[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018109264A1 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018109264A1
DE102018109264A1 DE102018109264.4A DE102018109264A DE102018109264A1 DE 102018109264 A1 DE102018109264 A1 DE 102018109264A1 DE 102018109264 A DE102018109264 A DE 102018109264A DE 102018109264 A1 DE102018109264 A1 DE 102018109264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
batteries
attached
main body
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018109264.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidenori Nagasaka
Tomohiko IMAE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102018109264A1 publication Critical patent/DE102018109264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/024Batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Gerät (1) weist einen Erstreckungsabschnitt (60) auf, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Richtung, in der sich eine Batterieanbringungsoberfläche einer Batteriebasis erstreckt, schneidet. Eine Batterie (40) weist eine Mehrzahl von Batteriezellen (42) mit Negativelektrodenseitenstirnflächen (42a) auf. Die Batterie (40) weist Negativelektrodenseitenhalteabschnitte (43) angrenzend an das Äußere jeder der Negativelektrodenseitenstirnflächen (42a) auf. Die Negativelektrodenseitenhalteabschnitte (43) sind näher an dem inneren Bereich des Schwerpunkts des Geräts gelegen als eine virtuelle Ebene, zu der eine laterale Rückseite des Erstreckungsabschnitts (60) und eine laterale Rückseite der Batterie (40) tangential sind.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Seriennummer 2017-082749 , die am 19. April 2017 eingereicht wurde, deren Inhalte hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke aufgenommen werden.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektrisches Gerät, beispielsweise einen Winkelbohrer, der zum Bohren von Löchern in einem Material verwendet wird.
  • Ein elektrisches Gerät, das im Allgemeinen als ein Winkelbohrer bezeichnet wird, weist ein Hauptgehäuse, einen Getriebekopf und ein Bitwerkzeug, wie beispielsweise ein Bohrbit (einen Bohrer), auf. Das Hauptgehäuse weist ein Motorgehäuse auf, das einen elektrischen Motor, der als eine Leistungsquelle dient, aufnimmt. Der Bohrgetriebekopf kann an einem vorderen Abschnitt des Hauptgehäuses angebracht sein. Der Getriebekopf lagert eine Spindel, die sich um eine Achse senkrecht zu einer Motorachse (dieselbe schneidend) drehen kann. Genauer gesagt ist die Spindel mit einem Kegelrad verzahnt und/oder in Eingriff, so dass sie durch einen Motor gedreht wird. Das Bitwerkzeug wird an der Spindel durch ein Futter, das an dem distalen Ende der Spindel vorgesehen ist, angebracht.
  • Eine axiale Höhe der Spindel ist so ausgebildet, dass sie gering ist. Dies erlaubt dem elektrischen Gerät, zum Durchführen eines Bohr- und/oder Schraubenanziehvorgangs in einen vertikal begrenzten Raum eingebracht zu werden. Eine Leistungsquelle für das elektrische Gerät kann eine wiederaufladbare Batterie sein, die an einem Anbringungsabschnitt, der an dem Hauptgehäuse vorgesehen ist, angebracht werden kann. Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2014-148021 offenbart einen Winkelbohrer, an dem eine Mehrzahl wiederaufladbarer Batterien angebracht werden kann. Die wiederaufladbaren Batterien können an einem Batterieanbringungsabschnitt, der an dem hinteren Abschnitt des Hauptgehäuses vorgesehen ist, angebracht werden.
  • Einige elektrische Geräte, die als Winkelbohrer bezeichnet werden, erzeugen ein großes Ausgangsdrehmoment, beispielsweise wenn sie Löcher eines großen Durchmessers bohren. Das Hauptgehäuse derartiger Winkelbohrer, die ein großes Ausgangsdrehmoment erzeugen, erstreckt sich zum Reduzieren von Gegendrehmoment weiter nach hinten als die Spindelwelle. Infolgedessen muss mit dem Gehäuse, das sich weiter nach hinten erstreckt, das Gewicht des gesamten elektrischen Geräts zunehmen, was wiederum den Aufschlag/Stoß, wenn das elektrische Gerät fallengelassen oder geschwungen wird, erhöht. Insbesondere tendieren Batterien aus verschiedenen Komponenten des elektrischen Geräts dazu, Schwierigkeiten zu verursachen, wenn sie beim Aufnehmen dieses erhöhten Aufschlag-/Stoßgrads verformt oder beschädigt werden.
  • Ein Schutzbauteil zum Schützen einer Batterie oder von Batterien kann an einem schweren elektrischen Gerät montiert werden. In diesem Fall müssen die folgenden Probleme gelöst werden. Zunächst kann die Größe des gesamten elektrischen Geräts zum Vorsehen eines Schutzbauteils möglicherweise erhöht werden. Aufgrund dieser Zunahme an Größe kann die Verwendbarkeit des elektrischen Geräts beeinträchtigt werden und/oder das Gewicht des elektrischen Geräts kann erhöht werden. Das Schutzbauteil kann in seiner Form oder Stelle, an der es anzubringen ist, beschränkt sein, so dass es beim Greifen oder Handhaben des elektrischen Geräts nicht stört, während es die Kernfunktionalität eines Schützens der Batterien beibehält.
  • Daher ist es herkömmlicherweise erwünscht gewesen, eine Struktur zum Verhindern einer Verformung oder eines Schadens der Batterien durch Schützen von Batterien, die an dem elektrischen Gerät, das ein Hauptgehäuse mit einem Erstreckungsabschnitt aufweist, angebracht sind, vorzusehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein elektrisches Gerät ein Hauptgehäuse zum Aufnehmen eines elektrischen Motors (Elektromotors), einen Ausgangsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, durch den elektrischen Motor angetrieben zu werden, und an dem ein Bitwerkzeug (Werkzeugbit) angebracht werden kann, und einen oder mehrere Batterieanbringungsabschnitte, an dem bzw. denen eine oder mehrere Batterien (Akkumulatoren) angebracht werden kann bzw. können, aufweisen. Das Hauptgehäuse kann einen Erstreckungsabschnitt (Verlängerungsabschnitt) aufweisen, der sich in einer Richtung, die eine Batterieanbringungsoberfläche des einen oder der mehreren Batterieanbringungsabschnitte schneidet (kreuzt), erstreckt. Der Erstreckungsabschnitt kann integral mit dem Hauptgehäuse ausgebildet sein.
  • Da der Erstreckungsabschnitt integral in einem Stück mit dem Hauptgehäuse ausgebildet ist, kann er bei geringen Kosten produziert werden. Ferner kann der Erstreckungsabschnitt so gemacht sein, dass er leichtgewichtig ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das elektrische Gerät ein Hauptgehäuse zum Aufnehmen eines elektrischen Motors, einen Ausgangsabschnitt, der an einem vorderen Abschnitt des Hauptgehäuses vorgesehen ist, sowie einen oder mehrere Batterieanbringungsabschnitte, an dem bzw. denen eine oder mehrere Batterien angebracht werden kann bzw. können, aufweisen. Der Ausgangsabschnitt kann eine Spindel aufweisen, die dazu ausgebildet ist, sich um eine Achse, die eine Motorachse des elektrischen Motors schneidet (kreuzt), zu drehen, wo ein Bitwerkzeug an der Spindel angebracht ist. Die Spindel kann mit einem Kegelrad, das mit dem elektrischen Motor verbunden ist, verzahnt sein (ineinandergreifen), so dass sich die Spindel entsprechend der Ausgabe des elektrischen Motors drehen kann. Der eine oder die mehreren Batterieanbringungsabschnitte kann bzw. können an dem hinteren Abschnitt des Hauptgehäuses vorgesehen sein. Das Hauptgehäuse kann einen Erstreckungsabschnitt (Verlängerungsabschnitt) aufweisen, der sich in einer Richtung, die eine Batterieanbringungsoberfläche des einen oder der mehreren Batterieanbringungsabschnitte schneidet (kreuzt), erstreckt. Der Erstreckungsabschnitt kann auf einer Arbeitsrichtungsseite (Werkstückrichtungsseite) des Bitwerkzeugs in Bezug auf die Batterie oder die Batterien gelegen sein.
  • Daher kann der Erstreckungsabschnitt die eine oder die mehreren Batterien vor dem Aufprall (Stoß) schützen, der durch ein Aufschlagen des elektrischen Geräts auf dem Werkstück verursacht wird, wenn das Bitwerkzeug durch das Werkstück dringt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung kann das elektrische Gerät ein Hauptgehäuse und einen oder mehrere Batterieanbringungsabschnitte, an dem bzw. denen eine oder mehrere Batterien angebracht werden können, aufweisen. Die eine oder die mehreren Batterien kann bzw. können an dem jeweiligen einen oder den jeweiligen mehreren Batterieanbringungsabschnitten angebracht werden, während zumindest ein Teil der einen oder der mehreren Batterien freiliegen kann. Das Hauptgehäuse kann einen Erstreckungsabschnitt (Verlängerungsabschnitt) aufweisen, der sich in einer Richtung erstreckt, die eine Batterieanbringungsoberfläche des einen oder der mehreren Batterieanbringungsabschnitte schneidet (kreuzt). Die eine oder die mehreren Batterien kann bzw. können Batteriezellen mit ihrem Inneren aufweisen und kann bzw. können einen Negativelektrodenseitenhalteabschnitt, der dazu ausgebildet ist, mindestens eine der Negativelektrodenseitenstirnflächen der Batteriezellen zu bedecken, aufweisen. Der Negativelektrodenseitenhalteabschnitt kann näher an dem inneren Bereich des Erstreckungsabschnitts gelegen sein als eine virtuelle Ebene, zu der (an die) sowohl eine laterale Seite des Erstreckungsabschnitts als auch eine laterale Seite der Batterie tangential sind.
  • Die Negativelektrodenseitenstirnfläche der Batteriezelle wird leichter verformt als jeglicher andere Teil der Batteriezelle und kann mit dem Negativelektrodenseitenhalteabschnitt der Batterie bedeckt sein. Der Negativelektrodenseitenhalteabschnitt der Batterie kann durch den Erstreckungsabschnitt des elektrischen Geräts bedeckt sein, so dass er geschützt ist. Der Erstreckungsabschnitt kann dazu ausgebildet sein, an Größe relativ klein zu sein, während die oben genannte Beziehung zwischen dem Negativelektrodenseitenhalteabschnitt und dem Erstreckungsabschnitt, wo der erstere durch den letzteren bedeckt ist, beibehalten wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung schützt der Erstreckungsabschnitt die eine oder die mehreren Batterien, die an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten angebracht ist bzw. sind. Insbesondere schützt der Erstreckungsabschnitt einen leicht verformbaren oder zerbrechlichen Teil (Teile) der einen oder der mehreren Batterien. Der Erstreckungsabschnitt kann aufgrund seiner einfachen Struktur, in der er sich von dem Hauptgehäuse erstreckt, klein und leichtgewichtig sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung kann ein Freiraum zwischen dem Erstreckungsabschnitt und der einen oder den mehreren Batterien, die an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten angebracht ist bzw. sind, vorgesehen sein, der einer anderen Batterie oder anderen Batterien von größerer als der normalen Größe erlaubt, an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten angebracht zu werden. Auf diese Weise können Batterien in verschiedenen Größen an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten angebracht werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung nimmt die Batterie mindestens zwei Batteriezellen auf, die jeweils Negativelektrodenseitenstirnflächen aufweisen. Die Batterie weist mindestens zwei Ecken auf, bei denen jede Negativelektrodenseitenstirnfläche nahe an jeder (einer jeweiligen) besagter Ecken angeordnet sein kann. Der Erstreckungsabschnitt dient zum Bedecken und Schützen der zwei Ecken, wo die Negativelektrodenseitenstirnfläche angeordnet ist. Daher schützt der Erstreckungsabschnitt zerbrechliche Batterieecken und verstärkt die strukturelle Anordnung der leicht verformbaren Negativelektrodenseitenstirnflächen, die nahe an den Batterieecken angeordnet sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung kann das elektrische Gerät ein Hauptgehäuse zum Aufnehmen eines elektrischen Motors, einen Ausgangsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, durch den elektrischen Motor angetrieben zu werden, an dem ein Bitwerkzeug angebracht werden kann, aufweisen, und besagtes Gerät kann auch einen oder mehrere Batterieanbringungsabschnitte aufweisen, an dem bzw. denen eine oder mehrere Batterien angebracht werden kann bzw. können. Das Hauptgehäuse kann einen Erstreckungsabschnitt (Verlängerungsabschnitt) aufweisen, der sich in einer Richtung erstreckt, die eine Batterieanbringungsoberfläche des einen oder der mehreren Batterieanbringungsabschnitte schneidet (kreuzt). Die Batterie nimmt Batteriezellen mit Negativelektrodenseitenstirnflächen auf, wo jede besagter Flächen respektive nahe an mindestens zwei Ecken der Batterie angeordnet sein kann. Die mindestens zwei Ecken, in deren Nähe die Negativelektrodenseitenstirnflächen angeordnet sind, können innerhalb einer sphärischen Oberfläche angeordnet sein, deren Radius vom dem Schwerpunkt des elektrischen Geräts bis zu einem äußersten Ende des Erstreckungsabschnitts, das am meisten (weitesten) von dem Schwerpunkt entfernt gelegen ist, bestimmt ist.
  • Dementsprechend ist es mit dieser strukturellen Anordnung möglich, zu verhindern, dass der Schwerpunkt des elektrischen Geräts eine übermäßige Gewichtskraft auf die Ecken der Batterie, in deren Nähe die Negativelektrodenseitenstirnfläche nahe/eng angeordnet ist, ausübt. Infolgedessen verhindert diese Anordnung einen Schaden an den Ecken der Batterie, während sie die zerbrechlichen Negativelektrodenseitenstirnflächen der Batteriezellen verstärkt bzw. schützt.
  • Zusätzliche Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen leicht verstanden, von denen:
    • 1 eine rechtsseitige Ansicht eines elektrischen Geräts gemäß einer vorliegenden Ausführungsform ist;
    • 2 eine Draufsicht des elektrischen Geräts ist;
    • 3 eine Rückansicht des elektrischen Geräts ist;
    • 4 eine linksseitige Ansicht des elektrischen Geräts ist;
    • 5 eine Ansicht des elektrischen Geräts von unten ist;
    • 6 eine vertikale Schnittansicht des elektrischen Geräts entlang Linie VI-VI in 2 von der Seite betrachtet ist, die durch Pfeile angegeben ist;
    • 7 eine Schnittansicht entlang Linie VII-VII in 1 von der Seite betrachtet ist, die durch die Pfeile neben besagter Linie in 1 angegeben ist, wo besagte Ansicht eine vertikale Schnittansicht einer Ebene ist, die durch jede Mittelachse jeder Zelle einer Mehrzahl von Zellen, die innerhalb von Batterien, die an dem elektrischen Gerät angebracht sind, vorgesehen sind, verläuft; und
    • 8 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Geräts aus einer Richtung betrachtet ist, die durch einen Pfeil VIII in 2 angegeben ist.
  • Repräsentative, nicht einschränkende Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nun in Bezug auf die 1 bis 8 beschrieben. Ein elektrisches Gerät 1 kann beispielsweise ein Winkelbohrer mit einer Spindelachse (Ausgangsachse), die eine Motorachse schneidet (kreuzt, in einem Winkel dazu verläuft), sein. Wie in 1 gezeigt ist, kann das elektrische Gerät 1 ein Hauptgehäuse 10, einen Getriebekopf 20 und eine Batteriebasis (einen Batteriesockel) 30 aufweisen. Das Hauptgehäuse 10 kann ein Motorgehäuse 11 aufweisen, in dem ein elektrischer Motor (Elektromotor) 12 mit einer Nennspannung von 36 V untergebracht ist, der durch eine Batterie oder Batterien, die als eine Leistungsquelle verwendet werden, die unten beschrieben werden, angetrieben wird. Der Getriebekopf 20 kann an einem vorderen Abschnitt des Hauptgehäuses 10 ausgebildet sein. Die Batteriebasis 30 kann zwei Batterieanbringungsabschnitte 31, die an dem hinteren Abschnitt des Hauptgehäuses 10 gelegen sind, aufweisen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist jede Batterie 40 lösbar (entfernbar) an jedem bzw. dem jeweiligen Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht. Eine Batterie 40 kann eine wiederverwendbare wiederaufladbare Lithiumionenbatterie (Akkumulator) mit einer Ausgangsspannung von 18 V sein, die durch ein separates dediziertes Ladegerät geladen wird. Das Hauptgehäuse 10 kann einen schlaufenförmigen Abschnitt mit einem Griffabschnitt 50 aufweisen. Der Griffabschnitt 50 kann ein oberer Abschnitt des schlaufenförmigen Abschnitts sein, welcher schlaufenförmige Abschnitt an der Rückseite des Motorgehäuses 11 und vor der Batteriebasis 30 gelegen ist. Der Griffabschnitt 50 und der schlaufenförmige Abschnitt können sich in der Hinten-nach-vorne-Richtung parallel zu der Motorachse erstrecken.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, kann der Getriebekopf 20 mit einem schlaufenförmigen vorderen Griff 51 versehen sein. Der vordere Griff 51 kann an einem vorderen Abschnitt des Getriebekopfs 20 gelegen sein und sich über dem Getriebekopf 20 in der Links-nach-rechts-Richtung erstrecken. Ein stabförmiger/stangenförmiger Seitengriff 52 kann an dem vorderen Abschnitt des Hauptgehäuses 10 vorgesehen sein. Der Griffabschnitt 50, der vordere Griff 51 und der Seitengriff 52 können alle als Abschnitte dienen, mit denen ein Benutzer das elektrische Gerät 1 ergreifen kann. Vorne-nach-hinten-, Rechts-nach-links- und Oben-nachunten-Richtungen der Komponenten und/oder Strukturen, wie sie unten beschrieben werden, sind relativ zu dem Benutzer bestimmt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist das Motorgehäuse 11 einen elektrischen Motor 12, dessen Motorwelle sich in einer longitudinalen Richtung (Vorne-hinten-Richtung) des Hauptgehäuses 10 erstreckt, auf. Eine Ausgangswelle 12a des elektrischen Motors 12, die um ihre longitudinale Achse drehbar ist, kann an dem Motorgehäuse 11 montiert sein. Ein Antriebszahnrad 12b kann an dem vorderen Ende der Ausgangswelle 12a vorgesehen sein. Eine Mehrzahl erster Planetenräder 13 ist mit dem Antriebszahnrad 12b zum Umlaufen um die Achse der Ausgangswelle 12a verzahnt. Die Mehrzahl der ersten Planetenräder 13 kann an einem ersten Träger 14 über einen jeweiligen Stift 13a, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, montiert sein. Der erste Träger 14 ist daher um dieselbe Achse drehbar, um die sich die Ausgangswelle 12a dreht. Innenzähne können auf dem Innenumfang des ersten Trägers 14 ausgebildet sein und die Innenzähne können mit einem hinteren Abschnitt eines Zwischenzahnrads 15 verzahnt sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist das Zwischenzahnrad 15 durch den Getriebekopf 20 drehbar so gelagert, dass es sich um dieselbe longitudinale Achse in der Hinten-nach-vorne-Richtung wie jene der Ausgangswelle 12a dreht. Eine Mehrzahl zweiter Planetenräder 73, die um besagte Achse des Zwischenzahnrads 15 umlaufen, kann mit dem vorderen Abschnitt des Zwischenzahnrads 15 verzahnt sein. Jedes zweite Planetenrad 73 kann an einem zweiten Träger 74 über einen jeweiligen Stift 73a, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, montiert sein. Der zweite Träger 74 ist daher wiederum um dieselbe Achse wie jene des Zwischenzahnrads 15 drehbar. Innenzähne können auf dem Innenumfang des zweiten Trägers 74 ausgebildet sein und die Innenzähne können mit einem hinteren Abschnitt eines antriebseitigen Kegelrads 16 verzahnt sein. Das antriebseitige Kegelrad 16 ist um dieselbe longitudinale Achse wie jene des Zwischenzahnrads 15 in der Vorne-nach-hinten-Richtung drehbar. Ein vorderer Abschnitt des antriebseitigen Kegelrads 16 kann mit dem abtriebseitigen Kegelrad 17 verzahnt sein. Das abtriebseitige Kegelrad 17 kann an der Spindel 18 befestigt sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die Spindel (Ausgangsabschnitt) 18 an dem vorderen Ende des Getriebekopfs 20 vorgesehen und ist drehbar gelagert, so dass sich ihre Drehachse senkrecht zu der longitudinalen Achse der Ausgangswelle 12a erstreckt (diese schneidet/kreuzt). Ein Futter 19 kann unter dem unteren distalen Ende der Spindel 18 vorgesehen sein, an dem ein Bitwerkzeug, wie beispielsweise ein Bohrbit (Bohrer), angebracht werden kann. Ein unterer Abschnitt des Futters 19 (ein Abschnitt, wo das Bitwerkzeug angebracht wird) kann sich von dem Getriebekopf 20 nach unten erstrecken. Gemäß der obigen Struktur dreht sich das Bitwerkzeug, das an der Spindel 18 angebracht ist, über das Futter 19 um dieselbe Achse wie die Spindel 18, wenn der elektrische Motor 12 angetrieben wird. Auf diese Weise kann ein Bohrbetrieb unter Verwendung des Bitwerkzeugs durchgeführt werden.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt ist, ist eine Batteriebasis 30, an der die Batterien 40 angebracht werden, an dem hinteren Abschnitt des Hauptgehäuses 10 vorgesehen. Die Batteriebasis 30 kann eine im Wesentlichen flache Plattenform aufweisen, bei der sich die Ebene besagter Form in einer Richtung senkrecht zu der Ausgangswelle 12a erstreckt. Die Batteriebasis 30 kann zwei Batterieanbringungsabschnitte 31, die in einer vertikalen Richtung angeordnet sind, aufweisen. Jede Batterie 40 kann an jedem/einem jeweiligen Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht werden, wo Anbringungsoberflächen 40a der Batterien 40 in der Vorwärtsrichtung orientiert sind.
  • Wie durch die gekennzeichneten Hohlpfeile in 2 angegeben ist, werden die Batterien 40 gleitend verschiebbar in den Links-nach-rechts-Richtungen auf die Batterieanbringungsabschnitte 31 des elektrischen Geräts 1 bewegt (geschoben), so dass die Batterien 40 an besagten Abschnitten 31 angebracht werden können. Wie in 4 gezeigt ist, ist ein Entriegelungsknopf 41 auf der linken Seite (der Oberfläche, die in der linksseitigen Ansicht der Vorrichtung in 4 gezeigt ist, die dem Betrachter zugewandt ist, die der am weitesten links gelegenen Oberfläche der Batterie in einer Anbringungsrichtung, wie sie in 2 gezeigt ist, entspricht) jeder Batterie 40 vorgesehen. Die Entriegelungsknöpfe 41 können integral mit Verriegelungsklauen (nicht gezeigt), die von der Anbringungsoberfläche 40a vorstehen, ausgebildet sein. Die Verriegelungsklauen können durch eine Feder so vorgespannt sein, dass sie von der Anbringungsoberfläche 40a nach vorne auf die Außenseite vorstehen. Die Batterien 40 können an den Batterieanbringungsabschnitten 31 verriegelt sein, wenn besagte Verriegelungsklauen, die nach vorne vorstehen, mit den Eingriffsaussparungen, die in den Batterieanbringungsabschnitten 31 ausgebildet sind, ineinandergreifen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, werden die Verriegelungsklauen gegen die Vorspannkraft der zuvor genannten Feder nach hinten in das Innere der Anbringungsoberflächen 40a gezogen, wenn die Entriegelungsknöpfe 41 gedrückt werden. Mit den in diese Position zurückgezogenen Klauen können die Batterien 40 dann von den Batterieanbringungsabschnitten 31 entfernt werden, so dass der Eingriff zwischen den Verriegelungsklauen und den Batterieanbringungsabschnitten 31 gelöst wird. Wie durch die gekennzeichneten Hohlpfeile in 2 angegeben ist, können die Batterien 40 von den Batterieanbringungsabschnitten 31 entfernt werden, wenn die Batterien 40 in der Rechts-nach-links-Richtung relativ zu den Batterieanbringungsabschnitten 31 gleitend nach außen verschoben werden, während die Entriegelungsknöpfe 41 begleitend (gleichzeitig) gedrückt werden.
  • Wie in 3 und 6 gezeigt ist, ist ein Benutzer imstande, das elektrische Gerät 1 in einer gut ausbalancierten Weise zu ergreifen, wenn der gesamte Schwerpunkt des elektrischen Geräts 1 auf die Rückseite verschoben ist, was in diesem Fall auftritt, indem die Batterieanbringungsabschnitte 31 an dem hinteren Abschnitt des Hauptgehäuses 10 vorgesehen sind. Die Breite in der Rechts-nach-links-Richtung des Batterieanbringungsabschnitts 31 ist minimiert, da die Batterien 40 Seite an Seite in einer vertikalen Richtung angeordnet sind. Infolgedessen kann ein Aufweisen einer kleinen Breite auf diese Weise Kollisionen der Batterieanbringungsabschnitte 31 und der Batterien 40 kollektiv mit anderen Komponenten, die während eines Betriebs des elektrischen Geräts 1 in der Nähe der äußeren Umgebung der Vorrichtung in der Rechts-links-Richtung sein können, wenn das elektrische Gerät 1 aufgrund des Gegendrehmoments auf die Spindel 18 lateral schwingt, vermeiden. Wie erwähnt wurde, werden die Batterien 40 an den Batterieanbringungsabschnitten 31 angebracht, indem sie in der Links-nach-rechts-Richtung gleitend in besagte Abschnitte 31 geschoben werden. Mit dieser Ausgestaltung können die Batterien 40 an den Batterieanbringungsabschnitten 31 in einem einhändigen Betrieb, wie beispielsweise mit der linken Hand, falls der Benutzer rechtshändig ist, angebracht werden. In diesem Fall kann, da der Benutzer/die Benutzerin den Griffabschnitt 50 mit seiner oder ihrer rechten Hand ergreift, die Batterie unter Verwendung lediglich der linken Hand gleitend in den Batterieanbringungsabschnitt 31 geschoben werden, wo besagte Batterieanbringung daher auftreten kann, ohne durch die rechte Hand des Benutzers unterbrochen zu werden.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Zellen 42 innerhalb jeder der Batterien 40 angeordnet. Jede Zelle 42 weist eine Dosenform auf. Eine Negativelektrodenseitenstirnfläche 42a jeder Zelle entspricht einem Bodenabschnitt (unteren Abschnitt) der Dose (Dosenform). Ähnlich entspricht die Positivelektrodenseitenstirnfläche 42b einem Deckabschnitt (oberen Abschnitt) der Dose, der die Öffnung der Dose bedeckt. Eine Dichtungsstruktur kann an jeder der Positivelektrodenseitenstirnflächen 42b zum Abdichten der Öffnung der entsprechenden Dose sowie zum Verhindern, dass der Deckabschnitt von der Dose entfernt wird, vorgesehen sein. Die Negativelektrodenseitenstirnflächen 42a können eine geringere Zugfestigkeit (Festigkeit) als jene der Positivelektrodenseitenstirnflächen 42b aufweisen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Mehrzahl von Batteriezellen 42 parallel, Seite an Seite in den Batterien 40 angeordnet. Jede der Batterien 40 weist eine Mehrzahl von Negativelektrodenseitenhalteabschnitten 43, die jeder/der jeweiligen der Negativelektrodenseitenstirnflächen 42a der Zellen 42 in der Oben-unten-Richtung gegenüberliegen, sowie eine Mehrzahl von Positivelektrodenseitenhalteabschnitten 44, die jeder/der jeweiligen der Positivelektrodenseitenstirnflächen 42b der Zellen 42 in der Oben-unten-Richtung gegenüberliegen, auf. Die Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 und die Positivelektrodenseitenhalteabschnitte 44 für jede Zelle können alternierend Seite an Seite in der Rechts-links-Richtung an der Unterseite und der Oberseite der Mehrzahl von Zellen angeordnet sein, wie in 7 gezeigt ist. Aufgrund der geringen Zugfestigkeit der Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43, wie erwähnt wurde, werden die Zellen 42 innerhalb der Batterien 40, wenn ein Stoß/Schlag von der Außenseite auf die Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 ausgeübt wird, im Vergleich zu dem Fall, wenn ein gleicher Stoß auf die Positivelektrodenseitenhalteabschnitte 44 ausgeübt wird, leicht verformt oder beschädigt. Die Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 der Zellen 42 können nahe Ecken, die an den unteren rechten bzw. unteren linken Ecken der Batterien 40 positioniert sind, wenn die Batterien 40 an den Batterieanbringungsabschnitten 31 angebracht sind, gelegen sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann der Griffabschnitt 50 zwischen dem Motorgehäuse 11 und der Batteriebasis 30 in der Vorne-hinten-Richtung gelegen sein. Der Griffabschnitt 50 kann integral mit der Batteriebasis 30 ausgebildet sein und kann derart positioniert sein, dass er von dem vorderen Abschnitt der Batteriebasis 30 nach vorne ausgebildet ist. Der Griffabschnitt 50 kann so ausgebildet sein, dass er eine Schlaufenform aufweist, die sich aus einer Seitenansicht gesehen in einer longitudinalen Richtung (Vorne-hinten-Richtung) des Hauptgehäuses 10 erstreckt. Ein Teil des Griffabschnitts 50 kann mit einem Elastomer-Material bedeckt sein, bei dem besagtes Material integral mit dem Griffabschnitt 50 ausgebildet ist. Das Elastomer-Material kann den Außenumfang eines oberen Griffabschnitts 50a, der einer oberen Hälfte der Schlaufenform entspricht, eine obere Oberfläche eines unteren Griffabschnitts 50b, der einer unteren Hälfte der Schlaufenform entspricht, und eine vordere Oberfläche der Batteriebasis 30 bedecken. Infolgedessen kann ein Benutzer mit dem Elastomer, das einen signifikanten Abschnitt/Teil der Schlaufenform bedeckt, die Vorrichtung durch Ergreifen des oberen Griffabschnitts 50a leicht ergreifen.
  • Wie in 1, 2 und 6 gezeigt ist, ist ein schlaufenförmiger vorderer Griff 51 drehbar an einem oberen Abschnitt des Getriebekopfs 20 angebracht. Der vordere Griff 51 kann sich in der Rechts-links-Richtung sowohl die Achse der Ausgangswelle 12a als auch die Achse der Spindel 18 schneidend erstrecken. Der vordere Griff 51 kann in der Ebene, die die Vorne-hinten- und die Oben-unten-Richtung aufweist, um einen Verbindungsabschnitt zwischen dem vorderen Griff 51 und dem Getriebekopf 20 in der Links-rechts-Richtung als eine Achse drehbar sein. Folglich kann der vordere Griff 51 imstande sein, sich von einer vorderen Position an der Vorderseite des Getriebekopfs 20, zu einer hinteren Position über einer Position an der Rückseite des Getriebekopfs 20 durch eine zwischenliegenden Position mit einer oberen Position, die direkt über der Drehachse des Getriebekopfs 20 ist, zu drehen. Auf diese Weise ist das Ausmaß, in dem sich der vordere Griff 51 drehen kann, in einem Bereich von etwa 135 Grad von der Position von etwa 0 Grad (vorderen Position) relativ zu der horizontalen Hinten-vorne-Linie, die der Motorachse entspricht, an der Links-rechts-Drehachse, um die sich der Griff 51 dreht, zu der hinteren Position. Der vordere Griff 51, der in den Zeichnungen gezeigt ist, ist an der zwischenliegenden oberen Position von etwa 90 Grad relativ zu dem Horizont positioniert.
  • Der vordere Griff 51 kann an sieben Stellen (Winkeln) innerhalb des oben genannten Wickelbereichs gehalten werden. 1 zeigt den vorderen Griff 51, der an der zwischenliegenden oberen Position von 90 Grad relativ zu dem Horizont gehalten wird. Daher kann auf diese Weise der vordere Griff 51 an einer gewünschten Position angeordnet und gehalten werden, wo der Benutzer das elektrische Gerät 1 entsprechend einer Arbeitsumgebung stabil halten kann. Beispielsweise kann der vordere Griff 51 an einer Position bei annähernd 0 Grad relativ zu dem Horizont, d.h., wo der vordere Griff 51 nahe der vorderen Position positioniert ist, festgelegt werden, wenn der vertikale Arbeitsraum eng ist. Der vordere Griff 51 kann auch bei einer Winkelposition gleich oder mehr/größer als 90 Grad relativ zu dem Horizont festgelegt werden, wenn der Arbeitsplatz ein Bereich nahe an einer Wand ist, wo ein Raum in einer vorderen Richtung eng ist. Der Griffabschnitt 51 kann durch Schraubenverbindungen drehbar an dem Getriebekopf 20 gehalten werden, bei dem der Griffabschnitt 51 um die Achse in der Rechts-links-Richtung, die durch die Schrauben ausgebildet wird, wenn der Griffabschnitt 51 in den Getriebekopf 20 geschraubt wird, drehbar sein kann.
  • Wie in 1 bis 3 und 6 gezeigt ist, ist der stabförmige Seitengriff 52 an dem vorderen Abschnitt des Hauptgehäuses 10 vorgesehen. Der Seitengriff 52 kann sich von der lateralen Seite des Hauptgehäuses 10 nach links, d.h. in einer Links-rechts-Richtung, die beide der Achsen der Ausgangswelle 12a in der Hinten-vorne-Richtung sowie der Spindel 18 in der Oben-unten-Richtung schneidet, erstrecken. Der Seitengriff 52 kann eine säulenartige Metallstange 52a, die sich in der Links-rechts-Richtung von dem Hauptgehäuse 10 nach außen erstreckt, und einen Gummigriff 52b, der an dem äußeren Ende der Stange 52a vorgesehen ist, aufweisen. Die Außenumfangsoberfläche des Gummigriffs 52b kann mit einem Elastomer-Material bedeckt/beschichtet sein und als ein Griffabschnitt für einen Benutzer dienen. Die Stange 52a kann an einem der Seitengriffanbringungsabschnitte 53, die an dem linken vorderen bzw. rechten vorderen Abschnitt des Hauptgehäuses 10 vorgesehen sind, angebracht sein und sich davon nach außen erstrecken.
  • Der Seitengriff 52 in den Zeichnungen der 2, 5 und 6 ist an dem linken Seitengriffanbringungsabschnitt 53 angebracht. Der Seitengriff 52 dient als ein Griff für einen Benutzer, wenn der Arbeitsplatz in der vertikalen Richtung in dem Ausmaß eng ist, dass der vordere Griff 51 nicht ergriffen werden kann. Ferner kann, falls der Seitengriff 52 an einer Wand anliegt, diese Ausgestaltung auch als ein reaktionskraftaufnehmender stoßdämpfender Abschnitt für die Drehreaktionskraft, die auf das elektrische Gerät 1 ausgeübt wird, wenn das Bitwerkzeug mit einem harten Material kollidiert und stoppt, dienen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Schalthebel (Druckknopf) 32 auf der vorderen unteren Oberfläche des oberen Griffabschnitts 50a vorgesehen. Der elektrische Motor 12 wird angetrieben, wenn der Schalthebel 32 durch die Fingerspitzen des Benutzers zum Betreiben des Geräts 1 nach oben gezogen wird, während besagter Benutzer den oberen Griffabschnitt 50a ergreift/umgreift. Der Schalthebel 32 steht aufgrund einer Vorspannkraft einer Feder von dem oberen Griffabschnitt 50a nach unten vor, und folglich, aufgrund besagter Vorspannkraft, stoppt der elektrische Motor 12, wenn der Schalthebel 32 nicht länger zum Betreiben des Geräts 1 nach oben gezogen wird. Eine Steuerung 33 in der Form einer Streifenplatte kann in dem unteren Griffabschnitt 50b installiert sein. Die Steuerung 33 kann mit einer Steuerungsschaltung für den elektrischen Motor 12, die einen Mikrocomputer aufweist, einer Ansteuerungsschaltung, die aus einem FET besteht, zum Anpassen des Stroms des elektrischen Motors 12 und einer automatischen Stoppschaltung, die dazu ausgebildet ist, den Leistungszufuhrzustand der Batterien 40 zu erfassen, und dazu ausgebildet ist, eine Leistungszufuhr zu dem elektrischen Motor 12 dementsprechend abzuschneiden, wenn ein tief entladener Zustand oder ein Überstromzustand usw. erfasst wird, versehen sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Gebläselüfter 34 integral mit der Ausgangswelle 12a in Richtung auf den vorderen Abschnitt der Ausgangswelle 12a vorgesehen. Der Gebläselüfter 34 dreht sich ebenfalls um dieselbe Achse wie der elektrische Motor 12, der sich um die Ausgangswelle 12a dreht. Die Drehung des Gebläselüfters 34 kann eine Luftströmung, die von der Rückseite zu der Vorderseite des Hauptgehäuses 10 strömt, erzeugen.
  • Wie in 1 und 4 bis 6 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Einlassöffnungen 35 unter der Steuerung 33 an einer unteren Oberfläche (Bodenfläche) des unteren Griffabschnitts 50b vorgesehen. Eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 36 ist an einer rechten Wand, einer linken Wand und einer unteren Oberfläche (Bodenfläche) des Motorgehäuses 11 entsprechend dem äußeren radialen Umfang des Gebläselüfters 34 vorgesehen. Wie durch einen soliden Pfeil in 6 angegeben ist, ist ein Luftdurchlass von den Einlassöffnungen 35 durch das elektrische Gerät 1 und zu den Auslassöffnungen 36 innerhalb des Hauptgehäuses 10 ausgebildet. Die Luft kann durch die Einlassöffnungen 35 aufgrund der Saugkraft durch den Gebläselüfter 34 in das Hauptgehäuse 10 eintreten und kann durch die Auslassöffnung 36 durch den Luftdurchlass und den Gebläselüfter 34 auf die Außenseite des Hauptgehäuses 10 ausgelassen/ausgestoßen werden. Da der elektrische Motor 12 und die Steuerung 33 auf dem Strömungsweg von Luft innerhalb des Hauptgehäuses 10 angeordnet sind, kann die Luft, die durch den Gebläselüfter 34 durch das Gerät 1 geblasen wird, auf diese Weise den elektrischen Motor 12 und die Steuerung 33 kühlen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Erstreckungsabschnitt (Verlängerungsabschnitt) 60 an einer hinteren unteren Seite des Hauptgehäuses 10 vorgesehen. Die Batteriebasis 30, der Erstreckungsabschnitt 60 und der Griffabschnitt 50 können jeweils aus Harz gemacht sein. Die Zeichnungen zeigen die Struktur, wo die Batteriebasis 30, der Erstreckungsabschnitt 60 und der Griffabschnitt 50 integral ausgebildet sind. Jedoch kann jede bzw. jeder von diesen auch separat vorgesehen sein. Der Erstreckungsabschnitt 60 kann sich entlang der longitudinalen Richtung (Vorne-hinten-Richtung) des Hauptgehäuses 10 erstrecken und kann dazu ausgebildet sein, eine im Wesentlichen Streifenplattenform senkrecht zu einer Oben-unten-Axialrichtung der Spindel 18 aufzuweisen (diese zu schneiden).
  • Wie in 6 gezeigt ist, erstreckt sich der Erstreckungsabschnitt 60 in einer Hinten-vorne-Richtung, die die Batterieanbringungsoberfläche des Batterieanbringungsabschnitts 31 schneidet und senkrecht dazu ist. Der Erstreckungsabschnitt 60 weist Endabschnitte 60a auf, die in einer geglätteten Schlittenform an Ecken abgeschrägt sind. Die Batterien 40, die an den Batterieanbringungsabschnitten 31 angebracht sind, können über dem Erstreckungsabschnitt 60 angeordnet sein, wie in 6 gezeigt ist. Wie in 1 gezeigt ist, kann der vordefinierte vertikale Raum zwischen der unteren Batterie 40, die an dem unteren Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht ist, und dem Erstreckungsabschnitt 60 der Dicke des Erstreckungsabschnitts 60 in einer Dickenrichtung (Oben-unten-Richtung) des Erstreckungsabschnitts 60 entsprechen.
  • Wie in 3, 4, 7 und 8 gezeigt ist, weist der Erstreckungsabschnitt 60 eine Form auf, die dazu ausgebildet ist, die Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 zu schützen. Insbesondere können, wie in 3 und 7 gezeigt ist, die Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 näher an dem inneren Bereich (in Richtung des inneren Bereichs) des Erstreckungsabschnitts 60 gelegen sein als die Tangentenlinie S, die einen linken Rand des Erstreckungsabschnitts 60 und den linken Rand der Batterie 40 verbindet. Wie in 4 gezeigt ist, kann der Negativelektrodenseitenhalteabschnitt 43 näher an der Vorderseite des Erstreckungsabschnitts 60 gelegen sein als die Tangentenlinie T, die den hinteren Rand des Erstreckungsabschnitts 60 und den hinteren Rand der Batterie 40 verbindet. Wie in 8 gezeigt ist, kann der Negativelektrodenseitenhalteabschnitt 43 näher an dem inneren Bereich (in Richtung des inneren Bereichs) des Erstreckungsabschnitts 60 gelegen sein als die Tangentialebene U, die tangential an die am weitesten links gelegenen vorderen Enden des Erstreckungsabschnitts 60 bzw. der untersten Batterie 40 ist. Mit anderen Worten, der Negativelektrodenseitenhalteabschnitt 43 kann näher an der rechten Seite und der Rückseite des Erstreckungsabschnitts 60 gelegen sein als die Tangentialebene U. Infolgedessen kann der Negativelektrodenseitenhalteabschnitt 43, der an dem inneren Bereich des Erstreckungsabschnitts 60 statt an dem äußeren Bereich in Bezug auf die Tangentenlinie S, die Tangentenlinie T und die Tangentialebene U gelegen ist, durch die Seiten des Erstreckungsabschnitts 60 oder der Batterien 40 (ausgenommen dem Negativelektrodenseitenhalteabschnitt 43) daran gehindert werden, direkt einen Stoß aufzunehmen, wenn das elektrische Gerät 1 mit einem Hindernis oder einer Arbeitsoberfläche kollidiert oder auf den Boden fallengelassen wird.
  • Wie in 1, 3 und 5 gezeigt ist, sind die Ecken der Batterie 40, die der Außenseite der Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 entsprechen, näher an der Innenseite (Seite des Schwerpunkts G) gelegen als die Endabschnitte 60a des Erstreckungsabschnitts 60. Die Endabschnitte 60a des Erstreckungsabschnitts 60 sind am weitesten von dem Schwerpunkt G des elektrischen Geräts 1 entfernt gelegen. Die Negativelektrodenseitenstirnflächen 42a der Batteriezellen 42 können nahe an den Ecken der Batterie 40 angeordnet sein. In 1 ist ein kreisförmiger Bogen P um den Schwerpunkt G gezeigt, dessen Radius sich von dem Schwerpunkt G zu den Endabschnitten 60a des Erstreckungsabschnitts 60 erstreckt, da sie die Komponenten des elektrischen Geräts 1 sind, die am weitesten von dem Schwerpunkt G entfernt gelegen sind. Somit können die Ecken der Batterie 40, die der Außenseite der Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 entsprechen, näher an dem inneren Bereich (Schwerpunkt-G-Seite) in der Oben-unten- und der Hinten-vorne-Richtung positioniert sein als der kreisförmige Bogen P.
  • Ähnlich zeigt 3 einen kreisförmigen Bogen Q um den Schwerpunkt G, dessen Radius sich zu den Endabschnitten 60a des Erstreckungsabschnitts 60, die am weitesten von dem Schwerpunkt G entfernt gelegen sind, erstreckt. Die Ecken der Batterie 40 können in der Links-rechts- und der Oben-unten-Richtung näher an dem inneren Bereich (Schwerpunkt-G-Seite) gelegen sein als der kreisförmige Bogen Q. Ähnlich zeigt 5 einen kreisförmigen Bogen R um den Schwerpunkt G, dessen Radius sich zu den Endabschnitten 60a des Erstreckungsabschnitts 60 erstreckt, da sie die Komponenten des elektrischen Geräts 1 sind, die am weitesten von dem Schwerpunkt G entfernt gelegen sind. Zwei Ecken der Batterie 40, die der Außenseite der Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 entsprechen, können in der Links-rechts- und der Hinten-vorne-Richtung näher an dem inneren Bereich (Schwerpunkt-G-Seite) positioniert sein als der kreisförmige Bogen R. Dementsprechend geben 1, 3 und 5 kollektiv an, dass zwei Ecken der Batterie 40, wo die Negativelektrodenseitenstirnfläche 42a angeordnet ist, innerhalb einer sphärischen Oberfläche um den Schwerpunkt G positioniert sein können, deren Radius sich zu den Endabschnitten 60a des Erstreckungsabschnitts 60, die am weitesten von dem Schwerpunkt G entfernt gelegen sind, erstreckt.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, weist die Batterie 40, die an dem unteren Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht ist, eine Arbeitszuwendungsoberfläche (Werkstückzuwendungsoberfläche) 40b als eine untere Oberfläche auf. Die Arbeitszuwendungsoberfläche 40b kann der Arbeitsoberfläche (Werkstückoberfläche) des elektrischen Geräts 1 direkt gegenüberliegen, wenn kein Erstreckungsabschnitt 60 vorgesehen ist. Daher kann die Arbeitszuwendungsoberfläche 40b durch Vorsehen des Erstreckungsabschnitts 60 zwischen der Arbeitszuwendungsoberfläche 40b und der Arbeitsoberfläche daran gehindert werden, direkt mit der Arbeitsoberfläche in Kontakt zu kommen, wenn sich beispielsweise das elektrische Gerät 1 nach unten bewegt, während sich beispielsweise das Bitwerkzeug durch Bohren eines Lochs/von Löchern durch ein Material bohrt.
  • Gemäß dem elektrischen Gerät 1, das wie oben ausgebildet ist, kann der Erstreckungsabschnitt 60 integral mit dem Griffabschnitt 50, der an dem Hauptgehäuse 10 vorgesehen ist, sowie mit der Batteriebasis 30, die in 6 gezeigt ist, ausgebildet sein, wo alle besagten Komponenten aus Harz gemacht sind. Infolgedessen können mit einer derartigen einteiligen Ausgestaltung die Kosten zum Vorsehen des Erstreckungsabschnitts 60 reduziert werden, während das Gewicht des Erstreckungsabschnitts 60 leichtgewichtig gemacht werden kann.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann der Erstreckungsabschnitt 60 auf der Arbeitsoberflächenseite (Werkstückoberflächenseite) des Bitwerkzeugs (niedriger als die Spindel 18 in einer axialen Richtung) in Bezug auf die Batterie 40, die an dem Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht ist, vorgesehen sein. Beispielsweise kann sich das elektrische Gerät 1 aufgrund der Kraft, die verursacht wird, wenn sich das Bitwerkzeug durch Bohren eines Lochs/von Löchern durch ein Material bohrt und mit der Arbeitsoberfläche (Werkstückoberfläche) kollidiert, in der Arbeitsrichtung (nach unten) bewegen. Mit dem elektrischen Gerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Batterie 40, die an dem unteren Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht ist, die Arbeitszuwendungsoberfläche 40b, die der Arbeitsoberfläche gegenüberliegt, falls der Erstreckungsabschnitt 60 nicht vorliegen würde, auf. Durch Vorsehen des Erstreckungsabschnitts 60 wird dann die Arbeitszuwendungsoberfläche 40b daran gehindert, mit der oberen Oberfläche der Arbeitsoberfläche zu kollidieren, wenn sich das elektrische Gerät 1 in der Arbeitsrichtung bewegt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, können die Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 der Batterie 40, die dazu ausgebildet sind, die leicht verformbaren Negativelektrodenseitenstirnflächen 42a der Batteriezellen 42 zu halten, durch den Erstreckungsabschnitt 60 vor einer Kollision usw. geschützt werden. Der Erstreckungsabschnitt 60 kann die zerbrechlichen Ecken der Batterie 40 vor einer Kollision usw. schützen. Dementsprechend kann die leicht verformbare Negativelektrodenseitenstirnfläche 42a, die nahe an den Ecken der Batterie 40 angeordnet ist, geschützt werden. Der Erstreckungsabschnitt 60 kann in einer minimal großen Ausgestaltung so vorgesehen sein, dass er imstande ist, die Negativelektrodenseitenhalteabschnitte 43 zu schützen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann ein vordefinierter vertikaler Raum zwischen der untersten Batterie 40, die an dem Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht ist, und dem Erstreckungsabschnitt 60 vorgesehen sein. Die Größe des Raums ist so definiert, dass sie im Wesentlichen der Dicke des Erstreckungsabschnitts 60 entspricht. Aufgrund besagter struktureller Ausgestaltung und dieses bestimmten Größenschemas kann eine Batterie mit einer größeren Größe als die Batterie 40 an dem Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht werden. Wie in 1 gezeigt ist, kann ein hinteres Ende des Erstreckungsabschnitts 60 im Wesentlichen in derselben Position in der Vorne-hinten-Richtung sein wie das hintere Ende der Batterie, die an dem Batterieanbringungsabschnitt 31 angebracht ist. Dementsprechend kann das elektrische Gerät 1 derart vertikal orientiert sein, dass das elektrische Gerät 1 mit der Batteriebasis-30-Seite als der Unterseite angeordnet sein kann.
  • Mit dem elektrischen Gerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die Ecken der Batterie 40, wo die Negativelektrodenseitenstirnflächen 42a der Batterie nahe/eng angeordnet sind, näher an dem inneren Bereich (Schwerpunktseite) gelegen sein als die Enden 60a des Erstreckungsabschnitts 60, die am weitesten von dem Schwerpunkt G des elektrischen Geräts 1 entfernt gelegen sind. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass das gesamte Gewicht des elektrischen Geräts 1 direkt und intensiv auf die Ecke der Batterie 40, wo die Negativelektrodenseitenstirnfläche 42a einer Zelle 42 angeordnet ist, ausgeübt wird, wenn das elektrische Gerät beispielsweise fallengelassen wird. Infolgedessen kann verhindert werden, dass die zerbrechlichen Ecken der Batterie 40 sowie die Negativelektrodenseitenstirnflächen 42a beschädigt werden.
  • Verschiedene Abwandlungen können an den oben dargestellten Ausführungsformen vorgenommen werden. Beispielsweise ist eine Anordnung mit zwei Lithiumionenbatterien mit einer Ausgangsspannung von 18V dargestellt worden, jedoch können andere Anordnungen übernommen werden, in denen verschiedene Anzahlen von Batterien mit verschiedenen jeweiligen Ausgangsspannungen angebracht werden können. Ferner ist eine solche Abwandlung nicht auf Lithiumionenbatterien beschränkt, sondern auch auf die verschiedenen anderen Arten der Batterien anwendbar. Beispielsweise können Batterien, wie beispielsweise eine Nickel-Cadmium-Batterie angebracht werden. Ferner kann, obwohl ein elektrisches Gerät 1 mit einem Erstreckungsabschnitt 60 an der hinteren unteren Seite eines Hauptgehäuses 10 dargestellt worden ist, der Erstreckungsabschnitt an beliebigen gewünschten geeigneten Stellen positioniert sein, wo eine beliebige gewünschte Anzahl von Erstreckungsabschnitten vorgesehen sein kann, falls Batterien geschützt werden können.
  • Ein Winkelbohrer, der zum Bohren eines Lochs/von Löchern verwendet wird, ist als das elektrische Gerät dargestellt worden, jedoch kann die obige Struktur in ähnlicher Weise für verschiedene andere elektrische Geräte (elektrische Werkzeuge), wie beispielsweise einen Bohrhammer, einen Schlagbohrer, eine Schleifmaschine, einen Hobel und/oder eine Kettensäge usw. übernommen werden. Ferner kann die obige Struktur in ähnlicher Weise für andere Geräte als die genannten elektrischen Geräte, wie beispielsweise einen Staubsammler, einen Reiniger, ein Gebläse, ein Arbeitslicht, ein Radio und/oder einen Lautsprecher, übernommen werden, in denen ein Teil der Batterie in einem freiliegenden Zustand angebracht werden kann.
  • Die verschiedenen Beispiele, die oben im Detail in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, sind dazu gedacht, als repräsentativ für die Offenbarung zu sein und somit die Ausführungsformen nicht zu beschränken. Die detaillierte Beschreibung ist dazu gedacht, eine Fachperson zu lehren, verschiedene Aspekte der vorliegenden Lehren vorzunehmen, zu verwenden und/oder auszuüben, und beschränkt somit nicht den Umfang der Offenbarung in irgendeiner Weise. Außerdem kann jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die oben offenbart wurden, separat oder mit anderen Merkmalen und Lehren in jeglicher Kombination davon zum Vorsehen verbesserter elektrischer Geräte und/oder Methoden zum Herstellen und Verwenden derselben angewendet und/oder verwendet werden.
  • Es wird explizit erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu bestimmt sind, separat und unabhängig voneinander sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Es wird explizit erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Objekten jeden möglichen Zwischenwert oder jedes mögliche dazwischen liegende Objekt sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere zur Bestimmung der Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017082749 [0001]

Claims (10)

  1. Elektrisches Gerät (1) mit: einem Hauptgehäuse (10), das dazu ausgebildet ist, einen elektrischen Motor (12) aufzunehmen; einem Ausgangsabschnitt (18), der dazu ausgebildet ist, durch den elektrischen Motor (12) angetrieben zu werden, und an dem ein Bitwerkzeug angebracht werden kann; und einem oder mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31), an dem bzw. denen eine oder mehrere Batterien (40) angebracht werden kann bzw. können; bei dem das Hauptgehäuse (10) einen Erstreckungsabschnitt (60) aufweist, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Richtung, in der sich eine Batterieanbringungsoberfläche der einen oder der mehreren Batterieanbringungsabschnitte (31) erstreckt, schneidet, und der Erstreckungsabschnitt (60) integral mit dem Hauptgehäuse (10) ausgebildet ist.
  2. Elektrisches Gerät (1) mit: einem Hauptgehäuse (10), das dazu ausgebildet ist, einen elektrischen Motor (12) aufzunehmen; einer Spindel (18), die an einem vorderen Bereich des Hauptgehäuses (10) vorgesehen ist, welche Spindel (18) mit dem elektrischen Motor (12) über ein Kegelrad (16; 17) verbunden ist, so dass sich die Spindel (18) um eine Achse, die eine Motorachse des elektrischen Motors (12) schneidet, drehen kann, bei der ein Bitwerkzeug an der Spindel (18) angebracht werden kann; und einem oder mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31), der bzw. die an einem hinteren Bereich des Hauptgehäuses (10) vorgesehen ist bzw. sind, bei dem eine oder mehrere Batterien (40) an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31) angebracht werden kann bzw. können; bei dem das Hauptgehäuse (10) einen Erstreckungsabschnitt (60) aufweist, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Richtung, in der sich eine Batterieanbringungsoberfläche des einen oder der mehreren Batterieanbringungsabschnitte (31) erstreckt, schneidet, und bei der der Erstreckungsabschnitt (60) auf einer Arbeitsrichtungsseite des Bitwerkzeugs in Bezug auf die eine oder die mehreren Batterien (40) gelegen ist.
  3. Elektrisches Gerät (1) mit: einem Hauptgehäuse (10); einem oder mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31), an dem bzw. denen eine oder mehrere Batterien (40) angebracht werden kann bzw. können, bei dem eine oder mehrere Batterien (40) an besagtem einen oder besagten mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31) angebracht werden, bei dem zumindest ein Teil der einen oder der mehreren Batterien (40) auf der Außenseite des Hauptgehäuses (10) freiliegt; bei dem das Hauptgehäuse (10) einen Erstreckungsabschnitt (60) aufweist, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Richtung, in der sich eine Batterieanbringungsoberfläche des einen oder der mehreren Batterieanbringungsabschnitte (31) erstreckt, schneidet, bei dem die eine oder die mehreren Batterien (40) Batteriezellen (42) in ihrem Inneren aufweisen, wo jede besagter einer oder mehrerer Batterien (40) einen Negativelektrodenseitenhalteabschnitt (43) aufweist, der dazu ausgebildet ist, mindestens eine von Negativelektrodenseitenstirnflächen (42a) der Batteriezellen (42) zu bedecken, und bei dem der Negativelektrodenseitenhalteabschnitt (43) näher an einem inneren Bereich des Erstreckungsabschnitts (60) gelegen ist als eine virtuelle Ebene, zu der eine laterale Seite des Erstreckungsabschnitts (60) und eine laterale Seite der Batterie tangential sind, wenn die eine oder die mehreren Batterien (40) an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31) angebracht ist bzw. sind.
  4. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Erstreckungsabschnitt (60) dazu ausgebildet ist, die eine oder die mehreren Batterien (40), die an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31) angebracht wird bzw. werden, zu schützen.
  5. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem Freiraum, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt (60) und der einen oder den mehreren Batterien (40), die an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31) angebracht wird bzw. werden, vorgesehen ist, bei dem der Freiraum einer anderen oder mehreren anderen Batterien (40) einer größeren Größe als der der einen oder der mehreren Batterien (40), die an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31) angebracht wird bzw. werden, erlaubt, an dem einen oder den mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31) angebracht zu werden.
  6. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die eine oder die mehreren Batterien (40) mindestens zwei Batteriezellen (42) aufnehmen, die jeweils eine Negativelektrodenseitenstirnfläche (42a) aufweisen, bei dem die eine oder die mehreren Batterien (40) mindestens zwei Ecken aufweisen, bei denen nahe an jeder der Ecken mindestens eine der Negativelektrodenseitenstirnflächen (42a) angeordnet ist, und bei der der Erstreckungsabschnitt (60) dazu ausgebildet ist, die zwei Ecken zu schützen.
  7. Elektrisches Gerät (1) mit: einem Hauptgehäuse (10), das dazu ausgebildet ist, einen elektrischen Motor (12) aufzunehmen; einem Ausgangsabschnitt (18), der dazu ausgebildet ist, durch den elektrischen Motor (12) angetrieben zu werden, und an dem ein Bitwerkzeug angebracht werden kann; und einem oder mehreren Batterieanbringungsabschnitten (31), an dem bzw. denen eine oder mehrere Batterien (40) angebracht werden kann bzw. können; bei dem das Hauptgehäuse (10) einen Erstreckungsabschnitt (60) aufweist, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Richtung, in der sich eine Batterieanbringungsoberfläche des einen oder der mehreren Batterieanbringungsabschnitte (31) erstreckt, schneidet, und bei dem die eine oder die mehreren Batterien (40) mindestens zwei Batteriezellen (42) aufnimmt bzw. aufnehmen, die jeweils eine Negativelektrodenseitenstirnfläche (42a) aufweisen, bei dem mindestens die eine der einen oder der mehreren Batterien (40) mindestens zwei Ecken aufweist, bei dem die Negativelektrodenseitenstirnfläche (42a) jeder der Batteriezellen (42) nahe an jeder der Ecken angeordnet ist, und bei dem zumindest die zwei Ecken, an denen die Negativelektrodenseitenstirnfläche (42a) angeordnet ist, innerhalb einer sphärischen Oberfläche gelegen sind, deren Radius von einem Schwerpunkt des elektrischen Geräts (1) zu einem äußersten Ende des Erstreckungsabschnitts (60), das am weitesten von dem Schwerpunkt besagten Geräts (1) entfernt gelegen ist, bestimmt ist.
  8. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das äußerste Ende des Erstreckungsabschnitts (60) relativ zu jeglicher anderen Komponente des elektrischen Geräts (1) am weitesten von dem Schwerpunkt besagten Geräts (1) entfernt gelegen ist.
  9. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das äußerste Ende des Erstreckungsabschnitts (60) auch sein hinterstes Ende relativ zu dem Benutzer ist.
  10. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Hauptgehäuse (10) auch einen schlaufenförmigen Abschnitt mit einem Griffabschnitt (50) an der Rückseite des Motors (12) aufweist.
DE102018109264.4A 2017-04-19 2018-04-18 Elektrisches Gerät Pending DE102018109264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017082749A JP6942515B2 (ja) 2017-04-19 2017-04-19 電気機器
JP2017-082749 2017-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109264A1 true DE102018109264A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109264.4A Pending DE102018109264A1 (de) 2017-04-19 2018-04-18 Elektrisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10751809B2 (de)
JP (1) JP6942515B2 (de)
CN (1) CN108724115B (de)
DE (1) DE102018109264A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115609040A (zh) * 2022-08-29 2023-01-17 福建铨一电源科技有限公司 一种用于发电机的烧结磁体钻孔设备
DE102021211950A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäusevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine mit der Gehäusevorrichtung
DE102021211951A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäusevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine mit der Gehäusevorrichtung und Handwerkzeugmaschinensystem mit der Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7471058B2 (ja) * 2019-06-04 2024-04-19 株式会社マキタ 補助ハンドル及び電動工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017082749A (ja) 2015-10-30 2017-05-18 株式会社ショーワ ベーンポンプ装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3805664B2 (ja) * 2001-11-01 2006-08-02 株式会社マキタ 電池パック
US20050058890A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Kenneth Brazell Removable battery pack for a portable electric power tool
DE102006015664A1 (de) * 2005-04-04 2007-01-25 Hitachi Koki Co., Ltd. Batteriepack und kabelloses elektrisches Werkzeug, das dieses aufweist
JP2007190652A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP4311425B2 (ja) * 2006-09-07 2009-08-12 日立工機株式会社 電池パック、充電器、及び電動工具
JP5355999B2 (ja) * 2008-11-25 2013-11-27 株式会社マキタ バッテリパック
JP5461221B2 (ja) * 2010-02-12 2014-04-02 株式会社マキタ 複数のバッテリパックを電源とする電動工具
JP2012183611A (ja) * 2011-03-07 2012-09-27 Makita Corp 複数の二次電池セルを電源とする電動工具
US9496531B2 (en) * 2011-06-14 2016-11-15 Makita Corporation Battery devices
JP5728303B2 (ja) * 2011-06-15 2015-06-03 株式会社マキタ 打撃工具
JP5731916B2 (ja) * 2011-06-27 2015-06-10 株式会社マキタ 電動工具
JP2013086228A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP5974616B2 (ja) * 2012-04-30 2016-08-23 日立工機株式会社 電動工具
JP6050110B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-21 株式会社マキタ インパクト工具
JP2014148117A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Makita Corp チェーンソー
JP6059032B2 (ja) 2013-02-01 2017-01-11 株式会社マキタ 電動工具
US9630310B2 (en) * 2013-02-01 2017-04-25 Makita Corporation Electric tool
JP6057464B2 (ja) * 2013-02-01 2017-01-11 株式会社マキタ 打撃工具
US20150328764A1 (en) * 2013-02-01 2015-11-19 Makita Corporation Power tool
US9553342B2 (en) * 2013-05-16 2017-01-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102013211459A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenakkupack
US10076833B2 (en) * 2013-10-10 2018-09-18 Makita Corporation Electric tools
US10040178B2 (en) * 2014-05-27 2018-08-07 Makita Corporation Power tool and rotary impact tool
JP6345510B2 (ja) * 2014-06-30 2018-06-20 株式会社マキタ ナット締付け機
JP2016101623A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 日立工機株式会社 電動工具
JP2016165783A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 株式会社マキタ 打撃工具
US10786894B2 (en) * 2015-10-14 2020-09-29 Black & Decker Inc. Brushless motor system for power tools
CN205184697U (zh) * 2015-10-19 2016-04-27 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具
JP6383777B2 (ja) * 2016-12-06 2018-08-29 株式会社マキタ 電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017082749A (ja) 2015-10-30 2017-05-18 株式会社ショーワ ベーンポンプ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211950A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäusevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine mit der Gehäusevorrichtung
DE102021211951A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäusevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine mit der Gehäusevorrichtung und Handwerkzeugmaschinensystem mit der Handwerkzeugmaschine
CN115609040A (zh) * 2022-08-29 2023-01-17 福建铨一电源科技有限公司 一种用于发电机的烧结磁体钻孔设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN108724115A (zh) 2018-11-02
US20180304380A1 (en) 2018-10-25
US10751809B2 (en) 2020-08-25
JP6942515B2 (ja) 2021-09-29
JP2018176385A (ja) 2018-11-15
CN108724115B (zh) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996174B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE102014014693B4 (de) Batterieführungsnutstruktur für elektrische Werkzeuge
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
DE112013006578B4 (de) Schneidevorrichtung des Tischtyps
DE102018109264A1 (de) Elektrisches Gerät
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102018119234B4 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE102018109295A1 (de) Elektrisches Gerät
DE212009000045U1 (de) Tragbare batteriegespeiste Gattersäge
DE212012000140U1 (de) Handkraftwerkzeuge und Batteriepacks für diese
DE202014100475U1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE112015001742B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102017101992A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112014000645T5 (de) Hammerwerkzeug
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
DE202013103750U1 (de) Elektrische Bearbeitungsmaschine und elektrisches Bearbeitungsmaschinensystem
EP2782719A2 (de) Handwerkzeugkoffer
DE102018128440A1 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE112014000651B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug mit von der Seite aus befestigten Batterien
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE202014003316U1 (de) Elektrische Werkzeuge
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE69929404T2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed