DE102017004037B4 - Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument - Google Patents
Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017004037B4 DE102017004037B4 DE102017004037.0A DE102017004037A DE102017004037B4 DE 102017004037 B4 DE102017004037 B4 DE 102017004037B4 DE 102017004037 A DE102017004037 A DE 102017004037A DE 102017004037 B4 DE102017004037 B4 DE 102017004037B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- security
- transparent layer
- transparent
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 21
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 157
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 173
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 30
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 30
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 25
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 25
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 25
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 9
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000001042 pigment based ink Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 46
- 238000011161 development Methods 0.000 description 30
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 30
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 4
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 4
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 4
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 4
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/382—Special inks absorbing or reflecting infrared light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/305—Associated digital information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/351—Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/387—Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/425—Marking by deformation, e.g. embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/455—Associating two or more layers using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/46—Associating two or more layers using pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Sicherheitseinlage (420, 430) mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument, umfassend:
zumindest eine erste transparente Schicht (20), welche eine Vertiefung aufweist, und
einen auf der ersten transparenten Schicht (20) befindlichen Farbauftrag (22), und
ein in der Vertiefung befindliches transparentes Polymermaterial (26), wobei
sich der Farbauftrag (22) zumindest teilweise im Bereich der Vertiefung auf der ersten Schicht (20) befindet, und
zumindest ein Teil des Farbauftrags (22) von der ersten Schicht (20) und dem Polymermaterial (26) umschlossen ist, und
der Farbauftrag (22) für Infrarotlicht transparent ist, und
ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch Schwärzungen (24) in zumindest einer transparenten Schicht gebildet ist, und
ein zweiter Teil der optischen erkennbaren Zeichen durch den Farbauftrag (22) so gebildet ist, dass
der erste und der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbares Licht reflektieren und der erste Teil der optischen Zeichen infrarotes Licht reflektiert, wobei
das Polymermaterial (26) einen Zusatz enthält, welcher UV-Licht reflektiert.
zumindest eine erste transparente Schicht (20), welche eine Vertiefung aufweist, und
einen auf der ersten transparenten Schicht (20) befindlichen Farbauftrag (22), und
ein in der Vertiefung befindliches transparentes Polymermaterial (26), wobei
sich der Farbauftrag (22) zumindest teilweise im Bereich der Vertiefung auf der ersten Schicht (20) befindet, und
zumindest ein Teil des Farbauftrags (22) von der ersten Schicht (20) und dem Polymermaterial (26) umschlossen ist, und
der Farbauftrag (22) für Infrarotlicht transparent ist, und
ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch Schwärzungen (24) in zumindest einer transparenten Schicht gebildet ist, und
ein zweiter Teil der optischen erkennbaren Zeichen durch den Farbauftrag (22) so gebildet ist, dass
der erste und der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbares Licht reflektieren und der erste Teil der optischen Zeichen infrarotes Licht reflektiert, wobei
das Polymermaterial (26) einen Zusatz enthält, welcher UV-Licht reflektiert.
Description
- Hintergrund
- Hier wird eine Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit optisch erkennbaren Zeichen beschrieben. Solche Sicherheitseinlagen können beispielsweise in Reisepässen in Form eines Datenblatts oder in Werksausweisen, Führerscheinen, Personalausweisen, Sozialversicherungsausweisen sowie in Mitgliedsausweisen eingesetzt werden.
- Die Sicherheitseinlage eignet sich sowohl für einen Einsatz im Rahmen eines Booklets, zum Beispiel eines Reisepasses, als auch für ein Ausweisdokument im Scheckkartenformat, zum Beispiel nach ISO/IEC 7810.
- Solche Sicherheitseinlagen sind typischerweise in einer Draufsicht im Wesentlichen rechteckig und umfassen optisch erkennbare Zeichen wie zum Beispiel Personenfotos, Textfelder, Ausweisnummern, Hoheitszeichen und/oder Embleme.
- Ziele der Verwendung von Sicherheitseinlagen sind die eindeutige Identifizierbarkeit, Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Fälschungssicherheit der Ausweisdokumente.
- Zur Steigerung der Fälschungssicherheit können Sicherheitseinlagen für Ausweisdokumente mit sichtbaren Merkmalen versehen sein, deren Nachahmung schwierig oder zumindest aufwendig ist. Diese Merkmale dienen dazu, eine Fälschung der Ausweisdokumente zu erschweren und/oder echte Ausweisdokumente von gefälschten Ausweisdokumenten zu unterscheiden.
- Weiter können Sicherheitseinlagen für Ausweisdokumente unsichtbare und/oder nur unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel unter der Bestrahlung von UV-Licht, sichtbare sicherheitsmerkmale haben. Diese Merkmale dienen ebenfalls dazu, eine Fälschung der Ausweisdokumente zu erschweren und/oder echte Ausweisdokumente von gefälschten Ausweisdokumenten zu unterscheiden. So zeigt beispielsweise das deutsche Patent
DE 10 2013 218 861 A1 ein Halbzeug für ein Sicherheitsdokument, welches unter UV-Anregung eine grafische Information erkennen lässt. Die grafische Information bietet jedoch ausschließlich unter UV-Anregung ein optisch erkennbares Sicherheitsmerkmal. Für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich ist die grafische Information transparent. - Das europäische Patent
EP 2 004 415 B1 zeigt die Verwendung einer Lasergravur als nicht sichtbares Sicherheitsmerkmal für ein Ausweisdokument, wobei das Dokument jedoch irreversibel zerstört werden muss, um die Lasergravur freizulegen. - Das Dokument
DE 10 2013 221 221 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines individualisierten Sicherheitsdokuments mit Vertiefungen. Hierbei wird ein Farbauftrag auf eine Substratschicht, welche eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist, so aufgebracht, dass ein Teil des Farbauftrags in den Vertiefungen angeordnet wird. Die Substratschicht ist hierbei Teil eines Substratschichtstapels, der eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Substratschichten umfasst.
Das DokumentDE 10 2007 059 746 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mit personalisierten Informationen. Das Sicherheitsdokument wird hierbei aus einem Polymerschichtverbund hergestellt, wobei zumindest eine Polymerschicht des Polymerschichtverbunds, in welche mittels eines Laserstrahls Personalisierungsinformationen eingraviert werden, eine lasersensitive Komponente enthält. - Das Dokument
US 2017 / 0 313 120 A1 - Das Dokument
DE 10 2008 012 423 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und einen Polymerschichtverbund mit farbigen Sicherheitsmerkmalen. Hierbei wird zumindest eine von mehreren Substratschichten bedruckt. Anschließend werden die mehreren Substratschichten zu einem Schichtverbund laminiert. - Aufgabe
- Trotz vorhandener Lösungen besteht weiter Bedarf an einer verbesserten Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile.
- Es ist daher die Aufgabe, eine verbesserte Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument bereitzustellen. Eine unbefugte Reproduktion der Sicherheitseinlage durch Dritte soll erschwert werden und das Ausweisdokument soll durch optisch erkennbare Zeichen auf seine Integrität hin zerstörungsfrei überprüfbar sein.
- Lösung
- Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1, ein korrespondierendes Verfahren nach dem Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die abhängigen Ansprüche definiert.
- Nach einem ersten Aspekt umfasst die Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument eine erste transparente Schicht und eine zweite transparente Schicht. Auf der ersten transparenten Schicht befindet sich ein Farbauftrag. Der Farbauftrag ist für infrarotes Licht transparent. Die erste transparente Schicht und die zweite transparente Schicht sind miteinander verbunden. Zumindest eine der transparenten Schichten weist Schwärzungen auf. Ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen ist durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten gebildet. Ein zweiter Teil der optisch erkennbaren Zeichen ist durch den Farbauftrag gebildet. Der erste und der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen sind dazu angeordnet und ausgebildet sichtbares Licht zu reflektieren. Infrarotes Licht wird durch den ersten Teil der optischen Zeichen reflektiert.
- Die Sicherheitseinlage zeigt somit während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht eine erste grafische Information, welche durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gemeinsam gebildet ist. Unter Bestrahlung mit infrarotem Licht zeigt die Sicherheitseinlage eine zweite grafische Information welche durch den ersten Teil der optischen Zeichen gebildet ist.
- Die erste grafische Information und die zweite grafische Information können identische oder voneinander verschiedene grafische Information sein.
- In einem ersten Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein, sodass dieses Bild während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht optisch erkennbar ist. Gleichzeitig kann ein zweites Bild, welches insbesondere ein vom ersten Bild verschiedenes Bild ist, durch Schwärzungen in zumindest einer der Schichten dargestellt sein. Dieses zweite Bild kann durch das erste Bild verdeckt sein, sodass es während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht nicht optisch erkennbar ist. Im Gegenzug kann die Sicherheitseinlage während der Bestrahlung mit infrarotem Licht ausschließlich das zweite Bild zeigen. Statt des zweiten Bildes oder zusätzlich zu dem zweiten Bild kann zum Beispiel auch eine Textinformation durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten dargestellt sein.
- In einem zweiten Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein und ein zweites Bild durch Schwärzungen in zumindest einer der Schichten dargestellt sein, ohne dass das erste Bild das zweite Bild verdeckt. Während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht sind somit das erste und das zweite Bild sichtbar und während der Bestrahlung mit Infrarotlicht ist ausschließlich das zweite Bild sichtbar.
- In einem dritten Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein und ein zweites Bild kann durch Schwärzungen in zumindest einer der Schichten dargestellt sein, wobei sich das erste und das zweite Bild aus der Perspektive eines Betrachters zumindest teilweise überschneiden. Beispielsweise können die Schwarzanteile eines Gesamtbildes durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten gebildet sein, während die Farbanteile eines Bildes durch den Farbauftrag gebildet sind, sodass während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht das Gesamtbild sichtbar ist und während der Bestrahlung mit infrarotem Licht nur ein Teilbild sichtbar ist.
- In einem vierten Beispiel kann ein Text oder ein Bild zu einem ersten Teil durch den Farbauftrag, insbesondere durch einen schwarzen oder buntschwarzen Farbauftrag dargestellt sein, während ein zweiter Teil des Textes oder des Bildes durch die Schwärzungen in zumindest einer der transparenten Schichten dargestellt ist, sodass während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit sichtbarem Licht der gesamte Text bzw. das Gesamtbild sichtbar ist und während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit infraroten Licht nur ein Teil des Textes oder Bildes sichtbar ist.
- In einem fünften Beispiel kann ein Text, welcher zum Beispiel Informationen über den Inhaber der Sicherheitseinlage beinhaltet, durch Auslassungen in den Schwärzungen in zumindest einer der transparenten Schichten dargestellt sein. Mit anderen Worten weist zumindest eine der transparenten Schichten Schwärzungen auf, welche Auslassungen insbesondere in Form von Buchstaben oder anderen Zeichen haben, sodass während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit Infrarotlicht die Buchstaben dadurch erkennbar sind, dass die Schwärzungen infrarotes Licht reflektieren, die Auslassungen in Form der Buchstaben oder anderen Zeichen jedoch kein infrarotes Licht reflektieren. Mit anderen Worten zeigen die Schwärzungen während der Bestrahlung mit Infrarotlicht ein Negativbild. Die Auslassungen und/oder die sie umgebenden Schwärzungen können aus der Perspektive eines Betrachters durch einen Farbaufdruck, zum Beispiel mit einem für Infrarotlicht transparenten buntschwarzen Farbaufdruck, so verdeckt sein, dass sie ausschließlich unter Infrarotlicht sichtbar sind.
- Ein Vorteil einer solchen Sicherheitseinlage besteht darin, dass die Fälschungssicherheit erhöht wird und gleichzeitig eine Überprüfung der Echtheit der Sicherheitseinlage durch ein einfaches Bestrahlen mit Infrarotlicht möglich ist. Insbesondere dadurch, dass farblich schwarze Anteile der optischen Zeichen sowohl durch Schwärzungen in zumindest einer transparenten Schicht, als auch durch schwarze, insbesondere buntschwarze, Anteile des Farbauftrags gebildet werden können, wird das Erstellen einer, insbesondere unter infrarotem Licht, nicht als Fälschung erkennbaren Kopie der Sicherheitseinlage durch unbefugte Dritte erheblich erschwert.
- Der Farbauftrag kann Farbanteile aus den Ausgangsfarben Cyan, Magenta und Yellow umfassen.
- Der Farbauftrag kann mittels eines Tintenstrahldrucks auf die erste transparente Schicht aufgebracht sein.
- Ein Vorteil der Verwendung der Farbanteile aus Cyan, Magenta und Yellow ist es, dass in einer Variante auf die Verwendung schwarzer Farbanteile zur Herstellung des Farbauftrags zumindest teilweise verzichtet werden kann, ohne dass hierdurch das zur Verfügung stehende Farbspektrum eingeschränkt wird. Jene Schwarzanteile eines Gesamtbildes, welche in als Stand der Technik bekannten Druckverfahren (Cyan-Magenta-Yellow-Schwarz-Druckverfahren, CMYK- Druckverfahren, gemäß ISO 2846) zur Erstellung eines Echtfarb-Gesamtbildes benötigt werden, können durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten gebildet sein. Hierdurch kann zumindest teilweise auf die Verwendung schwarzer Farbanteile im Farbauftrag verzichtet werden.
- Weiter kann durch Kombination der Farbanteile aus Cyan, Magenta und Yellow ein buntschwarzer Farbauftrag gebildet werden, welcher insbesondere für infrarotes Licht transparent ist.
- Zumindest eine der transparenten Schichten kann zumindest teilweise durch die Einwirkung wenigstens eines Strahls aus Laserlichts zu schwärzen sein. Hierzu können die transparenten Schichten Additive, insbesondere carbon-basierende Additive, beinhalten. Durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht lassen sich so gezielt Schwärzungen, insbesondere Verkohlungen, in einer gewünschten Intensität erstellen.
- Ein Vorteil der Verwendung solcher Schwärzungen in einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument besteht darin, dass ein unbefugter Dritter, welcher eine Fälschung einer solchen Sicherheitseinlage beabsichtigt, nicht oder nur schwer feststellen kann in welcher Schicht sich eine konkrete Schwärzung befindet, ohne die Sicherheitseinlage zu zerstören. Zudem können die Schwärzungen insbesondere unter Bestrahlung von Infrarotlicht andere Reflexionseigenschaften haben als der Farbauftrag und tragen somit weiter zur Fälschungssicherheit und zur Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage bei. Die Verwendung von Laserstrahlen ermöglicht ein präzises und zeiteffizientes Erstellen der Schwärzungen.
- In einer Variante kann die Sicherheitseinlage einen ersten UV-Farbauftrag umfassen, welcher sich auf der ersten Schicht und/oder auf dem Farbauftrag befindet. Der erste UV-Farbauftrag reflektiert zumindest UV-Licht in einem ersten Wellenlängenbereich. Ein dritter Teil der optisch erkennbaren Zeichen kann durch den ersten UV-Farbauftrag gebildet sein.
- In einer weiteren Variante kann die Sicherheitseinlage weiter einen auf die erste Schicht und/oder auf dem Farbauftrag und/oder auf dem ersten UV-Farbauftrag befindlichen zweiten UV-Farbauftrag umfassen. Der zweite UV-Farbauftrag reflektiert zumindest UV-Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich. Ein vierter Teil der optisch erkennbaren Zeichen kann durch den zweiten UV-Farbauftrag gebildet sein.
- Der dritte und/oder der vierte Teil der optisch erkennbaren Zeichen kann die gleiche grafische Information wie der erste und/oder der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen und/oder eine vom ersten und/oder zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen abweichende grafische Information zeigen. Zum Beispiel kann ein Gesichtsbild eines Inhabers der Sicherheitseinlage gezeigt werden.
- Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können für sichtbares Licht und/oder infrarotes Licht transparent sein.
- Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können in einer Variante mehrfarbige UV-Farbaufträge sein. Insbesondere können die UV-Farbaufträge Farbanteile aus Rot, Grün, Blau und Weiß (RGBW) oder aus Cyan, Magenta, Yellow und/oder schwarz (CMYK) aufweisen, welche jeweils UV-Licht reflektieren. Die Verwendung weiterer Farbanteile für den ersten und/oder für den zweiten UV-Farbauftrag ist in einer Weiterentwicklung möglich.
- Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können dazu angeordnet und ausgebildet sein, einem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht eine mehrfarbige grafische Information zu zeigen, zum Beispiel ein Gesichtsbild des Ausweisinhabers, welches insbesondere während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit ausschließlich sichtbarem Licht für den Betrachter nicht zu erkennen ist.
- Der erste und/oder der zweite UV-Farbauftrag können in einer Variante bi-fluoreszierend sein. Insbesondere kann der erste UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge einen ersten Farbeindruck vermitteln und während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer dritten Wellenlänge einen zweiten Farbeindruck vermitteln. Weiter kann der zweite UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge einen dritten Farbeindruck vermitteln und während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer vierten Wellenlänge einen vierten Farbeindruck vermitteln. Der erste, zweite, dritte und vierte Farbeindruck können jeweils voneinander verschieden oder zumindest teilweise identisch sein.
- Zum Beispiel kann der erste UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge von vorzugsweise 365 nm einen Farbeindruck aus den Farbanteilen Rot, Grün, Blau und Weiß vermitteln und während einer Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ditten Wellenlänge von vorzugsweise 254 nm einen Farbeindruck aus den Farbanteilen Grün und Rot vermitteln.
- In einem anderen Beispiel kann der zweite UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge von vorzugsweise 365 nm einen blauen Farbeindruck vermitteln und während einer Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer vierten Wellenlänge von vorzugsweise 313 nm einen roten Farbeindruck vermitteln.
- Ein Vorteil des ersten UV-Farbauftrags und/oder des zweiten UV Farbauftrags besteht darin, dass der Sicherheitseinlage durch die Erstellung eines dritten und/oder vierten Teils der optischen Zeichen weitere Sicherheitsmerkmale hinzugefügt werden können, welche unter der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht sichtbar werden. Werden sowohl ein erster UV-Farbauftrag als auch ein zweiter UV-Farbauftrag verwendet, welche in jeweils unterschiedlichen Wellenlängenbereichen UV-Licht reflektieren, so ermöglicht dies eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit der Sicherheitseinlage, insbesondere da eine Replikation der Sicherheitseinlage weiter erschwert wird.
- In einer Ausführungsform kann die Sicherheitseinlage weiter eine transparente Abdeckschicht aus Polycarbonat, Polyethylenterephthalat oder Polyethylenterephthalat-Glycol umfassen.
- Ein Vorteil der Abdeckschicht ist der Schutz der Sicherheitseinlage vor negativen Umwelteinflüssen wie zum Beispiel dem Eindringen von Feuchtigkeit oder dem Schutz vor mechanischen Beschädigungen wie zum Beispiel einem Zerkratzen der Sicherheitseinlage.
- Weiter kann die Sicherheitseinlage eine dritte, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht und/oder eine vierte, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht umfassen.
- Ein Vorteil von weiteren, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzenden, transparenten Schichten ist eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit. Eine aus der Perspektive eines Betrachters wahrgenommene Gesamtheit von optisch erkennbaren Zeichen kann so auf eine Mehrzahl von transparenten Schichten sowie einen Farbauftrag und/oder eine Mehrzahl von UV-Farbaufträgen disloziert werden.
- Zumindest eine der transparenten Schichten kann gegenüber einer anderen transparenten Schicht eine vergrößerte Grundfläche haben, wobei unter Grundfläche die Abmessungen der Sicherheitseinlage bzw. einzelnen transparenten Schichten aus Sicht eines Betrachters der Sicherheitseinlage zu verstehen ist. Die vergrößerte Grundfläche der zumindest einen transparenten Schicht kann vorteilhafter Weise zur Verbindung der Sicherheitseinlage mit einem Booklet, insbesondere einem Reisepass, dienen. Hierbei kann jener Teil der zumindest einen transparenten Schicht, der gegenüber einer anderen transparenten Schicht vergrößert ist, zum Befestigen der Sicherheitseinlage in dem Booklet genutzt werden.
- Ein erster Hintergrundfarbauftrag kann sich auf der zweiten Schicht befinden. Ein zweiter Hintergrundfarbauftrag kann sich auf der vierten Schicht befinden.
- Ein Vorteil der Verwendung von Hintergrundfarbaufträgen ist ein effizient zu fertigender Beitrag zur optisch wahrnehmbaren Gesamtinformation der Sicherheitseinlage. Sowohl der erste wie auf der zweite Hintergrundfarbauftrag können Sicherheitsmerkmale enthalten, welche die Fälschungssicherheit der Sicherheitseinlage weiter erhöhen.
- Der erste und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können durch ein Offsetdruckverfahren erstellt werden.
- Weiter kann die Sicherheitseinlage ein Inlay umfassen, welches zumindest eine erste, insbesondere opake und/oder optisch aktive, Inlayschicht hat. Das Inlay kann sich zum Beispiel zwischen der zweiten und der dritten transparenten Schicht befinden.
- In einer Variante kann sich das Inlay in einer Ausnehmung der zweiten und/oder der dritten transparenten Schicht befinden.
- Das Inlay kann in einer Ausführungsform eine zweite, insbesondere opake und/oder optisch aktive, Inlayschicht umfassen. Eine Anordnung elektronischer Bauteile, insbesondere Antennenmodule und/oder RFID-Chips, können sich zwischen der ersten und der zweiten Inlayschicht befinden. Ausführungsformen mit weiteren Inlayschichten sind möglich.
- Ein Vorteil der Verwendung eines Antennenmoduls und/oder eines RFID-Chips sind die weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit sowie der Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage durch elektronische Auslesevorrichtungen für RFID-Chips, welche als Stand der Technik bekannt sind.
- Zumindest eine der Schichten kann ein Hologrammelement umfassen, welches für einen Betrachter der Sicherheitseinlage sichtbar ist und einen visuell-holographischen Effekt hat.
- Der visuell-holographische Effekt kann sowohl unter sichtbarem wie auch unter unsichtbarem Licht, insbesondere unter infrarotem oder ultraviolettem Licht, optisch erkennbar sein.
- In einer Variante kann das Hologrammelement für UV-Licht transparent sein.
- Das Hologrammelement kann sich, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, mit einem Teil der optisch erkennbaren Zeichen zumindest teilweise überlagern.
- In einer Weiterentwicklung kann das Hologrammelement auch zwischen den transparenten Schichten oder zwischen einer transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet sein. Insbesondere kann das Hologrammelement zwischen der ersten transparenten Schicht und der zweiten transparenten Schicht oder zwischen der zweiten transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet sein.
- Ein Vorteil der Verwendung eines Hologrammelements ist die weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit sowie der Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage.
- Die transparenten Schichten und/oder das Inlay und/oder die Abdeckschicht können durch eine Lamination miteinander verbunden sein.
- Ein Vorteil einer Lamination der zumindest zwei transparenten Schichten ist es, dass ein zerstörungsfreies trennen der Schichten voneinander, zum Beispiel zur Herstellung einer Fälschung der Sicherheitseinlage durch einen unbefugten Dritten, erschwert wird.
- Zumindest eine transparente Schicht der Sicherheitseinlage kann aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt sein. In einer Variante kann die Sicherheitseinlage vollständig aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt sein.
- Vorteile der Fertigung der Sicherheitseinlage aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat ergeben sich zum Beispiel aus der Widerstandsfähigkeit, der Leichtigkeit und der Flexibilität der Materialien.
- Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag und/oder der erste Hintergrundfarbauftrag und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können aus lösungsmittelhaltigen, insbesondere pigmentbasierten, Tinten gebildet sein. Die lösungsmittelhaltigen, insbesondere pigmentbasierten, Tinten können dazu geeignet sein, während eines Auftrageprozesses eine Oberfläche aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat an zu lösen und zumindest teilweise zu penetrieren.
- Ein Vorteil der Verwendung solcher lösungsmittelhaltigen Tinten zur Bildung des Farbauftrags oder der Hintergrundfarbaufträge besteht in einer Erhöhung der Fälschungssicherheit der Sicherheitseinlagen. So ist zum Beispiel eine Entfernung des Farbauftrags von der ersten transparenten Schicht, zum Beispiel zum Zwecke des Ersetzens des ersten Farbauftrags durch einen unbefugten Dritten, erschwert.
- Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag und/oder der erste Hintergrundfarbauftrag und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid enthalten.
- Ein Vorteil der Verwendung solcher forensischen Marker besteht in der Überprüfbarkeit der Integrität einer Sicherheitseinlage. Obwohl solche forensischen Marker typischerweise nicht mit bloßem Auge zu erkennen sind, kann durch eine gezielte Untersuchung der Sicherheitseinlage anhand der forensischen Marker bestimmt werden, ob es sich um ein Originaldokument oder eine Fälschung handelt.
- Die erste transparente Schicht der Sicherheitseinlage kann eine Vertiefung haben. Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können sich zumindest teilweise im Bereich der Vertiefung der ersten transparenten Schicht befinden. In der Vertiefung kann sich weiter ein transparentes Polymermaterial befinden, sodass zumindest ein Teil des Farbauftrags und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag von der ersten Schicht und dem Polymermaterial umschlossen sind. Das Polymermaterial kann insbesondere thermisch und/oder UV-aushärtbar sein.
- Das Polymermaterial kann in einer Ausführungsform einen Zusatz aufweisen, welcher UV-Licht in einem ersten und/oder in einem zweiten Wellenlängenbereich reflektiert, zum Beispiel kann das Polymermaterial UV-Licht reflektierende Farbpigmente aufweisen.
- In einer Weiterentwicklung kann das Polymermaterial forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid enthalten.
- In einer Ausführungsform kann die Vertiefung so mit dem Polymermaterial ausgefüllt sein, dass dieses bündig mit der Oberfläche der ersten transparenten Schicht abschließt, sodass sich eine plane Gesamtoberfläche ohne erhabene und/oder vertiefte Abschnitte ergibt.
- Ein Vorteil einer Vertiefung, in welcher der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag zumindest teilweise von der ersten Schicht und einem Polymermaterial umschlossen sind, besteht in einer Erhöhung der Fälschungssicherheit, da ein zerstörungsfreies Entfernen oder Replizieren des Farbauftrags und/oder des ersten UV-Farbauftrags und/oder des zweiten UV-Farbauftrags durch einen unbefugten Dritten, zum Beispiel zum Zwecke einer Fälschung der Sicherheitseinlage, erheblich erschwert wird.
- Ein Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument umfasst die Schritte:
- - Bereitstellen einer ersten transparenten Schicht,
- - Bereitstellen einer zweiten transparenten Schicht,
- - Erstellen eines ersten Teils der optisch erkennbaren Zeichen durch Schwärzungen in zumindest einer Schicht mittels-eines Strahls aus Laserlicht,
- - Erstellen eines zweiten Teils der optisch erkennbaren Zeichen durch Auftragen eines Farbauftrags auf die erste Schicht.
- Die Ausführungsreihenfolge der Schritte ist hierbei nicht festgelegt. Insbesondere kann in einem Ausführungsbeispiel zuerst der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen und daran anschließend der erste Teil der optisch erkennbaren Zeichen erstellt werden.
- In einer Variante umfasst das Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument weiter zumindest einen der Schritte:
- - Erstellen einer Vertiefung in der ersten Schicht, insbesondere durch Eindrücken und/oder Prägen und/oder Fräsen.
- - Auffüllen der Vertiefung mit transparenten, insbesondere thermisch und oder UVaushärtbaren, Polymermaterial.
- - Bereitstellen einer Abdeckschicht.
- - Verbinden zumindest einer der transparenten Schichten mit der Abdeckschicht.- Erstellen eines dritten Teils der optisch erkennbaren Zeichen durch Auftragen eines ersten UV-Farbauftrags auf die erste Schicht und/oder auf den Farbauftrag, welcher zumindest UV-Licht in einem ersten Wellenlängenbereich reflektiert.
- - Erstellen eines vierten Teils der optisch erkennbaren Zeichen durch Auftragen eines zweiten UV-Farbauftrags auf die erste Schicht und/oder auf den Farbauftrag und/oder auf den ersten UV-Farbauftrag, welcher zumindest UV-Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich reflektiert.
- Das Verbinden der Schichten kann durch ein Laminationsverfahren geschehen.
- Zum Erstellen des Farbauftrags und/oder des ersten UV- Farbauftrags und/oder des zweiten UV-Farbauftrags können solche lösungsmittelhaltigen insbesondere pigmentbasierten Tinten verwendet werden, die eine Oberfläche der ersten Schicht, welche insbesondere aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt ist, anlösen und zumindest teilweise penetrieren.
- Eine Vorrichtung zum Herstellen einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit optisch erkennbaren Zeichen umfasst eine Laservorrichtung, eine Druckvorrichtung und eine Laminationsvorrichtung. Die Laservorrichtung ist dazu ausgebildet und angeordnet, Schwärzungen zumindest in einer ersten und/oder zweiten transparenten Schicht durch einen Strahl aus Laserlicht zu bewirken. Die Druckvorrichtung ist dazu ausgebildet und angeordnet einen Farbauftrag und/oder einen UV-Farbauftrag auf die erste Schicht aufzutragen, welcher insbesondere für infrarotes Licht transparent ist. Die Laminationsvorrichtung ist dazu ausgebildet und angeordnet die Abdeckschicht mit der ersten transparenten Schicht zu verbinden.
- Ein Vorteil der Vorrichtung zum Herstellen einer Sicherheitseinlage besteht darin, dass eine an sich fertige Sicherheitseinlage, zum Beispiel im Format ID
1 oder im Format ID3 , im Gegensatz zum Bedrucken im Bogenformat mit hoher Fälschungssicherheit personalisiert werden kann, indem sie bedruckt, gelasert und anschließend mit einer Abdeckschicht versehen wird.
Nach einem zweiten Aspekt umfasst die Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument zumindest eine erste transparente Schicht und eine zweite transparente Schicht. Auf der ersten transparenten Schicht befindet sich ein Farbauftrag. Weiter befindet sich auf der ersten Schicht und/oder auf dem Farbauftrag ein erster UV-Farbauftrag, welcher zumindest UV-Licht zumindest in einem ersten Wellenlängenbereich reflektiert. Die erste transparente Schicht und die zweite transparente Schicht sind miteinander verbunden. Zumindest eine der transparenten Schichten weist Schwärzungen auf. Ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen ist durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten gebildet. Ein zweiter Teil der optisch erkennbaren Zeichen ist durch den Farbauftrag gebildet. Ein dritter Teil der optisch erkennbaren Zeichen ist durch den UV Farbauftrag gebildet. Der erste und der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen reflektieren sichtbares Licht. Der dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen reflektiert UV-Licht zumindest in einem ersten Wellenlängenbereich. - Ein Vorteil einer solchen Sicherheitseinlage besteht darin, dass durch die Kombination von drei unterschiedlich gebildeten Teilen von optisch erkennbaren Zeichen eine optische Gesamtinformation implementiert wird, welche durch die Bestrahlung von Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen (sichtbares Licht, UV-Licht) unterschiedliche Sicherheitsmerkmale zeigen kann.
- In einem ersten Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein, sodass dieses Bild während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht optisch erkennbar ist. Gleichzeitig kann ein zweites Bild, welches insbesondere ein vom ersten Bild verschiedenes Bild ist, durch Schwärzungen in zumindest einer der Schichten dargestellt sein, sodass dieses Bild während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht ebenfalls optisch erkennbar ist. Ein drittes Bild kann durch den ersten UV-Farbauftrag dargestellt sein, sodass das dritte Bild während der Bestrahlung des Bildes mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge sichtbar ist.
- In einem zweiten Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein und ein zweites Bild kann durch Schwärzungen in zumindest einer der Schichten dargestellt sein, wobei sich das erste und das zweite Bild aus der Perspektive eines Betrachters zumindest teilweise überschneiden. Beispielsweise können die Schwarzanteile eines Gesamtbildes durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten gebildet sein, während die Farbanteile des Gesamtbildes durch den Farbauftrag gebildet sind, sodass während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht das Gesamtbild sichtbar ist. Ein drittes Bild kann durch den ersten UV-Farbauftrag dargestellt sein, sodass das dritte Bild während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge sichtbar ist.
- Anstatt eines Bildes kann auch jede andere Art von optisch erkennbaren Zeichen, insbesondere ein Text, dargestellt werden.
- In einer Variante kann die Sicherheitseinlage weiter einen auf die erste Schicht und/oder auf dem Farbauftrag und/oder auf dem ersten UV-Farbauftrag befindlichen zweiten UV-Farbauftrag umfassen. Der zweite UV-Farbauftrag reflektiert zumindest UV-Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich. Ein vierter Teil der optisch erkennbaren Zeichen kann durch den zweiten UV-Farbauftrag gebildet sein.
- In einem Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein und ein zweites Bild kann durch Schwärzungen in zumindest einer der Schichten dargestellt sein, wobei sich das erste und das zweite Bild aus der Perspektive eines Betrachters zumindest teilweise überschneiden. Beispielsweise können die Schwarzanteile eines Gesamtbildes durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten gebildet sein, während die Farbanteile des Gesamtbildes durch den Farbauftrag gebildet sind, sodass während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht das Gesamtbild sichtbar ist. Ein drittes Bild kann durch den ersten UV-Farbauftrag dargestellt sein, sodass das dritte Bild ausschließlich während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge sichtbar ist. Ein viertes Bild kann durch den zweiten UV-Farbauftrag dargestellt sein, sodass das vierte Bild ausschließlich während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge sichtbar ist.
- Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können für sichtbares und/oder infrarotes Licht transparent sein. In einer Variante reflektiert nur der erste Teil der optisch erkennbaren Zeichen, der durch die Schwärzungen gebildet ist, infrarotes Licht.
- In einem Beispiel zeigt die Sicherheitseinlage während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht eine erste grafische Information, welche durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gemeinsam gebildet ist. Unter Bestrahlung mit infrarotem Licht zeigt die Sicherheitseinlage eine zweite grafische Information welche ausschließlich durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gebildet ist. Unter der Bestrahlung mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge ist eine dritte grafische Information, welche aus dem dritten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gebildet ist, sichtbar. Unter der Bestrahlung mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge ist eine vierte grafische Information, welche aus dem vierten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gebildet ist, sichtbar.
- Der dritte und/oder der vierte Teil der optisch erkennbaren Zeichen kann die gleiche grafische Information wie der erste und/oder der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen und/oder eine vom ersten und/oder zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen abweichende grafische Information zeigen. Zum Beispiel kann ein Gesichtsbild eines Inhabers der Sicherheitseinlage gezeigt werden.
- Ein Vorteil einer solchen Sicherheitseinlage besteht darin, dass die Fälschungssicherheit erhöht wird und gleichzeitig eine Überprüfung der Echtheit der Sicherheitseinlage durch ein einfaches Bestrahlen mit Infrarotlicht und/oder UV-Licht möglich ist. Insbesondere dadurch, dass farblich schwarze Anteile der optischen Zeichen sowohl durch Schwärzungen in zumindest einer transparenten Schicht, als auch durch schwarze, insbesondere buntschwarze, Anteile des Farbauftrags gebildet werden können, wird das Erstellen einer, insbesondere unter infrarotem Licht und/oder UV-Licht, nicht als Fälschung erkennbaren Kopie der Sicherheitseinlage durch unbefugte Dritte erheblich erschwert.
- Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können in einer Variante mehrfarbige UV-Farbaufträge sein. Insbesondere können die UV-Farbaufträge Farbanteile aus Rot, Grün, Blau und Weiß (RGBW) oder aus Cyan, Magenta, Yellow und/oder schwarz (CMYK) aufweisen, welche jeweils UV-Licht reflektieren. Die Verwendung weiterer Farbanteile für den ersten und/oder für den zweiten UV-Farbauftrag ist in einer Weiterentwicklung möglich.
- Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können dazu angeordnet und ausgebildet sein, einem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht eine mehrfarbige grafische Information zu zeigen, zum Beispiel ein Gesichtsbild des Ausweisinhabers, welches insbesondere während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit ausschließlich sichtbarem Licht für den Betrachter nicht zu erkennen ist.
- Der erste und/oder der zweite UV-Farbauftrag können in einer Variante bi-fluoreszierend sein. Insbesondere kann der erste UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge einen ersten Farbeindruck vermitteln und während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer dritten Wellenlänge einen zweiten Farbeindruck vermitteln. Weiter kann der zweite UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge einen dritten Farbeindruck vermitteln und während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer vierten Wellenlänge einen vierten Farbeindruck vermitteln. Der erste, zweite, dritte und vierte Farbeindruck können jeweils voneinander verschieden oder zumindest teilweise identisch sein.
- Zum Beispiel kann der erste UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge von vorzugsweise 365 nm einen Farbeindruck aus den Farbanteilen Rot, Grün, Blau und Weiß vermitteln und während einer Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ditten Wellenlänge von vorzugsweise 254 nm einen Farbeindruck aus den Farbanteilen Grün und Rot vermitteln.
- In einem anderen Beispiel kann der zweite UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge von vorzugsweise 365 nm einen blauen Farbeindruck vermitteln und während einer Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer vierten Wellenlänge von vorzugsweise 313 nm einen roten Farbeindruck vermitteln.
- Der Farbauftrag kann Farbanteile aus den Ausgangsfarben Cyan, Magenta und Yellow umfassen.
- Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können jeweils mittels eines Tintenstrahldrucks aufgebracht sein.
- Ein Vorteil der Verwendung der Farbanteile aus Cyan, Magenta und Yellow ist es, dass in einer Variante auf die Verwendung schwarzer Farbanteile zur Herstellung des Farbauftrags zumindest teilweise verzichtet werden kann, ohne dass hierdurch das zur Verfügung stehende Farbspektrum eingeschränkt wird. Jene Schwarzanteile eines Gesamtbildes, welche in als Stand der Technik bekannten Druckverfahren (Cyan-Magenta-Yellow-Schwarz-Druckverfahren, CMYK- Druckverfahren, gemäß ISO 2846) zur Erstellung eines Echtfarb-Gesamtbildes benötigt werden, können durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten gebildet sein. Hierdurch kann zumindest teilweise auf die Verwendung schwarzer Farbanteile im Farbauftrag verzichtet werden.
- Weiter kann durch Kombination der Farbanteile aus Cyan, Magenta und Yellow ein buntschwarzer Farbauftrag gebildet werden, welcher insbesondere für infrarotes Licht transparent ist.
- Zumindest eine der transparenten Schichten kann zumindest teilweise durch die Einwirkung wenigstens eines Strahls aus Laserlichts zu schwärzen sein. Hierzu können die transparenten Schichten Additive, insbesondere carbon-basierende Additive, beinhalten. Durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht lassen sich so gezielt Schwärzungen, insbesondere Verkohlungen, in einer gewünschten Intensität erstellen.
- Ein Vorteil der Verwendung solcher Schwärzungen in einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument besteht darin, dass ein unbefugter Dritter, welcher die Fälschung einer solchen Sicherheitseinlage beabsichtigt, nicht oder nur schwer feststellen kann in welcher Schicht sich eine konkrete Schwärzung befindet, ohne die Sicherheitseinlage zu zerstören. Zudem können die Schwärzungen insbesondere für Infrarotlicht andere Reflexionseigenschaften haben als der Farbauftrag und tragen somit weiter zur Fälschungssicherheit und zur Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage bei. Die Verwendung von Laserstrahlen ermöglicht ein präzises und zeiteffizientes Erstellen der Schwärzungen.
- In einer Ausführungsform kann die Sicherheitseinlage weiter eine transparente Abdeckschicht aus Polycarbonat, Polyethylenterephthalat oder Polyethylenterephthalat-Glycol umfassen.
- Ein Vorteil der Abdeckschicht ist der Schutz der Sicherheitseinlage vor negativen Umwelteinflüssen wie zum Beispiel dem Eindringen von Feuchtigkeit oder dem Schutz vor mechanischen Beschädigungen wie zum Beispiel einem Zerkratzen der Sicherheitseinlage.
- Weiter kann die Sicherheitseinlage eine dritte, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht und/oder eine vierte, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht umfassen.
- Ein Vorteil von weiteren, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzenden, transparenten Schichten ist eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit. Eine aus der Perspektive eines Betrachters wahrgenommene Gesamtheit von optisch erkennbaren Zeichen kann so auf eine Mehrzahl von transparenten Schichten sowie einen Farbauftrag und/oder eine Mehrzahl von UV-Farbaufträgen disloziert werden.
- Zumindest eine der transparenten Schichten kann gegenüber einer anderen transparenten Schicht eine vergrößerte Grundfläche haben, wobei unter Grundfläche die Abmessungen der Sicherheitseinlage bzw. einzelnen transparenten Schichten aus Sicht eines Betrachters der Sicherheitseinlage zu verstehen ist. Die vergrößerte Grundfläche der zumindest einen transparenten Schicht kann vorteilhafter Weise zur Verbindung der Sicherheitseinlage mit einem Booklet, insbesondere einem Reisepass, dienen. Hierbei kann jener Teil der zumindest einen transparenten Schicht, der gegenüber einer anderen transparenten Schicht vergrößert ist, zum Befestigen der Sicherheitseinlage in dem Booklet genutzt werden.
- Ein erster Hintergrundfarbauftrag kann sich auf der zweiten Schicht befinden. Ein zweiter Hintergrundfarbauftrag kann sich auf der vierten Schicht befinden.
- Der erste und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können durch ein Offsetdruckverfahren erstellt werden.
- Ein Vorteil der Verwendung von Hintergrundfarbaufträgen ist ein effizient zu fertigender Beitrag zur optisch wahrnehmbaren Gesamtinformation der Sicherheitseinlage. Sowohl der erste wie auf der zweite Hintergrund Farbauftrag können Sicherheitsmerkmale enthalten, welche die Fälschungssicherheit der Sicherheitseinlage weiter erhöhen.
- Weiter kann die Sicherheitseinlage ein Inlay umfassen, welches zumindest eine erste, insbesondere opake und/oder optisch aktive, Inlayschicht hat. Das Inlay kann sich zum Beispiel zwischen der zweiten und der dritten transparenten Schicht befinden.
- In einer Variante kann sich das Inlay in einer Ausnehmung der zweiten und/oder der dritten transparenten Schicht befinden.
- Das Inlay kann in einer Ausführungsform eine zweite, insbesondere opake und/oder optisch aktive, Inlayschicht umfassen. Eine Anordnung elektronischer Bauteile, insbesondere Antennenmodule und/oder RFID-Chips, können sich zwischen der ersten und der zweiten Inlayschicht befinden. Ausführungsformen mit weiteren Inlayschichten sind möglich.
- Ein Vorteil der Verwendung eines Antennenmoduls und/oder eines RFID-Chips sind die weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit sowie der Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage durch elektronische Auslesevorrichtungen für RFID-Chips, welche als Stand der Technik bekannt sind.
- Zumindest eine der Schichten kann ein Hologrammelement umfassen, welches für einen Betrachter der Sicherheitseinlage sichtbar ist und einen visuell-holographischen Effekt hat. Der visuell-holographische Effekt kann sowohl unter sichtbarem wie auch unter unsichtbarem Licht, insbesondere unter infrarotem oder ultraviolettem Licht, optisch erkennbar sein.
- In einer Variante kann das Hologrammelement für UV-Licht transparent sein.
- Das Hologrammelement kann sich, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, mit einem Teil der optisch erkennbaren Zeichen zumindest teilweise überlagern.
- In einer Weiterentwicklung kann das Hologrammelement auch zwischen den transparenten Schichten und/oder zwischen einer transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet sein. Insbesondere kann das Hologrammelement zwischen der ersten transparenten Schicht und der zweiten transparenten Schicht oder zwischen der zweiten transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet sein.
- In einem Ausführungsbeispiel überlagert, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, der durch den ersten, insbesondere mehrfarbigen, UV-Aufdruck gebildete dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen ein Hologrammelement, welches zwischen der zweiten transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet ist
- Ein Vorteil der Verwendung eines Hologrammelements ist die weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit sowie der Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage. Die transparenten Schichten und/oder das Inlay und/oder das Abdeckelement können durch eine Lamination miteinander verbunden sein.
- Ein Vorteil einer Lamination der zumindest zwei transparenten Schichten ist es, dass ein zerstörungsfreies trennen der Schichten voneinander, zum Beispiel zur Herstellung einer Fälschung der Sicherheitseinlage durch einen unbefugten Dritten, erschwert wird.
- Zumindest eine transparente Schicht der Sicherheitseinlage kann aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt sein. In einer Variante kann die Sicherheitseinlage vollständig aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt sein.
- Vorteile der Fertigung der Sicherheitseinlage aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat ergeben sich zum Beispiel aus der Widerstandsfähigkeit, der Leichtigkeit und der Flexibilität der Materialien.
- Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag und/oder der erste Hintergrundfarbauftrag und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können aus lösungsmittelhaltigen, insbesondere pigmentbasierten, Tinten gebildet sein. Die lösungsmittelhaltigen, insbesondere pigmentbasierten, Tinten können dazu geeignet sein, während eines Auftrageprozesses eine Oberfläche aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat an zu lösen und zumindest teilweise zu penetrieren.
- Ein Vorteil der Verwendung solcher lösungsmittelhaltigen Tinten zur Bildung des Farbauftrags oder der Hintergrundfarbaufträge besteht in einer Erhöhung der Fälschungssicherheit der Sicherheitseinlagen. So ist zum Beispiel eine Entfernung des Farbauftrags von der ersten transparenten Schicht, zum Beispiel zum Zwecke des Ersetzens des ersten Farbauftrags durch einen unbefugten Dritten, erschwert.
- Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag und/oder der erste Hintergrundfarbauftrag und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid enthalten.
- Ein Vorteil der Verwendung solcher forensischen Marker besteht in der Überprüfbarkeit der Integrität einer Sicherheitseinlage. Obwohl solche forensischen Marker typischerweise nicht mit bloßem Auge zu erkennen sind, kann durch eine gezielte Untersuchung der Sicherheitseinlage anhand der forensischen Marker bestimmt werden, ob es sich um ein Originaldokument oder eine Fälschung handelt.
- Die erste transparente Schicht der Sicherheitseinlage kann eine Vertiefung haben. Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können sich zumindest teilweise im Bereich der Vertiefung der ersten transparenten Schicht befinden. In der Vertiefung kann sich weiter ein transparentes Polymermaterial befinden, sodass zumindest ein Teil des Farbauftrags und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag von der ersten Schicht und dem Polymermaterial umschlossen sind. Das Polymermaterial kann insbesondere thermisch und/oder UV-aushärtbar sein.
- Das Polymermaterial kann in einer Ausführungsform einen Zusatz aufweisen, welcher UV-Licht in einem ersten und/oder in einem zweiten Wellenlängenbereich reflektiert, zum Beispiel kann das Polymermaterial UV-Licht reflektierende Farbpigmente aufweisen.
- In einer Weiterentwicklung kann das Polymermaterial forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid enthalten.
- In einer Ausführungsform kann die Vertiefung so mit dem Polymermaterial ausgefüllt sein, dass dieses bündig mit der Oberfläche der ersten transparenten Schicht abschließt, sodass sich eine plane Gesamtoberfläche ohne erhabene und/oder vertiefte Abschnitte ergibt.
- Ein Vorteil einer Vertiefung, in welcher der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag zumindest teilweise von der ersten Schicht und einem Polymermaterial umschlossen sind, besteht in einer Erhöhung der Fälschungssicherheit, da ein zerstörungsfreies Entfernen oder Replizieren des Farbauftrags und/oder des ersten UV-Farbauftrags und/oder des zweiten UV-Farbauftrags durch einen unbefugten Dritten, zum Beispiel zum Zwecke einer. Fälschung der Sicherheitseinlage, erheblich erschwert wird.
- Ein Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument umfasst die Schritte:
- - Bereitstellen einer ersten transparenten Schicht,
- - Bereitstellen einer zweiten transparenten Schicht,
- - Erstellen eines ersten Teils der optisch erkennbaren Zeichen durch Schwärzungen in zumindest einer Schicht mittels eines Strahls aus Laserlicht,
- - Erstellen eines zweiten Teils der optischen Zeichen durch Auftragen eines Farbauftrags auf die erste Schicht.
- - Erstellen eines dritten Teils der optischen Zeichen durch Auftragen eines ersten UV-Farbauftrags auf die erste Schicht und/oder auf den Farbauftrag, welcher zumindest UV-Licht in einem ersten Wellenlängenbereich reflektiert.
- Die Ausführungsreihenfolge der Schritte ist hierbei nicht festgelegt. Insbesondere kann in einem Ausführungsbeispiel zuerst der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen und daran anschließend der erste Teil der optisch erkennbaren Zeichen erstellt werden.
- In einer Variante umfasst das Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument weiter zumindest einen der Schritte:
- - Erstellen einer Vertiefung in der ersten Schicht, insbesondere durch Eindrücken und/oder Prägen und/oder Fräsen,
- - Auffüllen der Vertiefung mit einem transparenten insbesondere thermisch und oder UVaushärtbaren Polymermaterial.
- - Erstellen eines vierten Teils der optischen Zeichen durch Auftragen eines zweiten UV-Farbauftrags auf die erste Schicht und/oder auf den Farbauftrag und/oder auf den ersten UV-Farbauftrag, welcher zumindest UV-Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich reflektiert.
- - Bereitstellen einer Abdeckschicht.
- - Verbinden zumindest einer der transparenten Schichten mit der Abdeckschicht.
- Das Verbinden der Schichten kann durch ein Laminationsverfahren geschehen.
- Zum Erstellen des Farbauftrags und/oder des ersten UV-Farbauftrages und/oder des zweiten UV-Farbauftrags können solche lösungsmittelhaltigen insbesondere pigmentbasierten Tinten verwendet werden, die eine Oberfläche der ersten Schicht, welche insbesondere aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt ist, anlösen und zumindest teilweise penetrieren.
- Eine Vorrichtung zum Herstellen einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit optisch erkennbaren Zeichen umfasst eine Laservorrichtung, eine Druckvorrichtung und eine Laminationsvorrichtung. Die Laservorrichtung ist dazu ausgebildet und angeordnet, Schwärzungen zumindest in einer ersten und/oder zweiten transparenten Schicht durch einen Strahl aus Laserlicht zu bewirken. Die Druckvorrichtung ist dazu ausgebildet und angeordnet einen Farbauftrag auf die erste Schicht aufzutragen, welcher insbesondere für infrarotes Licht transparent ist. Weiter ist die Druckvorrichtung dazu angeordneten ausgebildet, zumindest einen ersten UV-Farbauftrag auf die transparente Schicht und/oder auf den Farbauftrag aufzutragen. Die Laminationsvorrichtung ist dazu ausgebildet die Abdeckschicht mit der ersten transparenten Schicht zu verbinden.
- Ein Vorteil einer Druckvorrichtung, welche sowohl dazu ausgebildet ist einen Farbauftrag auf die erste transparent Schicht aufzutragen, als auch zumindest einen ersten UV-Farbauftrag auf die erste transparent Schicht und/oder auf den ersten Farbauftrag aufzutragen ist eine gesteigerte Effizienz des Fertigungsprozesses und somit eine Reduzierung der Herstellungskosten. Wird in einer Ausführungsform auf die Verwendung schwarzer Farbanteile zur Herstellung des Farbauftrags verzichtet, zum Beispiel weil die schwarzen Farbanteile eines Gesamtbildes durch die Schwärzungen in zumindest einer der transparenten Schichten gebildet werden, so kann die Druckvorrichtung, welche bevorzugt eine Tintenstrahldruckvorrichtung ist, in dieser Ausführungsform mit einer UV-Farbpatrone statt mit einer Schwarz-Farbpatrone ausgestattet werden.
Ein Vorteil der Vorrichtung zum Herstellen einer Sicherheitseinlage besteht darin, dass eine an sich fertige Sicherheitseinlage, zum Beispiel im Format ID1 oder im Format ID3 , im Gegensatz zum Bedrucken im Bogenformat mit hoher Fälschungssicherheit personalisiert werden kann, indem sie bedruckt, gelasert und anschließend mit einer Abdeckschicht versehen wird. - Nach einem dritten Aspekt umfasst die Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument zumindest eine erste transparente Schicht, welche eine Vertiefung aufweist. Auf der ersten transparenten Schicht befindet sich ein Farbauftrag, welcher für infrarotes Licht transparent ist. Der Farbauftrag befindet sich zumindest teilweise im Bereich der Vertiefung auf der ersten transparenten Schicht. In der Vertiefung der ersten transparenten Schicht befindet sich zudem ein transparentes Polymermaterial. Zumindest ein Teil des Farbauftrages ist von der ersten transparenten Schicht und dem transparenten Polymermaterial umschlossen. Die erste transparente Schicht weist Schwärzungen auf. Ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen ist durch die Schwärzungen in der ersten Schicht gebildet. Ein zweiter Teil der optisch erkennbaren Zeichen ist durch den Farbauftrag gebildet. Der erste und der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen sind dazu angeordnet und ausgebildet sichtbares Licht zu reflektieren. Der erste Teil der optisch erkennbaren Zeichen ist dazu angeordnet und ausgebildet infrarotes Licht zu reflektieren.
- Ein Vorteil einer Vertiefung, in. welcher der Farbauftrag zumindest teilweise von der ersten Schicht und dem Polymermaterial umschlossen ist, besteht in einer Erhöhung der Fälschungssicherheit, da ein zerstörungsfreies Entfernen oder Replizieren des Farbauftrags durch einen unbefugten Dritten, zum Beispiel zum Zwecke einer Fälschung der Sicherheitseinlage, erheblich erschwert wird.
- Die Sicherheitseinlage zeigt während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht eine erste grafische Information, welche durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gemeinsam gebildet ist. Unter Bestrahlung mit infrarotem Licht zeigt die Sicherheitseinlage eine zweite grafische Information welche durch den ersten Teil der optischen Zeichen gebildet ist.
- In einem ersten Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein, sodass dieses Bild während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht optisch erkennbar ist. Gleichzeitig kann ein zweites Bild, welches insbesondere ein vom ersten Bild verschiedenes Bild ist, durch Schwärzungen in der ersten Schicht dargestellt sein. Dieses zweite Bild kann durch das erste Bild verdeckt sein, sodass es während der Bestrahtung mit sichtbarem Licht nicht optisch erkennbar ist. Im Gegenzug kann die Sicherheitseinlage während der Bestrahlung mit infrarotem Licht ausschließlich das zweite Bild zeigen. Statt des zweiten Bildes kann zum Beispiel auch eine Textinformation durch die Schwärzungen in der ersten Schicht dargestellt sein.
- In einem zweiten Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein und ein zweites Bild durch Schwärzungen in der ersten transparenten Schicht dargestellt sein, ohne dass das erste Bild das zweite Bild verdeckt. Während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht sind somit das erste und das zweite Bild sichtbar und während der Bestrahlung mit Infrarotlicht ist ausschließlich das zweite Bild sichtbar.
- In einem dritten Beispiel kann ein erstes Bild durch den Farbauftrag auf der ersten transparenten Schicht dargestellt sein und ein zweites Bild kann durch Schwärzungen der ersten transparenten Schicht dargestellt sein, wobei sich das erste und das zweite Bild aus der Perspektive eines Betrachters zumindest teilweise überlagern. Beispielsweise können die Schwarzanteile eines Gesamtbildes durch die Schwärzungen in der ersten transparenten Schicht gebildet sein, während die Farbanteile des Gesamtbildes durch den Farbauftrag gebildet sind, sodass während der Bestrahlung mit sichtbarem Licht das Gesamtbild sichtbar ist und während der Bestrahlung mit infrarotem Licht nur ein Teilbild sichtbar ist.
- In einem vierten Beispiel kann ein Text oder ein Bild zu einem ersten Teil durch den Farbauftrag, insbesondere durch einen schwarzen oder buntschwarzen Farbauftrag dargestellt sein, während ein zweiter Teil des Textes oder des Bildes durch die Schwärzungen in der ersten transparenten Schicht dargestellt ist, sodass während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit sichtbarem Licht der gesamte Text bzw. das Gesamtbild sichtbar ist und während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit infraroten Licht nur ein Teil des Textes oder Bildes sichtbar ist.
- In einem fünften Beispiel kann ein Text, welcher zum Beispiel Informationen über den Inhaber der Sicherheitseinlage beinhaltet, durch Auslassungen in den Schwärzungen in zumindest einer der transparenten Schichten dargestellt sein. Mit anderen Worten weist zumindest eine der transparenten Schichten Schwärzungen auf, welche Auslassungen insbesondere in Form von Buchstaben oder anderen Zeichen haben, sodass während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit Infrarotlicht die Buchstaben dadurch erkennbar sind, dass die Schwärzungen infrarotes Licht reflektieren, die Auslassungen in Form der Buchstaben oder anderen Zeichen jedoch kein infrarotes Licht reflektieren. Mit anderen Worten zeigen die Schwärzungen während der Bestrahlung mit Infrarotlicht ein Negativbild. Die Auslassungen und/oder die sie umgebenden Schwärzungen können aus der Perspektive eines Betrachters durch einen Farbaufdruck, zum Beispiel mit einem für Infrarotlicht transparenten buntschwarzen Farbaufdruck, so verdeckt sein, dass sie ausschließlich unter Infrarotlicht sichtbar sind.
- Ein Vorteil einer solchen Sicherheitseinlage besteht darin, dass die Fälschungssicherheit erhöht wird und gleichzeitig eine Überprüfung der Echtheit der Sicherheitseinlage durch ein Bestrahlen mit Infrarotlicht möglich ist. Insbesondere dadurch, dass farblich schwarze Anteile der optischen Zeichen sowohl durch Schwärzungen in zumindest einer transparenten Schicht, als auch durch schwarze, insbesondere buntschwarze, Anteile des Farbauftrags gebildet werden können, wird das Erstellen einer, insbesondere unter infraroten Licht, nicht als Fälschung erkennbaren Kopie der Sicherheitseinlage durch unbefugte Dritte erheblich erschwert.
- Der Farbauftrag kann Farbanteile aus den Ausgangsfarben Cyan, Magenta und Yellow umfassen.
- Der Farbauftrag kann mittels eines Tintenstrahldrucks auf die erste transparente Schicht aufgebracht sein.
- Ein Vorteil der Verwendung der Farbanteile aus Cyan, Magenta und Yellow ist es, dass in einer Variante auf die Verwendung schwarzer Farbanteile zur Herstellung des Farbauftrags zumindest teilweise verzichtet werden kann, ohne dass hierdurch das zur Verfügung stehende Farbspektrum eingeschränkt wird. Jene Schwarzanteile eines Gesamtbildes, welche in als Stand der Technik bekannten Druckverfahren (Cyan-Magenta-Yellow-Schwarz-Druckverfahren, CMYK- Druckverfahren, gemäß ISO 2846) zur Erstellung eines Echtfarb-Gesamtbildes benötigt werden, können durch die Schwärzungen in zumindest einer der Schichten gebildet sein. Hierdurch kann zumindest teilweise auf die Verwendung schwarzer Farbanteile im Farbauftrag verzichtet werden.
- Weiter kann durch Kombination der Farbanteile aus Cyan, Magenta und Yellow ein buntschwarzer Farbauftrag gebildet werden, welcher insbesondere für infrarotes Licht transparent ist.
- Die erste transparente Schicht kann zumindest teilweise durch die Einwirkung wenigstens eines Strahls aus Laserlichts zu schwärzen sein. Hierzu kann die erste transparente Schicht Additive, insbesondere carbon-basierende Additive, beinhalten. Durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht lassen sich so gezielt Schwärzungen, insbesondere Verkohlungen, in einer gewünschten Intensität erstellen.
- Die Schwärzungen können für Infrarotlicht andere Reflektionseigenschaften als der Farbauftrag haben und tragen somit weiter zur Fälschungssicherheit und zur Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage bei. Die Verwendung von Laserstrahlen ermöglicht ein präzises und zeiteffizientes Erstellen der Schwärzungen.
- In einer Variante kann die Sicherheitseinlage einen ersten UV-Farbauftrag umfassen, welcher sich auf der ersten Schicht und/oder auf dem Farbauftrag befindet. Der erste UV-Farbauftrag reflektiert zumindest UV-Licht in einem ersten Wellenlängenbereich. Ein dritter Teil der optisch erkennbaren Zeichen kann durch den ersten UV-Farbauftrag gebildet sein.
- In einer weiteren Variante kann die Sicherheitseinlage weiter einen auf die erste Schicht und/oder auf dem Farbauftrag und/oder auf dem ersten UV-Farbauftrag befindlichen zweiten UV-Farbauftrag umfassen. Der zweite UV-Farbauftrag reflektiert zumindest UV-Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich. Ein vierter Teil der optisch erkennbaren Zeichen kann durch den zweiten UV-Farbauftrag gebildet sein.
- Der dritte und/oder der vierte Teil der optisch erkennbaren Zeichen kann die gleiche grafische Information wie der erste und/oder der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen und/oder eine vom ersten und/oder zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen abweichende grafische Information zeigen. Zum Beispiel kann ein Gesichtsbild eines Inhabers der Sicherheitseinlage gezeigt werden.
- Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können für sichtbares Licht und/oder infrarotes Licht transparent sein.
- Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können in einer Variante mehrfarbige UV-Farbaufträge sein. Insbesondere können die UV-Farbaufträge Farbanteile aus Rot, Grün, Blau und Weiß (RGBW) oder aus Cyan, Magenta, Yellow und/oder schwarz (CMYK) aufweisen, welche jeweils UV-Licht reflektieren. Die Verwendung weiterer Farbanteile für den ersten und/oder für den zweiten UV-Farbauftrag ist in einer Weiterentwicklung möglich.
- Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können dazu angeordnet und ausgebildet sein, einem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht eine mehrfarbige grafische Information zu zeigen, zum Beispiel ein Gesichtsbild des Ausweisinhabers, welches insbesondere während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit ausschließlich sichtbarem Licht für den Betrachter nicht zu erkennen ist.
- Der erste und/oder der zweite UV-Farbauftrag können in einer Variante bi-fluoreszierend sein. Insbesondere kann der erste UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge einen ersten Farbeindruck vermitteln und während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer dritten Wellenlänge einen zweiten Farbeindruck vermitteln. Weiter kann der zweite UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge einen dritten Farbeindruck vermitteln und während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer vierten Wellenlänge einen vierten Farbeindruck vermitteln. Der erste, zweite, dritte und vierte Farbeindruck können jeweils voneinander verschieden oder zumindest teilweise identisch sein.
- Zum Beispiel kann der erste UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge von vorzugsweise 365 nm einen Farbeindruck aus den Farbanteilen Rot, Grün, Blau und Weiß vermitteln und während einer Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer ditten Wellenlänge von vorzugsweise 254 nm einen Farbeindruck aus den Farbanteilen Grün und Rot vermitteln.
- In einem anderen Beispiel kann der zweite UV-Farbauftrag dem Betrachter der Sicherheitseinlage während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge von vorzugsweise 365 nm einen blauen Farbeindruck vermitteln und während einer Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht einer vierten Wellenlänge von vorzugsweise 313 nm einen roten Farbeindruck vermitteln.
Ein Vorteil des ersten UV-Farbauftrags und/oder des zweiten UV Farbauftrags besteht darin, dass der Sicherheitseinlage durch die Erstellung eines dritten und/oder vierten Teils der optischen Zeichen weitere Sicherheitsmerkmale hinzugefügt werden können, welche unter der Bestrahlung der Sicherheitseinlage mit UV-Licht sichtbar werden. Werden sowohl ein erster UV-Farbauftrag als auch ein zweiter UV-Farbauftrag verwendet, welche in jeweils unterschiedlichen Wellenlängenbereichen UV-Licht reflektieren, so ermöglicht dies eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit der Sicherheitseinlage, insbesondere da eine Replikation der Sicherheitseinlage weiter erschwert wird.
Der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag können sich in einer Ausführungsform zumindest teilweise im Bereich der Vertiefung der ersten transparenten Schicht befinden. Das in der Vertiefung befindliche Polymermaterial kann zusammen mit der ersten transparenten Schicht zumindest ein Teil des ersten UV-Farbauftrags und/oder des zweiten UV-Farbauftrags umschließen. - Das Polymermaterial kann insbesondere thermisch und/oder UV-aushärtbar sein.
- In einer Ausführungsform kann die Vertiefung so mit dem Polymermaterial ausgefüllt sein, dass dieses bündig mit der Oberfläche der ersten transparenten Schicht abschließt, sodass sich eine plane Gesamtoberfläche ohne erhabene und/oder vertiefte Abschnitte ergibt.
- Das Polymermaterial kann in einer Ausführungsform einen Zusatz aufweisen, welcher UV-Licht in einem ersten und/oder in einem zweiten Wellenlängenbereich reflektiert, zum Beispiel kann das Polymermaterial UV-Licht reflektierende Farbpigmente aufweisen.
- In einer Weiterentwicklung kann das Polymermaterial forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid enthalten.
- In einer Ausführungsform kann die Sicherheitseinlage weiter eine transparente Abdeckschicht aus Polycarbonat, Polyethylenterephthalat oder Polyethylenterephthalat-Glycol umfassen.
- Ein Vorteil der Abdeckschicht ist der Schutz der Sicherheitseinlage vor negativen Umwelteinflüssen wie zum Beispiel dem Eindringen von Feuchtigkeit oder dem Schutz vor mechanischen Beschädigungen wie zum Beispiel einem Zerkratzen der Sicherheitseinlage.
- Weiter kann die Sicherheitseinlage eine zweite, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht, eine dritte, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht und/oder eine vierte, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht umfassen.
- Ein Vorteil von weiteren, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzenden, transparenten Schichten ist eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit. Eine aus der Perspektive eines Betrachters wahrgenommene Gesamtheit von optisch erkennbaren Zeichen kann so auf eine Mehrzahl von transparenten Schichten sowie einen Farbauftrag und/oder eine Mehrzahl von UV-Farbaufträgen disloziert werden.
- Zumindest eine der transparenten Schichten kann gegenüber einer anderen transparenten Schicht eine vergrößerte Grundfläche haben, wobei unter Grundfläche die Abmessungen der Sicherheitseinlage bzw. einzelnen transparenten Schichten aus Sicht eines Betrachters der Sicherheitseinlage zu verstehen ist. Die vergrößerte Grundfläche der zumindest einen transparenten Schicht kann vorteilhafter Weise zur Verbindung der Sicherheitseinlage mit einem Booklet, insbesondere einem Reisepass, dienen. Hierbei kann jener Teil der zumindest einen transparenten Schicht, der gegenüber einer anderen transparenten Schicht vergrößert ist, zum Befestigen der Sicherheitseinlage in dem Booklet genutzt werden.
- Ein erster Hintergrundfarbauftrag kann sich auf der zweiten Schicht befinden. Ein zweiter Hintergrundfarbauftrag kann sich auf der vierten Schicht befinden.
- Der erste und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können durch ein Offsetdruckverfahren erstellt werden.
- Ein Vorteil der Verwendung von Hintergrundfarbaufträgen ist ein effizient zu fertigender Beitrag zur optisch wahrnehmbaren Gesamtinformation der Sicherheitseinlage. Sowohl der erste wie auf der zweite Hintergrundfarbauftrag können Sicherheitsmerkmale enthalten, welche die Fälschungssicherheit der Sicherheitseinlage weiter erhöhen.
- Weiter kann die Sicherheitseinlage ein Inlay umfassen, welches zumindest eine erste, insbesondere opake und/oder optisch aktive, Inlayschicht hat. Das Inlay kann sich zum Beispiel zwischen der zweiten und der dritten transparenten Schicht befinden.
- In einer Variante kann sich das Inlay in einer Ausnehmung der zweiten und/oder der dritten transparenten Schicht befinden.
- Das Inlay kann in einer Ausführungsform eine zweite, insbesondere opake und/oder optisch aktive, Inlayschicht umfassen. Eine Anordnung elektronischer Bauteile, insbesondere Antennenmodule und/oder RFID-Chips, können sich zwischen der ersten und der zweiten Inlayschicht befinden. Ausführungsformen mit weiteren Inlayschichten sind möglich.
- Ein Vorteil der Verwendung eines Antennenmoduls und/oder eines RFID-Chips sind die weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit sowie der Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage durch elektronische Auslesevorrichtungen für RFID-Chips, welche als Stand der Technik bekannt sind.
- Zumindest eine der Schichten kann ein Hologrammelement umfassen, welches für einen Betrachter der Sicherheitseinlage sichtbar ist und einen visuell-holographischen Effekt hat. Der visuell-holographische Effekt kann sowohl unter sichtbarem wie auch unter unsichtbarem Licht, insbesondere unter infrarotem oder ultraviolettem Licht, optisch erkennbar sein.
- In einer Variante kann das Hologrammelement für UV-Licht transparent sein.
- Das Hologrammelement kann sich, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, mit einem Teil der optisch erkennbaren Zeichen zumindest teilweise überlagern.
- In einer Weiterentwicklung kann das Hologrammelement auch zwischen den transparenten Schichten oder zwischen einer transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet sein. Insbesondere kann das Hologrammelement zwischen der ersten transparenten Schicht und der zweiten transparenten Schicht oder zwischen der zweiten transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet sein.
- Ein Vorteil der Verwendung eines Hologrammelements ist die weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit sowie der Überprüfbarkeit der Integrität der Sicherheitseinlage.
- Die transparenten Schichten und/oder das Inlay und/oder die Abdeckschicht können durch eine Lamination miteinander verbunden sein.
- Ein Vorteil einer Lamination der zumindest zwei transparenten Schichten ist es, dass ein zerstörungsfreies trennen der Schichten voneinander, zum Beispiel zur Herstellung einer Fälschung der Sicherheitseinlage durch einen unbefugten Dritten, erschwert wird.
- Zumindest eine transparente Schicht der Sicherheitseinlage kann aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt sein. In einer Variante kann die Sicherheitseinlage vollständig aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat oder Polyethylenterephthalat-Glycol gefertigt sein.
- Vorteile der Fertigung der Sicherheitseinlage aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat ergeben sich zum Beispiel aus der Widerstandsfähigkeit, der Leichtigkeit und der Flexibilität der Materialien.
- Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag und/oder der erste Hintergrundfarbauftrag und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können aus lösungsmittelhaltigen, insbesondere pigmentbasierten, Tinten gebildet sein. Die lösungsmittelhaltigen, insbesondere pigmentbasierten, Tinten können dazu geeignet sein, während eines Auftrageprozesses eine Oberfläche aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat an zu lösen und zumindest teilweise zu penetrieren.
- Ein Vorteil der Verwendung solcher lösungsmittelhaltigen Tinten zur Bildung des Farbauftrags oder der Hintergrundfarbaufträge besteht in einer Erhöhung der Fälschungssicherheit der Sicherheitseinlagen. So ist zum Beispiel eine Entfernung des Farbauftrags von der ersten transparenten Schicht, zum Beispiel zum Zwecke des Ersetzens des ersten Farbauftrags durch einen unbefugten Dritten, erschwert.
- Der Farbauftrag und/oder der erste UV-Farbauftrag und/oder der zweite UV-Farbauftrag und/oder der erste Hintergrundfarbauftrag und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag können forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid enthalten.
- Ein Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument umfasst die Schritte:
- - Bereitstellen einer ersten transparenten Schicht,
- - Erstellen eines ersten Teils der optisch erkennbaren Zeichen durch Schwärzungen der ersten transparenten Schicht mittels eines Strahls aus Laserlicht,
- - Erstellen einer Vertiefung in der erste Schicht,
- - Erstellen eines zweiten Teils der optischen Zeichen durch Auftragen eines Farbauftrags auf die erste Schicht, wobei zumindest ein Teil des Farbauftrags im Bereich der Vertiefung der ersten Schicht aufgetragen wird,
- - Auffüllen der Vertiefung mit transparentem Polymermaterial.
- Die Ausführungsreihenfolge der Schritte ist hierbei nicht festgelegt. Insbesondere kann in einem Ausführungsbeispiel zuerst der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen und daran anschließend der erste Teil der optisch erkennbaren Zeichen erstellt werden.
- Das Erstellen der Vertiefung in der ersten transparenten Schicht kann durch Eindrücken und/oder prägen und/oder Fräsen geschehen.
- In einer Variante umfasst das Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument weiter zumindest einen der Schritte:
- - Erstellen eines dritten Teils der optischen Zeichen durch Auftragen eines ersten UV-Farbauftrags auf die erste Schicht und/oder auf den Farbauftrag, welcher zumindest UV-Licht in einem ersten Wellenlängenbereich reflektiert.
- - Erstellen eines vierten Teils der optischen Zeichen durch Auftragen eines zweiten UV-Farbauftrags auf die erste Schicht und/oder auf den Farbauftrag und/oder auf den ersten UV-Farbauftrag, welcher zumindest UV-Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich reflektiert.
- - Erstellen von optisch erkennbaren Zeichen durch Schwärzungen in der zweiten transparenten Schicht mittels eines Strahls aus Laserlicht.
- - Bereitstellen einer Abdeckschicht.
- - Verbinden der Abdeckschicht mit der ersten transparenten Schicht.
- Das Verbinden der Schichten kann durch ein Laminationsverfahren geschehen.
- Zum Erstellen des Farbauftrags und/oder des ersten UV-Farbauftrags und/oder des zweiten UV-Farbauftrags können solche lösungsmittelhaltigen insbesondere pigmentbasierten Tinten verwendet werden, die eine Oberfläche der ersten Schicht, welche insbesondere aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt ist, anlösen und zumindest teilweise penetrieren.
- Eine Vorrichtung zum Herstellen einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit optisch erkennbaren Zeichen umfasst eine Prägevorrichtung, eine Laservorrichtung, eine Druckvorrichtung und eine Verfüllungsvorrichtung. Die Prägevorrichtung ist dazu ausgebildet und angeordnet, eine Vertiefung in die erste transparente Schicht zu prägen. Die Laservorrichtung ist dazu ausgebildet und angeordnet, Schwärzungen zumindest in der ersten transparenten Schicht durch einen Strahl aus Laserlicht zu bewirken. Die Druckvorrichtung ist dazu ausgebildet und angeordnet einen Farbauftrag und/oder zumindest einen UV-Farbauftrag auf die erste Schicht aufzutragen, welcher insbesondere für infrarotes Licht transparent ist. Die Verfüllungsvorrichtung ist dazu angeordnet und ausgebildet, die Vertiefung in der ersten transparenten Schicht mit transparentem Polymermaterial zu verfüllen.
- Ein Vorteil der Vorrichtung zum Herstellen einer Sicherheitseinlage besteht darin, dass eine an sich fertige Sicherheitseinlage, zum Beispiel im Format ID
1 oder im Format ID3 , im Gegensatz zum Bedrucken im Bogenformat mit hoher Fälschungssicherheit personalisiert werden kann, indem sie bedruckt, gelasert und anschließend mit einer Abdeckschicht versehen wird.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale beliebig kombiniert werden können. - Figurenliste
- Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Abwandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachstehenden Beschreibung deutlich, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist. Dabei zeigen die Figuren schematisch und beispielhaft jeweils eine Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit optisch erkennbaren Zeichen oder einen Teil einer solchen Sicherheitseinlage. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind nicht maßstäblich.
-
1A -1B zeigen schematisch und beispielhaft den Schichtaufbau einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument in einer Explosionsskizze. -
2A -2D zeigen schematisch Beispiele für die Anordnung eines Farbauftrags auf einer ersten transparenten Schicht und für Schwärzungen in einer oder mehreren transparenten Schicht/en. -
3A -3C zeigen Ausführungsbeispiele einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument, welche einen ersten Teil optisch erkennbarer Zeichen und einen zweiten Teil optisch erkennbarer Zeichen aufweisen. -
4A -4F zeigen Ausführungsbeispiele einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument, welche eine Vertiefung in der ersten transparenten Schicht aufweisen. -
5A -5G zeigen Ausführungsbeispiele einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument, welche zumindest einen UV-Farbauftrag aufweisen. -
6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Sicherheitseinlage für ein Ausweisdo kument, welches einen ersten, zweiten, dritten und vierten Teil von optisch erkennbaren Zeichen sowie eine Vertiefung in der ersten transparenten Schicht aufweist. - Detailbeschreibung der Figuren
-
1A zeigt beispielhaft einen Schichtaufbau für eine Sicherheitseinlage100 für ein Ausweisdokument. Der Schichtaufbau kann zum Beispiel wie in1A gezeigt eine AbdeckSchicht10 , eine erste transparente Schicht20 , eine zweite transparente Schicht30 , ein Inlay40 , eine dritte transparente Schicht50 und eine vierte transparente Schicht60 umfassen. Das Inlay40 ist zwischen der zweiten transparenten Schicht30 und der dritten transparenten Schicht50 angeordnet, sodass es die zweite und die dritte transparente Schicht vollständig voneinander trennt und jeweils vollständig an den Oberflächen der zweiten transparenten Schicht30 und der dritten transparenten Schicht50 anliegt. Das Inlay40 ist in dem in1A dargestellten Beispiel parallel zu den transparenten Schichten20 ,30 ,50 ,60 angeordnet. - Ein vorgefertigter erster Hintergrundfarbauftrag
32 und ein vorgefertigter zweiter Hintergrundfarbauftrag52 befinden sich wie in1A dargestellt auf der zweiten transparenten Schicht30 und der dritten transparenten Schicht50 . Der erste Hintergrundfarbauftrag32 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 zugewandten Oberfläche der zweiten transparenten Schicht30 . Der zweite Hintergrund Farbauftrag52 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 abgewandten Seite der dritten transparenten Schicht50 . - Der erste Hintergrundfarbauftrag
32 und der zweite Hintergrundfarbauftrag52 sind durch einen Offsetdruck auf die zweite bzw. auf die dritte transparente Schicht30 ,50 aufgedruckt. Der Hintergrundfarbauftrag32 ist somit zwischen dem Farbauftrag22 und den Schwärzungen33 angeordnet. -
1B zeigt einen zu1A alternativen beispielhaften Schichtaufbau für eine Sicherheitseinlage110 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument. In der in1B gezeigten Ausführungsform ist das Inlay42 dazu ausgebildet und angeordnet, in einer Vertiefung der zweiten transparenten Schicht30 und einer Vertiefung der dritten transparenten Schicht50 befindlich zu sein. Im Unterschied zu dem in1A gezeigten Beispiel hat das Inlay42 in einem Querschnitt eine geringere Ausdehnung als die das Inlay umgreifenden transparenten Schichten. - Das Inlay
40 ,42 kann eine einzige oder eine Mehrzahl von optisch aktiven, insbesondere transparenten, Inlayschichten umfassen. Umfasst das Inlay40 ,42 in einer Variante weiter ein Antennenmodul und/oder einen RFID-Chip (nicht gezeigt), muss das Inlay40 ,42 mindestens zwei optisch aktive Inlayschichten aufweisen. -
2A zeigt beispielhaft einen Schichtaufbau für eine Sicherheitseinlage200 mit einem Farbauftrag22 . Der Farbauftrag22 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 zugewandten Oberfläche der ersten transparenten Schicht20 . (Der Farbauftrag22 ist in der schematischen Zeichnung deutlich überhöht dargestellt, um im Querschnitt sichtbar zu sein.) Die erste transparente Schicht20 und der Farbauftrag22 sind durch die Abdeckschicht10 vor negativen Umwelteinflüssen, beispielsweise dem Eindringen von Feuchtigkeit oder mechanischen Beschädigungen wie Zerkratzen, geschützt. - Der Farbauftrag
22 ist durch einen Farbaufdruck aus den Basisfarben Cyan, Magenta und Yellow gebildet. Durch Kombination der Basisfarben kann auch ein sogenanntes Buntschwarz gebildet sein, welches durch ein überlagern der Basisfarben entsteht. - Für einen Betrachter, welcher die aus mehreren Schichten aufgebaute Sicherheitseinlage
200 aus Richtung der Abdeckschicht10 betrachtet ist der Farbauftrag22 vor den Hintergrundfarbaufträgen32 und52 sichtbar. -
2B zeigt eine Sicherheitseinlage210 für ein Ausweisdokument mit optisch erkennbaren Zeichen. Zusätzlich zum Farbauftrag22 hat die dargestellte erste transparente Schicht20 die Schwärzungen24 . - Die erste transparente Schicht
20 , die zweite transparente Schicht30 , die dritte transparente Schicht50 und die vierte transparente Schicht60 sind aus einem Polycarbonatwerkstoff gefertigt und enthalten kohlenstoffhaltige Additive, welche unter der Einwirkung insbesondere von Laserlicht die Schwärzungen ausbilden. Die Schwärzung in können durch Regulierung der Intensität und der Einwirkungsdauer des Laserlichts in einer gewünschten Intensität ausgebildet werden. - Der Farbauftrag
22 , welcher aus den Basisfarben Cyan, Magenta und Yellow gebildet ist, und die Schwärzungen24 ergänzen einander, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, zu einem Gesamtbild. Die Schwarzanteile des Gesamtbildes werden hierbei durch die Schwärzung in24 gebildet, sodass der Farbauftrag22 keine Schwarzanteile enthalten muss. - In einer anderen Ausführungsform kann der Farbauftrag
22 , zumindest aus der Perspektive des Betrachters, die Schwärzungen24 der ersten transparenten Schicht20 vollständig verdecken, sodass für den Betrachter ausschließlich der Farbauftrag22 sichtbar ist. Zum Beispiel kann durch einen buntschwarzen Farbauftrag22 eine Schwärzung24 vollständig verdeckt werden. -
2C zeigt eine Sicherheitseinlage220 für ein Ausweisdokument mit optisch erkennbaren Zeichen. Zusätzlich zum Farbauftrag22 hat die dargestellte zweite transparente Schicht30 die Schwärzungen34 . - Die gezeigten Schwärzungen
34 sind, zumindest aus der Perspektive des Betrachters, optisch nur schwer oder nicht von den in2B gezeigten Schwärzungen24 zu unterscheiden. Die Fertigung und die Eigenschaften der Schwärzungen34 korrespondieren zu den Schwärzungen24 wie im Zusammenhang mit2B beschrieben. Analog gilt dies für Schwärzungen in der dritten transparenten Schicht50 und/oder der vierten transparenten Schicht60 . (Nicht gezeigt) -
2D zeigt eine Sicherheitseinlage230 für ein Ausweisdokument mit optisch erkennbaren Zeichen, welche sowohl Schwärzungen24 in der ersten transparenten Schicht20 als auch Schwärzungen34 in der zweiten transparenten Schicht30 umfasst. Die Schwärzungen befinden sich in verschiedenen Bereichen unterhalb des Farbaufdrucks22 . - In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) können sich die Schwärzungen aus der Perspektive des Betrachters überlagern und/oder ergänzen.
- Sowohl die Schwärzungen
24 als auch die Schwärzungen34 können einen Beitrag zum Schwarzanteil eines Gesamtbildes liefern, welches ein Betrachter der Sicherheitseinlage optisch wahrnimmt, als auch teilweise oder vollständig vom Farbauftrag22 verdeckt sein. Das teilweise oder vollständige optische Verdecken der Schwärzungen24 ,34 durch den Farbauftrag22 aus der Perspektive des Betrachters der Sicherheitseinlage kann insbesondere durch einen buntschwarzen Teil des Farbauftrags22 bewirkt werden. - Ein Vorteil einer Sicherheitseinlage
230 wie in 2D gezeigt ist es, dass es einem Betrachter erschwert ist festzustellen in welcher transparenten Schicht sich eine Schwärzung befindet, ohne die Sicherheitseinlage230 zu zerstören. Eine Fälschung der Sicherheitseinlage ist somit erschwert. -
3A zeigt eine Sicherheitseinlage300 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument. Die in3A gezeigte Sicherheitseinlage umfasst eine erste transparente Schicht20 und eine zweite transparente Schicht30 , welche jeweils aus Polycarbonat mit kohlenstoffhaltigen Additiven gefertigt sind. Auf der ersten transparenten Schicht20 befindet sich ein Farbauftrag22 . - Weiter hat die erste transparente Schicht
20 mehrere Schwärzungen24 , welche durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht auf die in der ersten transparenten Schicht20 enthaltenen kohlenstoffhaltigen Additive gezielt gebildet wurden. - In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) können jene Schichten, welche keine Schwärzungen aufweisen z.B. auch aus Polycarbonat ohne kohlenstoffhaltige Additive gefertigt sein.
- Der Farbauftrag
22 befindet sich auf der Oberfläche der ersten transparenten Schicht20 und ist durch einen Farbaufdruck aus den Basisfarben Cyan, Magenta und Yellow gebildet. (Der Farbauftrag22 ist in der schematischen Zeichnung deutlich überhöht dargestellt, um im Querschnitt sichtbar zu sein.) - Der in
3A gezeigte Farbauftrag22 enthält keine schwarzen Farbanteile, ist für Infrarotlicht transparent und reflektiert sichtbares Licht. - Der Farbauftrag
22 und die Schwärzungen24 ergänzen einander, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, zu einem Gesamtbild. Die Schwarzanteile des Gesamtbildes werden hierbei durch die Schwärzungen24 gebildet. Die Schwärzungen24 reflektieren sowohl sichtbares Licht als auch infrarotes Licht - Die Schwärzungen
24 bilden somit einen ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage300 und der Farbauftrag22 bildet einen zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage300 . - Für einen Betrachter ist während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage
300 mit sichtbarem Licht das gemeinsam durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gebildete Gesamtbild sichtbar. Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage300 mit ausschließlich infrarotem Licht ist für einen Betrachter ausschließlich der erste Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. -
3B zeigt eine Weiterentwicklung der Sicherheitseinlage310 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument. Die in3B gezeigte Weiterentwicklung umfasst alle beschriebenen Merkmale der3A . Zusätzlich weist in3B auch die zweite transparente Schicht30 zumindest eine Schwärzung34 auf. Die Schwärzung34 ist, analog zu den Schwärzungen24 , durch die Bestrahlung der zweiten transparenten Schicht30 mit Laserlicht ausgebildet. - Analog zu den Schwärzungen
24 ergänzt auch die Schwärzung34 den Farbauftrag22 , zumindest aus der Perspektive des Betrachters, zu einem Gesamtbild. Die Schwarzanteile des Gesamtbildes werden in der in3B gezeigten Variante sowohl durch die Schwärzungen24 als auch durch die Schwärzung34 gebildet. Die Schwärzung34 bildet zusammen mit den Schwärzungen24 den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen, welcher sowohl sichtbares als auch infrarotes Licht reflektiert. -
3C zeigt eine Weiterentwicklung einer Sicherheitseinlage320 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument. Die in3C gezeigte Weiterentwicklung umfasst alle beschriebenen Merkmale der3A und3B . -
3C umfasst gegenüber den3A und3B weiter eine Abdeckschicht10 , ein Inlay40 eine dritte transparente Schicht50 , eine vierte transparente Schicht60 einen ersten Hintergrundfarbauftrag32 und einen zweiten Hintergrundfarbauftrag52 . - Der erste Hintergrundfarbauftrag
32 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 zugewandten Oberfläche der zweiten transparenten Schicht30 . Der zweite Hintergrundfarbauftrag52 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 abgewandten Oberfläche der dritten transparenten Schicht50 . - In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) können eine Anzahl von weiteren Hintergrundfarbaufträgen auf den transparenten Schichten und/oder dem Inlay befindlich sein.
- Die
3C gezeigte Abdeckschicht10 ist für sichtbares Licht und/oder Infrarotlicht transparent, während das gezeigte Inlay40 für sichtbares und infrarotes Licht opak ist. - In einer Weiterentwicklung (nicht gezeigt) kann eine der transparenten Schichten
20 ,30 ,50 ,60 und/oder das Inlay40 ein Hologrammelement umfassen, welches für einen Betrachter der Sicherheitseinlage320 sichtbar ist und einen visuell-holographischen Effekt hat. Der visuell-holographische Effekt kann sowohl unter sichtbarem wie auch unter unsichtbarem Licht, insbesondere unter infrarotem und/oder ultraviolettem Licht, optisch erkennbar sein. - Das Hologrammelement kann sich, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, mit einem Teil der optisch erkennbaren Zeichen zumindest teilweise überlagern.
- In einer Weiterentwicklung kann das Hologrammelement auch zwischen den transparenten Schichten
20 ,30 ,50 ,60 und/oder dem Inlay40 angeordnet sein. Insbesondere kann das Hologrammelement zwischen der ersten transparenten Schicht20 und der zweiten transparenten Schicht30 oder zwischen der zweiten transparenten Schicht30 und dem Inlay40 angeordnet sein. - Das Inlay
40 ist zwischen der zweiten transparenten Schicht30 und der dritten transparenten Schicht50 angeordnet, sodass es die zweite und die dritte transparente Schicht vollständig voneinander trennt und jeweils vollständig an den Oberflächen der zweiten transparenten Schicht30 und der dritten transparenten Schicht50 anliegt. Das Inlay40 ist in dem in3C dargestellten Beispiel parallel zu den transparenten Schichten20 ,30 ,50 ,60 angeordnet. - In einer anderen Weiterentwicklung (nicht gezeigt) kann das Inlay
40 zumindest zwei optisch aktive Inlayschichten, welche einen RFID Chip und/oder ein Antennenelement umschließen, haben. - Die
4A und4B zeigen beispielhaft einen Schichtaufbau für eine Sicherheitseinlage400 ,410 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit einer Vertiefung. - Die in den
4A und4B gezeigten Sicherheitseinlagen400 ,410 umfassen jeweils eine erste transparente Schicht20 und eine zweite transparente Schicht30 , welche jeweils aus Polycarbonat mit kohlenstoffhaltigen Additiven gefertigt sind. - In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) können jene Schichten, welche keine Schwärzungen aufweisen z.B. auch aus Polycarbonat ohne kohlenstoffhaltige Additive gefertigt sein. Die in
4A gezeigte erste transparente Schicht20 hat eine Vertiefung. Die Vertiefung kann zum Beispiel eine Tiefe von 40 - 80 µm aufweisen. Die zweite transparente Schicht30 hat die Schwärzungen34 , welche sich zumindest teilweise aus der Perspektive eines Betrachters der Sicherheitseinlage400 unterhalb der Vertiefung befindet. Die Schwärzungen34 sind durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht auf die in der zweiten transparenten Schicht30 enthaltenen kohlenstoffhaltigen Additive ausgebildet. -
4B zeigt zusätzlich zu den in4A gezeigten Merkmalen den Farbauftrag22 , welcher sich in der Vertiefung der ersten transparenten Schicht20 befindet. Der Farbauftrag22 ist durch einen Farbaufdruck aus den Basisfarben Cyan, Magenta und Yellow gebildet. Der Farbauftragt überragt die Vertiefung nicht. (Der Farbauftrag22 ist in der schematischen Zeichnung deutlich überhöht dargestellt, um im Querschnitt sichtbar zu sein.) - In einem Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) kann die Kontur der Vertiefung im Wesentlichen an die grafische Information angepasst sein, welche durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gemeinsam gebildet ist.
- Der in
4A und4B gezeigte Farbauftrag22 enthält keine schwarzen Farbanteile, ist für Infrarotlicht transparent und reflektiert sichtbares Licht. - Der Farbauftrag
22 , welcher aus den Basisfarben Cyan, Magenta und Yellow gebildet ist, und die Schwärzungen34 ergänzen einander, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, zu einem Gesamtbild. Die Schwarzanteile des Gesamtbildes werden hierbei durch die Schwärzung in34 gebildet. Die Schwärzung in34 reflektieren sowohl sichtbares Licht als auch infrarotes Licht. - Die Schwärzungen
34 bilden somit einen ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage400 ,410 und der Farbauftrag22 bildet einen zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage400 ,410 . - Für einen Betrachter ist während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage
400 ,410 mit sichtbarem Licht das gemeinsam durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gebildete Gesamtbild sichtbar. Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage400 ,410 mit ausschließlich infrarotem Licht ist für einen Betrachter ausschließlich der erste Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. -
4C zeigt beispielhaft einen Schichtaufbau für eine Sicherheitseinlage420 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit einer Vertiefung, welche mit einem Polymermaterial aufgefüllt ist. -
4C enthält alle Merkmale der4A und4B . Weiter zeigt4C ein Polymermaterial26 , welches sich in der Vertiefung der ersten transparenten Schicht20 befindet. Das gezeigte Polymermaterial26 ist für sichtbares und unsichtbares, insbesondere ultraviolettes oder infrarotes, Licht transparent und thermisch aushärtbar. - Das Polymermaterial kann in einer Ausführungsform (nicht gezeigt) einen Zusatz aufweisen, welcher UV-Licht in einem ersten und/oder in einem zweiten Wellenlängenbereich reflektiert, insbesondere UV-Licht reflektierende Farbpigmente.
- In einer Weiterentwicklung (nicht gezeigt) kann das Polymermaterial forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid enthalten.
- Das in der Vertiefung der ersten transparenten Schicht
20 befindliche Polymermaterial26 schließt bündig mit der Oberfläche der ersten transparenten Schicht20 ab, sodass die Gesamtoberfläche der ersten transparenten Schicht20 und des Polymermaterials26 eine plane Fläche ohne erhabene oder vertiefte Abschnitte ist. -
4D zeigt beispielhaft einen Schichtaufbau für eine Sicherheitseinlage430 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit einer Vertiefung, welche mit einem Polymermaterial aufgefüllt ist. -
4D enthält alle Merkmale der4C . Zusätzlich zeigt4D die Schwärzungen24 in der ersten Schicht20 . Die Schwärzungen24 in der ersten transparenten Schicht20 und die Schwärzungen34 in der zweiten transparenten Schicht30 befinden sich aus der Perspektive des Betrachters in verschiedenen Bereichen unterhalb des Farbauftrags22 . - In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) können sich die Schwärzungen aus der Perspektive des Betrachters überlagern und/oder ergänzen.
- Die Schwärzungen
24 sind, analog zu den Schwärzungen34 , durch die Bestrahlung der ersten transparenten Schicht20 mit Laserlicht ausgebildet. - Sowohl die Schwärzungen
24 als auch die Schwärzungen34 können einen Beitrag zum Schwarzanteil eines Gesamtbildes liefern, welches ein Betrachter der Sicherheitseinlage optisch wahrnimmt, als auch teilweise oder vollständig vom Farbauftrag22 verdeckt sein. Das teilweise oder vollständige optische Verdecken der Schwärzung24 ,34 durch den Farbauftrag22 aus der Perspektive des Betrachters der Sicherheitsanlage kann insbesondere durch einen buntschwarzen Teil des Farbauftrags22 bewirkt werden. -
4E zeigt eine Weiterentwicklung einer Sicherheitseinlage440 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument. Die in4E gezeigte Weiterentwicklung umfasst alle beschriebenen Merkmale der4D . -
4E umfasst gegenüber der4D weiter eine Abdeckschicht10 , ein Inlay40 , eine dritte transparente Schicht50 , eine vierte transparente Schicht60 einen ersten Hintergrundfarbauftrag32 und einen zweiten Hintergrundfarbauftrag52 . - Insbesondere in Ausführungsbeispielen der Sicherheitseinlage, in denen der Farbauftrag vollständig von dem Polymermaterial und der ersten transparenten Schicht umschlossen wird, kann auf eine transparente Abdeckschicht verzichtet werden. In diesen Ausführungsbeispielen kann die erste transparente Schicht die äußerste Schicht der Sicherheitseinlage darstellen.
- Der erste Hintergrundfarbauftrag
32 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 zugewandten Oberfläche der zweiten transparenten Schicht30 . Weiter ist der erste Hintergrundfarbauftrag32 zwischen dem Farbauftrag22 und der Schwärzung34 angeordnet. Der zweite Hintergrundfarbauftrag52 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 abgewandten Oberfläche der dritten transparenten Schicht50 . - In anderen Ausführungsforme (nicht gezeigt) können eine Anzahl von weiteren Hintergrundfarbaufträgen auf den transparenten Schichten und oder dem Inlay befindlich sein.
- Die in
4E gezeigte Abdeckschicht10 ist für sichtbares Licht und Infrarotlicht transparent, während das gezeigte Inlay40 für sichtbares Licht und Infrarotlicht opak ist. - Das Inlay
40 ist zwischen der zweiten transparenten Schicht30 und der dritten transparenten Schicht50 angeordnet, sodass es die zweite und die dritte transparente Schicht vollständig voneinander trennt und jeweils vollständig an den Oberflächen der zweiten transparenten Schicht30 und der dritten transparenten Schicht50 anliegt. Das Inlay40 ist in der in4E dargestellten Ausführungsform parallel zu den transparenten Schichten20 ,30 ,50 ,60 angeordnet. - In einer Weiterentwicklung (nicht gezeigt) kann eine der transparenten Schichten
20 ,30 ,50, 60 und/oder das Inlay40 ein Hologrammelement umfassen, welches für einen Betrachter der Sicherheitseinlage440 sichtbar ist und einen visuell-holographischen Effekt hat. Der visuell-holographische Effekt kann sowohl unter sichtbarem wie auch unter unsichtbarem Licht, insbesondere unter infrarotem und/oder ultraviolettem Licht, optisch erkennbar sein. - Das Hologrammelement kann sich, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, mit einem Teil der optisch erkennbaren Zeichen zumindest teilweise überlagern.
- In anderen Weiterentwicklungen (nicht gezeigt) kann das Hologrammelement auch zwischen den transparenten Schichten und/oder dem Inlay angeordnet sein. Insbesondere kann das Hologrammelement zwischen der ersten transparenten Schicht und der zweiten transparenten Schicht oder zwischen der zweiten transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet sein.
- In einer anderen Weiterentwicklung (nicht gezeigt) kann das Inlay
40 zumindest zwei opake Inlayschichten, welche einen RFID Chip und/oder ein Antennenelement umschließen, haben. -
4F zeigt eine alternative Weiterentwicklung der Sicherheitseinlage450 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument. Die in4F gezeigte Weiterentwicklung umfasst alle beschriebenen Merkmale der4E bis auf das Inlay40 . Das gezeigte Inlay ist 42 dazu ausgebildet und angeordnet, in einer Vertiefung der zweiten transparenten Schicht30 und einer Vertiefung der dritten transparenten Schicht50 befindlich zu sein. Im Unterschied zu dem in4E gezeigten Beispiel hat das Inlay42 in einem Querschnitt eine geringere Ausdehnung als die das Inlay umgreifenden transparenten Schichten30 ,50 . -
5A zeigt eine Sicherheitseinlage500 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit einem ersten UV-Farbauftrag28 . - Die in
5A gezeigte Sicherheitseinlage500 umfasst eine erste transparente Schicht20 und eine zweite transparente Schicht30 , welche jeweils aus Polycarbonat mit kohlenstoffhaltigen Additiven gefertigt sind. Auf der ersten transparenten Schicht20 befindet sich ein Farbauftrag22 . - In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) können jene Schichten, welche keine Schwärzungen aufweisen z.B. auch aus Polycarbonat ohne kohlenstoffhaltige Additive gefertigt sein.
- Weiter hat die erste transparente Schicht
20 mehrere Schwärzungen24 (schematisch ist stellvertretend nur eine Schwärzung24 dargestellt), welche durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht auf die in der ersten transparenten Schicht20 enthaltenen kohlenstoffhaltigen Additive gezielt gebildet wurden. - Der Farbauftrag
22 befindet sich auf der Oberfläche der ersten transparenten Schicht20 . (Der Farbauftrag22 ist in der schematischen Zeichnung deutlich überhöht dargestellt, um im Querschnitt sichtbar zu sein.) - Der in
5A gezeigte Farbauftrag22 enthält keine schwarzen Farbanteile und reflektiert sichtbares Licht und UV-Licht. - In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) kann der Farbauftrag
22 für UV-Licht transparent sein. - Der Farbauftrag
22 , welcher aus den Basisfarben Cyan, Magenta und Yellow gebildet ist, und die Schwärzungen24 ergänzen einander, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, zu einem Gesamtbild. Die Schwarzanteile des Gesamtbildes werden hierbei durch die Schwärzungen24 gebildet. - Die Schwärzungen
24 bilden somit einen ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage500 und der Farbauftrag22 bildet einen zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage500 . - Weiter zeigt
5A einen ersten UV Farbauftrag28 , welcher sich auf dem Farbauftrag22 befindet. Der erste UV Farbauftrag28 ist für sichtbares Licht transparent und reflektiert UV-Licht einer ersten Wellenlänge und bildet einen dritten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage500 . (Der UV-Farbauftrag28 ist in der schematischen Zeichnung deutlich überhöht dargestellt, um im Querschnitt sichtbar zu sein.) - Für einen Betrachter ist während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage
500 mit sichtbarem Licht das gemeinsam durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gebildete Gesamtbild sichtbar. Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage500 mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge ist für einen Betrachter der dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. -
5B zeigt eine Weiterentwicklung der Sicherheitseinlage510 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit einem ersten UV-Farbauftrag28 . Die in5B gezeigte Weiterentwicklung umfasst alle beschriebenen Merkmale der5A . Zusätzlich weist in5B auch die zweite transparente Schicht30 zumindest eine Schwärzung34 auf. Die Schwärzung34 ist, analog zu den Schwärzungen24 , durch die Bestrahlung der zweiten transparenten Schicht30 mit Laserlicht ausgebildet. - Die Schwärzungen
34 der zweiten transparenten Schicht30 bilden zusammen mit den Schwärzungen24 der ersten transparenten Schicht20 den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage510 . - Die in
5B gezeigten Schwärzungen34 der zweiten transparenten Schicht30 werden aus der Perspektive des Betrachters nicht durch den Farbauftrag22 verdeckt. Die gezeigten Schwärzungen34 der zweiten transparenten Schicht30 sind analog zu den Schwärzungen24 in der ersten transparenten Schicht20 optisch erkennbar, überlagern sich jedoch nicht mit dem Farbauftrag22 . Die Schwärzungen34 der zweiten transparenten Schicht30 bilden der in5B gezeigten Ausführungsvariante ein ausschließlich aus Schwärzungen bestehendes separates optisch erkennbares Zeichen. - Weiter zeigt
5B , dass sich ein Teil des ersten UV Farbauftrags28 auf dem Farbauftrag22 befindet und ein Teil des ersten UV Farbauftrags28 sich auf der Oberfläche der transparenten Schicht22 befindet. Somit überlagert der dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen, welche durch den UV-Farbauftrag28 gebildet werden, nur teilweise den ersten bzw. zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen. - Die
5C und5D zeigen beispielhaft weitere Ausführungsformen einer Sicherheitseinlage520 ,530 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit einem ersten UV-Farbauftrag28 . -
5C zeigt analog zu5A die erste transparente Schicht20 , die Schwärzungen24 eine zweite transparente Schicht30 , den Farbauftrag22 sowie den ersten UV Farbauftrag28 . Analog zu5A wird ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch die Schwärzungen24 gebildet, ein zweiter Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch den Farbauftrag22 und ein dritter Teil der optisch erkennbaren Zeichen wird durch den ersten UV-Farbauftrag28 gebildet. - In der in
5C gezeigten Ausführungsform überlagert der dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen, während der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen nicht überlagert wird. Somit ist für den Betrachter während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage520 mit sichtbarem Licht eine sich nicht überlagernde Anordnung des ersten und des zweiten Teils der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage520 mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge ist eine sich überlagernde Anordnung des ersten, des zweiten und des dritten Teils der optischen Zeichen sichtbar. -
5D zeigt analog zu5A die erste transparente Schicht20 , die Schwärzungen24 eine zweite transparente Schicht30 , den Farbauftrag22 sowie den ersten UV Farbauftrag28 . Analog zu5A wird ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch die Schwärzungen24 gebildet, ein zweiter Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch den Farbauftrag22 und ein dritter Teil der optisch erkennbaren Zeichen wird durch den ersten UV-Farbauftrag28 gebildet. - Die in
5D gezeigten Schwärzungen34 der zweiten transparenten Schicht30 werden aus der Perspektive des Betrachters nicht durch den Farbauftrag22 verdeckt. Die gezeigten Schwärzungen34 der zweiten transparenten Schicht30 sind analog zu den Schwärzungen24 in der ersten transparenten Schicht20 optisch erkennbar, bilden jedoch nicht mit dem Farbauftrag22 zusammen ein Gesamtbild. Die Schwärzungen34 der zweiten transparenten Schicht30 bilden der in5D gezeigten Ausführungsvariante ein ausschließlich aus Schwärzungen gebildetes optisch erkennbares Zeichen. - Weiter wird in der in
5D gezeigten Ausführungsform nur ein Teil des Farbauftrags22 durch den ersten UV Farbauftrag28 überdeckt. Jedoch werden die Schwärzungen24 der ersten transparenten Schicht vollständig überdeckt. - Somit ist für den Betrachter während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage
530 mit sichtbarem Licht eine sich überlagernde Anordnung des ersten und des zweiten Teils der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar sowie eine sich nicht mit dem zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen überlagernde Anordnung des ersten Teils der optisch erkennbaren Zeichen. - Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage
530 mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge ist eine sich überlagernde Anordnung des ersten, zweiten und des dritten Teils der optischen Zeichen sichtbar. - Die
5E und5F zeigen eine der Sicherheitseinlage540 ,550 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit einem ersten UV Farbauftrag28 und einem zweiten UV Farbauftrag29 . - Die in den
5E und5F gezeigte Sicherheitseinlage540 ,550 umfasst eine erste transparente Schicht20 und eine zweite transparente Schicht30 , welche jeweils aus Polycarbonat mit kohlenstoffhaltigen Additiven gefertigt sind. Auf der ersten transparenten Schicht20 befindet sich jeweils ein Farbauftrag22 . - Weiter hat die erste transparente Schicht
20 mehrere Schwärzungen24 , welche durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht auf die in der ersten transparenten Schicht20 enthaltenen kohlenstoffhaltigen Additive gebildet wurden. - Analog hierzu hat die zweite transparente Schicht
30 mehrere Schwärzungen34 (schematisch ist nur eine Schwärzung dargestellt), welche durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht auf die in der zweiten transparenten Schicht30 enthaltenen kohlenstoffhaltigen Additive gebildet wurden. - Der in den
5E und5F gezeigte Farbauftrag22 enthält keine schwarzen Farbanteile und reflektiert sichtbares Licht und UV-Licht. In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) kann der Farbauftrag22 für UV-Licht transparent sein. - Der Farbauftrag
22 , welcher aus den Basisfarben Cyan, Magenta und Yellow gebildet ist, und die Schwärzungen24 ergänzen einander, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, zu einem Gesamtbild. Die Schwarzanteile des Gesamtbildes werden hierbei zumindest teilweise durch die Schwärzungen24 gebildet. - Die Schwärzungen
24 und die Schwärzungen34 bilden einen ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage540 ,550 und der Farbauftrag22 bildet einen zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage. Die Schwärzungen34 der zweiten transparenten Schicht30 werden aus der Perspektive des Betrachters nicht durch den Farbauftrag22 verdeckt. Die gezeigten Schwärzungen34 der zweiten transparenten Schicht30 sind analog zu den Schwärzungen24 in der ersten transparenten Schicht20 optisch erkennbar, bilden jedoch eine separate optisch erkennbare Information, welche räumlich von der optisch erkennbaren Information getrennt ist, welche für den Betrachter durch die Kombination der Schwärzungen24 mit dem Farbauftrag22 unter sichtbarem Licht wahrnehmbar ist. - Weiter zeigen die
5E und5F einen ersten UV Farbauftrag28 , welcher sich auf dem Farbauftrag22 befindet. Der erste UV Farbauftrag28 ist für sichtbares Licht transparent und reflektiert UV-Licht einer ersten Wellenlänge und bildet einen dritten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage540 ,550 . - Zudem zeigen die
5E und5F einen zweiten UV-Farbauftrag29 , welcher für sichtbares Licht transparent ist und UV-Licht einer zweiten Wellenlänge reflektiert. Der zweite UV-Farbauftrag29 bildet einen vierten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage540 ,550 . - In dem in
5E gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich sowohl der erste UV-Farbauftrag28 als auch der zweite UV-Farbauftrag29 jeweils auf einem Teil des Farbauftrags22 . In anderen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) kann der erste UV-Farbauftrag28 und/oder der zweite UV-Farbauftrag29 den Farbauftrag22 nur teilweise überlappen. - In dem in
5F gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der erste UV-Farbauftrag28 auf dem Farbauftrag22 und der zweite UV Farbauftrag29 befindet sich auf dem UV-Farbauftrag28 . - Für einen Betrachter ist während der Bestrahlung der in den
5E und5F gezeigten Sicherheitseinlage540 ,550 mit sichtbarem Licht das gemeinsam durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen gebildete Gesamtbild sichtbar. Zusätzlich ist auch der erste Teil der optischen Zeichen sichtbar, der nicht durch den zweiten Teil der optischen Zeichen überlagert wird. - Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage
540 ,550 mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge ist für einen Betrachter der dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. - Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage
540 ,550 mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge ist für einen Betrachter der vierter Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. -
5G zeigt eine Sicherheitseinlage560 mit dem Farbauftrag22 , dem ersten UV-Farbauftrag28 und dem zweiten UV-Farbauftrag29 . Der erste UV-Farbauftrag28 und der zweite UV-Farbauftrag29 sind in5G mehrfarbige UV-Farbaufträge. Der erste UV-Farbauftrag28 und der Farbauftrag22 befinden sich auf der ersten transparenten Schicht20 . Der zweite UV-Farbauftrag29 befindet sich auf dem Farbauftrag28 . Der Farbauftrag22 reflektiert in dem in5G gezeigten Ausführungsbeispiel sichtbares Licht und UV-Licht. - Der durch den ersten UV-Farbauftrag
28 gebildete dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen zeigt dem Betrachter der Sicherheitseinlage560 während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage560 mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge in der in5G dargestellten Ausführungsform zum Beispiel ein Gesichtsbild eines Inhabers der Sicherheitseinlage560 . - Das gleiche Gesichtsbild kann in der in
5G dargestellten Ausführungsform gemeinsam durch den ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen, welcher durch die Schwärzungen24 gebildet ist, und den zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen, welcher durch den Farbauftrag22 gebildet ist, gezeigt werden. - Somit ist während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage
560 mit sichtbarem Licht das Gesichtsbild, bestehend aus dem ersten und dem zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage560 mit UV-Licht ist das Gesichtsbild, bestehend aus dem ersten und dem zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und zusätzlich das gleiche Gesichtsbild, bestehend aus dem dritten Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. Somit können die Gesichtsbilder miteinander abgeglichen werden, was zum Beispiel ein ersetzen des Geschichtsbild durch Unbefugte erschwert. - Der zweite UV-Farbauftrag
29 ist in dem in5G gezeigten Ausführungsbeispiel bi-fluoreszierend und bildet einen vierten Teil der optisch erkennbaren Zeichen, welche zusätzliche Sicherheitsmerkmale ausbilden. So zeigt der zweite UV-Farbauftrag29 während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage560 mit UV Licht einer Wellenlänge von 313 nm dem Betrachter der Sicherheitseinlage560 ein Sicherheitsmerkmal mit einem roten Farbeindruck. Während der Bestrahlung der Sicherheitseinlage560 mit UV-Licht einer Wellenlänge von 365 nm zeigt die Sicherheitseinlage560 dem Betrachter ein Sicherheitsmerkmal mit einem blauen Farbeindruck. -
6 zeigt eine Sicherheitseinlage600 mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit einer Vertiefung, einem ersten UV-Farbauftrag und einem zweiten UV-Farbauftrag. -
6 zeigt eine Abdeckschicht10 , eine erste transparente Schicht20 , eine zweite transparente Schicht30 , ein Inlay42 , eine dritte transparente Schicht50 und eine vierte transparente Schicht60 . - Das Inlay
42 befindet sich in einer Vertiefung der zweiten transparenten Schicht30 und in einer Vertiefung der dritten transparenten Schicht50 . - Die erste transparente Schicht
20 , die zweite transparente Schicht30 , die dritte transparente Schicht50 und die vierte transparente Schicht60 sind aus einem Polycarbonatwerkstoff gefertigt und enthalten kohlenstoffhaltige Additive, welche unter der Einwirkung insbesondere von Laserlicht Schwärzungen ausbilden. Die Schwärzung in können durch Regulierung der Intensität und der Einwirkungsdauer des Laserlichts in einer gewünschten Intensität ausgebildet werden. - Die erste transparente Schicht
20 hat mehrere Schwärzungen24 , welche durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht auf die in der ersten transparenten Schicht20 enthaltenen kohlenstoffhaltigen Additive gebildet wurden. - Analog hierzu hat die zweite transparente Schicht
30 mehrere Schwärzungen34 (schematisch ist nur eine Schwärzung dargestellt), welche durch die Einwirkung eines Strahls aus Laserlicht auf die in der zweiten transparenten Schicht30 enthaltenen kohlenstoffhaltigen Additive gebildet wurden. - In einer Weiterentwicklung (nicht gezeigt) kann eine der transparenten Schichten
20 ,30 , 50, 60 und/oder das Inlay40 ein Hologrammelement umfassen, welches für einen Betrachter der Sicherheitseinlage440 sichtbar ist und einen visuell-holographischen Effekt hat. Der visuell-holographische Effekt kann sowohl unter sichtbarem wie auch unter unsichtbarem Licht, insbesondere unter infrarotem und/oder ultraviolettem Licht, optisch erkennbar sein. - Das Hologrammelement kann sich, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, mit einem Teil der optisch erkennbaren Zeichen zumindest teilweise überlagern.
- In anderen Weiterentwicklungen (nicht gezeigt) kann das Hologrammelement auch zwischen den transparenten Schichten und/oder dem Inlay angeordnet sein. Insbesondere kann das Hologrammelement zwischen der ersten transparenten Schicht und der zweiten transparenten Schicht oder zwischen der zweiten transparenten Schicht und dem Inlay angeordnet sein.
- In einem Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) kann sich das Hologrammelement mit dem dritten und/oder vierten Teil der optisch erkennbaren Zeichen zumindest teilweise überlagern.
- In einer anderen Weiterentwicklung (nicht gezeigt) kann das Inlay
42 zumindest zwei opake Inlayschichten, welche einen RFID Chip und/oder ein Antennenelement umschließen, haben. - Weiter zeigt
6 einen ersten Hintergrundfarbauftrag32 und einen zweiten Hintergrundfarbauftrag52 . Der erste Hintergrundfarbauftrag32 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 zugewandten Oberfläche der zweiten transparenten Schicht30 . Der zweite Hintergrundfarbauftrag52 befindet sich auf der der Abdeckschicht10 abgewandten Oberfläche der dritten transparenten Schicht50 . - Die in
6 gezeigte erste transparente Schicht20 hat eine Vertiefung. - Weiter zeigt
6 einen Farbauftrag22 , welcher sich zum Teil in der Vertiefung der ersten transparenten Schicht20 befindet. (Der Farbauftrag22 ist in der schematischen Zeichnung deutlich überhöht dargestellt, um im Querschnitt sichtbar zu sein.) - Der Farbauftrag
22 ist durch einen Farbaufdruck aus den Basisfarben Cyan, Magenta und Yellow gebildet. - Der in
6 gezeigte Farbauftrag22 hat keine schwarzen Farbanteile, ist für infrarotes Licht transparent und reflektiert sichtbares und ultraviolettes Licht. - Der Farbauftrag
22 , und die Schwärzungen24 ,34 ergänzen einander, zumindest aus der Perspektive eines Betrachters, zu einem Gesamtbild. Die Schwarzanteile des Gesamtbildes werden hierbei durch die Schwärzungen24 ,34 gebildet. Die Schwärzungen24 ,34 reflektieren sowohl unsichtbares, insbesondere ultraviolettes und infrarotes, Licht als auch sichtbares Licht. - Weiter zeigt
6 ein Polymermaterial26 , welches sich in der Vertiefung der ersten transparenten Schicht20 befindet. Das gezeigte Polymermaterial26 ist für sichtbares und unsichtbares, insbesondere ultraviolettes oder infrarotes, Licht transparent und thermisch aushärtbar. - Das Polymermaterial kann in einer Ausführungsform (nicht gezeigt) einen Zusatz aufweisen, welcher UV-Licht in einem ersten und/oder in einem zweiten Wellenlängenbereich reflektiert, insbesondere UV-Licht reflektierende Farbpigmente.
- In einer Weiterentwicklung (nicht gezeigt) kann das Polymermaterial forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid enthalten.
- Das in der Vertiefung der ersten transparenten Schicht
20 befindliche Polymermaterial26 schließt bündig mit der Oberfläche der ersten transparenten Schicht20 ab, sodass die Gesamtoberfläche der ersten transparenten Schicht20 und des Polymermaterials26 eine plane Fläche ohne erhabene oder vertiefte Abschnitte bildet. - Das in der Vertiefung befindliche transparente Polymermaterial umschließt zusammen mit der ersten transparenten Schicht
20 einen Teil des Farbauftrags22 . - Weiter zeigt
6 einen ersten UV Farbauftrag28 , welcher sich auf dem Farbauftrag22 befindet. Der erste UV Farbauftrag28 ist für sichtbares und infrarotes Licht transparent und reflektiert UV-Licht einer ersten Wellenlänge. - Zudem zeigt
6 einen zweiten UV-Farbauftrag29 , welcher für sichtbares und infrarotes Licht transparent ist und UV-Licht einer zweiten Wellenlänge reflektiert. Der zweite UV-Farbauftrag29 befindet sich auf dem ersten UV-Farbauftrag28 . - Die Schwärzungen
24 ,34 bilden somit einen ersten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage600 und der Farbauftrag22 bildet einen zweiten Teil der optisch erkennbaren Zeichen der Sicherheitseinlage600 . Der erste UV-Farbauftrag28 bildet einen dritten Teil der optisch erkennbaren Zeichen und der zweite UV-Farbauftrag29 bildet einen vierten Teil der optisch erkennbaren Zeichen. - Wird die Sicherheitseinlage
600 mit sichtbarem Licht bestrahlt sind für den Betrachter somit der erste und der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar, wobei sich der erste und der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen teilweise überlagern und so ein Gesamtbild bilden. - Wird die Sicherheitseinlage
600 mit infrarotem Licht bestrahlt ist für den Betrachter ausschließlich der erste Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. - Wird die Sicherheitseinlage
600 mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge bestrahlt, ist der dritte Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. - Wird die Sicherheitseinlage
600 mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge bestrahlt, ist der vierte Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbar. - Es versteht sich, dass die zuvor erläuterten beispielhaften Ausführungsformen nicht abschließend sind und den hier offenbarten Gegenstand nicht beschränken. Insbesondere ist für den Fachmann ersichtlich, dass er die beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombinieren kann und/oder verschiedene Merkmale weglassen kann, ohne dabei von dem hier offenbarten Gegenstand abzuweichen.
Claims (13)
- Sicherheitseinlage (420, 430) mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument, umfassend: zumindest eine erste transparente Schicht (20), welche eine Vertiefung aufweist, und einen auf der ersten transparenten Schicht (20) befindlichen Farbauftrag (22), und ein in der Vertiefung befindliches transparentes Polymermaterial (26), wobei sich der Farbauftrag (22) zumindest teilweise im Bereich der Vertiefung auf der ersten Schicht (20) befindet, und zumindest ein Teil des Farbauftrags (22) von der ersten Schicht (20) und dem Polymermaterial (26) umschlossen ist, und der Farbauftrag (22) für Infrarotlicht transparent ist, und ein erster Teil der optisch erkennbaren Zeichen durch Schwärzungen (24) in zumindest einer transparenten Schicht gebildet ist, und ein zweiter Teil der optischen erkennbaren Zeichen durch den Farbauftrag (22) so gebildet ist, dass der erste und der zweite Teil der optisch erkennbaren Zeichen sichtbares Licht reflektieren und der erste Teil der optischen Zeichen infrarotes Licht reflektiert, wobei das Polymermaterial (26) einen Zusatz enthält, welcher UV-Licht reflektiert.
- Sicherheitseinlage (420, 430) für ein Ausweisdokument nach
Anspruch 1 , wobei der Farbauftrag (22) unterschiedliche Farbanteile aus Cyan, Magenta und Yellow umfasst. - Sicherheitseinlage (420, 430) für ein Ausweisdokument nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die erste transparente Schicht (20) durch die Einwirkung wenigstens eines Strahls aus Laserlicht zu schwärzen ist. - Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) für ein Ausweisdokument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter umfassend eine transparente Abdeckschicht (10), und/oder ein Inlay (40), welches zumindest eine erste opake Inlayschicht umfasst, und/oder eine zweite, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht (30), eine dritte, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht (50), und/oder eine vierte, insbesondere durch Laserlicht zu schwärzende, transparente Schicht (60), und/oder einen auf der zweiten Schicht (30) befindlichen ersten Hintergrundfarbauftrag (32), und/oder einen auf der dritten Schicht (50) befindlichen zweiten Hintergrundfarbauftrag (52).
- Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) für ein Ausweisdokument nach
Anspruch 4 , wobei das Inlay (40) eine zweite opake Inlayschicht, und/oder eine Anordnung elektronischer Bauteile, insbesondere ein Antennenmodul und/oder einen RFID Chip, umfasst. - Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) für ein Ausweisdokument nach
Anspruch 4 , oder 5, wobei zumindest eine der Schichten (20, 30, 40, 50, 60) ein Hologrammelement umfasst, und/oder wobei zumindest ein Hologrammelement zwischen zwei der transparenten Schichten (20, 30, 50, 60) oder zwischen einer transparenten Schicht (20, 30, 50, 60) und dem Inlay (40) angeordnet ist, und/oder wobei zumindest eine transparente Schicht (20, 30, 50, 60) mit einer weiteren transparenten Schicht (20, 30, 50, 60) und/oder der Abdeckschicht (10) und/oder mit dem Inlay (40) durch eine Lamination verbunden ist. - Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) für ein Ausweisdokument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schichten (20, 30, 40, 50, 60) aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt ist.
- Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) für ein Ausweisdokument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbauftrag (22) und/oder der erste Hintergrundfarbauftrag (32) und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag (52) aus lösungsmittelhaltigen, insbesondere pigmentbasierten, Tinten gebildet sind, wobei die lösungsmittelhaltigen, insbesondere pigmentbasierten, Tinten dazu geeignet sind, während eines Auftrageprozesses eine Oberfläche aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat anzulösen und zumindest teilweise zu penetrieren, und/oder der Farbauftrag (22) und/oder der erste Hintergrundfarbauftrag (32) und/oder der zweite Hintergrundfarbauftrag (52) forensische Marker, insbesondere Silizium, Siliziumdioxid, Glimmer, Titanoxid und/oder Zinnoxid, enthalten.
- Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) für ein Ausweisdokument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial (26) thermisch und/oder UV-aushärtbar ist.
- Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) mit optisch erkennbaren Zeichen für ein Ausweisdokument mit den Schritten: - Bereitstellen einer ersten transparenten Schicht (20), - Erstellen eines ersten Teils der optischen Zeichen durch Schwärzung (24) in der ersten transparenten Schicht (20), mittels Strahls aus Laserlicht, - Erstellen einer Vertiefung in der ersten Schicht (20), - Erstellen eines zweiten Teils der optischen Zeichen durch Auftragen eines Farbauftrags (22) auf die erste Schicht (20), wobei zumindest ein Teil des Farbauftrags (22) im Bereich der Vertiefung der ersten Schicht (20) aufgetragen wird, - Auffüllen der Vertiefung mit transparenten einem Polymermaterial (26), das einen Zusatz enthält, welcher UV-Licht reflektiert.
- Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) nach
Anspruch 10 , wobei zum Auftragen des Farbauftrages (22) auf die erste Schicht (20) eine solche lösungsmittelhaltige insbesondere pigmentbasierte Tinte verwendet wird, die eine Oberfläche der ersten Schicht (20), welche insbesondere aus Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat gefertigt ist, anlöst und zumindest teilweise penetriert. - Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) nach
Anspruch 10 oder11 , wobei das Erstellen der Vertiefung durch Eindrücken und/oder Prägen und/oder Fräsen ausgeführt wird. - Vorrichtung zur Herstellung einer Sicherheitseinlage (420, 430, 440, 450) für ein Ausweisdokument nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , umfassend eine Laservorrichtung, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, Schwärzungen in einer ersten transparenten Schicht (20) durch einen Strahl aus Laserlicht zu erstellen, und eine Prägevorrichtung, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, eine Vertiefung in die erste Schicht (20) zu prägen, und eine Druckvorrichtung, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist einen Farbauftrag (22) auf die erste transparente Schicht (20) aufzutragen, und eine Verfüllungsvorrichtung, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, die Vertiefung in der ersten Schicht (20) mit transparentem Polymermaterial (26) zu verfüllen, das einen Zusatz enthält, welcher UV-Licht reflektiert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017004037.0A DE102017004037B4 (de) | 2017-04-26 | 2017-04-26 | Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument |
CN201810225477.8A CN108790466B (zh) | 2017-04-26 | 2018-03-19 | 用于证件的具有凹部的安全嵌件和用于证件的具有凹部的安全嵌件的制造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017004037.0A DE102017004037B4 (de) | 2017-04-26 | 2017-04-26 | Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017004037A1 DE102017004037A1 (de) | 2018-10-31 |
DE102017004037B4 true DE102017004037B4 (de) | 2019-06-27 |
Family
ID=63797015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017004037.0A Active DE102017004037B4 (de) | 2017-04-26 | 2017-04-26 | Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN108790466B (de) |
DE (1) | DE102017004037B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109830171B (zh) * | 2018-12-11 | 2021-08-10 | 杭州中粮包装有限公司 | 一种标识及其制作方法、识读方法 |
DE102019008116A1 (de) * | 2019-11-21 | 2021-05-27 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Lumineszenzelement mit Lumineszenzmotivbereich |
FR3137870A1 (fr) * | 2022-07-12 | 2024-01-19 | Idemia France | Document d’identité avec motif fluorescent |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2004415A1 (de) | 2006-03-17 | 2008-12-24 | Datacard Corporation | Sichere identifikationsdokumente |
DE102008012423A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal |
DE102007059746A1 (de) | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen |
DE102013218861A1 (de) | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Bundesdruckerei Gmbh | Halbzeug, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung solcher mit einem UV-anregbaren Lumineszenzsicherheitsdruck |
DE102013221221A1 (de) | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines individualisierten Sicherheitsdokuments mit Vertiefungen |
US20170313120A1 (en) | 2014-11-04 | 2017-11-02 | Fasver | Method for manufacturing a data medium and data medium thus obtained |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005062978A2 (en) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Digimarc Corporation | Optically variable personalized indicia for identification documents |
DE102006037431A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-04-17 | Ovd Kinegram Ag | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper |
DE102008012419A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument |
DE102009037832B4 (de) * | 2009-08-18 | 2020-10-29 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Identifikationsdokument mit zwei sich überlagernden Bildern |
FR2971972B1 (fr) * | 2011-02-28 | 2013-03-08 | Jean Pierre Lazzari | Procede de formation d'une image laser couleur a haut rendement reflectif et document sur lequel une image laser couleur est ainsi realisee |
DE102011120850A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier, daraus erhältliches Wertdokument und Verfahren zum Herstellen derselben |
DE102012211767B4 (de) * | 2012-07-05 | 2014-03-13 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsdokumentenrohling für eine farbige Laserpersonalisierung, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mittels farbiger Laserpersonalisierung eines Sicherheitsdokumentenrohlings und Sicherheitsdokument. |
WO2015184556A1 (en) * | 2014-06-06 | 2015-12-10 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Manufacturing method for security device |
EP2998127B1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-11-23 | Mühlbauer GmbH & Co. KG. | Mehrlagiges Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Sicherheitsdokuments |
-
2017
- 2017-04-26 DE DE102017004037.0A patent/DE102017004037B4/de active Active
-
2018
- 2018-03-19 CN CN201810225477.8A patent/CN108790466B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2004415A1 (de) | 2006-03-17 | 2008-12-24 | Datacard Corporation | Sichere identifikationsdokumente |
DE102008012423A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal |
DE102007059746A1 (de) | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen |
DE102013218861A1 (de) | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Bundesdruckerei Gmbh | Halbzeug, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung solcher mit einem UV-anregbaren Lumineszenzsicherheitsdruck |
DE102013221221A1 (de) | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines individualisierten Sicherheitsdokuments mit Vertiefungen |
US20170313120A1 (en) | 2014-11-04 | 2017-11-02 | Fasver | Method for manufacturing a data medium and data medium thus obtained |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
ISO/IEC 7810 |
Norm DIN EN ISO/IEC 7810 1997-06-00. Identifikationskarten - Physikalische Eigenschaften (ISO/IEC 7810:1995); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 7810:1996. S. 1-8 * |
Norm DIN ISO 2846-1, 2000-03-00. Graphische TechnikFarbe und Transparenz der Skalendruckfarbenfür den Vierfarbendruck Teil 1: Bogen- und Rollenoffset-Heatset-Druck * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108790466A (zh) | 2018-11-13 |
CN108790466B (zh) | 2022-07-19 |
DE102017004037A1 (de) | 2018-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017004039B4 (de) | Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument | |
EP1274585B2 (de) | Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger | |
EP3615348B1 (de) | Sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument | |
EP2906430B1 (de) | Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt mit farbverlaufsstruktur und das sicherheitsmerkmal aufweisendes wert- und/oder sicherheitsdokument | |
WO2011012281A2 (de) | Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP2244887B1 (de) | Sicherheits- und/oder wertdokument | |
EP1918123A1 (de) | Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2209654B1 (de) | Mehrlagiges sicherheitsdokument mit mindestens zwei folienelementen sowie herstellungsverfahren | |
DE102012220903B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (Inkjetdrucken) | |
EP2903835B1 (de) | Sicherheitsmerkmal und das sicherheitsmerkmal enthaltendes wert- und/oder sicherheitsprodukt | |
DE102017004037B4 (de) | Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument | |
EP3256329B1 (de) | Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung | |
DE102022114564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, Mehrschichtkörper, Verfahren zur Authentifizierung eines Mehrschichtkörpers und ein Authentifizierungssystem | |
WO2020144000A1 (de) | Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster | |
DE102020133826A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument | |
WO2018197277A1 (de) | Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument | |
WO2020182805A1 (de) | Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage | |
EP3693181A1 (de) | Identifikationsdokument und verfahren zum herstellen eines identifikationsdokuments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0025382000 Ipc: B42D0025378000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |