DE102017223274A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017223274A1 DE102017223274A1 DE102017223274.9A DE102017223274A DE102017223274A1 DE 102017223274 A1 DE102017223274 A1 DE 102017223274A1 DE 102017223274 A DE102017223274 A DE 102017223274A DE 102017223274 A1 DE102017223274 A1 DE 102017223274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- speed
- brake device
- drive train
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 39
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/08—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
- B60T1/087—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T10/00—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T10/00—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
- B60T10/02—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/196—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18072—Coasting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18136—Engine braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D57/00—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
- F16D57/04—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
- F16H61/143—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18072—Coasting
- B60W2030/18081—With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
- B60W2530/10—Weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/18—Braking system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/70—Control of gearings
- B60Y2300/77—Torque reversal, e.g. avoid clunks when changing between driving and coasting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/70—Gearings
- B60Y2400/74—Shaft brakes, e.g. input shaft brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H2061/0496—Smoothing ratio shift for low engine torque, e.g. during coasting, sailing or engine braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
- F16H61/143—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
- F16H2061/147—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means during engine braking, e.g. to attenuate gear clunk when torque direction is changed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges (1) eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Antriebsaggregat (2), ein Getriebe (3) mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (4), eine Motorbremseinrichtung (6) und einen Abtrieb (5). Es ist vorgesehen, dass die bei einem Schubbetrieb des Antriebsstrangs (1) während eines Ausrollvorgangs aktivierte Motorbremseinrichtung (6) vor Ausführung einer Schubrückschaltung, bei der die Turbinendrehzahl (n_tu) des Drehmomentwandlers (4) unterhalb der Motorleerlaufdrehzahl (n_mot_LL) des Antriebsaggregats (2) liegt, zu einem Zeitpunkt deaktiviert wird, der so bestimmt ist, dass bei Ausführung der Schubrückschaltung ein Lastwechsel im Antriebsstrang (1) vermieden wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
- Bei aus der Praxis bekannten Antriebssträngen von Fahrzeugen treten im Betrieb für einen Fahrer spürbare Lastwechsel während eines Übergangs von einem Zug- in einen Schubbetrieb oder von einem Schub- in einen Zugbetrieb auf. Im Zugbetrieb treibt eine Antriebsmaschine das Fahrzeug mit seinem Antriebmoment in die jeweils angewählte Fahrtrichtung an. Im Schubbetrieb dagegen liegt am Abtrieb eines Antriebsstranges ein das Fahrzeug antreibendes abtriebsseitiges Drehmoment vor, dem ein antriebsmaschinenseitiges Bremsmoment entgegen wirkt.
- Speziell bei Ausrollvorgängen, d. h. bei Schubrückschaltungen in niedrigen Fahrgeschwindigkeitsbereichen und einem Ausrollen des Fahrzeugs in den Stillstand bei nicht betätigtem Fahrpedal, wird eine gute Schaltqualität angestrebt, da der Fahrer mit keiner auffälligen antriebsstrangseitigen Reaktion rechnet. Insbesondere bei Automatgetrieben, bei welchen Schubschaltungen und dabei besonders die Ausrollschaltungen als reine Überschneidungsschaltungen zweier Reibungs-Schaltelemente ohne Freilauf als zusätzliches Schaltelement durchgeführt werden, ist der Schaltungsablauf bekannter Weise schwierig applizierbar.
- Problematische Betriebszustände, bei denen durch den Lastwechsel Stöße auftreten, die in den Antriebsstrang eingeleitet werden, liegen z. B. bei einem sogenannten Drehzahlkreuzen des Verlaufs der Motordrehzahl und des Verlaufs der Turbinendrehzahl während Ausrollvorgängen eines Fahrzeugs außerhalb oder während Schaltungen vor.
- Ein Drehzahlkreuzen während Schaltungen im Getriebe des Antriebsstranges tritt auf, wenn die Turbinendrehzahl , welche zunächst kleiner ist als die Motordrehzahl, aufgrund einer Rückschaltung im Getriebe des Antriebsstranges und der damit einhergehenden Übersetzungsänderung ansteigt und die Motordrehzahl zu einem bestimmbaren Zeitpunkt übersteigt. Reduziert sich die Abtriebsdrehzahl nach der Schaltung während des Ausrollens des Fahrzeuges, dann sinkt die Turbinendrehzahl auch bei der neu eingelegten Übersetzung zu einem bestimmbaren Zeitpunkt unter die Motordrehzahl.
- Aus der
DE 10 2008 023 134 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Ein- und Ausschaltbedingung für eine Motorbremseinrichtung einer Dauerbremsanlage eines Fahrzeuges bekannt. In Abhängigkeit von vorgegebenen Fahrparametern wird ein Dauerbremsmoment an einer Abtriebswelle eines Abtriebsstrangs mittels eines von einer Motorbremseinrichtung und von einer Retardereinrichtung angeforderten Bremsmomentes eingestellt, wobei die Aktivierung und Deaktivierung der Motorbremseinrichtung in Abhängigkeit von einem Momentenschwellwert vorgegeben wird. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zu schaffen. Zudem sollen ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
- Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs ist zudem Gegenstand von Anspruch 6. Hinsichtlich eines Computerprogrammprodukts wird auf den Patentanspruch 9 verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. Der Antriebsstrang umfasst zumindest ein Antriebsaggregat, ein Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, eine Motorbremseinrichtung und einen Abtrieb.
- Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich bevorzugt um ein Nutzfahrzeug, bei welchem in einem Schubbetrieb eine Motorbremswirkung durch eine zusätzlich aktivierbare Motorbremseinrichtung gesteigert werden kann.
- Die Motorbremseinrichtung ist vorzugsweise als zusätzliche Dauerbremseinrichtung ausgebildet. So kann die Motorbremseinrichtung beispielsweise als Auspuff-Drosselklappe oder Konstantdrossel oder als kombinierte Lösung aus Auspuff-Drosselklappe und Konstantdrossel ausgebildet sein. Auch kann die Motorbremseinrichtung als sogenannte Turbobrake ausgebildet sein. Die Motorbremseinrichtung kann ebenso als Retarder oder als elektrische Maschine ausgebildet sein, wenn diese im Antriebsstrang derart angeordnet sind, dass durch entsprechende Ansteuerung des Retarder oder der elektrischen Maschine die Motorbremswirkung im Schubbetrieb gesteigert werden kann.
- Die Aktivierung der Motorbremseinrichtung kann vom Fahrzeugführer über ein Bedienelement angefordert werden, wobei das Bedienelement beispielsweise in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnet sein kann.
- Das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs kann als Brennkraftmaschine bzw. Verbrennungsmotor, als Elektromotor oder als Hybridantrieb, umfassend einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, ausgebildet sein.
- Bei dem Getriebe handelt es sich bevorzugt um ein automatisches bzw. automatisiertes Getriebe, welches beispielsweise als Automatgetriebe ausgeführt ist, bei dem zur Schaltung einer Gangstufe reibschlüssige Schaltelemente geschlossen werden.
- Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die bei einem Schubbetrieb des Antriebsstrangs während eines Ausrollvorgangs aktivierte Motorbremseinrichtung vor Ausführung einer Schubrückschaltung, bei der eine Turbinendrehzahl des Drehmomentwandlers unterhalb einer Motorleerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats liegt, zu einem Zeitpunkt deaktiviert wird, der so bestimmt ist, dass bei Ausführung der Schubrückschaltung ein Lastwechsel im Antriebsstrang vermieden wird.
- Unter einer deaktivierten Motorbremseinrichtung soll zum einen verstanden werden, dass die Motorbremswirkung im Schubbetrieb ausschließlich durch die Motorbremswirkung des Antriebsaggregats erzeugt wird, die Motorbremswirkung aber nicht mehr durch die Motorbremseinrichtung gesteigert wird. Ist die Motorbremseinrichtung als regelbare Motorbremseinrichtung ausgebildet, dann soll unter einer deaktivierten Motorbremseinrichtung auch eine betätigte Motorbremseinrichtung verstanden werden, wobei das von der noch betätigten Motorbremseinrichtung bewirkte Motorbremsmoment zumindest soweit reduziert ist, dass bei einer anschließenden Schubrückschaltung, bei der die Turbinendrehzahl des Drehmomentwandlers unterhalb der Motorleerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats liegt, ein Lastwechsel im Antriebsstrang vermieden wird.
- Bei der Schubrückschaltung wird somit ein Drehzahlkreuzen der Turbinendrehzahl mit der Drehzahl des Antriebsaggregats vermieden, wodurch die Schaltqualität der Schubrückschaltung sowie ein Fahrkomfort während eines Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs verbessert werden.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer erkannten Notbremsung bzw. Vollbremsung ein Abschaltbefehl zum Deaktivieren der Motorbremseinrichtung ignoriert wird und die Motorbremseinrichtung zur Unterstützung der Notbremsung bzw. der Vollbremsung über den ermittelten Abschaltzeitpunkt hinaus betätigt bleibt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Kraftfahrzeug einen Fahrzeugstillstand schneller erreicht. Eine Notbremsung bzw. eine Vollbremsung kann beispielsweise auf Grund eines schnell losgelassenen Gaspedals und eines kräftig betätigten Bremspedals erkannt werden.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln der Steuerungseinrichtung handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen des Getriebes Daten auszutauschen. Zu den hardwareseitigen Mitteln zählen weiterhin ein Speicher zur Datenspeicherung und ein Prozessor zur Datenverarbeitung. Zu den softwareseitigen Mitteln zählen Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- So umfasst das Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest eine Empfangsschnittstelle, die ausgebildet ist, Signale von Signalgebern zu empfangen. Die Signalgeber können beispielsweise als Sensoren ausgebildet sein, die Messgrößen erfassen und an das Steuergerät übermitteln. Ein Signalgeber kann auch als Signalfühler bezeichnet werden. So kann die Empfangsschnittstelle von Signalgebern Signale empfangen, welche eine Drehzahl des Antriebsaggregats oder eine Drehzahl der Turbinenwelle des hydrodynamischen Drehmomentwandlers anzeigen bzw. über welche eine Drehzahl des Antriebsaggregats oder eine Drehzahl der Turbinenwelle des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ermittelt werden kann. Auch kann die Empfangsschnittstelle ein Signal von einem Bedienelement empfangen, durch welches eine Anforderung zur Aktivierung der Motorbremseinrichtung indiziert wird.
- Das Steuergerät weist zudem eine Datenverarbeitungseinheit auf, um die empfangenen Eingangssignale bzw. die Information der empfangenen Eingangssignale auszuwerten und/oder zu verarbeiten.
- Auch weist das Steuergerät eine Sendeschnittstelle auf, die ausgebildet ist, Steuersignale an Stellglieder auszugeben. Unter einem Stellglied sind Aktuatoren zu verstehen, die die Befehle des Steuergeräts umsetzen. Die Aktuatoren können beispielsweise als elektromagnetische Ventile ausgebildet sein. Das Steuergerät kann beispielsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein, welches zur Steuerung oder Regelung des Getriebes, der Motorbremseinrichtung und des Antriebsaggregats entsprechende Steuersignale an die jeweiligen Antriebsstrangkomponenten ausgeben kann.
- Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches wenn es auf einem Prozessor einer Steuerungseinrichtung läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren.
- Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 einen Antriebsstrang mit einem Automatgetriebe und einem hydrodynamischen Drehmomentwandler in einer schematischen Darstellung, -
2 einen beispielhaften Drehzahlverlauf während einem Ausrollvorgang mit einer herkömmlichen Betätigung einer Motorbremseinrichtung und -
3 einen beispielhaften Drehzahlverlauf während einem Ausrollvorgang mit einer erfindungsgemäßen Betätigung einer Motorbremseinrichtung. -
1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstrangs1 eines Kraftfahrzeugs, wobei der dargestellte Antriebsstrang1 ein Antriebsaggregat2 , ein Getriebe3 , eine Motorbremseinrichtung6 und einen Abtrieb5 umfasst. Das Getriebe3 ist als Automatgetriebe ausgebildet und im Kraftfluss zwischen das Antriebsaggregat1 und den Abtrieb5 des Antriebsstrangs1 geschaltet. Der Abtrieb5 ist als Antriebsachse ausgebildet, welche hier zumindest ein Achsgetriebe, zwei Antriebswellen und zwei Antriebsräder umfasst. Eine Ausgangswelle des Automatgetriebes3 steht über das Achsgetriebe und die zwei Antriebswellen mit den Antriebsrädern der Antriebsachse in Triebverbindung. - Eingangsseitig ist dem Automatgetriebe
3 ein mit einer Überbrückungskupplung versehener hydrodynamischer Drehmomentwandler4 vorgeschaltet. Der Drehmomentwandler4 umfasst ein Pumpenrad und ein Turbinenrad, wobei das Pumpenrad starr mit einer Triebwelle des Antriebsaggregats2 in Verbindung steht, die bedarfsweise über die Überbrückungskupplung und einen Schwingungsdämpfer mit einer Eingangswelle des Automatgetriebes3 verbindbar ist. Das Turbinenrad des Drehmomentwandlers4 ist mit der Eingangswelle des Automatgetriebes3 verbunden. - Das in
1 dargestellte Automatgetriebe3 ist in Planetenbauweise ausgeführt und verfügt über vier Radsätze und fünf Schaltelemente, wobei die Schaltelemente als reibschlüssige Bremsen und reibschlüssige Kupplungen ausgeführt sind. Es können insgesamt acht Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang geschaltet werden, wobei in jedem dieser Gänge drei Schaltelemente geschlossen und zwei Schaltelemente geöffnet sind. Zur Ausführung eines Gangwechsels und damit zur Ausführung eines Schaltvorgangs wird mindestens eines der zuvor geöffneten Schaltelemente geschlossen bzw. zugeschaltet und mindestens eines der zuvor geschlossenen Schaltelemente geöffnet bzw. weggeschaltet. Das in1 gezeigte Getriebeschema ist rein exemplarischer Natur. Es können zusätzlich zu reibschlüssigen Schaltelementen auch formschlüssige Schaltelemente vorhanden sein. - Dem Antriebsaggregat
2 ist ein Motorsteuergerät7 und dem Automatgetriebe3 ist ein Getriebesteuergerät8 zugeordnet. Der Betrieb des Antriebsaggregats2 wird mit Hilfe des Motorsteuergeräts7 gesteuert und/oder geregelt, wozu das Motorsteuergerät7 mit dem Antriebsaggregat2 Daten9 austauscht. Der Betrieb des Automatgetriebes3 wird von dem Getriebesteuergerät8 gesteuert und/oder geregelt, wozu das Getriebesteuergerät8 mit dem Automatgetriebe3 Daten10 austauscht. Ferner tauschen auch das Motorsteuergerät7 und das Getriebesteuergerät8 untereinander Daten11 aus. - Gemäß
1 werden dem Getriebesteuergerät8 von weiteren, hier nicht dargestellten Sensoren Daten12 bereitgestellt, auf Grundlage derer das Getriebesteuergerät8 den Betrieb des Automatgetriebes3 steuert und/oder regelt, beispielsweise Daten über eine Position bzw. einen Betätigungsgrad eines Bremspedals. Auch werden dem Motorsteuergerät7 von weiteren, hier nicht dargestellten Sensoren Daten13 bereitgestellt, auf Grundlage derer das Motorsteuergerät7 den Betrieb des Antriebsaggregats2 steuert und/oder regelt, beispielsweise Daten über eine Position bzw. einen Betätigungsgrad eines Fahr- bzw. Gaspedals. - Im Zugbetrieb des Antriebsstranges
1 wird ein Antriebsmoment des Antriebsaggregats2 über den hydrodynamischen Drehmomentwandler4 und das Automatgetriebe3 zu dem Abtrieb5 geführt. In einem Schubbetrieb des Antriebsstrangs1 hingegen wird ein Drehmoment im Antriebsstrang1 ausgehend vom Abtrieb5 über das Automatgetriebe3 und den hydrodynamischen Drehmomentwandler4 in Richtung des Antriebsaggregats2 geführt. Das Antriebsaggregat2 liefert dann ein Motorbremsmoment, welches sich bei Ausbildung des Antriebsaggregats2 als Verbrennungsmotor im Wesentlichen durch die Ladungswechselarbeit ergibt. Die Motorbremseinrichtung6 ist dazu vorgesehen, im Schubbetrieb die Motorbremswirkung des Antriebsaggregats2 noch zu steigern. Der Betrieb der Motorbremseinrichtung6 kann sowohl von dem Motorsteuergerät7 als auch von dem Getriebesteuergerät8 gesteuert und/oder geregelt werden, wozu das Motorsteuergerät7 und/oder das Getriebesteuergerät8 mit der Motorbremseinrichtung6 Daten9 ,14 austauschen. - In
2 sind ein Verlauf einer Turbinendrehzahln_tu und ein Verlauf einer Motordrehzahln_mot des Antriebsaggregats2 während eines herkömmlichen Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs dargestellt. Während des Ausrollvorgangs wird das Antriebsaggregat2 in einem Schubbetrieb betrieben. Zu Beginn des Drehzahlverlaufs ist die Motorbremseinrichtung6 aktiviert, wodurch die Motorbremswirkung des Antriebsaggregats2 erhöht ist. Die Wandlerüberbrückungskupplung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist geschlossen, was daran erkennbar ist, dass sich der Verlauf der Turbinendrehzahln_tu und der Verlauf der Motordrehzhal n_mot überdecken. Während des Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs werden bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung und aktivierter Motorbremseinrichtung6 zu den Zeitpunktent1 undt2 Schubrückschaltungen durchgeführt. Das Motorbremsmoment ist bei niedrigeren Drehzahlen geringer als bei höheren Drehzahlen. Da nach der Durchführung einer Schubrückschaltung wieder eine höhere Motordrehzahln_mot des Antriebsaggregats2 vorherrscht, liegt nach der Schubrückschaltung folglich auch wieder ein höheres Motorbremsmoment vor. Bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung und aktiver Motorbremseinrichtung6 ist es vorteilhaft, während der Ausführung einer Schubrückschaltung die Motorbremseinrichtung6 zu deaktivieren. Dadurch wird der Synchronisationsvorgang beim Schalten in die neue Gangstufe vereinfacht, da das durch die Motorbremseinrichtung6 bewirkte Bremsmoment bei dem Synchronisationsvorgang nicht anfällt. - Beim Erreichen einer Motorleerlaufdrehzahl
n_mot_LL zum Zeitpunktt3 wird die Wandlerüberbrückungskupplung des Drehmomentwandlers geöffnet und die Motordrehzahln_mot des Antriebsaggregats2 durch eine Leerlaufsteuerung oder Leerlaufregelung zumindest annähernd auf der Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL gehalten, was in2 gemäß der strichpunktierten Linien_mot dargestellt ist. Da sich während des Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert, reduziert sich die Turbinendrehzahln_tu und nimmt einen Verlauf an, welcher gemäß der gestrichelten Linien_tu dargestellt ist. - Zum Zeitpunkt
t4 wird erneut eine Schubrückschaltung durchgeführt. Zu diesem Zeitpunktt4 liegt die Turbinendrehzahln_tu bereits unterhalb der Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL des Antriebsaggregats2 . Durch die Schubrückschaltung steigt die Turbinendrehzahln_tu wieder an und kreuzt zum Zeitpunktt5 die Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL des Antriebsaggregats2 . Verringert sich nach der Schubrückschaltung während des Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeuges die Fahrzeuggeschwindigkeit, dann sinkt die Turbinendrehzahln_tu auch bei der neu eingelegten Gangstufe wieder unter die Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL des Antriebsaggregats2 . Nach Ausführung der Schubrückschaltung erfolgt somit ein zweifaches Kreuzen der Turbinendrehzahln_tu mit der Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL des Antriebsaggregats2 , wodurch im Antriebsstrang1 zwei unerwünschte Lastwechsel entstehen, durch welche ein Fahrkomfort während des Ausrollvorgangs negativ beeinflusst wird. - Um dieses zweifache Kreuzen der Turbinendrehzahl
n_tu und der Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL des Antriebsaggregats2 und die damit einhergehenden unerwünschten Lastwechsel im Antriebsstrang1 vermeiden zu können, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Abschaltzeitpunkt für die während des Ausrollvorganges des Kraftfahrzeugs betätigte Motorbremseinrichtung6 bestimmt. In3 sind ein Verlauf einer Turbinendrehzahln_tu und ein Verlauf einer Motordrehzahln_mot des Antriebsaggregats2 während eines Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Betätigung einer Motorbremseinrichtung6 dargestellt. Zunächst wird wie bei2 das Antriebsaggregat2 in einem Schubbetrieb betrieben, die Motorbremseinrichtung6 ist aktiv und die Wandlerüberbrückungskupplung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist geschlossen. Während des Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs werden bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung und aktivierter Motorbremseinrichtung6 zu den Zeitpunktent7 undt8 Schubrückschaltungen durchgeführt. - Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun ein Abschaltzeitpunkt
t9 für die aktive Motorbremseinrichtung6 bestimmt. Es ist vorgesehen, die Motorbremseinrichtung6 bereits zu deaktivieren, wenn eine Motordrehzahln_mot des Antriebsaggregats2 bzw. eine Turbinendrehzahln_tu des Drehmomentwandlers4 einen Drehzahlwert erreicht, der um einen bestimmten Offset oberhalb der Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL liegt. Der Offset kann beispielsweise in Anhängigkeit eines Bremsgradienten des Antriebsstrangs1 , einer Fahrzeugmasse und weiteren Randbedingungen, wie beispielsweise einer Abschalttotzeit der Motorbremsvorrichtung6 , variabel vorgegeben werden. Der Bremsgradient des Antriebsstrangs1 kann beispielsweise aus dem Verlauf der Drehzahln_mot des Antriebsaggregats2 , aus dem Verlauf der Turbinendrehzahln_tu oder dem Verlauf einer Getriebeabtriebsdrehzahl ermittelt werden. - Der Offset kann von dem Getriebesteuergerät
8 ermittelt werden, welche dann, wenn die Motordrehzahln_mot des Antriebsaggregats2 bzw. die Turbinendrehzahln_tu des Drehmomentwandlers4 den Drehzahlwert erreicht ein Steuersignal zum Deaktivieren der Motorbremseinrichtung6 an die Motorbremseinrichtung6 direkt oder an das Motorsteuergerät7 ausgibt, welche dann das Steuersignal zum Deaktivieren der Motorbremseinrichtung6 an die Motorbremseinrichtung6 ausgibt. - Gemäß
3 wird dieser Drehzahlwert zum Zeitpunktt9 erreicht, wodurch die Motorbremseinrichtung6 deaktiviert wird. Anschließend stellt sich ein im Vergleich zur2 aufgrund der geringeren Motorbremswirkung flacherer Drehzahlverlauf ein. Aufgrund der geringeren Motorbremswirkung wird die Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL zu einem späteren Zeitpunktt10 erreicht, zu welchem die Wandlerüberbrückungskupplung des Drehmomentwandlers4 geöffnet und die Motordrehzahln_mot des Antriebsaggregats2 durch eine Leerlaufsteuerung oder Leerlaufregelung zumindest annähernd auf der Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL gehalten wird, was in3 gemäß der strichpunktierten Linien_mot dargestellt ist. Da sich während des Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert, reduziert sich die Turbinendrehzahln_tu und nimmt einen Verlauf an, welcher gemäß der gestrichelten Linien_tu dargestellt ist. - Die Schaltpunkte für die während des Schubbetriebs durchzuführenden Schubrückschaltungen werden abhängig von einer vorliegenden Fahrzeugverzögerung oder einer hierzu äquivalenten Größe festgelegt. So wird bei einer starken Fahrzeugverzögerung eine Schubrückschaltung zu einem früheren Zeitpunkt, also bei einer höheren Schaltdrehzahl ausgelöst, als bei einer geringeren Fahrzeugverzögerung. Wird eine während des Schubbetriebs des Antriebsstrangs
1 aktive Motorbremseinrichtung6 deaktiviert, resultiert dies in einer geringeren Fahrzeugverzögerung, wodurch der Schaltpunkt für eine folgende Schubrückschaltung verschoben und die Schubrückschaltung zu einem späteren Zeitpunkt, also bei einer niedrigeren Schaltdrehzahl ausgelöst wird. - Nach dem Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung wird zum Zeitpunkt
t11 erneut eine Schubrückschaltung durchgeführt. Da nach dem Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung die Turbinendrehzahln_tu gemäß3 betragsmäßig einen geringeren Drehzahlgradienten aufweist als die Turbinendrehzahln_tu gemäß2 , kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Schubrückschaltung, bei welcher die Turbinendrehzahln_tu des Drehmomentwandlers4 unterhalb der Motorleerlaufdrehzahlm_mot_LL liegt, bei einer niedrigeren Schaltdrehzahl und dadurch entsprechend später ausgeführt werden. Dadurch kann ein Kreuzen der nach der Schubrückschaltung wieder ansteigenden Turbinendrehzahln_tu mit der Motorleerlaufdrehzahln_mot_LL vermieden und folglich ein Fahrkomfort während eines Ausrollvorgangs verbessert werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Antriebsstrang
- 2
- Antriebsaggregat
- 3
- Getriebe
- 4
- Drehmomentwandler
- 5
- Abtrieb
- 6
- Motorbremseinrichtung
- 7
- Motorsteuergerät
- 8
- Getriebesteuergerät Daten
- 9
- Daten
- 10
- Daten
- 11
- Daten
- 12
- Daten
- 13
- Daten
- 14
- Daten
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008023134 A1 [0006]
Claims (9)
- Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges (1) eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Antriebsaggregat (2), ein Getriebe (3) mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (4), eine Motorbremseinrichtung (6) und einen Abtrieb (5), dadurch gekennzeichnet, dass die bei einem Schubbetrieb des Antriebsstrangs (1) während eines Ausrollvorgangs aktivierte Motorbremseinrichtung (6) vor Ausführung einer Schubrückschaltung, bei der die Turbinendrehzahl (n_tu) des Drehmomentwandlers (4) unterhalb der Motorleerlaufdrehzahl (n_mot_LL) des Antriebsaggregats (2) liegt, zu einem Zeitpunkt deaktiviert wird, der so bestimmt ist, dass bei Ausführung der Schubrückschaltung ein Lastwechsel im Antriebsstrang (1) vermieden wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während des Ausrollvorgangs eine Motordrehzahl (n_mot) des Antriebsaggregats (2) oder eine Turbinendrehzahl (n_tu) des Drehmomentwandlers (4) ermittelt wird und das Abschalten der Motorbremseinrichtung (6) zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Drehzahl (n_mot) des Antriebsaggregats (2) oder die Turbinendrehzahl (n_tu) des Drehmomentwandlers (4) einen Drehzahlwert erreicht, der um einen bestimmten Offset oberhalb der Motorleerlaufdrehzahl (n_mot_LL) liegt. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Offsets oder bei der Bestimmung des Zeitpunkts zum Deaktivieren der Motorbremseinrichtung (6) ein Bremsgradient des Antriebsstrangs (1), eine aktuelle Fahrzeugmasse oder eine Abschalttotzeit der Motorbremseinrichtung (6) berücksichtigt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung einer Schubrückschaltung mit geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung des Drehmomentwandlers (4) die Motorbremseinrichtung (6) deaktiviert wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkannter Notbremsung ein Abschaltbefehl zum Deaktivieren der Motorbremseinrichtung (6) ignoriert wird und die Motorbremseinrichtung (6) zur Unterstützung der Notbremsung über den ermittelten Abschaltzeitpunkt hinaus betätigt bleibt. - Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs (1) eines Kraftfahrzeugs umfassend zumindest eine Empfangsschnittstelle, die ausgebildet ist, Signale von Signalgebern zu empfangen, eine Datenverarbeitungseinheit, die ausgebildet ist, die empfangenen Signale zu verarbeiten und eine Sendeschnittstelle, die ausgebildet ist, Steuersignale an Stellglieder auszugeben, wobei das Steuergerät eine bei einem Schubbetrieb des Antriebsstrangs (1) während eines Ausrollvorgangs aktivierte Motorbremseinrichtung (6) vor Ausführung einer Schubrückschaltung, bei der die Turbinendrehzahl (n_tu) des Drehmomentwandlers (4) unterhalb der Motorleerlaufdrehzahl (n_mot_LL) des Antriebsaggregats (2) liegt, zu einem Zeitpunkt deaktiviert, der so bestimmt ist, dass bei Ausführung der Schubrückschaltung ein Lastwechsel im Antriebsstrang (1) vermieden wird.
- Steuergerät nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe das Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis5 steuerungsseitig ausführt. - Steuergerät nach
Anspruch 6 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät als Getriebesteuergerät (8) ausgebildet ist. - Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis5 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäßAnspruch 6 , ausgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223274.9A DE102017223274A1 (de) | 2017-12-19 | 2017-12-19 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
JP2018166790A JP2019132423A (ja) | 2017-12-19 | 2018-09-06 | 自動車のドライブトレインを作動させる方法 |
US16/222,346 US20190184963A1 (en) | 2017-12-19 | 2018-12-17 | Method for operating a drive train of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223274.9A DE102017223274A1 (de) | 2017-12-19 | 2017-12-19 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017223274A1 true DE102017223274A1 (de) | 2019-06-19 |
Family
ID=66674345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017223274.9A Pending DE102017223274A1 (de) | 2017-12-19 | 2017-12-19 | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190184963A1 (de) |
JP (1) | JP2019132423A (de) |
DE (1) | DE102017223274A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020115778A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-16 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102021204701A1 (de) | 2021-05-10 | 2022-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102021208159A1 (de) | 2021-07-28 | 2023-02-02 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2024125950A1 (de) * | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum steuern einer motorbremse eines verbrennungsmotors |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321948A1 (de) * | 1983-06-18 | 1985-01-03 | Renk Ag Zahnraeder | Antriebs- und bremsanlage fuer fahrzeuge |
DE10103011A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-09-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zum Einhalten eines Sollbremsmomentes |
DE10339427A1 (de) * | 2003-08-27 | 2005-03-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges |
DE102008023134A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ein- und Ausschaltbedingung für eine Motorbremse einer Dauerbremsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6249733B1 (en) * | 1999-06-02 | 2001-06-19 | Caterpillar Inc. | Automatic engine retarder and transmission control in off highway earth moving equipment |
US9896099B2 (en) * | 2015-06-19 | 2018-02-20 | Allison Transmission, Inc. | System and method for minimizing shift cycling for engine operation using cruise control |
-
2017
- 2017-12-19 DE DE102017223274.9A patent/DE102017223274A1/de active Pending
-
2018
- 2018-09-06 JP JP2018166790A patent/JP2019132423A/ja active Pending
- 2018-12-17 US US16/222,346 patent/US20190184963A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321948A1 (de) * | 1983-06-18 | 1985-01-03 | Renk Ag Zahnraeder | Antriebs- und bremsanlage fuer fahrzeuge |
DE10103011A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-09-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zum Einhalten eines Sollbremsmomentes |
DE10339427A1 (de) * | 2003-08-27 | 2005-03-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges |
DE102008023134A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ein- und Ausschaltbedingung für eine Motorbremse einer Dauerbremsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020115778A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-16 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102021204701A1 (de) | 2021-05-10 | 2022-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE102021208159A1 (de) | 2021-07-28 | 2023-02-02 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2024125950A1 (de) * | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum steuern einer motorbremse eines verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2019132423A (ja) | 2019-08-08 |
US20190184963A1 (en) | 2019-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19916637C1 (de) | Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19743725B4 (de) | Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung zwischen einer Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung und einer Getriebeschaltsteuerungseinrichtung | |
DE102004058206B4 (de) | Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug | |
DE112012007067B4 (de) | Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung | |
DE102011005320A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE112012006767T5 (de) | Fahrzeuggetriebesteuerung | |
DE102017223274A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs | |
EP1855021B1 (de) | Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe | |
DE10040127B4 (de) | Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe | |
DE102015226134A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
EP3277552B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
DE102019203245A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018004291A1 (de) | Fahrzeugsteuer- bzw. regelsystem, Automatikgetriebe, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes und Computerprogramm-Erzeugnis | |
EP2600038A2 (de) | Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019201790A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges | |
DE102020216134A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Freischaukeln eines Fahrzeugs | |
DE102016221109A1 (de) | Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016121167A1 (de) | Verhältnissteuerung für stufenloses getriebe (cvt) | |
DE102007019657A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
WO2009053295A2 (de) | Kraftfahrzeugsteuerungssystem | |
DE10332668B4 (de) | Schaltbares Antriebssystem, Komponenten und Betriebsverfahren dafür | |
DE102011087771A1 (de) | Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102021214376B3 (de) | Verfahren und Getriebesteuergerät zum Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes | |
DE102017008737B4 (de) | Verfahren und system zum steuern der drehmomentübertragungsmittel eines fahrzeugs, sowie fahrzeug, computerprogramm und computerprogrammprodukt | |
DE102017108208A1 (de) | Verfahren zum Entspannen eines Triebstranges eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |