DE102016213832B4 - Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016213832B4 DE102016213832B4 DE102016213832.4A DE102016213832A DE102016213832B4 DE 102016213832 B4 DE102016213832 B4 DE 102016213832B4 DE 102016213832 A DE102016213832 A DE 102016213832A DE 102016213832 B4 DE102016213832 B4 DE 102016213832B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiles
- lower shell
- battery
- extruded
- cooling fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
- H01M10/6555—Rods or plates arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
- H01M50/224—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
- H01M50/264—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Unterschale (100) für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie, mit:- einer Wanne, die einen Boden (110) und diesen Boden (110) umgebende Seitenwände (120, 130) aufweist; und- mehreren Trennstegen (140, 150), die die Wanne in einzelne Fächer zur Aufnahme von Batteriezellen unterteilen;wobei sowohl der Boden (110) als auch die Trennstege (140, 150) aus Strangpressprofilen gebildet sind und zumindest einige der im Boden (110) eingesetzten Strangpressprofile (115) als Hohlprofile ausgebildet und mit einem Kühlfluid durchströmbar sind, undwobei quer- oder längsverlaufende Trennstege (150) durch stranggepresste T-Profile (155) gebildet sind, die im Boden (110) zwischen den mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofilen (115) eingesetzt sind, wobei diese T-Profile (155) an ihren bodenseitigen Schenkeln mit Nuten (156) zur Befestigung der Batteriezellen ausgebildet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie, mit einer Wanne und Trennstegen, die die Wanne in einzelne Fächer zur Aufnahme von Batteriezellen unterteilen. Die Erfindung betrifft ferner eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder auch Hybridantrieb.
- Eine Traktions- bzw. Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug (d. h. für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug) weist für gewöhnlich ein dichtes Batteriegehäuse und im Inneren dieses Batteriegehäuses angeordnete Batteriezellen auf. Ferner sind im Batteriegehäuse zumeist auch Kontaktelemente und vorzugsweise auch eine Elektronik bzw. Leistungselektronik untergebracht.
- Die
DE 10 2012 019 922 A1 derselben Anmelderin beschreibt eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb, die ein aus Unterschale und Oberschale bestehendes Batteriegehäuse aufweist, in dem crashsensible Batteriezellen angeordnet sind. Die Unterschale ist aus einem Metallblech und die Oberschale aus einem Kunststoff gebildet. Innerhalb des Batteriegehäuses sind am Gehäuseboden Querschienen angeschweißt. Die Querschienen dienen insbesondere zur Halterung der crashsensiblen Batteriezellen. - Die
DE 10 2012 019 922 A1 lässt offen, wie erforderlichenfalls die Kühlung der Batteriezellen bzw. -module erfolgen kann. Bislang erfolgt die Kühlung bspw. durch eine externe mit Kühlfluid betriebene Kühleinrichtung, die unterhalb des Unterschalenbodens angeordnet ist. Die Kühleinrichtung ist ein zusätzliches Bauteil, das Platz benötigt und Montageaufwand erfordert. Außerdem ist meistens der Einsatz von Wärmeleitfolie oder -paste erforderlich, um eine optimale Wärmeableitung zu ermöglichen, was teuer und aufwändig ist. Ferner sind auch Herstellungstoleranzen zu berücksichtigen. - Die
DE 10 2008 027 293 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie, umfassend eine Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen und einen Kühlkörper mit Kanälen zur Durchströmung mit einem Fluid, wobei die elektrischen Speicherelemente mit dem Kühlkörper in thermischem Kontakt stehen und Wärme der Speicherelemente an das Fluid übertragbar ist, wobei der die Kanäle umfassende Kühlkörper als zumindest ein Strangpressprofil ausgebildet ist. - Die nächstliegende
US 2013/0266840 A1 - Zum Stand der Technik wird ferner noch hingewiesen auf die
US 2015/0311485 A1 US 2016/0211559 A1 US 2013/0071705 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie anzugeben, die eine gute Kühlung ermöglicht und einfach herstellbar ist und ferner keinen nennenswerten Montageaufwand für die Batteriezellen erfordert.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Unterschale mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf eine Traktionsbatterie. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
- Die erfindungsgemäße Unterschale umfasst:
- - eine Wanne, die einen Boden (Wannenboden) und diesen Boden umrandende bzw. umgebende Seitenwände aufweist; und
- - mehrere Trennstege, insbesondere Quer- und Längsstege, welche die Wanne in einzelne Fächer bzw. Sektionen (zur Aufnahme der Batteriezellen) unterteilen.
- Erfindungsgemäß sind sowohl der Boden als auch zumindest einige der Trennstege aus Strangpressprofilen bzw. stranggepressten Profilen gebildet, wobei zumindest einige, zumindest aber wenigstens eines, der im Boden eingesetzten Strangpressprofile als Hohlprofile ausgebildet und mit einem Kühlfluid durchströmbar sind.
- Ferner ist vorgesehen, dass quer- oder längsverlaufende Trennstege durch stranggepresste T-Profile gebildet sind, die im Boden zwischen den mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofilen eingesetzt sind, wobei diese T-Profile an ihren bodenseitigen Schenkeln mit Nuten zur Befestigung der Batteriezellen ausgebildet sind.
- Die Strangpressprofile haben ein hohes Lastaufnahmevermögen, was der erfindungsgemäßen Unterschale eine sehr gute Unfall- bzw. Crashsicherheit verleiht. Außerdem ist die Unterschale steif und formstabil und kann dadurch auch vergleichsweise großvolumig, d. h. zur Aufnahme vieler Batteriezellen, ausgebildet sein. Die Verwendung von Hohlprofilen bzw. Hohlkammerprofilen ermöglicht eine erhebliche Gewichtsreduzierung, wobei sowohl die für den Boden als auch die für die Trennstege verwendeten Profile Hohlprofile sein können. Bevorzugt sind alle Strangpress- und insbesondere Hohlprofile aus Aluminium und/oder Magnesium gebildet (Aluminium- bzw. Magnesium-Strangpressprofile), was ebenfalls zur Gewichtsreduzierung beiträgt. Strangpress- und Hohlprofile sind vergleichsweise günstig in unterschiedlichsten Ausführungen als Halbzeuge bzw. Meterware erhältlich und können einfach verarbeitet werden.
- Zumindest einige der für den Boden der Unterschale bzw. Wanne verwendeten Strangpress-Hohlprofile sind außerdem mit Kühlfluid, insbesondere einer Kühlflüssigkeit wie bspw. Kühlwasser, durchströmbar, so dass die erfindungsgemäße Unterschale quasi eine in den Boden integrierte Kühleinrichtung zur aktiven Kühlung der Batteriezellen aufweist. Die Kühlung befindet sich vorteilhaft und sicherheitssteigernd nicht in der Wanne. Die Gefahr eines Kühlmittelaustritts in die Wanne hinein ist äußerst gering, so dass auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie bspw. Flüssigkeitssensoren zur Erkennung von Leckagen, verzichtet werden kann.
- Die metallischen und insbesondere leichtmetallischen Strangpressprofile gewährleistet ferner eine gute Abschirmung vor elektromagnetischer Strahlung. Die erfindungsgemäße Unterschale ist nicht auf eine bestimmte Baugröße oder Batterieart (bspw. für MHEV, PHEV, HEV oder BEV) beschränkt. Die erfindungsgemäße Unterschale kann aus vielen vorgefertigten Gleichteilen, wobei es sich insbesondere um abgelängte Strangpressprofilteile bzw. -elemente handelt, hergestellt werden (Baukastenprinzip). Außerdem ist eine einfache Variantenbildung und Anpassung bzw. Skalierung für verschiedene Baugrößen möglich.
- Bevorzugt handelt es sich bei den für den Boden verwendeten und mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofilen um sogenannte Mehrkammerprofile, insbesondere um Mehrkammerflachprofile, mit mehreren parallel verlaufenden Hohlkammern. Solche Mehrkammerprofile sind besonders stabil und belastbar. Auch die für die Trennstege verwendeten Profile können im Übrigen als Mehrkammerprofile ausgebildet sein. Eine geeignete Querschnittsgeometrie ergibt sich aus den Anforderungen.
- Ferner sind die im Boden eingesetzten und mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofile, insbesondere an ihren gegenüberliegenden (offenen) Stirnseiten, mit Sammlern bzw. Verteilern verbunden sind, über welche die Ver- und Entsorgung mit dem Kühlfluid bewerkstelligt wird. Die Sammler können bspw. als eingangsseitige und ausgangsseitige Sammler ausgebildet sein, die eine gleichsinnige Durchströmung der Hohlkammern ermöglichen. Die Sammler können aber bspw. auch so ausgebildet sein, dass eine einfache oder mehrfache Umlenkung des Kühlfluidstroms erfolgt und die Hohlkammern gegensinnig, insbesondere mäanderartig, durchströmt werden.
- Die im Boden eingesetzten mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofile sind bevorzugt zueinander parallel angeordnet, ähnlich einem Dielenboden. Benachbarte Hohlprofile können formschlüssig (bspw. mittels Nut-Feder-Verbindung oder dergleichen) und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Die Verbindung ist insbesondere flüssigkeitsdicht.
- Zwischen den mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofilen im Boden können stranggepresste T-Profile eingesetzt sein, deren Mittelschenkel in die Wanne hineinragen und Trennstege, d. h. je nach dem Längs- oder Querstege, bilden. In anderen Worten heißt dies, dass die quer- oder längsverlaufende Trennstege durch stranggepresste T-Profile gebildet sein können, die im Boden zwischen den mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofilen eingesetzt sind. Dadurch ergibt sich eine sehr stabile und einfach herzustellende Wanne. Die Verbindung mit den benachbarten Strangpressprofilen kann ebenso formschlüssig und/oder stoffschlüssig erfolgen (s. o.). Auch die T-Profile können, zumindest teilweise, als Hohlprofile und insbesondere als Mehrkammerhohlprofile ausgebildet sein. Prinzipiell können dann auch die T-Profile bzw. die daraus gebildeten Trennstege mit Kühlfluid durchströmt werden.
- Im Wannenboden, d. h. in den T-Profilen, sind Nuten zur Befestigung von Batteriezellen ausgebildet. Die Befestigung erfolgt bspw. mithilfe in die Nuten eingeschobener Muttern bzw. Nutsteine. Damit sind fertigungsintensive Schweißverbindungen oder dergleichen zur Befestigung der Batteriezellen nicht mehr erforderlich.
- Auch die Seitenwände können aus Strangpressprofilen gebildet sein. Wenigstens einige der Seitenwände können z. B. aus stranggepressten L-Profilen gebildet sein, die insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig (s. o.) mit den Strangpressprofilen im Boden verbunden sind. Auch diese Strangpressprofile und insbesondere L-Profile können, zumindest teilweise, als Hohlprofile und insbesondere als Mehrkammerhohlprofile ausgebildet sein.
- Die mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, wobei es sich insbesondere um eine HV-Batterie (HV-Batteriesystem) handelt, weist ein Batteriegehäuse auf, das eine erfindungsgemäße Unterschale umfasst. Zum Batteriegehäuse gehört bevorzugt auch eine mit der Unterschale verbundene oder verbindbare Oberschale. Zur Traktionsbatterie können ferner im Inneren des Batteriegehäuses angeordnete Batteriezellen bzw. -module gehören, die in den durch die Trennstege gebildeten Fächern der Unterschale aufgenommen und insbesondere auch direkt an der Unterschale bzw. an deren Strangpressprofilen befestigt sind, vorzugsweise am Boden, wie oben beschrieben.
- Die Erfindung wird nachfolgend in nicht einschränkender Weise anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
-
1 zeigt eine Unterschale in einer perspektivischen Ansicht. -
2 zeigt vergrößert den vorderen Eckbereich der Unterschale aus1 ohne Seitenwand. -
3 zeigt denselben Eckbereich wie2 mit einem Sammler. - Die in
1 gezeigte Unterschale100 eines Batteriegehäuses weist einen Boden bzw. Wannenboden110 auf, der von vier Seitenwänden120 /130 umgeben ist, derart, dass diese Seitenwände120 /130 einen umlaufenden Rechteckrahmen bilden, woraus eine wannenartige Form resultiert. Zur Unterschale100 gehören ferner längsverlaufende Trennstege140 und querverlaufende Trennstege150 , die die Wanne in einzelne quaderförmige Fächer zur Aufnahme von Batteriezellen unterteilen. Die längeren Trennstege140 können auch als Längsstege und die kürzeren Trennstege150 als Querstege bezeichnet werden. Im mittleren Bereich sind die Querstege150 etwas breiter ausgebildet, so dass diese stabiler sind und bspw. bei einem Crash höhere Lasten aufnehmen können. Die Unterschale100 ist flüssigkeitsdicht. - Der Boden
110 , die Trennstege140 /150 und die den äußeren Rahmen bildenden Seitenwände 120/130 sind aus Aluminium-Strangpressprofilen, genau genommen aus zugeschnittenen bzw. abgelängten Strangpressprofilelementen bzw. -bauteilen, gebildet, was sich anschaulich aus2 und3 ergibt. Der Wannenboden110 ist aus einzelnen Mehrkammerflachprofilen115 und dazwischen angeordneten T-Profilen 155 gebildet, wobei die Mittelschenkel der T-Profile 155 in die Wanne hineinragen und die Querstege150 bilden. Die kurzen bzw. querverlaufenden und zu den Querstegen150 bzw. T-Profilen 155 parallelen Seitenwände120 sind durch L-Profile 125 gebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch die T-Profile 155 und die L-Profile 125 als Mehrkammerhohlprofile ausgebildet. Die einzelnen Profilelemente115 ,125 und155 sind im Bodenbereich der Wanne über ihre gesamte Länge durch eine Nut-Feder-Verbindung160 (oder dergleichen) gefügt, wobei zusätzlich oder alternativ auch eine Verklebung oder Verschweißung (bspw. durch Reibrührschweißen) vorgesehen sein kann. - Für alle Fügeverbindungen an der Unterschale
100 werden kalte Fügeverfahren ohne Wärmeeinbringung bevorzugt, um durch Fertigungswärme verursachte Spannungen und geometrische Verzüge auszuschließen. - Die längeren bzw. längsverlaufenden Seitenwände
130 (in2 und3 nicht dargestellt) sind ebenfalls aus Strangpressprofilen gebildet und sind an ihren Enden mit den querverlaufenden L-Profilen 125 verschraubt, wozu diese mit Einpressmuttern127 oder dergleichen versehen sind. Zusätzlich sind die Seitenwände mit den querverlaufenden T-Profilen 155 verstiftet (siehe Stift157 ). Außerdem kann noch eine Verklebung und/oder Abdichtung vorgesehen sein. - Die ebenfalls aus Strangpressprofilen, insbesondere Hohlprofilen, gebildeten Längsstege
140 sind mit Aussparungen bzw. Ausnehmungen141 versehen und auf die Querstege150 aufgesteckt (siehe1 ). Die Längsstege140 übergreifen somit formschlüssig die Querstege 150, womit eine gegenseitige Abstützung und Stabilisierung der Trennstege140 /150 erreicht wird. Ergänzend können die Längsstege140 auch verklebt und/oder mechanisch (bspw. durch Vernieten, Verschrauben oder Verstiften) gefügt sein. - Wie insbesondere aus
2 ersichtlich, sind die L-Profile 125 und die T-Profile 155 innen an ihren bodenseitigen Schenkeln mit Langnuten126 und156 ausgebildet, in die Muttern170 zur Befestigung der Batteriezellen eingeschoben sind. Die Batteriezellen können also ohne nennenswerten Montageaufwand geradewegs mit dem Wannenboden110 verschraubt werden. Diese die Mehrkammerflachprofile115 überspannende Befestigung der Batteriezellen führt zu einem besonders stabilen Batterieaufbau. Die Mehrkammerflachprofile115 haben für die Batteriezellen keine Befestigungsfunktion, sondern nur eine Kühlfunktion (s. u.). Prinzipiell können solche für die Befestigung der Batteriezellen vorgesehenen Nuten aber auch in den Mehrkammerflachprofilen115 ausgebildet sein. - Die zueinander parallelen Mehrkammerflachprofile
115 im Boden110 dienen ferner der aktiven Kühlung von in der Unterschale100 befestigten Batteriezellen. Die Kühlung erfolgt also direkt durch die stranggepressten Mehrkammerflachprofile115 , welche den Boden110 bilden. Hierzu werden deren Hohlkammern116 mit einem Kühlfluid, insbesondere Kühlwasser, durchströmt. Der Wannenboden110 weist somit eine integrierte Kühlung auf. Die Ver- und Entsorgung der Hohlkammern116 mit Kühlfluid erfolgt mithilfe von Sammlern bzw. Verteilern180 (siehe3 ). Die Stirnseiten der Mehrkammerflachprofile115 sind mit diesen Sammlern180 verbunden, so dass zwischen den Hohlkammern116 und den Sammlern180 Strömungsverbindungen bestehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind flache, als Rechteckrohr ausgebildete Sammler180 vorgesehen, die unter den Längsseitenwänden130 verlaufen. Die Sammler180 können auch in die Seitenwände130 integriert werden. - Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner eine stabilisierende Bodenplatte
190 vorgesehen, die jedoch nicht zwingend erforderlich ist. - Die beschriebene integrierte Befestigung der Batteriezellen am Boden
110 und die in denselben Boden110 integrierte Kühlung ermöglichen auf geringem Bauraum eine toleranzarme Anbindung der Batteriezellen bzw. -module und eine sehr gute Kühlung dieser Batteriezellen. Eine Verwendung von Wärmeleitfolie oder -paste ist nicht oder nur gering erforderlich. Außerdem erfordert die Herstellung der Unterschale100 nur wenig spanende Bearbeitung der Strangpressprofile. - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Unterschale
- 110
- Boden
- 115
- Mehrkammerflachprofil
- 116
- Hohlkammer
- 120
- Seitenwand
- 125
- L-Profil
- 126
- Nut
- 127
- Mutter
- 130
- Seitenwand
- 140
- Trennsteg (Längssteg)
- 141
- Ausnehmung
- 150
- Trennsteg (Quersteg)
- 155
- T-Profil
- 156
- Nut
- 157
- Stift
- 160
- Nut-Feder-Verbindung
- 170
- Mutter
- 180
- Sammler
- 190
- Bodenplatte
Claims (8)
- Unterschale (100) für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie, mit: - einer Wanne, die einen Boden (110) und diesen Boden (110) umgebende Seitenwände (120, 130) aufweist; und - mehreren Trennstegen (140, 150), die die Wanne in einzelne Fächer zur Aufnahme von Batteriezellen unterteilen; wobei sowohl der Boden (110) als auch die Trennstege (140, 150) aus Strangpressprofilen gebildet sind und zumindest einige der im Boden (110) eingesetzten Strangpressprofile (115) als Hohlprofile ausgebildet und mit einem Kühlfluid durchströmbar sind, und wobei quer- oder längsverlaufende Trennstege (150) durch stranggepresste T-Profile (155) gebildet sind, die im Boden (110) zwischen den mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofilen (115) eingesetzt sind, wobei diese T-Profile (155) an ihren bodenseitigen Schenkeln mit Nuten (156) zur Befestigung der Batteriezellen ausgebildet sind.
- Unterschale (100) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strangpressprofile aus Aluminium und/oder Magnesium gebildet sind. - Unterschale (100) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofile (115) als Mehrkammerprofile ausgebildet sind. - Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofile (115) mit Sammlern (180) verbunden sind, über die die Ver- und Entsorgung mit dem Kühlfluid erfolgt.
- Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kühlfluid durchströmbaren Hohlprofile (115) parallel sind.
- Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Boden (110) bildenden Strangpressprofile (115, 155) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
- Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Seitenwände (120, 130) aus Strangpressprofilen (125) gebildet sind.
- Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Batteriegehäuse, das eine Unterschale (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016213832.4A DE102016213832B4 (de) | 2016-07-27 | 2016-07-27 | Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016213832.4A DE102016213832B4 (de) | 2016-07-27 | 2016-07-27 | Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016213832A1 DE102016213832A1 (de) | 2018-02-01 |
DE102016213832B4 true DE102016213832B4 (de) | 2018-07-26 |
Family
ID=60951152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016213832.4A Active DE102016213832B4 (de) | 2016-07-27 | 2016-07-27 | Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016213832B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020107635A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Batteriehalterung für ein Fahrzeug |
DE102020125656A1 (de) | 2020-10-01 | 2022-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hochvoltspeicher mit zellspezifischem bedarfsorientiertem Kühlsystem |
DE102022004290B3 (de) | 2022-11-18 | 2024-01-11 | Mercedes-Benz Group AG | Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs |
DE102022118836A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017209524A1 (de) | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Befestigungsanordnung zur Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug |
DE102017125153B3 (de) * | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Gehäuse für ein energiespeichersystem, energiespeichersystem sowie fahrzeug |
DE102018202263A1 (de) * | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Batterie für ein Kraftfahrzeug |
CN112055898A (zh) * | 2018-03-01 | 2020-12-08 | 形状集团 | 与车辆电池托盘集成的冷却系统 |
DE102018105037A1 (de) * | 2018-03-06 | 2019-09-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für die Kühlung eines Batteriemoduls einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs |
DE102018206102A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Thyssenkrupp Ag | Unterfahrschutzanordnung für eine Fahrzeugbatterieanordnung, Fahrzeugbatterieanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Unterfahrschutzanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugbatterieanordnung |
DE102018209045A1 (de) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Mahle International Gmbh | Akkumulatoranordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer Akkumulatoranordnung |
DE102018210126A1 (de) | 2018-06-21 | 2019-12-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Strukturbauteil, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse |
JP7040338B2 (ja) * | 2018-07-25 | 2022-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用電池搭載床構造 |
DE102018119074A1 (de) * | 2018-08-06 | 2020-02-06 | Webasto SE | Batteriesystem für ein Fahrzeug |
DE102018216833A1 (de) * | 2018-10-01 | 2020-04-02 | Audi Ag | Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils |
JP7074042B2 (ja) * | 2018-12-11 | 2022-05-24 | トヨタ自動車株式会社 | スタックフレーム |
DE102018133426B4 (de) | 2018-12-21 | 2022-07-14 | KÖNIG METALL GmbH & Co. KG | Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse |
DE202019101580U1 (de) * | 2019-03-20 | 2020-06-30 | Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - | Profilverbund |
DE102019129047A1 (de) * | 2019-10-28 | 2021-04-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Bauvarianten eines Gehäuseelements für eine elektrische Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102019132450A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug |
EP4070404A1 (de) | 2019-12-03 | 2022-10-12 | Webasto SE | Tragstruktur zum aufnehmen von batteriezellen |
DE102020209415B3 (de) | 2020-07-27 | 2021-10-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriegehäuse mit Kühlung, Batterie und Kraftfahrzeug |
DE102020212709A1 (de) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Elringklinger Ag | Batterievorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Batterievorrichtung |
US20220209347A1 (en) * | 2020-12-31 | 2022-06-30 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module |
FR3143874A1 (fr) * | 2022-12-20 | 2024-06-21 | Saft | Ensemble de batterie, système et procédé de fabrication associés |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027293A1 (de) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie |
US20130071705A1 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | General Electric Company | Structure, packaging assembly, and cover for multi-cell array batteries |
US20130266840A1 (en) | 2010-11-16 | 2013-10-10 | Honda Motor Co., Ltd | Battery cooling structure |
DE102012019922A1 (de) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batterieanordnung in einem Fahrzeug |
US20150311485A1 (en) | 2013-04-25 | 2015-10-29 | Magna Steyr Battery Systems Gmbh & Co Og | Battery system |
US20160211559A1 (en) | 2014-11-30 | 2016-07-21 | Arcimoto, Inc. | Battery system |
-
2016
- 2016-07-27 DE DE102016213832.4A patent/DE102016213832B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027293A1 (de) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie |
US20130266840A1 (en) | 2010-11-16 | 2013-10-10 | Honda Motor Co., Ltd | Battery cooling structure |
US20130071705A1 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | General Electric Company | Structure, packaging assembly, and cover for multi-cell array batteries |
DE102012019922A1 (de) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batterieanordnung in einem Fahrzeug |
US20150311485A1 (en) | 2013-04-25 | 2015-10-29 | Magna Steyr Battery Systems Gmbh & Co Og | Battery system |
US20160211559A1 (en) | 2014-11-30 | 2016-07-21 | Arcimoto, Inc. | Battery system |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020107635A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Batteriehalterung für ein Fahrzeug |
DE102020125656A1 (de) | 2020-10-01 | 2022-04-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hochvoltspeicher mit zellspezifischem bedarfsorientiertem Kühlsystem |
DE102022118836A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug |
WO2024023241A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrischer energiespeicher für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug |
DE102022004290B3 (de) | 2022-11-18 | 2024-01-11 | Mercedes-Benz Group AG | Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016213832A1 (de) | 2018-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016213832B4 (de) | Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015111749A1 (de) | Batterieeinrichtung und Verfahren | |
WO2017207125A1 (de) | Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie und fahrzeugbatterie | |
DE102016115611B3 (de) | Batterieträger mit einem Rahmen aus Hohlprofilen | |
DE102017206566A1 (de) | Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug | |
DE102016115627A1 (de) | Batterieträger mit Kühlsystem | |
DE102015204841A1 (de) | Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher | |
EP2708427B1 (de) | Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen | |
DE102017110578A1 (de) | Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher | |
DE102016125705B4 (de) | Automobil-Batterie-Pack-Baugruppe sowie Gehäuse und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102012109728A1 (de) | Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017005315A1 (de) | Batteriekasten | |
EP3580078A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hochvolt-energiespeichers für ein kraftfahrzeug, sowie hochvolt-energiespeicher für ein kraftfahrzeug | |
DE202021105082U1 (de) | Traktionsbatterieeinheit | |
DE102017005314A1 (de) | Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug | |
DE212012000110U1 (de) | Thermisch stabilisiertes, elektrische Zellen umfassendes Modul | |
DE102017005400A1 (de) | Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug | |
EP3407418A1 (de) | Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge | |
DE102017005329A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne | |
DE102012108767B4 (de) | Batteriemodul | |
WO2012100914A1 (de) | Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls | |
DE102017121151A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges | |
DE102011100624B4 (de) | Fahrzeug mit einer Batterie | |
DE102013222130A1 (de) | Wärmeübertrager | |
WO2020156885A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe und einer speicherzellenbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |