DE102018124787A1 - Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung - Google Patents
Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018124787A1 DE102018124787A1 DE102018124787.7A DE102018124787A DE102018124787A1 DE 102018124787 A1 DE102018124787 A1 DE 102018124787A1 DE 102018124787 A DE102018124787 A DE 102018124787A DE 102018124787 A1 DE102018124787 A1 DE 102018124787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging
- voltage
- converter
- intermediate circuit
- electric drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/24—Using the vehicle's propulsion converter for charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/22—Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/483—Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
- H02M7/487—Neutral point clamped inverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
- B60L2210/14—Boost converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/50—Structural details of electrical machines
- B60L2220/54—Windings for different functions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/52—Drive Train control parameters related to converters
- B60L2240/527—Voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/92—Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeschaltung zum Laden einer Batterie 7 eines mit einem elektrischen Antriebsmotor 2 ausgebildetem Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Induktivität, und einem Antriebsumrichter 3, der im Antriebsbetrieb des Kraftfahrzeugs die Gleichspannung der Batterie 7 für den elektrischen Antriebsmotor 2 wandelt und einen Zwischenkreismittelpunkt (5) aufweist, wobei die wenigstens eine Induktivität zusammen mit dem Antriebsumrichter 3 für einen Ladebetrieb der Batterie 7 als Hochsetzsteller dient. Zur Leistungsoptimierung ist der Zwischenkreismittelpunkt 5 mit einer Eingangsspannung einer Ladungsquelle 8 und/oder der Induktivität permanent oder temporär verschalten bzw. verschaltbar.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines mit einem elektrischen Antriebsmotor ausgebildeten Kraftfahrzeugs sowie ein elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung.
- Zum Laden von Elektrofahrzeugen kommen unterschiedliche Ladekonzepte zum Einsatz. Das Laden mit Wechselstrom über die Haussteckdose ist nahezu überall verfügbar, weist jedoch nur geringe Ladeleistungen von unter 5 kW auf. Demgegenüber sind beim Schnelladen an Gleichstromquellen (DC-Laden), etwa über spezielle Ladesäulen, sehr viel höhere Leistungen möglich (50 kW und darüber). Dies erfordert jedoch eine Anpassung der Spannung, wenn das Spannungslevel der Ladesäule, typischerweise 400 V DC, geringer ist als das Spannungslevel der Fahrzeugbatterie, insbesondere der zukünftigen Generationen mit typischerweise 800V DC.
- Zur Anpassung des Spannungslevels können Hochsetzsteller, auch unter den Begriffen „Aufwärtswandler“, „Boost-Converter“ oder „Step-Up-Converter“ bekannt, als separate Baueinheiten verwendet werden. Es ist aber auch möglich, einen ohnehin vorhandenen Wechselrichter (im Englischen auch als „Inverter“ bezeichnet) des Traktions- bzw. Elektromotors als Hochsetzsteller zur Gleichspannungswandlung zu verwenden. Um im Wechselrichter nicht zusätzliche Induktivitäten für die Hochsetzstellung verwenden zu müssen, ist es bekannterweise möglich, die Wicklungen des Traktionsmotors als Lade-Induktivitäten zu nutzen:
-
DE 10 2016 209 905 A1 zeigt eine Schnellladeeinheit für ein Elektrofahrzeug, wobei der Wechselrichter des Traktionsmotors in Verbindung mit den Motorspulen als Hochsetzsteller dient. -
DE 10 2009 052 680 A1 zeigt die Vorschaltung eines Tiefsetzstellers vor dem Wechselrichter. -
DE 10 2016 218 304 B3 zeigt einen 3-Level-Wechselrichter in NPC-Konfiguration (Abkürzung für „neutral point clamped“) für ein Elektrofahrzeug, welcher im Schnell-Ladebetrieb als Hochsetzsteller betrieben werden kann, wobei für die Hochsetzstellung externe Induktivitäten zum Einsatz kommen. - Neben den 2-Level-Wechselrichtern, welche
2 Spannungslevel aufweisen, z.B. 0V und 800V, existieren für Elektrofahrzeuge auch 3-Level-Wechselrichter, die zusätzlich ein drittes Spannungslevel aufweisen, z.B. 0V,400V und 800V. - Insbesondere bei 3-Level-Wechselrichtern mit NPC-Topologie reduzieren sich die an den Schaltelementen der Halbbrücken anliegenden Spannungen in Sperrrichtung auf etwa die Hälfte der Nennspannung, z.B. 400V. Diese sind entsprechend nur noch auf diese Sperrspannung ausgelegt. Gleichzeitig verbietet die zulässige Sperrspannung Schaltzustände, bei denen eine Spannung höher als die zulässige Sperrspannung anliegt. Ein solcher unzulässiger Zustand liegt beispielsweise vor, wenn nur ein Schaltelement sperrt, während die anderen alle leitend geschalten sind. Dies gilt auch im Betrieb als Hochsetzsteller. Da ein zeitgleiches Durchschalten zweier Schaltelemente praktisch nicht möglich ist, müssen die Schaltelemente zeitlich versetzt in Zielzustände geschaltet werden, z.B. werden zuerst ein inneres und dann ein äußeres Schaltelement geschaltet. In dieser Zeit fließt ein Strom in den Mittelpunkt des Zwischenkreises und lädt diesen (bzw. dessen Kondensator) unerwünschterweise und mit jedem Schaltzyklus weiter auf. Überschreitet die Spannung des Zwischenkreismittelpunktes die zulässige Sperrspannung der Schaltelemente bzw.
- Dioden oder überschreitet die Spannung des Zwischenkreismittelpunktes die zulässige Spannung des Kondensators, wird das betroffene Element versagen und führt zu einem Defekt des Wechselrichters. Dies muss vermieden werden. Um nun eine Batterie eines Elektrofahrzeugs mit bestehenden DC-Ladestationen aufzuladen, ist fahrzeugseitig ein Anpassungselement in Form eines DC/DC-Wandlers gewünscht. Kommt nun als Schalttopologie ein 3-Level NPC Wechselrichter zur Anwendung und möchte man diesen gleichzeitig als DC/DC-Wandler verwenden, so muss eine Lösung für die Spannungs-Balancierung der Zwischenkreismittelpunktsspannung (im Zwischenkreismittelpunkt zwischen zwei Zwischenkreiskapazitäten
C1 undC2 ), d.h. das Festhalten bzw. Beibehalten einer Zwischenkreismittelpunktsspannung, gesucht. - Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines mit einem Elektromotor ausgebildeten Kraftfahrzeugs anzugeben. Dabei soll insbesondere darauf geachtet werden, dass sich im Ladebetrieb die Spannung im Zwischenkreismittelpunkt nicht in technisch relevantem Ausmaß, insbesondere nicht über die zulässige Sperrspannung der Halbleiter, verschiebt.
- Hierzu wird erfindungsgemäß eine Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Es handelt sich insbesondere um eine Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines mit einem elektrischen Antriebsmotor ausgebildeten Kraftfahrzeugs, mit einer Induktivität und einem Antriebsumrichter, der im Antriebsbetrieb des Kraftfahrzeugs die Gleichspannung der Batterie für den elektrischen Antriebsmotor wandelt und einen Zwischenkreismittelpunkt aufweist, wobei die Induktivität zusammen mit dem Antriebsumrichter für einen Ladebetrieb der Batterie als Hochsetzsteller dient. Dabei ist der Zwischenkreismittelpunkt mit einer Eingangsspannung einer Ladungsquelle und/oder der Induktivität über einen Ausgleichsleiter im Ladebetrieb permanent oder temporär verschalten bzw. verschaltbar. Hierbei kann unter einer permanenten bzw. temporären Verschaltung verstanden werden, dass z.B. kein bzw. ein Schalter zum Unterbrechen des Ausgleichsleiters vorhanden ist. Dadurch wird vermieden, dass während des Ladevorgangs die zur symmetrischen Spannungsverteilung dienenden Zwischenkreiskapazitäten zu unterschiedlich aufgeladen werden und eine Zerstörung von Kondensator und/oder Schaltelementen bzw. Dioden eintritt. Über den Ausgleichsleiter kann ein Ausgleichsstrom, der sich andernfalls im Kondensator ansammeln und diesen im Extremfall bis auf Batteriespannung aufladen würde, abfließen.
- Damit der Antriebsumrichter als Hochsetzsteller agiert, sollte im Ladebetrieb dieser, insbesondere dessen Schalteinheiten in Form von Transistoren, entsprechend angesteuert werden, um die Eingangsspannung (die der Ladungsquelle) auf eine höhere Ausgangsspannung (die der Fahrzeugbatterie) hochzusetzen. Dabei werden die Schalteinheiten periodisch geöffnet und geschlossen. Erfindungsgemäß wird der Zwischenkreismittelpunkt derart verschaltet, dass ein Ausgleichsstrom abfließen kann und eine Vorladungsspannung beibehalten wirdDies kann z.B. dadurch geschehen, dass ein Ausgleichleiter vom Zwischenkreismittelpunkt ausgehend mit der Induktivität verbunden ist.
- Vorzugsweise ist der Ausgleichsleiter auftrennbar, z.B. mittels eines Trennschalters, ausgeführt. Dadurch kann der Ausgleichsleiter für den Fahrbetrieb aufgetrennt werden, so dass im Fahrtbetrieb keine Verlustströme fließen können.
- Vorzugsweise ist der Zwischenkreismittelpunkt über einen Widerstand mit der Eingangsspannung verschalten bzw. verschaltbar. Somit wird darauf geachtet, dass der Strom zum Zwischenkreismittelpunkt und der Ladungsquelle und/oder Induktivität begrenzt wird.
- Bevorzugt ist der Widerstand als PTC-Widerstand (positiv temperature coefficient) ausgeführt, so dass insbesondere im Fehlerfall der über den Ausgleichsleiter fließende Strom begrenzt wird.
- Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Induktivität mindestens eine Wicklung des elektrischen Antriebsmotors aufweist bzw. durch wenigstens diese ausgebildet ist. Dadurch können zusätzliche Bauelemente eingespart und somit die Kosten und der Raumbedarf verringert werden.
- Bevorzugt sind mehrere Induktivitäten vorgesehen, die mehr bevorzugt alle als Wicklungen zur Erregung des Antriebsmotors, in Form von Spulen- oder Wellenwicklung ausgebildet sind. Mit dem Ziel, neben der Ansteuerung des Elektromotors für den Fahrbetrieb eine effiziente Spannungswandlung im Ladebetrieb bereitzustellen, weist der Antriebsumrichters für drei Spannungsphasen einen 3-Level-Wechselrichter, insbesondere mit einer Halbbrücke für jede der dreiPhasen, auf. Jeder 3-Level-Wechselrichter ist mit einer der drei Wicklungen des elektrischen Antriebsmotors verbunden. Dies hat auch den Vorteil, alle drei Wicklungen für jeweils einen Hochsetzsteller, insbesondere einzeln oder gleichzeitig, verwenden zu können und somit die maximal mögliche Ladeleistung zu erhöhen.
- Vorzugsweise weisen die
3 Halbbrücken denselben Zwischenkreismittelpunkt auf. Vorzugsweise weisen die Wicklungen der für die Hochsetzstellung genutzten Motorwicklungen einen gemeinsamen Sternpunkt auf. Somit ist die Verschaltung von Zwischenkreismittelpunkt und Induktivitäten bzw. Motorwicklungen mit nur einer Leitung möglich, wodurch auch wieder Bauelemente und Materialien gespart werden. - In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zwischenkreismittelpunkt zwischen zwei in Reihe geschalteten Kapazitäten angeordnet. Zusätzlich kann mindestens eine weitere Kapazität parallel und/oder seriell zu mindestens einer der Kapazitäten hinzuschaltbar sein, um die Größe der Kapazität im Ladebetrieb und/oder Fahrbetrieb zu verändern.
- Vorzugsweise weist die Ladevorrichtung eine Steuerungsschaltung zum Steuern des Antriebsumrichters, insbesondere dessen Halbbrücken, als Hochsetzsteller für den Ladebetrieb und als Wechselrichter für den Fahrbetrieb auf. Somit kann die Steuerungsschaltung den Antriebsumrichter in beiden Betriebsmodi betreiben und somit Kosten für zusätzliche Bauelemente einsparen.
- Vorteilhaft kann der Trennschalter im Ladebetrieb zyklisch geöffnet und geschlossen werden. Dadurch kann eine zyklische Verschiebung (Anhebung und Senkung) der Zwischenkreismittelpunktsspannung erreicht werden, ohne dass dabei eine zulässige Sperrspannung überschritten wird. Im Mittel kann so die Zwischenkreismittelpunktsspannung gehoben werden. Eine Anhebung der Zwischenkreismittelpunktsspannung im Ladebetrieb kann sich vorteilhaft auf den Wirkungsgrad auswirken. Aus diesem Grund kann eine erhöhte, jedoch unter der zulässigen Sperrspannung liegende Zwischenkreismittelpunktsspannung erwünscht sein.
- Bevorzugt liegt die Zwischenkreisspannung um 800V und die symmetrierte Zwischenkreismittelpunktsspannung auf 400V. Im Ladebetrieb liegt die Zwischenkreismittelpunktsspannung bevorzugt periodisch erhöht - z.B. um +20% - da Variationen im Betriebszyklus sich positiv auf den Wirkungsgrad auswirken können. Die vorliegende Erfindung sieht auch ein elektrisches Antriebssystem mit einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung und einer Fahrzeugbatterie vor.
- Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung oder als erfindungsgemäßes Ladeverfahren hat es sich als von Vorteil herausgestellt, wenn mindestens folgende Schritte - insbesondere in dieser Reihenfolge - durchgeführt werden:
- 1. Sobald der Motor abgestellt ist, entlädt sich automatisch der Zwischenkreis und somit die Zwischenkreiskondensatoren.
- 2. Die Ladevorrichtung wird an eine Ladesäule mit einem Spannungslevel kleiner als das der Fahrzeugbatterie als Gleichspannungsquelle angeschlossen: Hierbei lädt die Ladesäule die Zwischenkreiskondensatoren des Antriebssystems bzw. der Ladevorrichtung auf das Spannungslevel der Ladesäule vor.
- 3. Erst wenn die Zwischenkreiskondensatoren vorgeladen wurden, wird der Trennschalter zwischen Zwischenkreismittelpunkt und Induktivität bzw. Ladungsquelle geschlossen.
- 4. Der Ladevorgang für die Fahrzeugbatterie kann beginnen.
- Ein weiteres erfindungsgemäßes Ladeverfahren ist vorgesehen, wenn die Kondensatoren der Ladesäule vom Fahrzeug aus vorgeladen werden müssen. Dieses Verfahren ist zum Beispiel für China vorgesehen, da dort nicht wie in Europa und in den USA die Ladesäulen den eigenen Zwischenkreis und den Fahrzeugzwischenkreis vorladen. Der entsprechende Ladevorgang sieht mindestens folgende Schritte - insbesondere in dieser Reihenfolge - vor:
- 1. Der Motor wird abgestellt und der Zwischenkreis bzw. die Kondensatoren entladen sich selbständig.
- 2. Die Ladevorrichtung wird an die Ladesäule mit einem Spannungslevel kleiner als das der Fahrzeugbatterie als Gleichspannungsquelle angeschlossen.
- 3. Schließen des Trennschalters im Ausgleichsleiter, so dass der Zwischenkreismittelpunkt mit der Induktivität und der Ladungsquelle verbunden ist.
- 4. Vorladen des Zwischenkreises des Fahrzeugs über einen Vorladewiderstand der Ladevorrichtung, wobei der Vorladewiderstand vorzugsweise zwischen Fahrzeugbatterie und den Zwischenkreiskapazitäten angeordnet ist und mittels eines Schalters für den Fahrtbetrieb überbrückbar ist. Gleichzeitig wird der Zwischenkreis der Ladesäule über den geschlossenen Ausgleichsleiter auf die Spannung der Zwischenkreismittelpunktspannung vorgeladen.
- 4a. Falls nötig, kann der 3-Level-Wechselrichter als Stepdown-Converter oder Stepup-Converter genutzt werden.
- 5. Starten des Ladevorgangs.
- Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung, wobei diese nicht als Einschränkung der Erfindung gelten, sondern im Wesentlichen der Veranschaulichung dienen.
- Es zeigen
-
1 einen Schaltungsplan eines elektrischen Antriebssystems mit einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung; -
2 einen Schaltungsplan des elektrischen Antriebssystems nach1 , in diesem Fall im Lademodus; -
3A eine Detailansicht auf den Schaltungsplan der Halbbrücke des Antriebsumrichters des elektrischen Antriebssystems aus1 und2 ; -
3B Signaldiagramme von dem Strömen einzelner Bauelemente der Halbbrücke aus3A ; -
4 ein Ersatzschaltbild der Halbbrücke mit entsprechenden Steuerungselementen für die Transistoren, um als Hochsetzsteller zu fungieren; und -
5 einen Schaltungsplan eines elektrischen Antriebssystems mit einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels. -
1 zeigt ein elektrisches Antriebssystem1 , das mit einem elektrischen Motor2 ausgestattet ist. Der Elektromotor2 weist drei InduktivitätenL1 ,L2 undL3 in Form von zu einem Sternpunkt verschalteten Wicklungen auf, die jeweils mittels einer Halbbrücke4a ,4b und4c eines Antriebsumrichters3 mit Strom versorgt werden und den Elektromotor2 , insbesondere dessen Rotor (nicht dargestellt), in Rotation versetzen können. Die Ansteuerung der Halbbrücken4a ,4b und4c erfolgt derart, dass der Strom der einzelnen Halbbrücken jeweils um 120° in Phase zueinander verschoben ist. Jede Halbbrücke4a ,4b und4c weist jeweils die folgenden Bauelemente auf: vier Transistoren (z.B. MOSFETs oder IGBTs)T1 ,T2 ,T3 undT4 mit jeweils einer DiodeD1 ,D2 ,D3 undD4 , sowie zwei DiodenD5 undD6 , die mit einem Zwischenkreismittelpunkt5 des Antriebsumrichters3 verbunden sind. Der Zwischenkreismittelpunkt5 liegt zwischen den beiden ZwischenkreiskapazitätenC1 undC2 , die parallel zu den drei Halbbrücken4a ,4b und4c angeordnet sind. Der Zwischenkreismittelpunkt5 ist mit jeder Halbbrücke4a ,4b und4c über die entsprechenden DiodenD5 undD6 elektrisch verbunden. Die drei InduktivitätenL1 ,L2 undL3 des Elektromotors2 sind in einer Sternschaltung miteinander verschaltet. Des Weiteren verläuft ein Ausgleichsleiter9 von dem Zwischenkreismittelpunkt5 über einen TrennschalterS1 und einen EntkopplungswiderstandR1 zu dem Mittelpunkt der Sternschaltung der InduktivitätenL1 ,L2 undL3 des Elektromotors2 sowie zu einem Steckeranschluss6 für eine Ladungsquelle (nicht dargestellt). Dieser Steckeranschluss6 weist zwei Leiter auf und kann über einen ersten Steckeranschlussschalter und einen zweiten SteckeranschlussschalterS2 undS3 von dem Antriebssystem1 getrennt werden - wie in diesem Fall in1 gezeigt. Der SchalterS2 ist mit dem Minuspol der Batterie7 , der ZwischenkreiskapazitätC2 und den Halbbrücken4a ,4b und4c verbunden. Die Batterie weist ein Spannungslevel von z.B. 800V auf.Der SchalterS3 ist mit dem Mittelpunkt der Sternschaltung des Elektromotors2 und mit dem Ausgleichsleiter9 bzw. dem EntkopplungswiderstandR1 verbunden. Die Fahrzeugbatterie7 ist mit dem Antriebsumrichter3 verbunden und versorgt diesen mit einer Gleichspannung. Für den Antriebsmodus weist das elektrische Antriebssystem1 eine Steuerung auf (nicht dargestellt), die ausgebildet ist, die Halbbrücken4a ,4b und4c und somit deren TransistorenT1 ,T2 ,T3 undT4 zu steuern, um jeweils einen Strom zu erzeugen, der zu den beiden anderen Strömen um 120° Phasen verschoben ist. Während des Antriebs- bzw. Fahrtmodus sind die SchalterS1 ,S2 undS3 geöffnet. -
2 zeigt einen Schaltungsplan des elektrischen Antriebssystems gemäß1 . Hierbei befindet sich das elektrische Antriebssystem1 im Lademodus, wobei, im Gegensatz zu1 , die SchalterS1 ,S2 undS3 geschlossen sind und eine Ladequelle8 z.B. in Form einer Ladesäule als Gleichspannungsquelle an dem Steckeranschluss6 angeschlossen ist. Da die Ladequelle8 eine Spannung von 400 V (gegenüber einer Batteriespannung von 800V) aufweist, wird das Antriebssystem1 , insbesondere die WicklungenL1 ,L2 undL3 sowie die Halbbrücken4a ,4b und4c , als Hochsetzsteller verwendet bzw. entsprechend angesteuert. -
3A und3B zeigen eine Halbbrücke4a mit den ZwischenkreiskondensatorenC1 undC2 sowie fünf Signaldiagramme für insbesondere die Ansteuerung der TransistorenT3 undT4 , damit die Halbbrücke in Verbindung mit der InduktivitätL1 des Elektromotors (nicht dargestellt) als Hochsetzsteller fungiert. Aus den Signaldiagrammen ist ersichtlich, dass ein alternierender Strom durch die InduktivitätL1 , die mit der Halbbrücke4a verbunden ist, fließt. Um den Strom von der InduktivitätL1 zur Fahrzeugbatterie7 (s.1 oder2 ) zu steuern, werden die TransistorenT3 undT4 periodisch geschlossen. Da die Transistoren nicht ausgebildet sind, die komplette Spannung der Fahrzeugbatterie zu sperren, und ein gleichzeitiges Schalten der Transistoren niemals gleichzeitig erfolgen kann, wird zuerst der TransistorT4 und danach der TransistorT3 gesperrt bzw. in umgekehrter Reihenfolge wieder geöffnet (siehe fallende Signalflanke). In der kurzen Zeit, in der der TransistorT3 leitet und der TransistorT4 gesperrt bzw. geöffnet ist, fließt ein kurzer Stromimpuls über die DiodeD6 zu der KapazitätC2 . Zwar werden dadurch die TransistorenT3 undT4 vor eine Überspannung geschützt; andererseits lädt der Stromfluss die KapazitätC2 auf und verändert somit das Spannungslevel am Zwischenkreismittelpunkt5 . - Um ein Spannungsanstieg der Zwischenkreismittelpunktsspannung über die zulässige Sperrspannung zu verhindern, wird der Ausgleichsleiter
9 (siehe1 und2 ) verwendet, der durch den SchalterS1 und den WiderstandR1 mit der Spannungsquelle verbunden ist und somit einen Spannungsausgleich schafft. Sobald dann die beiden TransistorenT3 undT4 gesperrt sind, fließt ein Ladestrom über die DiodeD2 und somit überD1 an die Fahrzeugbatterie7 (sh.1 und2 ). In der gesamten Zeit sind die TransistorenT1 undT2 gesperrt. -
4 zeigt ein vereinfachtes Schaltdiagramm des elektrischen Antriebssystems der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist lediglich eine Halbbrücke4a mit den ZwischenkreiskapazitätenC1 undC2 darstellt. Des Weiteren ist eine InduktivitätL1 als Beispiel für eine Wicklung eines elektrischen Antriebsmotors dargestellt. Der SchalterS1 wird über ein StufensignalC1 geöffnet und geschlossen, wobei der SchalterS1 ein entsprechendes Signal an die Steuerungsschaltung12 zur Steuerung der Halbbrücke4a als Hochsetzsteller senden kann. Ist der SchalterS1 geschlossen, wird die Steuerungsschaltung12 mit einem Rechtecksignal mit einer Frequenz von 20 kHz (s. BauteilA2 ) an Stelle eines 0 V-Signals (s. BauteilA1 ) versorgt. Hierbei wird ein entsprechender SignalumschalterB1 durch den SchalterS1 gesteuert. Das Rechtecksignal vonA2 wird jeweils an einen ersten SignalmodifiziererZ1 und einen zweiten SignalmodifiziererZ2 geschickt. Der SignalmodifiziererZ1 ist mit dem TransistorT3 und der SignalmodifiziererZ2 mit dem TransistorT4 verbunden. Hierbei wird das Signal derart modifiziert, z.B. durch eine zeitliche Verschiebung des Signals, dass zuerst der TransistorT4 sperrt und danach der TransistorT3 . -
5 zeigt ein weiteres elektrisches Antriebssystem1a mit einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels. Im Vergleich zu dem elektrischen Antriebssystem1 aus den1 und2 , unterscheidet sich das Antriebssystem1a darin, dass zwischen dem TransistorC1 und der Autobatterie7 ein Vorladewiderstand10 angeordnet ist, der über einen Überbrückungsschalter11 überbrückt werden kann. Dadurch ist es möglich, die KapazitätenC1 undC2 vor dem Ladevorgang aufzuladen und den Zwischenkreismittelpunkt auf ein entsprechendes Spannungslevel anzuheben. Während des Fahrtmodus ist der Schalter11 geschlossen. Vor dem Ladebetrieb wird der Schalter11 geöffnet, um die Kapazitäten vorzuladen; danach wird der Schalter11 für den Ladevorgang der Fahrzeugbatterie wieder geschlossen. In Verbindung mit dem Ausgleichsleiter9 (bei geschlossenem SchalterS1 ) kann damit eine externe Induktivität z.B. einer Ladesäule, auf die unterhalb der Batteriespannung liegende Zwischenkreismittelpunktspannung vorgeladen werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Elektrisches Antriebssystem
- 1a
- Elektrisches Antriebssystem, weiteres Ausführungsbeispiel
- 2
- Elektromotor / elektrischer Antriebsmotor
- 3
- Wechselrichter / Antriebsumrichter
- 4a
- Erste Halbbrücke für die
1 . Phase - 4b
- Zweite Halbbrücke für die
2 . Phase - 4c
- Dritte Halbbrücke für die
3 . Phase - 5
- Zwischenkreismittelpunkt
- 6
- Steckeranschluss
- 7
- Fahrzeugbatterie
- 8
- Ladequelle bzw. Ladesäule
- 9
- Ausgleichsleiter
- 10
- Vorladewiderstand
- 11
- Überbrückungsschalter für den Vorladewiderstand
- 12
- Steuerungsschaltung
- L1
- Erste Motorwicklung
- L2
- Zweite Motorwicklung
- L3
- Dritte Motorwicklung
- C1
- Erster Kondensator
- C2
- Zweiter Kondensator
- T1
- Erster Transistor
- T2
- Zweiter Transistor
- T3
- Dritter Transistor
- T4
- Vierter Transistor
- D1
- Erste Freilaufdiode
- D2
- Zweite Freilaufdiode
- D3
- Dritte Freilaufdiode
- D4
- Vierte Freilaufdiode
- D5
- Erste Zwischendiode
- D6
- Zweite Zwischendiode
- R1
- Entkopplungswiderstand
- S1
- Trennschalter
- S2
- Erster Steckeranschlussschalter
- S3
- Zweiter Steckeranschlussschalter
- A1
- 0V-Signal
- A2
- Rechtecksignal mit konstanter Frequenz
- B1
- gesteuerter Signalumschalter
- Z1
- Signalverkleinerer - vom Anfang des Signals beginnend
- Z2
- Signalverkleinerer - vom Ende des Signals beginnend
- O1
- Stufensignal
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102016209905 A1 [0003]
- DE 102009052680 A1 [0004]
- DE 102016218304 B3 [0005]
Claims (11)
- Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie (7) eines mit einem elektrischen Antriebsmotor (2) ausgebildetem Kraftfahrzeugs, mit - einer Induktivität, - einem Antriebsumrichter (3), der im Antriebsbetrieb des Kraftfahrzeugs die Gleichspannung der Batterie (7) für den elektrischen Antriebsmotor (2) wandelt und einen Zwischenkreismittelpunkt (5) aufweist, wobei die Induktivität zusammen mit dem Antriebsumrichter (3) für einen Ladebetrieb der Batterie (7) als Hochsetzsteller dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreismittelpunkt (5) über einen Ausgleichsleiter (9) mit einer Eingangsspannung einer Ladungsquelle (8) und/oder der Induktivität permanent oder temporär verschalten ist.
- Ladevorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreismittelpunkt (5) über einen Widerstand (R1) mit der Induktivität verschaltbar ist. - Ladevorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (L1) durch mindestens eine Wicklung des elektrischen Antriebsmotors (2) gebildet ist. - Ladevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsumrichter (3) für drei Spannungsphasen jeweils eine Halbbrücke (4a; 4b; 4c) aufweist, wobei jede Halbbrücke mit einer der drei Wicklungen (L1; L2; L3) des elektrischen Antriebsmotors (2) verbunden ist. - Ladevorrichtung nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbbrücke (4a; 4b; 4c) den selben Zwischenkreismittelpunkt (5) aufweist. - Ladevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreismittelpunkt (5) zwischen zwei in Reihe geschalteten Kapazitäten (C1; C2) angeordnet ist, wobei die Batterie (7) parallel zu den Kapazitäten (C1; C2) hinzuschaltbar ist. - Ladevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , gekennzeichnet durch eine Steuerungsschaltung (10) zum Steuern des Antriebsumrichters (3), insbesondere dessen Halbbrücke (4a; 4b; 4c), als Hochsetzsteller. - Ladevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , gekennzeichnet durch einen Trennschalter (S1) zum Verschalten des Zwischenkreismittelpunkts (5) mit der Eingangsspannung der Ladungsquelle (8) und/oder der Induktivität (L1). - Ladevorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (S1) derart ausgebildet ist, sich bei einer an die Ladevorrichtung angeschlossenen Ladequelle (8) zu schließen und somit den Zwischenkreismittelpunkts (5) mit der Eingangsspannung der Ladungsquelle (8) und/oder der Induktivität (L1) zu verschalten. - Ladevorrichtung nach einem der
Ansprüche 8 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (S1) ausgebildet ist, sich im Ladebetrieb periodisch zu öffnen und zu schließen. - Elektrisches Antriebssystem (1) mit einer Ladevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018124787.7A DE102018124787A1 (de) | 2018-10-08 | 2018-10-08 | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung |
PCT/EP2019/076901 WO2020074383A1 (de) | 2018-10-08 | 2019-10-04 | Ladevorrichtung und elektrisches antriebssystem mit einer derartigen ladevorrichtung |
CN201990001065.4U CN216467384U (zh) | 2018-10-08 | 2019-10-04 | 充电装置和包括此类充电装置的电驱动系统 |
DE212020000285.1U DE212020000285U1 (de) | 2018-10-08 | 2020-10-04 | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018124787.7A DE102018124787A1 (de) | 2018-10-08 | 2018-10-08 | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018124787A1 true DE102018124787A1 (de) | 2020-04-09 |
Family
ID=68159123
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018124787.7A Withdrawn DE102018124787A1 (de) | 2018-10-08 | 2018-10-08 | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung |
DE212020000285.1U Expired - Lifetime DE212020000285U1 (de) | 2018-10-08 | 2020-10-04 | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE212020000285.1U Expired - Lifetime DE212020000285U1 (de) | 2018-10-08 | 2020-10-04 | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN216467384U (de) |
DE (2) | DE102018124787A1 (de) |
WO (1) | WO2020074383A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112910037A (zh) * | 2021-01-21 | 2021-06-04 | 华为技术有限公司 | 一种电机控制器、电机控制系统、动力总成及电动车辆 |
DE102021208773B3 (de) | 2021-08-11 | 2022-08-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Traktionsnetz für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Laden |
CN114987238A (zh) * | 2021-03-01 | 2022-09-02 | 沃尔沃汽车公司 | 用于具有公共负极的电池电动系统的电压转换系统 |
EP4052952A1 (de) * | 2021-03-01 | 2022-09-07 | Volvo Car Corporation | Ladesystem eines elektrofahrzeugs mit traktionswechselrichter und elektromaschine |
DE102022002606A1 (de) | 2022-07-18 | 2024-01-18 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP4382928A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-12 | ABB E-mobility B.V. | Verfahren zur erkennung eines blockierten wechselstromschalters in einem wandler |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112440761B (zh) * | 2020-11-24 | 2023-09-12 | 广州橙行智动汽车科技有限公司 | 驱动电机系统、驱动电机系统的控制方法及电动汽车 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110116293A1 (en) * | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Fuji Electric Holdings Co., Ltd. | Power conversion equipment |
DE102016218304B3 (de) * | 2016-09-23 | 2018-02-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009020504B4 (de) * | 2009-05-08 | 2023-08-17 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Ladeanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
DE102009052680A1 (de) | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Daimler Ag | Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller |
EP2514627A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Wechselrichteranordnung zum Laden der Batterie in einem Elektrofahrzeug und zum Rückspeisen in das öffentliche Netz |
CN102684532B (zh) * | 2012-04-23 | 2015-05-27 | 华为技术有限公司 | 一种三电平逆变器 |
DE102016209905A1 (de) | 2016-06-06 | 2016-12-29 | Continental Automotive Gmbh | Fahrzeugbordnetz mit Wechselrichter, Energiespeicher, elektrischer Maschine und Gleichstrom-Übertragungsanschluss |
-
2018
- 2018-10-08 DE DE102018124787.7A patent/DE102018124787A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-10-04 WO PCT/EP2019/076901 patent/WO2020074383A1/de active Application Filing
- 2019-10-04 CN CN201990001065.4U patent/CN216467384U/zh active Active
-
2020
- 2020-10-04 DE DE212020000285.1U patent/DE212020000285U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110116293A1 (en) * | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Fuji Electric Holdings Co., Ltd. | Power conversion equipment |
DE102016218304B3 (de) * | 2016-09-23 | 2018-02-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112910037A (zh) * | 2021-01-21 | 2021-06-04 | 华为技术有限公司 | 一种电机控制器、电机控制系统、动力总成及电动车辆 |
CN114987238A (zh) * | 2021-03-01 | 2022-09-02 | 沃尔沃汽车公司 | 用于具有公共负极的电池电动系统的电压转换系统 |
EP4052953A1 (de) * | 2021-03-01 | 2022-09-07 | Volvo Car Corporation | Spannungswandlungssystem für einen batterieelektrischen antriebsstrang mit gemeinsamem minuspol |
EP4052952A1 (de) * | 2021-03-01 | 2022-09-07 | Volvo Car Corporation | Ladesystem eines elektrofahrzeugs mit traktionswechselrichter und elektromaschine |
DE102021208773B3 (de) | 2021-08-11 | 2022-08-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Traktionsnetz für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Laden |
DE102022002606A1 (de) | 2022-07-18 | 2024-01-18 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP4382928A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-12 | ABB E-mobility B.V. | Verfahren zur erkennung eines blockierten wechselstromschalters in einem wandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN216467384U (zh) | 2022-05-10 |
WO2020074383A1 (de) | 2020-04-16 |
DE212020000285U1 (de) | 2020-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018124787A1 (de) | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung | |
EP3479455B1 (de) | Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen | |
EP3172824B1 (de) | Modulares energiespeicher-direktumrichtersystem | |
EP3224075B1 (de) | Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters | |
EP3024130B1 (de) | DC/DC-Wandlereinrichtung | |
EP3840980B1 (de) | Ladevorrichtung mit steuerbarer zwischenkreismittelpunktsspannung sowie antriebssystem mit einer derartigen ladevorrichtung | |
WO2018122094A1 (de) | Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem | |
DE102007028077A1 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung | |
DE102012204965A1 (de) | Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems | |
DE102012205395A1 (de) | Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen | |
DE102011003859A1 (de) | System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems | |
DE102015225574A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie | |
DE102010039697A1 (de) | Mehrsystem-Traktionsstromrichter | |
DE102020007840A1 (de) | Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren | |
WO2013010837A1 (de) | Verfahren zum laden einer batterie und batterie zur ausführung des verfahrens | |
EP2733837A1 (de) | Umrichter | |
DE102015103490A1 (de) | DC/DC-Wandler mit fliegendem Kondensator | |
WO2023006726A1 (de) | Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen antriebssystem sowie verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems | |
DE202018006593U1 (de) | Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung | |
WO2012052224A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer batterie mit variabler ausgangsspannung | |
DE102020004578A1 (de) | Spannungswandler und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiepeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs | |
EP2985898A1 (de) | Gleichspannungswandler mit zumindest zwei Betriebsmodi | |
DE102018207373A1 (de) | Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor | |
EP2768130A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
EP2601736B1 (de) | Mehrphasiger energiewandler zum ausgeben elektrischer energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202018006593 Country of ref document: DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000 Ipc: B60L0053240000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JHEECO E-DRIVE AG, LI Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |