-
Die Erfindung betrifft ein Lamellenpaket für eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse.
-
Ferner betrifft die Erfindung eine Lamellenkupplung oder Lamellenbremse.
-
Lamellenpakete, Lamellenkupplungen und Lamellenbremsen sind im Stand der Technik weit verbreitet. Sie kommen zum Einsatz, wenn drehende Teile wahlweise drehmomentübertragend miteinander verbunden oder drehmomentfrei voneinander getrennt werden sollen. Dabei erfolgt die Drehmomentübertragung reibschlüssig.
-
Man spricht in der Regel von einer Kupplung, wenn beide zu verbindenden Teile drehbar sind. Von einer Bremse ist üblicherweise die Rede, wenn eines der Teile drehbar ist und das andere feststehend.
-
Lamellenkupplungen und Lamellenbremsen mit Lamellenpaketen werden insbesondere im Bereich automatisiert schaltbarer Fahrzeuggetriebe verwendet. Hier nutzt man die Tatsache aus, dass solche Kupplungen und Bremsen relativ zum beanspruchten Bauraum große Drehmomente übertragen oder halten können.
-
In diesem Zuge werden Lamellenkupplungen und Lamellenbremsen mit Lamellenpaketen in sogenannten Doppelkupplungsgetrieben von Fahrzeugen verwendet.
-
Bei Lamellenpaketen und den zugehörigen Lamellenkupplungen und Lamellenbremsen ist man stets bestrebt, die Schaltkraft, also die Kraft, die notwendig ist, um ein solches Element von einem Offenzustand in einen Geschlossenzustand zu überführen oder umgekehrt, möglichst gering ist. Gleichzeitig soll die Lamellenkupplung ein möglichst hohes Drehmoment übertragen und die Lamellenbremse ein möglichst hohes Drehmoment halten können.
-
Darüber hinaus soll die drehmomentmäßige Trennung beim Öffnen der Lamellenkupplung oder der Lamellenbremse möglichst vollständig sein. Sogenannte Schleppmomente, die trotz einer solchen Offenstellung übertragen werden, sind in der Regel unerwünscht.
-
Die Aufgabe der Erfindung ist, solche Lamellenpakete und zugehörige Lamellenkupplungen sowie Lamellenbremsen weiter zu verbessern. Dabei soll insbesondere ein Lamellenpaket geschaffen werden, bei dem eine Übertragbarkeit hoher Drehmomente mit einer geringen Schaltkraft kombiniert ist. Ferner soll das Lamellenpaket Schleppmomente so weit wie möglich reduzieren.
-
Die Aufgabe wird durch ein Lamellenpaket der eingangs genannten Art, mit mindestens einer mit einem Innenlamellenträger drehkoppelbaren Innenlamelle, mindestens einer mit einem Außenlamellenträger drehkoppelbaren Außenlamelle und einem ersten axial außenseitigen Verstärkerring gelöst, wobei die Innenlamelle entlang einer Lamellenpaketachse zwischen dem ersten Verstärkerring und der Außenlamelle liegt und der Verstärkerring über eine oder mehrere axial von diesem abstehenden Laschen mit der Außenlamelle drehkoppelbar ist. Bevorzugt umfasst der Verstärkerring dabei zwei Laschen. Ferner kann der Verstärkerring einen in Richtung der Lamellenpaketachse umgebogenen Außenrand aufweisen, der am Außenumfang die Innenlamelle zumindest teilweise überdeckt. Mittels der Laschen des Verstärkerrings findet die Drehkopplung des Verstärkerrings mit der Außenlamelle radial über die Innenlamelle hinweg statt. Mit anderen Worten wird die Innenlamelle zwischen dem Verstärkerring und der Außenlamelle eingeklemmt. Somit lassen sich hohe Drehmomente übertragen, wobei nur eine geringe Schaltkraft nötig ist.
-
Vorzugsweise sind auf der dem ersten Verstärkerring entgegengesetzten Seite der Außenlamelle eine zweite Innenlamelle und ein zweiter axial außenseitiger Verstärkerring angeordnet, wobei der zweite Verstärkerring über eine oder mehrere axial von diesem abstehende Laschen mit der Außenlamelle drehkoppelbar ist. Das Lamellenpaket umfasst also entlang der Lamellenpaketachse folgenden Aufbau: Verstärkerring, Innenlamelle, Außenlamelle, Innenlamelle, Verstärkerring. Die Verstärkerringe sind beide mit der Außenlamelle drehkoppelbar, jedoch ausgehend von entgegengesetzten axialen Seiten. Es ergeben sich so vier Reibflächen. Zwei zwischen einem der Verstärkerringe und der jeweils angrenzenden Innenlamelle und zwei zwischen der Außenlamelle und den beiden Innenlamellen. Somit können besonders hohe Drehmomente übertragen werden. Darüber hinaus ist das Lamellenpaket axial außenseitig durch die beiden Verstärkerringe begrenzt. Es bildet also eine abgeschlossene Einheit, die einfach und aufwandsarm beispielsweise in eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse montiert werden kann. Die Reibflächen sind dabei durch die Verstärkerringe geschützt.
-
Dabei sind vorteilhafterweise der erste Verstärkerring und der zweite Verstärkerring baugleich, wobei die Verstärkerringe vorzugsweise aus Stahl hergestellt sind. Es ist so eine effiziente Herstellung der Verstärkerringe möglich. Sie sind bevorzugt als Blechbiege- oder Blechstanzteile ausgeführt. Der Werkstoff Stahl verleiht ihnen eine ausreichende Stabilität, um die Belastungen im Lamellenpaket gut aufnehmen zu können.
-
Bevorzugt ist bzw. sind die vom zweiten Verstärkerring abstehende Lasche bzw. abstehenden Laschen umfangsmäßig abwechselnd mit der bzw. den vom ersten Verstärkerring abstehenden Lasche bzw. Laschen mit der Außenlamelle koppelbar, wobei vorzugsweise die Laschen gleichmäßig am Umfang angeordnet sind. Für den Fall, dass jeder der Verstärkerringe zwei Laschen umfasst, die am zugehörigen Verstärkerring radial gegenüberliegend, also um 180° versetzt angeordnet sind, ergibt sich ein Winkelabstand zwischen den Laschen der beiden Verstärkerringe von 90°. Mehr oder weniger Laschen sind dabei ebenso denkbar. Durch die versetzte Anordnung baut das Lamellenpaket sehr kompakt. Die gleichmäßige Verteilung bedingt das Einstellen gleichmäßiger Reibverhältnisse im Lamellenpaket, sodass die Drehmomentübertragung zuverlässig stattfindet.
-
Gemäß einer Ausführungsform sind am ersten und/oder zweiten Verstärkerring alternierend mit der Lasche oder den Laschen Verstärkerringaxialnuten angeordnet, wobei die Verstärkerringaxialnuten des ersten Verstärkerrings vorzugsweise den Laschen des zweiten Verstärkerrings gegenüberliegen und deren Nutbreite insbesondere größer ist als eine Maximalbreite der gegenüberliegenden Laschen, sowie liegen die Verstärkerringaxialnuten des zweiten Verstärkerrings vorzugsweise den Laschen des ersten Verstärkerrings gegenüber und ist deren Nutbreite insbesondere größer als eine Maximalbreite der gegenüberliegenden Laschen, insbesondere wobei die Laschen im geschlossenen Zustand der Kupplung in die zugeordneten Verstärkerringaxialnuten eingreifen. Dabei sind vorzugsweise die Verstärkerringaxialnuten so breit ausgeführt dass die Laschen des jeweils anderen Verstärkerrings zwar in die Verstärkerringaxialnuten eingreifen, jedoch keine direkte Drehkopplung zwischen den beiden Verstärkerringen stattfindet. Die Drehkopplung erfolgt ausschließlich über die Außenlamelle. Es wird so eine in axialer Richtung besonders kompakte Bauform des Lamellenpakets erreicht. Insbesondere im geschlossenen Zustand des Lamellenpakets tauchen die Laschen eines Verstärkerrings in die Verstärkerringaxialnuten des jeweils anderen Verstärkerrings ein. In einem geöffneten Zustand können die Laschen axial ganz oder teilweise aus den Verstärkerringaxialnuten herausgezogen sein.
-
In einer Variante ist vorgesehen, dass der erste Verstärkerring und/oder der zweite Verstärkerring über eine in Umfangsrichtung orientierte erste Seitenfläche der Lasche mit der Außenlamelle in einer ersten Drehrichtung drehkoppelbar ist bzw. sind, wobei die erste Seitenfläche relativ zur Lamellenpaketachse in einem spitzen Winkel verläuft, sodass sich die Lasche axial in Richtung des Verstärkerrings verjüngt. Sind die Außenlamelle und der erste Verstärkerring drehgekoppelt, so kann die Außenlamelle an der ersten Seitenfläche relativ zum ersten Verstärkerring abgleiten. Dieses Abgleiten erfolgt aufgrund des spitzen Winkels axial in Richtung des ersten Verstärkerrings. Somit erhöht sich die Kraft, mit der die Innenlamelle zwischen dem ersten Verstärkerring und der Außenlamelle eingeklemmt ist. Je größer die Relativdrehung zwischen dem ersten Verstärkerring und der Außenlamelle ist, umso größer ist das Abgleiten der Außenlamelle in der axialen Richtung. Für den zweiten Verstärkerring gilt das gleiche. Es wird so eine Axialkraftverstärkung herbeigeführt. Über die Größe des Spitzen Winkels kann der Grad der Axialkraftverstärkung eingestellt werden. Folglich reicht eine verhältnismäßig geringe Schaltkraft aus, um mittels des Lamellenpakets sehr große Drehmomente zu übertragen.
-
Die erste Seitenfläche der Lasche kann dann mit einer in Umfangsrichtung orientierten ersten Seitenfläche einer an der Außenlamelle angeordneten Außenlamellenaxialnut zusammenwirken. Es ist also eine gezielt vorbereitete Kontaktfläche zur Zusammenwirkung mit der Seitenfläche der Lasche vorgesehen. Somit wird der zuvor beschriebene Selbstverstärkungseffekt dahingehend begünstigt, dass er widerstandsarm oder widerstandsfrei abläuft. Das Verhältnis zwischen aufzuwendender Schaltkraft und übertragbarem Drehmoment ist so besonders vorteilhaft.
-
Bevorzugt ist die erste Seitenfläche der Außenlamellenaxialnut im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenfläche der Lasche orientiert. Es entsteht somit ein Flächenkontakt zwischen der ersten Seitenfläche der Außenlamellenaxialnut und der ersten Seitenfläche der Lasche. Im Vergleich zu einem Linienkontakt oder anderen Kontaktarten begünstigt der Flächenkontakt ein kontrolliertes und vorherbestimmtes Abgleiten der Außenlamelle gegenüber dem Verstärkerring. Gleichzeitig tritt so wenig Verschleiß auf. Das Lamellenpaket funktioniert also zuverlässig und verfügt über eine lange Lebensdauer.
-
Eine Ausführungsform sieht vor, dass der erste Verstärkerring und/oder der zweite Verstärkerring über eine in Umfangsrichtung orientierte, der ersten Seitenfläche entgegengesetzte zweite Seitenfläche der Lasche mit der Außenlamelle in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung drehkoppelbar ist bzw. sind, wobei die zweite Seitenfläche relativ zur Lamellenpaketachse in einem spitzen Winkel verläuft, sodass sich die Lasche axial in Richtung des Verstärkerrings verjüngt. Das Lamellenpaket kann also Drehmomente in zwei Richtungen übertragen. Es stellt sich dabei der bereits erläuterte Axialkraftverstärkung ein, auf dessen Vorteile verwiesen wird. Der spitze Winkel der zweiten Seitenfläche kann dabei frei gewählt werden. Ist er unterschiedlich zum spitzen Winkel der ersten Seitenfläche, so stellt sich für die beiden Drehrichtungen ein unterschiedliches Drehmomentübertragungsverhalten des Lamellenpakets ein. Soll das Drehmomentübertragungsverhalten in beiden Drehrichtungen gleich sein, so werden vorzugsweise der spitze Winkel der ersten Seitenfläche und der spitze Winkel der zweiten Seitenfläche gleich gewählt.
-
Vorteilhafterweise wirkt die zweite Seitenfläche der Lasche mit einer in Umfangsrichtung orientierten, der ersten Seitenfläche entgegengesetzten, zweiten Seitenfläche der an der Außenlamelle angeordneten Außenlamellenaxialnut zusammen. Es ergeben sich die gleichen Effekte und Vorteile, die bereits bezüglich der ersten Seitenfläche der Außenlamellenaxialnut erläutert wurden.
-
Vorzugsweise ist die zweite Seitenfläche der Außenlamellenaxialnut im Wesentlichen parallel zur zweiten Seitenfläche der Lasche orientiert. Die Effekte und Vorteile entsprechen denjenigen, die bereits zur ersten Seitenfläche der Außenlamellenaxialnut dargestellt wurden.
-
In einer Weiterbildung umfasst die Außenlamelle eine Außenverzahnung und ist mittels der Außenverzahnung mit dem Außenlamellenträger drehkoppelbar. Eine solche Kopplung hat sich bewährt und ist dafür geeignet, hohe Drehmomente zuverlässig zu übertragen. Darüber hinaus ist eine Außenverzahnung mit standardmäßigen Fertigungsverfahren herstellbar.
-
In einer Gestaltungsvariante umfasst die Innenlamelle eine Innenverzahnung und ist mittels der Innenverzahnung mit dem Innenlamellenträger drehkoppelbar. Die hinsichtlich der Außenverzahnung der Außenlamelle erläuterten Vorteile gelten hier analog.
-
Bevorzugt umfasst das Lamellenpaket eine oder mehrere Lüftungsfedern, wobei die Lüftungsfeder bzw. die Lüftungsfedern zwischen dem ersten Verstärkerring und der Außenlamelle und/oder zwischen dem zweiten Verstärkerring und der Außenlamelle angeordnet ist bzw. sind. Mittels der Lüftungsfedern wird das Lamellenpaket in einen geöffneten Zustand vorgespannt. Dadurch wird das Auftreten von Schleppmomenten vermieden oder verhindert. Die Lüftungsfedern sind vorzugsweise ringförmig, wobei sie am Umfang gewellt sind. Darüber hinaus verlaufen sie vorzugsweise radial außerhalb der Innenlamellen. Es wird so erreicht, dass die Elemente des Lamellenpakets besonders zuverlässig voneinander getrennt werden. Somit werden Schleppmomente besonders gut verhindert.
-
Zusätzlich wird die Aufgabe durch eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse mit einem erfindungsgemäßen Lamellenpaket oder mehreren, axial nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen Lamellenpaketen gelöst. Dabei kann die Lamellenkupplung oder die Lamellenbremse einen Aktuator oder Betätigungskörper umfassen, der das Lamellenpaket oder die Lamellenpakete in Richtung der Lamellenpaketachse gegen einen axialen Anschlag, z. B. eine Anlaufscheibe drückt. Eine solche Lamellenkupplung oder Lamellenbremse verfügt über ein vorteilhaftes Verhältnis zwischen einer Schalt- oder Betätigungskraft und einem übertragbaren oder haltbaren Drehmoment. Dieses Drehmoment kann zudem durch die Anzahl der verwendeten Lamellenpakete eingestellt werden.
-
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- - 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit zwei erfindungsgemäßen Lamellenpaketen,
- - 2 eine Detailansicht der zwei erfindungsgemäßen Lamellenpakete aus 1,
- - 3 eine weitere Detailansicht der zwei erfindungsgemäßen Lamellenpakete aus den 1 und 2,
- -4 die zwei erfindungsgemäßen Lamellenpakete aus den 1 bis 3 in einer Explosionsdarstellung,
- - 5 die zwei erfindungsgemäßen Lamellenpakete aus 4 in einer montierten Stellung,
- - 6 eine perspektivische Ansicht einer Außenlamelle eines erfindungsgemäßen Lamellenpakets und
- - 7 eine perspektivische Ansicht eines Verstärkerrings eines erfindungsgemäßen Lamellenpakets.
-
1 zeigt eine Lamellenkupplung 10, mittels der ein erstes drehbares Element 12, das beispielsweise ein Innenlamellenträger ist, mit einem zweiten drehbaren Element 14, das beispielsweise ein Außenlamellenträger ist, drehmomentleitend verbunden oder im Wesentlichen drehmomentfrei von diesem getrennt werden kann.
-
Im Folgenden wird stets von der Lamellenkupplung 10 gesprochen, obwohl die beschriebene Anordnung auch als Lamellenbremse wirken kann, wenn eines der drehbaren Elemente 12, 14 fest steht.
-
Die Lamellenkupplung 10 umfasst zwei Lamellenpakete 16, 18, die mittels eines nicht weiter dargestellten Aktuators gegen eine Anlaufscheibe 20 gedrückt werden können, um das erste drehbare Element 12 mit dem zweiten drehbaren Element 14 drehmomentleitend zu verbinden. Ob dabei das erste drehbare Element 12 ein antriebseitiges Element und das zweite drehbare Element 14 ein abtriebseitiges ist oder umgekehrt, ist unerheblich.
-
Jedes der Lamellenpakete 16, 18 umfasst einen ersten axial außenseitigen Verstärkerring 22, einen zweiten axial außenseitigen Verstärkerring 24, eine Außenlamelle 26 sowie eine erste Innenlamelle 28 und eine zweite Innenlamelle 30. Die beiden Verstärkerringe 22, 24 liegen jeweils auf entgegengesetzten axialen Seiten des zugeordneten Lamellenpakets 16, 18.
-
Dabei ist die Außenlamelle 26 über eine Außenverzahnung 32 drehfest mit dem drehbaren Element 14 verbunden und die Innenlamellen 28, 30 über eine jeweils zugeordnete Innenverzahnung 34, 36 drehfest mit dem drehbaren Element 12 (siehe zum Beispiel 2).
-
Zwischen dem ersten Verstärkerring 22 und der Außenlamelle 26 sowie zwischen dem zweiten Verstärkerring 24 und der Außenlamelle 26 ist jeweils eine Lüftungsfeder 38 angeordnet, die die Lamellenpakete 16, 18 und damit die gesamte Lamellenkupplung 10 in eine geöffnete Stellung vorspannt. Die geöffnete Stellung kann auch als Lüftungsstellung bezeichnet werden.
-
Am ersten Verstärkerring 22 sind in der dargestellten Ausführungsform zwei axial vom Verstärkerring 22 abstehende Laschen 40 (siehe 3) diametral entgegengesetzt angeordnet. Über diese Laschen 40 ist der erste Verstärkerring 22 mit der Außenlamelle 26 drehkoppelbar.
-
Dafür umfasst die Lasche 40 (siehe 5) eine in Umfangsrichtung orientierte erste Seitenfläche 42 und eine der ersten Seitenfläche 42 entgegengesetzte zweite Seitenfläche 44, die ebenfalls in Umfangsrichtung orientiert ist.
-
Die erste Seitenfläche 42 und die zweite Seitenfläche 44 verlaufen dabei relativ zu einer Lamellenpaketachse 46 mit einem spitzen Winkel. Dieser ist so angeordnet, dass sich die Lasche 40 entlang der Lamellenpaketachse 46 in Richtung des ersten Verstärkerrings 22 verjüngt.
-
Die erste Seitenfläche 42 und die zweite Seitenfläche 44 wirken mit einer jeweils zugeordneten ersten Seitenfläche 48 bzw. zweiten Seitenfläche 50 einer Außenlamellenaxialnut 52 zusammen.
-
Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jede der Außenlamellen 26 vier Außenlamellenaxialnuten 52.
-
Die erste Seitenfläche 48 der Außenlamellenaxialnut 52 ist dabei im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenfläche 42 der Lasche 40.
-
Die zweite Seitenfläche 50 der Außenlamellenaxialnut 52 ist im Wesentlichen parallel zur zweiten Seitenfläche 44 der Lasche 40.
-
Gleiches gilt für zwei am zweiten Verstärkerring 24 angeordnete Laschen 54. Diese stehen axial vom zweiten Verstärkerring 24 ab und sind diametral entgegengesetzt.
-
Jede der Laschen 54 umfasst eine erste Seitenfläche 56 und eine zweite Seitenfläche 58. Die Seitenflächen 56, 58 sind in Umfangsrichtung orientiert und einander entgegengesetzt.
-
Auch die Seitenflächen 56, 58 wirken mit einer der Außenlamellenaxialnuten 52 zusammen, wodurch der zweite Verstärkerring 24 mit der Außenlamelle 26 drehkoppelbar ist.
-
Dabei wirkt die erste Seitenfläche 56 mit der ersten Seitenfläche 48 der Außenlamellenaxialnut 52 zusammen und die zweite Seitenfläche 58 mit der zweiten Seitenfläche 50 der Außenlamellenaxialnut 52.
-
Genau wie bei der Lasche 40 sind die Seitenflächen 56, 58 der Lasche 54 in einem spitzen Winkel relativ zur Lamellenpaketachse 46 angeordnet.
-
Darüber hinaus sind die Seitenfläche 56 und die Seitenfläche 48 im Wesentlichen parallel. Gleiches gilt für die Seitenfläche 58 und die Seitenfläche 50.
-
Die beiden Verstärkerringe 22, 24 sind in der dargestellten Ausführungsform baugleich und aus einem Stahlwerkstoff hergestellt.
-
In anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Anzahl der Laschen 40, 54 auch größer sein. Es sind also an jedem der Verstärkerringe 22, 24 drei, vier, fünf oder mehr Laschen 40, 54 angeordnet.
-
Im Lamellenpaket 16, 18 sind die beiden Verstärkerringe 22, 24 derart angeordnet, dass die Laschen 40, 54 umfangsmäßig abwechselnd mit der Außenlamelle 26 gekoppelt sind.
-
Dabei ist die umfangsmäßige Anordnung gleichmäßig. Das bedeutet im vorliegenden Ausführungsbeispiel, dass die Drehkopplung des ersten Verstärkerrings 22 mittels der Laschen 40 um 90° versetzt zur Drehkopplung des zweiten Verstärkerrings 24 über die Laschen 54 ist.
-
Im ersten Verstärkerring 22 sind neben den Laschen 40 auch zwei Verstärkerringaxialnuten 60 angeordnet (siehe 4).
-
Die beiden Verstärkerringaxialnuten 60 sind dabei auf dem Verstärkerring 22 alternierend mit den Laschen 40 angeordnet.
-
Darüber hinaus ist die Anordnung am Umfang gleichförmig, sodass sich die Laschen 40 und die Verstärkerringaxialnuten 60 jeweils am Umfang mit einem 90°-Abstand abwechseln.
-
Am zweiten Verstärkerring 24, der ja zum ersten Verstärkerring 22 baugleich ist, sind in gleicher Weise Verstärkerringaxialnuten 62 angeordnet.
-
In einem montierten Zustand der Lamellenpakete 16, 18 liegen die Verstärkerringaxialnuten 62 den Laschen 40 axial gegenüber.
-
Die Breite der Verstärkerringaxialnuten 62 ist dabei größer als die Maximalbreite der Laschen 40.
-
Gleiches gilt für die Laschen 54, die im montierten Zustand den Verstärkerringaxialnuten 60 gegenüberliegen, wobei die Breite der Verstärkerringaxialnuten 60 größer als die Maximalbreite der Laschen 54 ist.
-
Je nach Schaltzustand der Lamellenpakete 16, 18 können die Laschen 40 in die Verstärkerringaxialnuten 62 eintauchen und/oder die Laschen 54 in die Verstärkerringaxialnuten 60.
-
Die Lamellenkupplung 10 funktioniert folgendermaßen.
-
Ausgehend von der in 1 dargestellten Lüftung- oder Offenstellung, in der die Außenlamellen 26 der beiden Lamellenpakete 16, 18 mittels der Lüftungsfedern 38 gegenüber dem jeweils ersten Verstärkerring 22 und dem jeweils zweiten Verstärkerring 24 derart axial verschoben sind, dass sich zwischen dem ersten Verstärkerring 22, dem zweiten Verstärkerring 24, der Außenlamelle 26 und den Innenlamellen 28, 30 im Wesentlichen kein Reibkontakt ergibt, wird nun die Lamellenkupplung 10 mittels eines nicht dargestellten Aktuators betätigt.
-
Dazu werden die Lamellenpakete 16, 18 entlang der Lamellenpaketachse 46 gegen die Anlaufscheibe 20 gedrückt. Dies muss unter Überwindung der Federkraft der Lüftungsfedern 38 erfolgen.
-
Die Innenlamellen 28, 30, die Außenlamellen 26 sowie die ersten Verstärkerringe 22 und die zweiten Verstärkerringe 24 werden also in Richtung der Anlagescheibe 20 verschoben.
-
Die Laschen 40, 54 der ersten Verstärkerringe 22 und der zweiten Verstärkerringe 24 liegen dabei in den jeweils zugeordneten Außenlamellenaxialnuten 52.
-
Eine definierte Anlage der Seitenflächen 42, 44, 56, 58 der Laschen 40, 54 an einer der jeweils zugeordneten Seitenflächen 48, 50 der Außenlamellenaxialnut 52 besteht dabei nicht. Allerdings sind die Verstärkerringe 22, 24 über die Laschen 40, 54 mit der Außenlamelle 26 drehgekoppelt.
-
Daher kann die Außenlamelle 26 die Verstärkerringe 22, 24 in einer Drehbewegung mitnehmen. Dabei kann es zu einer im Wesentlichen undefinierten Anlage einer oder mehrerer der Seitenflächen 42, 44, 56, 58 der Laschen 40, 54 an einer der Seitenflächen 48, 50 der Außenlamellenaxialnut 52 kommen.
-
Im weiteren Verlauf der Betätigung bildet sich in jedem der Lamellenpakete 16, 18 zwischen dem ersten Verstärkerring 22, der ersten Innenlamelle 28 sowie zwischen der ersten Innenlamelle 28 und der Außenlamelle 26 ein Reibkontakt.
-
Ferner bildet sich zwischen dem zweiten Verstärkerring 24 und der zweiten Innenlamelle 30 sowie zwischen der zweiten Innenlamelle 30 und der Außenlamelle 26 jeweils ein Reibkontakt.
-
Diese Reibkontakte führen dazu, dass je nach Drehrichtung des Elements 12 gegenüber dem Element 14 entweder die ersten Seitenflächen 42, 56 oder die zweiten Seitenflächen 44, 58 der Laschen 40 bzw. 54 an der ersten Seitenfläche 58 oder der zweiten Seitenfläche 50 der Außenlamellenaxialnut 52 anliegen.
-
Damit diese Anlage zustande kommt, muss sich eine minimale rotatorische Relativbewegung zwischen der Außenlamelle 26 und den zugehörigen Verstärkerringen 22, 24 einstellen. Eine solche Relativbewegung entsteht während des Betätigungsvorgangs der Lamellenkupplung 10 durch die vorhandene Differenzdrehzahl zwischen An- und Abtrieb und dem Reibmoment beim Schließen des Lamellenpakets bzw. dem wirksamen Reibmoment/Haltemoment im geschlossenen Zustand.
-
Aufgrund des spitzen Winkels, mit dem die Seitenflächen 42, 44, 56, 58, 48, 50 orientiert sind, und der vorgenannten rotatorischen Relativbewegung zwischen der Außenlamelle 26 und den Verstärkerringen 22, 24 gleiten je nach Drehrichtung die ersten Seitenflächen 42, 56 oder die zweiten Seitenflächen 44, 58 der Laschen 40, 54 an der ersten Seitenfläche 58 oder der zweiten Seitenfläche 50 der Außenlamellenaxialnut 52 ab.
-
Dieses Abgleiten hat auch eine axiale Bewegungskomponente, die dazu führt, dass sich die Verstärkerringe 22, 24 der zugeordneten Außenlamelle 26 annähern.
-
Es wird somit die axiale Betätigungskraft der Lamellenpakete 16, 18 einem Selbstverstärkungseffekts unterworfen. Das bedeutet, dass durch ein Abgleiten der Seitenflächen die Reibkraft in den genannten Reibkontakten erhöht und damit das übertragbare Drehmoment gesteigert wird.