DE102016202067A1 - Leistungshalbleitervorrichtung - Google Patents
Leistungshalbleitervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016202067A1 DE102016202067A1 DE102016202067.6A DE102016202067A DE102016202067A1 DE 102016202067 A1 DE102016202067 A1 DE 102016202067A1 DE 102016202067 A DE102016202067 A DE 102016202067A DE 102016202067 A1 DE102016202067 A1 DE 102016202067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating substrate
- power semiconductor
- radiating surface
- semiconductor device
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
- H01L23/18—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
- H01L23/24—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3735—Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
- H01L23/4275—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes by melting or evaporation of solids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49861—Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/36—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
- H01L24/37—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/39—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
- H01L24/40—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/36—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
- H01L2224/37—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
- H01L2224/37001—Core members of the connector
- H01L2224/37099—Material
- H01L2224/371—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/39—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
- H01L2224/40—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
- H01L2224/401—Disposition
- H01L2224/40151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/40221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/40225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/40227—Connecting the strap to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
- H01L2224/48139—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/053—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
- H01L23/057—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L23/4012—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws for stacked arrangements of a plurality of semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/35—Mechanical effects
- H01L2924/351—Thermal stress
- H01L2924/3511—Warping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Geometry (AREA)
Abstract
Ein Isoliersubstrat (10) umfasst einen Basisbereich (11), der aus Metall hergestellt ist und als Abstrahlfläche (SR) dient, eine Isolierschicht (12) und ein Schaltungsmuster (2). Das Isoliersubstrat (10) weist eine konvexe Wölbung in der Abstrahlfläche bei Umgebungstemperatur auf. Ein Leistungshalbleiterelement (3) ist auf dem Schaltungsmuster (2) montiert. Ein Dichtmaterial (7) weist eine größere Dicke als eine Dicke des Isoliersubstrats (10) auf. Das Dichtmaterial (7) weist einen linearen Ausdehnungskoeffizienten auf, der größer als ein linearer Ausdehnungskoeffizient des Isoliersubstrats (10) in einer Richtung auf gleicher Ebene einer Montagefläche (SM) ist. Eine Wärmeleitschicht (20) ist auf der Abstrahlfläche (SR) des Basisbereichs (11) angeordnet und ist bei Umgebungstemperatur fest und bei einer Temperatur flüssig, die höher als oder gleichhoch wie eine Phasenänderungstemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur ist.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungshalbleitervorrichtung und insbesondere auf eine Leistungshalbleitervorrichtung, die eine Abstrahlfläche umfasst, die durch eine Kühleinheit gekühlt wird.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Die offengelegte
japanische Patentanmeldung Nr. 2012-191010 - Bei der Halbleitervorrichtung kann eine Temperatur einer Abstrahlfläche, an der die Kühlrippe mit der Wärmeleitpaste dazwischen befestigt ist, gemäß einem Betriebszustand der Leistungshalbleiterelemente stark variieren. Dies verändert eine gewölbte Form der Abstrahlfläche und ein Phänomen, bei dem die Wärmeleitpaste aus dem Bereich zwischen einer Kühlfläche und der Kühlrippe herausgepresst wird, kann auftreten. Dieses Phänomen wird auch als Fett-Auspumpen bezeichnet. Eine Wiederholung des Auspumpens im Verlauf eines Wärmezyklus erhöht den Wärmewiderstand zwischen der Abstrahlfläche und der Kühlrippe, und dadurch verschlechtern sich die Wärmeableiteigenschaften der Leistungshalbleitervorrichtung erheblich.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme konzipiert und es ist deren Aufgabe, eine Leistungshalbleitervorrichtung bereitzustellen, die das Verhindern eines Herausdrückens einer Wärmeleitschicht aus einem Bereich zwischen einem Isoliersubstrat und einer Kühleinheit im Verlauf eines Wärmezyklus ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Eine Leistungshalbleitervorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, zumindest ein Isoliersubstrat, zumindest ein Leistungshalbleiterelement, zumindest einen Verdrahtungsbereich, eine Vielzahl von Elektroden, ein Dichtmaterial und eine Wärmeleitschicht. Das Isoliersubstrat ist am Gehäuse befestigt. Das Isoliersubstrat weist eine Abstrahlfläche und eine Montagefläche gegenüber der Abstrahlfläche auf. Das Isoliersubstrat weist eine konvexe Wölbung in der Abstrahlfläche bei Umgebungstemperatur auf. Die Montagefläche ist im Gehäuse untergebracht. Das Isoliersubstrat umfasst einen Basisbereich, eine Isolierschicht und ein Schaltungsmuster. Der Basisbereich ist aus Metall hergestellt. Der Basisbereich dient als Abstrahlfläche. Die Isolierschicht ist auf dem Basisbereich angeordnet. Das Schaltungsmuster ist auf der Isolierschicht angeordnet. Das Schaltungsmuster dient als Montagefläche. Das Halbleiterelement ist auf dem Schaltungsmuster des Isoliersubstrats montiert. Der Verdrahtungsbereich verbindet das Leistungshalbleiterelement und einen Bereich des Schaltungsmusters des vom Leistungshalbleiterelement entfernten Isoliersubstrats. Die Elektroden sind am Gehäuse befestigt und mit zumindest einem Schaltungsmuster des Isoliersubstrats und dem Leistungshalbleiterelement elektrisch verbunden. Das Dichtmaterial dichtet das Leistungshalbleiterelement auf dem Isoliersubstrat im Gehäuse ab. Das Dichtmaterial weist eine größere Dicke als eine Dicke des Isoliersubstrats auf. Das Dichtmaterial weist einen linearen Ausdehnungskoeffizienten auf, der größer als ein linearer Ausdehnungskoeffizient des Isoliersubstrats in einer Richtung auf gleicher Ebene der Montagefläche des Isoliersubstrats ist. Die Wärmeleitfläche ist auf der Abstrahlfläche angeordnet und ist bei Umgebungstemperatur fest und ist bei einer Temperatur flüssig, die höher als oder gleich hoch wie eine Phasenänderungstemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur ist.
- Wenn sich die Wärmeleitfläche in der vorliegenden Erfindung durch den Temperaturanstieg aufgrund der Wärme vom Leistungshalbleiterelement verflüssigt, weist das hinreichend dicke Dichtmaterial einen größeren linearen Ausdehnungskoeffizienten als das Isoliersubstrat auf, was die konvexe Form der Abstrahlfläche des Isoliersubstrats entlastet. Somit sammelt sich die flüssige Wärmeleitschicht in der Mitte des Isoliersubstrats an, wodurch die Wärmeleitschicht zwischen dem Isoliersubstrat und der Kühleinheit bleibt. Wenn die Form der Abstrahlfläche des Isoliersubstrats durch den Temperaturabfall zur ursprünglichen konvexen Form zurückkehrt, verliert die Wärmeleitschicht die Liquidität, wodurch das Herausdrücken der Wärmeleitschicht aus dem Bereich zwischen dem Isoliersubstrat und der Kühleinheit verhindert wird. Demzufolge wird verhindert, dass die Wärmeleitschicht aus dem Bereich zwischen dem Isoliersubstrat und der Kühlrippe im Verlauf eines Wärmezyklus herausgedrückt wird.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigt:
-
1 eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration der Leistungshalbleitervorrichtung in einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht; -
2 eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration der Leistungshalbleitervorrichtung in1 einschließlich einer Kühleinheit schematisch veranschaulicht; -
3 eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Leistungshalbleitervorrichtung in einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht; -
4 eine schematische Querschnittsansicht längs einer Linie IV-IV in3 ; -
5 eine Darstellung einer Schaltung in3 ; -
6 eine Draufsicht, die eine Modifikation von3 veranschaulicht; -
7 eine Darstellung einer Schaltung in6 ; -
8 eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Leistungshalbleitervorrichtung in einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht; -
9 eine Draufsicht, die eine Modifikation von8 veranschaulicht; -
10 eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Leistungshalbleitervorrichtung in einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht; -
11 eine Darstellung der Schaltung in10 ; -
12 eine Draufsicht, die eine Modifikation von10 veranschaulicht; und -
13 eine Darstellung einer Schaltung in12 . - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den nachfolgenden Zeichnungen sind die gleichen oder entsprechenden Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und daher werden deren Beschreibungen hier nicht wiederholt.
- Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
- Mit Bezug auf
1 umfasst ein Leistungsmodul101 (eine Leistungshalbleitervorrichtung) ein Gehäuse1 , ein Isoliersubstrat10 , Leistungshalbleiterelemente3 , einen Metalldraht4 (einen Verdrahtungsbereich), Elektroden5 , ein Dichtmaterial7 und eine Wärmeleitschicht20 . - Das Gehäuse
1 ist aus isolierendem Material hergestellt. Das Gehäuse1 weist Durchgangsöffnungen HL auf, die entlang eines Außenumfangs des Leistungsmoduls101 angeordnet sind. - Das Isoliersubstrat
10 ist am Gehäuse1 befestigt. Die Befestigung kann z. B. durch Bonden mit einem Klebemittel6 ausgeführt werden. Das Isoliersubstrat10 weist eine Abstrahlfläche SR und eine Montagefläche SM gegenüber der Abstrahlfläche SR auf. Die Montagefläche SM ist im Gehäuse1 untergebracht. - Genauer gesagt umfasst das Isoliersubstrat
10 eine Basisplatte11 (einen Basisbereich), eine Isolierfolie12 (eine Isolierschicht) und ein Schaltungsmuster2 . Die Basisplatte11 , die Isolierfolie und das Schaltungsmuster2 sind integriert. - Die Basisplatte dient als Abstrahlfläche SR. Die Basisplatte
11 ist aus Metall hergestellt. Das Metall der Basisplatte11 weist vorzugsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. In einem Beispiel dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die Basisplatte11 eine aus Kupfer hergestellte Platte mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 17 ppm und weist eine Dicke von 2 mm auf. - Die Isolierfolie
12 ist auf der Basisplatte11 angeordnet. Ein Material für die Isolierfolie12 weist vorzugsweise ein hohes Isoliervermögen auf. In einem Beispiel dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die Isolierfolie12 eine Folie, die aus Epoxidharz hergestellt ist und eine Dicke von 0,1 mm aufweist. - Das Schaltungsmuster
2 ist auf der Isolierfolie12 angeordnet. Das Schaltungsmuster2 dient als die Montagefläche SM. Das Schaltungsmuster2 ist vorzugsweise aus Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt. In einem Beispiel dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das Schaltungsmuster2 ein Muster, das aus Kupfer mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 17 ppm hergestellt ist und eine Dicke von 0,5 mm aufweist. - Die Epoxidharzfolie, welche die Dicke von 0,1 mm aufweist und als Isolierfolie
12 dient, ist hinreichend weniger leitfähig für einen linearen Ausdehnungskoeffizienten des Isoliersubstrats10 als die Kupferplatte, welche die Dicke von 2 mm aufweist und als Basisplatte11 dient, und die Kupferschicht, welche die Dicke von 0,5 mm aufweist und als Schaltungsmuster2 dient. Demzufolge ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der lineare Ausdehnungskoeffizient des Isoliersubstrats10 in einer Richtung auf gleicher Ebene der Montagefläche SM des Isoliersubstrats10 fast gleich 17 ppm, was der lineare Ausdehnungskoeffizient der Basisplatte11 und des Schaltungsmusters2 ist. - Das Isoliersubstrat
10 weist eine konvexe Wölbung in der Abstrahlfläche SR bei Umgebungstemperatur (von ungefähr 25 °C) auf. Das Isoliersubstrat10 weist die konkave Wölbung in der Abstrahlfläche SR an einem oberen Grenzwert einer Betriebstemperatur der Leistungshalbleiterelemente3 auf. Die Temperatur, bei der die Form der Abstrahlfläche SR sich von der konvexen Form zur konkaven Form verändert, ist vorzugsweise niedriger als eine Betriebstemperatur unter stationären Betriebsbedingungen, und die Temperatur wird in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit 125 °C angenommen. - Die Leistungshalbleiterelemente
3 sind auf dem Leitungsmuster2 des Isoliersubstrats10 montiert. Die Leistungshalbleiterelemente3 sind Transistorelemente wie z. B. Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBT´s) und Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET´s). - Der Metalldraht
4 verbindet die Leistungshalbleiterelemente3 und einen Bereich des Schaltungsmusters2 des von den Leistungshalbleiterelementen3 entfernten Isoliersubstrats10 . - Die Elektroden
5 sind mit einer Außenseite des Leistungsmoduls101 elektrisch verbunden. Die Elektroden5 sind am Gehäuse1 befestigt und liegen am Gehäuse1 frei. Die Elektroden5 sind mit mindestens einem Schaltungsmuster2 des Isoliersubstrats10 und den Leistungshalbleiterelementen3 durch den Metalldraht4 elektrisch verbunden. - Das Dichtmaterial
7 dichtet die Leistungshalbleiterelemente3 auf dem Isoliersubstrat10 im Gehäuse1 ab. Das Dichtmaterial7 ist aus einem Isoliermaterial, wie z. B. einem Harz und einem Gel, hergestellt. Das Dichtmaterial7 weist eine Dicke auf, die größer als eine Dicke des Isoliersubstrats10 ist und die in einem Beispiel dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels 10 mm beträgt. Das Dichtmaterial7 weist einen linearen Ausdehnungskoeffizienten auf, der größer als der lineare Ausdehnungskoeffizient des Isoliersubstrats10 in der Richtung auf gleicher Ebene der Montagefläche SM ist und der in einem Beispiel dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels 19 ppm beträgt. Der lineare Ausdehnungskoeffizient des Dichtmaterials7 ist niedriger als oder gleichgroß wie das 1,5 fache des linearen Ausdehnungskoeffizienten des Isoliersubstrats10 in der Richtung auf gleicher Ebene der Montagefläche SM. - Die Wärmeleitschicht
20 ist auf der Abstrahlfläche SR angeordnet. Die Wärmeleitschicht20 ist aus einem Phasenänderungs-Wärmeleitmaterial hergestellt. Die Wärmeleitschicht20 ist bei Umgebungstemperatur fest und bei einer Temperatur flüssig, die höher oder gleich hoch wie eine Phasenänderungstemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur ist. Hierbei kann sich „fest“ auf einen gummiartigen Zustand beziehen, während sich „flüssig“ auf einen fettartigen Zustand beziehen kann. Die Phasenänderungstemperatur ist niedriger als ein oberer Grenzwert einer Betriebstemperatur des Leistungsmoduls101 und ist vorzugsweise niedriger als eine Betriebstemperatur unter stationären Betriebsbedingungen. Darüber hinaus ist die Phasenänderungstemperatur vorzugsweise ausreichend höher als die Umgebungstemperatur und ist vorzugsweise z. B. höher als oder gleich 40 °C. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass ein Phasenänderungs-Wärmeleitmaterial mit einer Phasenänderungstemperatur von 45 °C verwendet wird. Beispielsweise kann "LOCTITE TCP 4000 PM“, das ein Produktname der Henkel AG & Co. KGaA ist, als Phasenänderungs-Wärmeleitmaterial verwendet werden. - Die Wärmeleitschicht
20 wird z. B. folgendermaßen ausgebildet. Zuerst wird eine Paste hergestellt, die das Phasenänderungs-Wärmeleitmaterial und ein Lösungsmittel enthält. Als nächstes wird die Paste auf die Basisplatte11 aufgebracht. Das Lösungsmittel in der Paste wird verdampft, um dadurch die Wärmeleitschicht20 auszubilden. - Mit Bezug auf
2 umfasst ein mit einer Kühleinheit ausgestattetes Leistungsmodul201 (eine Leistungshalbleitervorrichtung) das Leistungsmodul101 , eine Kühlrippe51 (Kühleinheit), und Schrauben52 (Beschläge). Die Kühlrippe51 steht mit der Abstrahlfläche SR mit der Wärmeleitschicht20 dazwischen in Berührung. Die Schrauben52 werden durch die Durchgangsöffnungen HL des Gehäuses1 in die Kühlrippe51 geschraubt. Die Kühlrippe51 wird durch die Axialkraft der Schrauben52 gegen das Isoliersubstrat10 mit der Wärmeleitschicht20 dazwischen gepresst. - In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel erhöht sich eine Temperatur des Isoliersubstrats
10 auf ca. 45 °C durch Starten eines Betriebs des mit der Kühleinheit ausgestatteten Leistungsmoduls201 und die Wärmeleitschicht20 beginnt fettartig zu werden. Wenn sich die Temperatur auf ca. 125 °C erhöht, verändert sich die Form der Abstrahlfläche SR von der konvexen Form zur konkaven Form. Anschließend kann sich die Temperatur des Isoliersubstrats10 bis zu einem oberen Grenzwert einer Betriebstemperatur des mit der Kühleinheit ausgestatteten Leistungsmoduls201 erhöhen. Indessen weist die Abstrahlfläche SR die konkave Form auf. Die Temperatur des Isoliersubstrats10 reduziert sich auf ca. 125° C durch Stoppen des Betriebs des mit der Kühleinheit ausgestatteten Leistungsmoduls201 , und die Form der Abstrahlfläche SR beginnt sich von der konkaven Form zur konvexen Form zu verändern. Wenn sich die Temperatur auf 45 °C verringert, beginnt sich die Wärmeleitschicht20 vom fettartigen Zustand zum gummiartigen Zustand zu verändern. - Wenn sich in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Wärmeleitschicht
20 durch den Temperaturanstieg aufgrund der Wärme von den Leistungshalbleiterelementen verflüssigt, weist das ausreichend dicke Dichtmaterial7 den größeren linearen Ausdehnungskoeffizienten als das Isoliersubstrat10 auf, was die konvexe Form der Abstrahlfläche SR des Isoliersubstrats10 entlastet. Dadurch sammelt sich die flüssige Wärmeleitschicht20 in der Mitte des Isoliersubstrats10 an, wodurch die Wärmeleitschicht20 zwischen dem Isoliersubstrat10 und der Kühleinheit bleibt. Wenn die Form der Abstrahlfläche SR des Isoliersubstrats10 durch den Temperaturabfall zur ursprünglichen konvexen Form zurückkehrt, verliert die Wärmeleitschicht20 ferner die Liquidität, wodurch das Herausdrücken der Wärmeleitschicht20 aus dem Bereich zwischen dem Isoliersubstrat10 und der Kühleinheit verhindert wird. Demzufolge wird verhindert, dass die Wärmeleitschicht20 aus dem Bereich zwischen dem Isoliersubstrat10 und der Kühlrippe51 im Verlauf eines Wärmezyklus herausgedrückt wird. Mit anderen Worten wird ein Auspump-Phänomen verhindert. - Das Auspump-Phänomen wird verhindert, wodurch ein Anstieg in einem Wärmebeständigkeitskontakt zwischen dem Isoliersubstrat
10 und der Kühleinheit verhindert wird. Damit kann eine kompakte Kühlrippe51 verwendet werden. Demzufolge kann die Größe des mit der Kühleinheit ausgerüsteten Leistungsmoduls201 reduziert werden. - Wenn die Kühleinheit
51 an der Abstrahlfläche SR, an der die Wärmeleitschicht20 vorgesehen ist, mit den Schrauben52 bei Umgebungstemperatur befestigt wird, wird die konvexe Form der Abstrahlfläche SR gegen die Kühlrippe51 gepresst, sodass die Axialkraft der Schrauben52 auf einfache Weise erreicht werden kann. Somit kann die Kühlrippe51 stärker gegen das Isoliersubstrat10 gedrückt werden. Demzufolge kann das Isoliersubstrat10 zuverlässiger gekühlt werden. - Die Abstrahlfläche SR des Isoliersubstrats
10 weist die konkave Wölbung am oberen Grenzwert der Betriebstemperatur der Leistungshalbleiterelemente3 auf, sodass sich die hierbei flüssige Wärmeleitschicht20 in der Mitte des Isoliersubstrats10 zuverlässiger ansammelt. Dadurch wird zuverlässiger verhindert, dass die Wärmeleitschicht20 aus dem Bereich zwischen dem Isoliersubstrat10 und der Kühleinheit im Verlauf des Wärmezyklus herausgedrückt wird. - Der lineare Ausdehnungskoeffizienten des Dichtmaterials
7 ist geringer oder gleichgroß wie das 1,5 fache des linearen Ausdehnungskoeffizienten des Isoliersubstrats10 in der Richtung auf gleicher Ebene der Montagefläche SM, sodass eine übermäßige Temperaturabhängigkeit eines Verzugs- bzw. Wölbungsmaßes im Isoliersubstrat10 verhindert werden kann. Die Veränderung des Wölbungsmaßes kann z. B auf ca. kleiner oder gleich 50 µm pro Temperaturänderung von 100 °C unterdrückt werden. Dies kann zuverlässiger das Phänomen verhindern, bei dem die Wärmeleitschicht20 aus dem Bereich zwischen dem Isoliersubstrat10 und der Kühleinheit herausgedrückt wird, wobei das Phänomen durch die Änderung der Wölbung im Substrat im Verlauf des Wärmezyklus verursacht wird. In der herkömmlichen typischen Konfiguration beträgt eine Veränderung eines Wölbungsmaßes z. B. ca. 200 µm pro Temperaturänderung von 100 °C. - Darüber hinaus verwendet dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel den Metalldraht
4 (1 ) als Verdrahtungsbereich, jedoch kann stattdessen ein Metallrahmen verwendet werden, der in einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben wird. - Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
-
3 zeigt eine Draufsicht, die eine Konfiguration eines Leistungsmoduls102 (einer Leistungshalbleitervorrichtung) in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht längs einer Linie IV-IV (3 ).5 zeigt eine Darstellung einer Schaltung des Leistungsmoduls102 . In3 ist das Dichtmaterial7 (4 ) nicht dargestellt und ein Gehäuse1p (4 ) ist mit dem Außenrand und den Durchgangsöffnungen HL (4 ) dargestellt. - Mit Bezug auf
4 umfasst das Isoliersubstrat10 im Leistungsmodul102 ein Isoliersubstrat10ch (erstes Isoliersubstrat) mit einer Abstrahlfläche SRh (erste Abstrahlfläche), ein Isoliersubstrat10cj (zweites Isoliersubstrat) mit einer Abstrahlfläche SRj (zweite Abstrahlfläche) und ein Isoliersubstrat10ci (drittes Isoliersubstrat), das zwischen dem Isoliersubstrat10ch und dem Isoliersubstrat10cj angeordnet ist und eine Abstrahlfläche SRi (dritte Abstrahlfläche) aufweist. Die Abstrahlfläche SRi ragt weiter als die Abstrahlflächen SRh und SRj in Richtung zur Kühlrippe51 (2 ) heraus. - Mit Bezug auf
3 umfasst das Isoliersubstrat10 ferner ein Isoliersubstrat10eh , ein Isoliersubstrat10ei und ein Isoliersubstrat10ej (3 ). Die Isoliersubstrate10eh und10ej weisen jeweils eine Konfiguration einer Abstrahlfläche auf, die einer Konfiguration der Abstrahlfläche der oben beschriebenen Isoliersubstrate10ch bis10cj ähnlich ist. - Das Leistungsmodul
102 umfasst eine Vielzahl von Leistungshalbleiterelementen3 . Die Isoliersubstrate10ch bis10cj und10eh bis10ej weisen jeweils nur eines der darauf montierten Leistungshalbleiterelemente3 auf. Mit anderen Worten umfasst das Leistungsmodul102 die Vielzahl der Isoliersubstrate10 , auf denen jedes aus der Vielzahl der Halbleiterelemente3 montiert ist. - Um einen Strompfad der in
5 dargestellten Schaltung mit dem Schaltungsmuster2 auszubilden, umfasst das Leistungsmodul102 einen Metallrahmen4F (Verdrahtungsbereich) anstelle des Metalldrahts4 (1 ). - Das Leistungsmodul
102 umfasst das Gehäuse1p anstelle des Gehäuses1 (1 ). Das Gehäuse1p weist, wie in4 dargestellt, Unterteilungsbereiche auf, die zwischen der Vielzahl der Isoliersubstrate10 angeordnet sind. Dadurch kann die Vielzahl der Isoliersubstrate10 am Gehäuse1p befestigt werden. Das Gehäuse1p weist mit Ausnahme dieses Punkts fast die gleiche Konfiguration wie die des Gehäuses1 auf. - Das Leistungsmodul
102 umfasst eine Elektrode5c (erste Eingangselektrode), eine Elektrode5e (zweite Eingangselektrode) und Elektroden5o (Ausgangselektroden). Die Elektrode5c und die Elektrode5e sind jeweils mit einer Kollektorseite und einer Emitterseite in einer Reihenanordnung der beiden Leistungshalbleiterelemente3 in der in5 dargestellten Schaltung verbunden. Die Elektroden5o sind mit einem Mittelbereich dieser Reihenanordnung verbunden. Dadurch liegt ein positives Potenzial (erstes Potenzial) an der Elektrode5c an, während ein negatives Potenzial (ein zweites Potenzial, das sich vom ersten Potenzial unterscheidet) an der Elektrode5e anliegt. Die Elektroden5o geben ein zwischen dem positiven Potenzial und dem negativen Potenzial geschaltetes Potenzial aus. - Die Konfiguration ist mit Ausnahme des oben beschriebenen fast die gleiche wie die Konfiguration des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, sodass die gleichen oder entsprechende Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und deren Beschreibungen hier nicht wiederholt werden.
- Dieses bevorzuge Ausführungsbeispiel verwendet den Metallrahmen
4F (3 und4 ) als Verdrahtungsbereich und daher kann eine Querschnittsfläche des Verdrahtungsbereichs weiter als die des Metalldrahts4 (1 ) vergrößert werden. Demzufolge kann ein zulässiger Strom des Verdrahtungsbereichs vergrößert werden. - Die Vielzahl der Isoliersubstrate
10 wird anstelle des nur einen Isoliersubstrats verwendet und daher kann ein Wölbungsmaß in der Vielzahl der Isoliersubstrate10 als Ganzes gesehen unterdrückt werden. Dies verhindert noch zuverlässiger das Phänomen, bei dem die Wärmeleitschicht20 aus dem Bereich zwischen dem Isoliersubstrat10 und der Kühleinheit herausgedrückt wird, wobei das Phänomen durch die Änderung der Wölbung im Substrat im Verlauf des Wärmezyklus verursacht wird. - Die Vielzahl der Isoliersubstrate
10 umfasst jeweils nur eines der darauf montierten Leistungshalbleiterelemente3 . Dies kann eine Wärmebeeinflussung zwischen den Leistungshalbleiterelementen3 unterbinden. - Die Abstrahlfläche SRi (
4 ) ragt weiter als die Abstrahlflächen SRh und SRj heraus. Dies ermöglicht es, dass das Isoliersubstrat10ci noch zuverlässiger gegen die Kühlrippe51 (2 ) gedrückt wird; ansonsten würde kaum eine ausreichende Kraft vom Gehäuse1p auf das Isoliersubstrat10ci ausgeübt werden, weil das Isoliersubstrat10ci zwischen den Isoliersubstraten10ch und10cj angeordnet ist. Somit kann das Isoliersubstrat10ci zuverlässiger gekühlt werden. Außerdem können die in den vorstehenden Abschnitten beschriebenen Wirkungen erreicht werden, wenn die Abstrahlfläche SRi nicht hervorsteht. -
6 zeigt eine Draufsicht, die eine Konfiguration eines Leistungsmoduls102t (einer Leistungshalbleitervorrichtung) einer Modifikation schematisch veranschaulicht.7 zeigt eine Darstellung einer Schaltung des Leistungsmoduls102t . Das Leistungsmodul102t umfasst eine Elektrode5ou , eine Elektrode5ov und eine Elektrode5ow (Ausgangselektroden) für eine Dreiphasen-Ausgabe anstelle der Elektroden5o . Das Dichtmaterial7 und das Gehäuse1p (4 ) sind in6 weggelassen. In dieser Modifikation kann das Mehrphasen-Leistungsmodul ähnliche Wirkungen wie die oben beschriebenen erreichen. - In den obigen Beschreibungen sind die Leistungshalbleiterelemente
3 als die Elemente (z. B. IGBT´s) beschrieben, die den Kollektor und den Emitter umfassen, jedoch sind die Leistungshalbleiterelemente3 nicht auf jene beschränkt, die den Kollektor und den Emitter aufweisen. Die Leistungshalbleiterelemente3 können z. B. eine Drain und eine Source aufweisen, die einem Kollektor bzw. einem Emitter entsprechen. - Drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
-
8 zeigt eine Draufsicht, die eine Konfiguration eines Leistungsmoduls103 (einer Leistungshalbleitervorrichtung) in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Das Dichtmaterial7 und das Gehäuse1p (4 ) sind in8 weggelassen. - Das Leistungsmodul
103 umfasst ein Isoliersubstrat10h , ein Isoliersubstrat10i und ein Isoliersubstrat10j . Die Isoliersubstrate10h bis10j umfassen jeweils die beiden darauf montierten Leistungshalbleiterelemente3 , wobei die beiden Leistungshalbleiterelemente3 miteinander elektrisch in Reihe verbunden sind. Daher kann eine Einheit, welche die beiden Leistungshalbleiterelemente3 umfasst, die miteinander elektrisch in Reihe verbunden sind, auf jedem der Isoliersubstrate10h bis10j ausgebildet werden. Eine Anpassung der Anzahl von Einheiten kann eine Kapazität des Leistungsmoduls103 einstellen. Die Gestaltung in der Einheit kann eine Konfiguration eines Isoliersubstrats standardisieren, das im Leistungsmodul103 verwendet wird. Die Konfiguration der Einheit wird auf diese Weise standardisiert, wodurch eine Produktivität des Leistungsmoduls erhöht werden kann. - Darüber hinaus kann jedes der Isoliersubstrate mehr als zwei darauf in Reihe montierte Leistungshalbleiterelemente umfassen.
- Die Konfiguration ist, mit Ausnahme des oben beschriebenen, nahezu die gleiche wie die Konfiguration des Leistungsmoduls
102 (zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel), so dass die gleichen oder entsprechenden Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und deren Beschreibungen hier nicht wiederholt werden. -
9 zeigt eine Draufsicht, die eine Konfiguration eines Leistungsmodul103t (einer Leistungshalbleitervorrichtung) einer Modifikation schematisch veranschaulicht. Das Leistungsmodul103t weist eine ähnliche Konfiguration einer Schaltung wie die Konfiguration (7 ) der Schaltung des Leistungsmoduls102t auf. Das Dichtmaterial7 und das Gehäuse1p (4 ) sind in9 weggelassen. In dieser Modifikation kann das Mehrphasen-Leistungsmodul ähnliche Wirkungen wie jene erreichen, die oben beschrieben sind. Die Anpassung an die Anzahl von Einheiten kann insbesondere die Anzahl von Phasen einstellen. - Viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
-
10 zeigt eine Draufsicht, die eine Konfiguration eines Leistungsmoduls104 (einer Leistungshalbleitervorrichtung) in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Das Dichtmaterial7 und das Gehäuse1p (4 ) sind in10 weggelassen. - Das Leistungsmodul
104 umfasst ein Isoliersubstrat10c (erstes Isoliersubstrat) und ein Isoliersubstrat10e (zweites Isoliersubstrat). Ein Schaltungsmuster2c des Isoliersubstrats10c weist einen Bereich auf, der mit der Elektrode5c verbunden ist. Ein Schaltungsmuster2e des Isoliersubstrats10e weist einen Bereich, der mit der Elektrode5e verbunden ist, und einen Bereich auf, der mit der Elektrode5o verbunden ist. - Die Konfiguration ist, mit Ausnahme des oben beschriebenen, fast die gleiche wie die Konfiguration des Leistungsmoduls
102 (zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel), so dass die gleichen oder entsprechenden Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und deren Beschreibungen hier nicht wiederholt werden. - Wie in
11 dargestellt, kann diese Konfiguration eine Richtung eines Stroms Ic von der Elektrode5c und eine Richtung eines Stroms Ie zur Elektrode5e durch eine Ausrichtung der Isoliersubstrate10c und10e auf annähernd entgegengesetzte Richtungen verändern. Als Folge davon kann eine Wirkung einer gegenseitigen Induktivität eine Induktivität zwischen den Mustern reduzieren, was insbesondere eine Herausforderung für ein Leistungsmodul mit hoher Kapazität darstellt. -
12 zeigt eine Draufsicht, die eine Konfiguration eines Leistungsmodul104t (einer Leistungshalbleitervorrichtung) eine Modifikation schematisch veranschaulicht.13 zeigt eine Darstellung einer Schaltung des Leistungsmoduls104t . Das Dichtmaterial7 und das Gehäuse1p (4 ) sind in12 weggelassen. In dieser Modifikation kann das Mehrphasen-Leistungsmodul ähnliche Wirkungen wie jene erreichen, die oben beschrieben sind. - Darüber hinaus können gemäß der vorliegenden Erfindung die obigen bevorzugten Ausführungsbeispiele beliebig kombiniert werden, oder jedes bevorzugte Ausführungsbeispiel kann im Schutzumfang der Empfindung in geeigneter Weise variiert oder weggelassen werden.
- Obwohl die Erfindung detailliert dargestellt und beschrieben wurde, ist die vorstehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es ist daher selbstverständlich, dass diverse Modifikationen und Variationen erfolgen können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
- Zusammenfassend ist festzustellen:
Ein Isoliersubstrat10 umfasst einen Basisbereich11 , der aus Metall hergestellt ist und als Abstrahlfläche SR dient, eine Isolierschicht12 und ein Schaltungsmuster2 . Das Isoliersubstrat10 weist eine konvexe Wölbung in der Abstrahlfläche bei Umgebungstemperatur auf. Ein Leistungshalbleiterelement3 ist auf dem Schaltungsmuster2 montiert. Ein Dichtmaterial7 weist eine größere Dicke als eine Dicke des Isoliersubstrats10 auf. Das Dichtmaterial7 weist einen linearen Ausdehnungskoeffizienten auf, der größer als ein linearer Ausdehnungskoeffizient des Isoliersubstrats10 in einer Richtung auf gleicher Ebene einer Montagefläche SM ist. Eine Wärmeleitschicht20 ist auf der Abstrahlfläche SR des Basisbereichs11 angeordnet und ist bei Umgebungstemperatur fest und bei einer Temperatur flüssig, die höher als oder gleichhoch wie eine Phasenänderungstemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur ist. - Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den
1 bis13 verwiesen. - Bezugszeichenliste
-
- 1, 1p
- Gehäuse
- 2
- Schaltungsmuster
- 3
- Leistungshalbleiterelement
- 4, 4F
- Verdrahtungsbereich
- 5, 5c, 5e, 5o
- Elektroden
- 6
- Klebemittel
- 7
- Dichtmaterial
- 10, 10c, 10e, 10ch, 10cj, 10ci, 10h, 10i, 10j
- Isoliersubstrat
- 11
- Basisbereich, Basisplatte
- 12
- Isolierschicht, Isolierfolie
- 20
- Wärmeleitschicht
- 51
- Kühleinheit, Kühlrippe
- 52
- Schraube
- 101, 102, 102t, 103, 103t, 104, 104t, 201
- Leistungshalbleitervorrichtung
- Ic, Ie
- Strom
- SR, SRh, SRj, SRi
- Abstrahlfläche
- SM
- Montagefläche
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- JP 2012-191010 [0002]
Claims (10)
- Leistungshalbleitervorrichtung (
101 ,102 ,102t ,103 ,103t ,104 ,104t ) umfassend: ein Gehäuse (1 ); zumindest ein Isoliersubstrat (10 ), das am Gehäuse befestigt ist, eine Abstrahlfläche (SR) und eine Montagefläche (SM) gegenüber der Abstrahlfläche aufweist, und eine konvexe Wölbung in der Abstrahlfläche bei Umgebungstemperatur aufweist, wobei die Montagefläche im Gehäuse untergebracht ist, wobei das Isoliersubstrat umfasst einen Basisbereich (11 ), der ein Metall aufweist und als Abstrahlfläche dient, eine Isolierschicht (12 ), die auf dem Basisbereich angeordnet ist, und ein Schaltungsmuster (2 ), das auf der Isolierschicht angeordnet ist und als Montagefläche dient; zumindest ein Leistungshalbleiterelement (3 ), das auf dem Schaltungsmuster des Isoliersubstrats montiert ist; zumindest einen Verdrahtungsbereich (4 ,4F ), der das Leistungshalbleiterelement und einen Bereich des Schaltungsmusters des vom Leistungshalbleiterelement entfernten Leistungshalbleiterelements verbindet; eine Vielzahl von Elektroden (5 ), die am Gehäuse befestigt sind und mit zumindest einem Schaltungsmuster des Isoliersubstrats und dem Leistungshalbleiterelement elektrisch verbunden sind; ein Dichtmaterial (7 ), welches das Leistungshalbleiterelement auf dem Isoliersubstrat im Gehäuse abdichtet, wobei das Dichtmaterial eine größere Dicke als eine Dicke des Isoliersubstrats aufweist, wobei das Dichtmaterial einen linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der größer als ein linearer Ausdehnungskoeffizient des Isoliersubstrats in einer Richtung auf gleicher Ebene der Montagefläche des Isoliersubstrats ist; und eine Wärmeleitschicht (20 ), die auf der Abstrahlfläche angeordnet ist und bei Umgebungstemperatur fest ist und bei einer Temperatur flüssig ist, die höher als oder gleichhoch wie eine Phasenänderungstemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur ist. - Leistungshalbleitervorrichtung (
101 ,102 ,102t ,103 ,103t ,104 ,104t ) nach Anspruch 1, wobei das Isoliersubstrat eine konkave Wölbung in der Abstrahlfläche bei einem oberen Grenzwert einer Betriebstemperatur des Leistungshalbleiterelements aufweist. - Leistungshalbleitervorrichtung (
101 ,102 ,102t ,103 ,103t ,104 ,104t ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der lineare Ausdehnungskoeffizient des Dichtmaterials geringer als oder gleichgroß wie der 1,5 fache lineare Ausdehnungskoeffizient des Isoliersubstrats in der Richtung auf gleicher Ebene der Montagefläche des Isoliersubstrats ist. - Leistungshalbleitervorrichtung (
101 ,102 ,102t ,103 ,103t ,104 ,104t ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verdrahtungsbereich einen Metallrahmen (4F ) aufweist. - Leistungshalbleitervorrichtung (
101 ,102 ,102t ,103 ,103t ,104 ,104t ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zumindest eine Leistungshalbleiterelement eine Vielzahl von Leistungshalbleiterelementen aufweist, und das zumindest eine Isoliersubstrat eine Vielzahl von Isoliersubstraten (10ch bis10cj ,10eh bis10ej ;10h bis10j ;10c ,10e ) aufweist. - Leistungshalbleitervorrichtung (
102 ,102 ,103 ,103t ) nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl der Isoliersubstrate ein erstes Isoliersubstrat (10ch ,10eh ,10h ) mit einer ersten Abstrahlfläche (SRh), ein zweites Isoliersubstrat (10cj ,10ej ;10j ) mit einer zweiten Abstrahlfläche (SRj) und ein drittes Isoliersubstrat (10ci ,10ei ,10i ) aufweist, das zwischen dem ersten Isoliersubstrat und dem zweiten Isoliersubstrat angeordnet ist und eine dritte Abstrahlfläche (SRi) aufweist, wobei die dritte Abstrahlfläche weiter als die erste Abstrahlfläche und die zweite Abstrahlfläche herausragt. - Leistungshalbleitervorrichtung (
102 ,102t ) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Vielzahl der Isoliersubstrate jeweils nur eines der darauf montierten Leistungshalbleiterelemente umfasst. - Leistungshalbleitervorrichtung (
103 ,103t ) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Vielzahl der Isoliersubstrate jeweils zwei oder mehr der darauf montierten Leistungshalbleiterelemente umfassen, wobei zwei oder mehr der Leistungshalbleiterelemente miteinander in Reihe elektrisch verbunden sind. - Leistungshalbleitervorrichtung (
104 ,104t ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Elektroden umfassen: eine erste Eingangselektrode (5c ) an der ein erstes Potenzial anliegt; eine zweite Eingangselektrode (5e ), an der ein zweites Potenzial anliegt, das sich vom ersten Potenzial unterscheidet; und eine Ausgangselektrode (5o ), die ein zwischen dem ersten Potenzial und dem zweiten Potenzial umgeschaltetes Potenzial ausgibt, und das Isoliersubstrat umfasst: ein erstes Isoliersubstrat (10c ), das einen Bereich des Schaltungsmusters aufweist, der mit der ersten Eingangselektrode verbunden ist; und ein zweites Isoliersubstrat (10e ) das einen Bereich des Schaltungsmusters aufweist, der mit der zweiten Eingangselektrode verbunden ist. - Leistungshalbleitervorrichtung (
201 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner eine Kühleinheit (51 ) in Kontakt mit der Abstrahlfläche mit der Wärmeleitschicht dazwischen aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2015051584A JP6320331B2 (ja) | 2015-03-16 | 2015-03-16 | 電力用半導体装置 |
JP2015-051584 | 2015-03-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016202067A1 true DE102016202067A1 (de) | 2016-10-13 |
DE102016202067B4 DE102016202067B4 (de) | 2020-07-02 |
Family
ID=56556012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016202067.6A Active DE102016202067B4 (de) | 2015-03-16 | 2016-02-11 | Leistungshalbleitervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9412679B1 (de) |
JP (1) | JP6320331B2 (de) |
CN (1) | CN105990277B (de) |
DE (1) | DE102016202067B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3499560A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Infineon Technologies AG | Halbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3062518B1 (fr) * | 2017-01-31 | 2019-04-19 | Supergrid Institute | Module electronique de puissance comportant un support dielectrique |
JP6595531B2 (ja) * | 2017-05-30 | 2019-10-23 | ファナック株式会社 | ヒートシンクアッセンブリ |
WO2019141359A1 (en) * | 2018-01-18 | 2019-07-25 | Abb Schweiz Ag | Power electronics module and a method of producing a power electronics module |
DE112018006914T5 (de) * | 2018-01-22 | 2020-10-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Halbleiterbaugruppe |
JPWO2020090411A1 (ja) | 2018-10-30 | 2021-09-16 | 住友電気工業株式会社 | 半導体装置 |
JP7238353B2 (ja) * | 2018-11-15 | 2023-03-14 | 富士電機株式会社 | 半導体モジュールおよびそれを用いた半導体装置 |
JP7209615B2 (ja) * | 2019-11-13 | 2023-01-20 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
WO2021154957A1 (en) * | 2020-01-28 | 2021-08-05 | Littelfuse, Inc. | Semiconductor chip package and method of assembly |
EP4280269A1 (de) * | 2022-05-16 | 2023-11-22 | Infineon Technologies Austria AG | Leistungshalbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung davon |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012191010A (ja) | 2011-03-10 | 2012-10-04 | Fuji Electric Co Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH065742A (ja) * | 1992-06-22 | 1994-01-14 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置、その封止に用いられる樹脂および半導体装置の製造方法 |
US6335548B1 (en) * | 1999-03-15 | 2002-01-01 | Gentex Corporation | Semiconductor radiation emitter package |
JP2000311972A (ja) * | 1999-04-28 | 2000-11-07 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
EP1354353B1 (de) * | 2001-01-22 | 2007-05-30 | Parker Hannifin Corporation | Rückstandsfrei ablösbares thermisches verbindungsstück mit phasenübergangsmaterial |
JP2003264265A (ja) * | 2002-03-08 | 2003-09-19 | Mitsubishi Electric Corp | 電力用半導体装置 |
CN1681648A (zh) * | 2002-07-15 | 2005-10-12 | 霍尼韦尔国际公司 | 热互连和界面系统,其制备方法及其应用 |
JP2010219420A (ja) | 2009-03-18 | 2010-09-30 | Fuji Electric Systems Co Ltd | 半導体装置 |
DE102009001722B4 (de) | 2009-03-20 | 2012-04-05 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Aufbringen eines Wärmeleitmediums auf eine Wärmeableitfläche |
EP3633723B1 (de) * | 2009-05-14 | 2023-02-22 | Rohm Co., Ltd. | Halbleiterbauelement |
CN102792441B (zh) * | 2010-03-12 | 2016-07-27 | 富士通株式会社 | 散热结构及其制造方法 |
JP2011253950A (ja) * | 2010-06-02 | 2011-12-15 | Mitsubishi Electric Corp | 電力半導体装置 |
JP2012079914A (ja) * | 2010-10-01 | 2012-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | パワーモジュールおよびその製造方法 |
JP5602095B2 (ja) * | 2011-06-09 | 2014-10-08 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
US9520344B2 (en) * | 2012-05-16 | 2016-12-13 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Semiconductor module for electric power |
JP2014150203A (ja) * | 2013-02-04 | 2014-08-21 | Mitsubishi Electric Corp | パワーモジュール、およびパワーモジュールの製造方法 |
JP6072626B2 (ja) * | 2013-06-26 | 2017-02-01 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置 |
JP6249829B2 (ja) | 2014-03-10 | 2017-12-20 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
-
2015
- 2015-03-16 JP JP2015051584A patent/JP6320331B2/ja active Active
- 2015-10-28 US US14/925,444 patent/US9412679B1/en active Active
-
2016
- 2016-02-11 DE DE102016202067.6A patent/DE102016202067B4/de active Active
- 2016-03-16 CN CN201610150847.7A patent/CN105990277B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012191010A (ja) | 2011-03-10 | 2012-10-04 | Fuji Electric Co Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3499560A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Infineon Technologies AG | Halbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung |
CN109935574A (zh) * | 2017-12-15 | 2019-06-25 | 英飞凌科技股份有限公司 | 半导体模块和用于生产半导体模块的方法 |
US10867902B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-12-15 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor module and method for producing the same |
US11437311B2 (en) | 2017-12-15 | 2022-09-06 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor module and method for producing the same |
CN109935574B (zh) * | 2017-12-15 | 2023-07-04 | 英飞凌科技股份有限公司 | 半导体模块和用于生产半导体模块的方法 |
US11978700B2 (en) | 2017-12-15 | 2024-05-07 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor module arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016202067B4 (de) | 2020-07-02 |
JP6320331B2 (ja) | 2018-05-09 |
CN105990277A (zh) | 2016-10-05 |
JP2016171269A (ja) | 2016-09-23 |
US9412679B1 (en) | 2016-08-09 |
CN105990277B (zh) | 2018-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016202067B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102014106570B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Schalteinrichtung und Anordnung hiermit | |
DE112013005676B4 (de) | Leistungsmodul | |
DE102016216003B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112015000245T5 (de) | Halbleitermodul | |
DE112014002061T5 (de) | Halbleitermodul | |
DE112019001086T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102013109592B3 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE102016115572B4 (de) | Leistungshalbleitereinrichtungssystem mit einer ersten und einer zweiten Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE102017107117B3 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Schalteinrichtung und Anordnung hiermit | |
DE102020122125A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE102017126716A1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit einer Schalteinrichtung und Anordnung hiermit | |
DE112019002922T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP3226269B1 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE102016223651A1 (de) | Halbleitermodul und halbleitervorrichtung | |
EP2006910B1 (de) | Leistungselektronikmodul | |
EP3117458B1 (de) | Elektrische bauteilanordnung | |
DE102014116058B3 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
EP1672692B1 (de) | Leistungshalbleiter-Modul | |
DE102006014145B4 (de) | Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung | |
DE102018204921A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102019115573B4 (de) | Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE102018103316B4 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE102013102828B4 (de) | Leistungsbaugruppe mit einer als Folienverbund ausgebildeten Verbindungseinrichtung | |
DE102021123636B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |