-
Die Erfindung betrifft eine Welle-Nabe-Verbindung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Anbindung eines Zweimassenschwungrades-Sekundärflansches (ZMS-Sekundärflansches) an ein Drehmomentaufnahmeteil, mit einer eine Innenverzahnung aufweisenden Delle, wobei in die Innenverzahnung eine Außenverzahnung einer Nabe eingepasst ist, wobei zwischen der Nabe und der Delle an beiden Bauteilen ein radial vorgespanntes Federblech mit geschlossenem Querschnitt so eingesetzt ist, dass sich das vorzugsweise metallische, bspw. stählerne Federblech, einerseits mit einer Stützfläche so an einem Abschnitt der Nabe abstützt und andererseits mit einer der Stützfläche radial gegenüberliegenden Abstützfläche so an einem Abschnitt der Welle abstützt, dass die Reibung an der Stützfläche und der Abstützfläche zum jeweiligen Gegenpartner aus Welle oder Nabe hemmend auf eine Relativdrehung der Nabe zur Welle einwirkt.
-
Aus dem Stand der Technik sind schon Lösungen für die Ein- und Anbindung von Sekundärflanschen eines Zweimassenschwungrades an ein Drehmomentaufnahmeteil nach Art einer Welle einer Kupplung oder eines Getriebes bekannt.
-
Aus dem Stand der Technik sind bereits zahlreiche Drehmomentübertragungseinrichtungen bekannt. So offenbart bspw. die
DE 10 2005 037 514 A1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, und einem Getriebe mit mindestens zwei Getriebeeingangswellen, die jeweils mit einer Reibbeläge aufweisenden Kupplungsscheibe drehfest verbunden sind, wobei zwischen den Reibbelägen der einen Kupplungsscheibe und den Reibbelägen der anderen Kupplungsscheibe eine Zwischendruckplatte angeordnet ist, die drehfest mit der Abtriebswelle der Antriebseinheit verbunden ist, wobei die Reibbeläge der Kupplungsscheiben zwischen der Zwischendruckplatte und den Druckplatten angeordnet sind, die mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung in, bezogen auf die Getriebeeingangswellen, axialer Richtung relativ zu der Zwischendruckplatte bewegbar sind, um die Reibbeläge zwischen der Zwischendruckplatte und den Druckplatten einzuklemmen. In jener älteren Offenlegungsschrift wird auch eine Tellerfeder zwischen einem Kupplungsgehäuseteil und einem Ausgangsteil eingesetzt.
-
Aus dem Stand der Technik, nämlich der
DE 10 2015 219 251 A1 ist auch eine Welle-Nabe-Verbindung im Zusammenhang mit Kupplungen, insbesondere Doppelkupplungen offenbart, wobei sich auf diesem Gebiet auch die Erfindung befindet. So offenbart jene ältere Offenlegungsschrift eine Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Innenprofil, insbesondere einer Innenverzahnung, zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einem Außenprofil, insbesondere eine Außenverzahnung, einer um eine Drehachse drehbaren Welle, und einem Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Spannmittels zur Reduzierung eines Spiels zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil, wobei das Innenprofil abschnittsweise in dem Aufnahmeraum durchbrochen ist, wobei der Aufnahmeraum an wenigstens einer Stelle eine radial innen angeordnete Nabeninnenseite mit einer radial außen angeordneten Nabenaußenseite mittels wenigstens einer in Axialrichtung zwischen dem ersten Nabenende und einem zweiten Nabenende angeordneten Öffnung durchgehend verbindet, um durch Aufnahme des Spannmittels die Welle-Nabe-Verbindung baulich und/oder funktional zu verbessern. Jene ältere Offenlegungsschrift setzt ein Spannmittel ein, das Spannabschnitte aufweist, die mit der radialen Außenseite eines Außenprofils eines Wellenabschnitts während des Eingesetztseins in einen Aufnahmeraum / eine Nut eine Nabe kontaktiert. Auf der radialen Außenseite der Nabe ist ein Stützring eingesetzt.
-
Eine Welle-Nabe-Verbindung zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, ein Verfahren zur Montage einer solchen Verbindung und ein Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs ist in der
DE 10 2014 212 844 A1 offenbart. Dort ist eine Welle-Nabe-Verbindung zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgestellt, insbesondere zwischen einem Drehschwingungsdämpfer zur Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten einer Motorwelle eines Kraftfahrzeugmotors und einer Kupplung zum Kuppeln der Motorwelle mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen mit einer eine Außenverzahnung für eine Steckverzahnung aufweisenden Welle, einer eine Innenverzahnung für die Steckverzahnung aufweisenden Nabe und einem an der Welle und der Nabe anliegenden Federelement zur Bereitstellung einer Drehmomentübertragung zwischen der Welle und der Nabe an der Steckverzahnung vorbei, wobei ein über das Federelement maximal übertragbares Drehmoment M
R durch einen Reibschluss des Federelements an der Welle und/oder der Nabe begrenzt ist. Durch das Federelement kann bei entsprechend geringen Drehmomenten unterhalb von M
R, insbesondere im Leerlaufbetrieb des Kraftfahrzeugmotors, eine reibschlüssige drehfeste Verbindung der Welle mit der Nabe erreicht werden, sodass ein durch ein Zahnspiel der Steckverzahnung mögliches wechselseitiges Anschlagen der Zahnflanken der Innenverzahnung und der Außenverzahnung vermieden ist, wodurch ein Antriebsstrang mit geringen Geräuschemissionen ermöglicht ist. Es sind dabei mehrere Ausführungsbeispiele vorgestellt, wobei unter anderem ein Federelement als Ringkörper vorgestellt ist, wobei der Ringkörper insbesondere als ein in Umfangsrichtung geschlossener Polygonring ausgestaltet ist, der von einer streng hohlzylindrischen Form abweicht.
-
Der Erfindungsgegenstand betrifft also eine axiale Steckverzahnung zwischen einem ZMS-Sekundärflansch und einer Eingangsnabe an einer Kupplung oder einem Getriebe. Während aus dem Stand der Technik schon auf das Einführen einer zusätzlichen Reibung zwischen den beiden Seiten einer Verzahnung durch Blechbauteile gesetzt ist, hat es sich jedoch gezeigt, dass etwa bei längerem Betrieb die Geräuschemission trotzdem wieder auftritt. Dieser Nachteil zeigt sich auch in bestimmten Betriebszuständen bei flachen, geschlossenen Blechpolygonringen zwischen der Nabe und der Welle, insbesondere angeordnet auf der Seite, an welcher die Verzahnung nicht ausgebildet ist. Selbst offene, federnde Drahtringe zwischen Naben und Wellen, sind in Alleinstellung keine ausreichende Lösung. Sie sind auf der Verzahnungsseite angeordnet und wirken auf die eine Verzahnung ein. Diese drei nun schon bekannten Lösungen haben zwar Nachteile, sind aber wesentlich kostengünstiger, als die bis dato übliche Wahl des passgenauen Verzahnungsherstellens. Bis zu jenen drei älteren Erfindungen war es nämlich üblich, die aufgrund von Motorschwingungen auftretenden Klappergeräusche in der Verzahnung durch passgenaue Verzahnungen zu vermeiden. Das sonst immer vorhandene „gewisse“ Spiel in der Verzahnung lässt sich bei solch passgenauen Verzahnungen reduzieren oder gar zu eliminieren, ist jedoch leider sehr kostenintensiv.
-
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Welle-Nabe-Verbindung so zu optimieren, dass die Kosten niedrig gehalten werden, aber die Geräuschemission reduziert oder gar eliminiert wird, und das auch noch dauerhaft. Insbesondere soll ein Wandern des Geräuschminderungsbauteils verhindert werden.
-
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Federblech wenigstens ein überwiegend radial nach außen weisender Sicherungshaken ausgebildet ist. Es sei angemerkt, dass unter einem Federblech nicht zwingend nur ein flaches Bauteil mit Federeigenschaften zu verstehen ist, sondern das Federblech kann durchaus auch einen runden oder elliptischen Querschnitt im Sinne eines Drahtes besitzen.
-
Man könnte auch sagen, dass die Erfindung ein Polygonblech mit einer oder mehreren optionalen Einfädellaschen, Haltelaschen und Abstandslaschen betrifft, wobei die Haltelasche oder die Haltelaschen auf der Seite der Verzahnung der Welle-Nabe-Verbindung vorhanden ist/sind. Das Federblech kann auch als Polygonblech oder Vieleck-Blech bezeichnet werden. Das Federblech / Polygonblech kann also im Verzahnungseingriff von der Innenverzahnung mit der Außenverzahnung oder direkt axial versetzt dazu vorhanden sein. Alternativ ist es auch möglich einen Polygonring in einer Nut einer Getriebeeingangswelle, die die Innenverzahnung stellt, einzusetzen. Die Innenverzahnung wirkt dann mit einer ZMS-Nabe mit deren Außenverzahnung zusammen.
-
Diese alternative Lösung betrifft also eine Welle-Nabe-Verbindung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Anbindung eines ZMS-Sekundärflansches an ein Drehmomentaufnahmeteil, mit einer eine Innenverzahnung aufweisenden Welle, wobei in die Innenverzahnung eine Außenverzahnung einer Nabe eingepasst ist, wobei zwischen der Nabe und der Welle an beiden Bauteilen ein radial vorgespanntes Federblech mit offenem oder geschlossenem Querschnitt so eingesetzt ist, dass sich das Federblech, insbesondere ein metallisch oder gar stählern ausgebildetes Federblech einerseits mit einer Stützfläche so an einem Abschnitt der Nabe abstützt und andererseits mit einer der Stützfläche radial gegenüberliegenden Abstützfläche so an einem Abschnitt der Welle abstützt, dass die Reibung an der Stützfläche und der Abstützfläche zum jeweiligen Gegenpartner (aus Welle oder Nabe) hemmend auf eine Relativdrehung der Nabe zur Welle einwirkt. Die erfinderische Lösung in Weiterbildung dieser gattungsgemäßen Vorrichtung besteht dann darin, dass das aus Drahtmaterial, etwa mit rundem Querschnitt gefertigte Federblech, in einer Nut in jenem die Innenverzahnung ausbildenden Bauteil so eingesetzt ist, dass es die Außenverzahnung kontaktiert.
-
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend beschrieben.
-
So ist es von Vorteil, wenn der Sicherungshaken als bspw. in der Abwicklung rechtwinklige Haltelasche, nämlich als integraler / einstückiger / einmaterialiger Bestandteil eines Hauptkörper des Federbleches ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich kostengünstige und zeiteffizient arbeitende spanlose Umformverfahren, wie Stanz- und Biegeverfahren, einsetzen.
-
Im Betrieb hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Federblech einen Polygonquerschnitt, etwa nach Art eines Vier-, Sechs- oder Achtecks, bspw. mit gerundeten Ecken, besitzt. Die Fertigung des Federbleches ist in diesem Falle auch besonders einfach und in hohen Taktzahlen möglich.
-
Zweckmäßig ist es auch, wenn der Sicherungshaken als eine nahezu oder exakt orthogonal von dem Hauptkörper abstehende / abgewinkelte Haltelasche ausgebildet ist. Bei der Orthogonalität zeigt sich als Vorteil ein flächiges Anliegen der Haltelasche am durch den ZMS-Sekundärflansch gestellten stirnflächigen Nabenabschnitt nach Art einer Vollwelle.
-
Es hat sich auch bewährt, wenn eine Vielzahl von Haltelaschen, etwa 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder mehr, über den Umfang verteilt, vorzugsweise gleichverteilt, vorhanden sind. Schon bei zwei Haltelaschen ist das Federblech / der Polygonring ausreichend verkippsicher gehaltert, wohingegen bei drei Haltelaschen dieser Zustand verbessert ist. Besonders bevorzugt ist das Vorhandensein von vier Haltelaschen, da dann ein Verkippen wirksam ausgeschlossen ist.
-
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass an einem stirnseitigen Ende des Hauptkörpers, etwa dem getriebe- oder motorseitigen distalen Ende des Hauptkörpers, der Sicherungshaken absteht. Steht der Sicherungshaken am getriebeseitigen Ende ab, so lässt er sich an einer Hintergriff- oder Eingreifstelle auf der Innenseite der (Hohl-)Welle einhaken, wohingegen ein Festlegen an einem distalen Ende der (Hohl-/Getriebe-)Eingangswelle bei Vorhandensein der Sicherungshaken am motorseitigen distalen Ende von Vorteil ist.
-
So hat es sich bspw. bewährt, wenn der Sicherungshaken an der Welle positionsfestlegend angreift.
-
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Sicherungshaken in eine Nut an der Innenseite der (Hohl-)Welle (ein-/hinter)greift oder an einem stirnseitigen Ende der Welle, etwa im Bereich eines Kragens anliegt, etwa das dortige distale Ende umgreifend oder angreifend.
-
Insbesondere in Weiterbildung der besagten Alternative ist es von Vorteil, wenn der Kontakt zwischen der Außenverzahnung und dem als Polygonring ausgebildeten Federblech an der radialen Außenseite der Außenverzahnung auftritt.
-
Dabei ist es von Vorteil, wenn ein Nutgrund der Nut durch einen einstückigen / integralen Bestandteil der Welle gestellt ist.
-
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dabei dadurch weitergebildet, dass die Nut zwei Nutwandungen besitzt oder einseitig offen ausgestaltet ist.
-
Die Montage wird vereinfacht, wenn das Federblech im Bereich der Innenverzahnung und der Außenverzahnung angeordnet ist oder axial versetzt dazu ist. Es sei auch herausgestellt, dass die Welle eine Gegenfläche zur Anlage der Stützfläche oder vorzugsweise der Abstützfläche stellt und die Nabe eine Komplementärfläche zur Anlage der Abstützfläche oder vorzugsweise der Stützfläche stellt. Auf diese Weise lassen sich Reibkräfte zwischen dem Federblech und der Welle einerseits und Reibkräfte zwischen dem Federblech und der Nabe andererseits produzieren, welche dämpfend einer ungewollten Verdrehung der Nabe relativ zur Welle entgegenwirken und somit geräuschemissionsverhindernd wirken.
-
Der Aufbau ist vereinfacht, wenn die Abstützfläche eine radial äußere Fläche des Federbleches ist und die Stützfläche eine radial innere Fläche des Federbleches ist oder umgekehrt.
-
Ferner hat es sich bewährt, wenn die Sicherungslasche zum in Anlage gelangen mit einer vorzugsweise dem Motor zugewandten Stirnseite der Welle bemessen und ausgeformt ist. Wenn das Federblech etwa in Verlängerung einer gedachten in Axialrichtung verlaufenden Trennungsebene durch den Ort des Formschlusses zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung angeordnet ist, so kann eine kompakte Bauform erreicht werden.
-
Die Erfindung betrifft letztlich auch einen Antriebsstrang mit einem ZMS-Sekundärflansch und einer Kupplungs-Getriebe-Eingangswelle, die eine Welle-Nabe-Verbindung der erfindungsgemäßen Art ausbildet.
-
Mit anderen Worten wird zur Vermeidung von Verzahnungsklappern bisher eine Passverzahnung eingesetzt. Diese ist zu teuer, weswegen Alternativlösungen, wie aus jene der
DE 10 2005 037 514 A1 , jene der
DE 10 2015 219 251 A1 und jene der
DE 10 2014 212 844 A1 Vorteile aufweisen. Insbesondere solche nach Art von Axialbügeln weisen Vorteile auf, sind aber noch nicht ausreichend optimiert. Es gilt also die bisherigen Nachteile abzustellen.
-
Zwar sind Doppelkupplungs- /Hybrid- / CVT-Dämpfer, die im Bereich der Verbindung zwischen dem Dämpfer und dem Getriebeeingang ansetzen, bekannt, doch gilt es jedoch übliche Passverzahnungen zu vermeiden. Die Standardlösung ist nämlich bisher eine Dämpfernabe mit geräumter Verzahnung und eine entsprechend verzahnte Getriebeeingangswelle oder eine außenverzahnte Dämpfernabe auf einer innenverzahnten Getriebeeingangswelle. Hier setzt aber die Erfindung an und setzt auf einen Kraftschluss zur Realisierung einer Reiblösung und/oder einen Formschluss zum Realisieren einer Verspannlösung und/oder einen Stoffschluss zur Realisierung einer Klebelösung. Für den Anwendungsfall außenverzahnter Dämpfernaben auf innenverzahnte Getriebeeingangswellen werden diese also gegenüber dem Stand der Technik und dem dadurch bedingten Verzahnungsspiel unter dem sonst auftretenden Hervorrufens einer akustischen Beeinträchtigung optimiert.
-
So setzt die Kraftschluss- / Reiblösung bspw. auf eine Axialspange. Die Lösung besteht neben den bekannten Teilen wie Getriebeeingangswelle und ZMS-Nabe auch aus jener Axialspange. Die Axialspange ist dabei ein gebogener Draht, der senkrecht zur Fügerichtung in der Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Beim Fügen wird der Draht radial nach außen gedrängt / betätigt, wodurch es bei einer Betätigung zu einer Rückstellkraft kommt. Im Betrieb wird dadurch ein Reibmoment erzeugt, welches das Verzahnungsklappern verhindert bzw. mindert.
-
Eine weitere Kraftschluss- / Reiblösung ist im Einsetzen eines Vieleck-Bleches gefunden worden. Dieses Vieleck-Blech ist einteilig ausgestaltet. Die Lösung besteht dann neben den bekannten Teilen wie Getriebeeingangswelle und ZMS-Nabe auch aus einem Vieleck-Blech. Das Vieleck-Blech ist ein gebogenes, geschlossenes Blech. Das Vieleck-Blech ist senkrecht zur Fügerichtung in der Getriebeeingangswelle angeordnet. Zur axialen Sicherung hat dieses Vieleck-Blech am Umfang Sicherungshaken, welche in eine Sicherungsnut in der Getriebeeingangswelle greifen. Beim Fügen wird das Blech lokal nach außen betätigt / gedrängt. Durch die Betätigung kommt es zu einer Rückstellkraft. Im Betrieb wird dadurch ein Reibmoment erzeugt, welches das Verzahnungsklappern verhindert bzw. mindert.
-
Ein weiterer Vieleck-Blechring mit geschlossener Kontur, bspw. unter Einsatz einer Verklinkung, ist hierzu alternativ einsetzbar. Die Lösung besteht dann neben den bekannten Teilen, wie Getriebeeingangswelle und ZMS-Nabe, auch aus einem Vieleck-Blechring. Der Vieleck-Blechring kann mit einer Klinkung geschlossen ausgeführt sein. Ein Formschluss ist dabei an den Enden realisiert. Zur axialen Sicherung hat der Vieleck-Blechring ebenfalls Sicherungshaken am Umfang. Beim Fügen wird der Blechring lokal nach außen gedrängt / betätigt. Durch die Betätigung kommt es zu einer Rückstellkraft. Im Betrieb wird dadurch ein Reibmoment erzeugt, welches das Verzahnungsklappern verhindert bzw. mindert.
-
Alternativ lässt sich auch ein Polygonring einsetzen. Die Lösung besteht dann neben jenen bekannten Teilen wie Getriebeeingangswelle und ZMS-Nabe, auch aus einem Vieleck-Drahtring. Der Vieleck-Drahtring ist ein gebogener Draht, der senkrecht zur Fügerichtung in der Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Zur axialen Sicherung ist dieser in einer Nut in der Getriebeeingangswelle eingelegt. Beim Fügen wird der Draht radial nach außen betätigt. Durch die Betätigung kommt es zu einer Rückstellkraft. Im Betrieb wird dadurch ein Reibmoment erzeugt, welches das Verzahnungsklappern verhindert bzw. mindert.
-
Davon ergänzend ist eine Formschluss- / Verspannlösung zu sehen, die auf eine geteilte Welle setzt. Die Lösung besteht dann neben den bekannten Teilen wie Getriebeeingangswelle und ZMS-Nabe, auch aus einer verzahnten Scheibe. Die verzahnte Scheibe ist in Umfangsrichtung zur Nabenverzahnung verdreht angebracht. Fixiert werden Naben und Scheibe durch einen Elastomer. Die Verbindung ist durch eine Aufvulkanisation erreicht. Zur Montageerleichterung ist die Verzahnung der ZMS-Nabe mit einer Einfädelschräge versehen. Beim Fügen wird die Scheibe zur Nabe verdreht. Beide Verzahnungen sind dann in Flucht.
-
Ergänzend kann eine Stoffschluss- / Verklebelösung genutzt werden, wobei auf die Verzahnungsfläche der Nabe und/oder der Welle ein Sicherungsmittel / Fügeklebstoff aufgebracht wird. Gerade im Zusammenhang mit Zweimassenschwungrädern (ZMS) zeigen sich große Vorteile der Erfindung in der Praxis. Gerade also im Bereich einer axialen Steckverzahnung zwischen dem ZMS-Sekundärflansch und einer Eingangsnabe von Kupplung oder Getriebe ist der gewünschte Einsatzbereich zu sehen. Ein Spiel in der Innenverzahnung relativ zur Außenverzahnung aufgrund von Motorschwingungen, das zu Klappergeräuschen führt, wird verhindert. Auf den Einsatz genauer Verzahnungen kann verzichtet werden. Das immer auftretende „gewisse“ Spiel wird dadurch in Kauf nehmbar und die sonst auftretenden negativen Folgen eliminiert oder zumindest gemindert.
-
Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind unterschiedliche Ausführungsformen gezeigt. Es zeigen:
- 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindung mit einem vieleck-blechartigen Federblech, das Sicherungshaken aufweist, welche in eine Sicherungsnut auf der Innenseite einer hohlwellenartigen Getriebeeingangswelle mit einer Innenverzahnung eingreift, wobei die Innenverzahnung formschlüssig von einer Außenverzahnung auf einem Wellenstumpf einer ZMS-Nabe kontaktiert wird,
- 2 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Federbleches nach Art des Vieleck-Bleches mit Sicherungshaken auf dem stumpfartigen getriebeseitigen Ende der ZMS-Nabe,
- 3 einen singulären Längsschnitt durch einen motorseitigen distalen Endbereich der Getriebeeingangswelle mit Sicherungsnut,
- 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindung mit einem vieleck-blechartigen Federblech mit Sicherungshaken auf der Motorseite der Innen- und Außenverzahnung,
- 5 eine perspektivische Ansicht des in die Getriebeeingangswelle eingesetzten Federbleches mit vier gleichverteilten Sicherungshaken,
- 6 eine Darstellung vergleichbar mit den Darstellungen der 1 und 4 in perspektivischer teilgeschnittener Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Welle-Nabe-Verbindung, wobei ein polygonringartiges Federblech exakt im Bereich des Zusammenwirkens der Innenverzahnung und der Außenverzahnung eingesetzt ist,
- 7 eine perspektivische Darstellung des getriebeseitigen Nabenstumpfes nach Art einer Vollwelle mit einer Außenverzahnung, wobei der Polygonring aus 6 aufgesetzt ist,
- 8 eine Variante einer Welle-Nabe-Verbindung in einer zu den 1, 4 und 6 vergleichbaren Weise, wobei eine verzahnte Scheibe auf die ZMS-Nabe mit der Außenverzahnung aufvulkanisiert ist und ebenfalls in Eingriff mit der Innenverzahnung mit der Getriebeeingangswelle steht,
- 9 eine perspektivische Ausschnittsdarstellung der aufvulkanisierten Scheibe mit Einfädelschrägen an den distalen Enden der Außenverzahnung und einem zwischen der ZMS-Nabe und der Scheibe vorhandenem Elastomer,
- 10 eine weitere Variante, die eine Axialspange für eine Welle-Nabe-Verbindung in einer zu den 1, 4, 6 und 8 vergleichbaren Darstellungsweise einsetzt, und
- 11 eine Querschnittsdarstellung durch die Bauteile aus 10 im Bereich der Axialspange.
-
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
-
In der 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindung 1 dargestellt. Diese Welle-Nabe-Verbindung 1 ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, eines Lkws oder eines anderen Nutzfahrzeuges einzusetzen. Sie ist eingesetzt, um einen ZMS-Sekundärflansch 2 an einem Drehmomentaufnahmeteil 3 anzubinden.
-
Das Drehmomentaufnahmeteil 3 ist nach Art einer Welle 4, insbesondere nach Art einer Hohlwelle ausgeformt und dient als Getriebeeingangswelle. Diese Welle 4 weist eine Innenverzahnung 5 auf. Mit der Innenverzahnung 5 wirkt eine Außenverzahnung 6 zusammen, die auf der Außenseite einer Nabe 7 ausgebildet ist, die ein Teil des ZMS-Sekundärflansches 2 ist und stumpfartig, insbesondere wellenstumpfartig, ausgebildet ist. Es ist ein Federblech 8 eingesetzt, das radial nach außen weisende Sicherungshaken 9, insbesondere vier Sicherungshaken 9 besitzt. Diese Sicherungshaken 9 greifen in eine Nut 10, insbesondere eine Sicherungsnut 11. Die Nut 10 bzw. die Sicherungsnut 11 ist an einer Innenfläche 12 des Drehmomentaufnahmeteils 3, nämlich der Welle 4 umlaufend angeordnet. Sie ist eingedreht.
-
Wie in der 2 referenziert, weist das Federblech 8 radial außenseitige Abstützflächen 13 und radial innenseitige Stützflächen 14 auf. Die Abstützflächen 13 sind zum Anliegen an einer Gegenfläche 15, die von der Innenfläche 12 der Welle 4 gestellt wird, vorgesehen. Die Stützflächen 14 sind zum Anliegen an Komplementärflächen 16, die von einem Bereich ohne Außenverzahnung 6 von der Nabe 7 des ZMS-Sekundärflansches 2 gestellt werden, vorgesehen.
-
Das Anliegen der jeweiligen Flächen 12 bis 16 aneinander ist in Zusammenschau der 1 bis 3 selbsterklärend. Die Sicherungshaken 9 sind nach Art von Haltelaschen 17 ausgebildet und stehen quer zur Axialrichtung, insbesondere (nahezu / exakt) orthogonal, als integraler Bestandteil eines Hauptkörpers 18 des Federbleches 8 von diesem ab.
-
Wird das Federblech 8 um eine zur Axialrichtung senkrecht gedrehte Querachse rotiert, so lässt sich das in den 4 und 5 realisierte Ausführungsbeispiel umsetzen. Die in dem Ausführungsbeispiel der 1 und 3 eingesetzten Nut 10 / Sicherungsnut 11 ist nun nicht mehr notwendig, da sich die Sicherungshaken 9/ Haltelaschen 17 an einem stirnseitigen Ende 19 der Welle 4 abstützen bzw. flächig dort anliegen. Während das Federblech 8 im ersten Ausführungsbeispiel getriebeseitig / kupplungsseitig der Innenverzahnung 5 / Außenverzahnung 6 angeordnet ist, ist es nun motorseitig angeordnet.
-
In dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7 wird nun das Federblech 8 nach Art eines Polygonringes weiter gebildet und in eine Nut / umlaufende Vertiefung 21 eingesetzt. Nun sind keine Sicherungshaken 9 notwendig. Auch eine Sicherungsnut 11 ist nicht notwendig. Die Komplementärflächen 16 sind nun auf der Außenseite der Außenverzahnung 6 vorhanden. Die Gegenfläche 15 ist an einer von dem Wellenmaterial gestellten Nutgrund 22 ausgebildet. Der Nutgrund 22 ist ein integraler / einmaterialiger / einstückiger Bestandteil der Welle 4.
-
Eine Variante ist in den 8 und 9 dargestellt, die eine weitere interessante Welle-Nabe-Verbindung 1 realisiert. Nun ist kein Federblech 8 eingesetzt, sondern es wird auf eine anvulkanisierte Scheibe 23 gesetzt. Die Scheibe 23 ist an einer Stirnfläche 24, es stumpfartigen Endes 25 der Nabe 7, wobei die Stirnfläche 24 dem Getriebe / der Kupplung zugewandt ist, also dem Motor abgewandt ist, angebracht. Zwischen der Scheibe 23 und der Stirnfläche 24 ist ein Elastomer 26 eingesetzt. Auf der radialen Außenseite der Scheibe 23 ist eine Verzahnung 27, insbesondere vier gleichverteilte radial nach außen abstehende Zähne 28, ausgebildet. Allerdings ist eine Variante mit nur drei Zähnen 28 dargestellt. Diese sind ebenfalls gleich verteilt über den Umfang versetzt vorhanden.
-
Es weisen die getriebeseitigen Enden der Außenverzahnung 6 Einfädelschrägen 29 auf.
-
Eine weitere Variante ist in den 10 bis 11 dargestellt, die auf eine Axialspange 30 setzt, um das Federblech 8 weiter zu bilden. Die Axialspange 30 greift dann durch einen Schlitz 31 durch die Welle 4 in Richtung der Nabe 7 hindurch.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Welle-Nabe-Verbindung
- 2
- ZMS-Sekundärflansch
- 3
- Drehmomentaufnahmeteil
- 4
- Welle
- 5
- Innenverzahnung
- 6
- Außenverzahnung
- 7
- Nabe
- 8
- Federblech
- 9
- Sicherungshaken
- 10
- Nut
- 11
- Sicherungsnut
- 12
- Innenfläche / Innenseite
- 13
- Abstützfläche
- 14
- Stützfläche
- 15
- Gegenfläche
- 16
- Komplementärfläche
- 17
- Haltelasche
- 18
- Hauptkörper
- 19
- stirnseitiges Ende
- 20
- Polygonring
- 21
- Nut / umlaufende Vertiefung
- 22
- Nutgrund
- 23
- anvulkanisierte Scheibe
- 24
- Stirnfläche
- 25
- Ende der Nabe
- 26
- Elastomer
- 27
- Verzahnung
- 28
- Zahn
- 29
- Einfädelschräge
- 30
- Axialspange
- 31
- Schlitz
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005037514 A1 [0003, 0026]
- DE 102015219251 A1 [0004, 0026]
- DE 102014212844 A1 [0005, 0026]