[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018117125A1 - Zählerfeld mit Modulen - Google Patents

Zählerfeld mit Modulen Download PDF

Info

Publication number
DE102018117125A1
DE102018117125A1 DE102018117125.0A DE102018117125A DE102018117125A1 DE 102018117125 A1 DE102018117125 A1 DE 102018117125A1 DE 102018117125 A DE102018117125 A DE 102018117125A DE 102018117125 A1 DE102018117125 A1 DE 102018117125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
module
counter field
counterpart
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018117125.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE102018117125.0A priority Critical patent/DE102018117125A1/de
Publication of DE102018117125A1 publication Critical patent/DE102018117125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/03Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor for energy meters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Zählerfeld (1), das aus einzelnen Modulen (2a-2d) aufgebaut ist, die an Verbindungsstellen (11, 12) der Module (2a-2d) aneinander gereiht und/ oder miteinander verbunden sind, löst die Aufgabe, ein Zählerfeld anzugeben, dessen Grundaufbau kostengünstig realisierbar ist und das möglichst viel Bauraum für Anwendungen oder Geräte zur Verfügung stellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zählerfeld.
  • Aus der DE 20 2005 020 832 U1 ist bereits ein Zählerfeld bekannt, welches in einem Schaltschrank installierbar ist. Ein solches Zählerfeld ist üblicherweise für wenigstens einen Stromzähler vorgesehen.
  • Zählerfelder werden von einer Vielzahl namhafter Hersteller aus zwei vertikalen Stahlschienen oder Stahlprofilen aufgebaut, auf denen individuell einzelne Kunststoffteile verrastet, verschraubt oder angeschraubt werden können. Die vertikalen Stahlprofile gewährleisten einen stabilen Feldaufbau und geben die Montagepositionen für die individuellen Kunststoffteile durch ein Lochmuster vor.
  • Nachteilig bei dem derzeit bekannten Aufbau sind hohe Montagekosten, die mit dem zuvor beschriebenen Verfahren der Montage oder Konstruktion einhergehen. Des Weiteren nehmen die Stahlprofile wertvollen Verdrahtungsraum für vertikale und horizontale Verdrahtungen ein oder verbauen diesen in ungünstiger Weise. Schließlich sind Stahlprofile nur unter Entstehung erheblicher Kosten produzierbar, weil sie nur aufwendig herstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zählerfeld anzugeben, dessen Grundaufbau kostengünstig realisierbar ist und das möglichst viel Bauraum für Anwendungen oder Geräte zur Verfügung stellt.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch ein Zählerfeld mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das eingangs genannte Zählerfeld aus einzelnen Modulen aufgebaut, die an Verbindungsstellen der Module aneinander gereiht und/ oder miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein solches Zählerfeld sehr kostengünstig produzierbar ist und Montagekosten reduziert werden können. Weiter ist erkannt worden, dass zusätzlicher Verdrahtungsraum für „Smart Metering“-Geräte bzw. Anwendungen erzeugbar ist, wenn die Module nur an Verbindungsstellen verbunden werden, die an ihnen selbst ausgebildet oder angeordnet sind. Erfindungsgemäß werden daher einzelne Module verwendet, welche an Verbindungsstellen mit anderen Modulen verbindbar oder aneinander reihbar sind. Bevorzugt sind diese Module im Hinblick auf ihre Größe der Norm DIN 43870 angepasst, in welcher beispielsweise die Höhe eines Zählerplatzes, die Höhe eines unteren und oberen Anschlussraums sowie ein Zusatzraum für zusätzliche Anwendungen definiert werden.
  • Vorteilhaft ist das Zählerfeld ausschließlich aus Modulen und/ oder selbsttragend aus Modulen aufgebaut. Hierdurch kann auf Mittel wie Stahlprofile verzichtet werden. Selbstverständlich ist dennoch denkbar, dass zwei Module durch Schrauben oder andere Hilfsmittel wie Stifte aneinander unterstützend fixiert werden, ohne von einem selbsttragenden Aufbau abzuweichen, der keine Profile in Längs- oder Quererstreckung des Zählerfelds benötigt, an denen die Module üblicherweise festgelegt werden.
  • Besonders vorteilhaft sind keine Profile, Schienen oder Stahlprofile an vertikalen Außenseiten des Zählerfelds vorgesehen, auf denen die Module angeordnet und/ oder mit denen die Module verbunden sind. Durch den Verzicht auf Stahlprofile wird neuer Raum gewonnen, der als Verdrahtungskanal für Zugangs- und Abgangsleitungen, insbesondere für „Smart-Metering“-Geräte bzw. Anwendungen, genutzt werden kann.
  • Weiter vorteilhaft ist an einer Verbindungsstelle eines Moduls entweder eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Gegenstücks eines anderen Moduls oder ein Gegenstück zum Verbinden mit der Aufnahme eines jeweils anderen Moduls vorgesehen. So können die Module abschließend oder vorläufig allein durch einen Formschluss fixiert oder vorfixiert werden, um gegebenenfalls noch Schrauben vorzusehen. Es kann aber auch auf Schrauben verzichtet werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist ein Gegenstück vorteilhaft als rechteckiger Dom ausgebildet. Ein solches Gegenstück ist aufgrund seiner Form nur schwer deformierbar und daher sehr stabil.
  • Besonders bevorzugt sind ein Gegenstück und/ oder eine Aufnahme konisch verlaufend ausgebildet. Hierdurch ist ein Einschieben oder Einstecken eines Gegenstücks in eine Aufnahme erleichtert. Bevorzugt verjüngt sich ein Gegenstück und/ oder eine Aufnahme in Einschubrichtung des Gegenstücks.
  • An einem Modul könnten an einer Unterseite und/ oder an einer Oberseite jeweils mindestens zwei Gegenstücke oder jeweils mindestens zwei Aufnahmen angeordnet und/ oder einstückig am Modul ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite nur jeweils zwei Gegenstücke angeordnet sind. Genauso ist auch denkbar, dass sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite nur jeweils zwei Aufnahmen angeordnet sind. Hierdurch werden zwei Module so miteinander verbunden, dass ein Verschwenken relativ zueinander nicht mehr möglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist auch eine wechselweise Anordnung von Gegenstück und Aufnahme denkbar, wobei an einer Oberseite und/ oder Unterseite sowohl je ein Gegenstück und je eine Aufnahme angeordnet sind.
  • Weiter vorteilhaft sind zwei Module an einer Verbindungsstelle miteinander verschraubbar oder verschraubt. Die Verbindung wird vorteilhaft durch konusförmige Rechteckdome und eine Schraubverbindung hergestellt, welche der Verbindung einen stabilen Halt und somit dem gesamten Zählerfeld einen stabilen Aufbau verleihen.
  • Vorteilhaft ist ein Modul einstückig ausgebildet. Die Montage kann sehr einfach und problemlos durchgeführt werden. Da die einzelnen Module einstückig ausgebildet sind, müssen die vier Module unterer Anschlussraum, Zählerplatz, Zusatzraum für zusätzliche Anwendungen (RfZ) und oberer Anschlussraum nur noch zusammen gesteckt werden und an jeder gemeinsamen Anbindelinie, also insgesamt dreimal, mit je zwei Schrauben verschraubt oder in einem anderen Ausführungsbeispiel verrastet werden.
  • Besonders bevorzugt weist ein Modul einen Kunststoff auf oder ist vollständig aus Kunststoff gefertigt. Kunststoffe weisen ein geringes Gewicht auf und können durch Spritzgießprozesse in nahezu jede Form verbracht werden, so dass eine Fertigung eines Zählerfeldes kostengünstig erfolgen kann. An die Module aus Kunststoff können selbstverständlich bedarfsweise noch Hutschienen oder ähnliche Elemente anmontiert werden.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammen gebauten Zählerfelds, welches die Module oberer Anschlussraum, Zusatzraum für Zusatzanwendungen, Zählerplatz und unterer Anschlussraum aufweist, wobei die Module aus einem Kunststoff gefertigt sind,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Zählerplatzes gemäß 1 von hinten, wobei dargestellt ist, dass an den vertikalen Außenseiten ein Raum anstatt für vertikale Stahlprofile für diverse Verdrahtungskanäle zur Kabeldurchführung, vorzugsweise in vertikaler Richtung, genutzt wird, wobei für die Verdrahtung in horizontaler Richtung ein angespritzter Kanal an der unteren und/ oder oberen Stirnseite des Zählerfelds genutzt wird, und
    • 3 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Module gemäß 1 und 2 aus Kunststoff, die sehr schnell mit je zwei Schrauben miteinander verbunden bzw. montiert werden können.
  • 1 zeigt ein Zählerfeld 1, das aus einzelnen Modulen 2a-2d aufgebaut ist, die an Verbindungsstellen der Module 2a-2d aneinander gereiht und miteinander verbunden sind.
  • Es sind insgesamt vier Module 2a-2d vorgesehen, die an drei Anbindelinien aneinander gereiht sind. Die Anbindelinien sind gestrichelt dargestellt und durchqueren jeweils mittig Löcher, in die Schrauben 7 gemäß 3 eingebracht werden können. Die Module 2a-2d liegen an Anlageflächen aufeinander auf und fluchten an vertikalen Außenseiten 5, 6 bündig miteinander.
  • Das Zählerfeld 1 besteht ausschließlich aus den vier Modulen 2a-2d und ist selbsttragend aus den Modulen 2a-2d aufgebaut. Es sind keine Profile, Schienen oder Stahlprofile an den vertikalen Außenseiten 5, 6 des Zählerfelds 1 oder im Bereich dieser Außenseiten 5, 6 vorgesehen, auf denen die Module 2a-2d angeordnet und/ oder mit denen die Module 2a-2d verbunden sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammen gebauten Zählerfelds 1, welches die Module 2a oberer Anschlussraum, Modul 2b Zusatzraum für Zusatzanwendungen, Modul 2c Zählerplatz und Modul 2d unterer Anschlussraum aufweist, wobei die Module 2a-2d jeweils aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Zählerplatzes 1 gemäß 1 perspektivisch von hinten, wobei dargestellt ist, dass an den vertikalen Außenseiten 5, 6 ein Raum 9 anstatt für vertikale Stahlprofile für diverse Verdrahtungskanäle zur Kabeldurchführung, vorzugsweise in vertikaler Richtung, genutzt wird, wobei für die Verdrahtung in horizontaler Richtung ein angespritzter Kanal 10 an der unteren und/ oder oberen Stirnseite des Zählerfelds 1 genutzt wird.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der einzelnen Module 2a-2d aus Kunststoff, die sehr schnell mit je zwei Schrauben 7 miteinander verbunden bzw. montiert werden können.
  • 3 zeigt mit Bezug zu den Modulen 2c und 2d, dass an einer Verbindungsstelle 11 des Moduls 2d eine Aufnahme 4d zum Aufnehmen eines Gegenstücks 3c des anderen, darüberliegenden Moduls 2c vorgesehen ist. An der Verbindungsstelle 12 des Moduls 2c ist das Gegenstück 3c zum Verbinden mit der Aufnahme 4d des jeweils anderen Moduls 2d vorgesehen. Aus Übersichtsgründen sind die Verbindungsstellen 11, 12 nur in diesem Teil der 3 gestrichelt dargestellt.
  • Konkret ist das Gegenstück 3c des Moduls 2c als rechteckiger Dom ausgebildet. Das Gegenstück 3c ist konisch verlaufend ausgebildet. An dem Modul 2c sind jeweils an dessen Unterseite und an dessen Oberseite jeweils zwei abragende Gegenstücke 3c einstückig am Modul 2c ausgebildet angeordnet. An dem Modul 2d sind an dessen Oberseite zwei Aufnahmen 4d einstückig am Modul 2d ausgebildet angeordnet, welche die Gegenstücke 3c formschlüssig aufnehmen können.
  • Das Modul 2b weist an seiner Unterseite zwei Aufnahmen 4b und an seiner Oberseite zwei abragende Gegenstücke 3b auf. Das Modul 2a weist an seiner Unterseite zwei Aufnahmen 4a auf.
  • Die Aufnahmen 4a, 4b und 4d der Module 2a, 2b und 2d sind gleich ausgebildet. Die Gegenstücke 3b und 3c der Module 2b und 2c sind gleich ausgebildet. So kann jedes Gegenstück mit einer mit ihm korrespondierenden Aufnahme verbunden werden.
  • Die zwei Module 2a und 2b sind an zwei Verbindungsstellen miteinander verschraubbar. Hierzu werden die zwei Gegenstücke 3b an der Oberseite des Moduls 2b in die zwei Aufnahmen 4a an der Unterseite des Moduls 2a eingeführt. Danach erfolgt ein Verschrauben der Module 2a und 2b durch die Schrauben 7, welche durch die Aufnahmen 4a in die Gegenstücke 3b eingreifen.
  • Die zwei Module 2b und 2c sind an zwei Verbindungsstellen miteinander verschraubbar. Hierzu werden die zwei Gegenstücke 3c an der Oberseite des Moduls 2c in die zwei Aufnahmen 4b an der Unterseite des Moduls 2b eingeführt. Danach erfolgt ein Verschrauben der Module 2b und 2c durch die Schrauben 7, welche durch die Aufnahmen 4b in die Gegenstücke 3c eingreifen.
  • Die zwei Module 2c und 2d sind an zwei Verbindungsstellen miteinander verschraubbar. Hierzu werden die zwei Gegenstücke 3c an der Unterseite des Moduls 2c in die zwei Aufnahmen 4d an der Oberseite des Moduls 2d eingeführt. Danach erfolgt ein Verschrauben der Module 2c und 2d durch die Schrauben 7, welche durch die Aufnahmen 4d in die Gegenstücke 3c eingreifen.
  • Zumindest das Modul 2c ist einstückig ausgebildet. Das Modul 2a kann zusätzlich mit Querleisten 8 oder Hutschienen versehen werden. Alle Modul 2a - 2d sind vollständig aus Kunststoff gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zählerfeld
    2a-2d
    Modul von 1
    3b, 3c
    Gegenstück von 2b, 2c
    4a-b, 4d
    Aufnahme von 2a, 2b, 2d
    5
    Außenseite von 1
    6
    Außenseite von 1
    7
    Schraube
    8
    Querleiste von 2a
    9
    Raum von 1
    10
    Kanal von 1
    11
    Verbindungsstelle von 2d
    12
    Verbindungsstelle von 2c
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005020832 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Zählerfeld (1), das aus einzelnen Modulen (2a-2d) aufgebaut ist, die an Verbindungsstellen (11, 12) der Module (2a-2d) aneinander gereiht und/ oder miteinander verbunden sind.
  2. Zählerfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählerfeld (1) ausschließlich aus Modulen (2a-2d) und/ oder selbsttragend aus Modulen (2a-2d) aufgebaut ist.
  3. Zählerfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass keine Profile, Schienen oder Stahlprofile an vertikalen Außenseiten (5, 6) des Zählerfelds (1) vorgesehen sind, auf denen die Module (2a-2d) angeordnet und/ oder mit denen die Module (2a-2d) verbunden sind.
  4. Zählerfeld nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Verbindungsstelle (11, 12) eines Moduls (2a, 2b, 2d) entweder eine Aufnahme (4a, 4b, 4d) zum Aufnehmen eines Gegenstücks (3b, 3c) eines anderen Moduls (2b, 2c) oder ein Gegenstück (3b, 3c) zum Verbinden mit der Aufnahme (4a, 4b, 4d) eines jeweils anderen Moduls (2a, 2b, 2d) vorgesehen ist.
  5. Zählerfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstück (3b, 3c) als rechteckiger Dom ausgebildet ist.
  6. Zählerfeld nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstück (3b, 3c) und/ oder eine Aufnahme (4a, 4b, 4d) konisch verlaufend ausgebildet sind.
  7. Zählerfeld nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Modul (2a-2d) an einer Unterseite und/ oder an einer Oberseite jeweils mindestens zwei Gegenstücke (3b, 3c) oder jeweils mindestens zwei Aufnahmen (4a, 4b, 4d) angeordnet und/ oder einstückig am Modul (2a-2d) ausgebildet sind.
  8. Zählerfeld nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Module (2a-2d) an einer Verbindungsstelle (11, 12) miteinander verschraubbar oder verschraubt sind.
  9. Zählerfeld nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (2b-2d) einstückig ausgebildet ist.
  10. Zählerfeld nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (2a-2d) einen Kunststoff aufweist oder vollständig aus Kunststoff gefertigt ist.
DE102018117125.0A 2018-07-16 2018-07-16 Zählerfeld mit Modulen Pending DE102018117125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117125.0A DE102018117125A1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Zählerfeld mit Modulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117125.0A DE102018117125A1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Zählerfeld mit Modulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117125A1 true DE102018117125A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117125.0A Pending DE102018117125A1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Zählerfeld mit Modulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018117125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114977A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Abb Schweiz Ag Zählerplatz mit einem Zählerfeld

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955123A (en) * 1974-09-30 1976-05-04 General Electric Company Multiple cover arrangement for grouped metering panelboard
DE2456263A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Elektronischen Bedarf Henke & Tragplatte fuer elektrische installationsgeraete
DE202005020832U1 (de) 2005-03-23 2006-11-16 Abb Patent Gmbh In einen Zählerschrank einbaubares Zählerfeld für wenigstens einen Stromzähler
DE102014114938A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Abb Ag Zählerplatz mit einer Aufnahmevorrichtung für Zählerzusatzgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955123A (en) * 1974-09-30 1976-05-04 General Electric Company Multiple cover arrangement for grouped metering panelboard
DE2456263A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Elektronischen Bedarf Henke & Tragplatte fuer elektrische installationsgeraete
DE202005020832U1 (de) 2005-03-23 2006-11-16 Abb Patent Gmbh In einen Zählerschrank einbaubares Zählerfeld für wenigstens einen Stromzähler
DE102014114938A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Abb Ag Zählerplatz mit einer Aufnahmevorrichtung für Zählerzusatzgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114977A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Abb Schweiz Ag Zählerplatz mit einem Zählerfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140014B1 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
DE102006002478B4 (de) Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE102015105545A1 (de) Rangierwabe
DE102008012215A1 (de) Doppelbodensystem in Rechenzentren und Serverräumen, insbesondere als Druckboden mit Belüftungsversorgung
DE202015101776U1 (de) Rangierwabe
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
DE102018117125A1 (de) Zählerfeld mit Modulen
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE202016105965U1 (de) Fluidverteiler-Montageanordnung
DE10144028A1 (de) Maschinengestell in Modulbauweise
EP2863497B1 (de) Verteilerschrank oder -kasten der Elektroinstallation von Gebäuden
EP0980170A2 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE19721557A1 (de) Verteilerschrank mit einem Verteilergestell
DE2846948C2 (de) Flächenkabelrost
DE1800659A1 (de) Gestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
EP3499660B1 (de) Anordnung, die eine erste und eine zweite tragschiene, eine abdeckung und eine erste und eine zweite halteeinrichtung umfasst, sowie verteilerkasten
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE202010004220U1 (de) Regalsystem
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE69420798T2 (de) Fernsprechverteilerleiste
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE20215340U1 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE102021114977A1 (de) Zählerplatz mit einem Zählerfeld
DE102021114976A1 (de) Zählerplatz mit Zählerfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication