DE102017114333A1 - Betriebsflüssigkeitstank - Google Patents
Betriebsflüssigkeitstank Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017114333A1 DE102017114333A1 DE102017114333.5A DE102017114333A DE102017114333A1 DE 102017114333 A1 DE102017114333 A1 DE 102017114333A1 DE 102017114333 A DE102017114333 A DE 102017114333A DE 102017114333 A1 DE102017114333 A1 DE 102017114333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- wall
- operating fluid
- volume
- tank wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 58
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101000669528 Homo sapiens Tachykinin-4 Proteins 0.000 description 1
- OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N S-propyl dipropylcarbamothioate Chemical compound CCCSC(=O)N(CCC)CCC OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100039365 Tachykinin-4 Human genes 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03348—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03427—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03486—Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from
- B60K2015/03493—Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from made of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1406—Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1486—Means to prevent the substance from freezing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitstank 1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Bevorratung eines wässrigen Additivs, mit einer Tankwand 2 aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Tankwand 2 einen Oberboden 3, einen Unterboden 4 und Seitenwände 5 umfasst, die Tankwand 2 ein Tankvolumen 6 begrenzt, wobei das Tankvolumen 6 eine Höhe, eine Tiefe und eine Breite aufweist, mit wenigstens einer elektrisch betriebenen Heizeinrichtung, die einen oder mehrere Heizkörper 9 umfasst, wobei der Heizkörper 9 in eine äußere Vertiefung der Tankwand 2 oder in eine äußere Einziehung oder eine Öffnung der Tankwand 2 oder in eine innere einstückig mit der Tankwand 2 ausgebildete, sich in das Tankvolumen 6 erstreckende Struktur eingesetzt ist, wobei sich der Heizkörper 9 über wenigstens ein Drittel der Höhe des Tankvolumens 6 erstreckt und außerhalb des Tankvolumens 6 elektrisch kontaktiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Bevorratung eines wässrigen Additivs, mit einer Tankwand aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Tankwand einen Oberboden, einen Unterboden und Seitenwände umfasst, die Tankwand ein Tankvolumen begrenzt und wobei das Tankvolumen eine Höhe, eine Tiefe und eine Breite aufweist, wobei der Betriebsflüssigkeitstank eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung aufweist.
- Betriebsflüssigkeiten in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Scheibenwaschflüssigkeit, Additive zur Abgasentstickung und dergleichen können bei tiefen Umgebungstemperaturen einfrieren. Das ist insbesondere bei Additiven zur Abgasentstickung nicht wünschenswert, da ein System zur Abgasreinigung nicht zur Verfügung steht, solange kein Additiv gefördert wird.
- Moderne Diesel-PKW sind mit Systemen zur selektiven katalytischen Abgasentstickung (SCR Katalysatoren) ausgestattet. Dem bei einem solchen System im Abgasstrang des PKW angeordneten Katalysator wird dabei eine wässrige Harnstofflösung, die auch unter dem Handelsnamen „Ad Blue“ bekannt ist, zugeführt. Die Harnstofflösung wird in einem Betriebsflüssigkeitstank im PKW bevorratet. Bei Umgebungstemperaturen von weniger als 11 °C unter Atmosphärendruck beginnt die Harnstofflösung einzufrieren. Um das zu verhindern, sind beheizte Betriebsflüssigkeitstanks bekannt. Auch ist es bekannt, die zur Dosierung der Harnstofflösung erforderlichen Leitungen und Injektoren zu beheizen.
- Ein beheizbarer Betriebsflüssigkeitstank zur Bevorratung einer wässrigen Harnstofflösung ist beispielsweise in der
DE 10 2014 223 517 A1 beschrieben. Der in dieser Druckschrift beschriebene Kraftfahrzeug Betriebsflüssigkeitstank umfasst eine flächige Heizeinrichtung mit einer elektrischen Widerstandsleistung, die sandwichartig zwischen zwei Kunststofffolien angeordnet ist. Solche innenliegenden flexiblen Heizungen müssen medienbeständig sein und sind anfällig gegen Belastungen durch Eisdruck oder gegen Krafteinwirkungen durch die innerhalb des Betriebsflüssigkeitstanks bedingt durch die Fahrdynamik hin und her schwappende Flüssigkeit. - Grundsätzlich ist ein Aufheizen des Tankvolumens von unten mit dem Nachteil behaftet, dass sich im unteren Teil des Tankvolumens eine Kavität innerhalb des sich in dem Tankvolumen befindenden Eisblocks bildet, und zwar im Bereich der zumeist untenliegenden Entnahmestelle des Behälters. Dadurch wird ein weiteres Auftauen des Eises zumeist verhindert, da sich der Wärmeübergang durch die Bildung der Kavität von dem Heizkörper oder dem Heizelement auf das Eis verschlechtert bzw. nicht mehr stattfindet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen beheizbaren Betriebsflüssigkeitstank der eingangs genannten Art bereitzustellen, der die zuvor beschriebenen Nachteile vermeidet.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitstank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Bevorratung eines wässrigen Additivs, beispielsweise einer Harnstofflösung für die selektive katalytische Abgasentstickung, mit einer Tankwand aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Tankwand einen Oberboden, einen Unterboden und Seitenwände umfasst, die Tankwand ein Tankvolumen begrenzt, wobei das Tankvolumen eine Höhe, eine Tiefe und eine Breite aufweist, mit wenigstens einer elektrisch betriebenen Heizeinrichtung, die einen oder mehrere Heizkörper umfasst, wobei der Heizkörper in eine äußere Vertiefung der Tankwand oder in eine äußere Einziehung oder eine Öffnung der Tankwand oder in eine innere, einstückig mit der Tankwand ausgebildete, sich in das Tankvolumen erstreckende Struktur eingesetzt ist, wobei sich der Heizkörper über wenigstens ein Drittel der Höhe des Tankvolumens erstreckt und außerhalb des Tankvolumens elektrisch kontaktiert ist.
- Der Betriebsflüssigkeitstank gemäß der Erfindung kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff auf der Basis von einem HDPE oder von PP ausgebildet sein. Der Betriebsflüssigkeitstank kann spritzgegossen oder blasgeformt oder tiefgezogen oder rotationsgesintert sein.
- Zweckmäßigerweise umfasst der Betriebsflüssigkeitstank Mittel zur Entnahme und Förderung des Additivs, beispielsweise eine Pumpe. Zusätzlich kann der Betriebsflüssigkeitstank wenigstens einen Füllstandsgeber sowie einen Qualitätssensor aufweisen.
- Unter dem Oberboden des Betriebsflüssigkeitstanks ist derjenige Teil der Tankwand zu verstehen, der sich in Einbaulage des Betriebsflüssigkeitstanks oben befindet. Unter dem Unterboden des Betriebsflüssigkeitstanks ist derjenige Teil der Tankwand zu verstehen, der sich in Einbaulage des Betriebsflüssigkeitstanks im PKW unten befindet.
- Als Höhe des Tankvolumens im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Abstand zwischen Unterboden und Oberboden der Tankwand zu verstehen.
- Der Betriebsflüssigkeitstank gemäß der Erfindung kann einteilig sowie auch mehrteilig ausgebildet sein. Die Pumpe, der Füllstandsgeber und gegebenenfalls der Qualitätssensor können Teil eines sogenannten Fördermoduls sein, das auswechselbar in den Betriebsflüssigkeitstank eingesetzt ist.
- Der Heizkörper des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung kann so bezüglich des Tankvolumens angeordnet sein, dass dieser keinen unmittelbaren Kontakt zu einem innerhalb des Tankvolumens befindlichen Medium hat. Das innerhalb des Tankvolumens befindliche Medium kann ein wässeriges Additiv, insbesondere eine wässrige Harnstofflösung, sein. Als wässriges Additiv kommt grundsätzlich auch reines Wasser zur Wasserinjektion an die Brennkraftmaschine eines PKW in Betracht.
- Die Erfindung kann dahingehend zusammengefasst werden, dass erfindungsgemäß mindestens ein Heizkörper in dem Betriebsflüssigkeitstank so angeordnet ist, dass dieser sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Tankvolumens erstreckt, und zwar so, dass ein idealer Wärmeeintrag in alle Richtungen in das gegebenenfalls gefrorene Medium möglich ist. Dadurch wird verhindert, dass sich an der Unterseite eines unter Umständen innerhalb des Tankvolumens befindlichen Eisblocks eine Kavität bildet, die eine weitere Förderung des Mediums und einen weiteren Wärmeeintrag in das Medium verhindert. Idealerweise erstreckt sich wenigstens ein Heizkörper über wenigstens 50 % der lichten Höhe des Tankvolumens. Im Rahmen der Erfindung sind Varianten vorgesehen, bei denen sich wenigstens ein Heizkörper über die volle Höhe des Tankvolumens erstreckt.
- Der Heizkörper kann säulenförmig oder wandförmig ausgebildet sein.
- Bei einer vorteilhaften Variante des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Heizkörper in eine Vertiefung, eine Einziehung oder eine Öffnung im Unterboden der Tankwand von außen eingesetzt ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein weiterer Heizkörper in eine Vertiefung oder eine Einziehung oder eine Öffnung im Oberboden der Tankwand oder in einer Seitenwand der Tankwand eingesetzt ist.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Tankwand wenigstens eine von außen zugängliche Tasche aufweist, die innerhalb des Tankvolumens wenigstens eine sich über wenigstens ein Drittel der Höhe des Tankvolumens erstreckende Wand bildet und dass die Tasche wenigstens einen von außen eingesetzten Heizkörper aufnimmt. Die Wand kann innerhalb des Tankvolumens eine Struktur bilden, die eine Funktion aufweist, beispielsweise als Schwallbehälter oder Schwallwand oder Schwappwand.
- Die Tasche der Tankwand bildet gleichzeitig eine Ummantelung des von außen eingesetzten Heizkörpers. Zwischen der Tankwand und dem Heizkörper kann beispielsweise zusätzlich ein wärmeleitender Stoff wie beispielsweise eine Wärmeleitpaste vorgesehen sein, der den Wärmeübergang von dem Heizkörper auf die Tankwand in dem betreffenden Bereich verbessert. Der Wärmeleitende Stoff kann auch dazu vorgesehen sein, eine unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen dem Heizkörper und der diesen umgebenden Tankwand auszugleichen. Der Heizkörper kann quasi schwimmend in der Tasche gelagert sein.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Heizkörper in ein sich zwischen dem Unterboden und dem Oberboden innerhalb des Tankvolumens erstreckendes Versteifungselement von außen eingesetzt ist. Ein oder mehrere Versteifungselemente können beispielsweise dadurch gebildet sein, dass der Oberboden und der Unterboden des Betriebsflüssigkeitstanks domförmig eingezogen sind und im Bereich dieser Einziehung miteinander verschweißt sind (Wand zu Wand Verschweißung). In die dadurch von außen entstehenden Vertiefungen können jeweils Heizkörper eingesetzt sein, die dann verhältnismäßig einfach von außen elektrisch kontaktiert werden können.
- Bei einer alternativen Ausgestaltung des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Heizkörper als kunststoffummantelte Heizpatrone ausgebildet ist, die in den Unterboden der Tankwand in eine hierfür vorgesehene Öffnung eingesetzt ist. Die Heizpatrone kann beispielsweise eine einstückig angeformte Kunststoffronde oder einen einstückig angeformten Kunststoffkragen aufweisen, die oder der in der betreffenden Öffnung in der Tankwand verschweißt ist und diese dadurch verschließt bzw. abdichtet.
- Bevorzugt ist der Heizkörper als Widerstandsheizelement ausgebildet.
- Alternativ kann der Heizkörper als metallenes Wärmeleitelement ausgebildet sein, das mit wenigstens einem Widerstandsheizelement thermisch leitend in Kontakt ist. Diese Anordnung hat den Vorzug, dass das Wärmeleitelement selbst kein guter elektrischer Leiter sein muss. Auf diese Art und Weise kann eine verhältnismäßig kostengünstige Vergrößerung der für einen Wärmetausch bzw. eine Wärmeabgabe zur Verfügung stehenden Fläche bewerkstelligt werden.
- Vorzugsweise ist das metallene Wärmeleitelement mit thermoplastischem Kunststoff ummantelt und/oder umspritzt.
- Beispielsweise kann das metallene Wärmeleitelement von dem thermoplastischen Kunststoff der Tankwand umschlossen sein.
- Wenn der Betriebsflüssigkeitstank gemäß der Erfindung aus spritzgegossenen Halbschalen zusammengesetzt ist, können ein oder mehrere metallene Wärmeleitelemente von der Tankwand des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung umschlossen oder umgriffen sein.
- Bei einer bevorzugten Variante des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung ist das Widerstandsheizelement ausgewählt aus einer Gruppe von Heizelementen umfassend polymergebundene Widerstandsheizelemente, PTC Polymere (PPTC), pastenförmige oder gelartige PTC Polymere, keramische PTC, Kunststoff gekapselte oder Kunststoff umspritzte oder ummantelte keramische PTC. Unter einem PTC im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Kaltleiter mit einem positiven Temperaturkoeffizienten zu verstehen.
- Als Heizkörper oder Heizelement kommt auch ein sogenanntes Heizpolymer mit einem positiven Temperaturkoeffizienten in Betracht. Unter einem Heizpolymer ist ein Polymer mit elektrisch leitenden Additiven oder Füllkörpern, wie beispielsweise Ruß, zu verstehen. Das Polymer des Heizkörpers ist insbesondere mithilfe von Elektroden erwärmbar, wobei die Elektroden zum Einleiten einer Heizleistung mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
- Bei dem Polymer kann es sich um ein bei Raumtemperatur festes oder pastöses Material handeln. Das Polymer kann ein thermoplastisches Material sein. Das Polymer kann ein Polyethylen (PE) sein.
- Auch wenn im Kontext der vorliegenden Patentanmeldung der Begriff „Heizkörper“ verwendet wird, schließt das nicht aus, dass der Heizkörper eine gelartige oder pastöse Konsistenz aufweist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : ein erstes Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung, der beheizte Strukturen innerhalb des Tankvolumens aufweist, -
2 : ein zweites Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung mit sich durchgängig zwischen Oberboden und Unterboden erstreckenden beheizten Strukturen, -
3 : ein drittes Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung mit in die Tankwand integrierten Taschen, in die Heizkörper von außen eingesetzt sind, -
4a und4b : ein viertes Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung mit einer die Tankwand durchsetzenden und sich in das Tankvolumen erstreckenden Heizpatrone, -
5 : ein fünftes Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung, und -
6 : ein sechstes Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks gemäß der Erfindung mit einem umspritzten Wärmeleitelement. - Der Betriebsflüssigkeitstank
1 gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen stark vereinfacht dargestellt. Der Betriebsflüssigkeitstank1 umfasst wenigstens eine Einfüllöffnung und wenigstens eine Entnahmeöffnung sowie ein sogenanntes Fördermodul, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. Das Fördermodul kann beispielsweise eine Pumpe, einen Füllstandsgeber, einen Qualitätssensor etc. umfassen. Das Fördermodul ist beispielsweise an eine Dosiereinrichtung angeschlossen, die einen Vorlauf an eine Injektionsdüse im Abgasstrang eines PKW und einen Rücklauf in den Betriebsflüssigkeitstank1 umfassen kann. Wenn der Betriebsflüssigkeitstank als Wasserbehälter für die Wassereinspritzung an die Brennkraftmaschine eines PKW vorgesehen ist, ist eine in oder an dem Betriebsflüssigkeitstank1 vorgesehene Entnahmeleitung an den Vorlauf einer oder mehrerer Wasserinjektionsdüsen angeschlossen. - Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß
1 kann der Betriebsflüssigkeitstank1 beispielsweise aus zwei spritzgegossenen Halbschalen aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus HDPE, zusammengesetzt sein. Der Betriebsflüssigkeitstank1 umfasst eine Tankwand2 , die einen Oberboden3 und einen Unterboden4 sowie Seitenwände5 aufweist. Die Tankwand2 umschließt ein Tankvolumen6 . - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
1 sind innerhalb des Tankvolumens6 beheizte Strukturen vorgesehen, die einstückig mit der Tankwand2 ausgebildet sind und sich in das Tankvolumen6 erstrecken. Diese beheizten Strukturen können beispielsweise als Schwallwände7 oder Versteifungselemente8 ausgebildet sein. Die Schwallwände7 erstrecken sich innerhalb des Tankvolumens6 über eine Höhe, die größer ist als etwa ein Drittel der Höhe des Tankvolumens bzw. des Abstandes zwischen dem Oberboden3 und dem Unterboden4 . Die beheizten Strukturen umschließen jeweils einen Heizkörper9 , der nicht unmittelbar mit dem innerhalb des Tankvolumens6 bevorrateten Medium in Kontakt ist. Die Heizkörper9 können beispielsweise keramische Heizkörper mit einem positiven Temperaturkoeffizienten sein. Als Heizkörper9 kommen alternativ die zuvor erwähnten Heizpolymere in Betracht. Diese Heizkörper9 sind außerhalb des Tankvolumens6 elektrisch kontaktiert und mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden. -
2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks1 gemäß der Erfindung. - Bei allen Ausführungsbeispielen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Der Betriebsflüssigkeitstank
1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ebenso aus zwei spritzgegossenen Halbschalen zusammengesetzt sein. Der Oberboden3 und der Unterboden4 der Tankwand2 sind über das Versteifungselement8 miteinander verbunden. Das Versteifungselement8 ist durch zwei sich gegenüberliegend angeordnete säulenförmige Vertiefungen im Oberboden3 und dem Unterboden4 der Tankwand gebildet, die stirnseitig miteinander verschweißt sind. In der Zeichnung ist nur ein Versteifungselement8 dargestellt, die Erfindung ist jedoch so zu verstehen, dass der Betriebsflüssigkeitstank1 eine Vielzahl solcher Versteifungselemente8 aufweisen kann. In jede der säulenförmigen Vertiefungen ist ein Heizkörper8 eingesetzt, sodass zwischen dem Oberboden3 und dem Unterboden4 des Betriebsflüssigkeitstanks1 eine durchgängig beheizte Säule bzw. Stütze gebildet wird. Auf diese Art und Weise wird ein gleichmäßiger Wärmeeintrag in das Tankvolumen6 über die gesamte Höhe des Versteifungselements8 bzw. über die gesamte Höhe des Tankvolumens6 in das Medium erreicht. - Ein drittes Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks
1 gemäß der Erfindung ist in3 dargestellt. In der Tankwand2 des Betriebsflüssigkeitstanks1 sind ein oder mehrere Taschen10 vorgesehen, wobei jede Tasche10 einen Heizkörper9 aufnimmt. In3 ist nur eine Tasche10 im Unterboden4 der Tankwand2 vorgesehen, grundsätzlich können allerdings mehrere Taschen in der Tankwand1 an verschiedenen Stellen der Tankwand1 , d.h. sowohl im Unterboden4 als auch im Oberboden3 und in den Seitenwänden5 vorgesehen sein. Die Taschen10 sind so ausgebildet, dass sie in das Tankvolumen6 hervorstehen und möglichst weit in die Flüssigkeit bzw. in das Medium eintauchen. In die Taschen10 können schwertförmig geformte Heizkörper9 in Form von keramischen Heizelementen oder in Form von polymergebundenen Heizelementen eingesetzt sein. Wie vorstehend bereits erwähnt, sind die Heizelemente vorzugsweise als Widerstandsheizelemente mit einem positiven Temperaturkoeffizienten ausgebildet. - Die Anordnung der Heizkörper
9 in den Taschen10 erlaubt eine verhältnismäßig einfach elektrische Kontaktierung von außen, beispielsweise wie dargestellt, an der Unterseite des Betriebsflüssigkeitstanks. Um den Wärmeübergang von dem Heizkörper9 auf das in dem Tankvolumen6 befindliche Medium über die Tankwand2 zu verbessern, kann vorgesehen sein, zwischen dem Heizkörper9 und der Tankwand2 in der Tasche10 eine Heizpaste vorzusehen. Ein Anschlusskabel17 zu einer nicht dargestellten Spannungsquelle ist nur andeutungsweise gezeigt. - Ein viertes Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks
1 gemäß der Erfindung ist in den4a und4b dargestellt. In der Tankwand2 des Betriebsflüssigkeitstanks1 ist wenigstens eine Öffnung11 vorgesehen, in die eine Heizpatrone12 eingesetzt ist. Die Heizpatrone12 umfasst einen Heizkörper9 als Widerstandsheizelement, der mit einem Kunststoffmantel umspritzt ist. Das Widerstandsheizelement kann wie die zuvor beschriebenen Heizkörper9 ein keramisches PTC Heizelement, ein PTC Polymer oder ein anderes kunststoffgebundenes Widerstandsheizelement sein, das einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist. - Die Heizpatrone
12 umfasst einen einstückig angespritzten oder angeformten Kragen13 aus thermoplastischem Kunststoff, der vorzugsweise an einem Ende der Heizpatrone12 angeordnet ist. Der thermoplastische Kunststoff des Mantels der Heizpatrone12 sowie des Kragens13 ist zweckmäßigerweise im Sinne einer Verschweißbarkeit kompatibel mit dem thermoplastischen Kunststoff der Tankwand2 . Die Heizpatrone12 kann als zylindrisches oder auch plattenförmiges Element ausgebildet sein. Dementsprechend kann die Öffnung11 kreisrund oder schlitzförmig ausgebildet sein. Die Heizpatrone12 ist in die Öffnung11 der Tankwand2 eingesetzt, wobei der Kragen13 außenseitig mit der Tankwand2 verschweißt wird und die Öffnung11 abdichtet. Die Heizpatrone12 ist außerhalb des Tankvolumens6 über das Anschlusskabel17 elektrisch kontaktiert. - Alternativ kann die Heizpatrone
12 in der Öffnung11 mittels eines oder mehrerer Dichtelemente (O-Ringe) abgedichtet sein. In diesem Fall ist eine Verschweißung nicht erforderlich. - Die Erfindung ist so zu verstehen, dass eine oder mehrere Heizpatronen
12 vorgesehen sein können, die jeweils an verschiedenen Stellen die Tankwand2 durchsetzen und die verhältnismäßig weit in das Tankvolumen6 hervorstehen, um so einen möglich gleichmäßigen Wärmeübergang in das Medium zu erreichen. - Eine weitere Variante des Betriebsflüssigkeitstanks
1 gemäß der Erfindung ist in5 dargestellt. Der Heizkörper9 , der sich im Wesentlichen innerhalb des Tankvolumens6 erstreckt ist einstückig mit der Tankwand2 ausgebildet und von außen elektrisch kontaktiert. Der Heizkörper9 kann beispielsweise als zylindrischer oder plattenförmiger Körper ausgebildet sein, der mit einer dünnen HDPE Schicht von etwa1 bis2 mm Stärke umspritzt wurde. Das so fertig gestellte Heizelement kann beispielsweise während des Spritzgießens einer Schale der Tankwand2 in das Werkzeug eingelegt worden sein, sodass die Tankwand2 einstückig mit dem Heizkörper verbunden ist. Wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen ist nur ein Heizkörper9 beispielsweise dargestellt, der mit dem Unterboden4 der Tankwand2 verbunden ist. Die Erfindung ist so zu verstehen, dass mehrere Heizkörper9 an verschiedenen Stellen der Tankwand vorgesehen sein können. Was die Beschaffenheit des Heizkörpers9 anbelangt, so ist der Heizkörper vorzugsweise ein Widerstandsheizelement mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, wie es im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben ist. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Betriebsflüssigkeitstanks
1 gemäß der Erfindung ist in6 dargestellt.6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Tankwand2 im Bereich des Unterbodens4 . In die Tankwand2 ist ein metallenes Wärmeleitelement14 eingesetzt, das formschlüssig von der Tankwand2 umgriffen wird. Das Wärmeleitelement14 kann beispielsweise mit einer Vielzahl von Rippen15 versehen sein, die von dem thermoplastischen Kunststoff der Tankwand2 umschlossen sind und die plattenförmige oder rippenförmige Strukturen bilden, die in das Tankvolumen6 des Betriebsflüssigkeitstanks1 hervorstehen, jedoch nicht im unmittelbaren Kontakt mit dem in dem Tankvolumen6 bevorrateten Medium sind. In der Zeichnung umfasst das metallene Wärmeleitelement14 nur eine einzige Rippe15 . Das Wärmeleitelement14 kann nach Art eines Wärmetauscherkörpers mit vergrößerter Oberfläche ausgebildet sein. Das Wärmeleitelement14 kann beispielsweise aus Aluminium ausgebildet sein und bei der Herstellung des Betriebsflüssigkeitstanks1 durch Spritzgießen in die Tankwand integriert worden sein. - Der Betriebsflüssigkeitstank
1 kann beispielsweise auch durch Extrusionsblasformen oder Tiefziehen hergestellt worden sein. In diesem Fall kann das Wärmeleitelement14 als Einlegeteil in das Werkzeug eingelegt worden sein. Das Wärmeleitelement14 ist mit einem Heizkörper9 unmittelbar verbunden. Der Heizkörper9 ist auf die Außenseite und Unterseite des Wärmeleitelements14 beispielsweise aufgeklebt und mit einer Isolation16 abgedeckt. Der Heizkörper9 kann als Widerstandsheizelement (PTC) aus den zuvor erwähnten Materialien ausgebildet sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Betriebsflüssigkeitstank
- 2
- Tankwand
- 3
- Oberboden
- 4
- Unterboden
- 5
- Seitenwände
- 6
- Tankvolumen
- 7
- Schwallwände
- 8
- Versteifungselement
- 9
- Heizkörper
- 10
- Tasche
- 11
- Öffnung in der Tankwand 2
- 12
- Heizpatrone
- 13
- Kragen
- 14
- Wärmeleitelement
- 15
- Rippe
- 16
- Isolation
- 17
- Anschlusskabel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102014223517 A1 [0004]
Claims (11)
- Betriebsflüssigkeitstank (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Bevorratung eines wässrigen Additivs, mit einer Tankwand (2) aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Tankwand (2) einen Oberboden (3), einen Unterboden (4) und Seitenwände (5) umfasst, die Tankwand (2) ein Tankvolumen (6) begrenzt, wobei das Tankvolumen (6) eine Höhe, eine Tiefe und eine Breite aufweist, mit wenigstens einer elektrisch betriebenen Heizeinrichtung, die einen oder mehrere Heizkörper (9) umfasst, wobei der Heizkörper (9) in eine äußere Vertiefung der Tankwand (2) oder in eine äußere Einziehung oder eine Öffnung der Tankwand oder in eine innere einstückig mit der Tankwand (2) ausgebildete, sich in das Tankvolumen (6) erstreckende Struktur eingesetzt ist, wobei sich der Heizkörper (9) über wenigstens ein Drittel der Höhe des Tankvolumens (6) erstreckt und außerhalb des Tankvolumens (6) elektrisch kontaktiert ist.
- Betriebsflüssigkeitstank (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (9) so bezüglich des Tankvolumens (6) angeordnet ist, dass dieser keinen unmittelbaren Kontakt zu einem innerhalb des Tankvolumens (6) befindlichen Medium hat. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (9) in eine Vertiefung, eine Einziehung oder eine Öffnung im Unterboden (4) der Tankwand (2) von außen eingesetzt ist. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tankwand (2) wenigstens eine von außen zugängliche Tasche (10) aufweist, die innerhalb des Tankvolumens (6) wenigstens eine sich über wenigstens ein Drittel der Höhe des Tankvolumens (6) erstreckende Wand bildet und dass die Tasche (10) wenigstens einen von außen eingesetzten Heizkörper (9) aufnimmt. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (9) in ein sich zwischen dem Unterboden (4) und dem Oberboden (3) innerhalb des Tankvolumens (6) erstreckendes Versteifungselement (8) von außen eingesetzt ist. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (9) als kunststoffummantelte Heizpatrone (12) ausgebildet ist, die den Unterboden (4) der Tankwand (2) durchsetzt und die sich in das Tankvolumen (6) erstreckt sowie mit der Tankwand (2) verschweißt ist. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (9) als Widerstandsheizelement ausgebildet ist. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (9) als metallenes Wärmeleitelement (14) ausgebildet ist, das mit wenigstens einem Widerstandsheizelement thermisch leitend in Kontakt ist. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das metallene Wärmeleitelement (14) mit thermoplastischem Kunststoff ummantelt und/oder umspritzt ist. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach einem der
Ansprüche 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass das metallene Wärmeleitelement (14) von dem thermoplastischen Kunststoff der Tankwand (2) umschlossen ist. - Betriebsflüssigkeitstank (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsheizelement ausgewählt ist aus einer Gruppe von Heizelementen umfassend polymergebundene Widerstandsheizelemente, PTC Polymere (PPTC), pastenförmige oder gelartige PTC Polymere, keramische PTC, Kunststoff gekapselte oder Kunststoff umspritzte oder ummantelte keramische PTC.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017114333.5A DE102017114333A1 (de) | 2017-06-28 | 2017-06-28 | Betriebsflüssigkeitstank |
PCT/EP2018/066580 WO2019002087A1 (de) | 2017-06-28 | 2018-06-21 | Betriebsflüssigkeitstank |
US16/625,204 US11498414B2 (en) | 2017-06-28 | 2018-06-21 | Operating fluid tank |
EP18737168.7A EP3645843A1 (de) | 2017-06-28 | 2018-06-21 | Betriebsflüssigkeitstank |
CN201880043943.9A CN110945221B (zh) | 2017-06-28 | 2018-06-21 | 操作流体箱 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017114333.5A DE102017114333A1 (de) | 2017-06-28 | 2017-06-28 | Betriebsflüssigkeitstank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017114333A1 true DE102017114333A1 (de) | 2019-01-03 |
Family
ID=62816499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017114333.5A Pending DE102017114333A1 (de) | 2017-06-28 | 2017-06-28 | Betriebsflüssigkeitstank |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11498414B2 (de) |
EP (1) | EP3645843A1 (de) |
CN (1) | CN110945221B (de) |
DE (1) | DE102017114333A1 (de) |
WO (1) | WO2019002087A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108939A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Behälter für eine Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041938A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Heizungsanordnung |
DE102010004614A1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 | Tankanordnung und Dosiersystem für ein Reduktionsmittel |
DE102014223517A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Beheizbarer Kraftfahrzeugbetriebsflüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtung für diesen |
DE102014118720A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4431482B2 (ja) | 2004-11-16 | 2010-03-17 | 日野自動車株式会社 | 尿素水貯蔵装置 |
JP2008267682A (ja) * | 2007-04-19 | 2008-11-06 | Denso Corp | 流体加熱装置ならびにそれを備えた排気後処理装置 |
DE102009041179A1 (de) | 2009-09-11 | 2011-03-24 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel |
US20110138790A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Delphi Technologies, Inc. | Urea Delivery Tank Module |
DE102010014314A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel |
DE102010024022A1 (de) | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel |
EP2650497A1 (de) | 2012-04-11 | 2013-10-16 | TI Automotive Fuel Systems SAS | System zur Aufbewahrung einer Additivlösung für einen Fahrzeugmotor |
JP2015520823A (ja) * | 2012-05-25 | 2015-07-23 | エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 液体添加物を貯蔵するタンク用の加熱装置を有する容器 |
DE102012108273A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-06 | Emitec Denmark A/S | Kunststofftank für eine Betriebsflüssigkeit |
DE102012218598B4 (de) | 2012-10-12 | 2021-10-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Umspritzen einer in einen Reduktionsmittel-Vorratstank einsetzbaren Heizvorrichtung |
US10287955B2 (en) * | 2013-06-13 | 2019-05-14 | Continental Automotive Gmbh | Module for the metered provision of a liquid |
EP2857645B2 (de) | 2013-10-02 | 2019-01-09 | Magna Steyr Fuel Systems GmbH | Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters |
DE102015217763B4 (de) * | 2015-09-16 | 2021-02-25 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten |
CN205297696U (zh) * | 2016-01-08 | 2016-06-08 | 亚普汽车部件股份有限公司 | 设置有加热组件的尿素箱 |
-
2017
- 2017-06-28 DE DE102017114333.5A patent/DE102017114333A1/de active Pending
-
2018
- 2018-06-21 WO PCT/EP2018/066580 patent/WO2019002087A1/de unknown
- 2018-06-21 US US16/625,204 patent/US11498414B2/en active Active
- 2018-06-21 EP EP18737168.7A patent/EP3645843A1/de not_active Withdrawn
- 2018-06-21 CN CN201880043943.9A patent/CN110945221B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041938A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Heizungsanordnung |
DE102010004614A1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 | Tankanordnung und Dosiersystem für ein Reduktionsmittel |
DE102014223517A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Beheizbarer Kraftfahrzeugbetriebsflüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtung für diesen |
DE102014118720A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108939A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Behälter für eine Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110945221B (zh) | 2022-12-23 |
US11498414B2 (en) | 2022-11-15 |
WO2019002087A1 (de) | 2019-01-03 |
EP3645843A1 (de) | 2020-05-06 |
CN110945221A (zh) | 2020-03-31 |
US20200139807A1 (en) | 2020-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010062982A1 (de) | Tankeinbaumodul, Flüssigkeitstank | |
EP2235339A1 (de) | Tankentnahmesystem | |
DE102013001237B4 (de) | Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung | |
DE202007019641U1 (de) | System zur Lagerung von Motorgasadditiven | |
DE212017000219U1 (de) | Tank für demineralisiertes Wasser in einem Fahrzeug | |
DE102011006105A1 (de) | Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank | |
DE102016013085A1 (de) | Tankeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017114333A1 (de) | Betriebsflüssigkeitstank | |
DE102014223517A1 (de) | Beheizbarer Kraftfahrzeugbetriebsflüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtung für diesen | |
EP1741888A1 (de) | Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs | |
EP3453552B1 (de) | Vorratsbehälter | |
DE102015214401A1 (de) | Tankvorrichtung | |
DE102016203558B4 (de) | Wärmetauscher zur wenigstens teilweisen Anordnung in einem Betriebsflüssigkeitstank und Wärmetauscherkörper für einen solchen Wärmetauscher | |
DE102018208091A1 (de) | Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102012217430A1 (de) | Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank | |
EP3984799A1 (de) | Flüssigkeitstank mit einer kunststoffhülle | |
EP2791483B1 (de) | Reduktionsmittel-heizung | |
DE102017203283A1 (de) | Heizeinrichtung | |
WO2017190923A1 (de) | Vorratstank zur bevorratung eines gefrierfähigen betriebs- oder hilfsstoffs | |
EP3685629B1 (de) | Heizeinrichtung | |
EP3721063A1 (de) | Scr-dosiereinheit zur förderung und bereitstellung eines flüssigen abgasreinigungsadditivs | |
DE102009029378A1 (de) | Anordnung zur Entnahme von Fluid aus einem Fahrzeugtank | |
DE102017203301A1 (de) | Tankvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102018214157A1 (de) | Tankanordnung | |
DE202019102644U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |