DE102018115815A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018115815A1 DE102018115815A1 DE102018115815.7A DE102018115815A DE102018115815A1 DE 102018115815 A1 DE102018115815 A1 DE 102018115815A1 DE 102018115815 A DE102018115815 A DE 102018115815A DE 102018115815 A1 DE102018115815 A1 DE 102018115815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- casting material
- melting
- mold
- cast part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/30—Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/08—Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
- B22D17/12—Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with vertical press motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/2015—Means for forcing the molten metal into the die
- B22D17/2023—Nozzles or shot sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/28—Melting pots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D21/00—Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/04—Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/11—Making amorphous alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e) zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamoprphen Metall gebildeten Gussteils (36), die eine Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) mit mindestens einer Einfüllöffnung (16; 16a; 16b, 41; 16c: 16d; 16e) zum Einbringen eines das Gussteil (36) bildenden Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) sowie eine Einrichtung zum Schmelzen des Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) umfasst. Zweckmäßigerweise weist die Schmelzeinrichtung mindestens einen Bereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e) auf, der zum Schmelzen des Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) vorgesehen ist. Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, die eine besonders gezielte Einbringung von Schmelzenergie in das Gussmaterial ermöglicht. In einer Ausführungsform weist die Schmelzeinrichtung ein Mittel zur Ausbildung mindestens eines Lichtbogens (30; 30a, 39) in dem mindestens einen Schmelzbereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e) auf, das insbesondere mindestens zwei in Abstand voneinander angeordnete Elektroden (32; 32a, 38; 32b; 32c) umfasst, zwischen denen der mindestens eine Lichtbogen (30; 30a, 39) ausgebildet werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils, die eine Gussteilform mit mindestens einer Einfüllöffnung zum Einbringen eines das Gussteil bildenden Gussmaterials sowie eine Einrichtung zum Schmelzen eines Gussmaterials umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Gussteils sowie ein Gussteil aus einem amorphen oder teilamorphen Metall.
- Amorphe Metalle sind metallische Werkstoffe, die nicht kristallin erstarren. Sie werden auch als metallische Gläser bezeichnet und weisen aufgrund ihrer amorphen oder teilamorphen Struktur ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf.
- Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen sowie Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus amorphen Metallen bekannt. Dazu wird ein Gussmaterial in einem Tiegel induktiv erhitzt und im Druckgussverfahren mittels eines Gießkolbens durch eine Einfüllöffnung hindurch in eine Dauerform hineingepresst.
- Nachteilig ist, dass durch die Verwendung eines Schmelztiegels Verunreinigungen in die Schmelze eingebracht werden können, die bei der Erstarrung eine Kristallisation bewirken können. Vorteilhafte mechanische Eigenschaften gehen dadurch verloren. Ferner kann durch eine induktive Erhitzung des Gussmaterials im sogenannten Kalttiegelverfahren lediglich eine geringe Überhitzung von circa 50 bis 60°C oberhalb der Schmelztemperatur der Gussmaterials erreicht werden. Um eine amorphe Erstarrung sicherzustellen, muss das Gussmaterial vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzt werden, die weit oberhalb seiner Schmelztemperatur liegt, insbesondere zwischen 75 und 800°C darüber.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils zu schaffen, die eine besonders hohe Überhitzung des Gussmaterials sowie eine einfache Verarbeitbarkeit ermöglicht.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schmelzeinrichtung mindestens einen Bereich aufweist, der zum Schmelzen des Gussmaterials vorgesehen ist.
- In dem Schmelzbereich der Vorrichtung kann das Gussmaterial geschmolzen und bis zu 800°C überhitzt werden. Eine hierzu erforderliche Energie kann sehr gezielt in das Gussmaterial, das beispielsweise in Pelletform vorliegen kann, eingebracht werden. Umliegende Bereiche oder benachbarte Bauteile der Vorrichtung werden vorteilhaft thermisch nicht belastet. Außerdem kann das Gussmaterial erst unmittelbar vor einer Einbringung in die Gussform geschmolzen werden. Eine Förderung aus einem Ofen, bei der die Temperatur der Schmelze stark absinken kann, ist nicht erforderlich. Durch die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mögliche hohe Überhitzung wird außerdem sichergestellt, dass ein herzustellendes Gussteil amorph oder teilamorph, insbesondere überwiegend amorph, erstarren kann.
- Zweckmäßigerweise weist die Schmelzeinrichtung ein Mittel zur Ausbildung mindestens eines Lichtbogens in dem mindestens einen Schmelzbereich auf, das insbesondere mindestens zwei in Abstand voneinander angeordnete Elektroden umfasst, zwischen denen der mindestens eine Lichtbogen ausgebildet werden kann. Der Lichtbogen kann sich von einer Elektrode zu dem insbesondere als Pellet vorliegenden und zu schmelzenden Gussmaterial hin erstrecken und/oder über die Oberfläche des Gussmaterials geführt sein. Vorteilhaft wird ein zum Schmelzen erforderlicher Energieeintrag gezielt in das Pellet eingebracht und umliegende Bereiche werden thermisch nicht belastet. Sind mehrere Bereiche vorgesehen, in denen ein Gussmaterial geschmolzen werden soll, können mehrere Elektroden vorgesehen sein, von denen aus sich jeweils mindestens ein Lichtbogen zu dem zu schmelzenden Gussmaterial hin erstreckt. Denkbar ist auch, dass zum Schmelzen eines einzigen vorzugsweise pelletförmigen Gussmaterials mehrere Lichtbögen ausgebildet werden. Eine besonders hohe Überhitzung und ein schnelleres Schmelzen des Gussmaterials sind möglich.
- Außerdem ist denkbar, dass das Gussmaterial durch einen Laser und/oder einen Elektronenstrahl geschmolzen wird.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine der mindestens zwei Elektroden zumindest teilweise von dem Gussmaterial gebildet. Vorteilhaft muss das Gussmaterial nicht gesondert elektrisch kontaktiert werden. Dadurch ist der Herstellungsprozess einfacher handzuhaben.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Schmelzbereich in die Gussteilform eingebracht. Dazu ist der Schmelzbereich vorzugsweise fluidisch mit einer Einfüllöffnung der Gussteilform verbunden. Dadurch, dass vorzugsweise ein Lichtbogen, ein Laserstrahl und/oder ein Elektronenstrahl zum Schmelzen des Gussmaterials genutzt wird bzw. werden, ist ein Energieeintrag lokal auf das Gussmaterial begrenzt. Eine thermische Beschädigung der Gussteilform ist ausgeschlossen. Vorteilhaft kann das Gussmaterial geschmolzen und unverzüglich durch die Einfüllöffnung in die Form eingebracht werden. Ein Transportweg von einem entfernten Schmelzbereich zur Gussteilform entfällt.
- Sind mehrere Schmelzbereiche vorgesehen, können beispielsweise mit einer einzigen Gussteilform mehrere Gussteile gleichzeitig hergestellt werden.
- Denkbar ist auch, dass mehrere Schmelzbereiche vorgesehen sind, um einen einzigen Formhohlraum durch mehrere Einfüllöffnungen zu befüllen. Vorteilhaft sind größere Gussteile herstellbar.
- Zweckmäßigerweise umfasst der mindestens eine Schmelzbereich eine insbesondere muldenartige Vertiefung und/oder eine sockelartige Erhöhung zur Aufnahme des Gussmaterials, und ist vorzugsweise zumindest teilweise um die mindestens eine Einfüllöffnung herum angeordnet. Das Gussmaterial kann auf dem Sockel gelegt oder in die Vertiefung eingebracht und geschmolzen werden. Denkbar ist auch, dass eine Vertiefung vorgesehen ist, die einen Aufnahmesockel aufweist.
- Dadurch, dass die Einfüllöffnung fluidisch mit dem Sockel und/oder der Vertiefung verbunden ist bzw. sind, kann das geschmolzene Gussmaterial unmittelbar durch diese hindurch in einen Formhohlraum der Gussteilform eingebracht werden.
- Das Gussmaterial kann beispielsweise als Pellet auf die Einfüllöffnung gelegt werden, so dass diese überdeckt ist. Aufgrund der hohen Viskosität und/oder der hohen Oberflächenspannung einer geschmolzenen, amorph oder teilamorph erstarrenden Metalllegierung behält das Pellet im geschmolzenen Zustand seine Form bei und überdeckt bis zum Einpressen mittels eines Gießkolbens die Einfüllöffnung.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Schmelzbereich von einer Stirnseite eines insbesondere zylinderförmigen Gießkolbens, der zur Einbringung von geschmolzenem Gussmaterial in einen Formhohlraum der Gussteilform vorgesehen ist, und einer Innenwand eines Führungsmittels, in dem der Gießkolben geführt gelagert ist, begrenzt, wobei das Führungsmittel vorzugsweise eine zylinderförmige Hülse umfasst. Die Innenwand und eine Stirnseite des Gießkolbens bilden einen Tiegel, in den das Gussmaterial unmittelbar vor der Einbringung in die Gussteilform geschmolzen werden kann. Eine Befüllung einer Gussteilform entgegen einer Wirkrichtung der Schwerkraft („von unten“) ist vorteilhaft möglich. Wird eine Bewegung des Gießkolbens gesteuert, kann eine Formfüllgeschwindigkeit oder ein Geschwindigkeitsprofil festgelegt werden. Hierzu kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die insbesondere zur gleichzeitigen Bewegung des Gießkolbens und der Hülse in Richtung einer Einfüllöffnung der Gussteilform vorgesehen ist.
- Dadurch, dass das geschmolzene Gussmaterial vor einer Einbringung in die Gussteilform nur sehr kurz in dem gebildeten Tiegel verweilt, ist eine Verunreinigung vorteilhaft ausgeschlossen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein insbesondere zylinderförmiger Gießkolben, der zur Einbringung von geschmolzenem Gussmaterial in einen Formhohlraum der Gussteilform vorgesehen ist, relativ zu einem Führungsmittel, in dem der Gießkolben geführt gelagert ist, bewegbar, insbesondere entgegen einer Wirkrichtung einer Rückstellkraft eines Rückstellmittels. Das Rückstellmittel kann beispielsweise eine Feder umfassen. Wandabschnitte des Führungsmittels, das beispielsweise als Hülse ausgebildet ist, stehen über eine Grundfläche des Gießkolbens, mit der dieser Kontakt zu einem geschmolzenen Gussmaterial hat, vor. Dadurch kann bei einem Andocken der Hülse an die Gussteilform ein Raum gebildet werden, der von Innenwänden der Hülse, der Stirnfläche des Gießkolbens sowie einem die Einfüllöffnung aufweisenden Gussteilformabschnitt begrenzt wird. Durch die Relativbewegung des Gießkolbens zu dem Führungsmittel wird der Raum verkleinert und das in dem Raum angeordnete, geschmolzene Gussmaterial in die Form hineingepresst. Ist die Gussmaterialeinbringung abgeschlossen, werden der Gießkolben und die Hülse gemeinsam in eine Anfangsposition von der Gussteilform weg geführt. Dabei bewirkt die Rückstellkraft eine Bewegung des Gießkolbens in seine Ausgangsposition, in der der Raum ein maximales Volumen aufweist und ein neuer Gießvorgang durchgeführt werden kann.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Schmelzbereich zur Aufnahme des Führungsmittels vorgesehen und weist insbesondere eine vorzugsweise ringförmige Nut auf. Die ringförmige Nut ist insbesondere in die Gussteilform eingebracht. Dadurch kann das Führungsmittel zur Bildung eines Raumes, der das Gussmaterial vor dessen Einbringung in die Gussteilform aufnimmt, dicht mit einem die Einfüllöffnung aufweisenden Gussteilformabschnitt verbunden werden. Dadurch wird das Gussmaterial beim Einpressen ausschließlich in die Gussteilform eingebracht.
- Zweckmäßigerweise ist eine Temperatur der Gussteilform veränderbar. Vorzugsweise ist die Temperatur durch eine Regelungseinrichtung einstellbar. Die Gussteilform kann beispielsweise luft-, wasser- und/oder ölgekühlt sein. Ferner kann die Temperatur der Gussteilform bei einer kontinuierlichen Prozessführung konstant gehalten werden. Dadurch wird die Prozessstabilität verbessert.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zur Entlüftung und/oder zum Einsaugen von geschmolzenem Gussmaterial in die Gussteilform, die vorzugsweise beim Einbringen des Gussmaterials in die Form aktivierbar ist. Dadurch kann zusätzlich zu der Druckkraft eines Gießkolbens eine Saugkraft aufgebracht werden, die das geschmolzene Gussmaterial in die Gussteilform hineinsaugt. Dies ist insbesondere beim Gießen von geschmolzenen, hochviskosen Legierungen vorteilhaft. Durch eine Entlüftung, das heißt eine Absaugung eines Formgases, das beispielsweise ein Spülgas wie Argon sein kann, können ferner keine Gaseinschlüsse in dem Gussteil gebildet werden. Vorteilhaft ist eine sehr gute Gussteilqualität möglich.
- Zweckmäßigerweise ist die Gussteilform mindestens zweiteilig und vorzugsweise aus einem besonders wärmeleitenden Material, vorzugsweise Kupfer oder einer Kupferlegierung, gebildet. Um eine unerwünschte Kristallisation einer amorph oder teilamorph erstarrenden Metalllegierung zu verhindern, ist eine hohe Abkühlrate erforderlich. Besonders geeignet sind Gussteilformen aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Ist die Gussteilform mindestens zweiteilig ausgebildet, kann die Form geöffnet und verschlossen und insbesondere als Dauerform mehrfach verwendet werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein insbesondere gasdichtes Gehäuse auf, in das zumindest die Gussteilform sowie der mindestens eine Schmelzbereich eingebracht sind. Vorteilhaft kann das Gehäuse evakuiert und/oder mit einem Schutzgas, beispielsweise Argon oder einem anderen Edelgas, befüllt werden, so dass kein Sauerstoff mehr in einem Gehäuseinnern vorhanden ist. Dadurch ist weder beim Schmelzen noch beim Einbringen des Materials in die Gussteilform eine Oxidation des Gussmaterials möglich. Vorteilhaft können Gussteile höchster Qualität hergestellt werden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Zuführeinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, das feste Gussmaterial in den mindestens einen Schmelzbereich einzubringen. Diese kann beispielsweise ein Pelletmagazin sein, das nach jedem Gießvorgang ein neues Pellet in den Schmelzbereich einbringt. Vorteilhaft ist eine Automatisierung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens möglich.
- Zweckmäßigerweise ist ein Mittel zur Bestimmung einer Temperatur des Gussmaterials, des geschmolzenen Gussmaterials und/oder der Gussteilform vorgesehen, vorzugsweise ein Pyrometer. Vorteilhaft kann eine Temperatur zu jedem Zeitpunkt überwacht werden, insbesondere eine Überhitzungstemperatur, die vorzugsweise zwischen 75 und 800°C oberhalb der Schmelztemperatur des Gussmaterials ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
-
1a-e eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
3 ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
5 eine schematische Darstellung einer besonderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
6 Details einer weiteren besonderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Eine in
1a-e schematisch im Querschnitt gezeigte Vorrichtung (1 ) umfasst ein Gehäuse (2 ), in das eine zweiteilige, wassergekühlte Gussteilform (3 ) aus Kupfer eingebracht ist. Jeder der beiden Teile (4 ,5 ) der Gussteilform (3 ) ist mittels einer Stange (6 ,7 ) mit jeweils einem außerhalb des Gehäuses angebrachten Motor (8 ,9 ) zur Bewegung der Stangen (6 ,7 ) verbunden. Durch eine Bewegung der Stangen (6 ,7 ) kann die Gussteilform (3 ) für eine Entnahme eines Gussteils in Richtung der Doppelpfeile (10 ,11 ) geöffnet und zur Herstellung eines weiteren Gussteils geschlossen werden. - An einer Oberseite (
12 ) der Gussteilform (3 ) ist ein Schmelzbereich (13 ) eingebracht, der einen Sockel (14 ) aufweist, der von beiden Teilen (4 ,5 ) der Gussteilform (3 ) gebildet und auf den ein Gussmaterialpellet (15 ) aufgelegt ist. Eine Einfüllöffnung (16 ), durch die ein Formhohlraum (17 ) mit dem Gussmaterial befüllt werden kann, ist vollständig von dem Pellet (15 ) überdeckt. Um den Sockel (14 ) herum ist eine Nut (18 ) angeordnet, die zur Aufnahme einer zylinderförmigen Hülse (19 ) vorgesehen ist. Die Hülse (19 ) ist zur Führung eines zylinderförmigen Gießkolbens (20 ) eingerichtet und umgibt diesen. Der Gießkolben (20 ) und die Hülse (19 ) sind durch einen Motor (24 ) gemeinsam in Richtung des Doppelpfeils (21 ) bewegbar und der Gießkolben (20 ) ist relativ zu der Hülse (19 ) in deren axialer Richtung mit oder entgegen einer Rückstellkraft einer Feder (22 ) verschiebbar angeordnet. Zum Einbringen eines geschmolzenen Gussmaterials (15 ), das bis zu 800°C überhitzt sein kann, werden der Gießkolben (20 ) und die Hülse (19 ) gemeinsam in Richtung der Gussteilform (3 ) bewegt bis ein unterer Abschnitt (23 ) der Hülse (19 ) in die Nut (18 ) eingreift. Eine weitere Bewegung des Gießkolbens (20 ) in Richtung der Gussteilform (3 ) erfolgt entgegen einer Rückstellkraft der Feder (22 ). Ein von einer Stirnfläche (25 ) des Gießkolbens (20 ) sowie einer Innenwand (26 ) der Hülse und der Oberseite (12 ) der Gussteilform (3 ) gebildeter, in1c gezeigter Raum (27 ) wird dadurch verkleinert, so dass das geschmolzene Gussmaterial (15 ) in vertikaler Richtung in den Formhohlraum (17 ) hineinpresst wird. - Ferner umfasst die Vorrichtung ein Pyrometer (
28 ), welches eine Temperatur des Pellets (15 ) während des Schmelzens erfasst, sowie eine Zuführeinrichtung (29 ), die als Pelletmagazin ausgebildet ist. Dadurch kann nach jeder Gussteilherstellung automatisiert ein neues Pellet (15 ) auf den Sockel (14 ) des Schmelzbereichs (13 ) gelegt werden. - Eine Erhitzung des Gussmaterialpellets (
15 ) erfolgt durch einen in1b gezeigten Lichtbogen (30 ), der zwischen einer mit einer Spitze (31 ) versehenen Wolframelektrode (32 ) und dem Pellet (15 ) gebildet wird. Das Gehäuse (2 ) sowie die Gussteilform (3 ) und das Pellet (15 ) sind dazu elektrisch leitend miteinander verbunden und bilden eine Gegenelektrode zu der Wolframelektrode (32 ). Die Wolframelektrode (32 ) ist in dem Gehäuse (2 ) bewegbar angeordnet und kann mittels eines Motors (33 ) in Richtung des Doppelpfeils (34 ) zu dem Schmelzbereich (13 ) hin und nach dem Schmelzen von dem Schmelzbereich (13 ) weg bewegt werden. - Denkbar ist ferner, dass eine in
1 nicht gezeigte Einrichtung zur Ausbildung eines Laserstrahls und/oder eines Elektronenstrahls vorgesehen ist, die zur Erhitzung des Gussmaterialpellets (15 ) in dem Schmelzbereich (13 ) eingerichtet ist. - Außerdem sind eine nicht gezeigte Vakuumpumpe vorgesehen, mit der das Gehäuse (
2 ) evakuiert werden kann, sowie ein ebenfalls nicht gezeigtes Mittel zum Einbringen eines Schutzgases wie Argon. Zusätzlich befindet sich im Innern des Gehäuses (2 ) ein sogenannter Getter (35 ), der als Titanplatte ausgebildet ist, und der vor einem Schmelzen des Gussmaterials (15 ) erhitzt wird. Aufgrund der sehr hohen Affinität des Titans zu Sauerstoff sowie der sehr hohen Löslichkeit von Sauerstoff in Titan werden Sauerstoffreste aus der mit dem Schutzgas versehenen Gehäuseatmosphäre entfernt. Dies bewirkt eine zusätzliche Atmosphärenreinigung. - Ein Gussteil (
36 ) kann durch eine in1a-e schematisch gezeigte Schleuse (37 ) entnommen werden. Dadurch muss nicht vor jedem Gießvorgang erneut das gesamte Gehäuse (2 ) evakuiert werden. - Eine Herstellung des Gussteils (
36 ) umfasst folgende Verfahrensschritte , insbesondere in der nachfolgend aufgelisteten Reihenfolge : - - Bewegung der Wolframelektrode (
32 ) aus einer in1a gezeigten Ausgangsposition in eine in1b gezeigte Endposition über einem zu schmelzenden Gussmaterialpellet (15 ) - - Evakuierung des Gehäuses (
2 ) sowie Einbringung eines Schutzgases, vorzugsweise Argon - - Erhitzung eines vorzugsweise aus Titan gebildeten Getters (
35 ) auf eine Temperatur größer 600 °C - - Ausbildung eines Lichtbogens (
30 ) zwischen der Spitze (31 ) der Wolframelektrode (32 ) und dem Pellet (15 ) zum Schmelzen des Pellets (15 ) und dessen Überhitzung auf eine Temperatur zwischen 75 und 800°C oberhalb seiner Schmelztemperatur - - Ausschalten des Lichtbogens und Bewegung der Wolframelektrode (
32 ) zurück in die in1a gezeigte Anfangsposition - - Bewegung des Gießkolbens (
20 ) und der Hülse (19 ) in Richtung des Schmelzbereichs (13 ) bis der untere Abschnitt (23 ) der Hülse (19 ) in die Nut (18 ) eingreift, so dass ein in1c gezeigter, das geschmolzene Pellet (15 ) umschließender Raum (27 ) zwischen dem Gießkolben (20 ) und der Einfüllöffnung (16 ) gebildet wird. - - Eine Relativbewegung des Gießkolbens (
20 ) zur Hülse (19 ) entgegen einer Federkraft der Feder (22 ) zur Verkleinerung des Raums (27 ), wodurch das geschmolzene Gussmaterial (15 ) durch die Einfüllöffnung (16 ) in den Formhohlraum (17 ) der Gussteilform (3 ) zur Bildung des Gussteils (36 ) hineingepresst wird. Diese Bewegung ist eine Bewegung des Gießkolbens (20 ) aus einer in1c gezeigten anfänglichen Füllposition in eine in1d gezeigte Endposition, in der der Formhohlraum (17 ) mit dem Gussmaterial (15 ) befüllt ist. - - Wegbewegung des Gießkolbens (
20 ) und der Hülse (19 ) in eine in1 a gezeigte Ausgangsposition oberhalb des Schmelzbereichs (13 ) - - Auseinanderbewegung der beiden Teile (
4 ,5 ) der Gussteilform (3 ) in eine in1e gezeigte Gussteilentnahmeposition sowie Entnahme des Gussteils (36 ) durch die Schleuse (37 ) hindurch in Richtung des Pfeils (38 ) - - Schließen der Gussteilform (
3 ) sowie Zufuhr eines neuen Pellets (15 ) aus dem Pelletmagazin (29 ) in den Schmelzbereich (13 ). - Denkbar ist ein zusätzlicher Verfahrensschritt, bei dem eine zum Beginn eines Einpressens des Gussmaterials aktivierbare, in
1a-e nicht gezeigte Saugeinrichtung einen Unterdruck bewirkt, durch den die Gussteilform (3 ) entlüftet und das geschmolzene Gussmaterial (15 ) zusätzlich in die Gussteilform (3 ) hineingesaugt wird. - Ferner ist denkbar, dass das Gussmaterial (
15 ) durch einen Laserstrahl und/oder einen Elektronenstrahl geschmolzen wird. - Es wird nun auf
2 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in1a-e bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist. - Eine in
2 gezeigte Vorrichtung (1a ) unterscheidet sich durch diejenige in1a-e gezeigte dadurch, dass zwei Elektroden (32a ,38 ) vorgesehen sind, die durch Ausbildung von zwei Lichtbögen (30a ,39 ) zum Schmelzen eines Gussmaterialpellets (15a ) eingerichtet sind. Vorteilhaft sind eine schnellere Erhitzung, eine höhere Überhitzung sowie eine Verarbeitung von großen Gussmaterialpellets (15a ) möglich. - Es wird nun auf
3 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in1a-e und2 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe b beigefügt ist. - Eine in
3 in der Draufsicht gezeigte Gussteilform (3b ) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1b ) unterscheidet sich durch die in1 und2 gezeigte dadurch, dass zwei Schmelzbereiche (13b ,40 ) mit einem Sockel vorgesehen sind, auf denen zwei Pellets (15b ) liegen, die zwei gestrichelt dargestellte Einfüllöffnungen (16b ,41 ) überdecken. Es versteht sich, dass zum Schmelzen in jedem Schmelzbereich (13b ,40 ) jeweils mindestens ein Lichtbogen sowie ein in3 nicht gezeigter Gießkolben mit Hülse erforderlich sind. Die beiden Pellets (15b ) werden insbesondere synchron geschmolzen und ein geschmolzenes Gussmaterialpellet (15b ) wird durch eine vorzugsweise synchronisierte Bewegung der beiden Gießkolben und Hülsen in die Gussteilform (3b ) hineingepresst. - Dabei kann entweder ein einziger Formhohlraum befüllt werden oder gleichzeitig mehrere Formhohlräume. Dadurch können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung entweder sehr große Gussteile oder mehrere Gussteile gleichzeitig mit einer einzigen Gussteilform hergestellt werden.
- Es wird nun auf
4 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in1a-e ,2 und3 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe c beigefügt ist. - Eine in
4 gezeigte Vorrichtung (1c ) unterscheidet sich von derjenigen in1 gezeigten dadurch, dass ein Gießkolben (20c ) sowie eine Hülse (19c ) dazu vorgesehen sind, ein Gussmaterial (15c ) von einer Unterseite (42 ) einer Gussteilform (3c ) in diese einzubringen. Vorteilhaft kann eine besonders laminare Füllung bewirkt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in4 weder eine Zuführeinrichtung für die Pellets noch ein Pyrometer gezeigt. - Ein tiegelförmiger Schmelzbereich (
13c ), in dem ein Pellet (15c ) liegt, ist von einer Stirnseite (25c ) des Gießkolbens (20c ) sowie einer Innenwand (26c ) der Hülse (19c ) gebildet. Der Gießkolben (20c ) und das Pellet (15c ) bilden eine Gegenelektrode zu einer Wolframelektrode (32c ), zwischen der und dem Pellet (15c ) ein in4 nicht gezeigter Lichtbogen zum Schmelzen des Pellets (15c ) ausgebildet werden kann. - Es wird nun auf
5 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in1a-e ,2 ,3 und4 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe d beigefügt ist. - Eine in
5 gezeigte Vorrichtung (1d ) unterscheidet sich durch die in1 bis4 gezeigte dadurch, dass eine Saugeinrichtung (43 ) vorgesehen ist, die durch einen Saugkanal (44 ) mit einem Gussteilformkanal (45 ) fluidisch verbunden ist. Die Saugeinrichtung (43 ) ist aktivierbar und saugt bei einer Bewegung eines Gießkolbens (20d ), durch den ein geschmolzenes Gussmaterial (15d ) in eine Gussteilform (3d ) hineingepresst wird, von einer vorzugsweise dem Gießkolben (20d ) abgewandten Seite ein geschmolzenes Gussmaterial zusätzlich in die Gussteilform (3d ) ein. Vorteilhaft kann durch diese zusätzliche Saugkraft eine bessere Gussteilformfüllung bewirkt werden. - Es versteht sich, dass die Saugeinrichtung (
43 ) auch außerhalb des Gehäuses (2d ) angeordnet sein kann. Ferner versteht sich, dass ein Übergangsbereich von dem Saugkanal (44 ) zu dem Gussteilformkanal (43 ) derart ausgebildet ist, dass eine Öffnung einer mehrteiligen Gussteilform weiterhin möglich ist. - Es wird nun auf
6 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in1a-e ,2 ,3 ,4 und5 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe e beigefügt ist. - Eine in
6 gezeigte, zweiteilige Gussteilform (3e ) unterscheidet sich von den in1 bis5 gezeigten Gussteilformen (3 ;3a ;3b ;3c ;3d ) dadurch, dass eine horizontale Befüllung eines Formhohlraumes (17e ) möglich ist. Ein Schmelzbereich (13e ) umfasst eine Vertiefung (14e ) in einem Teil (5e ) der Gussteilform (3e ), in der sich ein in6a gezeigtes, geschmolzenes Gussmaterialpellet (15e ) befindet. - Eine Hülse (
19e ) weist in einem unteren Hülsenabschnitt (23e ) eine Öffnung (46 ) auf, durch die hindurch das geschmolzene Gussmaterial (15e ) in den Formhohlraum (17e ) der Gussteilform (3e ) eingebracht werden kann. - Eine Außenseite der Hülse (
19e ) und eine Außenseite der Gussteilform (3e ) sowie eine Stirnfläche der Hülse (19e ) und eine Oberseite der Gusteilform (3e ) bilden ferner eine Dichtfläche. - Es ist denkbar, dass zwischen einer Elektrode und einem einzigen insbesondere pelletförmigen Gussmaterial (
15 ;15a ;15b ;15c ;15d ;15e ) mehrere Lichtbögen (30 ;30a ,39 ) ausgebildet werden. - Es ist ferner denkbar, dass eine Gussteilform (
3 ;3a ;3b ;3c ;3d ;3e ) mit mehreren Einfüllöffnungen (16 ;16a ;16b ,41 ;16c ;16d ;16e ) versehen ist, die unterschiedlich groß sind. Dazu ist vorteilhaft, wenn eine Größe eines Gießkolbens (20 ;20a ;20b ;20c ;20d ;20e ) auf eine Größe der Einfüllöffnungen (16 ;16a ;16b ,41 ;16c ;16d ;16e ) und/oder eine Größe der Gussteilpellets (15 ;15a ;15b ;15c ;15d ;16e ) angepasst ist. In einer Vorrichtung (1 ;1a ;1b ;1c ;1d ;1e ) können hierzu verschieden große Gießkolben (20 ;20a ;20b ;20c ;20d ;20e ) vorgesehen sein, die beispielsweise voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen.
Claims (16)
- Vorrichtung (1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e) zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils (36), die eine Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) mit mindestens einer Einfüllöffnung (16; 16a; 16b, 41; 16c; 16d; 16e) zum Einbringen eines das Gussteil (36) bildenden Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) sowie eine Einrichtung zum Schmelzen des Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeinrichtung mindestens einen Bereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e) aufweist, der zum Schmelzen des Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeinrichtung ein Mittel zur Ausbildung mindestens eines Lichtbogens (30; 30a, 39) in dem mindestens einen Schmelzbereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e) aufweist, das insbesondere mindestens zwei in Abstand voneinander angeordnete Elektroden (32; 32a, 38; 32b; 32c) umfasst, zwischen denen der mindestens eine Lichtbogen (30; 30a, 39) ausgebildet werden kann. - Vorrichtung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der mindestens zwei Elektroden (32; 32a, 38; 32b; 32c) zumindest teilweise von dem Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schmelzbereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e) in die Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) eingebracht ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schmelzbereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e) eine insbesondere muldenartige Vertiefung (14e) und/oder eine sockelartige Erhöhung (14; 14a; 14c; 14d) zur Aufnahme des Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) umfasst, und vorzugsweise zumindest teilweise um die mindestens eine Einfüllöffnung (16; 16a; 16b, 41; 16c; 16d; 16e) herum angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schmelzbereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 14e) von einer Stirnseite (25; 25a; 25c; 25d; 25e) eines insbesondere zylinderförmigen Gießkolbens (20; 20a; 20b; 20c; 20d; 20e), der zur Einbringung von geschmolzenem Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 25e) in einen Formhohlraum (17; 17a; 17c; 17d; 17e) der Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) vorgesehen ist, und einer Innenwand (26; 26a; 26c, 26d) eines Führungsmittels , in dem der Gießkolben (20; 20a; 20b; 20c; 20d; 20e) geführt gelagert ist, begrenzt ist, wobei das Führungsmittel vorzugsweise eine zylinderförmige Hülse (19; 19a, 19c; 19d; 19e) umfasst. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein insbesondere zylinderförmiger Gießkolben (20; 20a; 20b; 20c; 20d; 20e), der zur Einbringung von geschmolzenem Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) in einen Formhohlraum (17; 17a; 17c; 17d; 17e) der Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) vorgesehen ist, relativ zu einem Führungsmittel (19; 19a; 19c; 19d; 19e), in dem der Gießkolben (20; 20a; 20b; 20c; 20d; 20e) geführt gelagert ist, bewegbar ist, insbesondere entgegen einer Wirkrichtung einer Rückstellkraft eines Rückstellmittels (22). - Vorrichtung nach
Anspruch 6 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schmelzbereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e) zur Aufnahme des Führungsmittels vorgesehen ist und insbesondere eine vorzugsweise ringförmige Nut (18; 18a; 18c; 18d) aufweist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur der Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1; 1a; 1b; 1c; 1d) eine Einrichtung (43) zur Entlüftung und/oder zum Einsaugen von geschmolzenem Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) in die Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) umfasst, die vorzugsweise beim Einbringen des Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) in die Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) aktivierbar ist. - Verfahren zur Herstellung eines aus einem teilamorphen oder amorphen Metall gebildeten Gussteils (36), das folgende Verfahrensschritte aufweist: - Einbringung eines Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) in einen Schmelzbereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e), in dem das Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) durch einen Lichtbogen (30; 30a, 39), einen Laserstrahl und/oder einen Elektronenstrahl auf eine Temperatur oberhalb seiner Schmelztemperatur erhitzt wird, - Einpressen des geschmolzenen Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) in einen Formhohlraum (17; 17a; 17c; 17d; 17e) einer Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) durch einen Gießkolben (20; 20a; 20b; 20c; 20d; 20e), - Entnahme des Gussteils (36) aus der Form (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e).
- Verfahren nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) auf eine Temperatur erhitzt wird, die bis zu 800°C oberhalb seiner Schmelztemperatur ist, mindestens 75°C, insbesondere 150°C, vorzugsweise 200 bis 400°C. - Verfahren nach
Anspruch 11 oder12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) in dem mindestens einen Schmelzbereich (13; 13; 13b; 40, 13c; 13d; 13e) angeordnet wird und insbesondere eine Einfüllöffnung (16; 16a; 16b, 41; 16c; 16d; 16e), durch die hindurch die Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d) befüllbar ist, zumindest teilweise überdeckt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 11 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum (17; 17a; 17c; 17d; 17e) vor dem Einpressen des geschmolzenen Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) entlüftet wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 11 bis14 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Einbringung des geschmolzenen Gussmaterials (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) in den Formhohlraum (17; 17a; 17c; 17d; 17e) der Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) eine Relativbewegung des Gießkolbens (20; 20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zu einem den Gießkolben führenden Führungsmittel (19; 19a; 19c; 19d; 19e) entgegen einer Rückstellkraft eines Rückstellmittels (22) erfolgt, wodurch ein das geschmolzene Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) aufnehmender Raum (27; 27e) verkleinert wird und das geschmolzene Gussmaterial (15; 15a; 15b; 15c; 15d; 15e) durch die Einfüllöffnung (16; 16a; 16b, 41; 16c; 16d; 16e) hindurch in den Formhohlraum (17; 17a; 17c; 17d; 17e) der Gussteilform (3; 3a; 3b; 3c; 3d; 3e) zur Bildung des Gussteils (36) hineingepresst wird. - Gussteil aus einem teilamorphen oder amorphen Metall, welches mit der Vorrichtung (1; 1a; 1b; 1c; 1d; 1e) nach einem der
Ansprüche 1 bis10 oder durch das Verfahren nach einem derAnsprüche 11 bis14 herstellbar oder hergestellt ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018115815.7A DE102018115815A1 (de) | 2018-06-29 | 2018-06-29 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil |
PL19735505T PL3814034T3 (pl) | 2018-06-29 | 2019-06-25 | Przyrząd i sposób wytwarzania odlewu wykonanego z amorficznego lub częściowo amorficznego metalu oraz odlew |
PCT/EP2019/066761 WO2020002291A1 (de) | 2018-06-29 | 2019-06-25 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen metall gebildeten gussteils sowie gussteil |
JP2021521556A JP7126022B2 (ja) | 2018-06-29 | 2019-06-25 | アモルファス金属又は一部がアモルファス金属から形成される鋳造部品を製造するための装置及び方法 |
KR1020217000870A KR102580272B1 (ko) | 2018-06-29 | 2019-06-25 | 비정질 또는 부분 비정질 금속으로 형성된 캐스팅을 생산하기 위한 장치 및 방법, 및 캐스팅 |
CN201980044160.7A CN112334250B (zh) | 2018-06-29 | 2019-06-25 | 用于制造由非晶态或部分非晶态金属形成的铸件的设备和方法以及铸件 |
US17/253,258 US11602783B2 (en) | 2018-06-29 | 2019-06-25 | Apparatus and method for producing a cast part formed from amorphous or partially amorphous metal, and cast part |
EP19735505.0A EP3814034B1 (de) | 2018-06-29 | 2019-06-25 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen metall gebildeten gussteils sowie gussteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018115815.7A DE102018115815A1 (de) | 2018-06-29 | 2018-06-29 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018115815A1 true DE102018115815A1 (de) | 2020-01-02 |
Family
ID=67145771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018115815.7A Granted DE102018115815A1 (de) | 2018-06-29 | 2018-06-29 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11602783B2 (de) |
EP (1) | EP3814034B1 (de) |
JP (1) | JP7126022B2 (de) |
KR (1) | KR102580272B1 (de) |
CN (1) | CN112334250B (de) |
DE (1) | DE102018115815A1 (de) |
PL (1) | PL3814034T3 (de) |
WO (1) | WO2020002291A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4282557A1 (de) | 2022-05-25 | 2023-11-29 | Patek Philippe SA Genève | Gerät zur herstellung eines werkstücks aus amorphem metall und verfahren zur herstellung eines solchen werkstücks |
EP4581182A1 (de) | 2022-08-29 | 2025-07-09 | Universität des Saarlandes | Legierung zur herstellung metallischer massivgläser sowie formkörper daraus |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534379A1 (de) * | 1974-08-07 | 1976-02-19 | Allied Chem | Metall-legierung |
DE3781228T2 (de) * | 1986-09-19 | 1993-03-25 | Koji Hashimoto | Korrosionsbestaendige, amorphe oberflaechenlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung. |
DE4420496A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Woka Schweistechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Hartstoffen |
DE69116962T2 (de) * | 1990-03-15 | 1997-03-06 | Sumitomo Electric Industries | Aluminium-chrom-legierung und verfahren zur herstellung |
JP2000169947A (ja) * | 1998-12-03 | 2000-06-20 | Japan Science & Technology Corp | 高延性ナノ粒子分散金属ガラスおよびその製造方法 |
US20030222122A1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-12-04 | Johnson William L. | Thermoplastic casting of amorphous alloys |
DE69823966T2 (de) * | 1997-06-10 | 2005-05-12 | Kabushiki Kaisha Makabe Giken, Sendai | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallischen gläsern |
DE60022053T2 (de) * | 1999-05-25 | 2006-06-08 | Bechtel Bwxt Idaho, Llc | Verfahren zur stahlherstellung |
DE102010027802A1 (de) * | 2010-04-15 | 2012-05-16 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen |
US20130025814A1 (en) * | 2008-03-21 | 2013-01-31 | California Institute Of Technology | Injection molding of metallic glass by rapid capacitor discharge |
US20140311630A1 (en) * | 2011-11-24 | 2014-10-23 | Universitat Des Saarlandes | Bulk metallic glass forming alloy |
US20140318730A1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-10-30 | Apple Inc. | Cold chamber die casting of amorphous alloys using cold crucible induction melting techniques |
US20140345754A1 (en) * | 2011-09-16 | 2014-11-27 | Crucible Intellectual Property Llc | Molding and separating of bulk-solidifying amorphous alloys and composite containing amorphous alloy |
WO2015173211A1 (de) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer metalllegierung mit amorpher phase |
WO2016008674A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Heraeus Holding Gmbh | Verfahren zur hestellung eines bauteils aus einer metalllegierung mit amorpher phase |
US20160067766A1 (en) * | 2014-09-08 | 2016-03-10 | Apple Inc. | 3d printed investment molds for casting of amorphous alloys and method of using same |
DE102015220766A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Leibniz-Institut Für Festkörper-Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Verfahren zur herstellung eines umgeformten körpers aus vollkristallinen, metastabilen materialien und umgeformter körper aus vollkristallinen, metastabilen materialien |
US20160258688A1 (en) * | 2012-10-15 | 2016-09-08 | Crucible Intellectual Property, Llc | Unevenly spaced induction coil for molten alloy containment |
DE102016008074A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Universität des Saarlandes | Massivglasbildende Weißgoldlegierung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2839800A (en) * | 1954-09-27 | 1958-06-24 | Hodler Fritz | Method of and apparatus for damping shocks in die-casting machines |
DE3640370A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Ube Industries | Spritzverfahren einer spritzgussmaschine |
US4919191A (en) * | 1988-05-17 | 1990-04-24 | Jeneric/Pentron Incorporated | Molten-metal forming method and apparatus which are bottom-loading, bottom-pouring and bottom-unloading |
JP2912941B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1999-06-28 | 株式会社ジーシー | 歯科用金属の鋳造方法 |
JP3424259B2 (ja) * | 1993-04-15 | 2003-07-07 | 石川島播磨重工業株式会社 | 直流アーク炉 |
US5860468A (en) * | 1993-07-28 | 1999-01-19 | Cook; Arnold J. | Vacuum die casting |
JP2930880B2 (ja) * | 1994-10-14 | 1999-08-09 | 井上 明久 | 差圧鋳造式金属ガラスの製造方法および装置 |
JP3808167B2 (ja) * | 1997-05-01 | 2006-08-09 | Ykk株式会社 | 金型で加圧鋳造成形された非晶質合金成形品の製造方法及び装置 |
JP3017498B2 (ja) * | 1998-06-11 | 2000-03-06 | 住友ゴム工業株式会社 | 非晶質合金製造装置及び非晶質合金の製法 |
JP2000254765A (ja) * | 1999-03-10 | 2000-09-19 | Akihisa Inoue | 溶解鍛造方法と該鍛造方法を実施するための金型並びに該金型を利用する溶解鍛造装置 |
JP3784578B2 (ja) * | 1999-05-19 | 2006-06-14 | Ykk株式会社 | 金型で加圧鋳造成形された非晶質合金成形品の製造方法及び装置 |
JP4688145B2 (ja) * | 2005-06-09 | 2011-05-25 | 日本碍子株式会社 | ダイキャスト装置及びダイキャスト方法 |
JP2009068101A (ja) * | 2007-09-18 | 2009-04-02 | Tohoku Univ | 大型バルク金属ガラスおよび大型バルク金属ガラスの製造方法 |
JP5330051B2 (ja) * | 2009-03-26 | 2013-10-30 | オリンパス株式会社 | 成形装置及び非晶質合金の成形方法 |
CN102527982B (zh) * | 2011-12-15 | 2015-05-13 | 比亚迪股份有限公司 | 非晶合金压铸设备及非晶合金压铸工艺 |
JP2014039936A (ja) * | 2012-08-21 | 2014-03-06 | Dia Shinku Kk | ハース部材、及び該ハース部材を用いた冷却凝固金属作製装置 |
CN204356391U (zh) | 2013-10-03 | 2015-05-27 | 格拉斯金属技术股份有限公司 | 快速电容放电形成装置 |
CN104668503B (zh) * | 2013-11-30 | 2017-05-31 | 中国科学院金属研究所 | 一种非晶合金构件铸造成型设备和工艺 |
-
2018
- 2018-06-29 DE DE102018115815.7A patent/DE102018115815A1/de active Granted
-
2019
- 2019-06-25 US US17/253,258 patent/US11602783B2/en active Active
- 2019-06-25 WO PCT/EP2019/066761 patent/WO2020002291A1/de active Application Filing
- 2019-06-25 KR KR1020217000870A patent/KR102580272B1/ko active Active
- 2019-06-25 EP EP19735505.0A patent/EP3814034B1/de active Active
- 2019-06-25 PL PL19735505T patent/PL3814034T3/pl unknown
- 2019-06-25 JP JP2021521556A patent/JP7126022B2/ja active Active
- 2019-06-25 CN CN201980044160.7A patent/CN112334250B/zh active Active
Patent Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534379A1 (de) * | 1974-08-07 | 1976-02-19 | Allied Chem | Metall-legierung |
DE3781228T2 (de) * | 1986-09-19 | 1993-03-25 | Koji Hashimoto | Korrosionsbestaendige, amorphe oberflaechenlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung. |
DE69116962T2 (de) * | 1990-03-15 | 1997-03-06 | Sumitomo Electric Industries | Aluminium-chrom-legierung und verfahren zur herstellung |
DE4420496A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Woka Schweistechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Hartstoffen |
DE69823966T2 (de) * | 1997-06-10 | 2005-05-12 | Kabushiki Kaisha Makabe Giken, Sendai | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallischen gläsern |
JP2000169947A (ja) * | 1998-12-03 | 2000-06-20 | Japan Science & Technology Corp | 高延性ナノ粒子分散金属ガラスおよびその製造方法 |
DE60022053T2 (de) * | 1999-05-25 | 2006-06-08 | Bechtel Bwxt Idaho, Llc | Verfahren zur stahlherstellung |
DE60027933T2 (de) * | 1999-05-25 | 2007-01-04 | Bechtel Bwxt Idaho, Llc | Verfahren zur Stahlherstellung |
US20030222122A1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-12-04 | Johnson William L. | Thermoplastic casting of amorphous alloys |
US20130025814A1 (en) * | 2008-03-21 | 2013-01-31 | California Institute Of Technology | Injection molding of metallic glass by rapid capacitor discharge |
DE102010027802A1 (de) * | 2010-04-15 | 2012-05-16 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen |
US20140345754A1 (en) * | 2011-09-16 | 2014-11-27 | Crucible Intellectual Property Llc | Molding and separating of bulk-solidifying amorphous alloys and composite containing amorphous alloy |
US20140311630A1 (en) * | 2011-11-24 | 2014-10-23 | Universitat Des Saarlandes | Bulk metallic glass forming alloy |
US20140318730A1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-10-30 | Apple Inc. | Cold chamber die casting of amorphous alloys using cold crucible induction melting techniques |
US20160258688A1 (en) * | 2012-10-15 | 2016-09-08 | Crucible Intellectual Property, Llc | Unevenly spaced induction coil for molten alloy containment |
WO2015173211A1 (de) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer metalllegierung mit amorpher phase |
WO2016008674A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Heraeus Holding Gmbh | Verfahren zur hestellung eines bauteils aus einer metalllegierung mit amorpher phase |
US20160067766A1 (en) * | 2014-09-08 | 2016-03-10 | Apple Inc. | 3d printed investment molds for casting of amorphous alloys and method of using same |
DE102015220766A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Leibniz-Institut Für Festkörper-Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Verfahren zur herstellung eines umgeformten körpers aus vollkristallinen, metastabilen materialien und umgeformter körper aus vollkristallinen, metastabilen materialien |
DE102016008074A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Universität des Saarlandes | Massivglasbildende Weißgoldlegierung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Maschinenübersetzung der JP 2000169947A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20210021010A (ko) | 2021-02-24 |
KR102580272B1 (ko) | 2023-09-20 |
EP3814034A1 (de) | 2021-05-05 |
EP3814034B1 (de) | 2022-03-23 |
JP7126022B2 (ja) | 2022-08-25 |
US11602783B2 (en) | 2023-03-14 |
JP2021528257A (ja) | 2021-10-21 |
WO2020002291A1 (de) | 2020-01-02 |
PL3814034T3 (pl) | 2022-06-27 |
US20210276079A1 (en) | 2021-09-09 |
CN112334250B (zh) | 2022-03-15 |
CN112334250A (zh) | 2021-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000486C2 (de) | Druckgießmaschine | |
DE69816543T2 (de) | Hochvakuum-Druckguss | |
DE2802428C2 (de) | Horizontale Vakuum-Druckgießmaschine mit einem mehrteiligen, teleskopartigen Vakuumgehäuse zwischen den Aufspannplatten | |
EP3814034B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen metall gebildeten gussteils sowie gussteil | |
DE102014100977A1 (de) | Verfahren zum Herstellen langer Metallgussabschnitte (Schneiden im Ofen) | |
DE4018925A1 (de) | Induktionsschmelzofen | |
DE2845899A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines blocks oder barrens | |
DE112008001144T5 (de) | Stranggiessen reaktionsfreudiger Metalle unter Verwendung einer Glasschicht | |
EP0631832A1 (de) | Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Metallschmelze und Giessvorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE112005002851B4 (de) | Stranggiessen reaktionsfreudiger Metalle mit einer Glasbeschichtung | |
DE102014100976B4 (de) | Stranggiessofen für das Giessen langer Abschnitte | |
AT503391A1 (de) | Verfahren zum feingiessen von metallischen formteilen und vorrichtung hierfür | |
DE102019003706A1 (de) | Schmelz- und Gießverfahren und kombinierte Schmelz- und Gießofenanlage | |
EP3388767A1 (de) | Dentalbehandlungsgerät | |
DE60224674T2 (de) | Gussbehältnis und giessverfahren | |
DE2428263B2 (de) | Gießvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102020003065A1 (de) | Schmelz- und Gießverfahren und kombinierte Schmelz- und Gießofenanlage | |
EP0937525A1 (de) | Niederdruck-Giessverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0733422B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall | |
DE102006004433C5 (de) | Pressofen | |
DE1917073B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen im Vakuum | |
EP3229992B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ingots | |
WO2022112611A1 (de) | KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN | |
WO2018192619A1 (de) | TRENNSCHIEBERSYSTEM, GIEßANLAGE UND GIEßVERFAHREN | |
EP0392068A1 (de) | Vakuuminduktionsofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AMORPHOUS METAL SOLUTIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAET DES SAARLANDES, 66123 SAARBRUECKEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ZEINER, JOHANNES, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |