[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016205160A1 - Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016205160A1
DE102016205160A1 DE102016205160.1A DE102016205160A DE102016205160A1 DE 102016205160 A1 DE102016205160 A1 DE 102016205160A1 DE 102016205160 A DE102016205160 A DE 102016205160A DE 102016205160 A1 DE102016205160 A1 DE 102016205160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
battery cell
anode
cathode
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016205160.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvan Poller
Holger Reinshagen
Daniel Sauerteig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016205160.1A priority Critical patent/DE102016205160A1/de
Priority to CN201710197391.4A priority patent/CN107275524B/zh
Publication of DE102016205160A1 publication Critical patent/DE102016205160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (2), umfassend ein Zellengehäuse (3), in welchem eine Elektrodeneinheit (10) angeordnet ist, wobei die Elektrodeneinheit (10) eine mit einem negativen Terminal (11) verbundene Anode (21) und eine mit einem positiven Terminal (12) verbundene Kathode (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Dabei ist die Elektrodeneinheit (10) als Elektrodenstapel ausgeführt, welcher mehrere Schichten der Anode (21) und mehrere Schichten der Kathode (22) aufweist, die in einer Stapelrichtung (x) übereinander gestapelt sind, und das Zellengehäuse (3) ist prismatisch ausgebildet, wobei alle Flächen des Zellengehäuses (3) parallel oder rechtwinklig zu der Stapelrichtung (x) verlaufen, und das Zellengehäuse (3) weist ein erstes Gehäuseteil (61), welches das negative Terminal (11) bildet, und ein zweites Gehäuseteil (62), welches das positive Terminal (12) bildet, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, die ein Zellengehäuse umfasst, in welchem eine Elektrodeneinheit angeordnet ist, wobei die Elektrodeneinheit eine mit einem negativen Terminal verbundene Anode und eine mit einem positiven Terminal verbundene Kathode aufweist.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Hierbei werden Primärbatterien und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien sind nur einmal funktionsfähig, während Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wieder aufladbar sind. In einem Akkumulator finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive Elektrode, die auch als Kathode bezeichnet wird, und eine negative Elektrode, die auch als Anode bezeichnet wird, auf. Die Kathode sowie die Anode umfassen je einen Stromableiter, auf den ein Aktivmaterial aufgebracht ist. Die Elektroden der Batteriezelle sind folienartig ausgebildet und unter Zwischenlage eines Separators, welcher die Anode von der Kathode trennt, zu einem Elektrodenwickel gewunden oder zu einem Elektrodenstapel mit mehreren Elektrodenlagen gestapelt. Die beiden Elektroden der Elektrodeneinheit sind elektrisch mit Polen der Batteriezelle verbunden, welche auch als Terminals bezeichnet werden. Die Elektroden und der Separator sind von einem in der Regel flüssigen Elektrolyt umgeben.
  • Eine gattungsgemäße Batteriezelle, die eine Elektrodeneinheit mit einer Anode und einer Kathode umfasst, ist beispielsweise aus der DE 10 2012 223 796 A1 bekannt. Die Batteriezelle weist dabei ein Zellengehäuse auf, welches beispielsweise aus einem Metall gefertigt und prismatisch, insbesondere quaderförmig, ausgestaltet ist. Die Anode und die Kathode sind mittels Kollektoren mit Terminals verbunden, die außerhalb des Zellengehäuses angeordnet sind.
  • Aus der US 2012/0276437 ist eine Batteriezelle bekannt, die einen Elektrodenstapel aufweist, der in einem metallischen Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse umfasst dabei zwei Gehäuseteile, die durch eine Dichtung elektrisch voneinander isoliert sind. Die Anode und die Kathode des Elektrodenstapels weisen dabei Kontaktfahnen auf, die mit je einem der Gehäuseteile elektrisch verbunden sind. Die Gehäuseteile bilden somit die Terminals der Batteriezelle.
  • Auch aus der JP 2011-154784 ist eine Batteriezelle bekannt, die einen in einem metallischen Gehäuse angeordneten Elektrodenstapel aufweist. Das Gehäuse umfasst dabei ebenfalls zwei Gehäuseteile, welche die Terminals der Batteriezelle bilden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, vorgeschlagen, die ein Zellengehäuse umfasst, in welchem eine Elektrodeneinheit angeordnet ist. Die Elektrodeneinheit weist dabei eine Anode, die mit einem negativen Terminal der Batteriezelle elektrisch verbunden ist, und eine Kathode, die mit einem positiven Terminal der Batteriezelle elektrisch verbunden ist, auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Elektrodeneinheit als Elektrodenstapel ausgeführt, welcher mehrere Schichten der Anode und mehrere Schichten der Kathode aufweist. Die Schichten der Anode und die Schichten der Kathode sind dabei in einer Stapelrichtung übereinander gestapelt. Das Zellengehäuse ist prismatisch ausgebildet, wobei alle Flächen des Zellengehäuses parallel oder rechtwinklig zu der Stapelrichtung verlaufen. Das Zellengehäuse weist ein erstes Gehäuseteil, welches das negative Terminal bildet, und ein zweites Gehäuseteil, welches das positive Terminal bildet, auf.
  • Als Prisma wird in diesem Zusammenhang ein Körper bezeichnet, dessen Seitenlängen gleich lang sind, und dessen Grundfläche ein Vieleck ist. Das Zellengehäuse der Batteriezelle hat dabei die Form eines geraden Prismas, wobei die Grundfläche des Prismas rechtwinklig zu der Stapelrichtung der Elektrodeneinheit steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Gehäuseteil, welches das negative Terminal bildet, und das zweite Gehäuseteil, welches das positive Terminal bildet, elektrisch leitend, insbesondere metallisch, ausgeführt. Dabei sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil durch einen umlaufenden Isolator elektrisch voneinander isoliert.
  • Vorteilhaft ragt der Isolator in ein Anbauelement hinein, welches einen Kühlkanal und/oder einen Spannungsabgriff und/oder einen Sensor aufweist. Somit ist das Anbauelement fest mit dem Zellengehäuse der Batteriezelle verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Anode Kontaktfahnen auf, und die Kathode weist Kontaktfahnen auf. Dabei ragen die Kontaktfahnen der Anode und die Kontaktfahnen der Kathode an gegenüberliegenden Seiten aus der als Elektrodenstapel ausgeführten Elektrodeneinheit heraus.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktfahnen der Anode dabei unmittelbar mit dem ersten Gehäuseteil verbunden. Ebenso sind vorzugsweise die Kontaktfahnen der Kathode unmittelbar mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden. Vorzugsweise wird also ein zusätzlicher Kollektor, welcher die Kontaktfahnen mit den Gehäuseteilen verbindet, nicht benötigt und nicht eingesetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktfahnen der Anode stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil verbunden. Ebenso sind die Kontaktfahnen der Kathode vorteilhaft stoffschlüssig mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktfahnen der Anode formschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil verbunden. Ebenso sind die Kontaktfahnen der Kathode vorteilhaft formschlüssig mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist eine rechtwinklig zu der Stapelrichtung stehende Grundfläche des prismatischen Zellengehäuses eine hexagonale Form auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das erste Gehäuseteil eine konvexe Ausbuchtung auf. Ebenso weist das zweite Gehäuseteil eine konvexe Ausbuchtung. Durch die konvexen Ausbuchtungen ist eine elektrische Kontaktierung der die Terminals der Batteriezelle bildenden Gehäuseteile erleichtert.
  • Eine erfindungsgemäße Batteriezelle findet vorteilhaft Verwendung in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einer stationären Batterie, insbesondere zur Netzstabilisierung in Haushalten, in einer Batterie in einer marinen Anwendung, beispielsweise beim Schiffsbau oder in Jet-Skis, oder in einer Batterie in einer aeronautischen Anwendung, insbesondere beim Flugzeugbau. Auch weitere Anwendungen sind denkbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Batteriezelle ist das elektrochemisch nutzbare Volumen innerhalb des Zellengehäuses vorteilhaft erhöht. Dies gilt insbesondere, wenn die Kontaktfahnen der Elektroden unmittelbar mit den Gehäuseteilen verbunden sind, wodurch zusätzliche Kollektoren zur Anbindung der Elektroden an die Terminals nicht erforderlich sind. Eingespartes Volumen ist beispielsweise für eine externe Sensorik oder für ein Kühlsystem nutzbar. Ferner ist eine Verbindung mehrerer Batteriezellen miteinander bei effektiver Ausnutzung eines verfügbaren Volumens möglich. Durch die Anordnung der Kontaktfahnen der Elektroden an gegenüberliegenden Seiten ist die Stromdichte innerhalb der Elektrodeneinheit homogenisiert, was zu einer verlängerten Lebensdauer der Batteriezelle führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle,
  • 2 eine schematische, teiltransparente Darstellung einer Batteriezelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Zuschnitts einer Elektrode für die Batteriezelle aus 2,
  • 4 eine schematische, teiltransparente Darstellung einer Batteriezelle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine schematische Darstellung des Zuschnitts einer Elektrode für die Batteriezelle aus 4,
  • 6 eine schematische, teiltransparente Darstellung einer Batteriezelle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine schematische, teiltransparente Darstellung einer Batteriezelle gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle mit einer möglichen Verbindung von Kontaktfahnen mit einem Gehäuseteil,
  • 9 eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle mit einer anderen möglichen Verbindung von Kontaktfahnen mit einem Gehäuseteil,
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle mit einer weiteren möglichen Verbindung von Kontaktfahnen mit einem Gehäuseteil,
  • 11 eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle mit noch einer möglichen Verbindung von Kontaktfahnen mit einem Gehäuseteil,
  • 12 eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle mit noch einer weiteren möglichen Verbindung von Kontaktfahnen mit einem Gehäuseteil,
  • 13 eine schematische, teiltransparente Detailansicht der Batteriezelle aus 2 mit einem Anbauelement und
  • 14 eine schematische Schnittdarstellung der Batteriezelle aus 13.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle 2. Die Batteriezelle 2 umfasst ein Zellengehäuse 3, welches elektrisch leitend ausgeführt ist. Das Zellengehäuse 3 weist ein erstes Gehäuseteil 61 und ein zweites Gehäuseteil 62 auf, welche durch einen umlaufenden Isolator 50 elektrisch voneinander isoliert sind. Die Gehäuseteile sind aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, gefertigt. Das erste Gehäuseteil 61 bildet ein negatives Terminal 11, und das zweite Gehäuseteil 62 bildet ein positives Terminal 12. Über die Terminals 11, 12 kann eine von der Batteriezelle 2 zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden. Ferner kann die Batteriezelle 2 über die Terminals 11, 12 auch geladen werden.
  • Innerhalb des Zellengehäuses 3 der Batteriezelle 2 ist eine als Elektrodenstapel ausgebildete Elektrodeneinheit 10 angeordnet, welcher zwei Elektroden, nämlich eine Anode 21 und eine Kathode 22, aufweist. Die Anode 21 und die Kathode 22 sind jeweils folienartig ausgeführt und weisen jeweils mehrere Schichten auf. Die Schichten der Anode 21 und die Schichten der Kathode 22 sind unter Zwischenlage je einer Schicht eines folienartigen Separators 18 in einer Stapelrichtung x übereinander gestapelt.
  • Das Zellengehäuse 3 ist prismatisch ausgebildet. Das Zellengehäuse 3 weist dabei eine Grundfläche und eine Deckfläche auf, welche deckungsgleich sind, und welche parallel zueinander sowie rechtwinklig zu der Stapelrichtung x orientiert sind. Ferner weist das Zellengehäuse 3 mehrere Seitenflächen auf, welche parallel zu der Stapelrichtung x orientiert sind.
  • Die Anode 21 umfasst ein anodisches Aktivmaterial 41, welches folienartig ausgeführt ist. Die Anode 21 umfasst ferner einen Stromableiter 31, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet und elektrisch leitfähig ist. Das anodische Aktivmaterial 41 ist vorliegend beidseitig des Stromableiters 31 der Anode 21 angeordnet und mit diesem verbunden. Die Kathode 22 umfasst ein kathodisches Aktivmaterial 42, welches folienartig ausgeführt ist. Die Kathode 22 umfasst ferner einen Stromableiter 32, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet und elektrisch leitfähig ist. Das kathodische Aktivmaterial 42 ist vorliegend beidseitig des Stromableiters 32 der Kathode 22 angeordnet und mit diesem verbunden.
  • Die Stromableiter 31 der Schichten der Anode 21 weisen jeweils in einem Endbereich eine Kontaktfahne 35 der Anode 21 auf, welche aus der Elektrodeneinheit 10 heraus ragt. Die Stromableiter 32 der Schichten der Kathode 22 weisen jeweils in einem Endbereich eine Kontaktfahne 36 der Kathode 22 auf, welche aus der Elektrodeneinheit 10 heraus ragt. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 und die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 ragen dabei in einer Längsrichtung y an gegenüberliegenden Seiten aus der Elektrodeneinheit 10 heraus. Die Längsrichtung y steht dabei rechtwinklig zu der Stapelrichtung x. Eine im Folgenden auch verwendete Querrichtung z steht rechtwinklig zu der Stapelrichtung x und rechtwinklig zu der Längsrichtung y.
  • Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind zu dem ersten Gehäuseteil 61 geführt und an einer negativen Anbindungsstelle 71 mit diesem verbunden. Somit ist das negative Terminal 11 der Batteriezelle 2 elektrisch mit der Anode 21 verbunden. Die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 sind zu dem zweiten Gehäuseteil 62 geführt und an einer positiven Anbindungsstelle 72 mit diesem verbunden. Somit ist das positive Terminal 12 der Batteriezelle 2 elektrisch mit der Kathode 22 verbunden.
  • 2 zeigt eine schematische, teiltransparente Darstellung einer Batteriezelle 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Grundfläche des Zellengehäuses 3 weist dabei eine hexagonale Form auf. Das Zellengehäuse 3 weist zwei Seitenflächen auf, welche rechtwinklig zu der Längsrichtung y orientiert sind. Das Zellengehäuse 3 weist ferner zwei Seitenflächen auf, welche rechtwinklig zu der Querrichtung z orientiert sind. Ferner weist das Zellengehäuse 3 zwei Seitenflächen auf, welche unter einem Winkel von vorliegend 45° geneigt zu der Längsrichtung y und zu der Querrichtung z orientiert sind. An einer dieser beiden Seitenflächen befindet sich die negative Anbindungsstelle 71, an welcher die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden sind. An der anderen dieser beiden Seitenflächen befindet sich die positive Anbindungsstelle 72, an welcher die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 mit dem zweiten Gehäuseteil 62 verbunden sind.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts einer Elektrode, vorliegend einer Kathode 22, für die Batteriezelle 2 aus 2. Auf dem folienartigen Stromableiter 32 der Kathode 22 ist das kathodische Aktivmaterial 42 aufgebracht, wobei seitlich je ein Streifen des Stromableiters 32 der Kathode 22 frei von dem kathodischen Aktivmaterial 42 ist. Die einzelnen Schichten der Kathode 22 werden vorliegend unter einen Winkel von 45° ausgestanzt. Eine Ecke der ausgestanzten Schichten ragt dabei in den freien Streifen des Stromableiters 32 der Kathode 22 hinein und bildet dort die Kontaktfahne 36 der Kathode 22. An der gegenüberliegenden Ecke ist eine Aussparung vorgesehen. Die Schichten der Anode 21 werden analog dazu ausgestanzt. Anschließend werden die Schichten der Anode 21 und die Schichten der Kathode 22 und Zwischenlage von Schichten des Separators 18 derart gestapelt, dass die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 über den Aussparungen der Anode 21 liegen, und dass die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 über den Aussparungen der Kathode 22 liegen. Die Kontaktfahnen 35, 36 können, falls erforderlich, durch Anschweißen zusätzlicher Stücke verlängert werden.
  • 4 zeigt eine schematische, teiltransparente Darstellung einer Batteriezelle 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. An zwei in Längsrichtung y gegenüberliegenden Seiten des Zellengehäuses 3 ist jeweils eine konvexe Ausbuchtung vorgesehen. In dem Bereich einer dieser konvexen Ausbuchtungen befindet sich die negative Anbindungsstelle 71, an welcher die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden sind. In dem Bereich der anderen konvexen Ausbuchtung befindet sich die positive Anbindungsstelle 72, an welcher die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 mit dem zweiten Gehäuseteil 62 verbunden sind. Die beiden konvexen Ausbuchtungen sind dabei diagonal gegenüberliegend, also in Längsrichtung y und in Querrichtung z gegenüberliegend, an dem Zellengehäuse 3 vorgesehen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des Zuschnitts einer Elektrode, vorliegend einer Kathode 22, für die Batteriezelle 2 aus 4. Auf dem folienartigen Stromableiter 32 der Kathode 22 ist das kathodische Aktivmaterial 42 aufgebracht, wobei seitlich je ein Streifen des Stromableiters 32 der Kathode 22 frei von dem kathodischen Aktivmaterial 42 ist. Die einzelnen Schichten der Kathode 22 werden derart ausgestanzt, dass ein Teil der ausgestanzten Schichten in den freien Streifen des Stromableiters 32 der Kathode 22 hinein ragt und dort die Kontaktfahne 36 der Kathode 22 bildet. Die Schichten der Anode 21 werden analog dazu ausgestanzt. Anschließend werden die Schichten der Anode 21 und die Schichten der Kathode 22 und Zwischenlage von Schichten des Separators 18 derart gestapelt, dass die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 diagonal versetzt zu den Kontaktfahnen 35 der Anode 21 liegen. Die Kontaktfahnen 35, 36 können, falls erforderlich, durch Anschweißen zusätzlicher Stücke verlängert werden.
  • 6 zeigt eine schematische, teiltransparente Darstellung einer Batteriezelle 2 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, welches dem zweiten Ausführungsbeispiel weitgehend ähnlich ist. Im Unterschied zur der Batteriezelle 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind bei der Batteriezelle 2 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die konvexen Ausbuchtungen an dem Zellengehäuse 3 in Längsrichtung y gegenüberliegend und in Querrichtung z fluchtend angeordnet.
  • 7 zeigt eine schematische, teiltransparente Darstellung einer Batteriezelle 2 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, welches dem zweiten Ausführungsbeispiel weitgehend ähnlich ist. Im Unterschied zur der Batteriezelle 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind bei der Batteriezelle 2 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel die konvexen Ausbuchtungen an dem Zellengehäuse 3 in Längsrichtung y gegenüberliegend sowie mittig und in Querrichtung z fluchtend angeordnet.
  • 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle 2 mit einer möglichen Verbindung von Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit dem ersten Gehäuseteil 61. Das zweiten Gehäuseteil 62 sowie der Isolator 50 sind dabei nicht dargestellt. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind dabei von der Elektrodeneinheit 10 zunächst in Stapelrichtung x und in Längsrichtung y zu der Grundfläche des Zellengehäuses 3 geführt. Von dort verlaufen die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 in Längsrichtung y parallel zu der Grundfläche bis zu einer Seitenfläche des Zellengehäuses 3. Weiter verlaufen die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 in Stapelrichtung x von der Grundfläche weg.
  • 8a zeigt einen ersten Schritt zur Verbindung der Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit dem ersten Gehäuseteil 61. In der besagten Seitenfläche ist ein konvexer Vorsprung vorgesehen, an welchen die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 geführt sind. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 werden mit dem konvexen Vorsprung, welcher die negative Anbindungsstelle 71 darstellt, vorliegend stoffschlüssig, beispielsweise mittels Ultraschallschweißen, Widerstandschweißen oder Laserschweißen, verbunden. Alternativ können die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 auch formschlüssig, beispielsweise mittels Clinchen oder Crimpen, mit dem konvexen Vorsprung, welcher die negative Anbindungsstelle 71 darstellt, verbunden werden.
  • In einem nächsten Schritt, welcher in 8b dargestellt ist, wird die negative Anbindungsstelle 71 mit den damit verbundenen Kontaktfahnen 35 der Anode 21 in das Zellengehäuses 3 hinein umgebogen.
  • 9 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle 2 mit einer anderen möglichen Verbindung von Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit dem ersten Gehäuseteil 61. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind dabei von der Elektrodeneinheit 10 zunächst in Stapelrichtung x und in Längsrichtung y zu der Grundfläche des Zellengehäuses 3 geführt. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind an der negativen Anbindungsstelle 71, welche sich auf der Grundfläche befindet, unmittelbar mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig. Der Isolator 50, welcher das erste Gehäuseteil 61 von dem zweiten Gehäuseteil 62 isoliert, befindet sich dabei teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Zellengehäuses 3 und ist mittels Gehäuseverbinder 56 mit den Gehäuseteilen 61, 62 verbunden. Bei dem Gehäuseverbinder 56 handelt es sich beispielsweise um einen Klebstoff.
  • 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle 2 mit einer weiteren möglichen Verbindung von Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit dem ersten Gehäuseteil 61. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind dabei von der Elektrodeneinheit 10 zunächst in Stapelrichtung x und in Längsrichtung y zu der Grundfläche des Zellengehäuses 3 geführt. Von dort verlaufen die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 in Längsrichtung y parallel zu der Grundfläche bis zu einer Seitenfläche des Zellengehäuses 3. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind an der negativen Anbindungsstelle 71, welche sich auf dieser Seitenfläche befindet, unmittelbar mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig. Der Isolator 50, welcher das erste Gehäuseteil 61 von dem zweiten Gehäuseteil 62 isoliert, ist ähnlich wie in 9 gezeigt ausgebildet und mit den Gehäuseteilen 61, 62 verbunden.
  • 11 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle 2 mit noch einer möglichen Verbindung von Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit dem ersten Gehäuseteil 61. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind dabei von der Elektrodeneinheit 10 zunächst in Stapelrichtung x und in Längsrichtung y zu einem Anbindungselement 54 geführt, welches mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden ist. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind an der negativen Anbindungsstelle 71, welche sich an dem Anbindungselement 54 befindet, mit dem Anbindungselement 54 verbunden vorzugsweise formschlüssig. Somit sind die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mittelbar mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden. Der Isolator 50, welcher das erste Gehäuseteil 61 von dem zweiten Gehäuseteil 62 isoliert, ist ähnlich wie in 9 gezeigt ausgebildet und mit den Gehäuseteilen 61, 62 verbunden.
  • 12 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Batteriezelle 2 mit noch einer weiteren möglichen Verbindung von Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit dem ersten Gehäuseteil 61. Die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 sind dabei von der Elektrodeneinheit 10 zunächst in Längsrichtung y zu einem Kollektor 52 geführt und mit diesem verbunden. Der Kollektor 52 ist an der negativen Anbindungsstelle 71, welche sich an dem ersten Gehäuseteil 61 befindet, mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden. Somit sind die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mittelbar mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden. Der Isolator 50, welcher das erste Gehäuseteil 61 von dem zweiten Gehäuseteil 62 isoliert, ist ähnlich wie in 9 gezeigt ausgebildet und mit den Gehäuseteilen 61, 62 verbunden.
  • 13 zeigt eine schematische, teiltransparente Detailansicht der Batteriezelle 2 aus 2 mit einem Anbauelement 80. Das Anbauelement 80 ist prismatisch ausgebildet und hat vorliegend eine dreieckige Grundfläche. Das Anbauelement 80 grenzt an die Seitenfläche des Zellengehäuses 3 an, an der sich die positive Anbindungsstelle 72 befindet, und die unter einem Winkel von vorliegend 45° geneigt zu der Längsrichtung y und zu der Querrichtung z orientiert ist. Ein weiteres Anbauelement 80 grenzt an die Seitenfläche des Zellengehäuses 3 an, an der sich die negative Anbindungsstelle 71 befindet, und die unter einem Winkel von vorliegend 45° geneigt zu der Längsrichtung y und zu der Querrichtung z orientiert ist. Die Anbauelemente 80 sind derart ausgestaltet, dass das Zellengehäuse 3 und die Anbauelemente 80 sich zu einem Quader ergänzen.
  • Das Anbauelement 80 weist vorliegend zwei in Stapelrichtung x verlaufende Kühlkanäle 84 sowie einen negativen Spannungsabgriff 81 und einen in dieser Darstellung nicht sichtbaren positiven Spannungsabgriff 82 auf. Das Anbauelement 80 kann auch weitere Elemente, beispielsweise Sensoren, aufweisen.
  • 14 zeigt eine Schnittdarstellung der Batteriezelle 2 aus 13 entlang der Schnittlinie S, die geneigt zu der Längsrichtung y und zu der Querrichtung z verläuft. Die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 sind von der Elektrodeneinheit 10 zunächst zu der Grundfläche des Zellengehäuses 3 geführt. Die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 sind an der positiven Anbindungsstelle 72, welche sich auf der Grundfläche befindet, unmittelbar mit dem zweiten Gehäuseteil 62 verbunden. Der Isolator 50, welcher das erste Gehäuseteil 61 von dem zweiten Gehäuseteil 62 isoliert, ist ähnlich wie in 9 gezeigt ausgebildet und mit den Gehäuseteilen 61, 62 verbunden.
  • Der Isolator 50 ragt dabei in das Anbauelement 80 hinein. Somit ist das Anbauelement 80 fest mit dem Zellengehäuse 3 verbunden. Vorzugsweise ist der Isolator 50 dabei aus einem thermisch gut leitenden Material hergestellt, wodurch die Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Zellengehäuses 3 zu den Kühlkanälen 84 in dem Anbauelement 80 verbessert ist. Beispielsweise kann der Isolator 50 einen metallischen Kern mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung aufweisen. Der negative Spannungsabgriff 81 ist mit dem ersten Gehäuseteil 61 verbunden, welches das negative Terminal 11 bildet. Der positive Spannungsabgriff 82 ist mit dem zweiten Gehäuseteil 62 verbunden, welches das positive Terminal 12 bildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223796 A1 [0004]
    • US 2012/0276437 [0005]
    • JP 2011-154784 [0006]

Claims (10)

  1. Batteriezelle (2), umfassend ein Zellengehäuse (3), in welchem eine Elektrodeneinheit (10) angeordnet ist, wobei die Elektrodeneinheit (10) eine mit einem negativen Terminal (11) verbundene Anode (21) und eine mit einem positiven Terminal (12) verbundene Kathode (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinheit (10) als Elektrodenstapel ausgeführt ist, welcher mehrere Schichten der Anode (21) und mehrere Schichten der Kathode (22) aufweist, die in einer Stapelrichtung (x) übereinander gestapelt sind, und dass das Zellengehäuse (3) prismatisch ausgebildet ist, wobei alle Flächen des Zellengehäuses (3) parallel oder rechtwinklig zu der Stapelrichtung (x) verlaufen, und dass das Zellengehäuse (3) ein erstes Gehäuseteil (61), welches das negative Terminal (11) bildet, und ein zweites Gehäuseteil (62), welches das positive Terminal (12) bildet, aufweist.
  2. Batteriezelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (61) und das zweite Gehäuseteil (62) metallisch ausgeführt und durch einen umlaufenden Isolator (50) elektrisch voneinander isoliert sind.
  3. Batteriezelle (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (50) in ein Anbauelement (80) hinein ragt, welches einen Kühlkanal (84) und/oder einen Spannungsabgriff (81, 82) und/oder einen Sensor aufweist.
  4. Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (21) Kontaktfahnen (35) aufweist, und dass die Kathode (22) Kontaktfahnen (36) aufweist, wobei die Kontaktfahnen (35) der Anode (21) und die Kontaktfahnen (36) der Kathode (22) an gegenüberliegenden Seiten aus der Elektrodeneinheit (10) herausragen.
  5. Batteriezelle (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahnen (35) der Anode (21) unmittelbar mit dem ersten Gehäuseteil (61) verbunden sind, und/oder dass die Kontaktfahnen (36) der Kathode (22) unmittelbar mit dem zweiten Gehäuseteil (62) verbunden sind.
  6. Batteriezelle (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahnen (35) der Anode (21) stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil (61) verbunden sind, und/oder dass die Kontaktfahnen (36) der Kathode (22) stoffschlüssig mit dem zweiten Gehäuseteil (62) verbunden sind.
  7. Batteriezelle (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahnen (35) der Anode (21) formschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil (61) verbunden sind, und/oder dass die Kontaktfahnen (36) der Kathode (22) formschlüssig mit dem zweiten Gehäuseteil (62) verbunden sind.
  8. Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechtwinklig zu der Stapelrichtung (x) stehende Grundfläche des Zellengehäuses (3) eine hexagonalen Form aufweist.
  9. Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (61) eine konvexe Ausbuchtung aufweist, und/oder dass das zweite Gehäuseteil (62) eine konvexe Ausbuchtung aufweist.
  10. Verwendung einer Batteriezelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einer stationären Batterie, in einer Batterie in einer marinen Anwendung oder in einer Batterie in einer aeronautischen Anwendung.
DE102016205160.1A 2016-03-30 2016-03-30 Batteriezelle Withdrawn DE102016205160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205160.1A DE102016205160A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Batteriezelle
CN201710197391.4A CN107275524B (zh) 2016-03-30 2017-03-29 电池组电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205160.1A DE102016205160A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205160A1 true DE102016205160A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205160.1A Withdrawn DE102016205160A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Batteriezelle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107275524B (de)
DE (1) DE102016205160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113964417A (zh) * 2021-10-20 2022-01-21 东莞新能安科技有限公司 电池组及用电设备
DE102021131936A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle
DE102021210275B4 (de) 2021-09-16 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108232050A (zh) * 2018-03-15 2018-06-29 深圳前海优容科技有限公司 一种电池、电池组及电动车
WO2019174012A1 (zh) * 2018-03-15 2019-09-19 深圳前海优容科技有限公司 一种电池、电池组及电动车
DE202022002791U1 (de) 2021-01-19 2023-06-28 Lg Energy Solution, Ltd. Batterie, Batteriepack und Fahrzeug damit
US12132227B2 (en) 2021-01-19 2024-10-29 Lg Energy Solution, Ltd. Battery, and battery pack and vehicle comprising the same
US20220271405A1 (en) 2021-02-19 2022-08-25 Lg Energy Solution, Ltd. Riveting structure of electrode terminal, and cylindrical battery cell, battery pack and vehicle including the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035491A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
JP2011154784A (ja) 2010-01-26 2011-08-11 Hitachi Maxell Energy Ltd 扁平形非水二次電池
US20120276437A1 (en) 2009-11-27 2012-11-01 Hitachi Maxell Energy, Ltd. Flat nonaqueous secondary battery
DE102012018041A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Isolation von elektrochemischen Energiespeichern
DE102012223796A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Kontaktieren einer Elektrodenanordnung in einer Batteriezelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101635370A (zh) * 2009-06-04 2010-01-27 周金平 锂离子动力电池

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035491A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
US20120276437A1 (en) 2009-11-27 2012-11-01 Hitachi Maxell Energy, Ltd. Flat nonaqueous secondary battery
JP2011154784A (ja) 2010-01-26 2011-08-11 Hitachi Maxell Energy Ltd 扁平形非水二次電池
DE102012018041A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Isolation von elektrochemischen Energiespeichern
DE102012223796A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Kontaktieren einer Elektrodenanordnung in einer Batteriezelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210275B4 (de) 2021-09-16 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Batterie
CN113964417A (zh) * 2021-10-20 2022-01-21 东莞新能安科技有限公司 电池组及用电设备
DE102021131936A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN107275524A (zh) 2017-10-20
CN107275524B (zh) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102021112444A1 (de) Batteriezelle
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
WO2019002596A1 (de) Batteriezelle
DE112008000141T5 (de) Batterieeinheit
DE102016225219A1 (de) Zelldesign für erhöhte Sicherheit
DE102015218695A1 (de) Batteriezelle
DE102015201658A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102016221562A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102016213221A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102016221539A1 (de) Batteriezelle
EP3157077B1 (de) Batteriezelle
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102019204105A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
DE102017210326A1 (de) Batteriezelle
DE102015201646A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102016221573A1 (de) Batteriezelle
DE102016208589A1 (de) Elektrodenanordnung einer Batteriezelle, Elektrodenschicht und Batteriezelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102021110893A1 (de) Sekundärzelle für eine Lithiumionen-Traktionsbatterie, entsprechende Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination