[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102018104680A1 - Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie - Google Patents

Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018104680A1
DE102018104680A1 DE102018104680.4A DE102018104680A DE102018104680A1 DE 102018104680 A1 DE102018104680 A1 DE 102018104680A1 DE 102018104680 A DE102018104680 A DE 102018104680A DE 102018104680 A1 DE102018104680 A1 DE 102018104680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
hood
cooling plate
collector
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104680.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Grass
Manuel Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018104680.4A priority Critical patent/DE102018104680A1/de
Publication of DE102018104680A1 publication Critical patent/DE102018104680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es ist ein Kühlsystem (44) zum Temperieren einer Traktionsbatterie (50) zum elektrischen Antreiben eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer Kühlkanäle (12) aufweisenden Kühlplatte (10), wobei der Kühlkanal (12) einen Vorlauf (14) und einen Rücklauf (16) aufweist, und
einem mit dem Vorlauf (14) kommunizierend verbundenen Sammlerelement (30) zur Förderung eines Kühlmediums beabstandet zur Stirnseite (20) der Kühlplatte (10), wobei eine mittelbar oder unmittelbar mit der Kühlplatte (10) verbundenen Haube (40) zur Ausbildung einer mit dem Rücklauf (16) kommunizierenden Sammlerkanal (42) vorgesehen ist, wobei das mindestens eine Sammlerelement (30) innerhalb der Haube (40) angeordnet ist und der Sammlerkanal (42) zwischen der Haube (40) und dem Sammlerelement (30) ausgebildet ist. Die Zufuhr und die Abfuhr des Kühlmediums kann dadurch in unmittelbarer Nähe der Stirnseite (20) der Kühlplatte (10) erfolgen, so dass ein kompaktes und kostengünstiges Kühlsystem (44) zum Kühlen einer Traktionsbatterie (50) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem, mit dessen Hilfe eine Traktionsbatterie zum elektrischen Antreiben eines Kraftfahrzeugs temperiert werden kann.
  • Aus CN 105977426 A ist ein Kühlsystem zum Kühlen einer Kraftfahrzeugbatterie bekannt, bei dem mehrere Kühlschlangen jeweils eingangsseitig mit einer Eingangssammelleitung und ausgangsseitig mit einer Ausgangssammelleitung verbunden sind, wobei die Eingangssammelleitung und die Ausgangssammelleitung nebeneinander verlaufen.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis den Bauraumbedarf und/oder die Herstellungskosten für ein Kühlsystem zum Kühlen einer Traktionsbatterie zu verringern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein kompaktes und kostengünstiges Kühlsystem zum Kühlen einer Traktionsbatterie ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie zum elektrischen Antreiben eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer Kühlkanäle aufweisenden Kühlplatte, wobei der Kühlkanal einen Vorlauf und einen Rücklauf aufweist, und einem mit dem Vorlauf kommunizierend verbundenen Sammlerelement zur Förderung eines Kühlmediums beabstandet zur Stirnseite der Kühlplatte, wobei eine mittelbar oder unmittelbar mit der Kühlplatte verbundenen Haube zur Ausbildung einer mit dem Rücklauf kommunizierenden Sammlerkanal vorgesehen ist, wobei das mindestens eine Sammlerelement innerhalb der Haube angeordnet ist und der Sammlerkanal zwischen der Haube und dem Sammlerelement ausgebildet ist.
  • Zwischen der Haube und der Stirnseite der Kühlplatte kann der Sammlerkanal ausgebildet werden, über den beispielsweise das erwärmte Kühlmedium abtransportiert werden kann. Da der Rücklauf in der Stirnseite der Kühlplatte mündet, weist der Rücklauf in der Stirnseite der Kühlplatte eine Rücklauföffnung auf, die mit dem Sammlerkanal kommuniziert. Hierzu ist es lediglich erforderlich die Haube für das Kühlmedium dicht mit der Kühlplatte, insbesondere mit der Stirnseite, beispielsweise durch Schweißen, zu verbinden. Dadurch kann mit einem geringen Kostenaufwand bei der Herstellung ein an der Stirnseite der Kühlplatte bauraumsparend entlang verlaufender Sammlerkanal ausgebildet werden. Im Gegensatz zum Rücklauf ist der Vorlauf mit dem Sammlerelement fluidisch verbunden, wobei das Sammlerelement innerhalb des von der Haube ausgebildeten Sammlerkanals angeordnet ist. Das Sammlerelement kann eine Sammlerleitung ausbilden, die insbesondere weitere mit jeweils einem weiteren Vorlauf eines weiteren Kühlkanals der Kühlplatte verbundene Sammlerelemente aufweist. Die mit den Vorläufen verbundene Sammlerleitung ist dadurch innerhalb des mit den Rückläufen verbundenen Sammlerkanal angeordnet. Die Sammlerleitung kann hierbei an einer Stelle, vorzugsweise an genau einer Stelle, aus dem Sammlerkanal herausgeführt sein, während der Sammlerkanal an einer Stelle, insbesondere an genau einer Stelle, einen Verbindungsstutzen aufweist. Die Zufuhr und die Abfuhr des Kühlmediums kann dadurch in unmittelbarer Nähe der Stirnseite der Kühlplatte erfolgen, so dass ein kompaktes und kostengünstiges Kühlsystem zum Kühlen einer Traktionsbatterie ermöglicht ist.
  • Der Vorlauf des Kühlkanals und der Rücklauf des Kühlkanals können vorzugsweise an einer Stirnseite der Kühlplatte enden. Die Stirnseite der Kühlplatte kann beispielsweise eine Seitenwand des Sammlerkanals ausbilden, so dass der Materialeinsatz zur Begrenzung des Sammlerkanals minimiert werden kann. Der Vorlauf des Kühlkanals kann zur Zufuhr des Kühlmediums und der Rücklauf des Kühlkanals zur Abfuhr des Kühlmediums verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich den Rücklauf des Kühlkanals zur Zufuhr des Kühlmediums und den Vorlauf des Kühlkanals zur Abfuhr des Kühlmediums zu verwenden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Strömungsrichtung in dem Kühlsystem umgekehrt werden kann. Besonders bevorzugt kann das Kühlsystem zum Kühlen und/oder zum Heizen der Traktionsbatterie genutzt werden. Dies ermöglicht es auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen mit unterschiedlichen Umgebungstemperaturen die Traktionsbatterie auf eine gewünschte Betriebstemperatur zu temperieren. Der Vorlauf und der Rücklauf verlaufen insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander. Vorzugsweise sind der Vorlauf und der Rücklauf an einer von der Stirnseite der Kühlplatte wegweisenden Rückseite miteinander verbunden, wobei hierzu insbesondere ein U-Stück vorgesehen ist, das den Ausgang des Vorlaufs an der Rückseite der Kühlplatte mit dem Eingang des Rücklaufs verbindet.
  • Insbesondere weist das Sammlerelement ein im Wesentlichen parallel zur Stirnseite der Kühlplatte verlaufendes Rohrstück auf, wobei von dem Rohrstück in radialer Richtung ein hohler Fluidstecker absteht, wobei insbesondere der Fluidstecker in den Vorlauf des Kühlkanals teilweise eingesteckt ist, wobei vorzugsweise der Fluidstecker ein Tannenbaumprofil zum Verklemmen in dem Kühlkanal aufweist. Der Fluidstecker kann in axialer Richtung des Kühlkanals in eine in der Stirnseite der Kühlplatte vorgesehene Vorlauföffnung des Vorlaufs eingesteckt werden, um einen fluidischen Anschluss des Vorlaufs an dem Sammlerelement herbeizuführen. Durch das Tannenbaumprofil kann der Fluidstecker leicht in die Vorlauföffnung eingesteckt werden aber gegen ein Herausrutschen gesichert sein. Insbesondere kann ein Druck in dem Vorlauf und/oder in dem Sammlerelement, der bestrebt ist den Fluidstecker aus dem Vorlauf herauszudrücken, ein Verklemmen des Fluidsteckers in dem Kühlkanal über das Tannenbaumprofil sogar verstärken, wodurch sich ein sicherer Verbund ergibt. Innerhalb des Sammlerelements kann das Kühlfluid um ca. 90° umgelenkt werden, so dass das Kühlfluid im Wesentlichen parallel zu der Stirnseite der Kühlplatte strömen kann und nur zum Eintreten in den Vorlauf über den Fluidstecker umgelenkt wird. In dem Sammlerelement kann sich ein Staudruck aufbauen, so dass das Kühlmedium mit einem entsprechend höheren Druck in den Vorlauf gepumpt werden kann. Bei einem derartig hohen Eingangsdruck kann der Kühlkanal entsprechend lang ausgestaltet sein, wobei ein damit korrelierender höherer Druckverlust zugelassen werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Einstecktiefe des Fluidsteckers in dem Kühlkanal größer als ein Abstand des Sammlerelements zu der Haube an dem vom Fluidstecker wegweisenden Umfangsbereich des Sammlerelements. Falls der Fluidstecker aufgrund des in dem Vorlauf vorherrschenden Betriebsdrucks aus dem Vorlauf herausgedrückt werden sollte, kann das Sammlerelement an der Haube anstoßen, bevor der Fluidstecker vollständig aus dem Vorlauf gelangt. Eine Leckage aus dem Vorlauf in den Sammlerkanal kann dadurch vermieden oder zumindest gering gehalten werden. Ein vollständiges Herausrutschen des Fluidsteckers aus der Kühlplatte kann dadurch vermieden werden. Insbesondere weist der Fluidstecker einen radial abstehenden Anschlag auf, um die maximale Einstecktiefe des Fluidsteckers in dem Kühlkanal zu begrenzen. Dadurch kann gleichzeitig ein Mindestabstand des Rohrstücks des Sammlerelements zur Stirnseite der Kühlplatte vorgegeben werden.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Sammlerelemente, insbesondere über eine zwischengeschaltete Verbindungsmanschette, zu einer gemeinsamen Sammlerleitung zusammengeschlossen. Grundsätzlich ist es möglich die Sammlerleitung als ein einziges Bauteil auszugestalten. Durch die Aufteilung der Sammlerleitung auf mehrere Sammlerelemente, die vorzugsweise nur genau einen Fluidstecker aufweisen, kann das jeweilige Sammlerelement leichter und kostengünstiger hergestellt werden. Zudem ist es möglich für unterschiedliche breite Kühlplatten durch eine Anpassung der Anzahl der gleichen Sammlerelemente die Länge der Sammlerleitung leicht anzupassen. Vorzugsweise sind in Axialrichtung der Sammlerleitung zwei nachfolgende Sammlerelement an unterschiedlichen Axialenden in die Verbindungsmanschette eingesteckt oder auf die Verbindungsmanschette aufgesteckt. Durch die Länge der Verbindungsmanschette kann auf unterschiedliche Abstände der Kühlleitungen bei unterschiedlichen Kühlplatten einfach reagiert werden, ohne anders dimensionierte Sammlerelemente vorhalten zu müssen. Insbesondere ist zwischen der Verbindungsmanschette und dem angeschlossenen Sammlerelement eine Presspassung vorgesehen, so dass sich eine ausreichende Dichtheit für das Kühlmedium ergibt.
  • Insbesondere ist ein mit dem Sammlerelement kommunizierender Anschlussstutzen vorgesehen, wobei der Anschlussstutzen durch die Haube hindurchgeführt ist. Ein Anschluss der Sammlerleitung und ein Anschluss des Sammlerkanals kann dadurch an derselben Seite der Kühlplatte erfolgen, so dass sich eine bauraumsparende Anbindung von weiteren das Kühlmedium betreffenden Aggregaten, beispielsweise Kühler, Wärmetauscher, Kältemaschine oder ähnliches, ergibt. Insbesondere ist der Anschlussstutzen durch eine Öffnung der Haube hindurchgeführt und im Bereich der Öffnung, vorzugsweise durch Schweißen, dichtend mit der Haube verbunden. Ein Durchführen des Anschlussstutzens durch die Kühlplatte ist dadurch vermieden.
  • Vorzugsweise ist mit der Stirnseite der Kühlplatte eine Blende zur dichtenden Abdeckung der Stirnseite der Kühlplatte verbunden, wobei die Blende mindestens eine Durchgangsöffnung für den Vorlauf und/oder für den Rücklauf des Kühlkanals aufweist, wobei insbesondere für den Vorlauf und für den Rücklauf jeweils eine gemeinsame Durchgangsöffnung vorgesehen ist. Die Blende kann weitere in der Kühlplatte vorgesehene Hohlräume, die nicht als Kühlkanal verwendet werden, dichtend abdecken. Die Blende kann entlang der Durchgangsöffnung an die Stirnseite der Kühlplatte geschweißt werden, wodurch sich gleichzeitig eine gute Abdichtung der Vorlauföffnung und der Rücklauföffnung ergibt.
  • Besonders bevorzugt ist die Haube mit der Blende, insbesondere durch Schweißen, direkt verbunden. Die Blende kann dadurch gleichzeitig eine Begrenzung des Sammlerkanals ausbilden und/oder eine direkte Verbindung mit der Haube eingehen. Eine thermische Beschädigung der Oberseite und/oder der Unterseite der Kühlplatte beim Anschweißen der Haube kann vermieden werden.
  • Insbesondere ist die Kühlplatte als Strangpressprofil ausgestaltet, wobei insbesondere die Kühlplatte zwischen zwei benachbarten Kühlkanälen einen Hohlraum aufweist. Der Vorlauf der Rücklauf und gegebenenfalls weitere Hohlräume können sich über die gesamte Länge der Kühlplatte erstrecken. Durch die Herstellung der Kühlplatte durch Strangpressen können die Herstellungskosten gering gehalten werden. Mit Hilfe der weiteren nicht als Kühlkanal verwendeten Hohlräume kann der Materialeinsatz für die Kühlplatte und das Gewicht der Kühlplatte reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist die Haube wannenförmig ausgestaltet, wobei insbesondere die Haube einstückig durch Tiefziehen herstellbar ist. Dadurch ist es nicht erforderlich an den axialen Enden des Sammlerkanals eine separat ausgeführte Abdeckung vorzusehen. Stattdessen kann die Abdeckung einstückig mit der Haube ausgeführt sein, wodurch sich entsprechend geringe Herstellungskosten ergeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie zum elektrischen Antreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Batteriemodul und einem Kühlsystem, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum Temperieren des Batteriemoduls, wobei das Batteriemodul thermisch an einer Oberseite der Kühlplatte des Kühlsystems angebunden ist, wobei insbesondere das Batteriemodul die Oberseite der Kühlplatte direkt kontaktiert. Die Zufuhr und die Abfuhr des Kühlmediums kann dadurch in unmittelbarer Nähe der Stirnseite der Kühlplatte erfolgen, so dass ein kompaktes und kostengünstiges Kühlsystem zum Kühlen einer Traktionsbatterie ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Ansicht einer Kühlplatte,
    • 2: eine schematische perspektivische Ansicht der Kühlplatte aus 1 mit einer Blende,
    • 3: eine schematische perspektivische Schnittansicht der Kühlplatte aus 2,
    • 4: eine schematische perspektivische Schnittansicht eines Kühlsystems mit der Kühlplatte aus 2,
    • 5: eine schematische perspektivische Ansicht des Kühlsystems aus 4 und
    • 6: eine schematische Draufsicht auf eine Traktionsbatterie mit dem Kühlsystem aus 5.
  • Die in 1 dargestellte als Strangpressteil ausgestaltete Kühlplatte 10 kann in Längsrichtung verlaufende Kühlkanäle 12 aufweisen, die jeweils einen Vorlauf 14 und einen parallel neben dem Vorlauf 14 verlaufenden Rücklauf 16 aufweisen, durch die ein Kühlmedium gepumpt werden kann, um eine Oberseite 18 zu temperieren. Der Vorlauf 14 und der Rücklauf 16 des Kühlkanals 12 münden jeweils in einer Stirnseite 20 der Kühlplatte 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den Kühlkanälen 12 in Längsrichtung der Kühlplatte 10 verlaufende Hohlräume 22 vorgesehen, die nicht mit dem Kühlmedium durchströmt werden. Beispielsweise weisen die Hohlräume 22 einen rechteckigen Querschnitt auf, während der Vorlauf 14 und der Rücklauf 16 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Wie in 2 dargestellt kann an der Stirnseite 20 der Kühlplatte 10 eine Blende 24 befestigt sein. Die Blende 24 kann die Hohlräume 22 abdecken und abdichten. Die Blende 24 weist Durchgangsöffnungen 26 auf, über die der Vorlauf 14 und der Rücklauf 16 durch die Blende 24 hindurch fluidisch für das Kühlmedium zugänglich bleiben, wie in 3 dargestellt. Zwischen dem Rand der Durchgangsöffnung 26 und der Stirnseite 20 der Kühlplatte 10 ergibt sich eine Kehle, die leicht für eine Schweißnaht genutzt werden kann.
  • Wie in 4 dargestellt kann in den jeweiligen Vorlauf 14 ein Fluidstecker 28 eines Sammlerelements 30 eingesteckt werden, um eine fluidische Verbindung des Vorlaufs 14 mit dem Sammlerelement 30 herbeizuführen. In Längsrichtung des Sammlerelements 30 nachfolgende Sammlerelemente 30 können über eine Verbindungsmanschette 32 miteinander verbunden werden, wodurch eine Sammlerleitung 34 zusammengesetzt werden kann, die mit jedem Vorlauf 14 kommunizieren kann. Eine wannenförmige Haube 40 kann die Sammlerleitung 34 überdecken und mit der Blende 24 an der Stirnseite 20 der Kühlplatte 10 verschweißt sein. Zwischen der Haube 40 und der Sammlerleitung 34 ist ein ausreichender Zwischenraum ausgebildet, mit dem der Rücklauf 16 kommunizieren kann. Dadurch ergibt sich außerhalb der Sammlerleitung 34 ein von der Haube 40 und der Blende 24 begrenzter Sammlerkanal 42, der mit jedem Rücklauf 16 kommunizieren kann. Dadurch wird ein Kühlsystem 44 ausgebildet, das über die Oberseite 18 der Kühlplatte 10 ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs temperieren, insbesondere kühlen, kann.
  • Wie in 5 dargestellt kann die mit den Vorläufen 14 kommunizierende Sammlerleitung 42 einen Anschlussstutzen 46 aufweisen, der durch eine Öffnung der Haube 40 nach außen durchgeführt ist. Über den Anschlussstutzen 46 kann beispielsweise das Kühlmedium in das Kühlsystem 44 hineingepumpt werden. Die Haube 40 kann einen insbesondere ausgestülpten Verbindungsstutzen 48 aufweisen, über den beispielsweise das erwärmte Kühlmedium aus dem Kühlsystem 44 abgeführt werden kann. Das abgeführte Kühlmedium kann in weiteren Aggregaten aufbereitet, insbesondere abgekühlt, werden und über den Anschlussstutzen 46 wieder zugeführt werden.
  • Wie in 6 dargestellt kann das Kühlsystem 44 Teil einer Traktionsbatterie 50 zum elektrischen Antreiben eines Kraftfahrzeugs sein. Die Traktionsbatterie 50 kann mehrere Batteriemodule 52 aufweisen, die flächig auf der Oberseite 18 der Kühlplatte 10 aufgesetzt sein können, um eine möglichst gute thermische Anbindung zwischen der Kühlplatte 10 und den Batteriemodulen 52 zu erreichen. Der Vorlauf 14 und der Rücklauf 16 eines Kühlkanals 12 können über ein beispielsweise U-förmiges Rohrstück 54 miteinander verbunden sein. Dadurch ist nur an der einen Stirnseite 20 eine Sammlerleitung 34 und ein Sammlerkanal 42 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 105977426 A [0002]

Claims (10)

  1. Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie (50) zum elektrischen Antreiben eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kühlkanäle (12) aufweisenden Kühlplatte (10), wobei der Kühlkanal (12) einen Vorlauf (14) und einen Rücklauf (16) aufweist, und einem mit dem Vorlauf (14) kommunizierend verbundenen Sammlerelement (30) zur Förderung eines Kühlmediums beabstandet zur Stirnseite (20) der Kühlplatte (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine mittelbar oder unmittelbar mit der Kühlplatte (10) verbundenen Haube (40) zur Ausbildung einer mit dem Rücklauf (16) kommunizierenden Sammlerkanal (42) vorgesehen ist, wobei das mindestens eine Sammlerelement (30) innerhalb der Haube (40) angeordnet ist und der Sammlerkanal (42) zwischen der Haube (40) und dem Sammlerelement (30) ausgebildet ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sammlerelement (30) ein im Wesentlichen parallel zur Stirnseite (20) der Kühlplatte (10) verlaufendes Rohrstück aufweist, wobei von dem Rohrstück in radialer Richtung ein hohler Fluidstecker (28) absteht, wobei insbesondere der Fluidstecker (28) in den Vorlauf (14) des Kühlkanals (12) teilweise eingesteckt ist, wobei vorzugsweise der Fluidstecker (28) ein Tannenbaumprofil zum Verklemmen in dem Kühlkanal (12) aufweist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstecktiefe des Fluidsteckers (28) in dem Kühlkanal (12) größer als ein Abstand des Sammlerelements (30) zu der Haube (40) an dem vom Fluidstecker (28) wegweisenden Umfangsbereich des Sammlerelements (30) ist.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sammlerelemente (30), insbesondere über eine zwischengeschaltete Verbindungsmanschette (32), zu einer gemeinsamen Sammlerleitung (34) zusammengeschlossen sind.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Sammlerelement (30) kommunizierender Anschlussstutzen (46) vorgesehen ist, wobei der Anschlussstutzen (46) durch die Haube (40) hindurchgeführt ist.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stirnseite (20) der Kühlplatte (10) eine Blende (24) zur dichtenden Abdeckung der Stirnseite (20) der Kühlplatte (10) verbunden ist, wobei die Blende (24) mindestens eine Durchgangsöffnung (26) für den Vorlauf (14) und/oder für den Rücklauf (16) des Kühlkanals (12) aufweist, wobei insbesondere für den Vorlauf (14) und für den Rücklauf (16) jeweils eine gemeinsame Durchgangsöffnung (26) vorgesehen ist.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (40) mit der Blende (24), insbesondere durch Schweißen, direkt verbunden ist.
  8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (10) als Strangpressprofil ausgestaltet ist, wobei insbesondere die Kühlplatte (10) zwischen zwei benachbarten Kühlkanälen (12) einen Hohlraum (22) aufweist.
  9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (40) wannenförmig ausgestaltet ist, wobei insbesondere die Haube (40) einstückig durch Tiefziehen herstellbar ist.
  10. Traktionsbatterie zum elektrischen Antreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Batteriemodul (52) und einem Kühlsystem (44) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Temperieren des Batteriemoduls (52), wobei das Batteriemodul (52) thermisch an einer Oberseite (18) der Kühlplatte (10) des Kühlsystems (44) angebunden ist, wobei insbesondere das Batteriemodul (52) die Oberseite (18) der Kühlplatte (10) direkt kontaktiert.
DE102018104680.4A 2018-03-01 2018-03-01 Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie Pending DE102018104680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104680.4A DE102018104680A1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104680.4A DE102018104680A1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104680A1 true DE102018104680A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=67622773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104680.4A Pending DE102018104680A1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104680A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008538A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Webasto SE Temperierungsvorrichtung zum temperieren einer batteriekomponente und batteriegehäuse mit temperierungsvorrichtung
DE102021207423A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Mahle International Gmbh Batterie
DE102022124465A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung für eine Wärmetauschvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029085A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
EP2660926A2 (de) * 2011-02-22 2013-11-06 Lg Chem, Ltd. Kühlelement mit verbesserter kühlungswirkung sowie batteriemodul damit
DE102014208362A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Kombinierter Ein- und Auslasssammler für eine thermoelektrische Temperiereinrichtung
CN105977426A (zh) 2016-07-12 2016-09-28 河南森源重工有限公司 一种带有液冷箱的电动汽车动力电池及其液冷箱
DE102015115875A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029085A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
EP2660926A2 (de) * 2011-02-22 2013-11-06 Lg Chem, Ltd. Kühlelement mit verbesserter kühlungswirkung sowie batteriemodul damit
DE102014208362A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Kombinierter Ein- und Auslasssammler für eine thermoelektrische Temperiereinrichtung
DE102015115875A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
CN105977426A (zh) 2016-07-12 2016-09-28 河南森源重工有限公司 一种带有液冷箱的电动汽车动力电池及其液冷箱

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008538A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Webasto SE Temperierungsvorrichtung zum temperieren einer batteriekomponente und batteriegehäuse mit temperierungsvorrichtung
DE102020117798A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Webasto SE Temperierungsvorrichtung zum Temperieren einer Batteriekomponente und Batteriegehäuse mit Temperierungsvorrichtung
DE102021207423A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Mahle International Gmbh Batterie
DE102022124465A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung für eine Wärmetauschvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215609A1 (de) Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie
DE112015000390B4 (de) Ladeluftkühler
DE102015108611A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE202010007615U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015115609A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102018104680A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie
DE102015115875A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102017204194A1 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102015221528A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE69613918T2 (de) Wärmetauscher mit Adapter
EP0907061A3 (de) Wärmeübertrager für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102019220059A1 (de) Gehäuse eines fluidgekühlten PKW-Elektromotors
DE102012112837B4 (de) Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE102007044742A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkasten für ein Kühlmittel
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102020208201A1 (de) Heiz- oder Kühlkörper, insbesondere mehrreihiger Flachheizkörper oder Heizwand in vertikaler oder horizontaler Anordnung, mit mindestens einer Lüfterbaugruppe
DE202019005871U1 (de) Pumpeinrichtung, Hauswasserwerk/-automat und Gartenpumpe
DE102012222946A1 (de) Adapterplatte für eine Wärmetauscheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication