[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017114459A1 - Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges mit partieller Oberflächenbehandlung einer Welle mittels Laser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges mit partieller Oberflächenbehandlung einer Welle mittels Laser Download PDF

Info

Publication number
DE102017114459A1
DE102017114459A1 DE102017114459.5A DE102017114459A DE102017114459A1 DE 102017114459 A1 DE102017114459 A1 DE 102017114459A1 DE 102017114459 A DE102017114459 A DE 102017114459A DE 102017114459 A1 DE102017114459 A1 DE 102017114459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
laser
steering
longitudinal axis
inner shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017114459.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Breuer
Bernhard Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017114459.5A priority Critical patent/DE102017114459A1/de
Priority to PCT/EP2018/067096 priority patent/WO2019002282A1/de
Publication of DE102017114459A1 publication Critical patent/DE102017114459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • B23K2101/08Tubes finned or ribbed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle (3) für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Längsachse aufweisenden Welle (11), wobei zumindest ein Teil der Oberfläche der Welle (11) mittels eines Lasers (17) gereinigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Längsachse aufweisenden Welle. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Welle für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges, sowie eine Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung befasst sich mit einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug. Teleskopierbare Lenkwellen weisen eine Innenwelle und eine dazu koaxial angeordnete Außenwelle auf, wobei die Innenwelle gegenüber der Außenwelle zumindest im Crashfall verschiebbar ist. Die Innenwelle und die Aussenwelle sind drehmomentenschlüssig gekoppelt. Teleskopierbare Lenkwellen werden in Kraftfahrzeugen zwischen dem Lenkgetriebe und dem Lenkrad eingesetzt und können beispielsweise als Lenkspindel in einer Lenksäule und/oder als Lenkzwischenwelle zwischen der Lenkspindel und einem Lenkgetriebe ausgebildet sein.
  • Um das Spiel zwischen Innenwelle und Außenwelle zu reduzieren, ist es bekannt, eine Umspritzung, bevorzugt auf der Innenwelle, vorzusehen. Weiterhin kann durch die Umspritzung die Verschiebekraft reduziert werden.
  • Im Stand der Technik offenbart die DE 10 2014 105 822 A1 eine Lenkwelle mit einer Kunststoffumspritzung auf einem Verzahnungsbereich der Innenwelle.
  • Um die Umspritzung fest und sicher auf der Innenwelle aufbringen zu können, ist es erforderlich, dass die Innenwelle eine saubere, ölfreie Oberfläche aufweist. Dies bedeutet, dass das Halbzeug hohe Anforderungen bezüglich der Sauberkeit der Oberflächen erfüllen muss. Konventionell werden die Halbzeuge nach der Umformung bzw. einer Korrosionsschutzbeschichtung chemisch nass gereinigt. Hierbei wird immer das komplette Bauteil gereinigt. Dadurch entstehen hohe Kosten bei dem Transport, der Lagerung und der Verarbeitung des Halbzeugs.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfacheres und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle und eine verbesserte Welle für eine Lenkwelle, sowie eine Lenkwelle anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Welle für eine Lenkwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 11, sowie einer Lenkwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Demnach ist ein Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Längsachse aufweisenden Welle vorgesehen, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche der Welle mittels eines Lasers gereinigt wird. Die gezielte Reinigung nur eines Teils der Welle bringt deutliche Kostenvorteile, da eine Reinigung des gesamten Halbzeugs entfallen kann und somit die Taktzeit reduziert werden kann.
  • Der Laser entsendet einen Laserstrahl, der auf die Oberfläche der Welle trifft und diese reinigt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Laser sich kontinuierlich in Richtung der Längsachse der Welle relativ zur Welle bewegt und die Welle dabei um ihre Längsachse rotiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lenkwelle teleskopierbar und weist eine Innenwelle und eine koaxial die Innenwelle umgebende Außenwelle auf, wobei die Innenwelle mit der Außenwelle drehmomentenschlüssig gekoppelt ist, wobei die Welle die Innenwelle und/oder die Außenwelle ist. Somit ist die laserbearbeitet Welle die Innenwelle oder die Außenwelle, oder die Innenwelle und die Außenwelle sind jeweils mittels des Lasers gereinigt. Mit anderen Worten sieht das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug vor, dass die Lenkwelle eine eine Längsachse aufweisende Innenwelle aufweist, die drehmomentenschlüssig mit der Außenwelle gekoppelt ist, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche der Innenwelle und/oder der Außenwelle mittels eines Lasers gereinigt wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Reinigung mittels Laser der Innenwelle und/oder der Außenwelle in einem Verzahnungsbereich erfolgt. Der Verzahnungsbereich der Innenwelle ist korrespondierend zu dem Verzahnungsbereich der Außenwelle.
  • Vorzugsweise weist der Verzahnungsbereich eine Vielzahl an Zähnen auf, welche sich in Richtung der Längsachse der Lenkwelle erstrecken. Mit anderen Worten weist die Innenwelle eine Außenverzahnung auf, die korrespondierend zu einer Innenverzahnung der Außenwelle ist, wobei die Innenverzahnung und die Außenverzahnung, bevorzugt unter Zwischenschaltung einer Umspritzung oder einer Hülse drehmomentenschlüssig gekoppelt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass zwei Laser verwendet werden, die derart angeordnet sind, dass die Laserstrahlen einen vordefinierten Winkel zueinander aufweisen. So können alle Zahnflanken und/oder Hinterschneidungen des Verzahnungsbereiches in einem Reinigungsschritt gereinigt werden.
  • Besonders bevorzugt weist der Winkel zwischen den Laserstrahlen 170 einen Wert zwischen 70° und 110° auf.
  • Der Laser ist vorzugsweise ein diodengepumpter Festkörperlaser, insbesondere ein NdYAG-Laser.
  • Vorteilhafterweise weist der Laser eine Pulsfrequenz zwischen 100kHz und 300kHz auf. Es kann vorgesehen sein, dass der Laserstrahl des Lasers durch eine Optik hindurchtritt, die den Laserstrahl aufweitet. Durch die größere durch den Laser bearbeitbare Fläche kann die Bearbeitungszeit der Reinigung verringert werden.
  • Vorzugsweise ist ein Laserkopf des Lasers durch eine Faserleitung mit einer Laserquelle des Lasers verbunden und der Laserkopf wird von einem Roboter geführt. Damit lässt sich die Oberfläche präzise bearbeiten.
  • Weiterhin ist eine Welle für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, bei der zumindest ein Teil der Oberfläche mittels eines Lasers gereinigt ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der gereinigte Teil der Oberfläche ein Verzahnungsbereich der Welle mit einer Vielzahl an Zähnen ist, welche sich in Richtung der Längsachse der Welle erstrecken.
  • Es ist zudem eine Lenkwelle mit einer vorgenannten Welle vorgesehen. Diese Lenkwelle ist bevorzugt teleskopierbar und weist eine Innenwelle und eine koaxial die Innenwelle umgebende Außenwelle auf, wobei die laserbearbeitete Welle die Innenwelle und/oder die Außenwelle ist. Mit anderen Worten wird eine Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei die Lenkwelle eine eine Längsachse aufweisende Innenwelle aufweist, die drehmomentenschlüssig mit der Außenwelle gekoppelt ist, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche der Innenwelle und/oder der Außenwelle mittels eines Lasers gereinigt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer bekannten elektromechanischen Servolenkung,
    • 2: eine räumliche Darstellung einer teleskopierbaren Lenkwelle in einer auseinandergezogenen Darstellung,
    • 3: eine Seitenansicht einer Innenwelle der teleskopierbaren Lenkwelle,
    • 4: eine schematische Darstellung einer Oberflächenbearbeitung der Innenwelle mittels Laser,
    • 5: eine Seitenansicht der bearbeiteten Innenwelle,
    • 6: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Oberflächenbearbeitung der Innenwelle mittels Laser,
    • 7: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Oberflächenbearbeitung der Innenwelle mittels Laser,
    • 8: eine Schnittdarstellung der Innenwelle mit Oberflächenbearbeitung durch zwei Laser
    • 9: eine schematische Darstellung in einer ersten Ausführungsform der Oberflächenbearbeitung der Außenwelle mittels Laser,
    • 10 eine schematische Darstellung in einer zweiten Ausführungsform der Oberflächenbearbeitung der Außenwelle mittels Laser,
    • 11 eine schematische Darstellung in einer dritten Ausführungsform der Oberflächenbearbeitung der Außenwelle mittels Laser,.
  • In der 1 ist ein Lenksystem 1 eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkrad 2, das mit einer Lenkwelle 3 drehfest gekoppelt ist, schematisch dargestellt. Über das Lenkrad 2 bringt der Fahrer ein entsprechendes Drehmoment als Lenkbefehl in die Lenkwelle 3 ein. Das Drehmoment wird dann über die Lenkwelle 3 auf ein Lenkritzel 4 übertragen. Das Ritzel 4 kämmt in bekannter Weise mit einem Zahnsegment 5 einer Zahnstange 6. Das Lenkritzel 4 bildet zusammen mit der Zahnstange 6 ein Lenkgetriebe 65. Die Zahnstange 6 ist in einem Lenkungsgehäuse in Richtung ihrer Längsachse verschieblich gelagert. An ihrem freien Ende ist die Zahnstange 6 mit Spurstangen 7 über nicht dargestellte Kugelgelenke verbunden. Die Spurstangen 7 selbst sind in bekannter Weise über Achsschenkel mit je einem gelenkten Rad 8 des Kraftfahrzeugs verbunden. Eine Drehung des Lenkrades 2 führt über die Verbindung der Lenkwelle 3 und des Ritzels 5 zu einer Längsverschiebung der Zahnstange 6 und damit zu einer Verschwenkung der gelenkten Räder 8. Die gelenkten Räder 8 erfahren über eine Fahrbahn eine Rückwirkung, die der Lenkbewegung entgegen wirkt. Zum Verschwenken der Räder 8 ist folglich eine Kraft erforderlich, die ein entsprechendes Drehmoment am Lenkrad 2 erforderlich macht. Ein Elektromotor 9 mit einem Rotorlagensensor (RPS) und einer Servoeinheit 10 ist vorgesehen, um dem Fahrer bei dieser Lenkbewegung zu unterstützen. Die Servoeinheit 10 kann dabei entweder mit einer Lenkwelle 3, dem Lenkritzel 4 oder der Zahnstange 6 gekoppelt sein. Die jeweilige Hilfskraftunterstützung trägt ein Hilfskraftmoment in die Lenkwelle 3, das Lenkritzel 4 und/oder in die Zahnstange 6 ein, wodurch der Fahrer bei der Lenkarbeit unterstützt wird. Die drei unterschiedlichen in 1 dargestellten Hilfskraftunterstützungen 10, 100, 101 zeigen alternative Positionen für deren Anordnung. Üblicherweise ist nur eine einzige der gezeigten Positionen mit einer Hilfskraftunterstützung belegt. Die Servoeinheit kann dabei als Überlagerungslenkung an der Lenksäule oder als Hilfskraftunterstützungseinrichtung an dem Ritzel 4 oder der Zahnstange 6 angeordnet sein.
  • 2 zeigt die Lenkwelle 3 umfassend eine Innenwelle 11 und eine koaxial dazu angeordnete Außenwelle 12. Die Innenwelle 11 ist gegenüber der Außenwelle 12 in Richtung der Längsachse L teleskopierbar. Die Innenwelle 11 weist einen Verzahnungsbereich 13 auf, welcher mit einer Vielzahl an Zähnen 14 versehen ist, welche sich in Richtung der Längsachse der Lenkwelle 3 erstrecken und eine Außenverzahnung bildet. Die Innenwelle 11 weist an ihrem der Außenwelle 12 abgewendeten Ende eine Gabel 110 eines Universalgelenks 111 auf. Die Außenwelle 12 weist eine zu dem Verzahnungsbereich 13, d. h. zur Außenverzahnung der Innenwelle 11,komplementäre Verzahnungsbereich 131, d. h. eine Innenverzahnung mit einer Vielzahl an Zähnen 141, in der Ausnehmung 15 auf. Die Innenwelle 11 und die Außenwelle 12 stehen somit unter Zwischenschaltung einer Umspritzung 112 mit ihren Verzahnungen in Eingriff, so dass eine Drehmomentübertragung möglich ist. Der Verzahnungsbereich 13 dient weiterhin als Führungselement für das Ineinander- und Auseinanderschieben der Wellen 11,12. Die Außenwelle 12 weist an ihrem der Innenwelle 11 abgewendeten Ende eine Gabel 120 eines Universalgelenks 111 auf. Um ein komplettes Herausziehen der Innenwelle 11 aus der Außenwelle 12 nach der Montage zu verhindern, kann eine Auszugssicherung 16, wie zum Beispiel eine Verstemmung, vorgesehen sein.
  • In 3 ist die Innenwelle 11 im Detail dargestellt. Die Zähne 14 des Verzahnungsbereichs 13 weisen Verunreinigungen 16 auf.
  • Die Innenwelle 11 wird auf ihrer Oberfläche partiell mittels eines Lasers 17, wie in 4 dargestellt, gereinigt. Dabei wird der Laser 17 kontinuierlich in Richtung der Längsachse L der Innenwelle 11 mit einer bevorzugt konstanten Vorschubgeschwindigkeit bewegt und die Innenwelle 11 rotiert dabei um ihre Längsachse L. 5 zeigt die an ihrem einen Ende auf der Oberfläche gereinigte Innenwelle 11, wobei der gereinigte Abschnitt dem Verzahnungsbereich 13 entspricht, auf dem nachfolgend eine aus Kunststoff bestehende Umspritzung aufgebracht wird, wie dies beispielsweise aus der DE102016203625B3 bekannt ist.
  • Alternativ kann es, wie in 6 dargestellt, vorgesehen sein, dass der Laser 17 sich alternierend zwischen einem ersten Ende 301 der zu reinigen Oberfläche und einem zweiten Ende 302 der zu reinigen Oberfläche der Innenwelle 11 in Richtung der Längsachse L bewegt, wobei die Innenwelle 11 schrittweise rotiert.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 7 gezeigt. Der Laser 17 wird kontinuierlich in Richtung der Längsachse L der Innenwelle 11 bewegt und die Welle 11 rotiert dabei um ihre Längsachse L. Der Laserstrahl wird dabei mit einer geeigneten Optik 18 aufgeweitet. Die Optik 18 kann dabei zumindest eine Linse umfassen.
  • Bevorzugt werden zwei Laser 17, wie in 8 dargestellt, verwendet, wobei die Laserstrahlen 170 einen vordefinierten Winkel φ zueinander aufweisen. Der Winkel φ weist bevorzugt einen Wert zwischen 70° und 110° auf, besonders bevorzugt einen Wert von 90°. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, auch ohne Umspannen der Innenwelle 11 Oberflächen von Hinterschneidungen zu reinigen, wie dies beispielsweise bei einer Verzahnung mit einer Vielzahl von Zähnen 14 der Fall sein kann.
  • Es ist ebenfalls denkbar und möglich, auch die Oberfläche des Verbindungsbereich der Innenwelle 11, auf den die Gabel 110 aufgepresst wird, vor der Montage der Gabel 110 auf der Innenwelle 11 mittels eines Lasers nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu reinigen.
  • In 9 ist die Außenwelle 12 im Detail dargestellt. Die Außenwelle 12 umfasst einen Verzahnungsbereich 131 mit einer Vielzahl sich in Richtung der Längsachse L erstreckende Zähne 141 auf, wobei die Oberfläche des Verzahnungsbereich 131 eine Verunreinigung aufweist, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • Die Oberfläche der Außenwelle 12 partiell mittels eines Lasers 17 gereinigt, wobei der Laserstrahl 170 über eine Optik 18 in Form einer Spiegelanordnung 171 auf die Oberfläche des Verzahnungsbereichs 131 gelenkt wird. Durch die Spiegelanordnung 171 ist es möglich, die Oberfläche in der Ausnehmung der Außenwelle 12 zu reinigen. Der Laser 17 ist außerhalb der Ausnehmung 15 der Außenwelle 12 angeordnet, wobei die Spiegelanordnung 171 zumindest teilweise in Ausnehmung 15 der Außenwelle 12 eingeschoben ist. Bei der Reinigung der Oberfläche wird der Laser 17 zusammen mit der Spiegelanordnung 171 kontinuierlich in Richtung der Längsachse L der Außenwelle 12 mit einer bevorzugt konstanten Vorschubgeschwindigkeit bewegt und die Außenwelle 12 rotiert dabei um ihre Längsachse L. Bei einem Reinigungsvorgang der inneren Oberfläche der Außenwelle 12 wird die Spiegelanordnung 171 in die Ausnehmung 15 hinein und wieder heraus bewegt.
  • Eine zweite Ausführungsform der Oberflächenbearbeitung der Außenwelle 12 mittels Laser ist in 10 gezeigt. Der Laser 17 wird kontinuierlich in die Ausnehmung 15 der Außenwelle 12 in Richtung der Längsachse L hinein bewegt und die Welle 11 rotiert dabei um ihre Längsachse L. Der Laser 17 dieser zweiten Ausführungsform weist einen zweistrahligen Laser auf, wobei die Laserstrahlen 170 in entgegengesetzter Richtung orthogonal zur Längsachse L strahlen und die innere Oberfläche des Verzahnungsbereichs 131 der Außenwelle reinigen.
  • Eine dritte Ausführungsform der Oberflächenbearbeitung der Außenwelle 12 mittels Laser ist in 11 gezeigt. Der Laser 17 wird kontinuierlich in Richtung der Längsachse L der Außenwelle bewegt und die Außenwelle 12 rotiert dabei um ihre Längsachse L. Der Laser 17 und somit der Laserstrahl 170 ist geneigt zur Längsachse L der Außenwelle 12 angeordnet, wobei der Laser 17 außerhalb der Ausnehmung 15 der Außenwelle 12 angeordnet ist, jedoch der Laserstrahl 170 in die Ausnehmung 15 hinein strahlt und auf die innere Oberfläche des Verzahnungsbereichs 131 trifft.
  • Die Oberflächen der Innenwelle oder der Außenwelle können mittels Laser partiell im Funktionsbereich ohne Auswirkungen auf relevante Korrosionsschutzschichten gereinigt bzw. entschichtet werden. Durch gleichzeitige Strukturierung können je nach Anwendungsfall die Oberflächen zusätzlich strukturiert werden.
  • Die mittels Laser gereinigten Oberflächen weisen eine homogenere Oberflächenstruktur und-rauigkeit auf, was die Performance der Lenkwelle in Bezug auf die Verschiebekraft und die Steifigkeit deutlich verbessert.
  • Die partielle Bearbeitung spielt eine Rolle zum Beispiel für die Galvanik oder den Spritzgussprozess, bei denen die Oberfläche gereinigt bzw. entschichtet werden muss (Zunder beim Härten, Rückstände in der Galvanik, Verschmutzungen mit Prozessstoffen z. B. Zieprozess oder mechanische Bearbeitung).
  • Bevorzugt handelt es sich um eine gepulste Laserstrahlung. Vorteilhafterweise ist die Pulsfrequenz zwischen 100 kHz und 300 kHz und die mittlere Laserleistung etwa 100 Watt. Ein diodengepumpter Festkörperlaser ist vorteilhaft, insbesondere ein Laser mit einer Wellenlänge von 1064nm, z. B. ein NdYAG-Laser.
  • Das Laserreinigen bringt den Vorteil, dass gezielt nur die Funktionsflächen der Lenkwelle gereinigt werden können und somit die Taktzeit reduziert werden kann. Weiterhin können durch die Laserreinigung die Anforderungen an das Halbzeug der Welle reduziert werden. Ebenfalls kann auf den Einsatz von Reinigungsmittel verzichtet werden, was eine Kostenreduktion bedeutet.
  • Das Laserreinigen kann bei allen möglichen Schiebeverbindungen, z. B. Grobzahn, Vielzahn, Rollschiebewelle, Kleeblatt und deren Kombinationen, zum Einsatz kommen und ist nicht begrenzt auf die hier gezeigten Ausführungsformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014105822 A1 [0004]
    • DE 102016203625 B3 [0026]

Claims (14)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle (3) für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Längsachse (L) aufweisenden Welle, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche der Welle mittels eines Lasers (17) gereinigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (17) sich kontinuierlich in Richtung der Längsachse (L) der Welle relativ zur Welle bewegt und die Welle dabei um ihre Längsachse (L) rotiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (3) teleskopierbar ist und eine Innenwelle (11) und eine koaxial die Innenwelle (11) umgebende Außenwelle (12) aufweist, wobei die Innenwelle (11) mit der Außenwelle (12) drehmomentenschlüssig gekoppelt ist, wobei die Welle die Innenwelle (11) und/oder die Außenwelle (12) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung mittels Laser (17) der Innenwelle (11) und/oder der Außenwelle (12) in einem Verzahnungsbereich (13, 131) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsbereich (13, 131) mit einer Vielzahl an Zähnen (14, 141) versehen ist, welche sich in Richtung der Längsachse (L) der Lenkwelle (3) erstrecken.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laser (17) vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass die Laserstrahlen einen vordefinierten Winkel zueinander aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (17) ein diodengepumpter Festkörperlaser.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (17) eine Pulsfrequenz zwischen 100kHz und 300kHz aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl des Lasers (17) durch eine Optik (18) hindurchtritt, die den Laserstrahl aufweitet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserkopf des Lasers (17), durch eine Faserleitung mit einer Laserquelle des Lasers (17) verbunden ist und der Laserkopf von einem Roboter geführt wird.
  11. Eine Welle (11, 12) für eine Lenkwelle (3) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche der Welle (11, 12) mittels eines Lasers (17) gereinigt ist.
  12. Welle (11, 12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gereinigte Teil der Oberfläche ein Verzahnungsbereich (13, 131) der Welle (11, 12) mit einer Vielzahl an Zähnen (14, 141) ist, welche sich in Richtung der Längsachse der Welle (11) erstrecken.
  13. Eine Lenkwelle (3) mit einer Welle (11, 12) nach Anspruch 11 oder 12.
  14. Lenkwelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (3) teleskopierbar ist und eine Innenwelle (11) und eine koaxial die Innenwelle (11) umgebende Außenwelle (12) aufweist, wobei die Welle die Innenwelle (11) und/oder die Außenwelle (12) ist.
DE102017114459.5A 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges mit partieller Oberflächenbehandlung einer Welle mittels Laser Withdrawn DE102017114459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114459.5A DE102017114459A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges mit partieller Oberflächenbehandlung einer Welle mittels Laser
PCT/EP2018/067096 WO2019002282A1 (de) 2017-06-29 2018-06-26 Verfahren zur herstellung einer lenkwelle eines kraftfahrzeuges mit partieller oberflächenbehandlung einer welle mittels laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114459.5A DE102017114459A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges mit partieller Oberflächenbehandlung einer Welle mittels Laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114459A1 true DE102017114459A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62815015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114459.5A Withdrawn DE102017114459A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges mit partieller Oberflächenbehandlung einer Welle mittels Laser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017114459A1 (de)
WO (1) WO2019002282A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113020126A (zh) * 2021-02-01 2021-06-25 武汉光谷航天三江激光产业技术研究院有限公司 在线检测方法及系统、终端设备、存储介质、检测头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105822A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102016203625B3 (de) 2016-03-07 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE239558T1 (de) * 1999-02-17 2003-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zum entfernen von klebemitteln von einer oberfläche eines fahrzeugkarrosseriebauteils
US6555781B2 (en) * 1999-05-10 2003-04-29 Nanyang Technological University Ultrashort pulsed laser micromachining/submicromachining using an acoustooptic scanning device with dispersion compensation
DE102007020748A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Clean-Lasersysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Werkstücks mittels Laserstrahlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105822A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102016203625B3 (de) 2016-03-07 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019002282A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134308B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
WO2019145281A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102016123148A1 (de) Lenkvorrichtung
EP3426457B1 (de) Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011003086A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
EP3426458A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE10250994A1 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102016013270A1 (de) Zahnstangenlenkung mit einteiligem Getriebegehäuse
WO2015169556A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102015216715A1 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorber für den Fahrzeugcrash
WO2016124299A1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle
DE102010055165A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstangenlenkung mit einer solchen Zahnstange sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3541685A1 (de) Lenksystem
DE102017114459A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges mit partieller Oberflächenbehandlung einer Welle mittels Laser
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE102017215955A1 (de) Festlager für ein Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Festlagers
WO2019086536A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung mit einer stabilen, kompakten und dichten mechanischen verbindung von gehäuseteilen durch reibrührschweissen
DE102004031349A1 (de) Überlagerungslenkung
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
EP3645373B1 (de) Verfahren zur montage einer kupplung einer kraftfahrzeuglenkung mittels ultraschallschweissen
DE10224344A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
DE102009055022A1 (de) Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017206697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsstabes mit einem Ritzelabschnitt und Torsionsstab mit Ritzelabschnitt für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination