[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017220613A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017220613A1
DE102017220613A1 DE102017220613.6A DE102017220613A DE102017220613A1 DE 102017220613 A1 DE102017220613 A1 DE 102017220613A1 DE 102017220613 A DE102017220613 A DE 102017220613A DE 102017220613 A1 DE102017220613 A1 DE 102017220613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
gear
shaft
clutch
executed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220613.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Martin Brehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017220613.6A priority Critical patent/DE102017220613A1/de
Publication of DE102017220613A1 publication Critical patent/DE102017220613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebeanordnung in Planetenbauweise für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (7) vorgeschlagen, wobei eine erste Welle (1) als Antrieb (An) und eine zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) sowie weitere Wellen (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, wobei zumindest ein Hauptschaltradsatz vorgesehen ist, wobei zumindest fünf Schaltelemente (A, B, C, D, E, F) vorgesehen sind, durch deren Betätigung mindestens sechs Vorwärtsgänge (G1 bis G8) und zumindest ein Rückwärtsgang (R, R1, R2) realisierbar sind, wobei der Hauptschaltradsatz als Ravigneaux-Radsatz ausgeführt ist, und wobei zumindest ein erstes Schaltelement (A) als formschlüssiges Schaltelement (A) ausgeführt ist, welches zumindest teilweise radial innerhalb eines Abtriebslagers (8) der zweiten Welle (2) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung in Planetenbauweise für ein Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind beispielsweise Getriebeanordnungen mit sechs oder acht Gangstufen in Planetenbauweise bekannt, bei denen fünf bis sechs Schaltelemente sowie drei Planetenradsätze vorgesehen sind. Zur Realisierung der Gangstufen werden ausschließlich reibschlüssige Schaltelemente verwendet. Die Verwendung von formschlüssigen Schaltelementen bietet den Vorteil, dass einerseits Schleppverluste reduziert werden, welches sich positiv auf den Wirkungsgrad auswirkt, und andererseits wird Bauraum eingespart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der ein formschlüssiges Schaltelement bauraumneutral integriert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte und beanspruchte Weiterbildungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Demzufolge wird eine Getriebeanordnung in Planetenbauweise mit einem Gehäuse für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei eine erste Welle als Antrieb und eine zweite Welle als Abtrieb sowie weitere Wellen vorgesehen sind. Ferner sind zumindest ein Hauptschaltradsatz und zumindest fünf Schaltelemente vorgesehen, durch deren Betätigung mindestens sechs Vorwärtsgänge und zumindest ein Rückwärtsgang realisierbar sind. Um den Bauraumbedarf zu reduzieren und die Getriebeanordnung effizienter zu gestalten, ist vorgesehen, dass der Hauptschaltradsatz als Ravigneaux-Radsatz ausgeführt ist, und dass zumindest ein erstes Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgeführt ist, welches zumindest teilweise radial innerhalb eines Abtriebslagers der zweiten Welle angeordnet ist.
  • Der Erfindungsgedanke bei der vorgeschlagenen Getriebeanordnung ist unabhängig von der Ganganzahl realisierbar.
  • Unter einem Ravigneaux-Radsatz wird die Kombination zweier Planetenradsätze über einen Doppelplaneten verstanden. Dadurch, dass der Hauptradsatz als Ravigneaux-Radsatz ausgeführt ist, ergibt sich eine bauraumgünstige Anordnung. Durch die erfindungsgemäße Positionierung des formschlüssigen Schaltelements radial innerhalb des Abtriebslagers wird der Bauraumbedarf weiter verringert. Hierdurch wird das formschlüssige Schaltelement auf kleinem Durchmesser in der Getriebeanordnung vorgesehen. Unabhängig von der Gangstufenanzahl ergibt sich somit eine besonders effiziente und bauraumgünstige Radsatzanordnung.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann bei der vorgeschlagenen Getriebeanordnung eine besonders konstruktiv einfache und bauraumgünstige Betätigung realisiert werden, indem das formschlüssige Schaltelement durch einen Lagerträger oder dergleichen des Abtriebslagers betätigbar ist. Hierzu kann eine Betätigungseinrichtung des ersten Schaltelements durch den Lagerträger des Abtriebslagers, z. B. zum Lagern eines Abtriebsrades oder dergleichen an dem Abtrieb, geführt werden. Beispielsweise kann an dem Lagerträger eine Zwischenwand oder dergleichen vorgesehen sein, wobei entlang der Zwischenwand die Betätigungseinrichtung zum Schließen und Öffnen des Schaltelements verlaufen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung sieht vor, dass zumindest ein erster Planetenradsatz als Vorschaltradsatz und zumindest ein zweiter und ein dritter Planetenradsatz als Hauptschaltradsatz vorgesehen sind. Bei dieser bevorzugten Ausführung kann das formschlüssige Schaltelement axial gesehen mit besonderem Vorteil zwischen dem Vorschaltradsatz und dem Hauptschaltradsatz angeordnet werden.
  • Der erste Planetenradsatz kann sowohl als Minus-Planetenradsatz oder als Plus-Planetenradsatz ausgeführt sein. Ein Minus-Planetenradsatz kann bevorzugt in einen Plus-Planetenradsatz überführt werden, wenn die Planetenträger- und die Hohlradanbindung an diesem Radsatz miteinander vertauscht wird und der Betrag der Standübersetzung um 1 erhöht wird. Dies bedeutet für den Fachmann, dass bei einem Minus-Planetenradsatz ein erstes Element als Sonnenrad, ein zweites Element als Planetenradträger oder Steg und ein drittes Element als Hohlrad ausgeführt sind. Bei einem Plus-Planetenradsatz gilt jedoch, dass ein erstes Element als Sonnenrad, ein zweites Element als Hohlrad und ein drittes Element als Steg bzw. Planetenradträger ausgeführt sind. Anhand dieser Angaben kann beispielsweise ein vorgesehener Minus-Planetenradsatz bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe in einen Plus-Planetenradsatz umgewandelt werden.
  • Ein Minus-Planetenradsatz weist bekanntlich an seinem Planetenradträger verdrehbar gelagerte Planetenräder auf, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad dieses Planetenradsatzes kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung entgegengesetzter Richtung dreht. Ein Plus-Planetenradsatz weist bekanntlich an seinem Planetenradträger verdrehbar gelagerte und miteinander in Zahneingriff stehende innere und äußere Planetenräder auf, wobei das Sonnenrad dieses Planetenradsatzes mit den inneren Planetenrädern und das Hohlrad dieses Planetenradsatzes mit den äußeren Planetenrädern kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung gleicher Richtung dreht.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Getriebeanordnung als Fahrzeug-Front-Quereinbau vorgesehen sein, bei dem ein seitlicher Abtrieb realisiert wird. Es ist auch ein Heck-Quer-Einbau möglich. Als erstes formschlüssiges Schaltelement ist eine Klauenbremse vorgesehen. Bei Bedarf kann die Getriebeanordnung auch zumindest eine elektrische Maschine oder dergleichen umfassen, sodass eine Hybridanordnung realisierbar ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer möglichen ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung als Sechsgang-Variante;
    • 2 eine Ansicht einer Schaltmatrix der in 1 dargestellten Ausführungsvariante;
    • 3 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung als Achtgang-Variante; und
    • 4 eine Ansicht einer Schaltmatrix der in 2 dargestellten Ausführung;
  • In den 1 bis 4 sind zwei verschiedene Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung in Planetenbauweise beispielhaft gezeigt. Die erfindungsgemäße Getriebeordnung umfasst ein Gehäuse 7, in dem eine erste Welle 1 als Antrieb An und eine zweite Welle 2 als Abrieb Ab vorgesehen sind, wobei zumindest vier weitere Wellen 3, 4, 5, 6 vorgesehen sind. Darüber hinaus ist zumindest ein Hauptschaltradsatz vorgesehen. Ferner sind zumindest fünf Schaltelemente A, B, C, D, E, F vorgesehen, durch deren Betätigung mindestens sechs Vorwärtsgänge G1 bis G8 und zumindest ein Rückwärtsgang R, R1, R2 realisierbar sind.
  • Es ist vorgesehen, dass der Hauptschaltradsatz als Ravigneaux-Radsatz ausgeführt ist und dass zumindest ein erstes Schaltelement A als formschlüssiges Schaltelement A ausgeführt ist, welches zumindest teilweise radial innerhalb eines Abtriebslagers 8 der zweiten Welle 2. Die weiteren Schaltelemente B, C, D, E, F sind als reibschlüssige Schaltelemente ausgeführt.
  • Unabhängig von den Ausführungsvarianten ist vorgesehen, dass eine Betätigungseinrichtung 10 des ersten Schaltelements A durch einen Lagerträger 9 des Abtriebslagers 8 geführt ist. Somit kann eine konstruktive einfache Betätigung des ersten Schaltelements A im Inneren des Gehäuses 7 realisiert werden. Ferner ist dem Hauptschaltradsatz ein erster Planetenradsatz RS1 als Vorschaltradsatz vorgeschaltet, während der Hauptschaltradsatz einen zweiten Planetenradsatz RS2 und einen dritten Planetenradsatz RS3 umfasst. Das erste Schaltelement A ist axial gesehen zwischen einerseits dem ersten Planetenradsatz RS1 und andererseits dem zweiten sowie dritten Planetenradsatz RS2, RS3 angeordnet. Ferner verbindet das erste Schaltelement A bzw. die Klauenbremse im Zustand einen gemeinsamen Planetenradträger PT23 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und des dritten Planetenradsatzes RS3 des Hauptschaltradsatzes mit dem Gehäuse 7.
  • Bei der in 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante ist im Detail vorgesehen, dass der erste Planetenradsatz RS1 als Minus-Planetenradsatz ausgeführt, wobei die erste Welle 1 mit einem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden ist. Ferner ist die erste Welle 1 über ein drittes Schaltelement C und über eine dritte Welle 3 mit dem gemeinsamen Planetenradträger PT23 des zweiten und dritten Planetenradsatzes RS2, RS3 koppelbar. Ein Sonnenrad SR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist über eine feste Gehäusekopplung 0 mit dem Gehäuse 7 verbunden, wobei ein Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über eine sechste Welle 6 und über ein fünftes Schaltelement E sowie über eine fünfte Welle 5 mit einem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 des Hauptschaltradsatzes koppelbar ist. Ferner ist der Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 über die sechste Welle 6 und über ein viertes Schaltelementes D sowie über eine vierte Welle 4 mit einem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 des Hauptschaltradsatzes koppelbar, wobei die vierte Welle 4 über ein zweites Schaltelement B mit dem Gehäuse 7 koppelbar ist. Ein gemeinsames Hohlrad HR23 des zweiten und dritten Planetenradsatzes RS2, RS3 ist mit der zweiten Welle 2 verbunden.
  • Das entsprechende Schaltschema der ersten Ausführungsvariante ist in 2 dargestellt. Hieraus ergibt sich, dass ein erster Vorwärtsgang G1 bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement A und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar ist. Ein zweiter Vorwärtsgang G2 ist bei geschlossenen zweiten als Bremse ausgeführten Schaltelement B und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar. Ein dritter Vorwärtsgang G3 ist bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement D und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar. Ein vierter Vorwärtsgang G4 ist bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement C und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar. Ein fünfter Vorwärtsgang G5 ist bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement C und bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement D realisierbar. Ein sechster Vorwärtsgang G6 ist bei geschlossenem zweiten als Bremse ausgeführten Schaltelement B und bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement C realisierbar, während ein Rückwärtsgang R bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement A und bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement D realisierbar ist.
  • Bei der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der erste Planetenradsatz RS1 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, wobei die erste Welle 1 mit einem Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden ist. Ferner ist die erste Welle 1 über ein drittes Schaltelement C und über eine dritte Welle 3 mit dem gemeinsamen Planetenradträger PT23 des zweiten und des dritten Planetenradsatzes RS2 koppelbar. Der Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist über ein sechstes Schaltelement F und über eine vierte Welle 4 mit einem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 koppelbar. Die vierte Welle 4 ist über ein zweites Schaltelement B mit dem Gehäuse 7 koppelbar. Ein Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist über eine sechste Welle 6 und über ein fünftes Schaltelement E sowie über eine fünfte Welle 5 mit einem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3 koppelbar. Die sechste Welle 6 ist über ein viertes Schaltelement D mit der vierten Welle 4 koppelbar. Ein gemeinsames Hohlrad HR23 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und des dritten Planetenradsatzes RS3 ist mit der Welle 2 verbunden.
  • Das entsprechende Schaltschema der zweiten Ausführungsvariante ist in 4 dargestellt. Hieraus ergibt sich, dass ein erster Vorwärtsgang G1 bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement A und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar ist. Ein zweiter Vorwärtsgang G2 ist bei geschlossenen zweiten als Bremse ausgeführten Schaltelement B und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar. Ein dritter Vorwärtsgang G3 ist bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement D und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar. Ein vierter Vorwärtsgang G4 ist bei geschlossenem sechsten als Kupplung ausgeführten Schaltelement F und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar. Ein fünfter Vorwärtsgang G5 ist bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement C und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement E realisierbar. Ein sechster Vorwärtsgang G6 ist bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement C und bei geschlossenem sechsten als Kupplung ausgeführten Schaltelement F realisierbar. Ein siebenter Vorwärtsgang G7 ist bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement C und bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement D realisierbar. Ein achter Vorwärtsgang G8 ist bei geschlossenem zweiten als Bremse ausgeführten Schaltelement B und bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement C realisierbar. Ein erster Rückwärtsgang R1 ist bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement A und bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement D realisierbar, während ein zweiter Rückwärtsgang R2 bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement A und bei geschlossenem sechsten als Kupplung ausgeführten Schaltelement F realisierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    feste Gehäusekopplung
    1
    erste Welle
    2
    zweite Welle
    3
    dritte Welle
    4
    vierte Welle
    5
    fünfte Welle
    6
    sechste Welle
    7
    Gehäuse
    8
    Abtriebslager
    9
    Lagerträger
    10
    Betätigungseinrichtung
    G1
    erster Vorwärtsgang
    G2
    zweiter Vorwärtsgang
    G3
    dritter Vorwärtsgang
    G4
    vierter Vorwärtsgang
    G5
    fünfter Vorwärtsgang
    G6
    sechster Vorwärtsgang
    G7
    siebenter Vorwärtsgang
    G8
    achter Vorwärtsgang
    R
    Rückwärtsgang
    R1
    erster Rückwärtsgang
    R2
    zweiter Rückwärtsgang
    A
    erstes formschlüssiges Schaltelement als Bremse
    B
    zweites Schaltelement als Bremse
    C
    drittes Schaltelement als Kupplung
    D
    viertes Schaltelement als Kupplung
    E
    fünftes Schaltelement als Kupplung
    F
    sechstes Schaltelement als Kupplung
    RS1
    erster Planetenradsatz bzw. Vorschaltradsatz
    RS2
    zweiter Planetenradsatz bzw. Hauptschaltradsatz
    RS3
    dritter Planetenradsatz bzw. Hauptschaltradsatz
    SR1
    Sonnenrad erster Planetenradsatz
    PT1
    Planetenradträger erster Planetenradsatz
    HR1
    Hohlrad erster Planetenradsatz
    SR2
    Sonnenrad zweiter Planetenradsatz
    SR3
    Sonnenrad dritter Planetenradsatz
    PT23
    gemeinsamer Planetenradträger zweiter und dritter Planetenradsatz
    HR23
    gemeinsames Hohlrad zweiter und dritter Planetenradsatz
    An
    Antrieb
    Ab
    Abtrieb

Claims (10)

  1. Getriebeanordnung in Planetenbauweise für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (7), wobei eine erste Welle (1) als Antrieb (An) und eine zweite Welle (2) als Abtrieb (Ab) sowie weitere Wellen (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, wobei zumindest ein Hauptschaltradsatz vorgesehen ist, und wobei zumindest fünf Schaltelemente (A, B, C, D, E, F) vorgesehen sind, durch deren Betätigung mindestens sechs Vorwärtsgänge (G1 bis G8) und zumindest ein Rückwärtsgang (R, R1, R2) realisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschaltradsatz als Ravigneaux-Radsatz ausgeführt ist, und dass zumindest ein erstes Schaltelement (A) als formschlüssiges Schaltelement (A) ausgeführt ist, welches zumindest teilweise radial innerhalb eines Abtriebslagers (8) der zweiten Welle (2) angeordnet ist.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (10) des ersten Schaltelements (A) durch einen Lagerträger (9) des Abtriebslagers (8) geführt ist.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Planetenradsatz (RS1) als Vorschaltradsatz und zumindest ein zweiter und ein dritter Planetenradsatz (RS2, RS3) als Hauptschaltradsatz vorgesehen sind.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste formschlüssige Schaltelement (A) axial gesehen zwischen dem Vorschaltradsatz (RS1) und dem Hauptschaltradsatz (RS2, RS3) angeordnet ist.
  5. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste formschlüssige Schaltelement (A) als Bremse im geschlossenen Zustand einen gemeinsamen Planetenradträger (PT23) des Hauptschaltradsatzes mit dem Gehäuse (7) verbindet.
  6. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (RS1) als Minus-Planetenradsatz ausgeführt, wobei die erste Welle (1) mit einem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über ein drittes Schaltelement (C) und über eine dritte Welle (3) mit dem gemeinsamen Planetenradträger (PT23) des zweiten und dritten Planetenradsatzes (RS2, RS3) koppelbar ist, wobei ein Sonnenrad (SR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über eine feste Gehäusekopplung (0) mit dem Gehäuse (7) verbunden ist, wobei ein Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über eine sechste Welle (6) und über ein fünftes Schaltelement (E) sowie über eine fünfte Welle (5) mit einem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) des Hauptschaltradsatzes koppelbar ist, wobei der Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über die sechste Welle (6) und über ein viertes Schaltelementes (D) sowie über eine vierte Welle (4) mit einem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) des Hauptschaltradsatzes koppelbar ist, wobei die vierte Welle (4) über ein zweites Schaltelement (B) mit dem Gehäuse (7) koppelbar ist, und wobei ein gemeinsames Hohlrad (HR23) des zweiten und dritten Planetenradsatzes (RS2, RS3) mit der zweiten Welle (2) verbunden ist.
  7. Getriebeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vorwärtsgang (G1) bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement (A) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein zweiter Vorwärtsgang (G2) bei geschlossenen zweiten als Bremse ausgeführten Schaltelement (B) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein dritter Vorwärtsgang (G3) bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (D) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein vierter Vorwärtsgang (G4) bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (C) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein fünfter Vorwärtsgang (G5) bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (C) und bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (D) realisierbar ist, dass ein sechster Vorwärtsgang (G6) bei geschlossenem zweiten als Bremse ausgeführten Schaltelement (B) und bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (C) realisierbar ist, und dass ein Rückwärtsgang (R) bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement (A) und bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (D) realisierbar ist.
  8. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (RS1) als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, wobei die erste Welle (1) mit einem Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist, wobei die erste Welle (1) über ein drittes Schaltelement (C) und über eine dritte Welle (3) mit dem gemeinsamen Planetenradträger (PT23) des zweiten und des dritten Planetenradsatzes (RS2) koppelbar ist, wobei der Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über ein sechstes Schaltelement (F) und über eine vierte Welle (4) mit einem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) koppelbar ist, wobei die vierte Welle (4) über ein zweites Schaltelement (B) mit dem Gehäuse (7) koppelbar ist, wobei ein Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) über eine sechste Welle (6) und über ein fünftes Schaltelement (E) sowie über eine fünfte Welle (5) mit einem Sonnenrad (SR3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) koppelbar ist, wobei die sechste Welle (6) über ein viertes Schaltelement (D) mit der vierten Welle (4) koppelbar ist, und wobei ein gemeinsames Hohlrad (HR23) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und des dritten Planetenradsatzes (RS3) mit der Welle (2) verbunden ist.
  9. Getriebeanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vorwärtsgang (G1) bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement (A) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein zweiter Vorwärtsgang (G2) bei geschlossenen zweiten als Bremse ausgeführten Schaltelement (B) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein dritter Vorwärtsgang (G3) bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (D) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein vierter Vorwärtsgang (G4) bei geschlossenem sechsten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (F) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein fünfter Vorwärtsgang (G5) bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (C) und bei geschlossenem fünften als Kupplung ausgeführten Schaltelement (E) realisierbar ist, dass ein sechster Vorwärtsgang (G6) bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (C) und bei geschlossenem sechsten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (F) realisierbar ist, dass ein siebenter Vorwärtsgang (G7) bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (C) und bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (D) realisierbar ist, dass ein achter Vorwärtsgang (G8) bei geschlossenem zweiten als Bremse ausgeführten Schaltelement (B) und bei geschlossenem dritten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (C) realisierbar ist, dass ein erster Rückwärtsgang (R1) bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement (A) und bei geschlossenem vierten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (D) realisierbar ist, und dass ein zweiter Rückwärtsgang (R2) bei geschlossenem ersten als Bremse ausgeführten Schaltelement (A) und bei geschlossenem sechsten als Kupplung ausgeführten Schaltelement (F) realisierbar ist.
  10. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeug-Front-Quereinbau vorgesehen ist, wobei als erstes Schaltelement (A) eine Klauenbremse vorgesehen ist.
DE102017220613.6A 2017-11-17 2017-11-17 Getriebeanordnung Pending DE102017220613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220613.6A DE102017220613A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220613.6A DE102017220613A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220613A1 true DE102017220613A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220613.6A Pending DE102017220613A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202343A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042656A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
JP2014167309A (ja) * 2013-02-28 2014-09-11 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
WO2016001746A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
DE102016201846A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042656A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
JP2014167309A (ja) * 2013-02-28 2014-09-11 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
WO2016001746A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
DE102016201846A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202343A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203104A1 (de) Mehrstufenegetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug
DE102012203068A1 (de) Mehrgängiges Planetengetriebe für ein Fahrzeug
DE102013216613A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102016213706A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013216614A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102016213709A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016213737A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016213741A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102017220613A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014225744A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102016213707A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016216691A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102020202344A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102017206836B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014225721A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102019119948A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung
DE102017203770A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
DE102013216612A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216620A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102017202338A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
DE102016213708A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016217466A1 (de) Handschaltgetriebe in Planetenbauweise
DE102017202337A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
DE102016213711B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016216690B4 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified