[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017213737A1 - Injektor für gasförmige Kraftstoffe - Google Patents

Injektor für gasförmige Kraftstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102017213737A1
DE102017213737A1 DE102017213737.1A DE102017213737A DE102017213737A1 DE 102017213737 A1 DE102017213737 A1 DE 102017213737A1 DE 102017213737 A DE102017213737 A DE 102017213737A DE 102017213737 A1 DE102017213737 A1 DE 102017213737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
gas jet
injection
gaseous fuel
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017213737.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017213737.1A priority Critical patent/DE102017213737A1/de
Priority to PCT/EP2018/070710 priority patent/WO2019030049A1/de
Publication of DE102017213737A1 publication Critical patent/DE102017213737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Injektor (1) zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit eine Düsenkörper (2), in dem ein Druckraum (4) ausgebildet ist, der mit gasförmigem Kraftstoff unter einem Eindüsdruck befüllbar ist und von dem eine Eindüsöffnung (12) ausgeht, durch die der gasförmige Kraftstoff austreten kann. Vor der Eindüsöffnung (12) ist ein Umlenkkörper (15) so angeordnet, dass zumindest ein Teil des austretenden Gasstrahls (14) auf den Umlenkkörper (15) trifft und der austretende Gasstrahl (14) dadurch aufgefächert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Injektor für gasförmige Kraftstoffe, wie er vorzugsweise Verwendung findet, um gasförmige Kraftstoffe in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzudüsen.
  • Stand der Technik
  • Injektoren für gasförmige Kraftstoffe sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. So zeigt die DE 10 2015 219 380 A1 einen Injektor für gasförmige Kraftstoffe, wobei dieser Injektor zusätzlich auch flüssige Kraftstoffe in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einbringen kann. Die Eindüsung des gasförmigen Kraftstoffs geschieht über eine oder mehrere Eindüsöffnungen, die durch ein bewegliches Ventilelement auf- und zugesteuert werden. Der aus den Eindüsöffnungen austretende gasförmige Kraftstoff verteilt sich im Brennraum der Brennkraftmaschine und wird dort zur Zündung gebracht, entweder durch eine Fremdzündung, beispielsweise mittels einer Zündkerze, oder durch das Einbringen eines flüssigen Kraftstoffs, etwa von Dieselkraftstoff, da der Dieselkraftstoff zündwilliger als der gasförmige Kraftstoff ist.
  • Für eine gute Verbrennung ist es unerlässlich, dass sich der gasförmige Kraftstoff möglichst gleichmäßig im Brennraum der Brennkraftmaschine verteilt, damit in jedem Bereich des Brennraums eine optimale Mischung aus gasförmigem Kraftstoff und der Ansaugluft besteht, denn nur beim richtigen Verhältnis aus Kraftstoff und Sauerstoff erfolgt eine optimale Verbrennung. Für eine bessere Verteilung ist es deshalb in der Regel vorgesehen, dass die Eindüsventile mehrere Eindüsöffnungen aufweisen, die in verschiedene Raumwinkel des Brennraums zielen, so dass der gasförmige Kraftstoff weitgehend gleichmäßig verteilt wird. Beim Austritt aus den Eindüsöffnungen bildet der gasförmige Kraftstoff jedoch keulenförmige Gasstrahlen, die sich erst nach einer gewissen Zeit und unterstützt durch die Drallströmung innerhalb des Brennraums mit der darin befindlichen Luft und damit mit dem Sauerstoff vermischen. Es ist damit nicht unbedingt sichergestellt, dass die optimale Mischung bereits dann vorliegt, wenn die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum erfolgt. Damit können Bereiche vorhanden sein, in denen ein Übergewicht von Sauerstoff oder Kraftstoff vorhanden ist, was beides zu einer unvollkommenen Verbrennung führt und damit zu erhöhten Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine oder zu einer geringeren Leistung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die austretenden Gasstrahlen direkt beim Austritt aus dem Injektor stark verwirbelt werden und sich dadurch leicht und schnell mit der Luft im Brennraum vermischen und ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch bilden, unabhängig von sonstigen Vorrichtungen im Brennraum und dessen Geometrie. Dazu weist der Injektor einen Düsenkörper auf, in dem ein Druckraum ausgebildet ist, der mit gasförmigem Kraftstoff unter einem Eindüsdruck befüllbar ist. Von dem Druckraum geht eine Eindüsöffnung aus, durch die der gasförmige Kraftstoff austreten kann. Vor der Eindüsöffnung ist ein Umlenkkörper so angeordnet, dass zumindest ein Teil des austretenden Gasstrahls auf den Umlenkkörper trifft und dadurch aufgefächert und verwirbelt wird. Durch den Umlenkkörper wird damit der Gasstrahl direkt bei seinem Austritt aus der Eindüsöffnung aufgefächert und damit die Verteilung des gasförmigen Kraftstoffs im Brennraum erleichtert, ohne dass dafür die Geometrie des Brennraums angepasst werden muss. Damit kann eine bessere und schadstoffärmere Verbrennung des gasförmigen Kraftstoffs erreicht werden.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Umlenkkörper einen Ringkörper, an dem eine Kante ausgebildet ist, die von dem austretenden Gasstrahl umströmt wird. Dabei trifft der Gasstrahl vorzugsweise mit seiner Mitte auf die Kante, so dass es zu einer starken Verwirbelung des Gasstrahls an der Kante kommt und damit zu der gewünschten Auffächerung. Dabei ist der Ringkörper in vorteilhafterweise über Stege am Düsenkörper befestigt, so dass er mit dem Düsenkörper eine Baueinheit bildet, die gemeinsam mit dem Injektor montiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ringkörper im Querschnitt betrachtet trapezförmig ausgebildet. Damit wird in einfacher Weise die Kante ausgebildet, an der der Gasstrahl aufgebrochen wird, und der Ringkörper kann in einfacher Weise als Drehteil gefertigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Umlenkkörper ein stabförmiges Element. Das stabförmige Element weist dabei auf seiner der Eindüsöffnung zugewandten Seite in vorteilhafter Weise eine Umlenkkante auf, auf die der Gasstrahl trifft. Auch das stabförmige Element kann über Stege am Düsenkörper befestigt sein. Das stabförmige Element ist dabei in vorteilhafter Weise im Querschnitt betrachtet dreieckförmig oder rombusförmig ausgebildet, wobei die rombusförmige Ausgestaltung darüber hinaus den Vorteil hat, dass der Gasstrahl auch auf der den Eindüsöffnungen abgewandten Seite durch die rombusförmige Gestalt geführt wird, was den Energieverlust am Umlenkkörper gering hält. Auch andere Formen, wie beispielsweise ein Halbkreis, sind als Querschnitt des stabförmigen Elements möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Umlenkkörper zwei Zylinderstäbe, die parallel und mit einem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei ist der Gasstrahl so ausgerichtet, dass er - vorzugsweise mit seiner Mittelachse - zwischen die beiden Zylinderstäbe zielt. Der Abstand der Zylinderstäbe zueinander ist dabei zumindest näherungsweise in vorteilhafter Weise gleich dem Durchmesser der Eindüsöffnung, was die Verwirbelung des gasförmigen Kraftstoffs optimiert, ohne dass zu viel kinetische Energie des Gasstrahls durch die Umlenkung verloren geht.
  • In vorteilhafter Weise kann es vorgesehen sein, dass mehrere Eindüsöffnungen im Düsenkörper ausgebildet sind, wobei vor jeder Eindüsöffnung ein Umlenkkörper angeordnet ist. Diese Anordnung kann mit jedem der oben geschilderten Umlenkkörper realisiert werden, wobei der Umlenkkörper in Form eines Ringkörpers vorzugsweise so ausgebildet ist, dass die Gasstrahlen sämtlicher Eindüsöffnungen dieselbe Kante am Ringkörper treffen und damit an dieser Stelle verwirbelt werden.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Injektors dargestellt. Es zeigen:
    • 1a einen Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten, erfindungsgemäßen Injektor, wobei nur die wesentlichen Bauteile gezeigt sind,
    • 1b den gleichen Injektor wie 1a im Querschnitt,
    • 2a ein weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Injektors schematisch im Längsschnitt, wobei Teile des Düsenkörpers hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden,
    • 2b einen Querschnitt des Injektors nach 2a,
    • 3a ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Injektors in gleicher Darstellung wie 2a und
    • 3b wiederum einen Querschnitt durch einen Injektor nach 3a.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1a ist ein erfindungsgemäßer Injektor im Längsschnitt schematisch dargestellt. Der Injektor 1 umfasst einen Düsenkörper 2, in dem ein Druckraum 4 ausgebildet ist. Der Druckraum 4 kann über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung mit gasförmigen Kraftstoff unter einem bestimmten Eindüsdruck befüllt werden, wobei der Eindüsdruck vorzugsweise maximal 500 bar (50 MPa) beträgt. Der Druckraum 4 geht an seinem brennraumseitigen Ende in ein Sackloch 10 über, von dem mehrere Eindüsöffnungen 12 ausgehen, über die der gasförmige Kraftstoff ausströmen kann. Die Eindüsöffnungen 12 sind als im Wesentlichen radial verlaufende Bohrungen im Düsenkörper 2 ausgebildet und weisen eine im Querschnitt betrachtet kreisrunde Form auf. Im Druckraum 4 ist eine kolbenförmige Düsennadel 5 längsverschiebbar angeordnet, deren Längsachse 7 mit der Längsachse des Düsenkörpers 2 zusammenfällt. Die Düsennadel 5 kann durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte, vorzugsweise servohydraulische Vorrichtung oder durch einen direkt auf die Düsennadel 5 wirkenden Elektromagneten in ihrer Längsrichtung bewegt werden. An ihrem den Eindüsöffnungen 12 zugewandten Ende ist an der Düsennadel 5 eine konische Dichtfläche 6 ausgebildet, mit der die Düsennadel 5 mit einem ebenfalls konischen Düsensitz 8 zusammenwirkt. Bei Anlage der Düsennadel 5 auf den Düsensitz 8 verschließt die Düsennadel 5 den Druckraum 4 gegenüber dem Sackloch 10, so dass in diesem Fall kein gasförmiger Kraftstoff aus dem Druckraum 4 in das Sackloch 10 strömen und weiter über die Eindüsöffnungen 12 austreten kann. Soll eine Eindüsung von gasförmigem Kraftstoff geschehen, so wird die Düsennadel 5 in ihrer Längsrichtung vom Düsensitz 8 weg bewegt, so dass ein Strömungsquerschnitt zwischen der Dichtfläche 6 und dem Düsensitz 8 aufgesteuert wird, durch den gasförmiger Kraftstoff aus dem Druckraum 4 in das Sackloch 10 und von dort in die Eindüsöffnungen 12 strömen kann.
  • Am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 2 ist ein Umlenkkörper 15 angeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Ringkörper 18 gebildet wird. Der Ringkörper 18 umgibt das brennraumseitige Ende des Düsenkörpers 2 und ist über Stege 17 mit dem Düsenkörper 2 verbunden, so dass er mit dem Düsenkörper 2 eine Einheit bildet. Der Ringkörper 18 weist im Querschnitt eine Trapezform auf, durch die eine Kante 20 mit spitzem Winkel am inneren Rand des Ringkörpers 18 gebildet wird. Die Kante 20 ist dabei so angeordnet, dass sie den Eindüsöffnungen 12 gegenüber liegt und der aus den Eindüsöffnungen 12 austretende Gasstrahl 14 zumindest mit einem Teil seiner im Wesentlichen keulenförmigen Gestalt auf die Kante 12 trifft. Vorzugsweise ist dabei die Mittelachse 13 der Eindüsöffnungen 12 so ausgerichtet, dass sie auf die Kante 20 zielt. In 1b ist dazu ein Querschnitt des in 1a gezeigten Düsenkörpers bzw. Injektors 1 dargestellt, der die Anordnung der Eindüsöffnungen 12 verdeutlicht, die über den Umfang des Düsenkörpers 2 verteilt angeordnet sind. Der aus der Eindüsöffnung 12 austretende Gasstrahl bricht sich an der Kante 20, so dass es zu einer Wirbelbildung in diesem Bereich kommt. Der gasförmige Kraftstoff wird dadurch stark mit der im Brennraum befindlichen Ladeluft vermischt, um rasch eine homogene Verteilung des gasförmigen Kraftstoffs im Brennraum zu erreichen.
  • In 2a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Injektors 1 dargestellt. Der Düsenkörper 2 ist in gleicher Weise aufgebaut wie der des Ausführungsbeispiels nach Figur la, jedoch ist der Umlenkkörper 15 hier als stabförmiges Element 22 ausgebildet. Das stabförmige Element 22 auch hier durch einen Steg 17 am Düsenkörper 2 gehalten und bildet so zusammen mit dem Düsenkörper 2 eine bauliche Einheit. Der Abstand b des Umlenkkörpers 15 zur Auslassöffnung der Eindüsöffnung 12 entspricht vorzugsweise etwa der Länge der Eindüsöffnung 12, wie in 2b in einem Querschnitt durch den 2a gezeigten Injektor dargestellt. Es kann aber auch ein etwas höherer oder niedrigerer Abstand gewählt werden, was vom Druck des gasförmigen Kraftstoffs, vom Durchmesser der Eindüsöffnung 12 und von der Größe und der Form des Brennraums abhängt. 2b zeigt dazu auch die Anordnung des stabförmigen Elements 22 im Querschnitt. Der Querschnitt des stabförmigen Elements 22 kann dabei verschiedenen ausgestaltet sein. Zur Illustration ist in 2b vor jeder Eindüsöffnung ein stabförmiges Element 22, 22', 22" mit jeweils verschiedenem Querschnitt gezeigt:
  • Das in der Zeichnung rechte stabförmige Element 22 zeigt einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt, durch den eine Umlenkkante 20' gebildet wird, die gegenüber der Eindüsöffnung 12 angeordnet ist, so dass der Gasstrahl 14 mit seiner Mittelachse 13 auf die Umlenkkante 20' trifft. Der aus der Eindüsöffnung 12 austretende Gasstrahl 14 wird somit in zwei Teilstrahlen aufgeteilt und verwirbelt, so dass er sich leicht mit der Luft im Brennraum vermischt.
  • Im linken unteren Bereich der 2b ist ein weiteres stabförmiges Element 22' gezeigt, das im Querschnitt rhombusförmig ausgebildet ist. Die dadurch gebildete Umlenkkante 20' führt auch hier zur Bildung von zwei Strahlhälften, die durch die Kante 20' voneinander getrennt werden und dadurch gleichzeitig die Stabilität des stabförmigen Elements 22' gewährleisten, da die Belastung am stabförmigen Element 22' symmetrisch erfolgt. Durch die Rhombusform ist sichergestellt, dass sich das in den Brennraum einströmende Gas mit der Luft im Windschatten des Strömungskörpers mischt, da die Strömung durch die der Eindüsöffnung 12 abgewandte Seite des stabförmige Elements 22' geführt wird.
  • Im linken oberen Bereich der 2b ist ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem stabförmigen Element 22" gezeigt, das im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist. Auch dadurch wird der Gasstrahl 14, der aus der Eindüsöffnung 12 ausströmt, in zwei Teilstrahlen aufgeteilt. Durch die abgeflachte Seite des stabförmigen Elements 22" wird an der den Eindüsöffnungen 12 abgewandten Seite eine starke Verwirbelung hervorgerufen, was insbesondere bei relativ kleinen Brennräumen vorteilhaft sein kann.
  • 3a zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Injektors in derselben Darstellung wie 2a. Der Umlenkkörper 15 umfasst hier zwei Zylinderstäbe 24, die ebenfalls über einen Steg 17 am Düsenkörper 2 befestigt sind. Die Zylinderstäbe 24 sind parallel zueinander und mit einem Abstand a zueinander angeordnet, wie in 3b in einem Querschnitt durch den Injektor nach 3a nochmals dargestellt ist. Die Mittelachse 13 der Eindüsöffnung 12 ist dabei so ausgerichtet, dass sie zwischen den Zylinderstäben 24 hindurchzielt. In vorteilhafter Weise kann dabei der Abstand a der Zylinderstäbe 24 zueinander gleich groß sein wie der Durchmesser d der Eindüsöffnung 12, um ein optimales Verhältnis zwischen Eindringtiefe und Verwirbelung zu erreichen. Die beiden Zylinderstäbe 24 führen zu einer starken Verwirbelung des Gasstrahls 14 und damit zu der gewünschten Vermischung mit der Luft im Brennraum.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015219380 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Injektor (1) zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit eine Düsenkörper (2), in dem ein Druckraum (4) ausgebildet ist, der mit gasförmigem Kraftstoff unter einem Eindüsdruck befüllbar ist und von dem eine Eindüsöffnung (12) ausgeht, durch die der gasförmige Kraftstoff austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Eindüsöffnung (12) ein Umlenkkörper (15) so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des austretenden Gasstrahls (14) auf den Umlenkkörper (15) trifft und der austretende Gasstrahl (14) dadurch aufgefächert wird.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkörper (15) einen Ringkörper (18) umfasst, an dem eine Kante (20) ausgebildet ist, die vom austretenden Gasstrahl (14) umströmt wird.
  3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (20) zumindest näherungsweise in der Mitte des Gasstrahls (14) angeordnet ist.
  4. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (18) über Stege (17) am Düsenkörper (2) befestigt ist.
  5. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (18) im Querschnitt betrachtet trapezförmig ausgebildet ist.
  6. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkörper (15) ein stabförmiges Element (22) beinhaltet.
  7. Injektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (22) auf seiner der Eindüsöffnung (12) zugewandten Seite eine Umlenkkante (22') aufweist, auf die der Gasstrahl (14) beim Austritt aus der Eindüsöffnung (12) trifft.
  8. Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (22) im Querschnitt betrachtet dreieckförmig, halbkreisförmig oder rombusförmig ausgebildet ist.
  9. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkörper (15) zwei Zylinderstäbe (24) umfasst, die parallel und mit einem Abstand (a) zueinander angeordnet sind.
  10. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zylinderstäbe (24) zumindest näherungsweise dem Durchmesser (d) der Eindüsöffnung (12) entspricht, wobei der Gasstrahl (14) mit seiner Mittelachse (13) zwischen die beiden Zylinderstäbe (24) zielt.
  11. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eindüsöffnungen (12) im Düsenkörper (2) ausgebildet sind, wobei vor jeder Eindüsöffnung (12) ein Umlenkkörper (15) angeordnet ist.
DE102017213737.1A 2017-08-08 2017-08-08 Injektor für gasförmige Kraftstoffe Withdrawn DE102017213737A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213737.1A DE102017213737A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Injektor für gasförmige Kraftstoffe
PCT/EP2018/070710 WO2019030049A1 (de) 2017-08-08 2018-07-31 Injektor für gasförmige kraftstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213737.1A DE102017213737A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Injektor für gasförmige Kraftstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213737A1 true DE102017213737A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63174197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213737.1A Withdrawn DE102017213737A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Injektor für gasförmige Kraftstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017213737A1 (de)
WO (1) WO2019030049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022089832A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Daimler Ag Injektorhülse für einen injektor, sowie einblaseinrichtung und verbrennungskraftmaschine
DE102020007299A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Daimler Truck AG lnjektor zum Einbringen, insbesondere zum direkten Einblasen, von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Gasmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219380A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948485A1 (de) * 1998-04-11 2000-11-16 Tjeerd S Ijsselstein Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Motoroptimierung und Schadstoffreduzierung
DE60314226T2 (de) * 2003-04-09 2007-10-04 Siemens Vdo Automotive S.P.A., Fauglia Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
DE102006039973A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für eine Brennkraftmaschine
DE102014016264A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102015224875A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit Druckausgleichsfunktion
DE102015225216A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Injektoranordnung mit Gasinjektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219380A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022089832A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Daimler Ag Injektorhülse für einen injektor, sowie einblaseinrichtung und verbrennungskraftmaschine
DE102020006653A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Daimler Truck AG Injektorhülse für einen Injektor, sowie Einblaseinrichtung und Verbrennungskraftmaschine
DE102020007299A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Daimler Truck AG lnjektor zum Einbringen, insbesondere zum direkten Einblasen, von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Gasmotor
WO2022111886A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Daimler Ag Injektor zum einbringen, insbesondere zum direkten einblasen, von gasförmigem kraftstoff in einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine, sowie gasmotor
DE102020007299B4 (de) 2020-11-30 2022-10-20 Daimler Truck AG lnjektor zum Einbringen, insbesondere zum direkten Einblasen, von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Gasmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019030049A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808396A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2143012B2 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE102015001199B4 (de) 1Kraftstoffinjektor für den Betrieb mit Brenngas
DE102006000407A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit mehreren Einspritzlöchern
DE102011015755A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE19847460A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE102017213737A1 (de) Injektor für gasförmige Kraftstoffe
EP0619426B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
CH702598B1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102016224084B4 (de) Kraftstoffinjektor
EP1999409A1 (de) Brenneranordnung
DE102018211401A1 (de) Injektor zur Eindüsung von gasförmigen Kraftstoff
DE102013209272A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE2842047A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von kraftstoff
DE102012018780A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE102004050048A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102018132419A1 (de) Vorkammerdesign zur verbesserten Zündung von Kraftstoff in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102018129954A1 (de) Mischvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018005075A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010063986B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102018207828A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102017205665A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
DE102011100523A1 (de) Einspritzdüse und Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination