DE102016208148A1 - Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents
Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016208148A1 DE102016208148A1 DE102016208148.9A DE102016208148A DE102016208148A1 DE 102016208148 A1 DE102016208148 A1 DE 102016208148A1 DE 102016208148 A DE102016208148 A DE 102016208148A DE 102016208148 A1 DE102016208148 A1 DE 102016208148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy storage
- storage unit
- vehicle
- electric motor
- storage units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
- B60L58/13—Maintaining the SoC within a determined range
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0025—Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
- H02J7/342—The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/42—Electrical machine applications with use of more than one motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/547—Voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/48—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Ein Energiespeichersystem (100) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug umfasst eine erste Energiespeichereinheit (102), die eine zum Betrieb wenigstens eines Elektromotors (110) des Fahrzeugs ausreichende Grundleistung bereitstellt und mit einem Elektromotor (110) des Fahrzeugs verbunden ist, und eine zweite Energiespeichereinheit (104), die eine Zusatzleistung zum Betrieb eines Elektromotors (110) des Fahrzeugs bereitstellt und die zur ersten Energiespeichereinheit (102) parallel geschaltet ist, wobei die erste und die zweite Energiespeichereinheit (102, 104) über einen DC/DC-Wandler (112) miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Energiespeichersystem (100) vorgesehen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug.
- Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, sowohl bei PHEV-Fahrzeugen (plug-in hybrids) als auch bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV), dient gegenwärtig eine aus einer oder mehreren einzelnen Batteriezellen als Energiespeicher zusammengesetzte Energiespeichereinheit als Energiequelle. Die Batteriezellen sind meist einzelne Lithium-Ionen-Zellen. Diese sind seriell oder in einer Kombination aus seriellen und parallelen Schaltungen miteinander verbunden. Summe und Art der Verschaltung der Batteriezellen bestimmen die zur Verfügung stehende Energie und damit die Reichweite eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Eine spezifische Energiespeichereinheit liefert dabei in einem vorbestimmten Spannungsbereich stets eine vorbestimmte maximale Stromstärke, die von deren Art und Aufbau abhängt und unveränderlich ist. Somit wird auch gleichzeitig die Leistung des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs durch die verwendete Energiespeichereinheit festgelegt, da diese durch ein festes Verhältnis von Leistung zu Energie charakterisiert ist.
- Dies führt dazu, dass in einer Produktpalette von elektrisch angetriebenen Serienfahrzeugen keine Leistungsstaffelungen angeboten werden können, wie dies von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bekannt ist, wo unterschiedliche Motoren in einem ansonsten weitgehend unveränderten Fahrzeugmodell eingesetzt werden. Für den Verbraucher stellte diese Auswahlmöglichkeit in der Vergangenheit eine wichtige Kaufentscheidung dar.
- Aus der
WO 20151067455 A1 - Im Betrieb des in der
WO 2015/067456 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Energiespeichersystem für elektrisch angetriebene Fahrzeuge bereitzustellen, das dauerhaft die volle Systemleistung sicherstellt.
- Zur Lösung der Aufgabe ist ein Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug vorgesehen, das eine erste Energiespeichereinheit, die eine zum Betrieb wenigstens eines Elektromotors des Fahrzeugs ausreichende Grundleistung bereitstellt und mit einem Elektromotor des Fahrzeugs verbunden ist, und eine zweite Energiespeichereinheit aufweist, die eine Zusatzleistung zum Betrieb eines Elektromotors des Fahrzeugs bereitstellt und die zur ersten Energiespeichereinheit parallel geschaltet ist, wobei die erste und die zweite Energiespeichereinheit über einen DC/DC-Wandler miteinander verbunden sind. Mittels des DC/DC-Wandlers ist elektrische Energie von einer Energiespeichereinheit auf die andere Energiespeichereinheit übertragbar. Auf diese Weise ist es möglich, die zweite Energiespeichereinheit aufzuladen, um sicherzustellen, dass die volle Systemleistung zur Verfügung steht. Insbesondere kann die Energiespeichereinheit aufgeladen werden, bevor ihr Energieinhalt einen Wert unterschreitet, der zu einer Verringerung der Systemleistung führen würde.
- Es kann mindestens eine weitere Energiespeichereinheit vorgesehen sein, wobei jede Energiespeichereinheit über einen DC/DC-Wandler mit mindestens einer anderen Energiespeichereinheit verbunden ist. Zusätzliche Energiespeichereinheiten haben den Vorteil, dass dem Energiespeichersystem mehr Energie zur Verfügung steht, die beispielsweise zur Leistungssteigerung genutzt werden kann. Indem die Energiespeichereinheiten untereinander über DC/DC-Wandler verbunden sind, lässt sich die Energie unter den verbundenen Energiespeichereinheiten verteilen, um beispielsweise dauerhaft die volle Systemleistung zu gewährleisten.
- Die Verbindung der Energiespeichereinheiten ist vorzugsweise derart gestaltet, dass eine Energiespeichereinheit durch die mit ihr verbundene(n) Energiespeichereinheit(en) aufladbar ist. Somit kann verhindert werden, dass der Energieinhalt einer Energiespeichereinheit unter einen Wert absinkt, der zu einer Verringerung der Systemleistung führt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind alle Energiespeichereinheiten über einen Inverter mit einem Elektromotor des Fahrzeugs verbunden, insbesondere wobei jeder der Energiespeichereinheiten ein eigener Inverter zugeordnet ist, über den sie mit einem Elektromotor des Fahrzeugs verbunden ist. Der Inverter, der aus dem von den Energiespeichereinheiten gelieferten Gleichstrom den zum Betrieb des Elektromotors notwendigen Wechselstrom erzeugt, ist zwischen den Energiespeichereinheiten und dem Elektromotor angeordnet. Hierbei kann ein gemeinsamer Inverter beiden Energiespeichereinheiten nachgeschaltet sein. Es ist aber auch möglich, jeder der Energiespeichereinheiten einen eigenen Inverter zuzuordnen. In diesem Fall sind so viele Inverter wie Energiespeichereinheiten vorgesehen.
- Die Energiespeichereinheiten können mit mehreren Elektromotoren des Fahrzeugs verbunden sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils eine Energiespeichereinheit mit einem Elektromotor des Fahrzeugs verbunden. Hierdurch ist für jeden Elektromotor eine eigene Energiespeichereinheit vorgesehen, die an die Anforderungen des Elektromotors individuell angepasst sein kann.
- In einer alternativen Ausführungsform sind jeweils mindestens zwei Energiespeichereinheiten mit einem Elektromotor des Fahrzeugs verbunden. Auf diese Weise kann die Leistung jedes Elektromotors modular über die Anzahl bzw. Leistungsfähigkeit der einzelnen Energiespeichereinheiten angepasst werden. Darüber hinaus bieten mehrere Energiespeichereinheiten Redundanz, die dafür sorgt, dass es auch dann möglich ist, den Elektromotor anzutreiben, wenn ein Teil der mit ihm verbundenen Energiespeichereinheiten ausfällt.
- Die maximale Leistung der DC/DC-Wandler kann weniger als 100 kW, bevorzugt weniger als 50 kW und besonders bevorzugt weniger als 25 kW betragen. Für die Aufgabe der DC/DC-Wandler, den Energietransfer zwischen den Energiespeichereinheiten zu ermöglichen, sind keine großen maximalen Leistungen erforderlich, da der Energietransfer frühzeitig und damit über einen großen Zeitraum erfolgen kann. Deshalb können hierzu DC/DC-Wandler mit einer vergleichsweisen geringen maximalen Leistung eingesetzt und damit die Kosten gering gehalten werden.
- Jede der Energiespeichereinheiten enthält eine oder mehrere Energiespeicher, die jeweils aus einer Vielzahl seriell und/oder parallel verschalteter einzelner Batteriezellen bestehen. Es können Batteriezellen beliebiger Art eingesetzt werden, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, Metallhydrid-Zellen oder Metall-Luft-Zellen, aber auch Hybridkondensatoren, Doppelschichtkondensatoren oder Pseudokondensatoren. Ebenso kann es sich bei einer der Energiespeichereinheiten um einen Brennstoffzellenstack oder mehrere elektrisch miteinander verschaltete Brennstoffzellenstacks handeln.
- Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Energiespeichersystem vorgesehen, bei dem eine Energiespeichereinheit aufgeladen wird, sobald ihr Energieinhalt einen festgelegten Wert unterschreitet. Auf diese Weise kann die volle Systemleistung sichergestellt werden, indem die Energiespeichereinheit aufgeladen wird, bevor ihr Energieinhalt einen Wert erreicht, der die Systemleistung signifikant beeinträchtigt.
- Vorzugsweise wird in Schritt a) die Energiespeichereinheit durch die mit ihr verbundenen Energiespeichereinheiten aufgeladen. Dieses Aufladen erfolgt insbesondere dadurch, dass elektrische Energie über die hierzu vorgesehenen DC/DC-Wandler von den verbundenen Energiespeichereinheiten auf die Energiespeichereinheit übertragen wird.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energiespeichersystems gemäß einer ersten Ausführungsform, und -
2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energiespeichersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform. - In
1 ist ein Energiespeichersystem100 für ein nicht näher dargestelltes elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer ersten Energiespeichereinheit102 und einer zweiten Energiespeichereinheit104 gezeigt, die über elektrische Leitungen106 an jeweils einen Inverter108 angeschlossen sind, der den von der entsprechenden Energiespeichereinheit102 ,104 gelieferten Gleichstrom in einen Wechselstrom transformiert und der mit einem Elektromotor110 des Fahrzeugs verbunden ist. - Die erste Energiespeichereinheit
102 und die zweite Energiespeichereinheit104 sind parallel geschaltet und für den Betrieb des Elektromotors110 vorgesehen. Hierbei liefert die erste Energiespeichereinheit102 genügend Energie für eine vorgegebene Grundleistung des Fahrzeugs, während die zweite Energiespeichereinheit104 eine Zusatzleistung zum Betrieb des Elektromotors110 bereitstellt, wodurch die Systemleistung des Fahrzeugs erhöht ist. - Das Energiespeichersystem
100 umfasst einen DC/DC-Wandler112 , über den die erste Energiespeichereinheit102 mit der zweiten Energiespeichereinheit104 verbunden ist und mittels dem elektrische Energie zwischen den beiden Energiespeichereinheiten102 ,104 austauschbar ist. Das bedeutet, dass eine Energiespeichereinheit102 ,104 durch die andere Energiespeichereinheit102 ,104 aufgeladen werden kann. - Der DC/DC-Wandler
112 hat eine maximale Leistung von 40 kW. Diese maximale Leistung ist ausreichend, da beim Energietransport zwischen den Energiespeichereinheiten102 ,104 diese Leistung nicht überschritten wird. - In einer alternativen Ausführungsform kann die maximale Leistung des DC/DC-Wandlers
112 bis zu 100 kW betragen, um mehr Energie in kürzerer Zeit zwischen den Energiespeichereinheiten102 ,104 transportieren zu können. Werden beim Energietransport nur geringe Leistungen erreicht, können in einer weiteren Ausführungsform DC/DC-Wandler112 mit einer maximalen Leistung von weniger als 25 kW vorgesehen sein, die besonders kostengünstig sind. - Theoretisch Ist es denkbar, dass das Energiespeichersystem
100 noch weitere Energiespeichereinheiten102 ,104 umfasst, um die Systemleistung des Fahrzeugs weiter zu erhöhen. Diese zusätzlichen Energiespeichereinheiten102 ,104 sind jeweils über einen DC/DC-Wandler112 mit mindestens einer weiteren Energiespeichereinheit102 ,104 verbunden, um von dieser/diesen bei Bedarf aufgeladen werden zu können. - In
2 ist eine zweite Ausführungsform eines Energiespeichersystems200 gezeigt. In diesem Fall sind drei Energiespeichereinheiten202 ,203 ,204 vorgesehen, die mittels elektrischer Leitungen206 jeweils über einen Inverter208 mit jeweils einem Elektromotor209 ,210 ,211 verbunden sind. Die Energiespeichereinheiten202 ,203 ,204 sind über DC/DC-Wandler212 miteinander verbunden, wobei die Energiespeichereinheit202 direkt mit der Energiespeichereinheit203 und die Energiespeichereinheit203 direkt mit der Energiespeichereinheit204 über einen DC/DC-Wandler212 gekoppelt sind. - Generell können alle Energiespeichereinheiten
102 ,104 ,202 ,203 ,204 direkt oder indirekt, d. h. über weitere Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 , miteinander verbunden sein. Es ist jedoch auch denkbar, die Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 nur in Gruppen, zum Beispiel paarweise, über DC/DC-Wandler zu verbinden. Ziel der Kopplung verschiedener Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 ist, Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 mit einem niedrigen Energieinhalt aufzuladen, um die Systemleistung des Fahrzeugs dauerhaft hoch zu halten. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 , deren Energieinhalt im Betrieb nur langsam sinkt, mit Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 , deren Energieinhalt sich im Betrieb schnell verringert, zu koppeln, um elektrische Energie von den Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 mit hohem Energieinhalt auf die Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 mit niedrigen Energieinhalt übertragen zu können. - Im Betrieb eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Energiespeichersystem
100 ,200 wird eine dauerhaft hohe Systemleistung sichergestellt, indem Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 , deren Energieinhalt einen festgelegten Wert unterschreiten, durch mit ihnen über DC/DC-Wandler112 ,212 verbunden Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 aufgeladen werden. - Zum Aufladen von Energiespeichereinheiten
102 ,104 ,202 ,203 ,204 mit niedrigem Energieinhalt werden vorzugsweise zuerst Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 verwendet, deren Energieinhalt besonders hoch ist und/oder deren Energieinhalt sehr langsam abnimmt, d. h. Energiespeichereinheiten102 ,104 ,202 ,203 ,204 , deren Energieinhalt voraussichtlich vergleichsweise spät einen festgelegten Wert erreichen. - Der Wert, bei dem ein Aufladen erfolgt, kann individuell für jede Energiespeichereinheit
102 ,104 ,202 ,203 ,204 festgelegt sein. - Ferner kann ein Aufladen nur dann erfolgen, wenn Energiespeichereinheiten
102 ,104 ,202 ,203 ,204 mit einem ausreichend hohen Energieinhalt zum Aufladen zur Verfügung stehen. - Es kann vorgesehen sein, dass bevorzugt oder ausschließlich ausgewählte Energiespeichereinheiten
102 ,104 ,202 ,203 ,204 geladen werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise bei einem leistungsverzweigtem Allrad möglich, nur die Leistung einer Antriebsachse auf einem hohen Wert zu halten. - In einer nicht dargestellten Ausführungsform können einzelne oder alle Energiespeichereinheiten
102 ,104 ,202 ,203 ,204 zusätzlich oder alternativ über eine externe Energiequelle aufgeladen werden. Unter einer externen Energiequelle ist eine Energiequelle zu verstehen, die nicht Teil des Energiespeichersystems100 ,200 ist, beispielsweise ein Generator oder Range Extender des Fahrzeugs. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 20151067455 A1 [0004]
- WO 2015/067456 A1 [0005]
Claims (10)
- Energiespeichersystem (
100 ,200 ) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer ersten Energiespeichereinheit (102 ), die eine zum Betrieb wenigstens eines Elektromotors (110 ,209 ,210 ,211 ) des Fahrzeugs ausreichende Grundleistung bereitstellt und mit einem Elektromotor (110 ,209 ,210 ,211 ) des Fahrzeugs verbunden ist, und einer zweiten Energiespeichereinheit (104 ), die eine Zusatzleistung zum Betrieb eines Elektromotors (110 ,209 ,210 ,211 ) des Fahrzeugs bereitstellt und die zur ersten Energiespeichereinheit (102 ) parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Energiespeichereinheit (102 ,104 ) über einen DC/DC-Wandler (112 ,212 ) miteinander verbunden sind. - Energiespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Energiespeichereinheit (
102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) vorgesehen ist, wobei jede Energiespeichereinheit (102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) über einen DC/DC-Wandler (112 ,212 ) mit mindestens einer anderen Energiespeichereinheit (102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) verbunden ist. - Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Energiespeichereinheiten (
102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) derart gestaltet ist, dass eine Energiespeichereinheit (102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) durch die mit ihr verbundene(n) Energiespeichereinheit(en) (102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) aufladbar ist. - Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass alle Energiespeichereinheiten (
102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) über einen Inverter (108 ,208 ) mit einem Elektromotor (110 ,209 ,210 ,211 ) des Fahrzeugs verbunden sind, insbesondere wobei jeder der Energiespeichereinheiten (102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) ein eigener Inverter (108 ,208 ) zugeordnet ist, über den sie mit einem Elektromotor (110 ,209 ,210 ,211 ) des Fahrzeugs verbunden ist. - Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheiten (
102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) mit mehreren Elektromotoren (110 ,209 ,210 ,211 ) des Fahrzeugs verbunden sind. - Energiespeichersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Energiespeichereinheit (
102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) mit einem Elektromotor (110 ,209 ,210 ,211 ) des Fahrzeugs verbunden ist. - Energiespeichersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei Energiespeichereinheiten (
102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) mit einem Elektromotor (110 ,209 ,210 ,211 ) des Fahrzeugs verbunden sind. - Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Leistung der DC/DC-Wandler (
112 ,212 ) weniger als 100 kW, bevorzugt weniger als 50 kW und besonders bevorzugt weniger als 25 kW beträgt. - Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Energiespeichersystem (
100 ,200 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei dem eine Energiespeichereinheit (102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) aufgeladen wird, sobald ihr Energieinhalt einen festgelegten Wert unterschreitet. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (
102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) durch die mit ihr verbundenen Energiespeichereinheiten (102 ,104 ,202 ,203 ,204 ) aufgeladen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016208148.9A DE102016208148A1 (de) | 2016-05-12 | 2016-05-12 | Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016208148.9A DE102016208148A1 (de) | 2016-05-12 | 2016-05-12 | Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016208148A1 true DE102016208148A1 (de) | 2017-11-16 |
Family
ID=60163581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016208148.9A Pending DE102016208148A1 (de) | 2016-05-12 | 2016-05-12 | Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016208148A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103709A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | stoba e-Systems GmbH | Antriebsstrang mit zwei unterschiedlich Spannung abgebenden Batterien, Elektro-Antriebs-System mit Niedervoltstäbe umgebende Hochvolt-Wicklungen, Elektromotor mit separatem Hochvolt-Pulswechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors |
DE102019106186A1 (de) * | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieeinrichtung zur Versorgung eines Energiebedarfs eines elektrischen Fahrzeugantriebs |
DE102019115210A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Johannes Köhler | Elektrofahrzeug mit zusätzlichen Fahrbatterien |
CN112770931A (zh) * | 2018-09-28 | 2021-05-07 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于控制车辆中储能装置的能量水平的方法和控制装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209631A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs |
WO2015067456A1 (de) | 2013-11-07 | 2015-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug |
WO2015067455A1 (de) | 2013-11-11 | 2015-05-14 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum betrieb einer magnetisch-induktiven messeinrichtung |
-
2016
- 2016-05-12 DE DE102016208148.9A patent/DE102016208148A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209631A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs |
WO2015067456A1 (de) | 2013-11-07 | 2015-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug |
WO2015067455A1 (de) | 2013-11-11 | 2015-05-14 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum betrieb einer magnetisch-induktiven messeinrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103709A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | stoba e-Systems GmbH | Antriebsstrang mit zwei unterschiedlich Spannung abgebenden Batterien, Elektro-Antriebs-System mit Niedervoltstäbe umgebende Hochvolt-Wicklungen, Elektromotor mit separatem Hochvolt-Pulswechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors |
CN112020452A (zh) * | 2018-02-20 | 2020-12-01 | 斯托巴电子系统有限责任公司 | 具有输出两个不同电压的电池的驱动系、具有包围低压棒的高压绕组的电动驱动系统、具有单独的高压脉冲逆变器的电动机和用于运行电动机的方法 |
CN112770931A (zh) * | 2018-09-28 | 2021-05-07 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于控制车辆中储能装置的能量水平的方法和控制装置 |
DE102019106186A1 (de) * | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieeinrichtung zur Versorgung eines Energiebedarfs eines elektrischen Fahrzeugantriebs |
DE102019106186B4 (de) | 2019-03-12 | 2024-09-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieeinrichtung zur Versorgung eines Energiebedarfs eines elektrischen Fahrzeugantriebs |
DE102019115210A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Johannes Köhler | Elektrofahrzeug mit zusätzlichen Fahrbatterien |
DE102019115210B4 (de) | 2019-06-05 | 2022-12-08 | Johannes Köhler | Elektrofahrzeug mit rad- oder achsweisem elektrischem Antrieb aus jeweiligen Fahrbatterien und Verfahren zum Betrieb eines solchen Elektrofahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3479455B1 (de) | Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen | |
DE102009042977B4 (de) | Elektrisches System von Kraftfahrzeugen zum Koppeln von Leistungswandlern mit einem Transformator | |
WO2004070911A1 (de) | Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes | |
DE102018106307A1 (de) | Batterieauslegung eines Fahrzeugs mit mehreren Antriebsmotoren | |
DE102014214279A1 (de) | Mehrschichtige Sammelschiene | |
DE102014212934A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems | |
DE102017206497B4 (de) | Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug | |
DE102014212933B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem | |
DE102014208999A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers | |
EP2844513B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom | |
DE102016208148A1 (de) | Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102008061583A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE102017221033A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung | |
WO2015067456A1 (de) | Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug | |
DE102013011104A1 (de) | Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung | |
DE102016002459A1 (de) | Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE102015006280A1 (de) | Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2021197991A1 (de) | Fahrzeugseitige hochvolt-ladeschaltung und fahrzeugbordnetz | |
DE102016200769B4 (de) | Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen | |
DE102015117766A1 (de) | Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem | |
DE102017214972A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018216238A1 (de) | Energiespeichervorrichtung und Hochvolt-Fahrzeugbordnetz | |
DE102014008848A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
EP3759787B1 (de) | Lade-system | |
DE102016007804A1 (de) | Batterie für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000 Ipc: B60L0050600000 |
|
R012 | Request for examination validly filed |