DE102017126853B4 - Halbleitervorrichtung mit Puffergebiet - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit Puffergebiet Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017126853B4 DE102017126853B4 DE102017126853.7A DE102017126853A DE102017126853B4 DE 102017126853 B4 DE102017126853 B4 DE 102017126853B4 DE 102017126853 A DE102017126853 A DE 102017126853A DE 102017126853 B4 DE102017126853 B4 DE 102017126853B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- doping concentration
- semiconductor device
- area
- drift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 127
- 239000000872 buffer Substances 0.000 title claims abstract description 111
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 27
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims abstract description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 14
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 13
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 13
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/063—Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
- H01L29/0634—Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02299—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
- H01L21/02304—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment formation of intermediate layers, e.g. buffer layers, layers to improve adhesion, lattice match or diffusion barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02318—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
- H01L21/02362—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment formation of intermediate layers, e.g. capping layers or diffusion barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0642—Isolation within the component, i.e. internal isolation
- H01L29/0646—PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/0852—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
- H01L29/0873—Drain regions
- H01L29/0878—Impurity concentration or distribution
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41766—Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Halbleitervorrichtung, umfassend:
einen Halbleiterkörper (100), umfassend:
ein Draingebiet (135) eines ersten Leitungstyps,
ein Driftgebiet (134) des ersten Leitungstyps, wobei das Driftgebiet (134) eine niedrigere Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets (135) aufweist,
ein Puffergebiet (150) des ersten Leitungstyps, das zwischen dem Driftgebiet (134) und dem Draingebiet (135) angeordnet ist,
ein Sourcegebiet (131) des ersten Leitungstyps,
ein Bodygebiet (132) eines zweiten Leitungstyps, wobei das Bodygebiet (132) zwischen dem Sourcegebiet (131) und dem Driftgebiet (134) angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet (131) und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet (134) bildet, und
ein Ladungskompensationsgebiet (133) des zweiten Leitungstyps, wobei sich das Ladungskompensationsgebiet (133) von dem Bodygebiet (132) zu dem Puffergebiet (150) hin erstreckt;
eine Sourcemetallisierung (145) in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet (131); und
eine Drainmetallisierung (146) in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet (135);
wobei das Puffergebiet (150) Folgendes umfasst:
wenigstens ein unteres Teilgebiet (153), das an das Draingebiet (135) angrenzt, wobei das untere Teilgebiet (153) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 5×1016 cm-3 bis 8×1017 cm-3 liegt,
ein oberes Teilgebiet (151), das an das Driftgebiet (134) angrenzt, wobei das obere Teilgebiet (151) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 1×1015 cm-3 bis 1×1016 cm-3 liegt, und
ein mittleres Teilgebiet (152), das zwischen dem unteren Teilgebiet (153) und dem oberen Teilgebiet (151) angeordnet ist, wobei das mittlere Teilgebiet (152) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 5×1015 cm-3 bis 5×1016 cm-3 liegt.
einen Halbleiterkörper (100), umfassend:
ein Draingebiet (135) eines ersten Leitungstyps,
ein Driftgebiet (134) des ersten Leitungstyps, wobei das Driftgebiet (134) eine niedrigere Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets (135) aufweist,
ein Puffergebiet (150) des ersten Leitungstyps, das zwischen dem Driftgebiet (134) und dem Draingebiet (135) angeordnet ist,
ein Sourcegebiet (131) des ersten Leitungstyps,
ein Bodygebiet (132) eines zweiten Leitungstyps, wobei das Bodygebiet (132) zwischen dem Sourcegebiet (131) und dem Driftgebiet (134) angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet (131) und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet (134) bildet, und
ein Ladungskompensationsgebiet (133) des zweiten Leitungstyps, wobei sich das Ladungskompensationsgebiet (133) von dem Bodygebiet (132) zu dem Puffergebiet (150) hin erstreckt;
eine Sourcemetallisierung (145) in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet (131); und
eine Drainmetallisierung (146) in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet (135);
wobei das Puffergebiet (150) Folgendes umfasst:
wenigstens ein unteres Teilgebiet (153), das an das Draingebiet (135) angrenzt, wobei das untere Teilgebiet (153) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 5×1016 cm-3 bis 8×1017 cm-3 liegt,
ein oberes Teilgebiet (151), das an das Driftgebiet (134) angrenzt, wobei das obere Teilgebiet (151) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 1×1015 cm-3 bis 1×1016 cm-3 liegt, und
ein mittleres Teilgebiet (152), das zwischen dem unteren Teilgebiet (153) und dem oberen Teilgebiet (151) angeordnet ist, wobei das mittlere Teilgebiet (152) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 5×1015 cm-3 bis 5×1016 cm-3 liegt.
Description
- Technisches Gebiet
- Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen Halbleitervorrichtungen mit einem Puffergebiet, insbesondere Superjunction(Superübergang)-Halbleitervorrichtungen mit einem Puffergebiet, das wenigstens drei Teilgebiete mit unterschiedlicher Dotierungskonzentration aufweist.
- Hintergrund
- Anspruchsvolle Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Halbleitern in Automobilanwendungen sind die treibende Kraft für die Entwicklung neuer Leistungs-MOSFET-Technologien. Die Elektronik in einem Fahrzeug hat ohne Ausfall über 15 Jahre unter rauen Außenbedingungen zu arbeiten. Weite Temperaturbereiche (-40 °C bis zu 150 °C) und eine starke Aussetzung gegenüber kosmischer Strahlung (CR: Cosmic Radiation) in höheren Höhenlagen fordern die Entwicklung heraus.
- Angepasste Bauelementdesigns können eine MOSFET-Robustheit und - Zuverlässigkeit verbessern. Jedoch führt eine verbesserte Zuverlässigkeit durch Anpassen der Bauelementdesigns oft zu einer Verschlechterung wichtiger elektrischer Parameter der Vorrichtung oder kann eine inakzeptable Zunahme der Produktionskosten verursachen.
- In Anbetracht von diesem gibt es einen Bedarf an Verbesserung.
- Kurzdarstellung
- Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet eine Halbleitervorrichtung einen Halbleiterkörper, der Folgendes aufweist: ein Draingebiet eines ersten Leitungstyps, ein Driftgebiet des ersten Leitungstyps mit einer niedrigeren Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets, ein Puffergebiet des ersten Leitungstyps, das zwischen dem Driftgebiet und dem Draingebiet angeordnet ist, ein Sourcegebiet des ersten Leitungstyps, ein Bodygebiet eines zweiten Leitungstyps, wobei das Bodygebiet zwischen dem Sourcegebiet und dem Driftgebiet angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet bildet, und ein Ladungskompensationsgebiet des zweiten Leitungstyps, wobei sich das Ladungskompensationsgebiet von dem Bodygebiet zu dem Puffergebiet hin erstreckt. Die Halbleitervorrichtung beinhaltet ferner eine Sourcemetallisierung in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet und eine Drainmetallisierung in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet. Das Puffergebiet beinhaltet wenigstens ein unteres Teilgebiet, das an das Draingebiet angrenzt, wobei das untere Teilgebiet eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 5×1016 cm-3 bis 8×1017 cm-3 aufweist, ein oberes Teilgebiet, das an das Driftgebiet angrenzt, wobei das obere Teilgebiet eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 1×1015 cm-3 ist bis 1×1016 cm-3 aufweist, und ein mittleres Teilgebiet, das zwischen dem unteren Teilgebiet und dem oberen Teilgebiet angeordnet ist, wobei das mittlere Teilgebiet eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 5×1015 cm-3 bis 5×1016 cm-3 ist, aufweist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet eine Halbleitervorrichtung einen Halbleiterkörper mit Folgendem: einem Draingebiet eines ersten Leitungstyps; einem Driftgebiet des ersten Leitungstyps und mit einer niedrigeren Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets; einem Puffergebiet des ersten Leitungstyps, das zwischen dem Driftgebiet und dem Draingebiet angeordnet ist; einem Sourcegebiet des ersten Leitungstyps; einem Bodygebiet eines zweiten Leitungstyps, das zwischen dem Sourcegebiet und dem Driftgebiet angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet bildet; und einem Ladungskompensationsgebiet des zweiten Leitungstyps und Gebiet, das sich von dem Bodygebiet zu dem Puffergebiet hin erstreckt. Die Halbleitervorrichtung beinhaltet ferner eine Sourcemetallisierung in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet und eine Drainmetallisierung in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet. Das Puffergebiet beinhaltet wenigstens ein unteres Teilgebiet, das an das Draingebiet angrenzt, wobei das untere Teilgebiet eine Dicke in einem Bereich von 3 µm bis 12 µm aufweist und eine niedrigere Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des Draingebiets aufweist, ein oberes Teilgebiet, das an das Driftgebiet angrenzt, wobei das obere Teilgebiet eine Dicke in einem Bereich von 3 µm bis 10 µm aufweist, und ein mittleres Teilgebiet, das zwischen dem unteren Teilgebiet und dem oberen Teilgebiet angeordnet ist, wobei das mittlere Teilgebiet eine Dicke in einem Bereich von 8 µm bis 20 µm aufweist und eine niedrigere Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des unteren Teilgebiets und höher als die Dotierungskonzentration des oberen Teilgebiets aufweist.
- Gemäß einem Beispiel beinhaltet eine Halbleitervorrichtung einen Halbleiterkörper mit Folgendem: einem Draingebiet eines ersten Leitungstyps; einem Driftgebiet des ersten Leitungstyps und mit einer niedrigeren Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets; einem Puffergebiet des ersten Leitungstyps, das zwischen dem Driftgebiet und dem Draingebiet angeordnet ist und eine obere Grenzfläche mit dem Driftgebiet und eine untere Grenzfläche mit dem Draingebiet bildet; ein Sourcegebiet des ersten Leitungstyps; einem Bodygebiet eines zweiten Leitungstyps, das zwischen dem Sourcegebiet und dem Driftgebiet angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet bildet; und einem Ladungskompensationsgebiet des zweiten Leitungstyps, das sich von dem Bodygebiet zu dem Puffergebiet hin erstreckt. Die Halbleitervorrichtung beinhaltet ferner eine Sourcemetallisierung in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet und eine Drainmetallisierung in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet. Das Puffergebiet weist eine Dicke, die gleich oder größer als 14 µm ist und gleich oder kleiner als 42 µm ist, auf, wobei das Puffergebiet eine Dotierungskonzentration aufweist, die monoton von der oberen Grenzfläche zu der unteren Grenzfläche zunimmt.
- Zusätzliche Merkmale und Vorteile werden für einen Fachmann bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung und bei der Betrachtung der begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
- Figurenliste
- Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, stattdessen wird Wert auf eine Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung gelegt. Darüber hinaus bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile. In den Zeichnungen gilt:
-
1 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform. -
2A und2B veranschaulichen unterschiedliche Zellenlayouts gemäß verschiedenen Ausführungsformen. -
3 veranschaulicht eine Draufsicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform. -
4 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform. -
5A veranschaulicht die I-V-Kennlinie (Strom-Spannung-Kennlinie) einer gewöhnlichen Halbleitervorrichtung und5B veranschaulicht die I-V-Kennlinie einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform. -
6A veranschaulicht die elektrische Feldverteilung entlang des pn-Übergangs des Ladungskompensationsgebiets in einer vertikalen Richtung unter nichtleitenden Bedingungen bei einer gegebenen Sperrspannung. -
6B veranschaulicht die elektrische Feldverteilung entlang des pn-Übergangs des Ladungskompensationsgebiets in einer vertikalen Richtung unter nichtleitenden Bedingungen und der gegebenen Sperrspannung wie in6A , aber unter dem Einfluss eines zusätzlichen Streamers. -
7 veranschaulicht den spezifischen Widerstand Ron·A als eine Funktion von Ausfälle pro Zeit (FIT: Failure in Time). - Ausführliche Beschreibung
- In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezielle Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie, wie etwa „Oberseite“, „Unterseite“, „Vorderseite“, „Rückseite“, „vorderer“, „hinterer“, „lateral“, „vertikal“, „unter“, „unterhalb“, „unterer“, „über“, „oberer“ usw. unter Bezugnahme auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Weil Komponenten von Ausführungsformen in einer Reihe verschiedener Orientierungen positioniert sein können, wird die Richtungsterminologie zum Zweck der Veranschaulichung verwendet und ist in keinerlei Weise beschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinn zu verstehen und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beiliegenden Ansprüche definiert. Die beschriebenen Ausführungsformen verwenden eine spezifische Sprache, die nicht als den Schutzumfang der angehängten Ansprüche beschränkend ausgelegt werden soll.
- Wie hier verwendet, sind die Begriffe „aufweisend“, „enthaltend“, „beinhaltend“, „umfassend“ und dergleichen offene Begriffe, die das Vorhandensein angegebener Elemente oder Merkmale anzeigen, die aber zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Es wird beabsichtigt, dass die Artikel „ein“, „eine“, „einer“ und „der/die/das“ sowohl den Plural als auch den Singular beinhalten, es sei denn, dass der Zusammenhang eindeutig etwas anderes angibt.
- In dieser Beschreibung wird eine zweite Oberfläche eines Halbleitersubstrats oder eines Halbleiterkörpers als durch die untere oder Rückseitenoberfläche gebildet betrachtet, während eine erste Oberfläche als durch die obere, vordere oder Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats bzw. des Halbleiterkörpers gebildet betrachtet wird. Die Begriffe „oberhalb“ und „unterhalb“, wie sie in dieser Beschreibung verwendet werden, beschreiben daher eine relative Lage eines strukturellen Merkmals gegenüber einem anderen strukturellen Merkmal unter Berücksichtigung dieser Orientierung.
- Die Ausdrücke „elektrische Verbindung“ und „elektrisch verbunden“ beschreiben eine ohmsche Verbindung zwischen zwei Elementen.
- Bei den vorliegenden Ausführungsformen ist der erste Leitungstyp (Leitfähigkeitstyp) ein n-Typ, während der zweite Leitungstyp ein p-Typ ist, ohne darauf beschränkt zu sein.
-
1 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung (Halbleiterbauelement) gemäß einer Ausführungsform. Die Halbleitervorrichtung kann einen Halbleiterkörper100 mit einer ersten Seite111 und einer zweiten Seite112 , die der ersten Seite111 gegenüberliegt, beinhalten. Die erste Seite111 kann als Hauptseite der Halbleitervorrichtung betrachtet werden. Der Halbleiterkörper100 kann ein Halbleitersubstrat110 und eine epitaktische Schicht120 , die auf dem Halbleitersubstrat110 gebildet ist, beinhalten. Eine freigelegte Oberfläche des Halbleitersubstrats110 kann die zweite Seite112 des Halbleiterkörpers100 bilden. Eine freigelegte Seite der epitaktischen Schicht120 kann die erste Seite111 des Halbleiterkörpers100 bilden. - Der Halbleiterkörper
100 kann aus einem beliebigen Halbleitermaterial gefertigt werden, das zum Herstellen von Halbleiterkomponenten geeignet ist. Typische Beispiele für ein solches Material beinhalten unter anderem elementare Halbleitermaterialien, wie etwa Silicium (Si), und binäre III-V-Halbleitermaterialien, wie etwa Galliumnitrid (GaN). Für Leistungshalbleiteranwendungen werden zurzeit hauptsächlich Si-, SiC-, GaAs- und GaN-Materialien verwendet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat Si. - Gemäß einer Ausführungsform ist die Halbleitervorrichtung eine Leistungshalbleitervorrichtung, insbesondere ein unipolarer Feldeffekttransistor, wie etwa ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET: Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor).
- Das Halbleitersubstrat
110 kann ein Draingebiet135 der Halbleitervorrichtung bilden oder beinhalten. Das Draingebiet135 kann zum Beispiel ein stark dotiertes Gebiet eines ersten Leitungstyps sein. Gemäß einer Ausführungsform weist das Draingebiet135 eine Dotierungskonzentration höher als 8×1017 cm-3, speziell gleich oder höher als 1×1018 cm-3 und spezieller gleich oder höher als 1×1019 cm-3 auf. - Die epitaktische Schicht
120 kann ein Puffergebiet150 beinhalten, das sich in direktem Kontakt mit dem Draingebiet135 befinden kann, das in dem Halbleitersubstrat110 gebildet ist. Das Puffergebiet150 kann vollständig innerhalb der epitaktischen Schicht120 gebildet sein und kann sich zu der Grenzfläche zwischen der epitaktischen Schicht120 und dem Halbleitersubstrat100 erstrecken. - Das Puffergebiet
150 kann als ein einziges großes Dotierungsgebiet gebildet sein, das sich in lateraler Richtung kontinuierlich erstreckt, ohne durch Dotierungsgebiete von entgegengesetztem Leitungstyp unterbrochen zu werden. Die Dotierungskonzentration des Puffergebiets150 kann in lateraler Richtung konstant sein. - Gemäß einer Ausführungsform ist das Puffergebiet
150 von dem ersten Leitungstyp und kann eine stufenweise abfallende Dotierungskonzentration von dem Draingebiet135 in Richtung zu der ersten Seite111 des Halbleiterkörpers110 aufweisen, d. h., die Dotierungskonzentration ändert sich in vertikaler Richtung. - Die epitaktische Schicht
120 kann auch ein Bodygebiet132 eines zweiten Leitungstyps, der zu dem ersten Leitungstyp entgegengesetzt ist, ein Sourcegebiet131 des ersten Leitungstyps und ein Ladungskompensationsgebiet133 des zweiten Leitungstyps beinhalten. Das Ladungskompensationsgebiet133 ist unterhalb des Bodygebiets132 als eine Erweiterung des Bodygebiets133 zu dem Draingebiet135 hin gebildet. Das Bodygebiet132 und das Ladungskompensationsgebiet133 befinden sich in ohmscher Verbindung und bilden zusammen ein gemeinsames Dotierungsgebiet des zweiten Leitungstyps. - Ein erster pn-Übergang ist zwischen dem Bodygebiet
132 und dem Sourcegebiet131 gebildet. Ein zweiter pn-Übergang ist zwischen dem Bodygebiet132 und Ladungskompensationsgebiet133 und dem Driftgebiet134 gebildet. Der zweite pn-Übergang kann als einen ersten Teil zwischen dem Bodygebiet132 und dem Driftgebiet134 und einen zweiten Teil zwischen dem Ladungskompensationsgebiet133 und dem Driftgebiet134 aufweisend beschrieben werden. -
1 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung mit mehreren Transistorzellen. Jede TransistorzelleC , die zwischen den zwei vertikal verlaufenden gestrichelten LinienA undA' angeordnet ist, beinhaltet ein Sourcegebiet131 , ein Bodygebiet132 , ein Ladungskompensationsgebiet133 , ein Driftgebiet134 , ein Puffergebiet150 und ein Draingebiet135 . Eine TransistorzelleC kann als eine funktionale Transistoreinheit mit einem einzigen kontinuierlichen und verbundenen Kanalgebiet138 definiert sein. Ein Kanalgebiet138 ist ein Gebiet innerhalb des Bodygebiets132 neben dem Gatedielektrikum141 und der Gateelektrode142 , dessen Leitfähigkeit unter dem Einfluss des elektrischen Feldes, das zwischen der Gateelektrode142 und dem Bodygebiet132 erzeugt wird, geändert werden kann. In Abhängigkeit von der Spannung, die zwischen der Gateelektrode142 und dem Bodygebiet132 angelegt wird, ändert sich die Leitfähigkeit des Kanalgebiets138 von der zweiten Leitfähigkeit zu der ersten Leitfähigkeit, was zu einem Kurzschließen des ersten und des zweiten pn-Übergangs führt. - Die Transistorzellen
C weisen bei Betrachtung in Ebenenprojektion auf die erste Seite111 des Halbleiterkörpers100 ein unterschiedliches Layout auf.2A und2B veranschaulichen zwei Beispiele für unterschiedliche Zellenlayouts.2A zeigt eine sogenannte Streifengestaltung mit alternierenden Streifen des Ladungskompensationsgebiets133 und der Driftgebiete134 . Zur einfacheren Veranschaulichung sind nur die Ladungskompensationsgebiete133 und die Driftgebiete134 gezeigt.2B zeigt ein Layout mit mehreren inselartigen Ladungskompensationsgebieten133 , die bei Betrachtung in Ebenenprojektion auf die erste Seite111 zum Beispiel in Spalten und Zeilen, in diagonal verlaufenden Spalten oder in einer hexagonalen Anordnung angeordnet sein können. Die in2B gezeigten Ladungskompensationsgebiete133 weisen bei Betrachtung in Ebenenprojektion auf die erste Seite111 des Halbleiterkörpers110 eine äußere kreisförmige Form auf. Die Ladungskompensationsgebiete133 können jedoch auch eine quadratartige Form oder eine hexagonale Form oder eine längliche rechteckige Form aufweisen. Bei Betrachtung in einem vertikalen Querschnitt kann jede Transistorzelle ein Layout aufweisen, wie zwischen den zwei vertikal verlaufenden gestrichelten LinienAA' veranschaulicht, die in1 veranschaulicht sind, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Position des jeweiligen Querschnitts zwischen den LinienAA' ist in2A bzw.2B angegeben. - Die Ladungskompensationsgebiete
133 können bei Betrachtung auf der ersten Seite111 eine Streifenform aufweisen und sich parallel zu oder alternierend mit dem Driftgebiet134 erstrecken. Jedes Ladungskompensationsgebiet133 kann bei Betrachtung in einem vertikalen Querschnitt auch eine säulenartige Form aufweisen. In einem vertikalen Querschnitt durch die Halbleitervorrichtung alternieren Ladungskompensationsgebiete133 mit Driftgebieten134 . Die Dotierungsbeziehungen der Ladungskompensationsgebiete133 und der Driftgebiete134 sind so aneinander angepasst, dass unter Rückwärtsbetriebsbedingungen beide Gebiete verarmt sind. Dies verbessert die Sperrfähigkeiten der Halbleitervorrichtung, während ermöglicht wird, die Dotierungskonzentration des Driftgebiets134 zu erhöhen, was zu einem niedrigeren spezifischen Einschaltwiderstand Ron·A führt. - Der spezifische Einschaltwiderstand Ron·A ist als das Produkt zwischen dem Einschaltwiderstand Ron und der Fläche A des aktiven Bereichs der Halbleitervorrichtung definiert. Der Einschaltwiderstand Ron wird oft als Drain-zu-Source-Einschaltwiderstand RDS(on) bezeichnet. Im Folgenden wird nur der Einschaltwiderstand Ron verwendet. Der aktive Bereich der Halbleitervorrichtung ist der Bereich, der tatsächlich den Laststrom führt. Leistungshalbleitervorrichtungen beinhalten einen aktiven Bereich, der lateral durch einen sogenannten Peripheriebereich oder ein Randabschlussgebiet umgeben wird.
3 veranschaulicht eine schematische Ansicht auf einen Halbleiterchip, in dem eine Vorrichtung, wie etwa eine Leistungsvorrichtung, integriert ist. Der aktive Bereich ist durch162 bezeichnet und der Peripheriebereich ist durch161 bezeichnet. Der Peripheriebereich oder der Randabschlussbereich161 trägt nicht zu dem Stromfluss durch die Halbleitervorrichtung bei. Der Hauptzweck des Randabschlussgebiets besteht darin, das elektrische Feld an dem Außenrand der Halbleitervorrichtung auf eine kontrollierte Art abzubauen. - Das Ladungskompensationsgebiet
133 und das Driftgebiet134 , das an das Ladungskompensationsgebiet133 angrenzt, bilden zusammen eine Ladungskompensationsstruktur121 . Halbleitervorrichtungen mit Ladungskompensationsstrukturen121 werden aufgrund des vergrößerten zweiten pn-Übergangs zwischen dem Ladungskompensationsgebiet133 und dem Driftgebiet134 auch als Superjunction-Vorrichtungen bezeichnet. Die alternierende Anordnung von Ladungskompensationsgebieten133 und Driftgebieten134 liefert eine verbesserte Verarmung der Driftgebiete134 . - Aufgrund der alternierenden Anordnung der Ladungskompensationsgebiete
133 und der Driftgebiete134 , bei Betrachtung in einem vertikalen Querschnitt, werden die Ladungskompensationsgebiete133 auch als p-Säulen bezeichnet und werden die Driftgebiete134 als n-Säulen bezeichnet. - Die Ladungskompensationsgebiete
133 und die Driftgebiete134 können durch stufenweise Abscheidung epitaktischer Teilschichten, gefolgt von einer Implantation von Dotierungsstoffen in jede epitaktische Teilschicht nach jedem Abscheidungsschritt gebildet werden. Die implantierten Dotierungsstoffe werden durch eine Wärmebehandlung in die jeweiligen epitaktischen Teilschichten diffundiert, um die sich vertikal erstreckenden Ladungskompensationsgebiete133 und die sich vertikal erstreckenden Driftgebiete134 zu bilden. - Das Driftgebiet oder die Driftgebiete
134 sind so definiert, dass sie der Bereich sind, der lateral zwischen den Ladungskompensationsgebieten133 angeordnet ist. Die untere Grenze der Driftgebiete134 sowie der Ladungskompensationsgebiete133 kann durch die untere Ebene oder das untere Ende des zweiten pn-Übergangs definiert werden, so dass sich die Driftgebiete134 so tief wie die Ladungskompensationsgebiete133 , aber nicht tiefer als die Ladungskompensationsgebiete133 erstrecken. Sowohl die Ladungskompensationsgebiete133 als auch die Driftgebiete134 erstrecken sich in vertikaler Richtung zu der gleichen Tiefe relativ zu der ersten Seite111 . Unter Bezugnahme auf1 ist die untere Grenze der Driftgebiete134 und der Ladungskompensationsgebiete133 die virtuelle Linie155 , die auch eine Grenzfläche zwischen den Driftgebieten134 und dem Puffergebiet150 definiert. - Das Puffergebiet
150 beinhaltet gemäß einer Ausführungsform wenigstens ein unteres Teilgebiet153 , das an das Draingebiet135 angrenzt, ein oberes Teilgebiet151 , das an das Driftgebiet134 angrenzt, und ein mittleres Teilgebiet152 , das zwischen dem unteren Teilgebiet153 und dem oberen Teilgebiet151 angeordnet ist. Das Puffergebiet150 kann wenigstens drei Teilgebiete unterschiedlicher Dotierungskonzentration aufweisen, wobei die Dotierungskonzentration von dem Draingebiet135 zu dem Driftgebiet134 abnimmt. - Gemäß einer Ausführungsform weist das untere Teilgebiet
153 eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 5×1016 cm-3 bis 8×1017 cm-3 auf. Das obere Teilgebiet152 kann eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 1×1015 cm-3 bis 1×1016 cm-3 aufweisen und das mittlere Teilgebiet152 kann eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 5×1015 cm-3 bis 5×1016 cm-3 aufweisen. - Die Halbleitervorrichtung beinhaltet ferner eine Sourcemetallisierung
145 , die sich durch jeweilige Sourcekontakte144 in elektrischem (ohmschem) Kontakt mit den Sourcegebieten131 befindet. Die Sourcekontakte144 können auch elektrisch die Bodygebiete132 kontaktieren, so dass sich die Sourcegebiete131 und die Bodygebiete132 während des Betriebs der Halbleitervorrichtung im Grunde auf dem gleichen elektrischen Potential befinden. Eine Isolationsschicht143 isoliert die Gateelektroden142 elektrisch von der Sourcemetallisierung145 und den Sourcekontakten144 . Die Isolationsschicht143 bedeckt die Gateelektroden142 . Die Sourcekontakte144 erstrecken sich durch die leitfähige Schicht143 . Die Sourcemetallisierung145 ist auf der Isolationsschicht143 ausgebildet. Um den Widerstand zu verringern, ist die Sourcemetallisierung145 typischerweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, das bzw. die zum Beispiel Aluminium und/oder Kupfer enthält, gebildet. - Eine Drainmetallisierung
146 ist auf der zweiten Seite112 des Halbleiterkörpers100 gebildet, um sich in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet135 zu befinden. Die Drainmetallisierung146 ist ebenfalls typischerweise ein Metall oder eine Metalllegierung, das bzw. die zum Beispiel Aluminium (AI), Silber (Ag), Nickel (Ni), Vanadium (V), Titan (Ti), Gold (Au), Zinn (Sn) und/oder Kupfer (Cu) oder Kombinationen oder Legierungen von diesen enthält. Unterschiedliche Metalle und Metalllegierungen können für die Drainmetallisierung146 bzw. die Sourcemetallisierung145 verwendet werden. Ein Beispiel ist ein Metallstapel aus Al/Ti/NiV/AuSn oder ein Metallstapel aus Al/Ti/NiV/Ag. - Gemäß einer Ausführungsform kann das Driftgebiet
134 eine Dotierungskonzentration gleich oder höher als 2×1015 cm-3, speziell gleich oder höher als 5×1015 cm-3 und spezieller gleich oder höher als 9×1015 cm-3, wie etwa gleich oder höher als 2×1016 cm-3, aufweisen. - Die Dotierungskonzentration des Driftgebiets
134 kann zum Beispiel höher als die Dotierungskonzentration des oberen Teilgebiets151 des Puffergebiets150 sein. Dementsprechend kann das Dotierungsprofil, das sich in vertikaler Richtung durch das Puffergebiet150 und das Driftgebiet134 erstreckt, ein Minimum an dem Übergang zwischen dem Puffergebiet150 und dem Driftgebiet134 aufweisen. Dieser Übergang wird als obere Grenzfläche155 des Puffergebiets150 bezeichnet. Das Puffergebiet150 weist auch einen Übergang mit dem Draingebiet135 auf, wobei der Übergang als untere Grenzfläche156 des Puffergebiets150 bezeichnet wird. - Die obere Grenzfläche
155 des Puffergebiets150 kann auch eine Grenzfläche mit dem Ladungskompensationsgebiet133 bilden. - Das Draingebiet
135 weist typischerweise eine höhere Dotierungskonzentration als jedes von dem Driftgebiet134 und dem Puffergebiet150 einschließlich beliebiger Teilgebiete151 ,152 ,153 des Puffergebiets150 auf. - Gemäß einer Ausführungsform kann die Dotierungskonzentration des Driftgebiets
134 so gewählt werden, dass die Halbleitervorrichtung einen spezifischen Einschaltwiderstand Ron·A in dem aktiven Bereich162 gleich oder kleiner als 1 Ohm·mm2, speziell gleich oder kleiner als 0.8 Ohm·mm2, spezieller gleich oder kleiner als 0.6 Ohm·mm2, sogar noch spezieller gleich oder kleiner als 0.4 Ohm·mm2, wie etwa gleich oder kleiner als 0.2 Ohm·mm2 oder gleich oder kleiner als 0.1 Ohm·mm2, aufweist. Ein niedriger spezifischer Einschaltwiderstand ist wünschenswert, um ohmsche Verluste zu reduzieren, wenn die Halbleitervorrichtung leitfähig gemacht wird und einen Laststrom führt. -
4 zeigt eine andere Veranschaulichung einer Transistorzelle einschließlich einer Drainmetallisierung in ohmschem Kontakt mit dem Halbleitersubstrat, das das stark n-dotierte Draingebiet135 bildet. Das Puffergebiet150 einschließlich des unteren Teilgebiets153 , das in4 als dritter Puffer beschrieben ist, des mittleren Teilgebiets152 , das in4 als zweiter Puffer beschrieben ist, und des oberen Teilgebiets151 , das in4 als erster Puffer beschrieben ist, ist auf und in Kontakt mit dem Draingebiet135 gebildet. - Wie in dem Querschnitt aus
4 veranschaulicht, sind sowohl das p-dotierte Ladungskompensationsgebiet133 , das in4 als p-Superjunction bezeichnet ist, als auch das n-dotierte Driftgebiet134 , das in4 als n-Superjunction bezeichnet ist, als angrenzende Säulen gebildet, die einen vertikalen zweiten pn-Übergang bilden. Sowohl das p-dotierte Ladungskompensationsgebiet133 als auch das n-dotierte Driftgebiet134 befinden sich in Kontakt mit dem oberen Teilgebiet151 des Puffergebiets. - Das Ladungskompensationsgebiet
133 ist als eine vertikale Erweiterung des Bodygebiets132 gebildet. Wie in4 veranschaulicht, kann das Ladungskompensationsgebiet133 eine niedrigere Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des Bodygebiets132 aufweisen. Das Sourcegebiet131 , das in dem Bodygebiet132 eingebettet sein kann, weist typischerweise eine hohe Dotierungskonzentration auf, die erheblich höher als die Dotierungskonzentration des Driftgebiets134 ist. -
4 veranschaulicht eine stufenweise Reduzierung der Dotierungskonzentration innerhalb des Puffergebiets150 , wobei das untere Teilgebiet153 die höchste Dotierungskonzentration unter den Teilgebieten des Puffergebiets150 aufweist und das obere Teilgebiet151 die niedrigste Dotierungskonzentration unter den Teilgebieten des Puffergebiets150 aufweist. - Gemäß einer Ausführungsform kann das obere Teilgebiet
151 des Puffergebiets150 eine Dicke im Bereich von 3 µm bis 12 µm aufweisen. - Gemäß einer Ausführungsform kann das mittlere Teilgebiet
152 des Puffergebiets150 eine Dicke im Bereich von 8 µm bis 20 µm aufweisen. - Gemäß einer Ausführungsform kann das untere Teilgebiet
153 des Puffergebiets150 eine Dicke im Bereich von 3 µm bis 10 µm aufweisen. - Gemäß einer Ausführungsform kann das mittlere Teilgebiet
152 des Puffergebiets150 wenigstens ein erstes Gebiet152 -1 , das an das obere Teilgebiet151 angrenzt und eine Dicke von wenigstens 3 µm aufweist, und ein zweites Gebiet152 -2 , das an das untere Teilgebiet153 angrenzt und eine Dicke von wenigstens 3 µm aufweist, beinhalten. Die Dotierungskonzentration des mittleren Teilgebiets152 nimmt typischerweise von dem ersten Gebiet152 -1 zu dem zweiten Gebiet152 -2 zu. Die Zunahme der Dotierungskonzentration kann zum Beispiel stufenweise oder kontinuierlich sein. Typischerweise weist das erste Gebiet152 -1 eine höhere Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des oberen Teilgebiets151 , aber niedriger als die Dotierungskonzentration des unteren Teilgebiets153 auf. Das zweite Gebiet152 -2 weist eine höhere Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des ersten Gebiets152 -1 , aber niedriger als die Dotierungskonzentration des unteren Teilgebiets153 auf. - Es ist auch möglich, dass das mittlere Teilgebiet
152 drei Gebiete mit unterschiedlichen Dotierungskonzentrationen beinhaltet. Typischerweise nimmt die Dotierungskonzentration der jeweiligen Gebiete des mittleren Teilgebiets152 von dem oberen Teilgebiet151 zu dem unteren Teilgebiet153 zu. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform nimmt die Dotierungskonzentration des Puffergebiets
150 monoton von dem oberen Teilgebiet151 zu dem unteren Teilgebiet153 , wie etwa von seinem oberen Ende oder seiner oberen Grenzfläche155 zu seinem unteren Ende oder seiner unteren Grenzfläche156 , zu. Es ist auch möglich, dass die Dotierungskonzentration stufenweise von dem oberen Teilgebiet151 oder der oberen Grenzfläche155 zu dem mittleren Teilgebiet152 oder zu dem ersten Gebiet152 -1 des mittleren Teilgebiets152 zunimmt und dann monoton zu dem unteren Teilgebiet153 oder der unteren Grenzfläche156 zunimmt. Das Puffergebiet150 kann daher wenigstens eine Stufe in der Dotierungskonzentration, gefolgt von einer monoton zunehmenden Dotierungskonzentration aufweisen. - Simulationen haben gezeigt, dass Halbleitervorrichtungen, die ein Puffergebiet
150 mit den oben definierten Dicken für die individuellen Teilgebiete151 bis153 aufweisen, eine verbesserte Robustheit gegenüber dem Einfluss kosmischer Strahlung aufweisen, während sie ermöglichen, dass die Halbleitervorrichtung mit einem geringen spezifischen Einschaltwiderstand Ron·A in dem aktiven Bereich162 bereitgestellt werden. Jedes Teilgebiet151 bis153 des Puffergebiets150 kann eine Dotierungskonzentration, wie oben beschrieben, aufweisen. - Halbleitervorrichtungen, wie etwa MOS-Transistor-Vorrichtungen, können parasitäre interne Vorrichtungen beinhalten. Zum Beispiel bilden das Sourcegebiet
131 , das Bodygebiet132 und das Driftgebiet134 einen parasitären (intrinsischen) Bipolartransistor. Das Bodygebiet132 bildet das Basisgebiet dieses parasitären Bipolartransistors, der sich unter Überstrombedingungen einschalten, oder einrasten, kann. Überstrombedingungen können infolge von kosmischer Strahlung auftreten. - Unter dem Einfluss kosmischer Strahlung, d. h. unter Schwerioneneinwirkung, können Elektron-Loch-Paare in dem Driftgebiet
134 erzeugt werden. Wenn sich die Halbleitervorrichtung in dem Sperrzustand befindet, wird ein starkes elektrisches Feld durch das Driftgebiet134 entwickelt. Die Ladungsträger, die durch die kosmische Strahlung erzeugt werden, werden durch das elektrische Feld beschleunigt und können sekundäre Elektron-Loch-Paare, d. h. sekundäre Ladungsträger, erzeugen, die zu der Bildung von sogenannten Streamern führen können. Ein Streamer ist ein hochleitfähiger Elektron-Loch-Plasma-Pfad durch das Driftgebiet134 . Dieser Prozess wird auch als ioneninduzierte Lawinenerzeugung beschrieben. - Falls eine Lawinenerzeugung auftritt, können die erzeugten Löcher zurück in das Sourcegebiet fließen und einen Spannungsabfall innerhalb des Bodygebiets erzeugen. Falls der Spannungsabfall groß genug ist, wird der parasitäre Bipolartransistor eingeschaltet, was zu einem lokalen sich selbst erhaltenden destruktiven Prozess führt, falls der Source-Drain-Strom nicht extern begrenzt wird. Da ein Bipolartransistor relativ zu der Temperatur eine negative Widerstandsabhängigkeit aufweist, kann der Strom, der durch den parasitären Bipolartransistor fließt, die Vorrichtung lokal erwärmen und dementsprechend zu einer weiteren Zunahme des Stroms führen. Das Halbleitermaterial kann lokal schmelzen. Infolgedessen kann der lokale Source-Drain-Durchbruch zu einem globalen Source-Drain-Leckstrom und schließlich zu einem vollständigen Verlust der Drain-Source-Sperrfähigkeit führen. Diese Beschädigungstypen werden als Durchbruch durch ein einziges Ereignis (SEB: Single Event Breakdown) bezeichnet, da der Grund dieser Beschädigung die Schwerioneneinwirkung der kosmischen Strahlung ist.
- Der Lawinendurchbruch kann unabhängig davon, ob er durch kosmische Strahlung oder irgendeine andere Ursache bewirkt wird, als primärer Durchbruch beschrieben werden. Ohne Einrasten (Latch-Up-Effekt) des parasitären Bipolartransistors ist der primäre Durchbruch oft aushaltbar. Einrasten des parasitären Bipolartransistors mit dem thermischen Durchgehen kann als sekundärer Durchbruch beschrieben werden. Die meisten Halbleitervorrichtungen können einen sekundären Durchbruch nicht aushalten.
-
5A veranschaulicht eine I-V-Kennlinie eines MOSFET mit einem Puffer, der nur zwei Teilgebiete enthält. Ein oberes Teilgebiet dieses Zweistufenpuffers weist eine Dicke von 3 µm und eine Dotierungskonzentration von 1×1015 cm-3 auf, während ein unteres Teilgebiet eine Dicke von 21 µm und eine Dotierungskonzentration von 6×1015 cm-3 aufweist. - Mit Bezug auf die Robustheit der Halbleitervorrichtung relativ zu kosmischer Strahlung haben Simulation gezeigt, dass Verhindern des „ersten“ Snapback, das in
5A durch den Pfeil angedeutet ist, um auf unterhalb der statischen Sperrspannung abzufallen, den Bereich „verfügbarer Zustände“ der Halbleitervorrichtung erhöht, bei denen Ereignisse kosmischer Strahlung nicht zu einer katastrophalen Zerstörung der Halbleitervorrichtung führen. Der Bereich „verfügbarer Zustände“ ist in5A durch die graue Fläche angedeutet. Die maximale Spannung des Bereichs verfügbarer Zustände wird durch die niedrige Snapback-Spannung begrenzt. Für Spannungen unterhalb des niedrigsten Snapback gibt es keine Hochenergiezustände und dieses Spannungsregime sollte hinsichtlich Aussetzung gegenüber kosmischer Strahlung sicher sein. Für höhere Spannungen kann das Hochenergieplasma, das durch kosmische Strahlung erzeugt wird, die Vorrichtung in den Zustand treiben, der den parasitären Bipolartransistor auslöst. - Der Abfall der Source-Drain-Spannung kann effizient vermieden werden, oder wenigstens zu höheren Stromdichten verschoben werden, falls das Puffergebiet
150 mit wenigstens drei unterschiedlichen Teilgebieten151 ,152 ,153 mit von dem Driftgebiet134 zu dem Draingebiet135 hin zunehmender Dotierungskonzentration versehen ist. Bei praktischen Implementierungen können die Puffergebiete150 drei, vier oder fünf unterschiedliche Teilgebiete mit zunehmender Dotierungskonzentration aufweisen. - Die unterschiedlichen Teilgebiete
151 ,152 ,153 können während einer Abscheidung der epitaktischen Schicht120 gebildet werden. Zum Beispiel kann jedes der Teilgebiete151 ,152 ,153 während einer epitaktischen Abscheidung intrinsisch dotiert werden. Ein anderer Ansatz besteht darin, eine epitaktische Abscheidung stufenweise auszuführen und Dotierungsstoffe mit einer vorausgewählten Dosis nach jedem Abscheidungsschritt zu implantieren. Falls eine wenigstens teilweise monoton abnehmende Dotierungskonzentration von dem Draingebiet135 zu dem Driftgebiet134 hin erwünscht ist, kann intrinsisches Dotieren während einer epitaktischen Abscheidung verwendet werden, da die Konzentration des Dotierungsgases während der Abscheidung allmählich verringert werden kann. Für ein abgestuftes Dotierungskonzentrationsprofil des Puffergebiets150 können sowohl eine intrinsische Dotierung als auch eine stufenweise Abscheidung und Implantation verwendet werden. - Gemäß einer Ausführungsform enthält das Puffergebiet
150 nicht mehr als fünf unterschiedliche Teilgebiete unterschiedlicher Dotierungskonzentration, um die Herstellungskosten niedrig zu halten. - Ein Ausführungsbeispiel einer Halbleitervorrichtung kann ein Puffergebiet
150 beinhalten, das ein unteres Teilgebiet153 mit einer Dicke von etwa 4 µm und einer Dotierungskonzentration von etwa 1×1017 cm-3, ein mittleres Teilgebiet152 mit einer Dicke von etwa 12 µm und einer Dotierungskonzentration von etwa 6×1015 cm-3 und ein oberes Teilgebiet151 mit einer Dicke von etwa 8 µm und einer Dotierungskonzentration von etwa 3×1015 cm-3 aufweist.5B veranschaulicht die simulierte I-V-Kennlinie dieser Halbleitervorrichtung mit einem vergrößerten Bereich verfügbarer Zustände bis zu der statischen Sperrspannung, da der Snapback verhindert wird. - Ohne durch die Theorie begrenzt zu werden, hat eine Analyse des MOSFET-Ausfalls aufgrund kosmischer Strahlung gezeigt, dass zwei Aspekte einen signifikanten Einfluss aufweisen können: ein Basiswiderstand des parasitären Bipolartransistors (BJT) und die Dicke und das Dotierungsniveau des Puffergebiets. Aus einer praktischen Perspektive sollten beide Aspekte berücksichtigt werden, wenn eine robuste Vorrichtung gestaltet wird. Um den Einfluss des parasitären Bipolartransistors zu reduzieren, sollte die Begrenzung
VDS die Source-Drain-Spannung ist,VBE(BJT ) die Basis-Emitter-Spannung des parasitären Bipolartransistors ist,Rp++ der Widerstand des Bodygebiets ist undCDS die Source-Drain-Kapazität ist. - Eine einfache Zunahme der Dotierungskonzentration in der parasitären Bipolartransistorbasis, d. h. des Bodygebiets, um ihren Widerstand zu reduzieren, ist nicht allgemein möglich, da ein moderat dotiertes Bodygebiet wünschenswert ist, um eine moderate Gate-Source-Schwellenspannung
VGSth aufzuweisen und den MOSFET mit gewünschten Übertragungskennlinien zu versehen. Durch Verwenden einer schrägen Sourceimplantation kann der Einfluss des Bodygebietsimplantationsprozesses reduziert werden. - Jedoch wurde dem Einfluss der Pufferschicht
150 auf die Robustheit von Halbleitervorrichtungen gegenüber kosmischer Strahlung und der geeigneten Dimensionierung des Puffergebiets150 zum Erhöhen der Robustheit, insbesondere relativ zu dem Snapback und Latching-Up des parasitären Bipolartransistors, bisher nicht viel Aufmerksamkeit gezollt. Das Puffergebiet150 ist zwischen dem Kompensationsgebiet133 und dem Substrat110 oder Draingebiet135 angeordnet. Seine Dicke und sein spezifischer Widerstand beeinflussen den sekundären Durchbruch der Vorrichtung, was mit gemessenen Ausfallsraten in Tests zur Beurteilung der Strahlungsbeständigkeit von Halbleitervorrichtungen korreliert. Obwohl ein dickes und schwach dotiertes Puffergebiet eine gute Robustheit der Vorrichtung gegenüber kosmischer Strahlung sicherstellen würde, ist dieser Ansatz aufgrund einer entsprechenden Zunahme des spezifischen Einschaltwiderstands Ron·A in einem aktiven Bereich der Halbleitervorrichtung oft keine praktikable Lösung, insbesondere weil mit dem Fortschritt der Produktionstechnologien die Dotierung des Ladungskompensationsgebiets133 und des Driftgebiets134 auf solch hohe Werte erhöht werden kann, dass Ron*A niedriger als 1 Ohm mm2 ist, so dass Ron des Puffergebiets150 ein dominierender Faktor im Vergleich zu Ron des Driftgebiets134 wird. - Zur Beurteilung des Einflusses des Puffergebiets
150 auf die Vorrichtungsrobustheit, insbesondere auf den sekundären Durchbruch, können quasistationäre Lawinensimulationen verwendet werden. Die Simulationen berücksichtigen die Änderung der elektrischen Feldverteilung unter Rückwärtsbedingungen und bei unterschiedlichen Stromdichten. - Ein MOSFET kann geringe Stromdichten bei hohen Sperrspannungen aushalten. Die Sperrspannung wird bei geringen Stromdichten hauptsächlich innerhalb des Driftgebiets
134 abgebaut. Im Fall von Ladungskompensationsvorrichtungen tragen die Ladungskompensationsgebiete133 oder p-Säulen zu der Verarmung des Driftgebiets134 oder von n-Säulen bei, so dass das elektrische Feld, das durch die Sperrspannung verursacht wird, vollständig durch das Driftgebiet134 aufgenommen werden kann. - Wenn ein kosmisches Strahlungsereignis auftritt, kann ein Streamer innerhalb des Driftgebiets
134 gebildet werden, was zu einer temporären Erzeugung von Ladungsträgern führt, die einen Plasmapfad bilden. Die Ladungsträger können rekombinieren. Da der Streamer den Widerstand innerhalb des Driftgebiets134 temporär reduziert, ändert sich die elektrische Feldverteilung zwischen dem Sourcegebiet131 und dem Draingebiet135 und nimmt das elektrische Feld innerhalb des Puffergebiets150 zu. Aufgrund des Egawa-Effekts kann eine lokale Feldüberhöhung an Übergängen zwischen Gebieten unterschiedlicher Dotierungskonzentration auftreten, was zu einem „Snapback“ der I-V-Kennlinie der Halbleitervorrichtung führt. Die lokale Feldüberhöhung kann an dem Übergang zwischen dem Driftgebiet134 und dem oberen Teilgebiet151 des Puffergebiets150 oder an den Übergängen zwischen den Teilgebieten des Puffergebiets150 auftreten. -
6A veranschaulicht die Situation vor dem kosmischen Strahlungsereignis, während6B die Situation nach der Bildung des Streamers veranschaulicht. Die Halbleitervorrichtung befindet sich im Sperrmodus und die Sperrspannung fällt hauptsächlich über dem Driftgebiet ab, in6A und6B als „Superjunction“ angedeutet, wie durch das hohe elektrische Feld innerhalb des Driftgebiets gezeigt ist. - Der Streamer ist in dem Bereich innerhalb des Driftgebiets gebildet, in dem das elektrische Feld erheblich reduziert ist, da der Streamer ein Gebiet erhöhter Leitfähigkeit ist. Um dies zu kompensieren, muss das elektrische Feld in anderen Bereichen zunehmen. An dem Übergang zwischen dem Driftgebiet und dem Puffer tritt eine lokale Feldüberhöhung auf, die für „kurze“ Puffer ausgeprägter ist, die keine drei Teilgebiete, wie oben erklärt, aufweisen. Wenn die Halbleitervorrichtung mit einem Puffer mit wenigstens drei Teilgebieten versehen wird, was in
6A und6B als „langer“ Puffer bezeichnet ist, kann die lokale Feldüberhöhung reduziert werden. - Zusätzlich dazu ist die Dotierungskonzentration des jeweiligen Teilgebiets
151 ,152 ,153 so abgestimmt, dass der Widerstand des Puffergebiets150 nicht erhöht wird, so dass der gesamte Ron noch weiter reduziert werden kann. Eine Reduzierung von einigen Prozent, wie etwa 5 % oder wenigstens 10 %, von Ron relativ zu Halbleitervorrichtungen mit lediglich Zweistufenpuffergebieten kann erhalten werden. - Das Zusammenspiel zwischen der Vorrichtungsrobustheit gegenüber kosmischen Strahlungsereignissen und Ron·A in dem aktiven Bereich einer Halbleitervorrichtung ist in
7 veranschaulicht. Ron·A ist relativ zu den FIT (Ausfälle pro Zeit, von engl. „failure in time“) - Raten bei der maximalen Betriebssperrspannung eines 600-V-MOSFET aufgetragen. Die maximale Betriebssperrspannung dieser Vorrichtung beträgt 470 V. FIT bedeutet eine Anzahl an Ausfällen in 109 Stunden. FIT ist in einer logarithmischen Skala. - Unterschiedliche Halbleitervorrichtungen der gleichen maximalen Betriebssperrspannung eines
600 -V-MOSFET, aber mit unterschiedlichen Puffern gemäß der folgenden Tabelle 1 wurden getestet. Tabelle 13-fach Puffer 1 16 µm @ 1×1016 cm-3 5 µm @ 6×1015 cm-3 3 µm @ 1×1015 cm-3 3-fach Puffer 2 16 µm @ 1.5×1016 cm-3 5 µm @ 6×1015 cm-3 3 µm @ 1×1015 cm-3 3-fach Puffer 3 4 µm @ 1×1017 cm-3 14 µm @ 1×1016 cm-3 6 µm @ 3×1015 cm-3 2-Stufen-Puffer 1 16 µm @ 6×1015 cm-3 8 µm @ 3×1015 cm-3 2-Stufen-Puffer 2 16 µm @ 1×1016 cm-3 8 µm @ 3×1015 cm-3 Einzelpuffer 8 µm @ 3×1015 cm-3 - Wie in
7 gezeigt, können Halbleitervorrichtungen mit einem Zweistufenpuffer eine niedrige FIT-Rate aufzeigen. Jedoch geht dies mit einem hohen Ron·A einher, was diese Vorrichtungen für viele Anwendungen ungeeignet macht. Die Einzelpuffervorrichtung weist einen niedrigen Ron·A, aber eine sehr hohe FIT-Rate auf, dementsprechend weist die Einzelpuffervorrichtung ein hohes Ausfallsrisiko auf. - Wenn ein Dreistufenpuffer, d. h. ein Puffer mit wenigstens drei Teilgebieten unterschiedlicher Dotierungskonzentration, verwendet wird, kann ein Kompromiss zwischen Ron·A und der Vorrichtungsrobustheit gegenüber einem Ausfall aufgrund von kosmischen Strahlungsereignissen gefunden werden.
- Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Puffergebiet
150 wenigstens das untere Teilgebiet153 , das an das Draingebiet135 angrenzt, wobei das untere Teilgebiet153 eine Dicke in einem Bereich von 3 µm bis 12 µm aufweist und eine niedrigere Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des Draingebiets135 aufweist, das obere Teilgebiet151 , das an das Driftgebiet134 angrenzt, wobei das obere Teilgebiet eine Dicke in einem Bereich von 3 µm bis 10 µm aufweist, und das mittlere Teilgebiet152 , das zwischen dem unteren Teilgebiet153 und dem oberen Teilgebiet151 angeordnet ist, wobei das mittlere Teilgebiet152 eine Dicke in einem Bereich von 8 µm bis 20 µm aufweist und eine niedrigere Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des unteren Teilgebiets153 und höher als die Dotierungskonzentration des oberen Teilgebiets151 aufweist. - Die obigen Ergebnisse können auch durch einen Puffer mit wenigstens drei Teilgebieten mit den oben gegebenen Dickenverhältnissen erzielt werden, so lange die Dotierungskonzentration von dem oberen Teilgebiet
151 zu dem unteren Teilgebiet153 zunimmt. - Das untere Teilgebiet kann optional eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von als 5×1016 cm-3 bis 8×1017 cm-3 aufweisen.
- Das mittlere Teilgebiet kann optional eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 5×1015 cm-3 bis 5×1016 cm-3 aufweisen.
- Das obere Teilgebiet kann optional eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 1×1015 cm-3 bis 1×1016 cm-3 aufweisen.
- Ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, falls die Dotierungskonzentration des Puffergebiets
150 monoton zunimmt. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet eine Halbleitervorrichtung einen Halbleiterkörper100 mit einem Draingebiet135 eines ersten Leitungstyps, einem Driftgebiet134 des ersten Leitungstyps, wobei das Driftgebiet134 eine niedrigere Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets135 aufweist, einem Puffergebiet150 des ersten Leitungstyps, wobei das Puffergebiet150 zwischen dem Driftgebiet134 und dem Draingebiet135 angeordnet ist und eine obere Grenzfläche155 mit dem Driftgebiet134 und eine untere Grenzfläche156 mit dem Draingebiet135 bildet, einem Sourcegebiet131 des ersten Leitungstyps, einem Bodygebiet132 eines zweiten Leitungstyps, wobei das Bodygebiet132 zwischen dem Sourcegebiet131 und dem Driftgebiet134 angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet131 und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet134 bildet, und einem Ladungskompensationsgebiet133 des zweiten Leitungstyps, wobei sich das Ladungskompensationsgebiet133 von dem Bodygebiet132 zu dem Puffergebiet150 hin erstreckt. Eine Sourcemetallisierung145 ist in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet131 gebildet und eine Drainmetallisierung146 ist in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet135 gebildet. Das Puffergebiet150 kann eine Dicke in einem Bereich von 14 µm bis 42 µm aufweisen, wobei das Puffergebiet150 eine Dotierungskonzentration aufweisen kann, die monoton von der oberen Grenzfläche155 zu der unteren Grenzfläche156 zunimmt. - Die obere Grenzfläche
155 und die untere Grenzfläche156 sind in1 gezeigt. - Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung Bereitstellen eines Halbleiterkörpers und Bilden von Folgendem in dem Halbleiterkörper: einem Draingebiet
135 eines ersten Leitungstyps, einem Driftgebiet134 des ersten Leitungstyps, wobei das Driftgebiet134 eine niedrigere Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets135 aufweist, einem Puffergebiet150 des ersten Leitungstyps, das zwischen dem Driftgebiet134 und dem Draingebiet135 anzuordnen ist; einem Sourcegebiet131 des ersten Leitungstyps, einem Bodygebiet132 eines zweiten Leitungstyps, wobei das Bodygebiet132 zwischen dem Sourcegebiet131 und dem Driftgebiet134 angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet131 und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet134 bildet, und einem Ladungskompensationsgebiet133 des zweiten Leitungstyps, das sich von dem Bodygebiet132 zu dem Puffergebiet150 hin erstreckt. Das Verfahren kann ferner Bilden von Folgendem beinhalten: einer Sourcemetallisierung145 in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet131 ; und einer Drainmetallisierung146 in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet135 . Das Puffergebiet150 wird so gebildet, dass es wenigstens Folgendes beinhaltet: ein unteres Teilgebiet153 , das an das Draingebiet135 angrenzt, wobei das untere Teilgebiet153 eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 5×1016 cm-3 bis 8×1017 cm-3 aufweist, ein oberes Teilgebiet151 , das an das Driftgebiet134 angrenzt, wobei das obere Teilgebiet151 eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 1×1015 cm-3 bis 1×1016 cm-3 aufweist, und ein mittleres Teilgebiet152 , das zwischen dem unteren Teilgebiet153 und dem oberen Teilgebiet151 angeordnet ist, wobei das mittlere Teilgebiet152 eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 5×1015 cm-3 bis 5×1016 cm-3 aufweist. - Gemäß einer Ausführungsform kann Bereitstellen des Halbleiterkörpers
100 Bereitstellen eines Halbleitersubstrats110 und Bilden einer epitaktischen Schicht120 auf dem Halbleitersubstrat110 beinhalten. Das Draingebiet135 kann innerhalb des Halbleitersubstrats110 gebildet werden. Das Puffergebiet150 , das Driftgebiet134 , das Ladungskompensationsgebiet133 , das Bodygebiet132 und das Sourcegebiet131 können innerhalb der epitaktischen Schicht120 gebildet werden. - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Halbleiterkörper
- 110
- Halbleitersubstrat
- 111
- erste Seite
- 112
- zweite Seite
- 120
- epitaktische Schicht
- 121
- Ladungskompensationsstruktur
- 131
- Sourcegebiet
- 132
- Bodygebiet
- 133
- Ladungskompensationsgebiet
- 134
- Driftgebiet
- 135
- Draingebiet
- 138
- Kanalgebiet
- 141
- Gatedielektrikum
- 142
- Gateelektrode
- 143
- Isolationsschicht
- 144
- Sourcekontakt
- 145
- Sourcemetallisierung
- 146
- Drainmetallisierung
- 150
- Puffergebiet
- 151
- oberes Teilgebiet
- 152
- mittleres Teilgebiet
- 151-1
- erstes Gebiet des mittleren Teilgebiets
- 152-2
- zweites Gebiet des mittleren Teilgebiets
- 153
- unteres Teilgebiet
- 155
- virtuelle Linie, die die untere Grenze des Driftgebiets und des Ladungskompensationsgebiets definiert / obere Grenzfläche
- 156
- untere Grenzfläche
- 161
- Peripheriegebiet / Randabschlussgebiet
- 162
- aktiver Bereich
- C
- Transistorzelle
Claims (17)
- Halbleitervorrichtung, umfassend: einen Halbleiterkörper (100), umfassend: ein Draingebiet (135) eines ersten Leitungstyps, ein Driftgebiet (134) des ersten Leitungstyps, wobei das Driftgebiet (134) eine niedrigere Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets (135) aufweist, ein Puffergebiet (150) des ersten Leitungstyps, das zwischen dem Driftgebiet (134) und dem Draingebiet (135) angeordnet ist, ein Sourcegebiet (131) des ersten Leitungstyps, ein Bodygebiet (132) eines zweiten Leitungstyps, wobei das Bodygebiet (132) zwischen dem Sourcegebiet (131) und dem Driftgebiet (134) angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet (131) und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet (134) bildet, und ein Ladungskompensationsgebiet (133) des zweiten Leitungstyps, wobei sich das Ladungskompensationsgebiet (133) von dem Bodygebiet (132) zu dem Puffergebiet (150) hin erstreckt; eine Sourcemetallisierung (145) in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet (131); und eine Drainmetallisierung (146) in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet (135); wobei das Puffergebiet (150) Folgendes umfasst: wenigstens ein unteres Teilgebiet (153), das an das Draingebiet (135) angrenzt, wobei das untere Teilgebiet (153) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 5×1016 cm-3 bis 8×1017 cm-3 liegt, ein oberes Teilgebiet (151), das an das Driftgebiet (134) angrenzt, wobei das obere Teilgebiet (151) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 1×1015 cm-3 bis 1×1016 cm-3 liegt, und ein mittleres Teilgebiet (152), das zwischen dem unteren Teilgebiet (153) und dem oberen Teilgebiet (151) angeordnet ist, wobei das mittlere Teilgebiet (152) eine Dotierungskonzentration aufweist, die in einem Bereich von 5×1015 cm-3 bis 5×1016 cm-3 liegt.
- Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei das Draingebiet (135) eine Dotierungskonzentration höher als 8×1017 cm-3, vorzugsweise gleich oder höher als 1×1018 cm-3, insbesondere gleich oder höher als 1×1019 cm-3, aufweist. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , wobei das Driftgebiet (134) eine Dotierungskonzentration gleich oder höher als 2×1015 cm-3, vorzugsweise gleich oder höher als 5×1015 cm-3, insbesondere gleich oder höher als 9×1015 cm-3, wie etwa gleich oder höher als 2×1016 cm-3, aufweist. - Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Teilgebiet (151) des Puffergebiets (150) eine Dicke in einem Bereich von 3 µm bis 12 µm aufweist.
- Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mittlere Teilgebiet (152) des Puffergebiets (150) eine Dicke in einem Bereich von 8 µm bis 20 µm aufweist.
- Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das untere Teilgebiet (153) des Puffergebiets (150) eine Dicke in einem Bereich von 3 µm bis 10 µm ist, aufweist.
- Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mittlere Teilgebiet (152) des Puffergebiets (150) wenigstens ein erstes Gebiet (152-1), das an das obere Teilgebiet (151) angrenzt und eine Dicke von wenigstens 3 µm aufweist, und ein zweites Gebiet (152-2), das an das untere Teilgebiet (153) angrenzt und eine Dicke von wenigstens 3 µm aufweist, umfasst, wobei eine Dotierungskonzentration des mittleren Teilgebiets (152) von dem ersten Gebiet (152-1) zu dem zweiten Gebiet (152-2) zunimmt.
- Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterkörper (100) ein Halbleitersubstrat (110) umfasst, das das Draingebiet (135) und eine epitaktische Schicht (120) auf dem Halbleitersubstrat (110) beinhaltet, wobei die epitaktische Schicht (120) das Puffergebiet (150), das Driftgebiet (134), das Ladungskompensationsgebiet (133), das Bodygebiet (132) und das Sourcegebiet (131) aufweist.
- Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleitervorrichtung einen spezifischen Einschaltwiderstand (Ron·A) in einem aktiven Bereich (162) der Halbleitervorrichtung gleich oder kleiner als 1 Ohm·mm2, vorzugsweise gleich oder kleiner als 0.8 Ohm·mm2, noch bevorzugter gleich oder kleiner als 0.6 Ohm·mm2, und sogar noch bevorzugter gleich oder kleiner als 0.4 Ohm·mm2, wie etwa gleich oder kleiner als 0.2 Ohm·mm2 oder gleich oder kleiner als 0.1 Ohm·mm2 aufweist.
- Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dotierungskonzentration des Puffergebiets (150) monoton von dem oberen Teilgebiet (151) zu dem unteren Teilgebiet (153) zunimmt.
- Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleitervorrichtung mehrere Ladungskompensationsgebiete (133) und Driftgebiete (134) umfasst, die alternierend in einer lateralen Richtung angeordnet sind.
- Halbleitervorrichtung, umfassend: einen Halbleiterkörper (100), umfassend: ein Draingebiet (135) eines ersten Leitungstyps, ein Driftgebiet (134) des ersten Leitungstyps, wobei das Driftgebiet (134) eine niedrigere Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration des Draingebiets (135) aufweist, ein Puffergebiet (150) des ersten Leitungstyps, das zwischen dem Driftgebiet (134) und dem Draingebiet (135) angeordnet ist, ein Sourcegebiet (131) des ersten Leitungstyps, ein Bodygebiet (132) eines zweiten Leitungstyps, wobei das Bodygebiet (132) zwischen dem Sourcegebiet (131) und dem Driftgebiet (134) angeordnet ist und einen ersten pn-Übergang mit dem Sourcegebiet (131) und einen zweiten pn-Übergang mit dem Driftgebiet (134) bildet, und ein Ladungskompensationsgebiet (133) des zweiten Leitungstyps, wobei sich das Ladungskompensationsgebiet (133) von dem Bodygebiet (132) zu dem Puffergebiet (150) hin erstreckt; eine Sourcemetallisierung (145) in ohmschem Kontakt mit dem Sourcegebiet (131); und eine Drainmetallisierung (146) in ohmschem Kontakt mit dem Draingebiet (135); wobei das Puffergebiet (150) Folgendes umfasst: wenigstens ein unteres Teilgebiet (153), das an das Draingebiet (135) angrenzt, wobei das untere Teilgebiet (153) eine Dicke in einem Bereich von 3 µm bis 12 µm aufweist und eine niedrigere Dotierungskonzentration als die Dotierungskonzentration des Draingebiets (135) aufweist, ein oberes Teilgebiet (151), das an das Driftgebiet (134) angrenzt, wobei das obere Teilgebiet (134) eine Dicke in einem Bereich von 3 µm bis 10 µm, aufweist, und ein mittleres Teilgebiet (152), das zwischen dem unteren Teilgebiet (153) und dem oberen Teilgebiet (151) angeordnet ist, wobei das mittlere Teilgebiet (152) eine Dicke aufweist, die in einem Bereich von 8 µm bis 20 µm liegt, und eine Dotierungskonzentration aufweist, die niedrigere als die Dotierungskonzentration des unteren Teilgebiets (153) und höher als die Dotierungskonzentration des oberen Teilgebiets (151) ist.
- Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 12 , wobei das mittlere Teilgebiet (152) des Puffergebiets (150) wenigstens ein erstes Gebiet (152-1), das an das obere Teilgebiet (151) angrenzt und eine Dicke von wenigstens 3 µm aufweist, und ein zweites Gebiet (152-2), das an das untere Teilgebiet (153) angrenzt und eine Dicke von wenigstens 3 µm aufweist, umfasst, wobei eine Dotierungskonzentration des mittleren Teilgebiets (152) von dem ersten Gebiet (152-1) zu dem zweiten Gebiet (152-2) zunimmt. - Halbleitervorrichtung nach
Anspruch 12 oder13 , wobei das untere Teilgebiet (153) eine Dotierungskonzentration, die in einem Bereich von 5×1016 cm-3 bis 8×1017 cm-3 liegt, aufweist. - Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 12 bis14 , wobei das mittlere Teilgebiet (152) eine Dotierungskonzentration, die in einem Bereich von 5×1015 cm-3 bis 5×1016 cm-3 liegt, aufweist. - Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 12 bis15 , wobei das obere Teilgebiet (151) eine Dotierungskonzentration in einem Bereich von 1×1015 cm-3 bis 1×1016 cm-3 aufweist. - Halbleitervorrichtung nach einem der
Ansprüche 12 bis16 , wobei die Halbleitervorrichtung einen spezifischen Einschaltwiderstand (Ron·A) in einem aktiven Bereich (162) der Halbleitervorrichtung gleich oder kleiner als 1 Ohm·mm2, bevorzugter gleich oder kleiner als 0.8 Ohm·mm2, noch bevorzugter gleich oder kleiner als 0.6 Ohm·mm2, sogar noch bevorzugter gleich oder kleiner als 0.4 Ohm·mm2, wie etwa gleich oder kleiner als 0.2 Ohm·mm2 oder gleich oder kleiner als 0.1 Ohm·mm2, aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017126853.7A DE102017126853B4 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Halbleitervorrichtung mit Puffergebiet |
KR1020180139742A KR102502093B1 (ko) | 2017-11-15 | 2018-11-14 | 버퍼 영역을 갖는 반도체 디바이스 |
US16/191,088 US10692970B2 (en) | 2017-11-15 | 2018-11-14 | Semiconductor device with buffer region |
CN201811358626.4A CN109786464B (zh) | 2017-11-15 | 2018-11-15 | 具有缓冲区的半导体器件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017126853.7A DE102017126853B4 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Halbleitervorrichtung mit Puffergebiet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017126853A1 DE102017126853A1 (de) | 2019-05-16 |
DE102017126853B4 true DE102017126853B4 (de) | 2019-11-21 |
Family
ID=66335657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017126853.7A Active DE102017126853B4 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Halbleitervorrichtung mit Puffergebiet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10692970B2 (de) |
KR (1) | KR102502093B1 (de) |
CN (1) | CN109786464B (de) |
DE (1) | DE102017126853B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018132435B4 (de) * | 2018-12-17 | 2021-01-21 | Infineon Technologies Austria Ag | Verfahren zum Herstellen eines Superjunction-Transistorbauelements |
US11194356B2 (en) | 2019-06-28 | 2021-12-07 | Analog Devices International Unlimited Company | Linear stage efficiency techniques for H-bridge systems |
CN110416285B (zh) * | 2019-07-31 | 2024-06-07 | 电子科技大学 | 一种超结功率dmos器件 |
CN110957351A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-04-03 | 华羿微电子股份有限公司 | 一种超结型mosfet器件及制备方法 |
CN114975575A (zh) * | 2021-02-19 | 2022-08-30 | 苏州东微半导体股份有限公司 | 半导体器件 |
CN113540211A (zh) * | 2021-06-18 | 2021-10-22 | 西安电子科技大学 | 一种沟槽超级结功率mosfet器件及其制备方法 |
CN113437158B (zh) * | 2021-06-24 | 2023-12-12 | 安徽瑞迪微电子有限公司 | 一种快恢复二极管 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060033153A1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-16 | Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. | Semiconductor device with improved breakdown voltage and high current capacity |
DE102014101164A1 (de) * | 2013-01-31 | 2014-07-31 | Infineon Technologies Ag | Halbleitervorrichtung mit einem randbereich und verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung |
US20150116031A1 (en) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor Device and Integrated Apparatus Comprising the same |
US20160293692A1 (en) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Fuji Electric Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method of semiconductor device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007012490A2 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleiterbauelement mit einer driftzone und einer driftsteuerzone |
US20090057713A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with a semiconductor body |
JP2012243966A (ja) * | 2011-05-20 | 2012-12-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 半導体装置 |
US9209294B1 (en) | 2012-02-10 | 2015-12-08 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Semiconductor device and method for manufacturing same |
US8823084B2 (en) | 2012-12-31 | 2014-09-02 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor device with charge compensation structure arrangement for optimized on-state resistance and switching losses |
CN203325908U (zh) * | 2013-04-28 | 2013-12-04 | 英飞凌科技奥地利有限公司 | 半导体器件 |
DE102014113375A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Infineon Technologies Austria Ag | Halbleitervorrichtung mit feldeffektstruktur |
CN106463524B (zh) * | 2014-12-19 | 2019-10-18 | 富士电机株式会社 | 半导体装置及半导体装置的制造方法 |
CN112490281A (zh) * | 2015-06-17 | 2021-03-12 | 富士电机株式会社 | 半导体装置 |
JP6557925B2 (ja) | 2015-11-30 | 2019-08-14 | 良孝 菅原 | 半導体素子 |
-
2017
- 2017-11-15 DE DE102017126853.7A patent/DE102017126853B4/de active Active
-
2018
- 2018-11-14 US US16/191,088 patent/US10692970B2/en active Active
- 2018-11-14 KR KR1020180139742A patent/KR102502093B1/ko active IP Right Grant
- 2018-11-15 CN CN201811358626.4A patent/CN109786464B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060033153A1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-16 | Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. | Semiconductor device with improved breakdown voltage and high current capacity |
DE102014101164A1 (de) * | 2013-01-31 | 2014-07-31 | Infineon Technologies Ag | Halbleitervorrichtung mit einem randbereich und verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung |
US20150116031A1 (en) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Infineon Technologies Austria Ag | Semiconductor Device and Integrated Apparatus Comprising the same |
US20160293692A1 (en) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Fuji Electric Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method of semiconductor device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190148484A1 (en) | 2019-05-16 |
CN109786464A (zh) | 2019-05-21 |
KR20190055756A (ko) | 2019-05-23 |
DE102017126853A1 (de) | 2019-05-16 |
US10692970B2 (en) | 2020-06-23 |
KR102502093B1 (ko) | 2023-02-21 |
CN109786464B (zh) | 2024-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017126853B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit Puffergebiet | |
DE19701189B4 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE112013004362B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102018103973B4 (de) | Siliziumcarbid-halbleiterbauelement | |
DE112014001838B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit zwei Schottky-Übergängen | |
DE112013007363B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102010039258B4 (de) | Transistorbauelement mit reduziertem Kurzschlussstrom | |
EP1114466B1 (de) | Hochspannungs-halbleiterbauelement | |
DE102008047998B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit strukturiertem Stromausbreitungsbereich und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102014110366B4 (de) | Mos-leistungstransistor mit integriertem gatewiderstand | |
DE112013002213T5 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE102006050338A1 (de) | Halbleiterbauelement mit verbessertem Speicherladung zu Dioden-Softness Trade-off | |
DE102019115161A1 (de) | Leistungsvorrichtung mit superübergang und schottky-diode | |
DE102016101647A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit superjunction-struktur und transistorzellen in einem übergangsbereich entlang einem transistorzellenbereich | |
DE102014104061B4 (de) | Bipolartransistor mit isolierter gateelektrode mit emitterkurzschlussbereichen | |
DE10225864A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE19914697A1 (de) | Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC | |
DE102021123451A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112021002169T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE202015105413U1 (de) | Integrierte, floatende Diodenstruktur | |
DE112021004603T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102018106689A1 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung mit einer Graben-Gatestruktur und horizontal angeordneten Kanal- und Stromausbreitungsgebieten | |
DE102018200916A1 (de) | Halbleiterschaltelement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE112020002890T5 (de) | Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES DRESDEN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES DRESDEN GMBH, 01099 DRESDEN, DE |