[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017203595B3 - Robotergelenk - Google Patents

Robotergelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102017203595B3
DE102017203595B3 DE102017203595.1A DE102017203595A DE102017203595B3 DE 102017203595 B3 DE102017203595 B3 DE 102017203595B3 DE 102017203595 A DE102017203595 A DE 102017203595A DE 102017203595 B3 DE102017203595 B3 DE 102017203595B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflecting element
spring
segment
joint
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017203595.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Reinecke
Alexander Dietrich
Florian Loeffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017203595.1A priority Critical patent/DE102017203595B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203595B3 publication Critical patent/DE102017203595B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0275Universal joints, e.g. Hooke, Cardan, ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0008Balancing devices
    • B25J19/0016Balancing devices using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Robotergelenk mit mindestens einem Segment, wobei das Segment über ein Gelenk mit einer Basis verbunden ist, wobei das Gelenk eine erste Rotationsachse aufweist zur Bewegung des Segments in einer ersten Bewegungsebene. Ein Federelement ist mit der Basis verbunden und über ein Kraftübertragungselement mit einem Auslenkpunkt des Segments. Dabei wird das Kraftübertragungselement durch ein erstes Umlenkelement umgelenkt in der ersten Bewegungsebene.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Robotergelenk, insbesondere mit Gravitationskompensation.
  • Bei bestehenden robotischen Systemen ohne Gewichts-/Gravitationskompensation müssen Roboter während des Haltens zusätzliche Energie in das System stecken, um die auftretenden Gewichtskräfte zu kompensieren und den Manipulator gezielt in einer Position zu halten.
  • Bestehende Gravitationskompensationen werden oft über Drehmomentmessungen und Softwarelösungen umgesetzt. Hierzu ist jedoch eine ständige Energieversorgung erforderlich, so dass auch zu den Ruhezeiten des Roboters ein Energieverbrauch vorliegt. Bei bekannten mechanischen Lösungen wird die Position des Gelenks in einem Gleichgewichtspunkt über eine Feder gehalten. Es wird keine zusätzliche Halteenergie (bereitgestellt durch die Energieversorgung des Roboters) benötigt. Jedoch ist es hierzu erforderlich, für jede Richtung eines Freiheitsgrades eine separate Feder vorzusehen. Somit sind pro Freiheitsgrad zwei Federn erforderlich, was zu einem sehr komplexen und damit teuren System führt und besonders zu einem hohen Gewicht des Aufbaus führt.
  • Als weiterer Nachteil ergibt sich, dass nur eine ungenügende Anpassbarkeit des Systems existiert, da lediglich zwei freie Parameter pro Freiheitsgrad existieren, nämlich gerade die Federkonstanten der vorgesehenen zwei Federn pro Freiheitsgrad.
  • US 2013/0180353 A1 beschreibt einen Roboterarm mit einer Gravitationskompensation mit einem ersten Rotationselement und einem zweiten Rotationselement, wodurch eine Bewegung mit zwei Freiheitsgraden erzeugt wird. Dabei weist der Roboterarm eine Gravitations- bzw. Gewichtskompensation auf, die mit dem ersten Rotationselement oder dem zweiten Rotationselement verbunden ist zur Kompensation der Gravitation des ersten Rotationselements oder des zweiten Rotationselements durch die Federkraft eines elastischen Elements.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Robotergelenk mit einer Gravitationskompensation zu schaffen, welches einfacher aufgebaut ist und einfacher angepasst werden kann an unterschiedliche Anforderungen.
  • Das erfindungsgemäße Robotergelenk weist mindestens ein Segment auf, wobei das Segment über ein Gelenk, insbesondere ein Drehgelenk mit einer Basis verbunden ist. Dabei weist das Gelenk eine erste Rotationsachse auf, um die das Segment bewegt werden kann in einer ersten Bewegungsebene. Mit der Basis ist ein Federelement verbunden, wobei es sich hierbei insbesondere um eine mechanische Feder handelt. Das Federelement ist über ein Kraftübertragungselement mit einem Auslenkpunkt des Segments verbunden. Bei dem Auslenkpunkt handelt es sich um einen Punkt des Segments, welcher beabstandet zur Rotationsachse angeordnet ist, so dass gegenüber der Rotationsachse eine Auslenkung des Segments erfolgt. Erfindungsgemäß wird das Kraftübertragungselement durch ein erstes Umlenkelement umgelenkt, wobei die Umlenkung in der ersten Bewegungsebene erfolgt. Durch das Umlenkelement ist es möglich, das Federelement als Gravitationskompensation für beide Bewegungsrichtungen innerhalb der ersten Bewegungsebene zu verwenden. Somit wird lediglich ein Federelement für den Freiheitsgrad, geschaffen durch die erste Rotationsachse, benötigt zur Gravitationskompension. Somit wird der Aufbau vereinfacht, da lediglich eine Feder erforderlich ist für einen Freiheitsgrad und insbesondere für zwei Bewegungsrichtungen innerhalb der ersten Bewegungsebene. Durch den vereinfachten Aufbau können Kosten gespart werden sowie Bauraum und Gewicht des Aufbaus reduziert werden. Des Weiteren ermöglicht das Umlenkelement eine bessere Anpassmöglichkeit des Drehmomentverlaufs der Gravitationskompensation an das tatsächlich auftretende Moment am Segment.
  • Erfindungsgemäß weist das Gelenk eine zweite Rotationsachse auf zur Bewegung des Segments in einer zweiten Bewegungsebene. Dabei ist die zweite Bewegungsebene verschieden von der ersten Bewegungsebene. Insbesondere handelt es sich dann bei dem Gelenk um ein Kardangelenk mit schneidenden oder versetzten Achsen oder ein Kugelgelenk. Bei Vorliegen einer zweiten Rotationsachse wird das Kraftübertragungselement durch ein zweites Umlenkelement umgelenkt in der zweiten Bewegungsebene. Somit ist auch bei Vorsehen einer zweiten Rotationsachse lediglich ein Federelement erforderlich. Durch das Umlenken des Kraftübertragungselements durch das erste Umlenkelement erfolgt eine Gravitationskompensation in der ersten Bewegungsebene insbesondere für den ersten Freiheitsgrad und durch das zweite Umlenkelement erfolgt eine Gravitationskompensation für die Bewegung um die zweite Rotationsachse, insbesondere für den zweiten Freiheitsgrad. Somit ist der Aufbau vereinfacht. Gewicht und Bauraum des Aufbaus können reduziert werden, wodurch Kosten gespart werden können. Des Weiteren ermöglicht das zweite Umlenkelement eine bessere Anpassmöglichkeit des Drehmomentverlaufs der Gravitationskompensation an das tatsächlich auftretende Moment am Segment.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Umlenkelement, ausgehend von dem Federelement entlang des Kraftübertragungselements, nach dem ersten Umlenkelement angeordnet. Dabei ist das zweite Umlenkelement schwenkbar um eine Drehachse, wobei die Drehachse im Umlenkpunkt des ersten Umlenkelements angeordnet ist. Erfolgt somit ein Umlenken des Kraftübertragungselements durch das erste Umlenkelement, so erfolgt ein entsprechendes Verschwenken des zweiten Umlenkelements um die Drehachse bzw. den Umlenkpunkt des ersten Umlenkelements. Hierdurch kann das Kraftübertragungselement auf einfache Weise, ausgehend von dem Federelement über das erste Umlenkelement und sodann über das zweite Umlenkelement umgelenkt werden und an den Auslenkpunkt des Segments angreifen. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau geschaffen, der ein Umlenken des Kraftübertragungselements in der ersten Bewegungsebene und ebenfalls in der zweiten Bewegungsebene erlaubt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und der Feder veränderbar. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement unter dem Auslenkpunkt veränderbar. Durch diese Änderungen lässt sich das Robotergelenk an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Insbesondere ist es möglich, den Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und der Feder und/oder den Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und dem Auslenkpunkt dynamisch, also während des Betriebs zu verändern. Hierdurch ist eine dynamische Anpassung an die Gewichtsbelastung des Segments möglich. Hierdurch kann auch bei unterschiedlich wirkenden Gewichten ein effektives Halten des Segments erfolgen, ohne dass hierzu beispielsweise elektrische Energien durch Stellmotoren erforderlich wären. Somit ergibt sich eine erhöhte Anpassbarkeit des Robotergelenks, da nicht nur die Federkonstante des Federelements angepasst werden kann, sondern auch die vorstehend bezeichneten Abstände.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und dem zweiten Umlenkelement veränderbar. Insbesondere kann der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und dem zweiten Umlenkelement dynamisch geändert werden, also während des Betriebs. Hierdurch kann eine Anpassbarkeit des Robotergelenks an den jeweiligen Belastungszustand erfolgen. Somit ist ein effizientes Halten des Segments in einer vorgegebenen Position auch bei unterschiedlicher Gewichtsbelastung auf einfache Weise möglich. Insbesondere wird ein weiterer Parameter geschaffen, durch den Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und dem zweiten Umlenkelement mittels dem das Robotergelenk neben der Federkonstante anpassbar ist an die jeweiligen Anforderungen.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem zweiten Umlenkelement und der Feder veränderbar. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist der Abstand zwischen dem zweiten Umlenkelement und dem Auslenkpunkt veränderbar. Dies ergibt sich in analoger Weise wie vorstehend bezüglich dem ersten Umlenkelement beschrieben.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Gelenk und dem Auslenkpunkt veränderbar. Hierdurch wird ein weiterer Parameter geschaffen, zur Anpassbarkeit des Robotergelenks. Insbesondere kann der Abstand zwischen dem Gelenk und dem Auslenkpunkt dynamisch verändert werden, also während dem Betrieb zur Anpassung an die vorliegende Gewichtsbelastung des Segments.
  • Vorzugsweise ist das Kraftübertragungselement über ein Gelenk mit dem Auslenkpunkt verbunden. Insbesondere handelt es sich bei diesem Gelenk um ein Kugelgelenk oder ein Kardangelenk mit schneidenden Achsen. Besonders bevorzugt ist es jedoch, das Gelenk auszubilden als Kardangelenk mit versetzten Achsen. Somit entsteht ein weiterer Parameter, der für jede Bewegungsebene gewählt werden kann, um die Drehmomentkurve optimal anzupassen, da der Abstand zwischen Auslenkpunkt und Dehpunkt des Segments in der jeweiligen Bewegungsebene unabhängig voneinander gewählt werden kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kraftübertragungselement um einen Seilzug und bei dem ersten Umlenkelement und/oder dem zweiten Umlenkelement um eine Seilrolle. Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Umlenkelement und dem zweiten Umlenkelement um zwei Seilrollen, welche insbesondere in der jeweiligen Bewegungsebene angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Feder und der Basis ein Kardangelenk oder Kugelgelenk angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Robotergelenks und
    • 2 eine Seitenansicht des Robotergelenks der 1.
  • Das erfindungsgemäße Robotergelenk weist ein Segment 10 auf, welches über ein Gelenk 12 mit einer Basis 14 verbunden ist. Dabei handelt es sich bei dem Gelenk 12 um ein Kardangelenk. Dieses weist eine erste Rotationsachse 16 auf und eine zweite Rotationsachse 18. Das Kardangelenk ist in 1 mit versetzten Achsen dargestellt. Alternativ hierzu können sich die Rotationsachsen 16, 18 des Kardangelenks schneiden. Somit weist das Gelenk 12 zwei Freiheitsgrade auf. Durch die erste Rotationsachse 16 ist das Segment 10 bewegbar in einer ersten Bewegungsebene, welche in den Figuren der y-z-Ebene entspricht. Durch die zweite Rotationsachse 18 ist das Segment 10 in einer zweiten Bewegungsebene bewegbar, welch ein den Figuren der x-z-Ebene entspricht.
  • Weiter weist das Robotergelenk ein Federelement ausgebildet als Feder 20 auf. Dieses ist über ein Kardangelenk 22 mit der Basis 14 verbunden. Das der Basis 14 gegenüberliegende Ende der Feder 20 ist über ein Kraftübertragungselement 24 mit einem Auslenkpunkt 26 des Segments 10 verbunden. Dabei handelt es sich bei dem Auslenkpunkt 26 um einen Punkt, der nicht mit der ersten Rotationsachse 16 oder der zweiten Rotationsachse 18 zusammenfällt. Dabei ist das Kraftübertragungselement 24 als Seilzug ausgebildet. Durch ein erstes Umlenkelement 28, ausgebildet als zwei Seilrollen, erfolgt ein Umlenken des Kraftübertragungselements 24 in der ersten Bewegungsebene um einen Umlenkpunkt 30. Dies ist möglich für beide Bewegungsrichtungen des Segments 10, um die erste Rotationsachse 16 bzw. für beide Bewegungsrichtungen in der ersten Bewegungsebene.
  • Über ein zweites Umlenkelement 32, welches ebenfalls als zwei Seilrollen ausgebildet ist, wird das Kraftübertragungselement umgelenkt bei einer Auslenkung des Segments 10 in der zweiten Bewegungsebene bzw. um die zweite Rotationsachse 18. Weiterhin ist das zweite Umlenkelement 32, ausgehend von der Feder 20 nach dem ersten Umlenkelement 28 angeordnet. Das zweite Umlenkelement 32 ist dabei verschwenkbar um den Umlenkpunkt 30 des ersten Umlenkelements 28, bei einer Auslenkung des Segments 10 in der ersten Bewegungsebene bzw. um die erste Rotationsachse 16.
  • Somit ist es möglich, die Federkraft der Feder 20 als Gravitationskompensation zu nutzen für beide Freiheitsgrade des Gelenks 12 und insbesondere für alle vier Bewegungsrichtungen des Segments in der ersten Bewegungsebene und der zweiten Bewegungsebene. Somit ist lediglich eine Feder erforderlich. Hierdurch wird der Aufbau vereinfacht, da es insbesondere nicht mehr erforderlich ist, für jede Bewegungsrichtung genau eine Feder vorzusehen. Hierdurch können Kosten gespart werden sowie Bauraum und Gewicht des Aufbaus reduziert werden.
  • Vorzugsweise kann der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement 28 und dem zweiten Umlenkelement 32 dynamisch also im Betrieb verändert werden. Im dargestellten Beispiel kann sich hierdurch auch gleichzeitig der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement bzw. zweiten Umlenkelement zu der Feder 20 verändern sowie der Abstand vom ersten Umlenkelement 28 bzw. zweiten Umlenkelement 32 zum Auslenkpunkt 26. Durch die Veränderung des Abstands zwischen dem ersten Umlenkelement 28 und dem zweiten Umlenkelement 32 verändert sich die effektiv auf das Segment wirkende Federkraft der Feder 20, wodurch unterschiedliche Belastungszustände des Segments 10 berücksichtigt werden können und für diese jeweils effektiv eine Gravitationskompensation erreicht werden kann. Ein Austauschen der Feder ist hierbei nicht erforderlich und insbesondere kann die Federkonstante k der Feder 20 für alle Belastungszustände des Segments 10 konstant gehalten werden.
  • Vorzugsweise kann der Auslenkpunkt 26, als Kardangelenk mit versetzten oder schneidenden Achsen, sowie als Kugelgelenk ausgeführt werden. Bei einem Gelenk mit versetzten Achsen kann für jeden Freiheitsgrad der Krafteingriff der Feder 20 getrennt angepasst werden.

Claims (9)

  1. Robotergelenk mit mindestens einem Segment, wobei das Segment über ein Gelenk mit einer Basis verbunden ist, wobei das Gelenk eine erste Rotationsachse aufweist zur Bewegung des Segments in einer ersten Bewegungsebene, einem mit der Basis verbundenen Federelement, wobei das Federelement über ein Kraftübertragungselement mit einem Auslenkpunkt des Segments verbunden ist, wobei das Kraftübertragungselement durch ein erstes Umlenkelement umgelenkt wird in der ersten Bewegungsebene, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk eine zweite Rotationsachse aufweist zur Bewegung des Segments in einer zweiten Bewegungsebene, wobei das Kraftübertragungselement durch ein zweites Umlenkelement umgelenkt wird in der zweiten Bewegungsebene, wobei das zweite Umlenkelement ausgehend von dem Federelement entlang des Kraftübertragungselements nach dem ersten Umlenkelement angeordnet ist und das zweite Umlenkelement schwenkbar ist um eine Drehachse, die im Umlenkpunkt des ersten Umlenkelements angeordnet ist.
  2. Robotergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und der Feder veränderbar ist.
  3. Robotergelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und dem Auslenkpunkt veränderbar ist.
  4. Robotergelenk nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten Umlenkelement und dem zweiten Umlenkelement veränderbar ist.
  5. Robotergelenk nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem zweiten Umlenkelement und der Feder veränderbar ist.
  6. Robotergelenk nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem zweiten Umlenkelement und dem Auslenkpunkt veränderbar ist.
  7. Robotergelenk nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Gelenk und dem Auslenkpunkt für jede Bewegungsebene getrennt oder gleichzeitig veränderbar ist.
  8. Robotergelenk nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kraftübertragungselement um ein Seilzug handelt und bei dem ersten Umlenkelement und/oder dem zweiten Umlenkelement um eine Seilrolle handelt.
  9. Robotergelenk nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Feder vorhanden ist.
DE102017203595.1A 2017-03-06 2017-03-06 Robotergelenk Active DE102017203595B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203595.1A DE102017203595B3 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Robotergelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203595.1A DE102017203595B3 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Robotergelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203595B3 true DE102017203595B3 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203595.1A Active DE102017203595B3 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Robotergelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017203595B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114012778A (zh) * 2021-10-27 2022-02-08 哈尔滨思哲睿智能医疗设备有限公司 一种弹簧自平衡机械臂
CN114789464A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 祖大飞 万向控制机械关节
DE102023106524A1 (de) 2023-03-15 2024-09-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und/oder Bestimmen von Zugmittelkräften eines Robotersystems und Verfahren zum Kontrollieren eines Robotersystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080277552A1 (en) * 2002-05-22 2008-11-13 Duval Eugene F Mechanical arm including a counter-balance
US20130180353A1 (en) 2012-01-17 2013-07-18 Korea Institute Of Science And Technology Robot arm having a weight compensation mechanism
WO2013161006A1 (ja) * 2012-04-24 2013-10-31 株式会社安川電機 重力補償機構及びロボット
US8950967B2 (en) * 2005-05-23 2015-02-10 Vrije Universiteit Brussel Articulated joint
WO2017150933A1 (ko) * 2016-03-04 2017-09-08 한국기계연구원 가변형 중력토크 보상장치 및 이의 제어 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080277552A1 (en) * 2002-05-22 2008-11-13 Duval Eugene F Mechanical arm including a counter-balance
US8950967B2 (en) * 2005-05-23 2015-02-10 Vrije Universiteit Brussel Articulated joint
US20130180353A1 (en) 2012-01-17 2013-07-18 Korea Institute Of Science And Technology Robot arm having a weight compensation mechanism
WO2013161006A1 (ja) * 2012-04-24 2013-10-31 株式会社安川電機 重力補償機構及びロボット
WO2017150933A1 (ko) * 2016-03-04 2017-09-08 한국기계연구원 가변형 중력토크 보상장치 및 이의 제어 방법

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114789464A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 祖大飞 万向控制机械关节
CN114012778A (zh) * 2021-10-27 2022-02-08 哈尔滨思哲睿智能医疗设备有限公司 一种弹簧自平衡机械臂
DE102023106524A1 (de) 2023-03-15 2024-09-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und/oder Bestimmen von Zugmittelkräften eines Robotersystems und Verfahren zum Kontrollieren eines Robotersystems
WO2024189229A1 (de) 2023-03-15 2024-09-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und verfahren zum ermitteln und/oder bestimmen von zugmittelkräften eines robotersystems und verfahren zum kontrollieren eines robotersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202164B4 (de) Ausgleichsgestängemechanismus
DE69000729T2 (de) Spanner fuer ein riemengetriebe.
DE102017203595B3 (de) Robotergelenk
DE102014003222B4 (de) Koaxiale Federanordnung
DE69216679T2 (de) Elastisches Verbindungsglied für Aufhängungssystem mit aktiver Regelung
DE102013207824A1 (de) Stromabnehmer und Verfahren zur Energieübertragung
DE102007003601A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils
DE10351243B4 (de) Adaptiver Schwingungstilger
DE102015122226B4 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
DE69621437T2 (de) Schwingungs-isolationsvorrichtung und entprechendes isolationsverfahren
EP2801453B1 (de) Ausgleichsvorrichtung
EP3397423A1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
DE102019117200A1 (de) Horizontal-gelenkroboter
DE102018125953A1 (de) Industrieroboter
EP1874501A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines dichtungsprofils auf einem flansch
DE202019104088U1 (de) Transfersystem
DE102018126391A1 (de) Fahrzeugsitzelement für einen Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegverstelleinrichtung
WO2004020160A1 (de) Gewichtsausgleichssystem für geräte mit drehachsen
DE2801260C2 (de)
DE102017203237A1 (de) Robotereinheit mit separaten Aktoren und gemeinsamer Gegenaktoreinrichtung für mehrere Glieder
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
DE202017004834U1 (de) T-förmige Robotergelenkeinheit mit mindestens zwei oder mehr Andockstellen zur flexiblen Gestaltung und Umrüstung von Roboterarmen
DE102007055862A1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
DE20306568U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fräseinrichtung zum Befräsen von Schweißelektroden einer Punktschweißeinrichtung
DE202023100767U1 (de) Balanciereinrichtung für eine Ausgleichseinheit, Balancer und Steuerung für eine Balanciereinrichtung und Set

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final