[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018207717A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE102018207717A1
DE102018207717A1 DE102018207717.7A DE102018207717A DE102018207717A1 DE 102018207717 A1 DE102018207717 A1 DE 102018207717A1 DE 102018207717 A DE102018207717 A DE 102018207717A DE 102018207717 A1 DE102018207717 A1 DE 102018207717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
injection hole
inlet opening
pressure fluid
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018207717.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alina Mager
Bernd Stuke
Jens-Peter Nagel
Malte Bickelhaupt
Robin Putzi
Uwe Iben
Volker Beuche
Martin Bruchner
Thomas Hofmann
Valentin Paal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018207717.7A priority Critical patent/DE102018207717A1/de
Priority to PCT/EP2019/062405 priority patent/WO2019219716A1/de
Priority to FR1905171A priority patent/FR3081110A1/fr
Publication of DE102018207717A1 publication Critical patent/DE102018207717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls mit einer Düse (1), die einen Düsenkörper (2) mit einem darin ausgebildeten Druckraum (4) umfasst, der mit einem Fluid unter hohem Druck befüllbar ist. Im Druckraum (4) ist längsverschiebbar eine Düsennadel (5) angeordnet, die mit einem im Düsenkörper (2) ausgebildeten Düsensitz (6) zum Steuern des Zuflusses von Fluid aus dem Druckraum (4) zu wenigstens einem Spritzloch (9) zusammenwirkt, wobei das wenigstens Spritzloch (9) eine kreisrunde Eintrittsöffnung (109) und eine kreisrunde Austrittsöffnung (209) aufweist.Die Eintrittsöffnung (109) ist verrundet ausgebildet und das Spritzloch (9) weist eine konische Form auf, so dass sich der Durchmesser des Spritzlochs (9) von der Eintrittsöffnung (109) zur Austrittsöffnung (209) kontinuierlich verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls, wie sie vorzugsweise verwendet wird, um damit Werkstücke zu bearbeiten oder zu zerteilen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls bekannt, meist eines Hochdruckwasserstrahls. Dazu wird auf einen hohen Druck verdichtetes Wasser einer Düse zugeführt und über eine Düsenöffnung ausgepritzt. Dabei bildet sich ein Hochdruckwasserstrahl, der aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Wasserpartikel auch harte Gegenstände zu zerteilen vermag, insbesondere Keramik, Stahl oder sonstige harte Körper. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2014 225 247 A1 bekannt. Das Spritzloch ist dabei als Bohrung im Düsenkörper ausgebildet, durch die das verdichtete Wasser bzw. das sonstige Fluid hindurchtritt und dabei einen Hochdruckfluidstrahl bildet. Nach dem Austritt aus dem Spritzloch bricht der Hochdruckfluidstrahl in einem gewissen Abstand zur Düse langsam auf, so dass der Impuls des Hochdruckfluidstrahls abnimmt und damit auch seine Fähigkeit, Gegenstände zu bearbeiten oder zu zerteilen. Dies erschwert die Bearbeitung von dicken Werkstücken bzw. lässt die Schnittqualität schlechter werden, je tiefer der Hochdruckfluidstrahl in das Werkstück eindringen muss.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Hochdruckfluidstrahl mit einer längeren Reichweite erzeugt wird, so dass das Zerteilen bzw. Bearbeiten von Werkstücken auch über eine große Eindringtiefe möglich ist, ohne dass die Schnittqualität bzw. die Bearbeitungsqualität des Hochdruckfluidstrahls dabei wesentlich mit der Tiefe abnimmt. Dazu weist die Vorrichtung eine Düse mit einem Düsenkörper auf und einem darin ausgebildeten Druckraum, der mit einem Fluid unter hohem Druck befüllbar ist. Im Druckraum ist eine Düsennadel längsverschiebbar angeordnet, die mit einem im Düsenkörper ausgebildeten Düsensitz zum Steuern des Zuflusses von Fluid aus dem Druckraum zu wenigstens einem Spritzloch zusammenwirkt, wobei das wenigstens eine Spritzloch eine kreisrunde Eintrittsöffnung und eine kreisrunde Austrittsöffnung aufweist. Die Eintrittsöffnung ist dabei verrundet ausgebildet und das Spritzloch weist eine konische Form auf, sodass sich der Durchmesser des Spritzlochs von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung kontinuierlich verringert.
  • Durch die Verrundung des Spritzlochs tritt das Hochdruckfluid aus dem Druckraum mit einer relativ gleichmäßigen Strömung in das Spritzloch ein, sodass es zu wenig Verwirbelungen kommt und damit auch die Gefahr von Kavitation vermindert wird. Im weiteren Verlauf des Spritzlochs verringert sich dessen Durchmesser, was einerseits zu einer Beschleunigung der Strömung führt, andererseits jedoch die Strömung beruhigt, da mit dem verringerten Durchmesser ein erhöhter Strömungswiderstand verbunden ist. Dadurch bildet sich ein relativ enger, aber weit reichender Hochdruckfluidstrahl, der erst in einem relativ großen Abstand zur Düse aufbricht und damit seinen Impuls verringert. Durch diese höhere Eindringtiefe lässt sich auch ein relativ dickes Werkstück bearbeiten bzw. zerteilen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Spritzloch an seiner Eintrittsöffnung eine Verrundung mit einem Radius auf, wobei das Verhältnis von Rundungsradius zum Eintrittsdurchmesser mindestens 0,1 beträgt. Durch diesen relativ großen Rundungsradius wird das einströmende Fluid beruhigt und es wird verhindert, dass sich Turbulenzen und Kavitationsblasen bilden, die zu einem vorzeitigen Aufbruch des Hochdruckfluidstrahls nach seinem Austritt aus dem Spritzloch führen könnten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Länge des Spritzlochs gemessen in Längsrichtung des Spritzlochs von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung 1,0 bis 2,5 mm. Durch dieses relativ lange Spritzloch wird eine weitere Beruhigung des durchströmenden Fluids erreicht und damit eine große Aufbruchlänge, d.h. ein großer Abstand des Punktes von der Düse, an dem der Hochdruckfluidstrahl soweit aufbricht, dass die gewünschte Schneid- oder Bearbeitungswirkung nicht mehr erzielt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Differenz der Durchmesser von Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung des Spritzlochs wenigstens 15 µm, bevorzugt wenigstens 30 µm. Die dadurch bedingte Konizität des Spritzlochs bewirkt eine Beschleunigung der Fluidströmung innerhalb des Spritzlochs, was mit einem gewissen Druckverlust einhergeht, jedoch stellt diese Konizität einen Kompromiss zwischen einem erhöhten Strömungswiderstand und zwischen dem Gewinn an Geschwindigkeit und damit Impuls des eingespritzten Fluids.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind wenigstens zwei Spritzlöcher im Düsenkörper ausgebildet. Die beiden Spritzlöcher können entweder parallel zueinander sein oder auch einen Winkel einschließen, der größer als 0° ist. Auf diese Weise lassen sich mehrere Einspritzstrahlen erzeugen, die zeitgleich auf das Werkstück auftreffen. Durch die Anordnung der Spritzstrahlen und ihres Winkels zueinander lässt sich so die Einspritzdüse auf die gewünschte Aufgabe optimieren, also beispielsweise darauf, einen möglichst großen Bereich des Werkstücks zu beaufschlagen, was die Bearbeitungsgeschwindigkeit insbesondere dann erhöht, wenn eine Oberfläche bearbeitet - beispielsweise entschichtet - werden soll. Wenn zwei Spritzlöcher in Bearbeitungsrichtung hintereinander angeordnet sind, kann es auch vorgesehen sein, dass ein Spritzloch der Vorbearbeitung des Werkstücks dient, während das zweite, nachfolgende Spritzloch zur Fertigbearbeitung oder zur Erreichung noch größerer Schnitttiefen dient.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der Durchmesser der Eintrittsöffnung des Spritzlochs 80 bis 200 µm, was einen ausreichend großen Fluidstrom durch das Spritzloch erlaubt, bei gleichzeitig hohen Impulskräften, was für das Zerteilen eines Werkstücks wichtig ist.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
    • 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung in einer schematischen Darstellung, wobei nur die wesentlichen Komponenten dargestellt sind,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung der Einspritzdüse im Bereich des Spritzlochs, ebenso wie
    • 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    • 4 eine weitere Vergrößerung des Spritzlochs und seiner Abmessungen,
    • 5a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspritzdüse und
    • 5b eine Draufsicht auf dieselbe Düse,
    • 6a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düse und
    • 6b eine Draufsicht auf den entsprechenden Düsenkörper,
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Adapterkörper zur Zuführung eines abrasiven Mediums und
    • 8 eine qualitative Darstellung des Impulses des Hochdruckfluidstrahls als Funktion des Abstandes von der Düse.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls schematisch dargestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Düse 1 mit einem Düsenkörper 2, in dem ein Druckraum 4 mit einer Längsachse 8 ausgebildet ist. Der Druckraum 4 kann über eine Hochdruckleitung 18 mit einem Fluid unter hohem Druck befüllt werden. Das unter Hochdruck stehende Fluid wird aus einem Tank 15 und einer Ansaugleitung 17 entnommen und einer Hochdruckpumpe 16 zugeführt, die das Hochdruckfluid verdichtet und über die Hochdruckleitung 18 in den Druckraum 4 leitet. Innerhalb des Druckraums 4 ist eine kolbenförmige Düsennadel 5 längsverschiebbar angeordnet, die an einem Ende eine Dichtfläche 7 aufweist, die im Wesentlichen konisch ausgebildet ist. Die Düsennadel 5 wirkt mit der Dichtfläche 7 mit einem ebenfalls konischen Düsensitz 6 zusammen und öffnet und verschließt durch ihre Längsbewegung einen Strömungsquerschnitt zwischen dem Düsensitz 6 und der Dichtfläche 7. Alternativ sind auch andere Formen von Düsennadel 5 und Düsensitz 6 denkbar, beispielsweise ein Flachsitz oder ein Kugelventil. Dem Düsensitz 6 abgewandt ist im Düsenkörper 2 ein Spritzloch 9 ausgebildet, das eine Eintrittsöffnung 109 und eine Austrittsöffnung 209 aufweist. Das aus dem Spritzloch 9 austretende Hochdruckfluid bildet einen Hochdruckfluidstrahl 20, der auf ein entsprechendes Werkstück 22 gerichtet werden kann, um dieses zu bearbeiten, insbesondere zu zerteilen, wie in 1 dargestellt.
  • Die Düsennadel 5 ist in einem der Dichtfläche 7 abgewandten Bereich innerhalb des Druckraums 4 geführt und wird durch eine vorgespannte Schließfeder 25 in Richtung des Düsensitzes 6 mit einer Schließkraft beaufschlagt. Zur Bewegung der Düsennadel 5 in ihrer Längsrichtung dient ein Elektromagnet 26, der innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist und der durch seine Bestromung eine Kraft in Längsrichtung auf die Düsennadel 5 entgegen der Kraft der Schließfeder 25 ausübt, sodass durch Bestromen und Nichtbestromen des Elektromagneten 26 die Längsbewegung der Düsennadel 5 gesteuert werden kann. Alternativ kann auch ein anderer elektrischer oder hydraulischer Antrieb der Düsennadel 5 vorgesehen sein, beispielsweise ein piezoelektrischer Antrieb. Der Hochdruckfluidstrahl 20 trifft in einem Abstand a auf das Werkstück 22.
  • In 2 ist der Bereich des Düsenkörpers 2 im Bereich des Spritzlochs 9 nochmals vergrößert dargestellt. Das Spritzloch 9 weist eine konische Form auf, d.h. der Durchmesser der Eintrittsöffnung 109 ist größer als der Durchmesser der Austrittsöffnung 209. Nur bei vom Dichtsitz 6 abgehobener Düsennadel 5 tritt unter Hochdruck stehendes Fluid aus dem Druckraum 4 in das Spritzloch 9 ein. Durch den sich im Verlauf des Spritzlochs 9 verringernden Durchmesser von der Eintrittsöffnung 109 bis zur Austrittsöffnung 209 beschleunigt sich das Hochdruckfluid innerhalb des Spritzlochs und vergrößert so seinen Impuls. Der mit der Konizität des Spritzlochs 9 einhergehende erhöhte Strömungswiderstand führt zwar zu einer Verringerung des effektiv zur Verfügung stehenden Einspritzdrucks an der Austrittsöffnung 209 des Spritzlochs 9, jedoch bewirkt die Form des Spritzlochs 9 mit der Konizität und der relativ großen Länge, die später noch erläutert wird, eine Verstetigung der Strömung und damit einen hohen Impuls des austretenden Hochdruckfluidstrahls 20.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Düse 1 bzw. des Spritzlochs 9 eines weiteren Ausführungsbeispiels. Das Spritzloch 9 ist hierbei nicht auf der Längsachse 8 der Düsennadel 5 angeordnet, sondern in einem Winkel dazu und geht seitlich vom Düsenkörper 2 ab. Dadurch lässt sich ein Hochdruckfluidstrahl 20 erzeugen, der schräg zur Längsachse 8 des Düsenkörpers 2 bzw. der Düsennadel 5 ausgebildet ist, was insbesondere zur Bearbeitung von Seitenflächen eines Werkstücks, von Vorteil sein kann.
  • In 4 ist ein Spritzloch 9 nochmals vergrößert dargestellt. Das Spritzloch 9 ist an seinem Einlauf im Bereich der Eintrittsöffnung 109 verrundet ausgebildet, wobei die Einlaufkante einen Rundungsradius r aufweist. Dieser Rundungsradius r ist in vorteilhafter Weise so groß, dass das Verhältnis von Rundungsradius r und Durchmesser der Eintrittsöffnung de mindestens 0,1 beträgt. Anschließend an die verrundete Einlaufkante ist das Spritzloch 9 konisch ausgebildet, wobei die Eintrittsöffnung 109 den Beginn des konischen Abschnitts des Spritzlochs 9 markiert. Bei einem Durchmesser der Eintrittsöffnung 109 von beispielsweise 200 µm ergibt sich damit ein Rundungsradius von wenigstens 20 µm, wobei auch größere Rundungsradien möglich sind. Durch die Rundung am Eintritt des Spritzlochs 9 ergibt sich eine laminare Strömung innerhalb des Spritzlochs 9, und damit werden Kavitationen und andere Verwirbelungen beim Eintritt des Hochdruckfluids in das Spritzloch 9 verhindert. Im weiteren Verlauf der Strömung durch das Spritzloch 9 wird durch den abnehmenden Durchmesser des Spritzlochs 9 eine Beschleunigung der Fluidströmung erreicht, so dass an der Austrittsöffnung 209 ein relativ hoher Impuls vorliegt. Die Länge L des Spritzlochs 9, gemessen von der Eintrittsöffnung 109 bis zur Austrittsöffnung 209, beträgt in vorteilhafter Weise 1,0 bis 2,5 mm. Durch diese relativ große Länge ergibt sich eine Beruhigung der Strömung innerhalb des Spritzlochs 9 und damit ein hoher Impuls des Hochdruckfluidstrahls, was mit einer hohen Eindringtiefe einhergeht. Unter Eindringtiefe wird hierbei der Abstand verstanden, bis zu dem der Hochdruckfluidstrahl 20 nicht durch Luftreibung und weitere Verwirbelungen aufgebrochen ist, d.h. bis dem ein gebündelten Strahl vorhanden ist, mit dem sich ein Werkstück präzise bearbeiten lässt. Dazu zeigt 8 den qualitativen Verlauf des Impulses p eines Hochdruckfluidstrahls 20, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, hier im Verlauf mit B gekennzeichnet, und den Verlauf des Impulses p im Abstand a vom Spritzloch 9 eines Hochdruckfluidstrahls 20, wie er aus der erfindungsgemäßen Düse austritt, hier mit A bezeichnet. Wie man an dem Diagramm erkennt, ist der Impuls p des Hochdruckfluidstrahls bei der erfindungsgemäßen Düse noch in einem größeren Abstand von der Düse ausreichend hoch und damit der Hochdruckfluidstrahl relativ scharf gebündelt, während bei den sonst bekannten Düsen relativ rasch eine Abnahme des Impulses p und damit ein Aufbruch des Hochdruckfluidstrahls erfolgt.
  • In 5a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Düse der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die hier gezeigte Düse weist im Düsenkörper 2 drei Spritzlöcher 9 auf, die in einer Ebene angeordnet sind, wobei benachbarte Spritzlöcher einen Winkel α miteinander einschließen, der größer als 0° ist. Die Spritzlöcher 9 sind hier ebenfalls konisch ausgebildet und ihre Anordnung ist in 5b in einer Draufsicht auf den Düsenkörper 2 nochmals dargestellt. Die aus den Spritzlöchern 9 austretenden Hochdruckfluidstrahlen 20 sind damit fächermäßig angeordnet und erlauben es, einen relativ großen Bereich des Werkstücks 22 gleichzeitig zu bearbeiten. Insbesondere dann, wenn mit den Hochdruckfluidstrahlen 20 keine Zerteilung des Werkstücks 20 beabsichtigt ist, sondern eine Bearbeitung der Oberfläche stattfinden soll, beispielsweise ein Entschichten, kann so gleichzeitig ein relativ großer Bereich des Werkstücks 22 bearbeitet werden, was die Bearbeitungszeit entsprechend verringert.
  • In 6a ist eine weitere Düse der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei hier exemplarisch insgesamt 18 Spritzlöcher 9 im Düsenkörper 2 ausgebildet sind, wie dies in 6b nochmals in einer Draufsicht auf den Düsenkörper 2 gezeigt ist. Die Spritzlöcher 9 sind hier ebenfalls konisch ausgebildet und ergeben damit ein Bündel an Hochdruckfluidstrahlen 20, mit dem sich ein großer Bereich des Werkstücks 22 gleichzeitig bearbeiten lässt, was sich wiederum eher zum Entschichten oder Reinigen der Werkstückoberfläche eignet.
  • In 7 ist die Düse 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Der Düsenkörper 2 ist hier an seinem spritzlochseitigen Ende von einem Adapterkörper 11 umgeben. Im Adapterkörper 11 ist eine Mischkammer 13 ausgebildet, in die über einen Zuführkanal 12 ein abrasives Medium zugegeben werden kann. Der aus dem Spritzloch 9 austretende Hochdruckfluidstrahl 20 vermischt sich so innerhalb der Mischkammer 13 mit dem abrasiven Medium, so dass der mit dem abrasiven Medium vermischte Hochdruckfluidstrahl 20 durch eine Bohrung 14 des Adapterkörpers 11 austritt. Durch die mitgerissenen abrasiven Partikel des abrasiven Mediums erhöht sich die Schneidwirkung des Hochdruckfluidstrahls 20 beträchtlich, wobei als abrasives Medium beispielsweise Quarzsand verwendet werden kann oder ein anderes feinkörniges Material hoher Härte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014225247 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls mit einer Düse (1), die einen Düsenkörper (2) mit einem darin ausgebildeten Druckraum (4) umfasst, der mit einem Fluid unter hohem Druck befüllbar ist, und mit einer im Druckraum (4) längsverschiebbar angeordneten Düsennadel (5), die mit einem im Düsenkörper (2) ausgebildeten Düsensitz (6) zum Steuern des Zuflusses von Fluid aus dem Druckraum (4) zu wenigstens einem Spritzloch (9) zusammenwirkt, wobei das wenigstens Spritzloch (9) eine kreisrunde Eintrittsöffnung (109) und eine kreisrunde Austrittsöffnung (209) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (109) verrundet ausgebildet ist und das Spritzloch (9) eine konische Form aufweist, so dass sich der Durchmesser des Spritzlochs (9) von der Eintrittsöffnung (109) zur Austrittsöffnung (209) kontinuierlich verringert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrundung einen Radius (r) aufweist, wobei das Verhältnis von Rundungsradius (r) zum Eintrittsdurchmesser (de) mindestens 0,1 beträgt (r/de ≥ 0,1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Spritzlochs (9), gemessen in Längsrichtung des Spritzlochs (9) von der Eintrittsöffnung (109) zur Austrittsöffnung (209), 1,0 bis 2,5 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Durchmesser (da; de) von Eintrittsöffnung (109) und Austrittsöffnung (209) wenigstens 15 µm beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Durchmesser (da; de) von Eintrittsöffnung (109) und Austrittsöffnung (209) wenigstens 30 µm beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Spritzlöcher (9) im Düsenkörper (2) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (10) der Spritzlöcher (9) einen Winkel größer als 0° miteinander einschließen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (de) der Eintrittsöffnung (109) 80 bis 200 µm beträgt.
DE102018207717.7A 2018-05-17 2018-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls Withdrawn DE102018207717A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207717.7A DE102018207717A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
PCT/EP2019/062405 WO2019219716A1 (de) 2018-05-17 2019-05-15 Vorrichtung zur erzeugung eines hochdruckfluidstrahls
FR1905171A FR3081110A1 (fr) 2018-05-17 2019-05-17 Dispositif pour générer un jet de fluide à haute pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207717.7A DE102018207717A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207717A1 true DE102018207717A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66589547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207717.7A Withdrawn DE102018207717A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102018207717A1 (de)
FR (1) FR3081110A1 (de)
WO (1) WO2019219716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160438A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schneiden und/oder bearbeiten eines werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden fluidstrahls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511623U1 (de) * 1985-04-19 1986-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoff mit einem Hochdruckwasserstrahl
WO2008032272A2 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Element Six B.V. Waterjet nozzle
DE102014222299A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erosiven Bearbeitung und/oder zur Reinigung eines Werkstoffs oder einer Werkstückoberfläche mittels mindestens eines Hochdruck-Fluidstrahls sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102014225247A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757207A (en) * 1927-11-18 1930-05-06 Samuel B Neikirk Sand-blast nozzle
GB1419123A (en) * 1971-12-07 1975-12-24 Grenobloise Detudes Et Dapplic Process and device for forming a high speed jet of liquid drops
SE395928B (sv) * 1975-09-19 1977-08-29 Cerac Inst Sa Sett och anordning for brytning av ett fast material, sasom berg
DE4222137B4 (de) * 1992-07-06 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102004020175A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102008041676A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US20120276818A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Lai International, Inc. Multi-jet nozzle
AT512423A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511623U1 (de) * 1985-04-19 1986-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoff mit einem Hochdruckwasserstrahl
WO2008032272A2 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Element Six B.V. Waterjet nozzle
DE102014222299A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erosiven Bearbeitung und/oder zur Reinigung eines Werkstoffs oder einer Werkstückoberfläche mittels mindestens eines Hochdruck-Fluidstrahls sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102014225247A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Flüssigkeitsstrahlschneiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160438A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schneiden und/oder bearbeiten eines werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden fluidstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
FR3081110A1 (fr) 2019-11-22
WO2019219716A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233397B1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahlschneiden
EP3230025B1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahlschneiden
AT9123U1 (de) Einrichtung für wasserstrahl- oder abrasivwasserstrahl-schneidanlagen
DE202010001744U1 (de) Sprühdüseneinheit
EP3532245B1 (de) Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
DE2323558B2 (de) Düse für ein Flüssigkeitsstrahl-Schneidgerät
DE10225304B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
DE102014226432A1 (de) Verfahren zum Flüssigkeitsstrahl-Entschichten von Oberflächen
DE3906579C2 (de)
EP3655195A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE69400060T2 (de) Flachstrahldüse, insbesondere für Hochdruckreiniger
EP1572420B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kante eines hochdruckfesten bauteils, insbesondere zum hydro-erosiven verrunden einer kante sowie und vorrichtung hierzu
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE202013103122U1 (de) Sprühdüseneinheit
EP3530408A1 (de) Vorrichtung zum hochdruckfluidstrahlschneiden
DE10230170B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils
EP3700711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines bauteils
DE102019200566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstrahls
DE102020201719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls
CH710535A2 (de) Hochdruckreinigungsfräse.
DE102018222135A1 (de) Düse zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstrahls
DE102019004685A1 (de) Verfahren zum Materialabtrag an einer Halbzeugoberfläche
DE102019220072A1 (de) Einspritzdüse zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck
DE102018222325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erosiven Bearbeitung eines Werkstücks oder einer Werkstückoberfläche mit Hilfe eines Hochdruck-Fluidstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee