[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016200804A1 - Rastbeschlag zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile - Google Patents

Rastbeschlag zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile Download PDF

Info

Publication number
DE102016200804A1
DE102016200804A1 DE102016200804.8A DE102016200804A DE102016200804A1 DE 102016200804 A1 DE102016200804 A1 DE 102016200804A1 DE 102016200804 A DE102016200804 A DE 102016200804A DE 102016200804 A1 DE102016200804 A1 DE 102016200804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
fitting
bearing element
pivot axis
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200804.8A
Other languages
English (en)
Inventor
André Blinzler
Andreas Hartleb
Oliver Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102016200804.8A priority Critical patent/DE102016200804A1/de
Publication of DE102016200804A1 publication Critical patent/DE102016200804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Rastbeschlag (2) zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile (10, 11) miteinander umfasst ein erstes Beschlagteil (20) und ein um eine Schwenkachse (S) schwenkbar zu dem ersten Beschlagteil (20) gelagertes, zweites Beschlagteil (21). Eine Innenverzahnung (200) ist an dem ersten Beschlagteil (20) angeordnet, und zumindest ein an dem zweiten Beschlagteil (21) angeordneter Sperrriegel (25) ist radial zu dem zweiten Beschlagteil (21) verschiebbar. In einer verriegelten Stellung steht der Sperrriegel (25) mit der Innenverzahnung (200) des ersten Beschlagteils (20) zum Sperren einer Schwenkbewegung des ersten Beschlagteils (20) und des zweiten Beschlagteils (21) relativ zueinander in Eingriff und ist in einer entriegelten Stellung außer Eingriff mit der Innenverzahnung (200) ist, so dass das erste Beschlagteil (20) und das zweite Beschlagteil (21) zueinander verschwenkbar sind. Zusätzlich ist ein zu dem ersten Beschlagteil (20) und dem zweiten Beschlagteil (21) zusätzliches, nicht einstückig mit dem ersten Beschlagteil (20) oder dem zweiten Beschlagteil (21) ausgebildetes Lagerelement (22, 22‘, 22‘‘) vorgesehen, das das erste Beschlagteil (20) und das zweite Beschlagteil (21) radial zur Schwenkachse (S) zueinander abstützt. Auf diese Weise wird ein Rastbeschlag zur Verfügung gestellt, der in einfacher Weise gefertigt und montiert werden kann, bei günstiger Radiallagerung zwischen den Beschlagteilen des Rastbeschlags.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rastbeschlag zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile miteinander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Rastbeschlag umfasst ein erstes Beschlagteil, ein um eine Schwenkachse schwenkbar zu dem ersten Beschlagteil gelagertes, zweites Beschlagteil, eine an dem ersten Beschlagteil angeordnete Innenverzahnung und zumindest einen an dem zweiten Beschlagteil angeordneten, radial zu dem zweiten Beschlagteil verschiebbaren Sperrriegel.
  • Bei einem aus der DE 10 2008 061 147 A1 bekannten Rastbeschlag sind beispielsweise drei Sperrriegel radial verschiebbar an einem Beschlagteil angeordnet. Die Sperrriegel stehen in einer verriegelten Stellung mit der Innenverzahnung des anderen Beschlagteils verriegelnd in Eingriff und können aus dieser verriegelten Stellung heraus bewegt und dadurch außer Eingriff mit der Innenverzahnung gebracht werden, um ein Verschwenken der Beschlagteile zueinander zu ermöglichen.
  • Die Beschlagteile sind für ihre schwenkbare Lagerung gleitend gegeneinander abgestützt. Hierzu sind bei dem aus der DE 10 2008 061 147 A1 bekannten Rastbeschlag an dem Beschlagteil, an dem auch die Sperrriegel verschiebbar angeordnet sind, Lagerelemente vorgesehen, die jeweils mit einer äußeren Umfangsfläche gleitend an der Innenverzahnung des anderen Beschlagteils anliegen und dadurch eine radiale Abstützung der Beschlagteile zueinander bereitstellen.
  • Bei einem aus der EP 1 066 170 B1 bekannten Rastbeschlag sind an einem Beschlagteil Lagerelemente vorgesehen, die mit der Innenverzahnung des anderen Beschlagteils gleitend in Anlage sind und dadurch eine radiale Abstützung der Beschlagteile zueinander bereitstellen. Die Lagerelemente dienen hierbei gleichzeitig auch als Führungselemente zur Führung der radialen Verschiebebewegung der Sperrriegel.
  • Bei einem aus der EP 1 674 332 A1 bekannten Rastbeschlag sind Beschlagteile dadurch gleitend aneinander gelagert und radial zueinander abgestützt, dass das eine Beschlagteil das andere Beschlagteil umgreift und eine äußere Umfangsfläche des einen Beschlagteils radial zu einer inneren Umfangsfläche des anderen Beschlagteils abgestützt ist. Auf diese Weise wird ein von einer Innenverzahnung unabhängiges Gleitlager zwischen den Beschlagteilen geschaffen.
  • Herkömmlich sind die Beschlagteile unmittelbar aneinander gelagert, indem beispielsweise, wie bei der DE 10 2008 061 147 A1 und bei der EP 1 066 170 Β1 , ein als erhabener Abschnitt an einem der Beschlagteile geformtes Lagerelement in gleitender Anlage mit der Innenverzahnung an dem anderen Beschlagteil ist. Dies erfordert, dass die einstückig aus dem einen Beschlagteil ausgeformten Lagerelemente präzise zu fertigen sind, um eine radiale Abstützung der Beschlagteile zueinander zu schaffen, die nur ein geringes Spiel aufweisen darf, damit ein ungewollter Eingriff zwischen den Sperrriegeln an dem einen Beschlagteil und der Innenverzahnung an dem anderen Beschlagteil und ein Ratschen der Sperrriegel über die Innenverzahnung bei einer Schwenkbewegung der Beschlagteile zueinander vermieden wird. Die Lagerelemente an dem einen Beschlagteil müssen somit exakt gefertigt werden, was die Herstellung des Beschlagteils aufwendig macht und zudem die Montage des Beschlags erschweren kann, weil die Beschlagteile genau zueinander gefügt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rastbeschlag zur Verfügung zu stellen, der in einfacher Weise gefertigt und montiert werden kann, bei günstiger Radiallagerung zwischen den Beschlagteilen des Rastbeschlags.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist der Rastbeschlag ein zu dem ersten Beschlagteil und dem zweiten Beschlagteil zusätzliches, nicht einstückig mit dem ersten Beschlagteil oder dem zweiten Beschlagteil ausgebildetes Lagerelement auf, das das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil radial zur Schwenkachse zueinander abstützt.
  • Demnach ist ein zusätzliches Lagerelement vorgesehen, das eine radiale Abstützung zwischen den Beschlagteilen schafft. Dieses zusätzliche Lagerelement ist nicht einstückig mit einem der Beschlagteile ausgebildet, sondern liegt als zusätzliches Bauteil vor. An den Beschlagteilen selbst ist somit kein integrales, radial abstützendes Lagerelement vorgesehen. Dies erfolgt über das zusätzliche Lagerelement, das bei der Montage des Rastbeschlags als gesondertes Bauteil zur radialen Abstützung zwischen den Beschlagteilen montiert wird.
  • Mit dem zusätzlichen Lagerelement wird somit die Funktion der radialen Lagerung und Abstützung von den Beschlagteilen ausgesondert und auf das zusätzliche Lagerelement übertragen. Lagerabschnitte, die zur radialen Abstützung der Beschlagteile zueinander dienen, sind somit nicht (mehr) unmittelbar an die Beschlagteile anzuformen.
  • Die Lagerung der Beschlagteile aneinander über das zusätzliche Lagerelement ermöglicht zum einen eine einfache Montage. So können die Beschlagteile in einfacher Weise miteinander gefügt werden, ohne dass integrale Lagerabschnitte der Beschlagteile miteinander in Eingriff gebracht werden müssen. Beispielsweise kann das Lagerelement nach Fügen der Beschlagteile aneinander an die Beschlagteile angesetzt werden, um auf diese Weise die Beschlagteile radial zueinander abzustützen.
  • Zudem kann sich eine vorteilhafte Lagerung ergeben. So kann über das zusätzliche Lagerelement eine radiale Abstützung bereitgestellt werden, die unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen ist und im Betrieb eine hinreichend präzise Lagerung schafft.
  • In einer Ausführungsform sind an dem zweiten Beschlagteil eine Mehrzahl von Sperrriegeln radial verschiebbar angeordnet. Hierzu sind an dem zweiten Beschlagteil Führungselemente beispielsweise als erhabene, axial von einem Grundkörper des zweiten Beschlagteils vorstehende Abschnitte ausgebildet, an denen die Sperrriegel radial geführt sind.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass genauso viele Führungselemente wie Sperrriegel vorhanden sind. Zwischen je zwei Führungselementen ist ein Sperrriegel verschiebbar geführt, wobei jedes Führungselement an einer ersten Führungskante einen ersten Sperrriegel und an einer zweiten Führungskante einen zweiten Sperrriegel führt. Jedes Führungselement befindet sich somit in einer Zwischenlage zwischen zwei verschiebbaren Sperrriegeln.
  • Hierbei kann, zur zusätzlichen Abstützung in einem Crashfall, vorgesehen sein, dass die Führungselemente jeweils eine der Innenverzahnung des ersten Beschlagteils zugewandte Außenverzahnung aufweisen. Diese Außenverzahnung ist in einem normalen Betriebszustand des Rastbeschlags außer Eingriff mit der Innenverzahnung des ersten Beschlagteils, kann aber bei einer außergewöhnlichen Belastung, insbesondere in einem Crashfall, mit der Innenverzahnung des ersten Beschlagteils in Eingriff gelangen, um auf diese Weise eine zusätzliche Verriegelung der Beschlagteile zueinander bereitzustellen, so dass die über den Rastbeschlag miteinander verbundenen Fahrzeugteile, beispielsweise ein Sitzteil und eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, in einem Crashfall nicht aufgrund der wirkenden Crashkräfte ungewollt zueinander verstellt werden.
  • Die Außenverzahnung eines jeden Führungselements kann sich hierbei, in einer vorteilhaften Ausgestaltung, umfänglich entlang eines Bogenabschnitts des zugeordneten Führungselements erstrecken, der von der ersten Führungskante bis hin zur zweiten Führungskante reicht, so dass entlang eines vergleichsweise großen Umfangswegs eine Crashverzahnung bereitgestellt wird, die in einem Crashfall eine zusätzliche Abstützung zwischen den Beschlagteilen schaffen kann.
  • Unter einer außergewöhnlichen Belastung ist im vorliegenden Fall eine Belastung zu verstehen, die solche Belastungskräfte, wie sie im normalen Betrieb des Rastbeschlags beispielsweise bei Belastung eines Fahrzeugsitzes durch einen Fahrzeuginsassen auftreten können, übersteigt. Solche außergewöhnlichen Belastungen können insbesondere in einem Crashfall auftreten.
  • In einer Ausführungsform ist das Lagerelement, das zusätzlich zu den Beschlagteilen vorgesehen ist, radial außerhalb der Innenverzahnung des ersten Beschlagteils angeordnet. Eine radiale Abstützung der Beschlagteile zueinander wird somit an einem radial vergleichsweise weit außen gelegenen Ort bereitgestellt.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die radiale Abstützung der Beschlagteile zueinander bei einer Schwenkbewegung der Beschlagteile bei entriegeltem Beschlag ausschließlich über das zusätzliche Lagerelement. Eine weitere radiale Abstützung der Beschlagteile zueinander besteht somit im Betrieb nicht. Eine Überbestimmung wird auf diese Weise vermieden. Bei entriegeltem Beschlag sind die Beschlagteile somit über das zusätzliche Lagerelement gleitend zueinander geführt.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann das Lagerelement als umfänglich um die Schwenkachse erstreckter Lagerring ausgebildet sein. Dieser Lagerring kann, in einer Ausführungsform, umfänglich geschlossen sein, wobei auch denkbar und möglich ist, dass der Lagerring an einer oder an mehreren Stellen geöffnet ist.
  • Das zusätzliche Lagerelement dient insbesondere als Radiallager für die Beschlagteile. Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass über das Lagerelement die Beschlagteile auch axial zueinander abgestützt werden, so dass das Lagerelement auch als Axiallager dient und die Beschlagteile axial zueinander in Position hält.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann das Lagerelement äußere Umfangsflächen der Beschlagteile umgreifen und hierdurch eine radiale Lagerung sowie gegebenenfalls zusätzlich eine axiale Lagerung zwischen den Beschlagteilen bereitstellen. Beispielsweise kann das Lagerelement mit der Umfangsfläche eines Beschlagteils fest verbunden sein, während das Lagerelement die Umfangsfläche des anderen Beschlagteils gleitend führt.
  • Zur Verbindung des Lagerelements mit der Umfangsfläche des einen Beschlagteils kann beispielsweise eine Schweißverbindung oder auch eine Pressverbindung vorgesehen sein. Im ersten Fall ist das beispielsweise als Lagerring ausgestaltete Lagerelement mit der Umfangsfläche des einen Beschlagteils verschweißt, insbesondere laserverschweißt. Im zweiten Fall umgibt das beispielsweise als Lagerring ausgebildete Lagerelement die Umfangsfläche des einen Beschlagteils umfänglich und ist mit der Umfangsfläche verpresst, so dass auf diese Weise ein fester Sitz des Lagerelements an dem Beschlagteil geschaffen wird. Zu dem anderen Beschlagteil hat das Lagerelement jeweils ein geringfügiges Spiel, so dass eine Gleitlagerung für das andere Beschlagteil bereitgestellt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das zusätzliche Lagerelement – anstelle eines Umgriffs an radial äußeren Umfangsflächen der Beschlagteile – auch an einer radial inneren Position zwischen den Beschlagteilen angeordnet sein. Beispielsweise kann das zum Beispiel als Lagerring ausgestaltete Lagerelement in einer ersten Nut des ersten Beschlagteils und zudem in einer axial anschließenden, zweiten Nut des zweiten Beschlagteils einliegen, wobei der Lagerring und die Nuten koaxial zur Schwenkachse sind und somit die Beschlagteile über den Eingriff des Lagerelements in die Nuten radial gegeneinander abgestützt sind. In diesem Fall kann vorgesehen sein, das Lagerelement mit einem der Beschlagteile fest zu verbinden und das andere Beschlagteil gleitend an dem Lagerelement zu lagern. Denkbar und möglich ist aber auch, das Lagerelement mit keinem der Beschlagteile fest zu verbinden, sondern das Lagerelement gleitend in den Nuten der beiden Beschlagteile einliegen zu lassen, wobei zusätzlich ein Gleitmittel, beispielsweise ein Gleitfett, zur gleitenden Lagerung vorgesehen sein kann.
  • Das Lagerelement kann – statt als Lagerring – beispielsweise auch als Lagerzapfen ausgebildet sein, der als gesondertes Bauteil an eines der Beschlagteile angesetzt ist und mit einer geeigneten Führungskontur, beispielsweise einer um die Schwenkachse erstreckten Nut an dem anderen Beschlagteil in Eingriff steht. Mehrere Führungszapfen können hierbei umfänglich verteilt an dem einen Beschlagteil angeordnet sein und in die gleiche oder in unterschiedliche Nuten an dem anderen Beschlagteil eingreifen.
  • Durch geeignete Ausgestaltung des Lagerelements kann auch ein maximaler Schwenkweg der Beschlagteile zueinander in Umfangsrichtung vorgegeben werden. Beispielsweise kann das Lagerelement sich bogenförmig lediglich über einen Bogenabschnitt um die Schwenkachse erstrecken, und ebenso kann eine Nut, in die das Lagerelement eingreift, lediglich einen Bogenabschnitt mit einem Winkel kleiner als 360° umschreiben. Auf diese Weise kann, beispielsweise bei Verwendung des Rastbeschlags an einem Fahrzeugsitz zum schwenkbaren Verbinden einer Rückenlehne mit einem Sitzteil, ein maximaler Schwenkbereich vorgegeben werden, über den die Rückenlehne relativ zum Sitzteil – beispielsweise im Rahmen einer Easy-Entry-Funktion zum Vorklappen der Rückenlehne – verschwenkt werden kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes, mit einem Rastbeschlag, der eine Rückenlehne mit einem Sitzteil verbindet;
  • 2 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rastbeschlags;
  • 3 eine Ansicht des Rastbeschlags, ohne ein erstes, oberes Beschlagteil;
  • 4 eine Ansicht eines zweiten Beschlagteils des Rastbeschlags;
  • 5 eine Ansicht des ersten Beschlagteils des Rastbeschlags;
  • 6 eine Draufsicht auf den Rastbeschlag;
  • 7A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß 6;
  • 7B eine rückseitige Ansicht des Rastbeschlags;
  • 8A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß 6 eines anderen Ausführungsbeispiels eines Rastbeschlags;
  • 8B eine rückseitige Ansicht dieses Ausführungsbeispiels des Rastbeschlags;
  • 9A eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Rastbeschlags;
  • 9B eine andere perspektivische Explosionsansicht des Rastbeschlags;
  • 10 eine Schnittansicht durch den Rastbeschlag;
  • 11 eine Ansicht des Rastbeschlags, ohne ein oberes erstes Beschlagteil des Rastbeschlags;
  • 12A eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Rastbeschlags; und
  • 12B eine andere perspektivische Explosionsansicht.
  • 1 zeigt schematisch einen Fahrzeugsitz 1, der ein Sitzteil 10 und eine um eine Schwenkachse S mit dem Sitzteil 10 verschwenkbar verbundene Rückenlehne 11 aufweist. Der Fahrzeugsitz 1 kann beispielsweise als Vordersitz in einem Fahrzeug angeordnet und über eine Höhenverstelleinrichtung und/oder eine Sitzlängsverstelleinrichtung mit einem Fahrzeugboden verbunden sein.
  • Zur Verbindung der Rückenlehne 11 mit dem Sitzteil 10 sind ein oder mehrere Beschläge in Form von Rastbeschlägen 2 vorgesehen, die die Rückenlehne 11 um die Schwenkachse S gelenkig mit dem Sitzteil 10 koppeln und betätigt werden können, um die Rückenlehne 11 relativ zum dem Sitzteil 10 zu verschwenken. Die Rastbeschläge 2 weisen jeweils eine verriegelte Stellung auf, in der die Rückenlehne 11 relativ zu dem Sitzteil 10 verriegelt und somit in Position zu dem Sitzteil 10 gehalten ist. Aus dieser verriegelten Stellung heraus können die Rastbeschläge 2 entriegelt werden, um ein Verschwenken der Rückenlehne 11 relativ zu dem Sitzteil 10 zuzulassen.
  • Bei einem Fahrzeugvordersitz können beispielsweise beidseits des Sitzes, also an einer Türseite hin zur Fahrzeugtür und an einer Tunnelseite hin zur Fahrzeugmitte, jeweils ein Rastbeschlag 2 angeordnet sein, die beispielsweise über eine Betätigungswelle miteinander verbunden und somit gemeinsam betätigt werden können. Der Fahrzeugsitz 1 kann beispielsweise aber auch als Rücksitz oder als Rücksitzbank ausgebildet sein. In diesem Fall können auch mehr als zwei Rastbeschläge 2, beispielsweise drei oder mehr Rastbeschläge 2, vorgesehen sein.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rastbeschlags 2 zeigen 2 bis 5. Der Rastbeschlag 2 weist zwei scheibenförmige Beschlagteile 20, 21 auf, die um die Schwenkachse S zueinander verdrehbar sind. Eines der Beschlagteile 20, 21 ist fest mit der Rückenlehne 11 verbunden, während das andere der Beschlagteile 21, 20 mit dem Sitzteil 10 gekoppelt ist, so dass durch Verschwenken der Beschlagteile 20, 21 zueinander die Rückenlehne 11 zu dem Sitzteil 10 verschwenkt wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich, ist an einem ersten Beschlagteil 20 an einem radial äußeren Bund 201 eine Innenverzahnung 200 ausgebildet, die um die Schwenkachse S innen an dem Bund 201 umläuft. An dem anderen, zweiten Beschlagteil 21, dargestellt in 3, sind demgegenüber drei Sperrriegel 25 radial zur Schwenkachse S verschiebbar angeordnet und wirken zum Verriegeln des Rastbeschlags 2 mit der Innenverzahnung 200 an dem ersten Beschlagteil 20 zusammen.
  • Die Sperrriegel 25 sind über drei Führungselemente 210, die umfänglich zwischen den Sperrriegeln 25 angeordnet sind, verschiebbar an dem Beschlagteil 21 geführt. Die Führungselemente 210 weisen hierbei jeweils eine erste Führungskante 212 und eine dieser ersten Kante 212 in Umfangsrichtung abliegende, zweite Führungskante 213 auf, an denen jeweils ein Sperrriegel 25 entlang einer radial zur Schwenkachse S gerichteten Verschiebebahn geführt ist.
  • Die Führungselemente 210 sind, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, als erhabene, an dem Beschlagteil 21 einstückig z.B. durch Prägen geformte Abschnitte ausgebildet, die sich entlang der Umfangsrichtung um die Schwenkachse S geschlossen zwischen jeweils benachbarten Sperrriegeln 25 erstrecken. An einem radial äußeren Bogenabschnitt weisen die Führungselemente 210 jeweils eine Verzahnung 211 auf, die der Innenverzahnung 200 des ersten Beschlagteils 20 zugewandt ist, in einem normalen Betriebszustand des Rastbeschlags 2 aber nicht mit der Innenverzahnung 200 in Eingriff steht und somit ein Bewegen des Beschlagteils 21 relativ zu dem Beschlagteil 20 nicht verhindert. Die Verzahnungen 211 der Führungselemente 210 dienen als so genannte Crash-Verzahnung und stellen eine zusätzliche Verriegelung zwischen den Beschlagteilen 20, 21 bei außergewöhnlichen Belastungen des Rastbeschlags 2, insbesondere in einem Crash-Fall, zur Verfügung, so dass bei großen Kräften, insbesondere in einem Crash-Fall, es nicht zu einem ungewollten Verstellen des Rastbeschlags 2 kommen kann.
  • Wie an sich bekannt, können die Sperrriegel 25 mittels einer mit Aufstandspunkten 252 der Sperrriegel 25 in Kontakt stehenden Nockenscheibe 23 und einer drehfest daran angeordneten Kulissenscheibe 24, die über Kulissen 240 mit Steuerzapfen 251 an den Sperrriegeln 25 in Eingriff steht, radial verstellt werden. In einer verriegelten Stellung befinden sich die Sperrriegel 25 in einer radial äußeren Position und sind in Eingriff mit der Innenverzahnung 200 des ersten Beschlagteils 20, so dass die Beschlagteile 20, 21 zueinander verriegelt sind und nicht um die Schwenkachse S zueinander bewegt werden können. Zum Entriegeln des Rastbeschlags 2 können die Sperrriegel 25 durch Verdrehen der Kulissenscheibe 24 zusammen mit der Nockenscheibe 23 um die Schwenkachse S radial nach innen gezogen werden, wodurch die Sperrriegel 25 außer Eingriff mit der Innenverzahnung 200 des Beschlagteils 20 bewegt werden und die Verriegelung zwischen den Beschlagteilen 20, 21 somit aufgehoben wird. In der entriegelten Stellung können die Beschlagteile 20, 21 zueinander und damit auch die Rückenlehne 11 relativ zu dem Sitzteil 10 verschwenkt werden.
  • Die Nockenscheibe 23 weist eine zentrale, konturierte Öffnung 230 auf, durch die hindurch eine (nicht dargestellte) Betätigungswelle greift, die mehrere Rastbeschläge 2 zur gemeinsamen Betätigung miteinander verbindet.
  • Wie aus der gesonderten Ansicht des zweiten Beschlagteils 21 gemäß 4 ersichtlich, sind unterhalb der Sperrriegel 25 Ausnehmungen 214 in das Beschlagteil 21 eingeformt. In diesen Ausnehmungen 214 können Federelemente angeordnet sein, die die Nockenscheibe 23 und darüber auch die Sperrriegel 25 beispielsweise in Richtung der verriegelten Stellung vorspannen.
  • Die Beschlagteile 20, 21 sind um die Schwenkachse S aneinander gelagert und können um die Schwenkachse S zueinander verschwenkt werden, um auf diese Weise die Rückenlehne 11 (mit der eines der Beschlagteile 20, 21 verbunden ist) relativ zum Sitzteil 10 (mit dem das andere der Beschlagteile 21, 20 verbunden ist) zu bewegen und auf diese Weise die Neigungsstellung der Rückenlehne 11 anzupassen oder die Rückenlehne 11 gegebenenfalls – im Rahmen einer so genannten Easy-Entry-Funktion – in eine vorgeklappte Position hin zum Sitzteil 10 zu verschwenken.
  • Während bei Rastbeschlägen 2, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2008 061 147 A1 bekannt sind, das eine Beschlagteil über integral angeformte Lagerelemente an der Innenverzahnung des anderen Beschlagteils gleitend gelagert ist, wird vorliegend vorgeschlagen, die Beschlagteile 20, 21 radial über ein zusätzliches, getrennt (also nicht einstückig) von den Beschlagteilen 20, 21 vorliegendes Lagerelement 22, 22‘, 22‘‘ radial zueinander abzustützen, wie nachfolgend anhand von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschrieben werden soll.
  • Bei einem in 7A, 7B dargestellten Ausführungsbeispiel (7A zeigt eine Schnittansicht durch einen Rastbeschlag 2 entlang der Schnittlinie A-A gemäß 6) ist ein Lagerelement 22 in Form eines um die Schwenkachse S umlaufenden, geschlossenen Lagerrings vorgesehen, der äußere Umfangsflächen 202, 215 der Beschlagteile 20, 21 umgreift und dadurch radial zueinander abstützt. Das Lagerelement 22 in Form des Lagerrings ist hierbei mit der Umfangsfläche 215 des Beschlagteils 21 fest verbunden, beispielsweise indem eine Laserschweißverbindung in dem Spalt 222 zwischen dem Lagerelement 22 und der Umfangsfläche 215 angebracht wird. Mit der Umfangsfläche 202 des anderen Beschlagteils 20 ist das Lagerelement 22 in Form des Lagerrings demgegenüber gleitend in Anlage, so dass das Lagerelement 22 ein Radial-Gleitlager für die Beschlagteile 20, 21 zueinander schafft.
  • Das Lagerelement 22 in Form des Lagerrings überdeckt die Umfangsflächen 202, 215 der Beschlagteile 20, 21 mit einer Ringfläche 220 und stützt auf diese Weise die Beschlagteile 20, 21 radial zueinander ab. Auf zusätzliche Lagerelemente an den Beschlagteilen 20, 21 kann hierdurch verzichtet werden. Insbesondere sind an dem Beschlagteil 21 keine Lagerelemente in Form von erhabenen, integralen Abschnitten ausgebildet, die gleitend mit der Innenverzahnung 200 des Beschlagteils 20 in Anlage sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt an die Ringfläche 220 eine Stützfläche 221 an, die radial nach innen von der Ringfläche 220 vorsteht und das Beschlagteil 20 im Bereich des äußeren Bunds 201 (an dessen Innenseite die Innenverzahnung 200 gebildet ist) umgreift. Auf diese Weise werden die Beschlagteile 20, 21 auch axial entlang der Schwenkachse s aneinander gehalten, so dass über das zusätzliche Lagerelement 22 die Beschlagteile 20, 21 auch axial gegeneinander abgestützt sind.
  • Bei einem anderen, in 8A, 8B dargestellten Ausführungsbeispiel (8A zeigt wiederum eine Schnittansicht entlang der Linie A-A wie in 6) ist das Lagerelement 22 wiederum als umlaufender, geschlossener Lagerring ausgebildet. In diesem Fall ist das Lagerelement 22 jedoch nicht mit der Umfangsfläche 215 des Beschlagteils 21 verschweißt, sondern beispielsweise durch Verpressen mit dem Beschlagteil 21 verbunden. An die Ringfläche 215 schließt bei diesem Ausführungsbeispiel – gegenüberliegend zu der Stützfläche 221 – eine Stützfläche 223 an, die das Beschlagteil 21 umgreift und somit das Lagerelement 22 gegenüber dem Beschlagteil 21 abstützt.
  • Wiederum wird über das Lagerelement 22, das nicht einstückig mit den Beschlagteilen 20, 21 ausgebildet ist, eine radiale Lagerung der Beschlagteile 20, 21 geschaffen, ohne dass an dem Beschlagteil 21 Lagerelemente in Form von integralen, erhabenen Abschnitten ausgebildet sind, die gleitend an der Innenverzahnung 200 des Beschlagteils 20 anliegen.
  • 9A, 9B bis 11 zeigen ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Lagerelement 22‘ in Form eines umlaufenden, geschlossenen Lagerrings zwischen den Beschlagteilen 20, 21 angeordnet ist und die Beschlagteile 20, 21 radial zur Schwenkachse S zueinander abstützt.
  • Wie aus der Schnittansicht gemäß 10 ersichtlich ist (die Schnittansicht gemäß 10 zeigt einen Querschnitt entlang einer Querrichtung quer zur Schwenkachse S), greift das Lagerelement 22‘ in Form des Lagerrings in Nuten 203, 216 in den Beschlagteilen 20, 21 ein (siehe hierzu auch 9A und 9B) und lagert auf diese Weise die Beschlagteile 20, 21 aneinander. Die Nuten 203, 216 fluchten miteinander, sind koaxial zueinander angeordnet und bilden einen Sitz für das ringförmige Lagerelement 22‘, das ein radiales Gleitlager für die Beschlagteile 20, 21 zueinander schafft.
  • Das Lagerelement 22‘ kann mit einem der Beschlagteile 20, 21 fest verbunden sein und das andere der Beschlagteile 21, 20 gleitend lagern. Denkbar und möglich ist aber auch, das Lagerelement 22‘ zu keinem der Beschlagteile 20, 21 festzulegen, sondern ein gleitendes Bewegen des Lagerelements 22‘ zu beiden Beschlagteilen 20, 21 zuzulassen.
  • Zusätzlich ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9A, 9B bis 11 ein äußerer Lagerring 22 vorgesehen, der bei diesem Ausführungsbeispiel insbesondere zur axialen Abstützung der Beschlagteile 20, 21 dient und optional zusätzlich auch eine radiale Abstützung schafft, analog wie dies vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß 7A, 7B beschrieben worden ist.
  • Wie aus 9B und 11 ersichtlich, sind an dem Beschlagteil 21 bei diesem Ausführungsbeispiel Führungselemente 210 gebildet, die jeweils zwischen sich die Sperrriegel 25 führen. Die Führungselemente 210 weisen hierbei keinen geschlossenen, äußeren Bogenabschnitt auf, sondern radial nach außen hin zu der Innenverzahnung 200 weisende Verzahnungen 211 sind lediglich an zwei Abschnitten des Führungselements 210 angeordnet. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9A, 9B bis 11 ist jedoch denkbar und möglich, zwischen den Führungskanten 212, 213 erstreckte, geschlossene Bogenabschnitte mit einer daran angeordneten Verzahnung vorzusehen, wie dies anhand von 2 bis 5 (siehe insbesondere 3 und 4) beschreiben worden ist.
  • Bei einem in 12A, 12B dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Beschlagteil 21 umfänglich versetzt zueinander eine Mehrzahl von Führungszapfen 22‘ angeordnet, die radial auf der gleichen Position angeordnet sind und in eine gemeinsame Nut 203 aufseiten des Beschlagteils 20 eingreifen, um auf diese Weise die Beschlagteile 20, 21 radial aneinander zu lagern.
  • Die Lagerelemente 22‘ in Form der Lagerzapfen sind als gesonderte Elemente an das Beschlagteil 21 angesetzt (wobei grundsätzlich auch denkbar und möglich ist, die Lagerzapfen 22‘ einstückig mit dem Beschlagteil 21 zu formen und hierzu beispielsweise durch Prägen an dem Beschlagteil 21 herzustellen).
  • Sowohl das ringförmige Lagerelement 22‘ bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9A, 9B bis 11 als auch die Lagerelemente 22‘‘ in Form der Lagerzapfen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 12A, 12B sind radial innerhalb der äußeren Umfangsflächen der Beschlagteile 20, 21 angeordnet, aber radial außerhalb der Innenverzahnung 200 des Beschlagteils 20. Es wird somit eine Lagerung an einer vergleichsweise weit außen gelegenen radialen Position geschaffen, was für eine Gleitlagerung günstig sein kann.
  • Dadurch, dass ein zusätzliches Lagerelement 22, 22‘, 22‘‘, das nicht einstückig mit den Beschlagteilen 20, 21 geformt ist, bereitgestellt wird, kann sich der Montageprozess des Rastbeschlags 2 vereinfachen, weil das Fügen der Beschlagteile 20, 21 aneinander vereinfacht sein kann. Beispielsweise kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7A, 7B und 8A, 8B das Lagerelement 22 in Form des Lagerrings nach Fügen der Beschlagteile 20, 21 angebracht werden, indem das Lagerelement 22 an die Beschlagteile 20, 21 angesetzt und mit dem Beschlagteil 21 fest verbunden wird.
  • Zudem kann die radiale Lagerung der Beschlagteile 20, 21 aneinander in gezielter Weise so angepasst werden, dass sich ein günstiges Crashverhalten ergibt. So können die Lagerelemente 22, 22‘, 22‘‘ so gestaltet sein, dass bei außergewöhnlicher Belastung, insbesondere in einem Crashfall, eine solche Verformung an dem jeweiligen Lagerelement 22, 22‘, 22‘‘ auftritt, dass die Verzahnung 211 an den Führungselementen 210 in zuverlässiger Weise mit der Innenverzahnung 200 des Beschlagteils 20 in Eingriff gelangen kann, um eine zuverlässige Crashverriegelung der Beschlagteile 20, 21 bereitzustellen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
  • Ein Rastbeschlag der hier beschriebenen Art kann grundsätzlich nicht nur zum Verstellen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes relativ zu einem Sitzteil verwandt werden, sondern kann auch in anderer Weise zum Verstellen von Fahrzeugteilen zueinander eingesetzt werden.
  • Der Rastbeschlag kann hierbei ganz unterschiedlich aufgebaut sein und insbesondere auch Sperrriegel anderer Form oder anderer Anzahl als hier beschrieben aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    10
    Sitzteil
    11
    Rückenlehne
    2
    Rastbeschlag
    20
    Beschlagteil
    200
    Innenverzahnung
    201
    Bund
    202
    Lagerfläche
    203
    Nut (Ringnut)
    21
    Beschlagteil
    210
    Führungselement
    211
    Verzahnung
    212, 213
    Führungskante
    214
    Ausnehmung
    215
    Umfangsfläche
    216
    Nut (Ringnut)
    22, 22‘
    Lagerring
    220
    Ringfläche
    221
    Stützfläche
    222
    Spalt
    223
    Stützfläche
    23
    Nockenscheibe
    230
    Öffnung
    24
    Kulissenscheibe
    240
    Kulisse
    25
    Sperrriegel
    250
    Verzahnung
    251
    Steuerzapfen
    252
    Aufstandspunkte
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061147 A1 [0003, 0004, 0007, 0057]
    • EP 1066170 B1 [0005, 0007]
    • EP 1674332 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Rastbeschlag (2) zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile (10, 11) miteinander, mit – einem ersten Beschlagteil (20), – einem um eine Schwenkachse (S) schwenkbar zu dem ersten Beschlagteil (20) gelagerten, zweiten Beschlagteil (21), – einer an dem ersten Beschlagteil (20) angeordneten Innenverzahnung (200) und – zumindest einem an dem zweiten Beschlagteil (21) angeordneten, radial zu dem zweiten Beschlagteil (21) verschiebbaren Sperrriegel (25), der in einer verriegelten Stellung mit der Innenverzahnung (200) des ersten Beschlagteils (20) zum Sperren einer Schwenkbewegung des ersten Beschlagteils (20) und des zweiten Beschlagteils (21) relativ zueinander in Eingriff steht und in einer entriegelten Stellung außer Eingriff mit der Innenverzahnung (200) ist, so dass das erste Beschlagteil (20) und das zweite Beschlagteil (21) zueinander verschwenkbar sind,
  2. gekennzeichnet durch
  3. ein zu dem ersten Beschlagteil (20) und dem zweiten Beschlagteil (21) zusätzliches, nicht einstückig mit dem ersten Beschlagteil (20) oder dem zweiten Beschlagteil (21) ausgebildetes Lagerelement (22, 22‘, 22‘‘), das das erste Beschlagteil (20) und das zweite Beschlagteil (21) radial zur Schwenkachse (S) zueinander abstützt.
  4. Rastbeschlag (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (21) eine Mehrzahl von Führungselementen (210) aufweist, an denen eine Mehrzahl von Sperrriegeln (25) radial geführt sind, wobei jedes Führungselement (210) eine erste Führungskante (212), an der ein erster Sperrriegel (25) geführt ist, und eine zweite Führungskante (213), an der ein zweiter Sperrriegel (25) geführt ist, aufweist.
  5. Rastbeschlag (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (210) jeweils eine der Innenverzahnung (200) des ersten Beschlagteils (20) zugewandte Außenverzahnung (211) aufweisen, die in einem normalen Betriebszustand außer Eingriff mit der Innenverzahnung (200) ist und bei einer außergewöhnlichen Belastung mit der Innenverzahnung (200) in Eingriff gelangt.
  6. Rastbeschlag (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (211) umfänglich entlang eines von der ersten Führungskante (212) bis zur zweiten Führungskante (213) reichenden Bogenabschnitts des zugeordneten Führungselements (210) erstreckt ist.
  7. Rastbeschlag (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22, 22‘, 22‘‘) radial außerhalb der Innenverzahnung (200) des ersten Beschlagteils (20) angeordnet ist.
  8. Rastbeschlag (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (20) und das zweite Beschlagteil (21) ausschließlich über das Lagerelement (22, 22‘, 22‘‘) radial zueinander gelagert sind, indem das Lagerelement (22, 22‘, 22‘‘) eine Schwenkbewegung des ersten Beschlagteils (20) zu dem zweiten Beschlagteil (21) entlang einer Umfangsrichtung um die Schwenkachse (S) gleitend führt.
  9. Rastbeschlag (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22, 22‘) als umfänglich um die Schwenkachse (S) erstreckter Lagerring ausgebildet ist.
  10. Rastbeschlag (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22) das erste Beschlagteil (20) und das zweite Beschlagteil (21) auch axial zur Schwenkachse (S) zueinander abstützt.
  11. Rastbeschlag (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22) an einer äußeren Umfangsfläche (202) des ersten Beschlagteils (20) und an einer äußeren Umfangsfläche (215) des zweiten Beschlagteils (21) anliegt.
  12. Rastbeschlag (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22) mit einer der Umfangsflächen (202, 215) fest verbunden ist und die andere der Umfangsflächen (215, 202) gleitend lagert.
  13. Rastbeschlag (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22‘) in eine um die Schwenkachse (S) erstreckte, erste Nut (203) des ersten Beschlagteils (20) und eine die Schwenkachse (S) erstreckte, zweite Nut (216) des zweiten Beschlagteils (21) eingreift.
  14. Rastbeschlag (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22‘) als umfänglich um die Schwenkachse (S) erstreckter Lagerring ausgebildet ist, der gleitend in der ersten Nut (203) und/oder der zweiten Nut (216) angeordnet ist.
  15. Rastbeschlag (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22‘‘) durch zumindest einen an einem der Beschlagteile (20, 21) angeordneten, in eine Nut (203) des anderen der Beschlagteile (20, 21) eingreifenden Lagerzapfen gebildet ist.
DE102016200804.8A 2016-01-21 2016-01-21 Rastbeschlag zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile Pending DE102016200804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200804.8A DE102016200804A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Rastbeschlag zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200804.8A DE102016200804A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Rastbeschlag zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200804A1 true DE102016200804A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59296067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200804.8A Pending DE102016200804A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Rastbeschlag zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220363167A1 (en) * 2019-04-02 2022-11-17 Delta Kogyo Co., Ltd. Reclining device and seat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441158A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Aisin Seiki Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1066170B1 (de) 1999-01-28 2004-11-10 KEIPER GmbH & Co. KG Rastbeschlag für fahrzeugsitz
EP1674332A1 (de) 2004-12-10 2006-06-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Neigungsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
US20060170269A1 (en) * 2004-12-28 2006-08-03 Yasukazu Oki Recliner adjuster
DE102008061147A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441158A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Aisin Seiki Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1066170B1 (de) 1999-01-28 2004-11-10 KEIPER GmbH & Co. KG Rastbeschlag für fahrzeugsitz
EP1674332A1 (de) 2004-12-10 2006-06-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Neigungsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
US20060170269A1 (en) * 2004-12-28 2006-08-03 Yasukazu Oki Recliner adjuster
DE102008061147A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220363167A1 (en) * 2019-04-02 2022-11-17 Delta Kogyo Co., Ltd. Reclining device and seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500872T2 (de) Gelenkbeschlag mit Verstellungspositionsspeicher für Sitze
EP2681072B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP3113974B1 (de) Doppelbeschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2010133201A1 (de) Rastbeschlag
EP2956333B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102010031119B4 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
WO2014001207A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2376308B1 (de) Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile
DE102009022778A1 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102010062741A1 (de) Rastbeschlag
DE102012012852B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102019210891A1 (de) Drehbeschlag mit einer Exzenterbaugruppe
EP2203327B1 (de) Vorrichtung zum ver- und feststellen einer rückenlehne eines fahrzeugsitzes
DE102016200804A1 (de) Rastbeschlag zum verschwenkbaren Verbinden zweier Fahrzeugteile
DE4419411C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102010002868B4 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102013210774B4 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102013112763A1 (de) Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung
DE102018205479A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010062932A1 (de) Rastbeschlag
EP3523157B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2014015981A2 (de) Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile
DE102017202708B4 (de) Rastbeschlag und Fahrzeugsitz mit einem solchen Rastbeschlag
DE102013226002A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed