[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017223233A1 - Oxidatives Haarfärbemittel mit reduzierter Haarschädigung und verbesserten Färbeeigenschaften - Google Patents

Oxidatives Haarfärbemittel mit reduzierter Haarschädigung und verbesserten Färbeeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102017223233A1
DE102017223233A1 DE102017223233.1A DE102017223233A DE102017223233A1 DE 102017223233 A1 DE102017223233 A1 DE 102017223233A1 DE 102017223233 A DE102017223233 A DE 102017223233A DE 102017223233 A1 DE102017223233 A1 DE 102017223233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oxidation
xylitol
oxidation colorant
particularly preferably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223233.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Weser
Ulrike Schumacher
Claudia Kolonko
Constanze Neuba
Irmgard Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017223233.1A priority Critical patent/DE102017223233A1/de
Priority to FR1872810A priority patent/FR3076724B1/fr
Priority to GB1820639.1A priority patent/GB2571410B/en
Priority to US16/224,250 priority patent/US10780035B2/en
Publication of DE102017223233A1 publication Critical patent/DE102017223233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4322Direct dyes in preparations for temporarily coloring the hair further containing an oxidizing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Oxidationsfärbemittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, das mindestens ein Alkalisierungsmittel, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, mindestens eine Etherverbindung von Xylitol und, bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen enthält, wobei das Oxidationsfärbemittel bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,3, außerordentlich bevorzugt 9,5 bis 9,7, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Färbemittel zur oxidativen Haarfärbung, das eine optimierte Konditionierleistung und/oder eine verbesserte Färbeleistung aufweist, sowie ein Verfahren zur oxidativen Haarfärbung unter Einsatz eines oxidativen Färbemittels mit optimierter Konditionier- und/oder Färbeleistung.
  • Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden so genannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Oxidative Färbemittel bestehen üblicherweise aus zwei Komponenten: die eine Komponente enthält üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln, insbesondere Wasserstoffperoxid, die der ersten Komponenten erst kurz vor der Applikation auf das Haar beigemischt werden, oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone, m-Aminophenole und substituierte Pyridinderivate verwendet. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Konventionelle oxidative Färbemittel besitzen zur Stabilisierung der Farbstoffvorprodukte während der Lagerung und zur Reaktionsbeschleunigung während der oxidativen Anwendung einen stärker alkalischen pH-Wert, der deutlich über 9,0 liegt und mit Alkalisierungsmitteln, wie Alkanolaminen, Ammoniak oder anorganischen Basen, eingestellt wird. Insbesondere Ammoniak ermöglicht dabei gute Färbeergebnisse, offenbart jedoch aufgrund seines Geruchs und Reizpotenzials für Haut und Schleimhäute auch Nachteile für den Anwender. Das Alkalisierungsmittel führt zu einem Aufquellen der keratinischen Faser, wodurch die Farbstoffvorprodukte gut in das Haar eindringen können. Allerdings wird durch den alkalischen pH-Wert auch die schädigende Wirkung des Oxidationsmittels auf die Haarstruktur verstärkt. Die Schädigung der Haarstruktur, die besonders schnell wahrnehmbar ist, betrifft die Schuppung der Cuticula, also der äußeren Schicht der Keratinfaser. Dies macht sich in einer größeren Rauigkeit, schlechteren Haptik, vermindertem Glanz und schlechterer Stabilität der Faser bemerkbar. Durch die aufgeraute Struktur der Cuticula können kleine Moleküle, wie Wasser, schneller entweichen. Dadurch verliert geschädigtes Haar weiter an Geschmeidigkeit und Elastizität. Aber auch die Farbechtheitseigenschaften werden durch die aufgeraute Faseroberfläche verschlechtert.
  • Daher liegen besondere Bemühungen auf der Entwicklung leistungsfähiger oxidativer Färbemittel, die einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten, der bzw. die die Haarschädigende Wirkung des Oxidationsmittels ausgleichen kann bzw. können, so dass eine reduzierte Haarschädigung eintritt. Eine Reduzierung der Haarschädigung bezieht sich vorliegend sowohl auf eine Verringerung der Schäden an der Oberfläche als auch auf eine Verringerung der Schäden im Inneren der Keratinfaser.
  • Ein gebräuchliches Mittel zur Reduzierung oberflächlicher Haarschäden sind säurehaltige Conditioner. Mit ihrem sauren pH, der meist im Bereich von etwa pH 4 bis 5 liegt, glätten sie schnell die raue Faseroberfläche. Allerdings berührt diese Maßnahme nicht die Eigenschaften des Oxidationsfärbemittels selbst, denn dieses muss stark alkalisch eingestellt sein, um ein gutes Färbeergebnis zu erzielen. Die Anwendung eines sauren Conditioners kann also erst in einem nachgelagerten Arbeitsschritt erfolgen, was zeitraubend ist und auf den der Verbraucher gem verzichten würde. Färbemittel, die nur direktziehend färben und daher ohne die Einwirkung eines Oxidationsmittels auskommen, sind schwach bis stärker sauer eingestellt. Allerdings sind derartige direkte Färbungen, so genannte Tönungen, meist deutlich weniger wasch-, licht- und/oder reibecht als oxidative Färbungen. Da sie additiv färben, erzielen sie sichtbare Färbveränderungen meist nur auf relativ hellem bis maximal mittelblondem Haar. Bei der Oxidationsfärbung hingegen wird durch das Oxidationsmittel auch der Faser-eigene Farbstoff Melanin zerstört, so dass auch dunkleres Haar in vielen modischen Farbnuancen gefärbt werden kann, die häufig heller sind als die ursprüngliche Farbe der Faser.
  • Oxidationsfärbemittel, die auf einen schwach alkalischen oder sogar schwach sauren pH-Wert eingestellt sind, werden vom Verbraucher wegen des häufig weniger zufriedenstellenden Färbeergebnis nicht bevorzugt.
  • Zur Reduzierung von Haarschäden durch ein alkalisches Oxidationsfärbemittel werden diesen Mitteln häufig Fette oder Silicone eingesetzt. Die Formulierung solcher Färbemittel bringt zahlreiche Probleme mit sich, denn die fetthaltige Färbecreme muss sich spätestens bei der Herstellung der Anwendungsmischung problemlos mit dem stark wasserhaltigen Wasserstoffperoxid-Entwickler vermischen und auf das Haar auftragen lassen. Dies erfordert meist den Einsatz größerer Mengen an Tensiden oder Emulgatoren, die ebenfalls einen Beitrag zur Haarschädigung leisten können. Die wasserunlöslichen Fette, Öle, Wachse oder Silicone können die während der Einwirkzeit des Färbemittels explizit erwünschte Aufquellung des Haars und damit das Eindringen der Farbstoffvorprodukte in die Keratinfasern behindern. Auch lassen sich die Färbemittel nach der Einwirkzeit umso schlechter auswaschen, je mehr wasserunlösliche Bestandteile, wie Fette und Öle, enthalten sind. Darüber hinaus lassen sich fettarme und fettfreie Oxidationsfärbemittel in einfacher Weise transparent formulieren, eine Darreichungsform, die zurzeit von einer großen Verbrauchergruppe bevorzugt wird.
  • Der vorliegenden Anmeldung lag somit die Aufgabe zu Grunde, ein Oxidationsfärbemittel mit geringem Fettsubstanzgehalt bereitzustellen, das eine reduzierte Haarschädigung bewirkt.
  • Der vorliegenden Anmeldung lag weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Oxidationsfärbemittel mit geringem Fettsubstanzgehalt bereitzustellen, das das Haar nach dem Färbeprozess mit einer möglichst glatten Oberfläche hinterlässt.
  • Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein oxidatives Färbemittel zu entwickeln, dass eine verbesserte Färbeleistung aufweist. Unter der Verbesserung der Färbeleistung kann sowohl die Verbesserung der Farbintensität, die Erhöhung des Farbabstands als auch die Verbesserung des Farbaufzugs oder die Verbesserung der Chromatizität verstanden werden.
  • Es wurde nun gefunden, dass ein Färbemittel, enthaltend mindestens eine Etherverbindung von Xylitol, das Haar nach dem Färbeprozess mit einer signifikant glatteren Oberfläche hinterlässt als das gleiche Färbemittel, das keine Etherverbindungen von Xylitol enthält.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass ein Färbemittel, enthaltend mindestens eine Etherverbindung von Xylitol, die Färbeleistung einer oxidativen Färbebehandlung verbessern kann. Mit den erfindungsgemäßen Färbemitteln wird eine verbesserte Farbintensität und/oder ein erhöhter Farbabstand und/oder ein verbesserter Farbaufzug und/oder eine verbesserte Chromatizität erzielt als mit analogen Färbemitteln, die keine Etherverbindung von Xylitol enthalten.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von Xylitolethern in kosmetischen Zusammensetzungen war bereits bekannt. WO 2007/125239A1 offenbart die Verwendung von Xylitolethern mit bestimmten Mono-, Di oder Trisacchariden, bevorzugt mit Glucose, Fructose, Idose, Gulose, Galactose, Mannose, Ribose, Xylose, Saccharose, Maltose, Isomaltose, Lactose, Arabinose, Lyxose, Allose, Altrose Talose, Cellobiose oder Maltotriose, zur Herstellung von kosmetischen Reinigungsmitteln, insbesondere zur Verbesserung der Schaumeigenschaften dieser Reinigungsmittel.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Oxidationsfärbemittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, mindestens eine Etherverbindung von Xylitol und, bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen, wobei das Oxidationsfärbemittel bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,3, außerordentlich bevorzugt 9,5 bis 9,7, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.
  • Xylitol ist ein Zuckeralkohol mit 5 Kohlenstoffatomen und 5 Hydroxygruppen. Es hat die CAS-Nr. 87 -99-0.
  • Unter „Etherverbindungen von Xylitol“ werden sowohl die Etherverbindungen zwischen Xylitol und einer von Xylitol verschiedenen Verbindung mit mindestens einer zur Veretherung geeigneten OH-Gruppe als auch die Etherverbindungen zwischen zwei oder mehr Xylitolmolekülen miteinander als auch die intramolekularen Ether des Xylitols verstanden.
  • Bevorzugte intramolekulare Ether des Xylitols sind 1,4-Anhydroxylitol und 1,5-Anhydroxylitol, wobei 1,4-Anhydroxylitol besonders bevorzugt ist.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind die Xylitolether von Polyolen, insbesondere die Xylitolether von einem Polyol, das ausgewählt ist aus Polyolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 15 Hydroxygruppen, die linear oder zyklisch sein können und deren Kohlenstoffatom-Kette durch ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, unterbrochen sein kann.
  • Für die Veretherung mit Xylitol bevorzugte Polyole sind ausgewählt aus Monosacchariden, Oligosacchariden, Alditolen, 1,2-Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Glycerin, 1,3-Butandiol und Polyethylenglycol mit 2 bis 20 Ethylenglycoleinheiten.
  • Unter Oligosacchariden werden erfindungsgemäß Saccharide aus 2 bis 5 Monosacchariden, bevorzugt aus 2 bis 3 Monosacchariden, verstanden.
  • Für die Etherbildung mit Xylitol bevorzugte Monosaccharide sind ausgewählt aus Erythrose, Threose, Erythrulose, Ribose, Desoxyribose, Arabinose, Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose, Fucose und Rhamnose, besonders bevorzugt Glucose, Galactose, Fructose, Fucose und Rhamnose, außerordentlich bevorzugt Glucose.
  • Für die Etherbildung mit Xylitol besonders bevorzugte Disaccharide sind ausgewählt aus Maltose, Cellobiose, Saccharose, Lactose und Trehalose. Außerordentlich bevorzugt hiervon sind Maltose, Cellobiose und Saccharose, insbesondere Maltose und Cellobiose.
  • Für die Etherbildung mit Xylitol besonders bevorzugte Trisaccharide sind ausgewählt aus Maltotriose und Raffinose.
  • Für die Etherbildung mit Xylitol besonders bevorzugte Alditole sind ausgewählt aus Xylitol, Mannit (Mannitol), Isomalt, Lactit, Sorbit (Sorbitol oder Glucitol), Threit, Erythrit und Arabit. Erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Etherverbindung von Xylitol, ausgewählt aus Ethern von Xylitol mit mindestens einem Mono- oder Oligosaccharid und intramolekularen Xylitolethern sowie Mischungen hiervon, enthalten. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Etherverbindung von Xylitol, ausgewählt aus Xylitylmonoglucosid, Xylityloligoglucosid mit 2, 3, 4 oder 5 aufeinander folgenden Glucoseeinheiten, 1,4-Anhydroxylitol und 1,5-Anhydroxylitol sowie Mischungen hiervon, enthalten. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Etherverbindung von Xylitol, ausgewählt aus Xylitylmonoglucosid, Xylityloligoglucosid mit 2 oder 3 aufeinander folgenden Glucoseeinheiten und 1,4-Anhydroxylitol sowie Mischungen hiervon, enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind gekennzeichnet durch einen Gesamtgehalt an mindestens einer Etherverbindung von Xylitol von insgesamt 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels.
  • Das erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel kann als Wasser-basiertes Gel, als Emulsion, Creme, Lotion, Paste, Spray oder Shampoo vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel liegen als Wasser-basiertes Gel vor. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel liegen als Wasser-basiertes Gel vor, das, bezogen auf sein Gewicht, insgesamt null bis maximal 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% an Fettsubstanzen enthält.
  • Oxidative Färbeprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Daher ist es bevorzugt, dass der pH-Wert des erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittels im Bereich von 8 bis 11, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,3, außerordentlich bevorzugt 9,5 bis 9,7, liegt, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.
  • Die zur Einstellung des bevorzugten pH-Wertes erfindungsgemäß geeigneten Alkalisierungsmittel sind ausgewählt aus Ammoniak, basischen Aminosäuren, Alkalihydroxiden, Alkanolaminen, Alkalimetallmetasilikaten, Alkaliphosphaten und Alkalihydrogenphosphaten. Die Alkalimetallionen in den vorgenannten alkalisierenden Salzen sind bevorzugt Lithium, Natrium oder Kalium, insbesondere Natrium oder Kalium.
  • Die als Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe L-Arginin, D-Arginin, D,L-Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D,L-Lysin sowie Mischungen hiervon.
  • Die als Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkalihydroxide sind bevorzugt ausgewählt aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid sowie Mischungen hiervon.
  • Die als Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine weisen bevorzugt 2 bis 9 Kohlenstoffatome im Molekül auf und sind besonders bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, und 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine sind ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol; außerordentlich bevorzugt ist 2-Aminoethan-1-ol. Aber auch sekundäre Amine, wie Diisopropanolamin (1,1'-Iminodipropan-2-ol) sind erfindungsgemäß geeignete Alkalisierungsmittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid und Alkanolaminen, in einer Gesamtmenge von 2 - 8 Gew.-%, bevorzugt 2,5 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3,5 - 5 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels .
  • Da die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel Fettsubstanzen bevorzugt in einer Gesamtmenge von null bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1,0 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, ist bevorzugt kein Ammoniak oder Ammoniumhydroxid als Alkalisierungsmittel enthalten. Fettsubstanz-arme Oxidationsfärbemittel mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid setzen während des Färbevorgangs größere Mengen an Ammoniak frei als Fettsubstanz-reiche Oxidationsfärbemittel, so dass nicht-flüchtige Alkalisierungsmittel, also alle von Ammoniak oder Ammoniumhydroxid verschiedenen Alkalisierungsmittel, erfindungsgemäß bevorzugt sind. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Alkanolaminen, außerordentlich bevorzugt 2-Aminoethan-1-ol, in einer Gesamtmenge von 2 - 8 Gew.-%, bevorzugt 2,5 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3,5 - 5 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, Fettsubstanzen in einer Gesamtmenge von null bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1,0 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-% enthalten sind.
  • Unter Fettsubstanzen werden erfindungsgemäß Öle, Fette, Wachse, Fettalkohole und Fettsäuren verstanden.
  • Unter einem flüssigen Öl ist erfindungsgemäß eine bei Normalbedingungen organische flüssige Verbindung zu verstehen, die bei Normalbedingungen mit bidestilliertem Wasser zu weniger als 1 Gew.-% mischbar ist.
  • Unter Fetten sind erfindungsgemäß Triacylglycerine zu verstehen, also Triester von Glycerin mit Fettsäuren.
  • Unter einem Wachs ist erfindungsgemäß eine organische Verbindung zu verstehen, die bei Normalbedingungen in bidestilliertem Wasser zu weniger als 1 Gew.-% löslich ist, bei über 40 °C schmilzt und dann eine Flüssigkeit mit einer niedrigen Viskosität von 1 bis 800 mPas bei 20°C bildet. Laut der Definition der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft ist ein Wachs weiterhin bei 20 °C knetbar, fest bis brüchig-hart, weist eine grobe bis feinkristalline Struktur auf, ist farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig, weist eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf und ist unter leichtem Druck polierbar.
  • Unter Fettalkohol sind 1-Alkanole mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die linear (z. B. Cetylalkohol) oder verzweigt (z. B. 2-Ethylhexan-1-ol) sein können. Unter Fettsäuren sind 1-Carbonsäuren mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die linear (z. B. Ölsäure) oder verzweigt (z. B. 2-Ethylhexansäure) sein können.
  • Alle Angaben über die Aggregatzustände von Stoffen (fest, flüssig, gasförmig) in dieser Anmeldung beziehen sich auf Normalbedingungen. „Normalbedingungen“ sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20°C und ein Druck von 1013,25 mbar.
  • Ätherische Öle und Parfümöle bzw. Riechstoffe werden nicht zu den Fettsubstanzen gezählt. Unter ätherischen Ölen werden erfindungsgemäß Gemische aus flüchtigen Komponenten verstanden, die durch Wasserdampfdestillation aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, wie z. B. Citrusöle. Sofern in der vorliegenden Anmeldung von einem kosmetischen Öl die Rede ist, handelt es sich hierbei immer um ein kosmetisches Öl, das kein Riechstoff und kein ätherisches Öl ist, unter Normalbedingungen flüssig und mit Wasser nicht mischbar ist.
  • Die Definition eines Riechstoffs im Sinne der vorliegenden Anmeldung stimmt überein mit der fachmännisch üblichen Definition, wie sie dem RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Dezember 2007, entnommen werden kann. Danach ist ein Riechstoff eine chemische Verbindung mit Geruch und/ oder Geschmack, der die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems erregt (adäquater Reiz). Die hierzu notwendigen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind eine niedrige Molmasse von maximal 300 g/mol, ein hoher Dampfdruck, minimale Wasser- und hohe Lipidlöslichkeit sowie schwache Polarität und das Vorliegen mindestens einer osmophoren Gruppe im Molekül. Um flüchtige, niedermolekulare Substanzen, die üblicherweise und auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht als Riechstoff, sondern vornehmlich als Lösemittel angesehen und verwendet werden, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol und Aceton, von erfindungsgemäßen Riechstoffen abzugrenzen, weisen erfindungsgemäße Riechstoffe eine Molmasse von 74 bis 300 g/mol auf, enthalten mindestens eine osmophore Gruppe im Molekül und weisen einen Geruch und/oder Geschmack auf, das heißt, sie erregen die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel enthalten mindestens ein Tensid oder einen Emulgator.
  • Tenside und Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-28 Kohlenstoff-Atomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear. Basiseigenschaften der Tenside und Emulgatoren sind die orientierte Absorption an Grenzflächen sowie die Aggregation zu Mizellen und die Ausbildung von lyotropen Phasen.
  • Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter Tenside kann es bevorzugt sein, ein Gemisch von Tensiden einzusetzen, um die Stabilität der erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel optimal einzustellen.
  • Bevorzugte Tenside und Emulgatoren sind ausgewählt aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren sowie Mischungen hiervon. Diese Stoffe sind nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel enthalten mindestens ein nichtionisches Tensid.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte nichtionische Tenside sind ausgewählt aus Polydimethylsiloxanen, die mit Polyethylenglycol-Seitenketten modifiziert sind, weiterhin ausgewählt aus Anlagerungsprodukten von 6 bis 12 Ethylenoxid-Einheiten und einer bis zwei Propylenoxid-Einheiten an zweiwertige C10-16-Alkanglycole, weiterhin ausgewählt aus Alkylmono- und -oligoglycosiden der Formel R4O-[G]p, in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 6 steht, weiterhin ausgewählt aus mit 20 - 100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxyliertem Rizinusöl, ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit 10 - 100 Mol Ethylenoxid pro Mol, mit 20 - 100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxylierten Sorbitanmonoestem von linearen gesättigten und ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Besonders bevorzugt verwendete nichtionische Tenside sind ausgewählt aus Polydimethylsiloxanen, die mit Polyethylenglycol-Seitenketten modifiziert sind, wobei die Polyethylenglycol-Seitenketten einen Polymerisationsgrad von 3 bis 20, bevorzugt von 5 bis 15 und besonders bevorzugt von 12 aufweist. Außerordentlich bevorzugt ist ein Polydimethylsiloxan, das mit Polyethylenglycol-Seitenketten mit einem Polymerisationsgrad von 12 modifiziert ist und eine kinematische Viskosität von 260 cSt bei 25°C aufweist. Ein solches Silicontensid wird von Dow Corning unter dem Handelsnamen Xiameter OFX 0193 Fluid (früher: Dow Corning 193 C Fluid) mit der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone vertrieben.
  • Weitere besonders bevorzugt verwendete nichtionische Tenside sind ausgewählt aus Anlagerungsprodukten von 6 bis 12 Ethylenoxid-Einheiten und einer bis zwei Propylenoxid-Einheiten an zweiwertige C10-16-Alkanglycole, wobei bevorzugte zweiwertige C10-16-Alkanglycole ausgewählt sind aus 1,2-Decandiol, 1,2-Undecandiol, 1,2-Dodecandiol (Laurylglycol), 1,2-Tridecandiol, 1,2-Tetradecandiol, 1,2-Pentadecandiol und 1,2-Hexadecandiol sowie Mischungen hiervon. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ausgewählt aus Anlagerungsprodukten von 6 bis 12, bevorzugt 8 - 9 Ethylenoxid-Einheiten und einer bis zwei Propylenoxid-Einheiten an1,2-Decandiol, 1,2-Undecandiol, 1,2-Dodecandiol (Laurylglycol), 1,2-Tridecandiol, 1,2-Tetradecandiol, 1,2-Pentadecandiol oder 1,2-Hexadecandiol sowie Mischungen hiervon. Ein erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugtes nichtionisches Tensid dieser Klasse ist PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, das beispielsweise unter dem Handelsnamen Eumulgin L von BASF erhältlich ist.
  • Die Alkylmono- und -oligoglycoside der Formel R4O-[G]p, in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 6 steht, enthalten mit G einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, der sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableitet. Die bevorzugten Alkylmono- und -oligoglycoside sind somit Alkylmono- und -oligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 6. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muss und hier die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein großtechnisch hergestelltes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylmono- und - oligoglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylmono- und -oligoglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkylrest R4 leitet sich von primären Alkoholen mit 4 bis 22, bevorzugt 8 bis 18, besonders bevorzugt 8 bis 12 Kohlenstoffatomen ab. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Diese sind im Handel mit der INCI-Bezeichnung Caprylyl/Capryl Glucoside erhältlich. Weiterhin bevorzugt ist ein Alkyloligoglucosid-Handelsprodukt, dessen Alkylrest R4 von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol abgeleitet ist und das mit der INCI-Bezeichnung Coco-Glucoside erhältlich ist. Der Alkylrest R4 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von Laurylalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10 - 100, bevorzugt 10 - 30, besonders bevorzugt 15 bis 25 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10 - 100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind Laureth-10, Laureth-12, Laureth-15, Laureth-20, Laureth-30, Myreth-10, Myreth-12, Myreth-15, Myreth-20, Myreth-30, Ceteth-10, Ceteth-12, Ceteth-15, Ceteth-20, Ceteth-30, Steareth-10, Steareth-12 Steareth-15, Steareth-20, Steareth-30, Oleth-10, Oleth-12, Oleth-15, Oleth-20, Oleth-30, Ceteareth-10, Ceteareth-15, Ceteareth-12, Ceteareth-15, Ceteareth-20, Ceteareth-30 sowie Coceth-10, Coceth-12, Coceth-15, Coceth-20 und Coceth-30.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete mit 20 - 100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxylierte Sorbitanmonoestervon linearen gesättigten und ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, sind ausgewählt aus Polysorbate-20, Polysorbate-40, Polysorbate-60 und Polysorbate-80.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel enthalten das vorstehend beschriebene Silicontensid mit der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone und PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel enthalten das vorstehend beschriebene Silicontensid mit der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone, zusätzlich PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether und mindestens ein Alkyloligoglycosid der Formel R4O-[G]p, in der R4 für einen Alkylrest mit 8 bis 18, bevorzugt 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, G für einen Glucoserest und p für Zahlen von 1,1 bis 2 steht.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel enthalten mindestens ein zwitterionisches und/oder mindestens ein amphoteres Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
  • Als anionische Tenside eignen sich alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe, die eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe, beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe, und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 8 bis 24 C-Atomen im Molekül aufweisen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), polyethoxylierte Ethercarbonsäuren, Acylsarcoside, Acyltauride, Acylisethionate, Sulfobemsteinsäuremono- und -dialkylester und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 1 bis 6 Ethylenoxidgruppen, lineare Alkansulfonate, lineare alpha-Olefinsulfonate, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit bis zu 6 Doppelbindungen, alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren, C8-C20-Alkylsulfate und C8-C20-Alkylethersulfate mit zu bis 15 Oxyethylgruppen, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Ester von Weinsäure oder Zitronensäure mit ethoxylierten oder propoxylierten Fettalkoholen, gegebenenfalls polyethoxylierte Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester, sowie Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate. Bevorzugte anionische Tenside sind Seifen, C8-C20-Alkylsulfate, C8-C20-Alkylethersulfate und C8-C20-Ethercarbonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethylenoxidgruppen im Molekül. Besonders bevorzugt ist Natriumcetearylsulfat.
  • Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge an Tensid oder Tensiden in den erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemitteln 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 - 3,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels.
  • Weitere besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein nichtionisches Tensid in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 - 3,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, enthalten.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Verdickungspolymer in einer Gesamtmenge von 0,2 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittels, enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verdickungspolymere sind ausgewählt aus Xanthan und Acrylsäurepolymeren sowie Mischungen hiervon. Überraschend wurde gefunden, dass sich mit Xanthan und Acrylsäurepolymeren Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erzielen lassen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittels, 0,05 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 Gew.-% Xanthan enthalten. Erfindungsgemäß geeignete Acrylsäurepolymere sind ausgewählt aus Homopolymeren der Acrylsäure und ihrer Salze, die vernetzt oder unvernetzt sind, sowie aus Copolymeren von Acrylsäure(salz), die vernetzt oder unvernetzt sein können.
  • Die Vernetzung erfolgt mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Trimethylolpropan, Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbit, Sucrose oder Glucose erfolgen. Bevorzugte Vernetzungsagentien sind ausgewählt aus Pentaerythritylallylether, Sucroseallylether, Trimethylolpropanallylether und Propylenallylether.
  • Geeignete Comonomere für die Acrylsäurecopolymere sind ausgewählt aus Acrylsäure-C1-4-alkylestern, nicht-ethoxylierten Estern der Acrylsäure mit linearen C10-C30-Monoalkoholen, dem Halbester der Itaconsäure mit Steareth-20, dem Ester der Methacrylsäure mit Steareth-20, Methacrylsäure-C1-4-alkylestern, Acrylamid und Methacrylamid.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Acrylsäurepolymere sind ausgewählt aus vernetzten Homopolymeren der Acrylsäure und ihrer Salze, unvernetzten Homopolymeren der Acrylsäure und ihrer Salze, vernetzten Copolymeren aus Acrylsäure und nicht-ethoxylierten Estern der Acrylsäure mit linearen C10-C30-Monoalkoholen sowie Mischungen dieser Acrylsäurepolymere. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Acrylsäurepolymer in einer Gesamtmenge von 0,2 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,4 - 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 0,7 Gew.-% enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, in einer Gesamtmenge von 0,2 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 - 1,5 Gew.-%, Xanthan und mindestens ein weiteres Verdickungspolymer, ausgewählt aus mindestens einem Acrylsäurepolymer, enthalten. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, in einer Gesamtmenge von 0,2 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 - 1,5 Gew.-%, Xanthan und mindestens ein weiteres Verdickungspolymer, ausgewählt aus vernetzten Homopolymeren der Acrylsäure und ihrer Salze, unvernetzten Homopolymeren der Acrylsäure und ihrer Salze, vernetzten Copolymeren aus Acrylsäure und nicht-ethoxylierten Estern der Acrylsäure mit linearen C10-C30-Monoalkoholen sowie Mischungen dieser Acrylsäurepolymere, enthalten.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass erfindungsgemäße und erfindungsgemäß verwendete Oxidationsfärbemittel mindestens ein kationisches Polymer enthalten.
  • Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere oder Polymere auf Basis natürlicher Polymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder, bevorzugt, als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, die mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere, wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen, wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alkylvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
  • Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
  • Aus der Vielzahl dieser Polymere haben sich als besonders wirkungsvolle Bestandteile der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination erwiesen:
    • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Besonders bevorzugte Polymere dieses Typs sind Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymere, insbesondere solche mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-7. Polyquaternium-7 ist zum Beispiel als Handelsprodukt Merquat®550 erhältlich. Ein anderes bevorzugtes Polymer dieses Typs ist das Homopolymer Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid), insbesondere die Homopolymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-6. Polyquaternium-6 ist zum Beispiel als Handelsprodukt Merquat®100 erhältlich. Weitere bevorzugte Polymere dieses Typs sind Terpolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Acrylamid und Ammoniumacrylat, insbesondere solche mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39. Polyquaternium-39 ist zum Beispiel als Handelsprodukt Merquat®3330 und Merquat®3331 erhältlich. Weitere bevorzugte Polymere dieses Typs sind Copolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure, insbesondere solche mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22. Polyquaternium-22 ist zum Beispiel als Handelsprodukt Merquat®280 erhältlich.
    • - Homopolymere der allgemeinen Formel -{CH2-[CR1COO-(CH2)mN+R2R3R4]}n X-, in der R1= -H oder -CH3ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkenyl- oder C1-4-Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2.Als physiologisch verträgliches Gegenionen X- kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Methosulfate und Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Weitere bevorzugt geeignete kationische Polymere, die von synthetischen Polymeren abgeleitet sind, sind beispielsweise Copolymere aus A1) 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (la)
    Figure DE102017223233A1_0001

    in der Xsteht für Chlorid, Sulfat, Methosulfat, und
    A2) Monomere aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen dieser Säuren, wobei das Monomere A2 50 bis 99,9 %, vorzugsweise 50 bis 90 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmacht; enthalten.
  • Ein höchst bevorzugtes Polymer, das wie zuvor dargestellt aufgebaut ist, ist unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-74 im Handel erhältlich.
  • Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich.
  • Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 im Handel erhältlich.
  • Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel G-O-B-N+RaRbRc A-
  • G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
  • B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
  • Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
  • A- ist ein übliches Gegenanion, vorzugsweise Chlorid.
  • Kationische, also quaternisierte, Cellulosen sind mit unterschiedlichem Substitutionsgrad, kationischer Ladungsdichte, Stickstoffgehalt und Molekulargewichten auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise wird Polyquaternium-67 im Handel unter den Bezeichnungen Polymer® SL oder Polymer® SK (Amerchol) angeboten. Unter der Handelsbezeichnung Mirustyle® CP der Fa. Croda wird eine weitere höchst bevorzugte Cellulose angeboten. Diese ist eine als Trimonium and Cocodimonium Hydroxyethylcellulose derivatisierte Cellulose mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-72. Polyquatemium-72 kann sowohl in fester Form als auch bereits in wässriger Lösung vorgelöst verwendet werden.
  • Weitere kationische Cellulosen sind unter den Bezeichnungen Polymer JR® 400 (Amerchol, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10) sowie Polymer Quatrisoft® LM-200 (Amerchol, INCI-Bezeichnung Polyquatemium-24). Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Celquat® H 100 und Celquat® L200. Besonders bevorzugte kationische Cellulosen sind Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 und Polyquaternium-72.
  • Geeignete kationische Guarderivate sind bevorzugt ausgewählt aus Verbindungen mit der INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil& Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, das beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF und Chitolam® NB/101 im Handel verfügbar.
  • Schließlich sind auch kationische Polymere auf der Basis von Zuckern erfindungsgemäß mit Vorzug verwendbar. Derartige Verbindungen sind beispielsweise kationische Alkyloligoglucoside wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
    Figure DE102017223233A1_0002
  • In der zuvor dargestellten Formel stehen die Reste R unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 - C30 Alkenylrest, bevorzugt steht der Rest R für einen Rest R ausgewählt aus: Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl.
  • Die Reste R1 stehen unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6- bis C30-Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6- bis C30-Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest, ausgewählt aus Butyl, Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Besonders bevorzugt sind die Reste R1 gleich. Noch bevorzugter sind die Reste R1 ausgewählt aus technischen Mischungen der Fettalkoholschnitte aus C6/C8-Fettalkoholen, C8/C10 - Fettalkoholen, C10/C12 - Fettalkoholen, C12/C14 - Fettalkoholen, C12/C18-Fettalkoholen, und höchst bevorzugt sind hierbei diejenigen technischen Fettalkoholschnitte, die pflanzlichen Ursprungs sind.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die kationischen Alkyloligoglucoside sind die Verbindungen mit den INCI - Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-78, Polyquaternium-79, Polyquaternium-80, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82. Höchst bevorzugt sind die kationischen Alkyloligoglucoside mit den Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82. Derartige Verbindungen können beispielsweise unter der Bezeichnung Poly Suga® Quat von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • Die kationischen Alkyloligoglucoside sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 - 3,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten. Erfindungsgemäß umfasst ist selbstverständlich auch, dass Mischungen von kationischen Alkyloligoglucosiden verwendet werden können. Bevorzugt ist in diesem Falle, wenn jeweils ein langkettiges und ein kurzkettiges kationisches Alkyloligoglucosid gleichzeitig enthalten sind.
  • Ein weiteres kationisches Polymer kann auf der Grundlage von Ethanolamin erhalten werden. Das Polymer ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-71 im Handel erhältlich.
    Figure DE102017223233A1_0003
  • Dieses Polymer kann beispielsweise unter der Bezeichnung Cola® Moist 300 P von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • Polyquatemium-71 ist bevorzugt in einer Menge von 0,01 - 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 - 3,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.
  • Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • - kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie zum Beispiel unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550 und der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 sowie FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, zum Beispiel Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11 hat,
    • - quaternierter Polyvinylalkohol,
    • - sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquatemium-17, Polyquaternium-18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymere mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als drittem Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß verwendete Mittel, jeweils bezogen auf sein Gewicht, mindestens ein kationisches Polymer in einer Gesamtmenge von 0,01 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,7 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß verwendete Mittel, jeweils bezogen auf sein Gewicht, mindestens ein kationisches Polymer, ausgewählt aus Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymeren, insbesondere solchen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-7, Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid), Terpolymeren aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Acrylamid und Ammoniumacrylat, insbesondere solchen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39, sowie Copolymeren aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure, insbesondere solchen mit der INCI-Bezeichnung Polyquatemium-22, sowie Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,01 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 0,7 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%.
  • Als zwingende Inhaltsstoffe enthält das erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp.
  • Oxidationsfarbstoffvorprodukte können aufgrund ihres Reaktionsverhaltens in zwei Kategorien eingeteilt werden, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Entwicklerkomponenten können mit sich selbst den eigentlichen Farbstoff ausbilden.
  • Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride oder Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
  • Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen sowie Mischungen dieser Entwicklerkomponenten und Entwicklerkomponentensalze.
  • Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind ausgewählt aus 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin und Mischungen dieser Verbindungen sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Außerordentlich bevorzugt ist 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol und dessen physiologisch verträglichen Salze. Bevorzugt ist mindestens eine Entwicklerkomponente in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittels, enthalten.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Kupplerkomponente in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittels, enthalten.
  • Unter dem Begriff „anwendungsbereites Färbemittel“ wird im Sinne dieser Anmeldung die Mischung aus sämtlichen Oxidationsfarbstoffvorprodukten und sämtlichen Oxidationsmitteln, ggf. in Kombination mit einem geeigneten kosmetischen Träger, z.B. einem mit einem Verdickungsmittel verdickten wässrigen Gel oder einer Cremebasis, sowie ggf. in Kombination mit mindestens einem direktziehenden Farbstoff, verstanden.
  • Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus. Kuppler sind bevorzugt cyclische Verbindungen, die am Zyklus mindestens zwei Gruppen tragen, ausgewählt aus (i) gegebenenfalls substituierten Aminogruppen und/oder (ii) Hydroxylgruppen. Wenn die zyklische Verbindung ein Sechsring (bevorzugt aromatisch) ist, so befinden sich die besagten Gruppen bevorzugt in ortho-Position oder meta-Position zueinander.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp ausgewählt ist aus einer der folgenden Klassen:
    • - 3-Aminophenol (m-Aminophenol) und/oder dessen Derivate,
    • - 3-Aminoanilin (m-Diaminobenzol) und/oder dessen Derivate,
    • - 2-Aminoanilin (1,2-Diaminobenzol; o-Diaminobenzol) und/oder dessen Derivate,
    • - 2-Aminophenol (o-Aminophenol) und/oder dessen Derivate,
    • - Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe,
    • - Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivate,
    • - Pyridinderivate,
    • - Pyrimidinderivate,
    • - Monohydroxyindol-Derivate und/oder Monoaminoindol-Derivate,
    • - Monohydroxyindolin-Derivate und/oder Monoaminoindolin-Derivate,
    • - Pyrazolonderivate, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    • - Morpholinderivate, wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Aminobenzomorpholin,
    • - Chinoxalinderivate, wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
  • Gemische aus zwei oder mehreren Verbindungen aus einer oder mehreren dieser Klassen sind im Rahmen dieser Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte zusätzliche Kupplerkomponenten sind ausgewählt aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol (= 2-Amino-4-Hydroxyethylaminoanisol), 1,3-Bis (2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxy-ethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind dabei 3-Aminophenol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 1-Naphthol sowie deren physiologisch verträglichen Salze und Mischungen der genannten Komponenten.
  • Die mindestens eine Kupplerkomponente ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 10 Gew.-%, und außerordentlich bevorzugt 0,6 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittels, enthalten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind folgende Kombinationen aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten vom Entwicklertyp und vom Kupplertyp besonders bevorzugt, wobei die Aminverbindungen und die Stickstoffheterocyclen auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze vorliegen können:
    • p-Toluylendiamin / Resorcin;
    • p-Toluylendiamin / 2-Methylresorcin;
    • p-Toluylendiamin / 5-Amino-2-methylphenol;
    • p-Toluylendiamin / 3-Aminophenol;
    • p-Toluylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol;
    • p-Toluylendiamin / 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan;
    • p-Toluylendiamin / 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol;
    • p-Toluylendiamin / 2-Amino-3-hydroxypyridin;
    • p-Toluylendiamin / 1-Naphthol;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / Resorcin;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 2-Methylresorcin;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 5-Amino-2-methylphenol;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 3-Aminophenol;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1 -Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 2-Amino-3-hydroxypyridin;
    • 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1-Naphthol;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / Resorcin;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-Methylresorcin;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 5-Amino-2-methylphenol;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 3-Aminophenol;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-Amino-3-hydroxypyridin;
    • 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 1-Naphthol;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / Resorcin;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 2-Methylresorcin;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 5-Amino-2-methylphenol;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 3-Aminophenol;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)-propan;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 1 -Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxy-ethylamino)benzol;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 2-Amino-3-hydroxypyridin;
    • N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 1 -Naphthol;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / Resorcin;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 2-Methylresorcin;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 5-Amino-2-methylphenol;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 3-Aminophenol;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 2-Amino-3-hydroxypyridin;
    • 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1-Naphthol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Kombinationen 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol/3-Aminophenol und p-Toluylendiamin/3-Aminophenol. Außerordentlich bevorzugt, besonders im Hinblick auf die Verbesserung der Waschechtheit, ist die Kombination 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol/3-Aminophenol.
  • Um eine ausgewogene und subtile Nuancenausbildung zu erzielen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn weitere farbgebende Komponenten in dem erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel enthalten sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel zusätzlich mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), die - getrennt voneinander verpackt - folgendes umfasst:
    1. a) mindestens einen Container (C1), enthaltend ein Mittel zur oxidativen Haarfärbung, enthaltend:
      • - mindestens ein Alkalisierungsmittel,
      • - mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp,
      • - mindestens eine Etherverbindung von Xylitol und,
      • - bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen,
      • - wobei das Oxidationsfärbemittel bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,3, außerordentlich bevorzugt 9,5 bis 9,7, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C,
      und
    2. b) mindestens einen Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), die 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kits gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln, das zu den erfindungsgemäß verwendeten Oxidationsmittelzubereitungen und zu den erfindungsgemäßen Färbeverfahren Gesagte.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur oxidativen Haarfärbung, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. i) Bereitstellen eines kosmetischen Mittels (M1) zur oxidativen Haarfärbung keratinischer Fasern, enthaltend
      • - mindestens ein Alkalisierungsmittel,
      • - mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp,
      • - mindestens eine Etherverbindung von Xylitol und,
      • - bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen,
      • - wobei das Oxidationsfärbemittel bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,3, außerordentlich bevorzugt 9,5 bis 9,7, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C,
      und
    2. ii) Bereitstellen einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweisend, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, wobei optional mindestens ein Kationtensid enthalten ist,
    3. iii) Vermischen des kosmetischen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2), bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, bevorzugt 1:1 bis 1:2, direkt anschließend
    4. iv) Applizieren der in Schritt iii) erhaltenen Mischung auf die Haare und Belassen dieser Mischung für eine Zeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 20 bis 45 Minuten, bei Raumtemperatur und/oder bei 30 - 60°C, bevorzugt bei 32 - 50°C auf den Haaren,
    5. v) Spülen der Haare mit Wasser und/oder einer reinigenden Zusammensetzung, und
    6. vi) gegebenenfalls Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die Haare und gegebenenfalls Ausspülen, anschließend Trocknen.
  • Für oxidative Haarfärbeverfahren wird üblicherweise unmittelbar vor der Applikation auf das Haar das erfindungsgemäße Mittel (M1), das ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte und ggf. ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthält, mit einer wässrigen Oxidationsmittel-haltigen Zusammensetzung (M2) zu dem anwendungsbereiten Färbemittel vermischt und dann auf das Haar appliziert. Meistens sind das erfindungsgemäße Mittel (M1) und die Oxidationsmittel-haltige Zusammensetzung (M2) so aufeinander abgestimmt, dass bei einem Mischungsverhältnis von 1 zu 1, bezogen auf Gewichtsteile, in der fertigen Anwendungsmischung eine Anfangskonzentration an Wasserstoffperoxid von 0,5 - 12 Gew.-%, bevorzugt 2 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2), jeweils bezogen auf das Gewicht der Anwendungsmischung, vorliegt. Es ist aber genauso gut möglich, das erfindungsgemäße Mittel (M1) und die Oxidationsmittel-haltige Zusammensetzung (M2) so aufeinander abzustimmen, dass sich die im anwendungsbereiten Oxidationsfärbemittel (Anwendungsmischung) notwendigen Konzentrationen durch andere Mischungsverhältnisse als 1:1 ergeben, beispielsweise durch ein Gewichts-bezogenes Mischungsverhältnis von 1:2 oder 1:3 oder auch 2:3.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Gewichts-bezogene Mischungsverhältnisse (M1):(M2) liegen im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, besonders bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:2.
  • Der Begriff „Raumtemperatur“ bezeichnet erfindungsgemäß die Temperatur in dem Raum, in dem eine Person üblicherweise ein Haarfärbemittel benutzt, also üblicherweise ein Badezimmer oder ein Friseursalon, in dem eine Temperatur im Bereich von 10 - 29 °C herrscht.
  • Das Belassen der Haarfärbenden Anwendungsmischung in Verfahrensschritt iv) in den erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Haarfärbeverfahren kann auch bei mindestens 30 °C, bevorzugt bei 30 - 60°C, besonders bevorzugt bei 32 - 50°C stattfinden, wenn das Haar beispielsweise mit einer Wärmehaube oder mit einem Wärmestrahler erwärmt wird.
  • Die in erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbekits sowie in erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbeverfahren eingesetzte Oxidationsmittelzusammensetzung (M2) enthält, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser.
  • Die in erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbekits sowie in erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbeverfahren eingesetzte Oxidationsmittelzubereitung (M2) enthält weiterhin, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, Wasserstoffperoxid.
  • Zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids weist die Oxidationsmittelzubereitung (M2) einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, auf, jeweils gemessen bei 20°C.
  • Xanthan in der Oxidationsmittelzubereitung (M2)
  • Die relativ niedrige Viskosität erfindungsgemäß bevorzugter Mittel (M1) im Bereich von 700 - 20.000 mPas, bevorzugt 1000 - 15.000 mPas, besonders bevorzugt 3000 - 13.000 mPas, außerordentlich bevorzugt 4000 - 8000 mPas, jeweils gemessen bei 20°C, ist für die Handhabung dieses Mittels selbst (Herstellung, Abfüllung in Plastikflaschen (für Viskositäten bis 4000 mPas) oder Tuben (für Viskositäten größer 4000 mPas), Dosieren zur Herstellung der Mischung mit der Oxidationsmittelzubereitung) hervorragend geeignet. Auch die Oxidationsmittelzubereitung (M2) weist üblicherweise eine niedrige Viskosität im Bereich von 10 - 6000 mPas, bevorzugt 200 - 5000 mPas, besonders bevorzugt 1000 - 4500 mPas, jeweils gemessen bei 20°C, auf. Für die Applikation auf das Haar allerdings sollte die Anwendungsmischung eine deutlich höhere Viskosität aufweisen, damit sie während der gesamten Einwirkzeit (im Bereich von 5 - 60 Minuten, bevorzugt 30 - 45 Minuten) auf dem Haar verbleibt und nicht heruntertropft. Hierbei unterscheidet man, ob die Anwendungsmischung durch das Schütteln beider Zusammensetzungen (M1) und (M2) in einer Applikationsflasche hergestellt wird, aus der heraus die Anwendungsmischung unverzüglich nach dem Mischen mit Hilfe einer Applikationstülle als Flaschenaufsatz auf das Haar appliziert wird (Flaschenapplikation), oder ob die Anwendungsmischung durch Verrühren beider Zusammensetzungen (M1) und (M2) in einer Schale hergestellt wird, aus der heraus die Anwendungsmischung unverzüglich nach dem Mischen mit einer Pinsel auf das Haar appliziert wird (Pinselapplikation). Die Flaschenapplikation ist insbesondere für Färbemittel geeignet, die im Einzelhandel mit einer Empfehlung zur Anwendung durch den Verbraucher selbst vertrieben werden. Die Pinselapplikation ist insbesondere für Färbemittel geeignet, die im Friseursalon durch den Friseur hergestellt und auf die Haare des Verbrauchers appliziert werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass man eine Anwendungsmischung mit einer für die Applikation und den tropffreien Verbleib auf dem Haar geeigneten Viskosität erhält, wenn man das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Mittel (M1) mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2) vermischt, die Xanthan enthält, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 3 Gew.-% Xanthan, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2). Die damit erzielte Konsistenz der Anwendungsmischung führt zu optimalen Anwendungseigenschaften, beispielsweise für die Pinselapplikation. Die so erzielten Anwendungsmischungen, insbesondere bei Gewichts-bezogenen Mischungsverhältnissen (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, besonders bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:2, weisen bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 1000 - 15.000 mPas, bevorzugt 3000 - 12.000 mPas, besonders bevorzugt 4000 - 10000 mPas, außerordentlich bevorzugt 5000 - 8000 mPas, auf, jeweils gemessen bei 20°C (Haake-Viskosimeter).
  • Kationtensid in der Oxidationsmittelzubereitung (M2)
  • Die relativ niedrige Viskosität erfindungsgemäß bevorzugter Mittel (M1) im Bereich von 700 - 20.000 mPas, bevorzugt 1000 - 15.000 mPas, besonders bevorzugt 3000 - 13.000 mPas, außerordentlich bevorzugt 4000 - 8000 mPas, jeweils gemessen bei 20°C, ist für die Handhabung dieses Mittels selbst (Herstellung, Abfüllung in Plastikflaschen (für Viskositäten bis 4000 mPas) oder Tuben (für Viskositäten größer 4000 mPas), Dosieren zur Herstellung der Mischung mit der Oxidationsmittelzubereitung) hervorragend geeignet. Auch die Oxidationsmittelzubereitung (M2) weist üblicherweise eine niedrige Viskosität im Bereich von 10 - 6000 mPas, bevorzugt 200 - 5000 mPas, besonders bevorzugt 1000 - 4500 mPas, jeweils gemessen bei 20°C, auf. Für die Applikation auf das Haar allerdings sollte die Anwendungsmischung eine deutlich höhere Viskosität aufweisen, damit sie während der gesamten Einwirkzeit (im Bereich von 5 - 60 Minuten, bevorzugt 30 - 45 Minuten) auf dem Haar verbleibt und nicht heruntertropft. Hierbei unterscheidet man, ob die Anwendungsmischung durch das Schütteln beider Zusammensetzungen (M1) und (M2) in einer Applikationsflasche hergestellt wird, aus der heraus die Anwendungsmischung unverzüglich nach dem Mischen mit Hilfe einer Applikationstülle als Flaschenaufsatz auf das Haar appliziert wird (Flaschenapplikation), oder ob die Anwendungsmischung durch Verrühren beider Zusammensetzungen (M1) und (M2) in einer Schale hergestellt wird, aus der heraus die Anwendungsmischung unverzüglich nach dem Mischen mit einer Pinsel auf das Haar appliziert wird (Pinselapplikation).
  • Die Flaschenapplikation ist insbesondere für Färbemittel geeignet, die im Einzelhandel mit einer Empfehlung zur Anwendung durch den Verbraucher selbst vertrieben werden. Die Pinselapplikation ist insbesondere für Färbemittel geeignet, die im Friseursalon durch den Friseur hergestellt und auf die Haare des Verbrauchers appliziert werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass man eine Anwendungsmischung mit einer insbesondere für die Pinselapplikation geeigneten Viskosität erhält, wenn man das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Mittel (M1) mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2) vermischt, die mindestens ein Kationtensid enthält, insbesondere, wenn das erfindungsgemäße Mittel (M1) ein Acrylsäurepolymer zur Verdickung enthält. Die mit dem Kationtensid und ggf. dem Acrylsäurepolymer erzielte pastöse Konsistenz der Anwendungsmischung führt zu optimalen Anwendungseigenschaften, insbesondere für die Pinselapplikation. Die so erzielten Anwendungsmischungen, insbesondere bei Gewichts-bezogenen Mischungsverhältnissen (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, besonders bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:2, weisen bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 4500 - 25.000 mPas, bevorzugt 5000 - 15.000 mPas, besonders bevorzugt 7000 - 12.000 mPas, auf, jeweils gemessen bei 20°C.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäß eingesetzte Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein Kationtensid, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2). Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylketten) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Kationische Tenside adsorbieren an Grenzflächen und aggregieren in wässriger Lösung oberhalb der kritischen Mizellbildungskonzentration zu positiv geladenen Mizellen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Alkylamidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride, Trialkylmethylammoniumchloride, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Tetraalkylammoniumsalze, wie insbesondere das unter der INCI-Bezeichnung bekannte Quaternium-52, ein Poly(Oxy-1,2-Ethanediyl), ((Octadecylnitrilio)tri-2,1-Ethanediyl)tris(Hydroxy)-Phosphat (1:1)-Salz, das die allgemeine Strukturformel (III) aufweist, worin x + y + z = 10 sind
    Figure DE102017223233A1_0004
  • Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 22, besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Besonders bevorzugt sind Behenyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid und Cetyltrimethylammoniumchlorid, wobei Stearyltrimethylammoniumchlorid außerordentlich bevorzugt ist. Weitere erfindungsgemäß geeignete kationische Tenside sind quaternisierte Proteinhydrolysate. Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt Tegoamid® S 18 (Stearamidopropyldimethylamin) dar. Bei Esterquats handelt es sich um Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden unter den Warenzeichen Stepantex, Dehyquart und Armocare vertrieben.
  • In Bezug auf optimale Anwendungseigenschaften und optimale Färbeergebnisse haben sich C10-C22-Alkyltrimethylammoniumchloride als besonders gut geeignet herausgestellt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Oxidationsmittelzubereitungen (M2) sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein kationisches Tensid in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthalten, wobei bevorzugt mindestens ein Tensid, ausgewählt aus C10-C22-Alkyltrimethylammoniumchloriden, insbesondere ausgewählt aus Behenyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid und Cetyltrimethylammoniumchlorid sowie Mischungen dieser Tenside, enthalten sind. Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Oxidationsmittelzubereitungen (M2) enthalten Stearyltrimethylammoniumchlorid in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2).
  • Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein kationisches Tensid, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2), aber kein Polymer mit einem Polymerisierungsgrad von mindestens 200 und kein Polymer mit einem Molekulargewicht von 10000 Dalton oder höher enthält.
  • Es wurde gefunden, dass die Verdickung mit Hilfe der Wechselwirkung zwischen dem Acrylsäurepolymer in dem erfindungsgemäßen Mittel und dem Kationtensid in der Oxidationsmittelzubereitung (M2) ausreichend ist und durch die Gegenwart eines Polymers mit einem Polymerisierungsgrad von mindestens 200 oder eines Polymers mit einem Molekulargewicht von 10000 Dalton oder höher nicht weiter gesteigert bzw. sogar in ihren Anwendungseigenschaften beeinträchtigt sein kann.
  • Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Verpackungseinheit (Kit-of-Parts) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein kationisches Tensid, das bevorzugt ausgewählt ist aus Stearyltrimethylammoniumchlorid, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2), aber kein Polymer mit einem Polymerisierungsgrad von mindestens 200 und kein Polymer mit einem Molekulargewicht von 10000 Dalton oder höher enthält.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Verfahren zur oxidativen Haarfärbung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein kationisches Tensid, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2), aber kein Polymer mit einem Polymerisierungsgrad von mindestens 200 und kein Polymer mit einem Molekulargewicht von 10000 Dalton oder höher enthält.
  • Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Verfahren zur oxidativen Haarfärbung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) mindestens ein kationisches Tensid, das bevorzugt ausgewählt ist aus Stearyltrimethylammoniumchlorid, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 0,3 - 0,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2), aber kein Polymer mit einem Polymerisierungsgrad von mindestens 200 und kein Polymer mit einem Molekulargewicht von 10000 Dalton oder höher enthält.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass man eine Anwendungsmischung mit einer insbesondere für die Flaschenapplikation geeigneten Viskosität erhält, wenn man das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Mittel (M1) mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2) vermischt, die mindestens ein Copolymer, ausgewählt aus vernetzten Acrylsäure/ Acrylsäure-C1-C6-Alkylester-Copolymeren und vernetzten Methacrylsäure/Acrylsäure-C1-C6-Alkylester-Copolymeren, enthält, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt von 1 - 4,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthält. Das Vermischen des erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Mittels mit einer solchen Oxidationsmittelzubereitung (M2) führt zum gewünschten Anstieg der Viskosität. Die damit erzielte mittelviskose Konsistenz der Anwendungsmischung führt zu optimalen Anwendungseigenschaften, insbesondere für die Flaschenapplikation.
  • Das erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel wird mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2) zu einem anwendungsbereiten Mittel vermischt, die mindestens ein Oxidationsmittel enthält. Bevorzugte Oxidationsmittel sind ausgewählt aus Peroxoverbindungen, bevorzugt ausgewählt aus Wasserstoffperoxid, festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon n H2O2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, weiterhin ausgewählt aus Diammoniumperoxodisulfat (auch als Ammoniumpersulfat bezeichnet), Dinatriumperoxodisulfat (auch als Natriumpersulfat bezeichnet) und Dikaliumperoxodisulfat (auch als Kaliumpersulfat bezeichnet) sowie aus Mischungen dieser Oxidationsmittel. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete Oxidationsmittel sind wässrige Wasserstoffperoxid-Lösungen. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; bevorzugt werden 6- bis 12-Gewichtsprozentige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die zu ihrer Herstellung eingesetzte Zusammensetzung (M2) - bezogen auf ihr Gewicht - 1 - 24 Gew.-%, bevorzugt 4 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2) enthält.
  • Für oxidative Haarfärbeverfahren wird üblicherweise kurz vor der Applikation auf das Haar das erfindungsgemäße Färbemittel, das ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte und ggf. ein oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthält, mit einer wässrigen Oxidationsmittel-haltigen Zusammensetzung (M2) zu dem anwendungsbereiten Mittel vermischt und dann auf das Haar appliziert. Meistens sind das erfindungsgemäße Färbemittel (M1) und die Oxidationsmittel-haltige Zusammensetzung (M2) so aufeinander abgestimmt, dass bei einem Mischungsverhältnis von 1 zu 1, bezogen auf Gewichtsteile, im Haarfärbemittel eine Anfangskonzentration an Wasserstoffperoxid von 0,5 - 12 Gew.-%, bevorzugt 2 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2) bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittel vorliegt. Es ist aber genauso gut möglich, das erfindungsgemäße Färbemittel (M1) und die Oxidationsmittel-haltige Zusammensetzung (M2) so aufeinander abzustimmen, dass sich die im anwendungsbereiten Oxidationsfärbemittel notwendigen Konzentrationen durch andere Mischungsverhältnisse als 1:1 ergeben, beispielsweise durch ein Gewichts-bezogenes Mischungsverhältnis von 1:2 oder 1:3 oder auch 2:3. Erfindungsgemäß bevorzugte Gewichts-bezogene Mischungsverhältnisse (M1):(M2) liegen im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, besonders bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:2. Die Anwendungsmischungen aus erfindungsgemäßem oder erfindungsgemäß bevorzugtem Färbemittel (M1) und Oxidationsmittel-haltiger Zusammensetzung (M2) weisen bevorzugt einen pH-Wert von 8 bis 10,5, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,2, besonders bevorzugt im Bereich von 9,2 bis 9,8, auf, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.
  • Für eine Färbung, die eine starke Aufhellung sehr dunklen Haares erfordert, ist der Einsatz von Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukten an organische bzw. anorganische Verbindungen oftmals nicht ausreichend. In diesen Fällen wird in der Regel eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfatsalzen (Persulfatsalzen) eingesetzt. Bevorzugte Persulfatsalze sind Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, sowie Mischungen hiervon.
  • Das mindestens eine Persulfatsalz ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittels, enthalten.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln und das zu den erfindungsgemäß verwendeten Oxidationsmittelzubereitungen Gesagte.
  • Beispiele
  • Es wurden folgende Färbemittel bzw. Zusammensetzungen (M1) hergestellt (Gele, alle Mengen in Gew.-%):
  • erfindungsgemäßes Färbegel (M1-1)
  • Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,70
    Propandiol-1,2 2,00
    Xanthan Gum 0,10
    Natriumsulfit 0,40
    1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (Etidronsäure) 0,06
    Monoethanolamin 5,00
    Toluen-2,5-Diaminsulfat 1,65
    4-Amino-3-Methylphenol (4-Amino-m-Cresol) 0,21
    2-Methylresorcin 0,33
    Resorcin 0,56
    m-Aminophenol 0,18
    2-Amino-6-Chloro-4-Nitrophenol 0,10
    Niacinamid 0,10
    Panthenol 0,10
    Xylitylglucosid 0,21
    Anhydroxylitol 0,15
    PEG-12 0,07
    PEG-12 Dimethicone 0,80
    PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether 0,30
    Parfüm 0,15
    Wasser, entmineralisiert 86,83
  • erfindungsgemäßes Färbegel (M1-2)
  • 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (Etidronsäure) 0,12
    Schwefelsäure 0,50
    Carbomer 0,50
    Propandiol-1,2 5,20
    Xanthan Gum 1,00
    Niacinamid 0,15
    Opuntia Ficus-Indica Flower Extract 0,10
    Aloe Barbadensis Leaf Extract 0,01
    Anhydroxylitol 0,29
    Xylityl Glucoside 0,43
    Caprylyl/Capryl Glucoside 0,30
    Coco-Glucoside 0,80
    Polyquaternium-39 0,10
    Natriumsulfit 0,40
    Kaliumhydroxid 0,25
    Toluen-2,5-Diaminsulfat 0,22
    4-Amino-3-Methylphenol, (4-Amino-m-Cresol) 0,30
    2-Methylresorcin 0,13
    Resorcin 0,20
    2-Amino-3-hydroxypyridin 0,06
    2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol 0,01
    Sodium Silicate 40/42 0,20
    PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether 2,00
    Parfüm 0,90
    Wasser, entmineralisiert 85,83
  • Es wurden folgende Oxidationszusammensetzungen (M2) hergestellt (alle Mengen in Gew.-%):
  • Entwicklergel (M2-1) (6 Gew.-% H2O2)
  • Natriumhydroxid 0,33
    2,6-Dicarboxypyridin 0,10
    Dinatriumpyrophosphat 0,03
    1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (Etidronsäure) 0,90
    Xanthan Gum 2,00
    Propan-1,2-diol 4,00
    Wasserstoffperoxid 6,00
    Wasser, entmineralisiert 86,64
  • Entwickleremulsion (M2-2) (4 Gew.-% H2O2)
  • Developer 4%
    Natriumbenzoat 0,04
    2,6-Dicarboxypyridin 0,10
    Dinatriumpyrophosphat 0,10
    Kaliumhydroxid 0,15
    Propandiol-1,2 1,50
    Etidronsäure 0,24
    Paraffinum Liquidum 0,30
    Isopropylalkohol 0,08
    Steartrimonium Chloride 0,31
    Ceteareth-20 1,00
    Cetearyl Alcohol 3,40
    Wasserstoffperoxid 4,00
    Parfüm 0,10
    Wasser, entmineralisiert 88,68
  • Ausfärbung
  • Zur Herstellung anwendungsbereiter oxidativer Färbemittel wurden die kosmetischen Mittel (M1-1) bzw. (M1-2) jeweils im Gewichtsverhältnis 1:1 mit einer der Oxidationsmittelzubereitung (M2-1) oder (M2-2) vermischt.
  • Die auf diese Weise hergestellten oxidativen Färbemittel wurden jeweils in definierter Menge (4 g oxidatives Färbemittel pro 1 g Yakhaar) auf Yakhaar-Strähnen aufgetragen (jeweils 12 Strähnen pro oxidativem Färbemittel) und verblieben für eine Einwirkdauer von 30 Minuten bei 32 °C auf den Haarsträhnen. Anschließend wurden die verbliebenen Mittel jeweils 2 Minuten lang mit lauwarmem Wasser aus den Haarsträhnen ausgespült, die Strähnen zunächst mit einem Handtuch getrocknet und anschließend trockengeföhnt.
  • Es wurden jeweils intensiv gefärbte Strähnen erhalten.
  • Messung des Profils der Haarfaseroberfläche mit konfokaler Mikroskopie
  • Färbegele (M1-3) erfindungsgemäß (M1-4) Vergleichszusammensetzung
    1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure 0,12 0,12
    Schwefelsäure 0,50 0,50
    Carbomer 0,50 0,50
    Propandiol-1,2 5,20 5,20
    Xanthan Gum 1,00 1,00
    Niacinamid 0,15 0,15
    Opuntia Ficus-Indica Flower Extract 0,10 0,10
    Aloe Barbadensis Leaf Extract 0,01 0,01
    Anhydroxylitol 0,29 -
    Xylityl Glucoside 0,43 -
    Caprylyl/Capryl Glucoside 0,30 0,30
    Coco-Glucoside 0,80 0,80
    Polyquaternium-39 0,10 0,10
    Natriumsulfit 0,40 0,40
    Kaliumhydroxid 0,25 0,25
    Toluen-2,5-Diaminsulfat 0,79 0,79
    2-Methylresorcin 0,12 0,12
    Resorcin 0,16 0,16
    4-Chlorresorcin 0,14 0,14
    m-Aminophenol 0,03 0,03
    2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol 0,02 0,02
    Sodium Silicate 40/42 0,20 0,20
    PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether 2,00 2,00
    Parfüm 0,90 0,90
    Wasser, entmineralisiert 85,49 86,21
    durchschnittliche Profiltiefe des Haars 0,18 µm 0,30 µm
  • Zur Herstellung anwendungsbereiter oxidativer Färbemittel wurden die kosmetischen Mittel (M1-3) bzw. (M1-4) jeweils im Gewichtsverhältnis 1:1 mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2-1) vermischt.
  • Die auf diese Weise hergestellten oxidativen Färbemittel wurden jeweils in definierter Menge (4 g oxidatives Färbemittel pro 1 g Yakhaar) auf Yakhaar-Strähnen aufgetragen Anschließend wurden die verbliebenen Mittel jeweils 2 Minuten lang mit lauwarmem Wasser aus den Haarsträhnen ausgespült, die Strähnen zunächst mit einem Handtuch getrocknet und anschließend trockengeföhnt.
  • Aus den so behandelten Strähnen wurde eine statistisch signifikante Anzahl an einzelnen Haarfasern entnommen. Das Profil jeder Faser wurde mittels konfokaler Mikroskopie vermessen. Dazu wurde an 7 Punkten entlang der Längsachse der Faser das Profil des Faserquerschnitts erfasst (in µm).
  • Daraus wird die Profiltiefe zwischen den einzelnen Schuppen der Haarcuticula bestimmt. Je kleiner die Profiltiefe zwischen den einzelnen Cuticula-Schuppen, desto glatter und ungeschädigter ist die Faser.
  • Nach dieser Methode wurde für das mit dem erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel (M1-3) gefärbte Haar eine durchschnittliche Profiltiefe von 0,18 µm bestimmt, für das mit dem Vergleichs-Oxidationsfärbemittel (M1-4) gefärbte Haar eine durchschnittliche Profiltiefe von 0,30 µm. Die Werte waren statistisch signifikant.
  • Erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel bewirken damit eine signifikant verringerte Haarschädigung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/125239 A1 [0013]

Claims (15)

  1. Oxidationsfärbemittel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, mindestens eine Etherverbindung von Xylitol und, bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen, wobei das Oxidationsfärbemittel bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,3, außerordentlich bevorzugt 9,5 bis 9,7, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C.
  2. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Etherverbindung von Xylitol ausgewählt ist aus Xylitolethern von Polyolen, insbesondere den Xylitolethern von einem Polyol, das ausgewählt ist aus Polyolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 15 Hydroxygruppen, die linear oder zyklisch sein können und deren Kohlenstoffatom-Kette durch ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, unterbrochen sein kann, wobei das Polyol besonders bevorzugt ausgewählt ist aus Monosacchariden, Oligosacchariden, Alditolen, 1,2-Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Glycerin, 1,3-Butandiol und Polyethylenglycol mit 2 bis 20 Ethylenglycoleinheiten.
  3. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Etherverbindung von Xylitol ausgewählt ist aus Ethern von Xylitol mit mindestens einem Mono- oder Oligosaccharid und intramolekularen Xylitolethern sowie aus Mischungen hiervon.
  4. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Xylitol veretherte Mono- oder Oligosaccharid ausgewählt ist aus Glucose und Glucoseoligomeren mit 2 bis 5 Glucoseeinheiten, bevorzugt ausgewählt aus Xylitylmonoglucosid, Xylityloligoglucosid mit 2, 3, 4 oder 5 aufeinander folgenden Glucoseeinheiten, sowie Mischungen hiervon.
  5. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine intramolekulare Xylitolether ausgewählt ist aus 1,4-Anhydroxylitol und 1,5-Anhydroxylitol sowie Mischungen hiervon, bevorzugt ausgewählt aus 1,4-Anhydroxylitol.
  6. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gesamtgehalt an mindestens einer Etherverbindung von Xylitol von insgesamt 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 - 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels.
  7. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Fettsubstanzen in einer Gesamtmenge von null bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1,0 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-% enthalten sind, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels.
  8. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid und Alkanolaminen, in einer Gesamtmenge von 2 - 8 Gew.-%, bevorzugt 2,5 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3,5 - 5 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, wobei bevorzugt mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Alkanolaminen, außerordentlich bevorzugt 2-Aminoethan-1-ol, in einer Gesamtmenge von 2 - 8 Gew.-%, bevorzugt 2,5 - 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3,5 - 5 Gew.-%, enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, enthalten ist.
  9. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass kein Ammoniak und kein Ammoniumhydroxid enthalten ist.
  10. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tensid enthalten ist, das bevorzugt ausgewählt ist aus nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren und kationischen Tensiden sowie Mischungen hiervon, besonders bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem nichtionischen Tensid.
  11. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 - 3,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, enthalten ist.
  12. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Gesamtmenge von 68 - 93 Gew.-%, bevorzugt 75 - 88 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, enthalten ist.
  13. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verdickungspolymer in einer Gesamtmenge von 0,2 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 2,2 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 1,7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, enthalten ist.
  14. Verfahren zur oxidativen Haarfärbung, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: i) Bereitstellen eines kosmetischen Mittels (M1) zur oxidativen Haarfärbung keratinischer Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend - mindestens ein Alkalisierungsmittel, - mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, - mindestens eine Etherverbindung von Xylitol und, - bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen, - wobei das Oxidationsfärbemittel bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,3, außerordentlich bevorzugt 9,5 bis 9,7, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C, und ii) Bereitstellen einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweisend, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen, wobei optional mindestens ein Kationtensid enthalten ist, iii) Vermischen des kosmetischen Mittels (M1) mit der Oxidationsmittelzubereitung (M2), bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis (M1):(M2) im Bereich von 1:0,8 bis 1:2,5, bevorzugt 1:1 bis 1:2, direkt anschließend iv) Applizieren der in Schritt iii) erhaltenen Mischung auf die Haare und Belassen dieser Mischung für eine Zeit von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 20 bis 45 Minuten, bei Raumtemperatur und/oder bei 30 - 60°C, bevorzugt bei 32 - 50°C auf den Haaren, v) Spülen der Haare mit Wasser und/oder einer reinigenden Zusammensetzung, und vi) gegebenenfalls Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die Haare und gegebenenfalls Ausspülen, anschließend Trocknen.
  15. Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), die - getrennt voneinander verpackt - folgendes umfasst: a) mindestens einen Container (C1), enthaltend ein Mittel zur oxidativen Haarfärbung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend: - mindestens ein Alkalisierungsmittel, - mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp, - mindestens eine Etherverbindung von Xylitol und, - bezogen auf das Gewicht des Oxidationsfärbemittels, null bis weniger als 0,1 Gew.-% an Peroxidverbindungen, - wobei das Oxidationsfärbemittel bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11, insbesondere im Bereich von 8,5 bis 10,7, besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10,3, außerordentlich bevorzugt 9,5 bis 9,7, aufweist, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 22 °C. und b) mindestens einen Container (C2), enthaltend eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), die 40 - 96 Gew.-%, bevorzugt 70 - 93 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 - 90 Gew.-%, Wasser, weiterhin Wasserstoffperoxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 23 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 6,5, bevorzugt 2,5 - 5,5, besonders bevorzugt 2,8 bis 4,5, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C, wobei sich die Gew.-%-Angaben jeweils auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung (M2) beziehen.
DE102017223233.1A 2017-12-19 2017-12-19 Oxidatives Haarfärbemittel mit reduzierter Haarschädigung und verbesserten Färbeeigenschaften Pending DE102017223233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223233.1A DE102017223233A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Oxidatives Haarfärbemittel mit reduzierter Haarschädigung und verbesserten Färbeeigenschaften
FR1872810A FR3076724B1 (fr) 2017-12-19 2018-12-12 Agent de coloration de cheveux par oxydation présentant un endommagement réduit des cheveux et des propriétés de coloration améliorées
GB1820639.1A GB2571410B (en) 2017-12-19 2018-12-18 Oxidative hair dyeing agent having reduced hair damage and improved dyeing properties
US16/224,250 US10780035B2 (en) 2017-12-19 2018-12-18 Oxidative hair dyeing agent having reduced hair damage and improved dyeing properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223233.1A DE102017223233A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Oxidatives Haarfärbemittel mit reduzierter Haarschädigung und verbesserten Färbeeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223233A1 true DE102017223233A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=65146983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223233.1A Pending DE102017223233A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Oxidatives Haarfärbemittel mit reduzierter Haarschädigung und verbesserten Färbeeigenschaften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10780035B2 (de)
DE (1) DE102017223233A1 (de)
FR (1) FR3076724B1 (de)
GB (1) GB2571410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023201743A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Gel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern mit verbesserten Anwendungseigenschaften

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019200658A (ja) * 2018-05-17 2019-11-21 株式会社日立製作所 情報通信システムとその方法およびサーバ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125239A1 (fr) 2006-04-28 2007-11-08 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau procédé d'amélioration des propriétés moussantes de formulations nettoyantes et/ou moussantes à usage topique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046207A1 (de) * 2008-09-08 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Natürliches Haarbehandlungsmittel
DE102011089063A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125239A1 (fr) 2006-04-28 2007-11-08 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau procédé d'amélioration des propriétés moussantes de formulations nettoyantes et/ou moussantes à usage topique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023201743A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Gel zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern mit verbesserten Anwendungseigenschaften
WO2024179839A1 (de) 2023-02-27 2024-09-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Gel zur oxidativen farbveränderung keratinischer fasern mit verbesserten anwendungseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
GB201820639D0 (en) 2019-01-30
GB2571410B (en) 2022-02-23
US20190183761A1 (en) 2019-06-20
FR3076724B1 (fr) 2021-11-26
FR3076724A1 (fr) 2019-07-19
GB2571410A (en) 2019-08-28
US10780035B2 (en) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166584B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
DE102017223420A1 (de) Verbesserte Tönungsshampoos
DE102016225378A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel III
DE102016225379A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
EP2797669A2 (de) Pflegende färbemittel für keratinische fasern
DE102016225380A1 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel
DE102016225375B4 (de) Haarfärbemittel
DE102017223233A1 (de) Oxidatives Haarfärbemittel mit reduzierter Haarschädigung und verbesserten Färbeeigenschaften
EP3810072B1 (de) Oxidatives haaraufhell- oder haarfärbemittel aus kaltherstellung für level 2-colorationen
DE102016225382A1 (de) Haarfärbemittel
DE102016225377B4 (de) Cremeförmiges Haarfärbemittel II
EP3810071B1 (de) Oxidatives haaraufhell- oder haarfärbemittel mit verbesserten anwendungseigenschaften
EP2794018A2 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend kationische anthrachinonfarbstoffe und anionische polymere
WO2024179839A1 (de) Gel zur oxidativen farbveränderung keratinischer fasern mit verbesserten anwendungseigenschaften
EP3206661A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen permanenten umformen und färben keratinischer fasern
DE102018222222A1 (de) Oxidationsfärbemittel in Rotnuancen mit verringerter Farbverschiebung durch Kupferionen
EP3897527B1 (de) Oxidationsfärbemittel in rotnuancen mit verbesserter echtheit und verbesserter homogenität
WO2015090792A1 (de) Haarfärbemittel enthaltend ein silicon-blockcopolymer und eine quartäre ammoniumverbindung
WO2015185340A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit kationischen keratinhydrolysaten
DE102016225476B4 (de) Oxidative Haarbehandlung mit Nachbehandlung zur Verbesserung der Waschechtheit
WO2021254909A1 (de) Verdickte alkalisierungskomponente für oxidatives haarfärbemittel
WO2015185264A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen keratinhydrolysaten
DE102016225381A1 (de) Haarfärbemittel
EP3206755A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen permanenten umformen und färben keratinischer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication