslassspalte)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009016263 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenplatte (1) zur Zuführung eines Reaktanten zu einem aktiven Bereich einer Brennstoffzelle mit wenigstens einem Einlass (2) und wenigstens einem Auslass (3) sowie mit einem dazwischenliegenden Strömungsfeld (4), das an einer ersten Fläche (5) der Platte (1) ausgeformt ist und eine Mehrzahl von Strömungsführungen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Strömungsführungen (6) als Umlenkelemente (7) in Form von Leitschaufeln, Leitblechen oder Flügeln gebildet ist.
  2. Brennstoffzellenplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungen (6) bezüglich einer Brennstoffzellenplattenkante (8) in Spalten (9) angeordnet sind, und dass die Umlenkelemente (7) zumindest abschnittsweise in einer einlassseitig ausgebildeten Einlassspalte (10) angeordnet sind.
  3. Brennstoffzellenplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungen (6) bezüglich einer Brennstoffzellenplattenkante (8) in Spalten (9) angeordnet sind, und dass die Umlenkelemente (7) zumindest abschnittsweise in einer auslassseitig ausgebildeten Auslassspalte (11) angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellenplatte (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten (9) alternierend zueinander versetzt angeordnet sind, derart, dass die Strömungsführungen (7) ein schräg bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante (8) verlaufendes Gitter bilden.
  5. Brennstoffzellenplatte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (7) mit einem Neigungswinkel α bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante (8) angeordnet sind.
  6. Brennstoffzellenplatte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α1 eines ersten Umlenkelements (12) größer ist als der Neigungswinkel α2 eines zweiten Umlenkelements (13).
  7. Brennstoffzellenplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass ein anderer Teil der Strömungsführungen (6) vorhanden ist, welche als Führungselemente (14) mit einer kreisförmigen oder einer annähernd kreisförmigen oder einer ovalen oder einer tropfenförmigen Querschnittsfläche gebildet sind.
  8. Brennstoffzellenplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Umlenkelement (12) in einer Erstreckungsrichtung kürzer ausgebildet ist als ein zweites Umlenkelement (13).
  9. Brennstoffzellenplatte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungen (6) in einer zur Einlassspalte (10) benachbarten Spalte (9) und/oder in einer zur Auslasspalte (11) benachbarten Spalte (9) zumindest abschnittsweise als die Umlenkelemente (7) gebildet sind, und dass die Umlenkelemente (7) mit einem Neigungswinkel β bezüglich der Brennstoffzellenplattenkante (8) angeordnet sind.
  10. Brennstoffzellenplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der ersten Fläche (3) gegenüberliegenden zweiten Fläche ein zweites Strömungsfeld ausgeformt ist mit wenigstens einem zweiten Einlass und wenigstens einem zweiten Auslass, dass auf der zweiten Fläche eine Mehrzahl von Strömungsführungen (6) aufgebracht sind, die zumindest teilweise als die Umlenkelemente (7) gebildet sind.
DE102018209441.1A 2018-06-13 2018-06-13 Brennstoffzellenplatte Pending DE102018209441A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209441.1A DE102018209441A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Brennstoffzellenplatte
JP2021517904A JP7123253B2 (ja) 2018-06-13 2019-05-20 燃料電池プレート
PCT/EP2019/062920 WO2019238360A1 (de) 2018-06-13 2019-05-20 Brennstoffzellenplatte
US17/251,740 US11749812B2 (en) 2018-06-13 2019-05-20 Fuel cell plate
CN201980038875.1A CN112514122A (zh) 2018-06-13 2019-05-20 燃料电池板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209441.1A DE102018209441A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Brennstoffzellenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209441A1 true DE102018209441A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66690301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209441.1A Pending DE102018209441A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Brennstoffzellenplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11749812B2 (de)
JP (1) JP7123253B2 (de)
CN (1) CN112514122A (de)
DE (1) DE102018209441A1 (de)
WO (1) WO2019238360A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650640B2 (ja) * 1987-09-02 1994-06-29 株式会社日立製作所 燃料電池
US20010041281A1 (en) * 2000-05-09 2001-11-15 Wilkinson David Pentreath Flow fields for supporting fluid diffusion layers in fuel cells
US20080226963A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Coretronic Corporation Flow field plate module for fuel cell system
US20080318115A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Coretronic Corporation Flow channel plate
DE102009016263A1 (de) 2008-04-08 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dichtung für eine PEM-Brennstoffzellenplatte
CN106887596A (zh) * 2015-12-12 2017-06-23 中国科学院大连化学物理研究所 一种有利于排水的燃料电池双极板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8236461B2 (en) * 2008-02-26 2012-08-07 Yong Gao Type of fuel cell bipolar plates constructed with multiple pass flow channels that contract, expand, deflect and split reactant flows for improving reactant flow distribution, diffusion and water management
US8679696B2 (en) 2010-03-17 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC PEM fuel cell stack hydrogen distribution insert
JP2013528908A (ja) * 2010-05-11 2013-07-11 ユーティーシー パワー コーポレイション Pem燃料電池のチャネルにおけるフロー分配を向上させるスタンピング可能な流れ場の改良
US9028989B2 (en) 2011-06-03 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell system having a fluid flow distribution feature
DE102013214708A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle
DE102016213057A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
US11799096B2 (en) * 2020-10-20 2023-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Power generation cell and fuel cell stack
JP7212090B2 (ja) * 2021-03-22 2023-01-24 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP7183328B2 (ja) * 2021-03-29 2022-12-05 本田技研工業株式会社 発電セル及び樹脂枠付き電解質膜・電極構造体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650640B2 (ja) * 1987-09-02 1994-06-29 株式会社日立製作所 燃料電池
US20010041281A1 (en) * 2000-05-09 2001-11-15 Wilkinson David Pentreath Flow fields for supporting fluid diffusion layers in fuel cells
US20080226963A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Coretronic Corporation Flow field plate module for fuel cell system
US20080318115A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Coretronic Corporation Flow channel plate
DE102009016263A1 (de) 2008-04-08 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dichtung für eine PEM-Brennstoffzellenplatte
CN106887596A (zh) * 2015-12-12 2017-06-23 中国科学院大连化学物理研究所 一种有利于排水的燃料电池双极板

Also Published As

Publication number Publication date
JP7123253B2 (ja) 2022-08-22
US20210119230A1 (en) 2021-04-22
JP2021526726A (ja) 2021-10-07
WO2019238360A1 (de) 2019-12-19
CN112514122A (zh) 2021-03-16
US11749812B2 (en) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489501B1 (de) Einspritzkopf für ein triebwerk, triebwerk, rakete und verfahren zum herstellen eines einspritzkopfs
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
EP3336949A1 (de) Einlegeelement zur gleichmässigen medienverteilung in brennstoffzellenstacks
EP4067753A2 (de) Flachkanalanordnung für eine downdraft-dunstabzugshaube
DE102010019263A1 (de) Ventilboden
EP0027984A2 (de) Siedewasserreaktor
AT402431B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102009054652A1 (de) Statischer Mischer
DE102018209441A1 (de) Brennstoffzellenplatte
DE102017103329A1 (de) Düse zum Auftragen von hochviskosem Material
DE1187388B (de) Schalldaempfer mit im Innern angeordneten Leitkoerpern
DE102020001132A1 (de) Schmelzblasdüsenvorrichtung
DE102005035247B4 (de) Fluidverteiler mit binärer Struktur
DE10322922A1 (de) Statikmischer
DE102021103436A1 (de) Bipolarplatte mit geneigt angeordneten Einströmkanalabschnitten für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE102019131048A1 (de) Düse zum Auftragen von hochviskosem Material in Lagen auf einem Rohbauteil eines Kraftwagens
DE102020201131A1 (de) Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager
DE2608209C2 (de) Luftkühler
DE3440637A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE102015122261B3 (de) Kassetteneinspannvorrichtung
EP3790136B1 (de) Installationsdose
WO2017211790A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens
DE202015105397U1 (de) Statischer Mischer und Mischvorrichtung mit einem derartigen Mischer
DE1700139A1 (de) Fluidum-Diffusionsverstaerker
DE102021001471A1 (de) Stützteil sowie Heizkörper mit zumindest einem solchen Stützteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE