[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017010876B4 - Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel - Google Patents

Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel Download PDF

Info

Publication number
DE102017010876B4
DE102017010876B4 DE102017010876.5A DE102017010876A DE102017010876B4 DE 102017010876 B4 DE102017010876 B4 DE 102017010876B4 DE 102017010876 A DE102017010876 A DE 102017010876A DE 102017010876 B4 DE102017010876 B4 DE 102017010876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
displacement chamber
channel
chamber side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017010876.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017010876A1 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017010876.5A priority Critical patent/DE102017010876B4/de
Priority to PCT/DE2018/000345 priority patent/WO2019101258A1/de
Priority to JP2020528295A priority patent/JP7146918B2/ja
Priority to US16/766,395 priority patent/US11268589B2/en
Priority to EP18826920.3A priority patent/EP3714184A1/de
Publication of DE102017010876A1 publication Critical patent/DE102017010876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010876B4 publication Critical patent/DE102017010876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0208Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0216Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/298Form or shape having indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/33Form or shape having protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolben-Einheit mit einem Zylinder und mit einem in Längsrichtung des Zylinders verschiebbarem, mittels einer Kolbenstange geführten Kolben, wobei der Kolben mindestens einen ersten Kolbenkanal und mindestens einen zweiten Kolbenkanal aufweist, die jeweils eine einem Ausgleichsraum zugewandte Ausgleichsraumseite des Kolbens mit einer einem Verdrängungsraum zugewandten Verdrängungsraumseite des Kolbens verbinden, wobei auf der Verdrängungsraumseite mindestens ein Drosselkanal zumindest einen ersten Kolbenkanal mit der Kolbenmantelfläche verbindet und wobei der Kolben an seiner Verdrängungsraumseite einen konzentrisch zu seiner in Längsrichtung orientierten Mittelachse angeordneten Kolbenzapfen aufweist, der eine in Längsrichtung verschiebbare, elastisch verformbare, den Drosselkanal zumindest abschnittsweise überdeckende Kolbenscheibe trägt. Die den Kolbenzapfen umgebende Verdrängungsraumseite weist mindestens einen von einer normal zur Mittelachse liegenden Kolbenstirnflächenebene abweichenden Reliefabschnitt auf. Der Reliefabschnitt ist von einer Vielzahl von konzentrisch zur Mittelachse verlaufenden Begrenzungslinien mehrseitig begrenzt. Jede dieser Begrenzungslinien ist stetig differenzierbar.Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Dämpfung entwickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolben-Einheit mit einem Zylinder und mit einem in Längsrichtung des Zylinders verschiebbarem, mittels einer Kolbenstange geführten Kolben, wobei der Kolben mindestens einen ersten Kolbenkanal und mindestens einen zweiten Kolbenkanal aufweist, die jeweils eine einem Ausgleichsraum zugewandte Ausgleichsraumseite des Kolbens mit einer einem Verdrängungsraum zugewandten Verdrängungsraumseite des Kolbens verbinden, wobei auf der Verdrängungsraumseite mindestens ein Drosselkanal zumindest einen ersten Kolbenkanal mit der Kolbenmantelfläche verbindet und wobei der Kolben an seiner Verdrängungsraumseite einen konzentrisch zu seiner in Längsrichtung orientierten Mittelachse angeordneten Kolbenzapfen aufweist, der eine in Längsrichtung verschiebbare, elastisch verformbare, den Drosselkanal zumindest abschnittsweise überdeckende Kolbenscheibe trägt.
  • Aus der DE 20 2009 004 752 U1 ist eine derartige Einheit bekannt. Bei niedrigen Hubgeschwindigkeiten kann in der Verzögerungsrichtung eine zu hohe Dämpfung erfolgen.
  • Die DE 10 2013 001 650 B4 und die EP 2 006 480 B1 offenbaren Zylinder-Kolben-Einheiten, bei denen entweder die Kolbenscheibe von der Kolbenstirnfläche abgehoben ist oder die Kolbenscheibe die Kolbenstirnfläche bis auf einen Durchtrittsweg verschließt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Dämpfung zu entwickeln.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches 1 gelöst. Dazu weist die den Kolbenzapfen umgebende Verdrängungsraumseite mindestens einen von einer normal zur Mittelachse liegenden Kolbenstirnflächenebene abweichenden Reliefabschnitt auf. Der Reliefabschnitt ist von einer Vielzahl von konzentrisch zur Mittelachse verlaufenden Begrenzungslinien mehrseitig begrenzt. Der Reliefabschnitt ist eine Stirnflächenerhebung. Jede dieser die Stirnflächenerhebung übergreifenden Begrenzungslinien ist stetig differenzierbar und bildet zwei gleichartige, als Minima ausgebildete Extremwerte. Die Kuppe der Stirnflächenerhebung bildet einen weiteren, als Maximum ausgebildeten Extremwert. Der Reliefabschnitt ist mittels mindestens einer in einer Radialebene verlaufenden stetig differenzierbaren Kopflinie der Stirnflächenerhebung begrenzt. Außerdem ist diese Kopflinie entweder eine Gerade und/oder sie weist mindestens einen in Richtung des Verdrängungsraums orientierten Punkt maximalen Abstands in Normalenrichtung zur Kolbenstirnflächenebene auf.
  • Die Problemstellung wird auch mit einer Zylinder-Kolben-Einheit nach Patentanspruch 2 gelöst, in der die den Kolbenzapfen umgebende Verdrängungsraumseite mindestens einen von einer normal zur Mittelachse liegenden Kolbenstirnflächenebene abweichenden, Reliefabschnitt aufweist. Der Reliefabschnitt ist von einer Vielzahl von konzentrisch zur Mittelachse verlaufenden Begrenzungslinien mehrseitig begrenzt. Der Reliefabschnitt ist eine einen die Kolbenkanäle umgebenden äußeren Bereich der Verdrängungsraumseite radial durchdringende Durchgangssenke. Jede dieser Begrenzungslinien ist stetig differenzierbar und hat zwei gleichartige, als Maxima ausgebildete Extremwerte, zwischen denen als weiterer Extremwert ein Minimum liegt. Der Reliefabschnitt ist mittels mindestens einer in einer Radialebene verlaufenden stetig differenzierbaren Kopflinie begrenzt. Außerdem ist diese Kopflinie eine Gerade ist und enthält das Minimum der Begrenzungslinie.
  • In der beispielsweise hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit grenzt der Kolben einen Verdrängungsraum gegen einen Ausgleichsraum ab. Beim Verfahren des Kolbens mit der daran angeschlossenen Kolbenstange in Richtung des Verdrängungsraums wird in einem Teilhub des Gesamthubs des Kolbens hydraulisches Öl durch die Zylinderkanäle vom Verdrängungsraum in den Ausgleichsraum verdrängt. Gleichzeitig wird die auf der Seite des Verdrängungsraums angeordnete Kolbenscheibe auf den Kolben gedrückt. Je nach dem sich im Verdrängungsraum aufbauenden Druck werden die Kolbenkanäle mehr oder weniger verschlossen, wobei während des gesamten Hubs der den Drosselkanal bildende Stirnflächenkanal geöffnet bleibt. Bei einer hohen Geschwindigkeit des Kolbens schmiegt sich die Kolbenscheibe an den Reliefabschnitt an, sodass die Kolbenkanäle bis auf den Drosselkanal verschlossen sind. Verfährt der Kolben mit niedriger Geschwindigkeit in Richtung des Verdrängungsraums, erfolgt keine oder eine nur geringe Verformung der Kolbenscheibe, sodass die Kolbenkanäle geöffnet bleiben. Die Zylinder-Kolben-Einheit weist damit eine mehrstufige und lastabhängige Dämpfung auf. Beim Rückhub in Richtung des Ausgleichsraums wird die Kolbenscheibe von der Kolbenstirnseite abgehoben, sodass das Dämpfungsmittel weitgehend ungehindert vom Ausgleichsraum in den Verdrängungsraum strömen kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
    • 1: Längsschnitt einer Zylinder-Kolben-Einheit;
    • 2: Längsschnitt des Zylinders;
    • 3: Kolbenstange;
    • 4: Kolben;
    • 5: Längsschnitt des Kolbens;
    • 6: Abwicklung des Kolbens;
    • 7: Kolbenscheibe;
    • 8: Kolben und Kolbenscheibe bei hoher Last;
    • 9: Kolben und Kolbenscheibe bei geringer Last;
    • 10: Kolben mit sich radial nach außen vergrößernder Stirnflächenerhebung;
    • 11: Schnitt von Kolben mit noppenartiger Erhebung und Kolbenscheibe;
    • 12: Kolben mit Durchgangssenke;
    • 13: Draufsicht auf den Kolben aus 4;
    • 14: Schnitt A-A aus 13.
  • Die 1 zeigt eine Zylinder-Kolben-Einheit (10). Sie hat einen Zylinder (11), in dem ein an einer Kolbenstange (41) befestigter Kolben (51) geführt ist. Der Zylinder (11) ist topfartig ausgebildet. Seine Zylinderwandung (12) hat einen kreisringförmigen Querschnitt. Der Zylinderboden (13) ist geschlossen. Der Kopf (14) des Zylinders (11) ist mittels eines Zylinderkopfdeckels (15) verschlossen. Durch den Zylinderkopfdeckel (15) ist die Kolbenstange (41) hindurchgeführt.
  • In dem vom Zylinder (11) und vom Zylinderkopfdeckel (15) begrenzten Zylinderinnenraum (16) grenzt der Kolben (51) einen Verdrängungsraum (91) von einem Ausgleichsraum (93) ab. Der Verdrängungsraum (91) ist im Ausführungsbeispiel zwischen dem Kolben (51) und dem Zylinderboden (13) angeordnet. Der Ausgleichsraum (93) liegt bei dieser Ausführung zwischen dem Kolben (51) und dem Zylinderkopfdeckel (15). Es ist auch denkbar, den Ausgleichsraum (93) zwischen dem Kolben (51) und dem Zylinderboden (13) anzuordnen. Dann liegt der Verdrängungsraum (91) zwischen einem eine Kolbenstangendichtung tragenden Zylinderkopfdeckel (15) und dem Kolben (51).
  • Im Verdrängungsraum (91) ist eine Druckfeder (92) angeordnet. Diese stützt sich am Zylinderboden (13) und an einem auf dem Kolben (51) befestigten Kolbenaufsatz (114) ab. Im entlasteten Zustand ist die Länge dieser Druckfeder (92) größer als der Hub des Kolbens (51). Die Druckfeder (92) ist damit im eingebauten Zustand vorgespannt. Sie ist im Folgenden auch als Rückstellfeder (92) bezeichnet.
  • In der Darstellung der 1 liegt der Kolben (51) an einer Anschlagscheibe (81) an. Diese Anlagescheibe (81) ist im Zylinder (11) fixiert. Beispielsweise hat sie einen umlaufenden Rastring (82), der in einer Rastnut (17) des Zylinders (11) eingreift. Die Anschlagscheibe (81) hat einen zentralen Durchbruch (83), durch den die Kolbenstange (41) hindurchgeführt ist. Mittels dieser Anschlagscheibe (81) ist der Hub des Kolbens (51) in Richtung des Ausgleichsraums (93) begrenzt.
  • Im Ausgleichsraum (93) sitzt auf der Kolbenstange (41) ein Wellendichtring (85). Seine an der Kolbenstange (41) abdichtend anliegende innere Dichtlippe (86) zeigt in Richtung des Kolbens (51). Der Wellendichtring (85) hat weiterhin eine äu-ßere Dichtlippe (87), die an der Zylinderinnenwandung (18) abdichtend anliegt. Die Zylinderinnenwandung (18) ist in diesem Bereich zylindrisch ausgebildet. Der Wellendichtring (85) ist entlang der Zylinderinnenwandung (18) und entlang der Kolbenstange (41) in der Längsrichtung (5) der Zylinder-Kolben-Einheit (10) verschiebbar. In der Darstellung der 1 liegt der Wellendichtring (85) in einer dem Kolben (51) zugewandten Endlage. Der Ausgleichsraum (93) hat in dieser Darstellung sein kleinstes Volumen.
  • Der Wellendichtring (85) ist mittels eines auf der Kolbenstange (41) geführten Stützrings (88) abgestützt. Am Stützring (88) und am Zylinderkopfdeckel (15) stützt sich eine Ausgleichsfeder (94) ab. In der Darstellung der 1 ist die als Druckfeder (94) ausgebildete Ausgleichsfeder (94) geringfügig komprimiert.
  • In der 2 ist der Zylinder (11) in einem Längsschnitt dargestellt. Seine Mantelfläche (19) ist weitgehend zylindrisch ausgebildet und hat eine breite, umlaufende Griffnut (21). Die Dicke der Zylinderwandung (12) beträgt im Bereich des Verdrängungsraums (91) 18 % des Durchmessers des Zylinders (11).
  • Die Zylinderinnenwandung (18) hat einen an den Zylinderkopf (14) anschließenden Deckelaufnahmebereich (22), einen Dichtelementführungsbereich (23) und einen Kolbenhubbereich (24). Zwischen dem Dichtelementführungsbereich (23) und den Kolbenhubbereich (24) ist eine Rastringaufnahme (25) mit der Rastnut (17) angeordnet. Der Durchmesser der Rastnut (17) ist kleiner als der Durchmesser des Dichtelementführungsbereichs (23).
  • Der Deckelaufnahmebereich (22) ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Der Spitzenwinkel des gedachten Kegels beträgt beispielsweise 24 Grad. Die gedachte Kegelspitze ist in Richtung des Zylinderbodens (13) orientiert. Die Mantelfläche des Zylinderkopfdeckels (15) ist ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Der kleinere Durchmesser des Kegelstumpfs entspricht dem Durchmesser des Dichtelementführungsbereichs (23). Der Dichtelementführungsbereich (23) ist zylindrisch ausgebildet. Seine Länge beträgt im Ausführungsbeispiel 30 % der Länge des Kolbenhubs. Der Kolbenhub ist der in Längsrichtung (5) orientierte Verfahrweg des Kolbens (51) beim Verfahren von der ersten Endlage an der Anschlagscheibe (81) in eine zweite Endlage am Zylinderboden (13).
  • Der Kolbenhubbereich (24) weist in seinem dem Zylinderboden (13) abgewandten Bereich beispielsweise acht in Längsrichtung (5) orientierte Zylinderkanäle (26 - 31) auf. Diese sind an der Zylinderinnenwandung (18) radial versetzt zueinander angeordnet. Sie liegen z.B. auf einem gemeinsamen Teilkreis und haben in einer Ebene normal zur Längsrichtung (5) jeweils den gleichen Querschnitt. Dieser beträgt z.B. jeweils 5 Promille des Innenquerschnitts des Zylinders (11) in dem an den Zylinderboden (13) angrenzenden Bereich. Der Nutgrund (32) fluchtet mit der Rastringaufnahme (25). Im Ausführungsbeispiel haben alle Zylinderkanäle (26 - 31), von denen in der 2 fünf dargestellt sind, unterschiedliche Längen. Hierbei ist der längste Zylinderkanal (31) 2,4-mal so lang wie der kürzeste. Die Länge des längsten Zylinderkanals (31) beträgt im Ausführungsbeispiel 57 % des Kolbenhubs. Der an den Zylinderboden (13) angrenzende Bereich ist zylindrisch ausgebildet und fluchtet mit der Zylinderinnenwandung (18) zwischen den Zylinderkanälen (26 - 31). In der Darstellung der 2 hat beispielsweise ein zusätzlicher Zylinderlängskanal (33) die Länge des Kolbenhubbereichs (24).
  • Die Zylinderkanäle (26 - 31) können auch z.B. paarweise die gleiche Länge haben. Auch ist es denkbar, die Zylinderkanäle (26 - 31) z.B. spiralförmig in der Zylinderinnenwandung (18) anzuordnen.
  • Die 3 zeigt die Kolbenstange (41). Ihre Länge beträgt beispielsweise das 1,6-fache des Kolbenhubs. Sie ist z.B. aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Die Kolbenstange (41) hat einen zylindrisch ausgebildeten Einsetzbereich (42), einen Auflagebund (43) und einen Führungsbereich (44). Die Länge des Einsatzbereichs (42) beträgt z.B. 6,7 % der Länge der Kolbenstange (41). Der Durchmesser des Einsetzbereichs (42) und des Führungsbereichs (44) beträgt beispielsweise 37 % des Durchmessers des Zylinderinnenraums (16) in dem an den Zylinderboden (13) angrenzenden Bereich. Der Durchmesser des Auflagebunds (43) beträgt das Anderthalbfache dieses Durchmessers. Die Länge des Auflagebunds (43) beträgt im Ausführungsbeispiel 4 % der Länge der Kolbenstange (41).
  • Die 4 zeigt den Kolben (51) in einer isometrischen Ansicht. In der 5 ist dieser Kolben (51) in einer isometrischen Schnittansicht dargestellt. Der Kolben (51) hat einen weitgehend zylindrischen Kolbenkörper (52), der in Richtung des Ausgleichsraums (93) mittels einer Ausgleichsraumseite (56) und in Richtung des Verdrängungsraums (91) mittels einer Verdrängungsraumseite (53) begrenzt ist.
  • An seiner Verdrängungsraumseite (53) hat der Kolben (51) einen auf dem Kolbenkörper (52) sitzenden Kolbenzapfen (54). Dieser ist koaxial zu der in der Längsrichtung (5) orientierten Mittellinie (55) des Kolbens (51) angeordnet. Seine in der Längsrichtung (5) orientierte Länge beträgt z.B. 38 % der Länge des Kolbens (51). Das gleiche Verhältnis weist sein Durchmesser in Bezug auf den Durchmesser des Kolbens (51) auf. Auf dem Kolbenzapfen (54) sitzt im montierten Zustand eine in Längsrichtung (5) verschiebbare Kolbenscheibe (101) und der Kolbenaufsatz (114). Die Verdrängungsraumseite (53) und der Kolbenaufsatz (114) begrenzen dann den Verschiebeweg der Kolbenscheibe (101).
  • Der Kolbenkörper (52) hat eine zylindrische Mantelfläche (57) mit einer umlaufenden Ringnut (58). In dieser Ringnut (58) sitzen bei montiertem Kolben (51) ein Kolbendichtring (111) und eine Anlaufscheibe (112). Die Anlaufscheibe (112) ist hierbei an dem in Richtung des Ausgleichsraums (93) orientierten Ende der Ringnut (58) angeordnet. In der Darstellung der 1 hat das als O-Ring ausgebildete Kolbendichtelement (111) entlang seiner ringförmigen Führungslinie eine ovale Querschnittsfläche.
  • Die Ausgleichsraumseite (56) weist eine Einsetzausnehmung (59) auf. Die in der Längsrichtung (5) orientierte Länge dieser Einsetzausnehmung (59) ist geringfügig länger als der Einsetzbereich (42) der Kolbenstange (41). Mit der eingesetzten Kolbenstange (41) bildet sie beispielsweise eine Presspassung, wobei bei der Montage Luft durch einen Entlüftungskanal (61) entweichen kann.
  • Die Ausgleichsraumseite (56) und die Verdrängungsraumseite (53) sind im Ausführungsbeispiel mittels dreier Kolbenkanäle (62 - 64) miteinander verbunden. Diese Kolbenkanäle (62 - 64) durchdringen den Kolbenkörper (51) in der Längsrichtung (5). In einer Normalenebene zur Längsrichtung (5) liegen sie auf einem gemeinsamen Teilkreis. Der Durchmesser dieses Teilkreises beträgt beispielsweise 56 % des Durchmessers des Kolbens (51). Entlang der Längsrichtung (5) haben alle Kolbenkanäle (62 - 64) einen konstanten, nierenförmigen Querschnitt. Die Querschnittsfläche eines einzelnen Kolbenkanals (62 - 64) in einer Ebene normal zur Längsrichtung (5) beträgt im Ausführungsbeispiel 3,2 % der maximalen Querschnittsfläche des Kolbens (51) in einer Normalenebene zur Längsrichtung (5).
  • Auf der Verdrängungsraumseite (53) sind in diesem Ausführungsbeispiel die Kolbenkanäle (62 - 64) mittels z.B. eingeprägten Ringkanalabschnitten (65) miteinander verbunden. Jeweils ein Ringkanalabschnitt (65) verbindet zwei einander benachbarte Kolbenkanäle (62, 63; 62, 64; 63, 64). Die einzelnen Ringkanalabschnitte (65) haben eine rechteckige Querschnittsfläche. Die in der Längsrichtung (5) orientierte Tiefe der Ringkanalabschnitte (65) ist halb so groß wie die in radialer Richtung der Verdrängungsraumseite (53) orientierte Breite. Diese Breite entspricht der Breite der Kolbenkanäle (62 - 64) in der gleichen Ebene.
  • Die Kolbenkanäle (62 - 64) und die Ringkanalabschnitte (65) teilen die Verdrängungsraumseite (53) in einen inneren Bereich (66) und in einen äußeren Bereich (67). Der innere Bereich (66) grenzt an den Kolbenzapfen (54) an und wird von den Kolbenkanälen (62 - 64) und den Ringkanalabschnitten (65) umgeben. Der äußere Bereich (67) wird von der Kolbenmantelfläche (57) begrenzt. Der Kolben (51) kann auch ohne die Ringkanalabschnitte (65) ausgebildet sein. Sowohl der innere Bereich (66) als auch der äußere Bereich (67) liegen weitgehend in einer zur Mittelachse (55) des Kolbens (51) normalen Kolbenstirnflächenebene (72).
  • Die Kolbenmantelfläche (57) und ein erster Kolbenkanal (62) sind auf der Verdrängungsraumseite (53) mittels eines Drosselkanals (68) miteinander verbunden. Die Länge dieses in die Verdrängungsraumseite (53) eingeprägten Drosselkanals (68) beträgt beispielsweise 90 % des Radius des Kolbens (51). Der Querschnitt dieses kurvenförmig ausgebildeten Stirnflächenkanals (68) beträgt im Ausführungsbeispiel drei Viertel des Querschnitts eines Ringkanalabschnitts (65). Der Drosselkanal (68) mündet sowohl in den ersten Kolbenkanal (62) als auch in die Kolbenmantelfläche (57) in radialer Richtung.
  • Die Verdrängungsraumseite (53) hat weiterhin einen von der Kolbenstirnflächenebene (72) abweichenden Reliefabschnitt (69). In diesem Ausführungsbeispiel ist der Reliefabschnitt (69) eine Stirnflächenerhebung (75). Die Stirnflächenerhebung (75) hat in der Darstellung der 4 die Gestalt eines Steges (75). Dieser Steg (75) ist symmetrisch zu einer die Mittelachse (55) enthaltenden Radialebene angeordnet und verbindet beispielsweise einen zweiten Kolbenkanal (63) mit der Kolbenmantelfläche (57). Über seine in radialer Richtung orientierte Länge hat er z.B. einen konstanten Querschnitt. Die Stirnflächenerhebung (75) kann auch den Kolbenzapfen (54) mit der Kolbenmantelfläche (57) verbinden. Hierbei kann der Steg (75) z.B. den zweiten Kolbenkanal (63) übergreifen.
  • Die Stirnflächenerhebung (75) kann auch zwischen zwei Kolbenkanälen (62, 63; 63, 64; 62, 64) angeordnet sein. Es ist denkbar, sie nur im äußeren Bereich (67) oder nur im inneren Bereich (66) anzuordnen. Anstatt als Steg kann sie als Kugelkappe, Noppen, etc. ausgebildet sein.
  • In der 6 ist eine Abwicklung des Kolbens (51) entlang seiner Mantelfläche (57) dargestellt. Die Stirnflächenerhebung (75) ist in dieser Ansicht von einer stetig differenzierbaren Begrenzungslinie (71) begrenzt. In einem Koordinatensystem, dessen Abszisse eine Umfangslinie des Kolbens (51) ist und dessen Ordinate parallel zur Mittellinie (55) orientiert ist, ist jedem Wert der Abszisse genau ein Wert der Ordinate zugeordnet. Diese Begrenzungslinie (71) geht tangential in den angrenzenden Bereich der Kolbenstirnflächenebene (72) über. Eine Tangente im Maximum (73) der Begrenzungslinie (71) ist parallel zur Kolbenstirnflächenebene (72) und zu dieser in Richtung des Verdrängungsraums (91) beabstandet. In der Darstellung der 6 hat die Begrenzungslinie (71) die Gestalt einer vollständigen Periode einer zur Ordinate im Maximum (73) symmetrischen Cosinuskurve. Die beiden Minima (74) dieses Ausführungsbeispiels liegen in der Kolbenstirnflächenebene (72). Diese Minima bilden zwei gleichartige Extremwerte (74) der Begrenzungslinie (71). Das Maximum (73), ein weiterer Extremwert (73), bildet die Kuppe der Stirnflächenerhebung (75). Anstatt als Punkt kann das Maximum (73) auch als z.B. abgeflachter Bereich ausgebildet sein. Beispielsweise kann jede um die Mittellinie (55) des Kolbens (51) konzentrische, die Stirnflächenerhebung (75) übergreifende Begrenzungslinie (71) des Kolbens (51) als stetig differenzierbare Linie ausgebildet sein. Die in der Längsrichtung (5) orientierte Höhe des Stegs (75) beträgt z.B. weniger als drei Achtel der in der Umfangsrichtung orientierten Bogenlänge der Stegbreite. Beispielsweise entspricht die Querschnittsfläche des Stegs (75) der Querschnittsfläche des Drosselkanals (68). Auch andere Gestalten der Begrenzungslinie (71) sind denkbar.
  • Die 13 zeigt eine Draufsicht auf den Kolben (51) von der Verdrängungsraumseite (53). In der 14 ist ein Halbschnitt des Kolbens (51) dargestellt. Die Schnittebene dieser Darstellung ist eine Radialebene. Der Reliefabschnitt (69) ist von einer in dieser Radialebene verlaufenden Kopflinie (77) begrenzt. Diese Kopflinie (77) ist eine stetig differenzierbare Linie. Sie hat einen Punkt maximalen Abstands (78) normal zur Kolbenstirnflächenebene (72). Dieser Punkt maximalen Abstands (78) ist in Richtung des Verdrängungsraums (91) orientiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist jede in einer Radialebene liegende Kopflinie (77) entweder eine parallel zur Kolbenstirnflächenebene (72) liegende, ansteigende oder abfallende Gerade oder eine relativ in Richtung des Verdrängungsraums (91) von der Kolbenstirnflächenebene (72) abweichende Kurve.
  • Die 7 zeigt die Kolbenscheibe (101). Dies ist eine Ringscheibe (101) mit zwei zueinander planparallelen Stirnflächen (102) und einer zentralen Bohrung (103). Der Innendurchmesser der Kolbenscheibe (101) ist im Ausführungsbeispiel um 10 % größer als der Außendurchmesser des Kolbenzapfens (54). Der Außendurchmesser der Kolbenscheibe (101) beträgt z.B. 93 % des Außendurchmessers des Kolbens (51). Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Kolbenscheibe (101) eine Dicke von 0,3 Millimetern. Beispielsweise ist diese Dicke doppelt so groß wie die Höhe der Stirnflächenerhebung (75).
  • Die Kolbenscheibe (101) besteht beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM). Dieser Werkstoff hat einen Elastizitätsmodul (E) von 2800 Megapascal. Seine Streckspannung (os) beträgt 67 Megapascal und seine Härte nach EN ISO 868 Skala D 81 Shore.
  • Der Abstand (d) zweier gleichartigen Extremwerte (73; 74) der Begrenzungslinie (71) kann entlang der Bogenlinie um die Mittelachse (55) des Kolbens (51) in Abhängigkeit der Kolbenscheibe (101) gewählt sein. Beispielsweise ergibt sich dieser Abstand (d) zu d > = ( 9,6 * a*h*E*S/ σ S ) 1 / 2 .
    Figure DE102017010876B4_0001
  • Hierbei bedeuten
  • d
    Abstand der gleichartigen Extremwerte (73; 74) [mm]
    a
    maximale Höhe des Reliefabschnitts (69) [mm]
    h
    Dicke der Kolbenscheibe (101) [mm]
    E
    Elastizitätsmodul der Kolbenscheibe (101) [Mpa]
    S
    Sicherheitsfaktor gegen Versagen [-]
    σs
    Streckspannung der Kolbenscheibe (101) [MPa]
  • Der Abstand (d) der beiden gleichartigen Extremwerte (73; 74) ist damit größer oder gleich der positiven Wurzel aus dem 9,6-fachen Produkt der maximalen Höhe (a) des Reliefabschnitts (69), der Dicke (h) der Kolbenscheibe (101), dem Elastizitätsmodul der Kolbenscheibe (101), einem Sicherheitsfaktor und dem Kehrwert der Streckspannung des Werkstoffs der Kolbenscheibe (101). Im Ausführungsbeispiel ist der Abstand (d) der Abstand der beiden Minima (74).
  • Bei der Montage wird der Kolben (51) beispielsweise zunächst mit dem Kolbendichtring (111) und der Anlaufscheibe (112) versehen. Auf den Kolbenzapfen (54) wird die Kolbenscheibe (101) aufgeschoben und der Kolbenaufsatz (114) befestigt. In die Einsetzausnehmung (59) des Kolbens (51) wird der Einsetzbereich (42) der Kolbenstange (41) eingeführt und fixiert. Beispielsweise wird er verklebt. Der Auflagebund (43) der Kolbenstange (41) liegt hiernach flächig auf dem Kolben (51) auf. Im Ausführungsbeispiel ist er mit der Ausgleichsraumseite (56) des Kolbens (51) verklebt. Diese Vormontageeinheit wird zusammen mit der Rückstellfeder (92) in den z.B. mit Öl (95) vorbefüllten Zylinder (11) eingeführt. Anschließend wird die Anschlagscheibe (81) im Zylinder (11) fixiert und der Wellendichtring (85) wird auf die Kolbenstange (41) aufgeschoben. Nach dem Einsetzen des Stützrings (88) wird die Ausgleichsfeder (94) auf die Kolbenstange (41) aufgeschoben und der Zylinder (11) mittels des Zylinderkopfdeckels (15) verschlossen. Auch eine andere Reihenfolge der Montage ist denkbar.
  • Beim Betrieb der Zylinder-Kolben-Einheit (10) stehen in der Ausgangslage die Kolbenstange (41) und der Kolben (51) in der in der 1 dargestellten Lage. Der Verdrängungsraum (91) hat sein maximales Volumen. Der Ausgleichsraum (93) hat sein minimales Volumen. Bei einer Belastung der Kolbenstange (41) wird diese relativ zum Zylinder (11) in der Hubrichtung (6) in Richtung des Verdrängungsraums (91) verfahren.
  • Der Verdrängungsraum (91) wird komprimiert. Hierbei wird Öl (95) zunächst durch alle Zylinderkanäle (26 - 31) und beispielsweise den Zylinderlängskanal (33) vom Verdrängungsraum (91) in den Ausgleichsraum (93) verdrängt. Bei hoher Verfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange (41) und/oder hoher Last auf die Kolbenstange (41) wird die Kolbenscheibe (101) auf die Verdrängungsraumseite (53) des Kolbens (51) gepresst. Die 8 zeigt den Kolben (51) mit der anliegenden Kolbenscheibe (101). Die Kolbenscheibe (101) hat sich an die in der Kolbenstirnflächenebene (72) liegende Fläche der Verdrängungsraumseite (53) und an die Stirnflächenerhebung (75) angeschmiegt. Beispielsweise ist der zweite Kolbenkanal (63) verdrängungsraumseitig vollständig verschlossen. Der zweite Kolbenkanal (63) kann aber auch bis auf einen Restquerschnitt, der die Querschnittsfläche des Drosselkanals (68) aufweist, verschlossen sein. Der dritte Kolbenkanal (64) ist verdrängungsraumseitig verschlossen. Der dritte Kolbenkanal (64) kann aber auch so wie der erste Kolbenkanal (62) oder wie der zweite Kolbenkanal (63) ausgebildet sein. Der erste Kolbenkanal (62) steht über den Drosselkanal (68) in Verbindung mit dem Verdrängungsraum (91), so dass sowohl der Drosselkanal (68) als auch der erste Kolbenkanal (62) vom Öl (95) durchströmt wird. Über die Ringkanalabschnitte (65) gelangt auch Öl (95) in den zweiten Kolbenkanal (63) und in den dritten Kolbenkanal (64). Die Bewegung des Kolbens (51) und der Kolbenstange (41) werden nur gering verzögert, so dass kein Schlaggeräusch erzeugt wird.
  • Mit zunehmendem Hub der Kolbenstange (41) in der Hubrichtung (6) enden einzelne der Zylinderkanäle (26 - 31). Der Durchströmquerschnitt zwischen dem Verdrängungsraum (91) und dem Ausgleichsraum (93) nimmt ab. Die Kolbenscheibe (101) liegt weiterhin an der Verdrängungsraumseite (53) des Kolbens (51) an. Die Verzögerung des Kolbens (51) und der Kolbenstange (41) nimmt zu. Im Verdrängungsraum (91) wird die Rückstellfeder (92) komprimiert. Im Ausgleichsraum (93) werden der Wellendichtring (85) und der Stützring (88) in Richtung des Zylinderkopfes (14) bewegt, wobei die Ausgleichsfeder (93) komprimiert wird.
  • Beim weiteren Verfahren der Kolbenstange (41) und des Kolbens (51) in der Hubrichtung (6) verringert sich die Summe der Querschnitte der Zylinderkanäle (26 - 31). Die Kolbenscheibe (101) liegt weiter an der verdrängungsraumseitigen Kolbenstirnfläche (53) an. Die Verzögerung des Kolbens (51) und der Kolbenstange (41) nimmt weiter zu, wobei die Geschwindigkeit des Kolbens (51) weiter abnimmt.
  • Sobald der Kolben (51) den Bereich der Längskanäle (26 - 31) verlässt, legt sich der Kolbendichtring (111) an die Abstützscheibe (112) und die Zylinderinnenwandung (18) z.B. weitgehend abdichtend an. Die Kolbenscheibe (101) ist weiterhin auf den Kolben (51) gepresst und verschließt die Verdrängungsraumseite (53) bis auf den Drosselkanal (68). Aus dem Verdrängungsraum (91) strömt das Öl (95) durch den Drosselkanal (68) und die Kolbenkanäle (62 - 64) sowie beispielsweise den Kolbenlängskanal (33) in den Ausgleichsraum (93). Hier wird der Wellendichtring (85) weiter relativ zur Kolbenstange (41) und relativ zum Zylinder (11) in Richtung des Zylinderkopfdeckels (15) verschoben. Im Verdrängungsraum (91) wird die Rückstellfeder (92) weiter komprimiert. Im Ausgleichsraum (93) wird die Ausgleichsfeder (94) weiter zusammengedrückt.
  • Sobald zwischen der auf die Kolbenstange (41) wirkenden Last und der Gegenkraft im Verdrängungsraum (91) ein Gleichgewicht besteht, bleiben der Kolben (51) und die Kolbenstange (41) relativ zum Zylinder (11) stehen. Gegebenenfalls kann sich die Rückstellfeder (92) teilweise entspannen, wobei sie den Kolben (51) in Richtung des Zylinderkopfdeckels (15) verschiebt.
  • Nach dem Entfernen der Last schiebt die Rückstellfeder (92) den Kolben (51) und die Kolbenstange (41) in die entgegen der Hubrichtung (6) orientierte Rückhubrichtung (7) heraus. Das Öl (95) aus dem Ausgleichsraum (93) strömt durch alle Kolbenkanäle (62 - 64) und hebt die Kolbenscheibe (11) von der verdrängungsraumseitigen Kolbenstirnfläche (53) ab. Beispielsweise legt sich die Kolbenscheibe (101) an den Kolbenaufsatz (114) an. Die sich entspannende Ausgleichsfeder (94) drückt den Stützring (88) und den Wellendichtring (85) in Richtung der Anschlagscheibe (81). Sobald der Kolben (51) den Bereich der Zylinderkanäle (26 - 31) erreicht, strömt zusätzlich Öl (95) aus dem Ausgleichsraum (93) durch diese Zylinderkanäle (26 - 31) in den Verdrängungsraum (91). Der Rückhub ist beendet, wenn der Kolben (51) an der Anschlagscheibe (81) anliegt. Die Kolbenstange (41) ist nun vollständig ausgefahren. Die Zylinder-Kolben-Einheit (10) hat nun wieder ihre in der 1 dargestellte Ausgangslage erreicht.
  • Bei geringer Last und/oder niedriger Verfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange (41) legt sich die Kolbenscheibe (101) an die Stirnflächenerhebung (75) an, vgl. 9. Die Kolbenscheibe (101) wird nicht oder nur geringfügig verformt und liegt beispielsweise parallel oder geneigt zur Kolbenstirnflächenebene (72). Das aus dem Verdrängungsraum (91) verdrängte Öl (95) strömt zunächst sowohl durch die Zylinderkanäle (26 - 31) als auch durch sämtliche Kolbenkanäle (62 - 64) in den Ausgleichsraum (93). Der Kolben (51) und die Kolbenstange (41) werden nur geringfügig verzögert. Auch in diesem Fall nimmt mit zunehmenden Hub des Kolbens (51) in der Hubrichtung (6) die Summe der Querschnittsflächen der Zylinderkanäle (26 - 31) ab, wodurch die Verzögerung des Kolbens (51) und der Kolbenstange (41) erhöht wird.
  • Sobald der Kolben (51) den Bereich der Zylinderkanäle (26 - 31) verlassen hat, legt sich der Kolbendichtring (111) mit seiner Umfangslinie an die Zylinderinnenwandung (18) an. Die Kolbenscheibe (101) kann in ihrer Lage relativ zur Kolbenstirnflächenebene (72) verbleiben. Der sich im Verdrängungsraum (91) aufbauende Druck kann die Kolbenscheibe (101) aber auch an die Verdrängungsraumseite (53) des Kolbens (51) andrücken, wie oben beschrieben. Je nach Lage der Kolbenscheibe (101) relativ zur Verdrängungsraumseite (53) des Kolbens (51) strömt das aus dem Verdrängungsraum (91) verdrängte Öl (95) nur durch den Drosselkanal (68) oder direkt in die Kolbenkanäle (62 - 64).
  • Der Rückhub des Kolbens (51) und der Kolbenstange (41) erfolgen, wie oben beschrieben.
  • Die 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Stirnflächenerhebung (75). Die Querschnittsfläche der stegartig ausgebildeten Stirnflächenerhebung (75) nimmt in radialer Richtung von innen nach außen zu. Diese Zunahme ist z.B. linear ausgebildet. An der Kolbenmantelfläche (57) entspricht die Querschnittsfläche der Stirnplattenerhebung (75) beispielsweise der entsprechenden Fläche des in den 1 - 9, 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiels. In dem Ausführungsbeispiel der 10 gilt der oben genannte Abstand (d) der Minima (74) beispielsweise für jede konzentrisch um die Mittelachse (55) liegende Begrenzungslinie (71) der Stirnflächenerhebung (75). In diesem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise jede in einer Radialebene liegende Kopflinie (77) der Stirnflächenerhebung (75) eine Gerade. Diese Gerade hat an der Kolbenmantelfläche (57) den größten Abstand normal zur Kolbenstirnflächenebene (72).
  • Der Einsatz dieses Kolbens (51) erfolgt, wie im Zusammenhang mit dem vorigen Ausführungsbeispiel beschrieben. Wird eine hohe Last aufgebracht, wird die Kolbenscheibe (101) auch in diesem Ausführungsbeispiel an die verdrängungsraumseitige Kolbenstirnfläche (53) angepresst. Hierbei wird die Kolbenscheibe (101) in ihrem an ihre Bohrung (103) angrenzenden Bereich um einen geringeren Betrag verformt als im äußeren Bereich.
  • Beim Aufbringen einer geringen Last kann sich die Kolbenscheibe (101) relativ zum Kolben (51) schiefstellen. Sie liegt dann an der Stirnflächenerhebung (75) und an dem in der Kolbenstirnflächenebene (72) liegenden Bereich der Verdrängungsraumseite (53) an. Das große Spiel zwischen dem Kolbenzapfen (54) und der Bohrung (103) verhindert ein Verkanten der Kolbenscheibe (101).
  • In der 11 ist ein Schnitt durch einen Kolben (51) mit einer noppenartigen Stirnflächenerhebung (75) und eine Kolbenscheibe (101) dargestellt. In dieser Darstellung ist die Stirnflächenerhebung (75) im äußeren Bereich (67) der Verdrängungsraumseite (53) angeordnet. Sie liegt hier zwischen einem zweiten Kolbenkanal (63) und der Kolbenmantelfläche (57). Die Stirnflächenerhebung (75) kann aber auch zwischen einem Ringkanalabschnitt (65) und der Kolbenmantelfläche (57) angeordnet sein. Sie kann auch den Ringkanalabschnitt (65) und/oder den Kolbenkanal (63) bereichsweise verdecken. Es ist ebenfalls denkbar, die Stirnflächenerhebung (75) im inneren Bereich (66) der Verdrängungsraumseite (53) anzuordnen.
  • Der Noppen (75) ist an seinem Maximum (73) kugelabschnittsförmig ausgebildet. An allen Randflächen geht er tangential in die Kolbenstirnflächenebene (72) über. Jede der den Reliefabschnitt (69) mehrseitig begrenzenden, konzentrisch zur Mittelachse (55) des Kolbens (51) verlaufenden Begrenzungslinien (71) ist eine stetig differenzierbare Kurve mit zwei Minima (74) und einem Maximum (73). Gleiches gilt für die in den Radialebenen liegenden Kopflinien (77).
  • Beim Einsatz dieses Kolbens (51) in der Zylinder-Kolben-Einheit (10) wird bei hoher, in die Hubrichtung (6) wirkender Last die Kolbenscheibe (101) an den in der Kolbenstirnflächenebene (72) liegenden Bereich der Verdrängungsraumseite (53) und die Stirnflächenerhebung (75) angepresst. Die Kolbenscheibe (101) verformt sich und schmiegt sich an die Verdrängungsraumseite (53) des Kolbens (51) an. Der Kolben (51) wird bis auf den Drosselkanal (68) verschlossen.
  • Wird nur eine geringe Last aufgebracht, verbleibt die Kolbenscheibe (101) zumindest weitgehend unverformt. Beispielsweise stellt sie sich schief relativ zu einer Normalenebene zur Mittelachse (55) des Kolbens (51). Das Öl (95) kann nun weitgehend ungehindert vom Verdrängungsraum (91) in den Ausgleichsraum (93) fließen.
  • Die 12 zeigt einen weiteren Kolben mit einem Reliefabschnitt (69). In diesem Ausführungsbeispiel ist der Reliefabschnitt (69) als von der Kolbenstirnflächenebene (72) abweichende Durchgangssenke (76) ausgebildet. Diese Durchgangssenke (76) ist in die verdrängungsraumseitige Kolbenstirnfläche (53) eingeprägt. Sie durchdringt den äußeren Bereich (67) z.B. in radialer Richtung. Die Durchgangssenke (76) verbindet beispielsweise einen zweiten Kolbenkanal (63) mit der Kolbenmantelfläche (57). Die Durchgangssenke (76)) ist von einer Vielzahl stetig differenzierbarer, konzentrisch zur Mittelachse (55) verlaufenden Begrenzungslinien (71) begrenzt. Jede dieser Begrenzungslinien (71) verläuft jeweils auf einer Mantelfläche eines jeweils gedachten Zylinders, dessen Mittellinie mit der Mittelachse (55) des Kolbens zusammenfällt. Diese Begrenzungslinie (71) hat zwei gleichartige Extremwerte (73), die in diesem Ausführungsbeispiel als Maxima (73) ausgebildet sind. Zwischen ihnen liegt als weitere Extremwert (74) ein Minimum (74). Sowohl in den Maxima (73) als auch im Minimum (74) ist in einem Koordinatensystem, dessen Abszisse ein Kreisbogenabschnitt um die Mittelachse (55) ist, die Tangente parallel zur Kolbenstirnflächenebene (72). Der Abstand der beiden Maxima (73) entspricht beispielsweise dem Abstand (d) in der oben genannten Formal.
  • In einer die Mittelachse (55) enthaltenden Radialebene des Kolbens (55) ist die Durchgangssenke (76) mittels einer Kopflinie (77) begrenzt. Zumindest die das Minimum (74) der Begrenzungslinie (71) enthaltende Kopflinie (77) ist eine Gerade.
  • Bei Betrieb der Zylinder-Kolben-Einheit (10) mit hoher Last wird die Kolbenscheibe (101) an die Verdrängungsraumseite (53) angepresst. Hierbei schmiegt sie sich an die Durchgangssenke (76) an, sodass diese z.B. verschlossen wird. Beim Verfahren in die Rückhubrichtung (7) wird die Kolbenscheibe (101) abgehoben.
  • Wird nur eine geringe Last aufgebracht, legt sich die Kolbenscheibe (101) weitgehend unverformt an die Verdrängungsraumseite (53) an. Die Durchgangssenke (76) bleibt geöffnet, sodass aus dem Verdrängungsraum (91) verdrängtes Öl (95) diese durchströmen kann.
  • Anstatt einem einzelnen Reliefabschnitt (69) kann der Kolben (51) auch mehrere Reliefabschnitte (69) aufweisen. Diese können zueinander identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Längsrichtung
    6
    Hubrichtung
    7
    Rückhubrichtung
    10
    Zylinder-Kolben-Einheit
    11
    Zylinder
    12
    Zylinderwandung
    13
    Zylinderboden
    14
    Kopf von (11), Zylinderkopf
    15
    Zylinderkopfdeckel
    16
    Zylinderinnenraum
    17
    Rastnut
    18
    Zylinderinnenwandung
    19
    Mantelfläche
    21
    Griffnut
    22
    Deckelaufnahmebereich
    23
    Dichtelementführungsbereich
    24
    Kolbenhubbereich
    25
    Rastringaufnahme
    26
    Zylinderkanal
    27
    Zylinderkanal
    28
    Zylinderkanal
    29
    Zylinderkanal
    31
    Zylinderkanal, längster Zylinderkanal
    32
    Nutgrund
    33
    Zylinderlängskanal
    41
    Kolbenstange
    42
    Einsetzbereich
    43
    Auflagebund
    44
    Führungsbereich
    51
    Kolben
    52
    Kolbenkörper
    53
    Verdrängungsraumseite, verdrängungsraumseitige Kolbenstirnfläche
    54
    Kolbenzapfen
    55
    Mittellinie, Mittelachse
    56
    Ausgleichsraumseite
    57
    Mantelfläche, Kolbenmantelfläche
    58
    Ringnut
    59
    Einsetzausnehmung
    61
    Entlüftungskanal
    62
    Kolbenkanal, erster Kolbenkanal
    63
    Kolbenkanal, zweiter Kolbenkanal
    64
    Kolbenkanal, dritter Kolbenkanal
    65
    Ringkanalabschnitte
    66
    innerer Bereich
    67
    äußerer Bereich
    68
    Drosselkanal, Stirnflächenkanal
    69
    Reliefabschnitt
    71
    Begrenzungslinie
    72
    Kolbenstirnflächenebene
    73
    Maxima, Extremwerte von (71)
    74
    Minima, Extremwerte von (71)
    75
    Stirnflächenerhebung, Steg, Noppen
    76
    Durchgangssenke
    77
    Kopflinie
    78
    Punkt maximalen Abstands normal zu (72)
    81
    Anschlagscheibe, Anlagescheibe
    82
    Rastring
    83
    Durchbruch
    85
    Wellendichtring
    86
    innere Dichtlippe von (22)
    87
    äußere Dichtlippe von (22)
    88
    Stützring
    91
    Verdrängungsraum
    92
    Druckfeder, Rückstellfeder
    93
    Ausgleichsraum
    94
    Ausgleichsfeder, Druckfeder
    95
    Öl
    101
    Kolbenscheibe, Ringscheibe
    102
    Stirnfläche von (101)
    103
    Bohrung
    111
    Kolbendichtring, Kolbendichtelement
    112
    Anlaufscheibe
    114
    Kolbenaufsatz
    a
    maximale Höhe des Reliefabschnitts (69)
    d
    Abstand der gleichartigen Extremwerte (74)
    h
    Dicke der Kolbenscheibe (101)

Claims (9)

  1. Zylinder-Kolben-Einheit (10) mit einem Zylinder (11) und mit einem in Längsrichtung (5) des Zylinders (11) verschiebbarem, mittels einer Kolbenstange (41) geführten Kolben (51), wobei der Kolben (51) mindestens einen ersten Kolbenkanal (62) und mindestens einen zweiten Kolbenkanal (63) aufweist, die jeweils eine einem Ausgleichsraum (93) zugewandte Ausgleichsraumseite (56) des Kolbens (51) mit einer einem Verdrängungsraum (91) zugewandten Verdrängungsraumseite (53) des Kolbens (51) verbinden, wobei auf der Verdrängungsraumseite (53) mindestens ein Drosselkanal (68) zumindest einen ersten Kolbenkanal (62) mit der Kolbenmantelfläche (57) verbindet und wobei der Kolben (51) an seiner Verdrängungsraumseite (53) einen konzentrisch zu seiner in Längsrichtung (5) orientierten Mittelachse (55) angeordneten Kolbenzapfen (54) aufweist, der eine in Längsrichtung (5) verschiebbare, elastisch verformbare, den Drosselkanal (68) zumindest abschnittsweise überdeckende Kolbenscheibe (101) trägt, dadurch gekennzeichnet, - dass die den Kolbenzapfen (54) umgebende Verdrängungsraumseite (53) mindestens einen von einer normal zur Mittelachse (55) liegenden Kolbenstirnflächenebene (72) abweichenden Reliefabschnitt (69) aufweist, - dass der Reliefabschnitt (69) von einer Vielzahl von konzentrisch zur Mittelachse (55) verlaufenden Begrenzungslinien (71) mehrseitig begrenzt ist, - dass der Reliefabschnitt (69) eine Stirnflächenerhebung (75) ist, - dass jede dieser die Stirnflächenerhebung (75) übergreifende Begrenzungslinien (71) stetig differenzierbar ist und zwei gleichartige, als Minima (74) ausgebildete Extremwerte (74) hat und die Kuppe der Stirnflächenerhebung (75) einen weiteren, als Maximum (73) ausgebildeten Extremwert (73) bildet, - dass der Reliefabschnitt (69) mittels mindestens einer in einer Radialebene verlaufenden stetig differenzierbaren Kopflinie (77) der Stirnflächenerhebung (75) begrenzt ist und - dass diese Kopflinie (77) entweder eine Gerade ist und/oder sie mindestens einen in Richtung des Verdrängungsraums (91) orientierten Punkt maximalen Abstands (78) in Normalenrichtung zur Kolbenstirnflächenebene (72) aufweist.
  2. Zylinder-Kolben-Einheit (10) mit einem Zylinder (11) und mit einem in Längsrichtung (5) des Zylinders (11) verschiebbarem, mittels einer Kolbenstange (41) geführten Kolben (51), wobei der Kolben (51) mindestens einen ersten Kolbenkanal (62) und mindestens einen zweiten Kolbenkanal (63) aufweist, die jeweils eine einem Ausgleichsraum (93) zugewandte Ausgleichsraumseite (56) des Kolbens (51) mit einer einem Verdrängungsraum (91) zugewandten Verdrängungsraumseite (53) des Kolbens (51) verbinden, wobei auf der Verdrängungsraumseite (53) mindestens ein Drosselkanal (68) zumindest einen ersten Kolbenkanal (62) mit der Kolbenmantelfläche (57) verbindet und wobei der Kolben (51) an seiner Verdrängungsraumseite (53) einen konzentrisch zu seiner in Längsrichtung (5) orientierten Mittelachse (55) angeordneten Kolbenzapfen (54) aufweist, der eine in Längsrichtung (5) verschiebbare, elastisch verformbare, den Drosselkanal (68) zumindest abschnittsweise überdeckende Kolbenscheibe (101) trägt, dadurch gekennzeichnet, - dass die den Kolbenzapfen (54) umgebende Verdrängungsraumseite (53) mindestens einen von einer normal zur Mittelachse (55) liegenden Kolbenstirnflächenebene (72) abweichenden Reliefabschnitt (69) aufweist, - dass der Reliefabschnitt (69) von einer Vielzahl von konzentrisch zur Mittelachse (55) verlaufenden Begrenzungslinien (71) mehrseitig begrenzt ist, - dass der Reliefabschnitt (69) eine einen die Kolbenkanäle (62, 63) umgebenden äußeren Bereich der Verdrängungsraumseite (53) radial durchdringende Durchgangssenke (76) ist, - dass jede dieser Begrenzungslinien (71) stetig differenzierbar ist und zwei gleichartige, als Maxima ausgebildete Extremwerte (73) hat, zwischen denen als weiterer Extremwert (74) ein Minimum (74) liegt, - dass der Reliefabschnitt (69) mittels mindestens einer in einer Radialebene verlaufenden stetig differenzierbaren Kopflinie (77) begrenzt ist und - dass diese Kopflinie (77) eine Gerade ist und das Minimum (74) der Begrenzungslinie (71) enthält.
  3. Zylinder-Kolben-Einheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnflächenerhebung (75) als Radialsteg ausgebildet ist, der den Kolbenzapfen (54) und die Kolbenmantelfläche (57) verbindet.
  4. Zylinder-Kolben-Einheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Reliefabschnitts (69) parallel zur Mittelachse (55) geringer ist als die Bogenlänge seiner Breite.
  5. Zylinder-Kolben-Einheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderinnenwandung (18) des Zylinders (11) zumindest zwei in der Längsrichtung (5) orientierte Zylinderkanäle (26 - 31) unterschiedlicher Länge aufweist, deren in Längsrichtung (5) orientierte Abmessung kürzer ist als die Länge eines Zylinderinnenraums (16).
  6. Zylinder-Kolben-Einheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Längsrichtung (5) gemessene Länge des längsten Zylinderkanals (31) dieser Zylinderkanäle (26 - 31) kürzer ist als der maximale Hub des Kolbens (51) relativ zum Zylinder (11).
  7. Zylinder-Kolben-Einheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) der zwei gleichartigen Extremwerte (73; 74) der Begrenzungslinie (71) entlang einer Bogenlinie um die Mittelachse (55) größer oder gleich der positiven Wurzel aus dem 9,6-fachen Produkt der maximalen Höhe (a) des Reliefabschnitts (69), der Dicke (h) der Kolbenscheibe (101), dem Elastizitätsmodul der Kolbenscheibe (101), einem Sicherheitsfaktor und dem Kehrwert der Streckspannung des Werkstoffs der Kolbenscheibe (101) ist.
  8. Zylinder-Kolben-Einheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungsraumseite (53) dem Zylinderboden (13) zugewandt ist.
  9. Zylinder-Kolben-Einheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (41) einen flächig auf dem Kolben (51) aufliegenden Auflagebund (43) hat.
DE102017010876.5A 2017-11-24 2017-11-24 Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel Active DE102017010876B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010876.5A DE102017010876B4 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
PCT/DE2018/000345 WO2019101258A1 (de) 2017-11-24 2018-11-24 Zylinder-kolben-einheit mit lastabhängiger drossel
JP2020528295A JP7146918B2 (ja) 2017-11-24 2018-11-24 荷重依存型スロットルを備えたシリンダ・ピストンユニット
US16/766,395 US11268589B2 (en) 2017-11-24 2018-11-24 Cylinder-piston unit with load-dependent throttle
EP18826920.3A EP3714184A1 (de) 2017-11-24 2018-11-24 Zylinder-kolben-einheit mit lastabhängiger drossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010876.5A DE102017010876B4 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017010876A1 DE102017010876A1 (de) 2019-05-29
DE102017010876B4 true DE102017010876B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=64901248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010876.5A Active DE102017010876B4 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11268589B2 (de)
EP (1) EP3714184A1 (de)
JP (1) JP7146918B2 (de)
DE (1) DE102017010876B4 (de)
WO (1) WO2019101258A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214148B4 (de) 2018-08-22 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102018221290A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102019008572B4 (de) * 2019-12-10 2021-09-16 Günther Zimmer Schiebetürsystem
DE102019134450A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von viskosem Material
CN114517819B (zh) * 2022-02-08 2023-07-25 北京京西重工有限公司 单管阻尼器组件和用于其的液压回弹止动组件
WO2023183490A2 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Moshun, LLC Systems and devices for motion control
GB2616911A (en) 2022-03-25 2023-09-27 Titus D O O Dekani Damper with tiered response

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039801A1 (de) 1980-10-22 1982-05-27 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
DE202009004752U1 (de) 2009-04-28 2010-09-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
EP2006480B1 (de) 2006-03-01 2012-12-19 Hettich-ONI GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
DE102012103619A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
DE102013001650B4 (de) 2013-01-31 2015-07-23 Günther Zimmer Zylinder-Kolben-Einheit mit Kolbendrossel

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110023A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Ringsdorff Werke Gmbh Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen
FR2349767A1 (fr) 1976-04-30 1977-11-25 Bourcier Carbon Christian Amortisseur a gaz assurant simultanement la fonction de ressort
US4337849A (en) * 1980-07-24 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Energy management damper
JPS6314038U (de) * 1986-07-14 1988-01-29
US5277283A (en) * 1988-09-19 1994-01-11 Atsugi Unisia Corporation Variable damping-characteristics shock absorber with adjustable orifice construction variable of fluid flow restriction depending upon fluid pressure difference
DE3840302C2 (de) * 1988-11-30 1999-06-10 Mannesmann Sachs Ag Geräuscharmes Dämpfventil
JPH0292154U (de) * 1989-01-10 1990-07-23
US5226512A (en) * 1989-02-22 1993-07-13 Atsugi Unisia Corporation Variable damping force shock absorber with variable orifice for adjusting damping characteristics
US5332069A (en) * 1989-08-31 1994-07-26 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorber
US5595269A (en) * 1993-05-10 1997-01-21 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper for a motor vehicle
US5921360A (en) * 1997-06-05 1999-07-13 General Motors Corporation Digressive damper valve
DE19932717C2 (de) * 1999-07-16 2001-11-15 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Feder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug
US6464053B1 (en) * 1999-07-26 2002-10-15 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Single piece piston
US10941828B2 (en) * 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
DE10343875B4 (de) * 2003-09-23 2006-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
EP2233775B1 (de) * 2009-03-23 2012-02-08 BWI Company Limited S.A. Hydraulischer Radaufhängungsdämpfer
JP5542390B2 (ja) * 2009-08-24 2014-07-09 不二ラテックス株式会社 液体ダンパー装置
US9022187B2 (en) * 2010-07-28 2015-05-05 Kayaba Industry Co., Ltd. Damping valve for shock absorber
JP5695507B2 (ja) * 2011-06-08 2015-04-08 カヤバ工業株式会社 バルブ構造
CA2854913A1 (en) * 2011-11-08 2013-06-06 Progressive Suspension, Inc. Frequency sensitive shock absorber
GB2498747B (en) * 2012-01-24 2018-05-09 Titus Int Ltd Improvements in damper assemblies
JP5833957B2 (ja) * 2012-03-14 2015-12-16 Kyb株式会社 緩衝器のバルブ構造
PL2841792T3 (pl) * 2012-04-23 2018-09-28 Beijingwest Industries Co. Ltd. Amortyzator hydrauliczny ze swobodnie przemieszczalnym zaworem dyskowym
WO2014197897A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Tk Holdings Inc. Vented pressurized gas-powered actuator
CN105874219B (zh) * 2013-06-07 2018-05-25 Tk控股公司 通气的加压气体驱动式促动器
KR101876915B1 (ko) * 2013-10-28 2018-08-09 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 밸브 어셈블리
JP5783646B2 (ja) * 2013-11-08 2015-09-24 カヤバ工業株式会社 バルブ
JP5949789B2 (ja) * 2014-01-10 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 ショックアブソーバ
CN103953676B (zh) * 2014-05-14 2015-10-21 北京京西重工有限公司 具有液压止挡结构的液压阻尼器及其制造方法
AT15703U1 (de) * 2015-01-19 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
CN107208726B (zh) * 2015-02-03 2019-10-01 天纳克汽车营运公司 用于减振器的次级阻尼组件
DE102015211891B4 (de) * 2015-06-26 2021-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
JP6388567B2 (ja) * 2015-07-24 2018-09-12 株式会社コガネイ ショックアブソーバ
NL2015875B1 (en) * 2015-11-27 2017-06-14 Koni Bv Shock absorber with comfort valve.
US10578184B2 (en) * 2017-05-15 2020-03-03 Fox Factory, Inc. Valve stiffness adjustment
EP3807108A4 (de) * 2018-06-14 2022-08-03 Clearmotion, Inc. Akkumulatoren für ein verteiltes aktives aufhängungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039801A1 (de) 1980-10-22 1982-05-27 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
EP2006480B1 (de) 2006-03-01 2012-12-19 Hettich-ONI GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
DE202009004752U1 (de) 2009-04-28 2010-09-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für Möbel
DE102012103619A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
DE102013001650B4 (de) 2013-01-31 2015-07-23 Günther Zimmer Zylinder-Kolben-Einheit mit Kolbendrossel

Also Published As

Publication number Publication date
JP7146918B2 (ja) 2022-10-04
EP3714184A1 (de) 2020-09-30
DE102017010876A1 (de) 2019-05-29
US20200347837A1 (en) 2020-11-05
US11268589B2 (en) 2022-03-08
WO2019101258A1 (de) 2019-05-31
JP2021504642A (ja) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010876B4 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE68927650T2 (de) Stossdämpfer
DE68916863T2 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten Druckräumen.
EP2951458B1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit kolbendrossel
DE2511569C3 (de) Vorrichtung zur federnden Abstützung von Pressenbauteilen
DE112016002786T5 (de) Integriertes Rückschlag-Entlastungsventil
DE102022200977A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE69007406T2 (de) Kolben für Druckzylinder.
EP0831245A2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE3319821C2 (de)
DE2719043C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE19841830A1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE2546940B2 (de) Kolbendichtung
DE102018208068A1 (de) Anschlussbaugruppe mit Speisepumpe und elastischem Element
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
DE102020209110A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE2404111C3 (de) Hydraulischer Einrohrstoßdämpfer
DE10015417A1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
DE2256542C2 (de) Dichtungsanordnung für eine von zwei Seiten mit Druck beaufschlagte Druckmitteldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final