[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017126171B3 - Hydraulischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102017126171B3
DE102017126171B3 DE102017126171.0A DE102017126171A DE102017126171B3 DE 102017126171 B3 DE102017126171 B3 DE 102017126171B3 DE 102017126171 A DE102017126171 A DE 102017126171A DE 102017126171 B3 DE102017126171 B3 DE 102017126171B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control element
stator
sub
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017126171.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017126171.0A priority Critical patent/DE102017126171B3/de
Priority to PCT/DE2018/100794 priority patent/WO2019091511A1/de
Priority to US16/651,048 priority patent/US11536166B2/en
Priority to CN201880072005.1A priority patent/CN111601951B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017126171B3 publication Critical patent/DE102017126171B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischer Nockenwellenversteller (1), umfassend einen Stator (2), in dem ein Rotor (3) drehbar angeordnet ist, wobei der Rotor (3) mindestens einen Flügel (4) in einer Hydraulikkammer (5) aufweist, so dass eine erste Teilkammer (A) von einer zweiten Teilkammern (B) getrennt wird, ein Zentralventil (6), ein Verriegelungssystem (7, 8), mit dem der Rotor (3) relativ zum Stator (2) in einer Mittenposition (M) verriegelt werden kann, wobei das Verriegelungssystem (7, 8) ein erstes und ein zweites Steuerelement (7, 8) umfasst, die durch Beaufschlagung mit Hydraulikfluid (C) über das Zentralventil (6) in einer entsperrten Position gehalten werden können und die bei Wegnahme des Drucks des Hydraulikfluids eine Verriegelung veranlassen können, wobei das erste Steuerelement (7) und das zweite Steuerelement (8) mit einer Kulisse (9) in Wirkverbindung gebracht werden können, die im Stator (2) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil ausgebildet ist, wobei die Kulisse (9) eine axiale Lage (a) des Steuerelements (7, 8) bestimmt, eine Hydraulikpumpe (P) zur Bereitstellung von Hydraulikfluid und einen Tank (T) zur Aufnahme von Hydraulikfluid. Um in einfacher Weise die Mittenposition anzufahren, sieht die Erfindung vor, dass das erste Steuerelement (7) eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung eine fluidische Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe (P) und einer ersten der beiden Teilkammern (B) sowie eine fluidische Verbindung zwischen der anderen, zweiten Teilkammer (A) und dem Tank (T) herstellbar ist, wobei in der zweiten Schaltstellung eine fluidische Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe (P) und der zweiten der beiden Teilkammern (A) sowie eine fluidische Verbindung zwischen der anderen, ersten Teilkammer (B) und dem Tank (T) herstellbar ist, und dass das zweite Steuerelement (8) frei von verschiedenen Schaltstellungen ist und keinen Einfluss auf den Strom von Hydraulikfluid hat.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller, umfassend
    • - einen Stator, in dem ein Rotor drehbar angeordnet ist, wobei der Rotor mindestens einen Flügel aufweist, wobei der Flügel in einer Hydraulikkammer des Stators angeordnet ist, so dass eine erste Teilkammer von einer zweiten Teilkammern getrennt wird,
    • - ein Zentralventil, das den Strom von Hydraulikfluid in die erste Teilkammer und in die zweite Teilkammer steuert,
    • - ein Verriegelungssystem, mit dem der Rotor relativ zum Stator in einer Mittenposition verriegelt werden kann, wobei das Verriegelungssystem ein erstes Steuerelement und ein zweites Steuerelement umfasst, die durch Beaufschlagung mit Hydraulikfluid über das Zentralventil in einer entsperrten Position gehalten werden können und die bei Wegnahme des Drucks des Hydraulikfluids eine Verriegelung veranlassen können, wobei das erste Steuerelement und das zweite Steuerelement mit einer Kulisse in Wirkverbindung gebracht werden können, die im Stator oder einem mit diesem verbundenen Bauteil ausgebildet ist, wobei die Kulisse eine axiale Lage des Steuerelements bestimmt,
    • - eine Hydraulikpumpe zur Bereitstellung von Hydraulikfluid und
    • - einen Tank zur Aufnahme von Hydraulikfluid.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein hydraulischer Nockenwellenversteller dieser Art ist beispielsweise aus der US 2016 / 0 069 227 A1 bekannt. Bei einem solchen Nockenwellenversteller geht es darum, eine Verriegelungsfunktion in der Mittenlage des Flügels des Rotors in der Hydraulikkammer zu bewerkstelligen.
  • Die DE 10 2013 204 928 A1 zeigt einen hydraulischen Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp, mit einem Rotor und einem Stator sowie mit einem Hydraulikmittelleitsystem, mittels dessen zumindest zwei durch einen rotorfesten Flügel getrennte Kammern mit einer Hydraulikmittelversorgungs- und/oder Hydraulikmittelabführeinrichtung unter Zwischenschaltung eines Hydraulikventils verbindbar oder verbunden sind, wobei in dem Flügel eine schaltbare Hydraulikmittelsteuereinrichtung vorhanden ist, die zum selektiven Freigeben und Unterbrechen einer Fluidverbindung von einer Kammer zur anderen Kammer ausgelegt ist, wobei eine Verriegelungseinrichtung zum Ausschließen einer Drehbewegung zwischen dem Rotor und dem Stator vorhanden ist, wobei die Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Rotors am Stator bei einer Flügelstellung ausgelegt ist, zu der die beiden Kammern ein etwa gleich großes Volumen aufweisen, und wobei die Verriegelungseinrichtung zumindest einen in Formschluss mit einem statorfesten Bauteil gelangbaren Pin, wie einen Verriegelungspin aufweist, und der Pin zum Steuern des Zu- und/oder Abflusses von Hydraulikmittel zu/von einer Kammer ausgelegt ist.
  • Bei der vorbekannten Lösung sind im Nockenwellenversteller zur Verrieglung des Rotors in der Mittenverriegelungsposition gegenüber dem Stator zwei in einer statorfesten Verriegelungskulisse verriegelbare, federbelastete Verriegelungsstifte vorgesehen, welche bei einer Verdrehung des Rotors aus Richtung „früh“ oder „spät“ in die Mittenverriegelungsposition aus unterschiedlichen Richtungen in der Verriegelungskulisse verriegeln. Dabei sind an den Verriegelungsstiften Sperrabschnitte und eine frei durchströmbare Druckmittelleitung vorgesehen, über welche in den verschiedenen Stellungen des ersten Verriegelungsstiftes eine Strömungsverbindung zwischen zwei Arbeitskammern unterschiedlicher Wirkrichtung herstellbar oder sperrbar ist und die Arbeitskammern der unterschiedlichen Wirkrichtungen mittels einer Schalteinrichtung kurzschliessbar sind. In den Druckmittelleitungen, welche durch die frei durchströmbare Druckmittelleitung des Verriegelungsstiftes strömungstechnisch an den Druckmittelkreislauf anschliessbar sind, ist ein Rückschlagventil vorgesehen, welche eine Zuströmung des Druckmittels in eine der Arbeitskammern ermöglicht und ein Zurückströmen aus derselben Arbeitskammer gleichzeitig verhindert.
  • Der Mittenverriegelungsmechanismus ist hiernach relativ aufwendig aufgebaut, was entsprechende Kosten bei der Herstellung des Nockenwellenverstellers bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Nockenwellenversteller so auszugestalten, dass es möglich wird, in einfacher und zuverlässiger Weise die Mittenposition anzufahren, wobei der Bauaufwand und damit die Kosten minimiert oder zumindest vermindert werden sollen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerelement eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten, entsperrten Schaltstellung eine fluidische Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe und einer ersten der beiden Teilkammern sowie eine fluidische Verbindung zwischen der anderen, zweiten Teilkammer und dem Tank herstellbar ist, wobei in der zweiten, gesperrten Schaltstellung eine fluidische Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe und der zweiten der beiden Teilkammern sowie eine fluidische Verbindung zwischen der anderen, ersten Teilkammer und dem Tank herstellbar ist, und dass das zweite Steuerelement frei von verschiedenen Schaltstellungen ist und keinen Einfluss auf den Strom von Hydraulikfluid hat.
  • Das Zentralventil weist bevorzugt eine Schaltstellung auf, in der eine fluidische Verbindung zwischen der Pumpe und einer der beiden Teilkammern hergestellt ist und in der eine fluidische Verbindung zwischen der anderen der Teilkammern und dem Tank hergestellt ist. Das Zentralventil steht dabei bevorzugt in der genannten Schaltstellung mit dem ersten Steuerelement in fluidischer Verbindung. Das Zentralventil kann neben der Schaltstellung die Normalbetriebs-Schaltstellungen aufweisen, die für den regulären Betrieb des Nockenwellenverstellers erforderlich sind.
  • Der Stator kann mehrere Hydraulikkammern aufweisen und der Rotor eine der Anzahl der Hydraulikkammern entsprechende Anzahl an Flügeln, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nur eine der Hydraulikkammern mit dem ersten Steuerelement und dem zweiten Steuerelement ausgestattet ist bzw. die Steuerelemente einer Hydraulikkammer zugeordnet sind.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Stator mehrere Hydraulikkammern aufweist und der Rotor eine der Anzahl der Hydraulikkammern entsprechende Anzahl an Flügeln aufweist, wobei mehr als eine der Hydraulikkammern jeweils mit dem ersten Steuerelement und dem zweiten Steuerelement ausgestattet ist bzw. die Steuerelemente der Hydraulikkammer zugeordnet sind.
  • Die Kulisse weist bevorzugt im Stator oder in einem mit diesem verbundenen Bauteil eine Erstreckung in Umfangsrichtung auf, die dem Abstand zwischen den beiden Steuerelementen in Umfangsrichtung entspricht.
  • Die Kulisse ist bevorzugt als bogenförmiges Langloch im Stator oder einem mit diesem verbundenen Bauteil ausgebildet.
  • Die Steuerelemente sind bevorzugt im Rotor angeordnet, wobei das erste Steuerelement und das zweite Steuerelement ausgebildet sind, in der Mittenposition in die Kulisse im Stator oder einem mit diesem verbundenen Bauteil einzugreifen, um eine mechanische Verriegelung zwischen Rotor und Stator herzustellen.
  • Das erste und das zweite Steuerelement sind dabei bevorzugt als Stift ausgebildet, der gegen die Vorspannung je einer Feder in einer Bohrung im Rotor angeordnet ist.
  • Somit umfasst die vorgeschlagene Lösung die beiden Steuerelemente (Steuer- bzw. Schaltpins), die einer Hydraulikkammer zugeordnet sind, wobei eines der Steuerelemente mit der genannten Schaltfunktion ausgebildet ist, während das andere Steuerelement keine derartige Schaltfunktion aufweist, sondern lediglich als federvorgespannter Element (im Falle der Verriegelung) in die Kulisse gedrückt werden kann bzw. (im Falle des Normalbetriebs des Nockenwellenverstellers) bei entsprechender Druckbeauftragung aus dem Wirkungsbereich der Kulisse herausgeschoben wird.
  • Somit hat eines der beiden Steuerelemente neben der Aufgabe des Verriegelns auch noch die Aufgabe des Schaltens des Hydraulikfluids, um die genannte Wirkung zu erzielen, d. h. in einfacher Weise die Mittenposition und somit den Verriegelungszustand anzufahren.
  • Vorstellbar sind auch Lösungen, bei denen ein zweites Schaltventil vorgesehen wird, um einen höheren Durchfluss zu ermöglichen. Ferner sind Lösungen mit einer zusätzlichen „mechanischen Ratsche“ möglich.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung kann in einfacher und sicherer Weise die Mittenposition angefahren werden. Das Konzept basiert auf einer rein hydraulischen Verstellung, um den Rotor relativ zum Stator in die Mittenposition zu bringen und dort zu verriegeln. Nockenwellen-Wechselmomente sind hierfür (wie bei manchen vorbekannten Lösungen) nicht erforderlich.
  • In vorteilhafter Weise werden für die vorgeschlagene Lösung nur relativ wenige Bauteile benötigt, was günstige Herstellungskosten sicherstellt. Insbesondere kann teilweise auf Rückschlagventile verzichtet werden, die bei vorbekannten Lösungen erforderlich sind.
  • Figurenliste
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 schematisch die hydraulische Steuerung eines Nockenwellenverstellers, wobei die Verstellung im Normalbetrieb dargestellt ist, bei der in Richtung „früh“ verstellt wurde,
    • 2 schematisch die hydraulische Steuerung des Nockenwellenverstellers, wobei die Verstellung im Normalbetrieb dargestellt ist, bei der in Richtung „spät“ verstellt wurde,
    • 3 schematisch die hydraulische Steuerung des Nockenwellenverstellers, wobei das Anfahren der Verriegelung in eine Mittenposition für eine erste Relativposition zwischen Stator und Rotor dargestellt ist,
    • 4 schematisch die hydraulische Steuerung des Nockenwellenverstellers, wobei das Anfahren der Verriegelung in eine Mittenposition für eine zweite Relativposition zwischen Stator und Rotor dargestellt ist,
    • 5 schematisch die hydraulische Steuerung des Nockenwellenverstellers, wobei das Erreichen der Verriegelung in der Mittenposition dargestellt ist, und
    • 6 eine Darstellung analog zu 3, wobei der Einsatz eines zweiten Steuerelements dargestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren ist schematisch ein Nockenwellenversteller 1 dargestellt, der einen Stator 2 und einen sich relativ zu diesem drehbaren Rotor 3 aufweist. Der Rotor 3 hat eine Anzahl Flügel 4, der in jeweilige Hydraulikkammern 5 des Stators 2 hineinreichen und hier eine erste Teilkammer A von einer zweiten Teilkammer B trennt. Im regulären Betrieb des Nockenwellenverstellers 1 wird durch Zuleitung von Hydrauliköl über ein Zentralventil 6 in die Teilkammern A bzw. B eine gewünschte relative Drehposition zwischen Stator 2 und Rotor 3 hergestellt.
  • Nachfolgend sind nur die neuen Merkmale des hydraulischen Nockenwellenverstellers wiedergegeben, da die generelle Betriebsweise eines solchen Verstellers hinlänglich bekannt ist. Zur hydraulischen Steuerung eines solchen Elements und insbesondere zur Ansteuerung des Verstellers mit einem Zentralventil wird ausdrücklich beispielsweise auf die DE 10 2013 226 437 B4 der Patentanmelderin Bezug genommen, wo hierzu detaillierte Informationen enthalten sind.
  • Im Normalbetrieb des Nockenwellenverstellers 1 werden demgemäß die Teilkammern A und B in gewünschter Weise mit Hydrauliköl versorgt. Ein Verriegelungssystem 7, 8 ist in diesem Betriebsmodus passiv, was dadurch bewerkstelligt wird, dass in einen C-Port C Drucköl geleitet wird. Dies hat zur Folge, dass zwei Steuerelemente 7 und 8 derart mittels des Drucks des Hydraulikfluids gegen eine Feder 10 gedrückt werden, dass die Steuerelemente 7 und 8 eine nicht-verriegelte Position einnehmen und somit der Nockenwellenversteller 1 in seiner normalen Arbeitsposition ist.
  • Demgemäß werden im Falle der Beaufschlagung des C-Ports C mit Drucköl von einer Hydraulikpumpe P die beiden Steuerelemente 7 und 8 gegen die Wirkung der Feder 10 in einer Position gehalten, in der keine Verriegelung des Rotors 3 relativ zum Stator 2 erfolgt.
  • Der reguläre Betrieb des Nockenwellenverstellers 1 ist in den 1 und 2 dargestellt. Das Zentralventil 6 kann dabei drei Schaltstellungen einnehmen, die den drei rechten Stellungen (der insgesamt vier dargestellten möglichen Stellungen des Zentralventils 6) entspricht.
  • In 1 wird über die Hydraulikpumpe P Hydraulikfluid in den C-Port C geleitet, wodurch die beiden Steuerelemente 7 und 8 in der entsperrten Position sind. Gleichzeitig wird Hydraulikfluid in die Teilkammer B geleitet. Weiterhin ist in dieser Schaltposition die Teilkammer A auf den Tank T geschaltet. Demgemäß nimmt das Ölvolumen in der Teilkammer B zu und in der Teilkammer A ab, so dass sich der Rotor 3 gegenüber dem Stator 2 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Der umgekehrte Fall ist in 2 dargestellt, bei der gleichermaßen zunächst der C-Port C unter Druck steht und so die beiden Steuerelemente 7 und 8 in der entsperrten Position sind. Nun wird allerdings Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe P in die Teilkammer A geleitet, während gleichzeitig die Teilkammer B auf den Tank T geschaltet ist. Entsprechend nimmt jetzt das Ölvolumen in der Teilkammer A zu und in der Teilkammer B ab, so dass sich der Rotor 3 gegenüber dem Stator 2 gegen den Uhrzeigersinn dreht.
    In der Stellung des Zentralventils 6, die zwischen den beiden genannten Stellungen liegt, ist der Strömungsfluss von der Hydraulikpumpe P bzw. zum Tank T unterbrochen, so dass keine Relativverdrehung Zwischenrotor 3 und Stator 2 erfolgen kann. Lediglich der C-Port C steht unter Druck und hält die beiden Steuerelemente 7 und 8 in der entsperrten Stellung.
  • Ziel ist es, beim Motorstopp der Verbrennungskraftmaschine dafür zu sorgen, dass der Rotor 3 relativ zum Stator 2 in einer Mittenposition M zu liegen kommt, wie sie in 5 dargestellt ist.
  • Dies wird durch die beiden Steuerelemente 7 und 8 in Form von Steuerpins bewerkstelligt, die sich in eine axiale Richtung a (s. 1) in entsprechenden Bohrungen im Rotor 3 bewegen können, und zwar gegen die Wirkung der Feder 10. Die axiale Bewegung der Steuerelemente 7 und 8 wird durch eine Kulisse 9 hervorgerufen, die in den Deckel des Stators 2 eingearbeitet ist und deren Kontur in den Figuren nur schematisch dargestellt ist. Gelangen die Steuerelemente 7, 8 in den Bereich der Kulisse 9, ergibt sich eine axiale Verschiebung, wie es sich aus dem Vergleich der einzelnen Figuren ergibt.
  • Das erste Steuerelement 7 ist dabei so ausgestaltet, dass es eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist bzw. einnehmen kann; die beiden Schaltstellungen sind aus den Figuren ersichtlich. In der ersten, entsperrten Schaltstellung (es herrscht Druck im C-Port C und das Steuerelement 7 ist gegen die Feder 10 gedrückt) ist eine fluidische Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe P und einer ersten der beiden Teilkammern A, B sowie eine fluidische Verbindung zwischen der anderen, zweiten Teilkammer A, B und dem Tank T herstellbar, was von der entsprechenden Stellung des Zentralventils 6 abhängt, welches sich hierzu in der ganz linken Stellung befinden muss (wie in den 3 bis 6 dargestellt). In der zweiten, gesperrten Schaltstellung (der Druck im C-Port C ist weggenommen und das Steuerelement 7 wird infolge der Wirkung der Feder 10 in Richtung Kulisse 9 gedrückt) ist eine fluidische Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe P und der zweiten der beiden Teilkammern A, B sowie eine fluidische Verbindung zwischen der anderen, ersten Teilkammer A, B und dem Tank T herstellbar.
  • Indes ist das zweite Steuerelement 8 frei von verschiedenen Schaltstellungen und hat keinen Einfluss auf den Strom von Hydraulikfluid. Es wird infolge der Wirkung der Feder 10 nach rechts in Richtung Kulisse 9 gedrückt; ob sich das Steuerelement 8 in die Kulisse 9 begibt, hängt von der relativen Position zwischen Stator 2 und Rotor 3 ab sowie davon, ob im C-Port C Druck herrscht.
  • Es ergibt sich demnach die folgende Betriebsweise, um den Rotor 3 relativ zum Stator 2 in die Mittenposition M zu verbringen und hier zu verriegeln:
  • Gemäß 3 ist der Druck im C-Port C weggenommen. Aufgrund der Relativposition zwischen Rotor 3 und Stator 2 konnte das Steuerelement 8 bereits in die Kulisse 9 eintreten; dies gilt allerdings nicht für das Steuerelement 7, welches sich noch außerhalb des Bereichs der Kulisse 9 befindet. Demgemäß liegt die Schaltstellung des Steuerelements 7 vor, wie sie aus 3 hervorgeht. Hiernach wird von der Hydraulikpumpe P Hydraulikfluid in die Teilkammer B geleitet, während aus der Teilkammer A Hydraulikfluid in den Tank T abfließen kann. Dies veranlasst eine relative Verdrehung zwischen Rotor 3 und Stator 2, die das Steuerelement 7 in den Bereich der Kulisse 9 bringt, wo dieses in dieselbe einrasten kann. Damit ist der verriegelte Zustand in der Mittenposition M gemäß 5 erreicht.
  • Befindet sich indes bei Wegnahme des Drucks aus dem C-Port C das Steuerelement 7 bereits im Bereich der Kulisse 7, wie dies in 4 dargestellt ist, kann dieses in axiale Richtung a in die Kulisse 9 eintreten und so in die Schaltposition gelangen, wo von der Hydraulikpumpe P Hydraulikfluid in die Teilkammer A gelangen kann; die Teilkammer B ist hier auf den Tank T geschaltet.
  • Demgemäß kann ein Zurückdrehen des Rotors 3 relativ zum Stator 2 erfolgen, so dass gleichermaßen die in 5 dargestellte verriegelte Position eingenommen werden kann.
  • In 6 ist angedeutet, dass auch mehr als ein Satz Steuerelemente 7, 8 vorgesehen werden kann. Angedeutet ist hier ein zweites Steuerelement 7, welches mit einer anderen Hydraulikkammer 5 zusammenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Flügel
    5
    Hydraulikkammer
    6
    Zentralventil
    7, 8
    Verriegelungssystem, Steuerelemente
    7
    erstes Steuerelement (Steuer- bzw. Schaltpin)
    8
    zweites Steuerelement (Steuer- bzw. Schaltpin)
    9
    Kulisse
    10
    Feder
    A
    erste Teilkammer
    B
    zweite Teilkammer
    C
    C-Port für die Entriegelung
    P
    Hydraulikpumpe
    T
    Tank
    a
    axiale Richtung
    M
    Mittenposition

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1), umfassend - einen Stator (2), in dem ein Rotor (3) drehbar angeordnet ist, wobei der Rotor (3) mindestens einen Flügel (4) aufweist, wobei der Flügel (4) in einer Hydraulikkammer (5) des Stators (2) angeordnet ist, so dass eine erste Teilkammer (A) von einer zweiten Teilkammer (B) getrennt wird, - ein Zentralventil (6), das den Strom von Hydraulikfluid in die erste Teilkammer (A) und in die zweite Teilkammer (B) steuert, - ein Verriegelungssystem (7, 8), mit dem der Rotor (3) relativ zum Stator (2) in einer Mittenposition (M) verriegelt werden kann, wobei das Verriegelungssystem (7, 8) ein erstes Steuerelement (7) und ein zweites Steuerelement (8) umfasst, die durch Beaufschlagung mit Hydraulikfluid über das Zentralventil (6) in einer entsperrten Position gehalten werden können und die bei Wegnahme des Drucks des Hydraulikfluids eine Verriegelung veranlassen können, wobei das erste Steuerelement (7) und das zweite Steuerelement (8) mit einer Kulisse (9) in Wirkverbindung gebracht werden können, die im Stator (2) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil ausgebildet ist, wobei die Kulisse (9) eine axiale Richtung (a) des Verriegelungssystems (7, 8) bestimmt, - eine Hydraulikpumpe (P) zur Bereitstellung von Hydraulikfluid und - einen Tank (T) zur Aufnahme von Hydraulikfluid, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerelement (7) eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten, entsperrten Schaltstellung eine fluidische Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe (P) und einer ersten der beiden Teilkammern (B) sowie eine fluidische Verbindung zwischen der anderen, zweiten Teilkammer (A) und dem Tank (T) herstellbar ist, wobei in der zweiten, gesperrten Schaltstellung eine fluidische Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe (P) und der zweiten der beiden Teilkammern (A) sowie eine fluidische Verbindung zwischen der anderen, ersten Teilkammer (B) und dem Tank (T) herstellbar ist, und dass das zweite Steuerelement (8) frei von verschiedenen Schaltstellungen ist und keinen Einfluss auf den Strom von Hydraulikfluid hat.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (6) eine Schaltstellung aufweist, in der eine fluidische Verbindung zwischen der Pumpe (P) und einer der beiden Teilkammern (A, B) hergestellt ist und in der eine fluidische Verbindung zwischen der anderen der Teilkammern (A, B) und dem Tank (T) hergestellt ist.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (6) in der Schaltstellung mit dem ersten Steuerelement (7) in fluidischer Verbindung steht.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralventil (6) neben der Schaltstellung die Normalbetriebs-Schaltstellungen aufweist, die für den regulären Betrieb des Nockenwellenverstellers (1) erforderlich sind.
  5. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) mehrere Hydraulikkammern (5) aufweist und der Rotor (3) eine der Anzahl der Hydraulikkammern (5) entsprechende Anzahl an Flügeln (4) aufweist, wobei nur eine der Hydraulikkammern (5) mit dem ersten Steuerelement (7) und dem zweiten Steuerelement (8) ausgestattet ist bzw. die Steuerelemente (7, 8) einer Hydraulikkammer (5) zugeordnet sind.
  6. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) mehrere Hydraulikkammern (5) aufweist und der Rotor (3) eine der Anzahl der Hydraulikkammern (5) entsprechende Anzahl an Flügeln (4) aufweist, wobei mehr als eine der Hydraulikkammern (5) jeweils mit dem ersten Steuerelement (7) und dem zweiten Steuerelement (8) ausgestattet bzw. die Steuerelemente (7, 8) den Hydraulikkammern (5) zugeordnet sind.
  7. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (9) im Stator (2) oder in einem mit diesem verbundenen Bauteil eine Erstreckung in Umfangsrichtung aufweist, die dem Abstand zwischen den beiden Steuerelementen (7, 8) in Umfangsrichtung entspricht.
  8. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (9) als bogenförmiges Langloch im Stator (2) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil ausgebildet ist.
  9. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (7, 8) im Rotor (3) angeordnet sind, wobei das erste Steuerelement (7) und das zweite Steuerelement (8) dazu ausgebildet sind, in der Mittenposition (M) in die Kulisse (9) im Stator (2) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil einzugreifen, um eine mechanische Verriegelung zwischen Rotor (3) und Stator (2) herzustellen.
  10. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerelement (7) und das zweite Steuerelement (8) als Stift ausgebildet sind, die gegen die Vorspannung je einer Feder (10) in einer Bohrung im Rotor (3) angeordnet sind.
DE102017126171.0A 2017-11-09 2017-11-09 Hydraulischer Nockenwellenversteller Active DE102017126171B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126171.0A DE102017126171B3 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Hydraulischer Nockenwellenversteller
PCT/DE2018/100794 WO2019091511A1 (de) 2017-11-09 2018-09-19 Hydraulischer nockenwellenversteller
US16/651,048 US11536166B2 (en) 2017-11-09 2018-09-19 Hydraulic camshaft adjuster
CN201880072005.1A CN111601951B (zh) 2017-11-09 2018-09-19 液压凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126171.0A DE102017126171B3 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126171B3 true DE102017126171B3 (de) 2019-03-21

Family

ID=63713583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126171.0A Active DE102017126171B3 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11536166B2 (de)
CN (1) CN111601951B (de)
DE (1) DE102017126171B3 (de)
WO (1) WO2019091511A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204928A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
US20160069227A1 (en) 2013-04-26 2016-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft phaser
DE102013226437B4 (de) 2013-12-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010116532A1 (ja) * 2009-04-10 2010-10-14 トヨタ自動車 株式会社 中間ロック機構付きバルブタイミング可変機構及びその製造方法
US9856759B2 (en) * 2012-12-07 2018-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
DE102013207615B4 (de) 2013-04-26 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
DE102014205567B4 (de) 2014-03-26 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205569B4 (de) 2014-03-26 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207336B4 (de) 2014-04-16 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014212618B4 (de) 2014-06-30 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
US10378394B2 (en) * 2017-11-17 2019-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam shaft phaser with crankshaft driven rotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204928A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
US20160069227A1 (en) 2013-04-26 2016-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft phaser
DE102013226437B4 (de) 2013-12-18 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019091511A1 (de) 2019-05-16
CN111601951A (zh) 2020-08-28
US20210388743A1 (en) 2021-12-16
US11536166B2 (en) 2022-12-27
CN111601951B (zh) 2022-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207615B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
DE102013207616B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
EP2905434A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil
WO2015090294A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013207617B4 (de) NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102013213132B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017126172B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017126171B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2015144142A2 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205569B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017111388A1 (de) Steuerventil und Nockenwellenversteller mit Steuerventil
DE102016202960A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102021130428B3 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerpin
DE102017126173B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102018110732A1 (de) Zentralventil zur Dummy-Mittenverriegelungspin- und Steuer-Mittenverriegelungspin-Ölversorgung und einen Nockenwellenversteller
DE102017115724A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102014207336B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102004016964A1 (de) Entlastungsventil mit wählbarer Sperre
WO2014071927A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102018118098A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit variabel abschaltbarer Arbeitskammer
DE102017126169B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102014207337A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final