[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016221647A1 - Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor - Google Patents

Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016221647A1
DE102016221647A1 DE102016221647.3A DE102016221647A DE102016221647A1 DE 102016221647 A1 DE102016221647 A1 DE 102016221647A1 DE 102016221647 A DE102016221647 A DE 102016221647A DE 102016221647 A1 DE102016221647 A1 DE 102016221647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
driver circuit
circuit
transistors
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221647.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius-Vasilica Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102016221647A1 publication Critical patent/DE102016221647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. DC/AC converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einer Anzahl von Treibertransistoren und einer Anzahl von Unterbrechungsschaltungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, wobei die Treiberschaltung eine Anzahl von Treibertransistoren für jede Phase des bürstenlosen Gleichstrommotors aufweist.
  • Typische Treiberschaltungen weisen pro Phase des bürstenlosen Gleichstrommotors zwei Treibertransistoren auf, welche insbesondere zu einer Halbbrücke verschaltet sein können. Typische bürstenlose Gleichstrommotoren weisen beispielsweise drei Phasen auf. Dementsprechend weist eine typische, aus dem Stand der Technik bekannte Treiberschaltung beispielsweise sechs Treibertransistoren auf.
  • Bei derartigen Treibertransistoren besteht grundsätzlich die Gefahr, dass ein solcher Treibertransistor durchbrennt und damit niederohmig wird. Das Ergebnis daraus ist typischerweise, dass ein weiterer Treibertransistor der entsprechenden Phase unmittelbar überbeansprucht wird und somit auch beschädigt werden kann, und zwar nach einer sehr kurzen Zeit. Außerdem können Phasenströme des Motors in einer kurzen Zeit zu übermäßig hohen Werten ansteigen, was zu einer Überbeanspruchung von weiteren Treibertransistoren, beispielsweise in weiteren Halbbrücken, führen kann. Währenddessen ist der Motor aktiv elektrisch blockiert.
  • Eine schnelle Diagnosefunktion des Systems oder der Treiberschaltung ist möglich, um alle verbleibenden Transistoren unmittelbar ansprechend auf einen detektierten Fehler abzuschalten. Dadurch können weitere Schäden vermieden werden.
  • Jedoch wird auch in diesem Fall, solange sich der Motor dreht, ein Halbwellen-Kurzschluss der Phasen verbleiben, welcher von Dioden der Transistoren resultieren kann und zu einem geschwindigkeitsabhängigen Bremsmoment führen kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Treiberschaltung vorzusehen, welche im Vergleich zum Stand der Technik alternativ ausgeführt ist, beispielsweise eine Entkopplung der Phasen des Motors oder eines Sternpunkts ermöglicht, um ein Blockieren des Motors zu verhindern.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Treiberschaltung nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, wobei die Treiberschaltung eine Anzahl von Treibertransistoren für jede Phase des bürstenlosen Gleichstrommotors aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Treiberschaltung eine Anzahl von Unterbrechungsschaltungen aufweist, wobei jeder der Treibertransistoren mit einer jeweiligen zugeordneten Unterbrechungsschaltung zum Deaktivieren des jeweiligen Treibertransistors verbunden ist.
  • Durch die Unterbrechungsschaltungen können die Treibertransistoren selektiv deaktiviert werden. Damit kann unmittelbar auf einen niederohmigen Zustand eines solchen Treibertransistors reagiert werden.
  • Unter einem Deaktivieren kann insbesondere verstanden werden, dass kein Strom mehr durch den jeweiligen Treibertransistor fließt, bei einem Feldeffekttransistor beispielsweise dass kein Strom mehr zwischen Source und Drain fließt.
  • Bevorzugt ist jeder Treibertransistor mit seiner zugeordneten Unterbrechungsschaltung direkt verbunden. Dies ermöglicht eine unmittelbare Wirkung der Unterbrechungsschalter auf den Treibertransistor. Insbesondere kann der Treibertransistor mit seiner zugeordneten Unterbrechungsschaltung seriell verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführung sind die Unterbrechungsschaltungen als Transistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren, ausgebildet. Dies ermöglicht ein Ansteuern der Unterbrechungsschaltungen zum Erzielen der gewünschten Wirkung.
  • Jede Unterbrechungsschaltung kann dabei insbesondere jeweils zwischen dem Treibertransistor, welchem sie zugeordnet ist, und einem Pol einer Spannungsversorgung der Treiberschaltung geschaltet sein. Dies hat sich für typische Anwendungen bewährt.
  • Die Treiberschaltung kann ferner eine Fehlererkennungsschaltung aufweisen, welche dazu konfiguriert ist, einen Fehlerzustand bei einem Treibertransistor zu erkennen und ansprechend darauf die jeweilige zugeordnete Unterbrechungsschaltung hochohmig zu schalten. Dadurch kann unmittelbar auf einen niederohmigen Zustand des Treibertransistors reagiert werden, wobei ein aktives und somit gesteuertes Eingreifen erfolgt. Die Fehlererkennungsschaltung kann beispielsweise elektrisch oder elektronisch, beispielsweise festverdrahtet oder programmierbar ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weisen die Unterbrechungsschaltungen eine höhere Stromtragfähigkeit als die Treibertransistoren, welchen sie zugeordnet sind, auf. Dadurch wird insbesondere in dem Fall, in welchem die Unterbrechungsschaltungen Transistoren sind, verhindert, dass bei einer etwaigen Fehlfunktion die Unterbrechungsschaltung vor dem entsprechenden Treibertransistor durchbrennt und somit ihre Funktion nicht mehr ausführen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung sind die Unterbrechungsschaltungen als Sicherungen ausgebildet. Damit kann insbesondere eine automatische Reaktion ohne Zwischenschaltung einer Fehlererkennungsschaltung oder ähnlicher Einrichtungen erzielt werden.
  • Die Sicherungen können insbesondere als Schmelzsicherungen ausgebildet sein. Dies hat sich für typische Anwendungen bewährt.
  • Die Sicherungen können insbesondere in jeweiligen Zuleitungen zu den Treibertransistoren oder in Kontaktstellen an den Treibertransistoren ausgebildet sein. Beispielsweise können sie durch eine entsprechende Geometrie, insbesondere eine teilweise Verjüngung, von Zuleitungen ausgebildet sein. An den genannten Stellen können sie unmittelbar ihre Wirkung entfalten und eine eventuelle Niederohmigkeit der zugeordneten Treibertransistoren kompensieren.
  • Besonders bevorzugt sind die Sicherungen am jeweiligen Source-Anschluss eines jeweiligen Treibertransistors angeordnet.
  • Bevorzugt weisen die Treibertransistoren eine höhere Stromtragfähigkeit auf als die jeweils zugeordneten Sicherungen. Dadurch wird erreicht, dass die Sicherungen gegebenenfalls rechtzeitig durchbrennen und einen noch höheren Stromfluss verhindern, bevor Schäden an weiteren Treibertransistoren entstehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Treiberschaltung drei Phasen auf. Dies ist besonders angebracht, wenn der Motor ebenfalls drei Phasen aufweist. Es sei jedoch verstanden, dass die Treiberschaltung auch jede andere beliebige Anzahl von Phasen aufweisen kann. Insbesondere kann sie gleich viele Phasen wie der Motor aufweisen.
  • Bevorzugt weist die Treiberschaltung pro Phase zwei seriell zueinander geschaltete Treibertransistoren auf. Dies hat sich für typische Anwendungen bewährt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Treiberschaltung dazu ausgebildet, beim Ausfall einer Phase, insbesondere aufgrund eines defekten Treibertransistors, den bürstenlosen Gleichstrommotor mittels der verbleibenden Phasen anzusteuern. Damit kann eine Notfunktion erreicht werden, welche eine begrenzte Weiterführung der Funktionalität des bürstenlosen Gleichstrommotors ermöglicht, auch wenn ein Treibertransistor durchgebrannt ist. Beispielsweise kann auf diese Weise eine elektrische Servolenkung noch eine Weile weiterbetrieben werden, bis ein Fahrzeug zum Stehen gebracht wurde oder eine Werkstatt aufgesucht wurde.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind die Treibertransistoren Feldeffekttransistoren. Dies hat sich für typische Anwendungen bewährt. Es sei jedoch verstanden, dass auch andere Arten von Transistoren, insbesondere Bipolartransistoren, verwendet werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigen:
  • 1: eine Treiberschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2: eine Treiberschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Treiberschaltung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese dient zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors 15.
  • Die Treiberschaltung 10 weist insgesamt sechs Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6 auf. Diese sind zu drei Halbbrücken verschaltet, wobei eine erste Halbbrücke die Treibertransistoren T1, T2 aufweist, eine zweite Halbbrücke die Treibertransistoren T3, T4 aufweist und eine dritte Halbbrücke die Treibertransistoren T5, T6 aufweist. Jede Halbbrücke dient dabei zum Ansteuern einer Phase des bürstenlosen Gleichstrommotors 15.
  • Jedem Treibertransistor T1, T2, T3, T4, T5, T6 ist dabei eine jeweilige Unterbrechungsschaltung zugeordnet. Die Unterbrechungsschaltungen sind vorliegend in Form von Transistoren S1, S2, S3, S4, S5, S6 ausgebildet. Dabei ist jeweils ein Transistor S1, S2, S3, S4, S5, S6, welcher als Unterbrechungsschaltung ausgebildet ist, demjenigen Treibertransistor mit gleicher Nummer zugeordnet. Wie in 1 zu sehen ist, sind die Unterbrechungsschaltungen dabei jeweils an den Drain-Anschlüssen der Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6 angeschlossen.
  • Die Treiberschaltung 10 weist ferner eine Steuerungseinheit 20 auf. Die Steuerungseinheit 20 ist dazu ausgebildet, jeweilige Gate-Anschlüsse der Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6 anzusteuern. Damit kann sie den bürstenlosen Gleichstrommotor 15 in geeigneter Weise betreiben. Des Weiteren ist die Steuerungsvorrichtung 20 dazu ausgebildet, einen Fehlerzustand bei einem der Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6 zu erkennen, wobei ein solcher Fehlerzustand typischerweise in einer Niederohmigkeit besteht, welche durch ein Durchbrennen des jeweiligen Treibertransistors T1, T2, T3, T4, T5, T6 entstehen kann.
  • Die Transistoren S1, S2, S3, S4, S5, S6 werden normalerweise niederohmig geschaltet. Erkennt jedoch die Steuerungsvorrichtung 20, dass einer der Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6 durchgebrannt ist, so schaltet sie den jeweiligen zugeordneten Transistor S1, S2, S3, S4, S5, S6 hochohmig. Dies sorgt dafür, dass ein Stromfluss durch den jeweiligen durchgebrannten Treibertransistor T1, T2, T3, T4, T5, T6 unmittelbar unterbunden wird. Dadurch kann eine weitere Fehlfunktion, insbesondere ein Durchbrennen eines weiteren Treibertransistors T1, T2, T3, T4, T5, T6, wirkungsvoll verhindert werden. Die Steuerungsvorrichtung 20 dient aufgrund der hier beschriebenen Funktionalität auch als Fehlererkennungsschaltung.
  • Es sei verstanden, dass ein Transistor S1, S2, S3, S4, S5, S6, welcher als Unterbrechungsschaltung verwendet wird, ausgeschaltet werden kann, ohne dass das Problem auftritt, dass induktive Energie dissipiert, weil diese gleichgerichtet und in eine DC-Verbindung zurückgeführt wird.
  • Es sei des Weiteren verstanden, dass zwar grundsätzlich die Transistoren S1, S2, S3, S4, S5, S6 gleich oder mit gleicher Stromtragfähigkeit ausgeführt werden können wie die Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6, dass jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass ein jeweiliger Treibertransistor T1, T2, T3, T4, T5, T6 und sein als Unterbrechungsschaltung dienender Transistor S1, S2, S3, S4, S5, S6 gleichzeitig durchbrennen dadurch deutlich gesenkt werden kann, dass der entsprechende Transistor S1, S2, S3, S4, S5, S6, welcher als Unterbrechungsschaltung fungiert, größer bzw. mit einer höheren Stromtragfähigkeit ausgelegt wird.
  • Die Transistoren S1, S2, S3, S4, S5, S6 werden typischerweise nur mit Laststrom, nicht jedoch mit Schaltverlusten belastet.
  • 2 zeigt eine Treiberschaltung 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind dabei nicht Transistoren S1, S2, S3, S4, S5, S6 als Unterbrechungsschaltungen vorhanden, sondern vielmehr Sicherungen F1, F2, F3, F4, F5, F6. Dabei ist jede Sicherung F1, F2, F3, F4, F5, F6 einem jeweiligen Treibertransistor T1, T2, T3, T4, T5, T6 mit gleicher Nummer zugeordnet. Die Sicherungen F1, F2, F3, F4, F5, F6 sind dabei jeweils an den Source-Anschlüssen der Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6 angeordnet.
  • Tritt bei einem der Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6 eine Fehlfunktion auf, insbesondere in Form eines Durchbrennens mit daraus resultierender Niederohmigkeit, so brennt die jeweilige Sicherung F1, F2, F3, F4, F5, F6 durch und verhindert einen weiteren Stromfluss durch den defekten Treibertransistor T1, T2, T3, T4, T5, T6. Dies erfolgt ohne Eingreifen der Steuerungsvorrichtung 20.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung 20 den Motor 15 noch eine Zeit lang weiterbetreiben kann, wenn ein Treibertransistor T1, T2, T3, T4, T5, T6 und somit eine Phase ausgefallen ist, und zwar unter Verwendung der verbleibenden Phasen. Dadurch kann eine gewisse Notlauffunktion erreicht werden.
  • Die Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6 sind typischerweise so ausgelegt, dass sie einen Impuls eines Stroms einer durchbrennenden Sicherung F1, F2, F3, F4, F5, F6 aushalten, ohne dabei beschädigt zu werden. Es gibt auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Treibertransistor T1, T2, T3, T4, T5, T6 auf der anderen Seite, insbesondere auf der anderen Seite einer Halbbrücke, als nächstes beschädigt wird, wenn der Phasenstrom des Motors einen induktiven Puls in Blockierrichtung einer Body-Diode eines jeweiligen Treibertransistors T1, T2, T3, T4, T5, T6 nach dem Ausschalten erzeugt und der Energiebetrag die erlaubte Energie eines Lawinendurchbruchs übersteigt. Dann wird auch die Sicherung F1, F2, F3, F4, F5, F6 dieses Treibertransistors T1, T2, T3, T4, T5, T6 typischerweise durchbrennen.
  • Typischerweise wird die Stromtragfähigkeit eines Treibertransistors T1, T2, T3, T4, T5, T6 größer ausgelegt sein als diejenige der Sicherungen F1, F2, F3, F4, F5, F6, um sicherzustellen, dass die Sicherungen F1, F2, F3, F4, F5, F6 die schwächsten Glieder in der Kette sind und nicht die Treibertransistoren T1, T2, T3, T4, T5, T6. Als positiver Nebeneffekt eines entsprechend dimensionierten Treibertransistors T1, T2, T3, T4, T5, T6 erhöht sich auch die Robustheit der Treiberschaltung 10 gegen limitierende Beanspruchung.
  • Die zur Anmeldung gehörigen Ansprüche stellen keinen Verzicht auf die Erzielung weitergehenden Schutzes dar.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.

Claims (15)

  1. Treiberschaltung (10) für einen bürstenlosen Gleichstrommotor (15), wobei die Treiberschaltung (10) eine Anzahl von Treibertransistoren (T) für jede Phase des bürstenlosen Gleichstrommotors (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Treiberschaltung (10) eine Anzahl von Unterbrechungsschaltungen (S, F) aufweist, – wobei jeder der Treibertransistoren (T) mit einer jeweiligen zugeordneten Unterbrechungsschaltung (S, F) zum Deaktivieren des jeweiligen Treibertransistors (T) verbunden ist.
  2. Treiberschaltung (10) nach Anspruch 1, – wobei jeder Treibertransistor (T) mit seiner zugeordneten Unterbrechungsschaltung (S, F) direkt verbunden ist.
  3. Treiberschaltung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei die Unterbrechungsschaltungen als Transistoren (S), insbesondere Feldeffekttransistoren, ausgebildet sind.
  4. Treiberschaltung (10) nach Anspruch 3, – wobei jede Unterbrechungsschaltung (S) jeweils zwischen dem Treibertransistor (T), welchem sie zugeordnet ist, und einem Pol einer Spannungsversorgung der Treiberschaltung (10) geschaltet ist.
  5. Treiberschaltung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, – wobei die Treiberschaltung (10) ferner eine Fehlererkennungsschaltung (20) aufweist, welche dazu konfiguriert ist, einen Fehlerzustand bei einem Treibertransistor (T) zu erkennen und ansprechend darauf die jeweilige zugeordnete Unterbrechungsschaltung (S) hochohmig zu schalten.
  6. Treiberschaltung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, – wobei die Unterbrechungsschaltungen (S) eine höhere Stromtragfähigkeit aufweisen als die Treibertransistoren (T), welchen sie zugeordnet sind.
  7. Treiberschaltung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, – wobei die Unterbrechungsschaltungen als Sicherungen (F) ausgebildet sind.
  8. Treiberschaltung (10) nach Anspruch 7, – wobei die Sicherungen (F) als Schmelzsicherungen ausgebildet sind.
  9. Treiberschaltung (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, – wobei die Sicherungen (F) in jeweiligen Zuleitungen zu den Treibertransistoren (T) oder in Kontaktstellen an den Treibertransistoren (T) ausgebildet sind.
  10. Treiberschaltung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, – wobei die Sicherungen (F) am jeweiligen Source-Anschluss eines jeweiligen Treibertransistors (T) angeordnet sind.
  11. Treiberschaltung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, – wobei die Treibertransistoren (T) eine höhere Stromtragfähigkeit aufweisen als die jeweils zugeordneten Sicherungen (F).
  12. Treiberschaltung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei die Treiberschaltung (10) drei Phasen aufweist.
  13. Treiberschaltung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei die Treiberschaltung (10) pro Phase zwei seriell zueinander geschaltete Treibertransistoren (T) aufweist.
  14. Treiberschaltung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei die Treiberschaltung (10) dazu ausgebildet ist, beim Ausfall einer Phase, insbesondere aufgrund eines defekten Treibertransistors (T), den bürstenlosen Gleichstrommotor (15) mittels den verbleibenden Phasen anzusteuern.
  15. Treiberschaltung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei die Treibertransistoren (T) Feldeffekttransistoren sind.
DE102016221647.3A 2016-10-11 2016-11-04 Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor Withdrawn DE102016221647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16465548 2016-10-11
EP16465548 2016-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221647A1 true DE102016221647A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=57281177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221647.3A Withdrawn DE102016221647A1 (de) 2016-10-11 2016-11-04 Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221647A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381296A (en) * 1992-11-16 1995-01-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Short circuit limiting protector
JPH1132426A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Shinko Electric Co Ltd インバータの保護装置
DE19752196C1 (de) * 1997-11-25 1999-02-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit definiertem Verhalten bei einem Ausfall und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CN103812319A (zh) * 2014-02-25 2014-05-21 南京航空航天大学 一种四相无刷直流电机容错功率变换器及控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381296A (en) * 1992-11-16 1995-01-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Short circuit limiting protector
JPH1132426A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Shinko Electric Co Ltd インバータの保護装置
DE19752196C1 (de) * 1997-11-25 1999-02-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit definiertem Verhalten bei einem Ausfall und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CN103812319A (zh) * 2014-02-25 2014-05-21 南京航空航天大学 一种四相无刷直流电机容错功率变换器及控制方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brushless DC electric motor. In: Wikipedia, the free encyclopedia. Stand: 28.09.2016 URL: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Brushless_DC_electric_motor&oldid=741567886 [abgerufen am 20.12.2016] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010023127A2 (de) Umrichter mit verteilten bremswiderständen
EP2639916A2 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
EP3048721B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur sicheren ansteuerung eines halbleiterschalters eines wechselrichters
DE102015205627A1 (de) Lastantriebsgerät
DE102017201983A1 (de) Wechselrichter-Ansteuervorrichtung und Halbleitermodul
DE3640546C2 (de)
DE112016003991T5 (de) DC-DC-Wandler
DE102012224336A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Stromrichters sowie elektrischer Stromrichter
DE102021122687A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators
DE102013016960A1 (de) Abschalten einer Wechselrichtereinheit und Betriebsverfahren
EP2573928A1 (de) Überstrombegrenzung und Rückstromsperre in einem Zwischenkreisumrichter zur Ansteuerung einer Wechselstrommaschine
DE102019201706A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung
EP3460593B1 (de) Sichere schaltvorrichtung
DE102013226795A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Notlauf eines mehrphasigen Spannungswandlers mittels speziellen Betriebsverfahren
DE10221081A1 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine
EP3915127B1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
DE102015013875B4 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine, elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
EP2523296A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines Überspannungsschutzes und Verfahren zu deren Betrieb
EP3652849B1 (de) Zwischenkreiskopplung in antriebsverbänden
DE102016221647A1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
WO2015082190A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102021206853B3 (de) Treiberschaltung mit zwei kaskadierten Halbbrückentreibern zur Ansteuerung von drei Transistoren
EP3675301A1 (de) Elektrisches koppeln von wenigstens zwei an einem energieversorgungsnetz angeschlossenen elektrischen einrichtungen mit wenigstens einer am energieversorgungsnetz angeschlossenen elektrischen energiequelle
DE102018203515A1 (de) Steuersystem, Steuereinrichtung und Steuerverfahren für eine gewickelte Induktionsmaschine
DE112015003836T5 (de) Stromunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee