[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016111269A1 - Kopplungsstruktur für ein Koppeln zweier Glieder - Google Patents

Kopplungsstruktur für ein Koppeln zweier Glieder Download PDF

Info

Publication number
DE102016111269A1
DE102016111269A1 DE102016111269.0A DE102016111269A DE102016111269A1 DE 102016111269 A1 DE102016111269 A1 DE 102016111269A1 DE 102016111269 A DE102016111269 A DE 102016111269A DE 102016111269 A1 DE102016111269 A1 DE 102016111269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling structure
sleeve
section
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016111269.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016111269B4 (de
Inventor
Hitoshi Kawai
Shori KATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016111269A1 publication Critical patent/DE102016111269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111269B4 publication Critical patent/DE102016111269B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/102Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
    • F16C1/105Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets to a slot in the bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Eine Kopplungsstruktur enthält ein Paar Schlitze (60, 62), die sich in einer Umfangsrichtung eines Hülsen- bzw. Muffenabschnitts eines erstens Glieds (40) erstrecken, eine Umfangsnut (64), die in einem Außenumfang eines Wellenabschnitts eines zweiten Glieds (30) gebildet ist, und ein Kopplungsglied (50), das derart konfiguriert ist, dass ein Teil von diesem durch die Schlitze für ein Koppeln des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts und des Wellenabschnitts, um so relativ zueinander rotierbar zu sein, in die Umfangsnut eingefügt ist, wobei das Kopplungsglied rotiert wird, während es elastisch verformt wird, um so das Kopplungsglied von der Umfangsnut für ein Entkoppeln des ersten Glieds und des zweiten Glieds voneinander zu lösen, und wobei ein Erstreckungsabschnitt (76) des Kopplungsglieds eine Länge hat, die so gestaltet ist, um zu verhindern, dass sein fernes Ende in die Umfangsnut gerät, selbst wenn das Kopplungsglied übermäßig rotiert und der Erstreckungsabschnitt entsprechend im Eingriff mit einem der Schlitze ist.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die folgende Offenbarung bezieht sich auf eine Kopplungsstruktur für ein Koppeln eines erstens Glieds mit einem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt und eines zweiten Glieds mit einem Wellenabschnitt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In verschiedenen Maschinen und dergleichen existiert ein Abschnitt, bei dem ein erstes Glied mit einem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt und ein zweites Glied mit einem Wellenabschnitt derart verbunden sind, dass in einem Zustand, in dem der Wellenabschnitt in dem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt eingefügt ist, der Wellenabschnitt und der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt aneinander gekoppelt sind. Zum Beispiel offenbart JP-A-2008-045594 ein manuelles Getriebe für ein Fahrzeug. Für ein Verbinden einer Schalt- und Wählwelle, die ein Bestandteilelement des manuellen Getriebes ist, und eines Schaltkabels, dessen eines Ende mit einem Betätigungsglied verbunden ist, sind ein Kabelende (Anschlussaugenglied), das an dem anderen Ende des Schaltkabels bereitgestellt ist, und ein Außenhebel, der sich von einem fernen Ende der Schalt- und Wählwelle in einer Radialrichtung erstreckt, verbunden. Das Kabelende und der Außenhebel sind derart verbunden, dass in einem Zustand, in dem der Wellenabschnitt (ein Außenhebelzapfen), der an dem Außenhebel befestigt ist, in dem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt des Kabelendes eingefügt ist, der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt und der Wellenabschnitt aneinander gekoppelt sind.
  • Zusammenfassung
  • In der so konfigurierten Kopplungsstruktur, in der das erste Glied mit dem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt und das zweite Glied mit dem Wellenabschnitt gekoppelt sind, müssen die zwei Glieder normalerweise gekoppelt sein, um so nicht leicht voneinander entkoppelt zu werden. Dagegen ist es in einem Fall, in dem die zwei Glieder für Reparaturen und Wartungen voneinander entkoppelt sein müssen, wünschenswert, die zwei Glieder leicht voneinander zu entkoppeln. Es ist daher eine Aufgabe, eine Kopplungsstruktur für ein Koppeln des ersten Glieds mit dem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt und des zweiten Glieds mit dem Wellenabschnitt bereitzustellen, in der eine Ausführbarkeit eines Entkoppelns der zwei Glieder verbessert wird, während ein Koppeln der zwei Glieder mit hoher Zuverlässigkeit ermöglicht wird.
  • Ein Aspekt der Offenbarung bezieht sich auf eine Kopplungsstruktur für ein Koppeln eines ersten Glieds mit einem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt und eines zweiten Glieds mit einem Wellenabschnitt in einem Zustand, in dem der Wellenabschnitt in dem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt eingefügt ist, wobei die Kopplungsstruktur enthält:
    ein Paar Schlitze, von denen sich jeder in einer Umfangsrichtung des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts erstreckt und die gegenüberliegend zueinander mit einer zwischen diesen eingeschobenen bzw. dazwischengestellten Achse des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts sind,
    eine Umfangsnut, die in einem Außenumfang des Wellenabschnitts gebildet ist, und
    ein Kopplungsglied, das derart konfiguriert ist, dass ein Teil von diesem durch die Schlitze in einem Zustand, in dem die Schlitze und die Umfangsnut relativ zueinander positioniert sind, für ein Koppeln des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts und des Wellenabschnitts, um so relativ zueinander rotierbar zu sein, in die Umfangsnut eingefügt ist,
    wobei das Kopplungsglied durch ein Biegen eines Drahtes gebildet ist und (A) ein Paar aus ersten und zweiten Eingriffsabschnitten, die sich parallel zueinander erstrecken und die konfiguriert sind, um jeweils in Eingriff mit den Schlitzen zu sein, (B) einen Verbindungsabschnitt, der ein Ende des ersten Eingriffsabschnitts und ein Ende des zweiten Eingriffsabschnitts, deren eine Enden diagonal gegenüberliegend zueinander sind, verbindet, wobei sich der Verbindungsabschnitt von dem einen Ende des zweiten Eingriffsabschnitts zu dem anderen Ende des ersten Eingriffsabschnitts erstreckt, um so den ersten Eingriffsabschnitt für ein Verbinden des einen Endes des zweiten Eingriffsabschnitts und des einen Endes des ersten Eingriffsabschnitts zu umgeben, und (C) einen Erstreckungsabschnitt, der sich gerade von dem anderen Ende des zweiten Eingriffsabschnitts zu dem einen Ende des ersten Eingriffsabschnitts erstreckt, enthält,
    wobei die Kopplungsstruktur dem ersten Glied und dem zweiten Glied ermöglicht, durch ein Rotieren des Kopplungsglieds mit Bezug auf den Hülsen- bzw. Muffenabschnitt voneinander entkoppelt zu werden, während das Kopplungslied elastisch verformt wird, um so das Kopplungsglied von der Umfangsnut zu lösen, und
    wobei der Erstreckungsabschnitt eine Länge hat, die so gestaltet ist, um zu verhindern, dass ein fernes Ende von diesem in die Umfangsnut gerät, selbst wenn das Kopplungsglied übermäßig rotiert und der Erstreckungsabschnitt entsprechend mit einem der Schlitze im Eingriff ist.
  • Für ein Entkoppeln des ersten Glieds und des zweiten Glieds voneinander wird das Kopplungsglied rotiert. In diesem Fall gerät, falls der Erstreckungsabschnitt eine Länge hat, die so gestaltet ist, um einem fernen Ende von diesem zu gestatten, in die Umfangsnut zu geraten, wenn das Kopplungsglied mit Bezug auf den Hülsen- bzw. Muffenabschnitt übermäßig rotiert wird, das ferne Ende des Erstreckungsabschnitts in einen Raum, der durch Abschnitte einer Innenumfangsfläche bzw. -oberfläche des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts (bei denen die Schlitze nicht gebildet sind) und die Umfangsnut des Wellenabschnitts definiert wird. Dies macht es sehr schwierig, das erste Glied und das zweite Glied voneinander zu entkoppeln. Dagegen hat die Kopplungsstruktur, die wie oben beschrieben konstruiert ist, den Erstreckungsabschnitt, dessen Länge so gestaltet ist, um zu verhindern, dass das ferne Ende von diesem in die Umfangsnut gerät, so dass die vorliegende Kopplungsstruktur frei von solch einem Nachteil ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Offenbarung werden durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform besser verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Getriebes für ein Fahrzeug ist, in dem eine Kopplungsstruktur gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung verwendet wird,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts um die Kopplungsstruktur in 1 ist,
  • 3 eine Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Kippeln von zwei Gliedern durch die Kopplungsstruktur freigegeben bzw. aufgehoben ist,
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Kopplungsstruktur ist,
  • 5 eine ebene Querschnittsansicht der Kopplungsstruktur ist,
  • 6 eine ebene Querschnittsansicht der Kopplungsstruktur, die in 5 zu sehen ist, in einem Zustand ist, in dem ein Kopplungsglied rotiert ist, um so zuzulassen, dass die zwei Gliedern voneinander entkoppelt werden,
  • 7A eine perspektivische Ansicht ist und 7B eine ebene Querschnittsansicht einer Kopplungsstruktur gemäß einem Vergleichsbeispiel ist, und
  • 8A eine ebene Querschnittsansicht der Kopplungsstruktur gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist und 8B eine eben Querschnittsansicht der Kopplungsstruktur gemäß dem Vergleichsbeispiel ist, wobei beide Figuren, 8A und
  • 8B, einen Zustand zeigen, in dem das Kopplungsglied übermäßig rotiert ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsform
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird eine Ausführungsform ausführlich beschrieben. Es soll davon ausgegangen werden, dass die folgende Ausführungsform einzig beispielhaft beschrieben ist und die Offenbarung mit verschiedenen Änderungen und Modifikationen basierend auf den Kenntnissen des Fachmanns aus dem Stand der Technik anders verkörpert werden kann.
  • 1 zeigt ein Getriebe 10, in dem eine Kopplungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Das Getriebe 10 ist das so genannte Automatikgetriebe und enthält ein Transaxle (bzw. die Kombination aus Getriebe, Differential und Achsantrieb in einem gemeinsamen Gehäuse) 12, das ein Automatikgetriebe enthält, eine Wähleinrichtung bzw. einen Schalthebel 14 als ein Betätigungsglied, der durch einen Fahrzeugfahrer für ein Wechseln eines Fahrzustands des Fahrzeugs betätigt werden soll, und ein Wählkabel 16 für ein Verbinden des Transaxles 12 und des Schalthebels 14.
  • Die Wähleinrichtung bzw. der Schalthebel 14 ist derart konfiguriert, dass ein Wählhebel 20 durch eine Betätigung eines Fahrers in einem der folgenden vier Fahrbereiche selektiv platziert wird: P (Parken), R (Rückwärtsfahren), N (Neutral) und D (Fahren). In Übereinstimmung mit der Bereichsposition des Wählhebels 20 wird ein Zustand von einer Eingabe zu einer Ausgabe einer Antriebskraft in dem Automatikgetriebe des Transaxles 12 durch das Wählkabel 16 mechanisch gewechselt. Obwohl eine ausführlichen Erläuterung und Darstellung hier nicht gegeben werden, ist das Transaxle 12 derart konfiguriert, dass eine Wählwelle 26 als eine Betätigungseingabewelle, die durch ein Gehäuse 24 rotierbar gehalten wird, rotiert wird, wodurch das Transaxle 12 in einem der folgenden Zustände selektiv platziert wird: einem Zustand (P-Bereich), in dem eine Ausgabewelle des Automatikgetriebes (auf der Fahrseite) mechanische befestigt ist, einem Zustand (R-Bereich), in dem eine Eingabewelle und die Ausgabewelle verbunden sind, um zuzulassen, dass ein Fahrzeug rückwärtsfährt, einem Zustand (N-Bereich), in dem keine Kraft zwischen der Eingabewelle und der Ausgabewelle übertragen wird, und einem Zustand (D-Bereich), in dem die Automatikgetriebefunktion tätig ist.
  • Die Kopplungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird bei einem Abschnitt des Getriebes 10, bei dem das Wählkabel 16 und die Wählwelle 26 verbunden sind, verwendet. Wie es in 2 und 3 zu sehen ist, wird die Wählwelle 26 durch das Gehäuse 24 derart rotierbar gehalten, dass ihr einer Endabschnitt von dem Gehäuse 24 nach außen hervorragt. Ein Außenhebel 30 ist an dem einen Endabschnitt der Wählwelle 26 befestigt, um sich so in eine Richtung senkrecht zu der Wählwelle 26 zu erstrecken. An einem fernen Ende des Außenhebels 30 ist ein Außenhebelzapfen 32 bereitgestellt, um sich so aufrecht zu erstrecken.
  • Ein Kabelende 40 ist an einem fernen Ende des Wählkabels 16, das sich von dem Schalthebel 14 erstreckt, befestigt. Das Kabelende 40 enthält einen generell ringförmigen Hauptkörperabschnitt 42 und einen Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44, der sich von dem Hauptkörperabschnitt 42 nach oben erstreckt. Der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der des Hauptkörperabschnitts 42 ist, wodurch das Kabelende 40 eine abgestufte Form hat. Der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 und der Hauptkörperabschnitt 42 definieren eine Durchgangsbohrung 46, die in der Oben-Unten-Richtung durch diese durchdringt.
  • In einem Zustand, in dem der Außenhebelzapfen 32 in die Durchgangsbohrung 46 des Kabelendes 40 eingefügt ist, sind der Außenhebelzapfen 32 und der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 des Kabelendes 40 durch einen Clip 50 als einem Kopplungsglied gekoppelt, um so relativ zueinander rotierbar zu sein. Das heißt, dass der Außenhebel 30 und das Kabelende 40 aneinander gekoppelt sind. Wenn der Fahrer den Schalthebel 14 betätigt, wird das Wählkabel 16 in Übereinstimmung mit einer Bewegung des Wählhebels 20 gezogen oder gedrückt, damit ein Bewegen des Außenhebelzapfens 32 mit dem Kabelende 40 bewirkt wird. Das heißt, dass der Außenhebel 30 rotiert wird und die Wählwelle 26 um ihre Achse rotiert wird. Der Zustand in dem Automatikgetriebe wird in Übereinstimmung mit der Rotationsposition der Wählwelle 26 gewechselt, wie es oben erläutert wurde.
  • Die Kopplungsstruktur ist konfiguriert, um das Kabelende 40 als ein erstes Glied und den Außenhebel 30 als ein zweites Glied durch ein Koppeln des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts 44 von dem Kabelende 40 und des Außenhebelzapfens 32 als einem Wellenabschnitt, der an dem Außenhebel 30 bereitgestellt ist, zu koppeln. Mit Bezug auf 4 und 5 wird die Kopplungsstruktur ausführlich erläutert. 4 und 5 zeigen einen Zustand, in dem das Kabelende 40 und der Außenhebel 30 durch die Kopplungsstruktur fest gekoppelt sind.
  • Der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 des Kabelendes 40 hat ein Paar Schlitze 60, 62. Die Schlitze 60, 62 erstrecken sich in der Umfangsrichtung des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts 44 und sind mit der zwischen diesen eingeschobenen bzw. dazwischengestellten Achse des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts 44 gegenüberliegend zueinander. Der Außenhebelzapfen 32 hat eine Umfangsnut 64, die sich über den ganzen Umfang des Außenhebelzapfens 32 erstreckt. In einem Zustand, in dem das Kabelende 40 auf den Außenhebelzapfen 32 gefügt ist, befinden sich die Schlitze 60, 62 und die Umfangsnut 64 an derselben Höhenposition. In diesem Zustand ist der Clip 50 durch die Schlitze 60, 62 eingesetzt und ist in die Umfangsnut 64 eingefügt, wodurch der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 und der Außenhebelzapfen 32 nicht abnehmbar gekoppelt sind.
  • Der Clip 50 ist durch ein Biegen eines Drahtes gebildet und enthält ein Paar Eingriffsabschnitte 70, 72, die sich parallel zueinander erstrecken und die konfiguriert sind, um mit den jeweiligen Schlitzen 60, 62 in Eingriff zu sein, einen Verbindungsabschnitt 74, der die Eingriffsabschnitte 70, 72 verbindet, und einen Erstreckungsabschnitt 76, der sich von einem Ende des zweiten Eingriffsabschnitts 72 erstreckt. In der folgenden Erläuterung werden die Eingriffsabschnitte 70, 72 jeweils als ein erster Eingriffsabschnitt 70 und ein zweiter Eingriffsabschnitt 72 bezeichnet, wo es zweckmäßig ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 74 des Clips 50 verbindet ein Ende (ein unteres Ende in 5) des ersten Eingriffsabschnitts 70 und ein Ende (ein oberes Ende in 5) des zweiten Eingriffsabschnitts 72. Der Verbindungsabschnitt 74 erstreckt sich von dem einen Ende des zweiten Eingriffsabschnitts 72 zu dem ersten Eingriffsabschnitt 70 in einem im Wesentlichen rechten Winkel und erreicht das eine Ende des ersten Eingriffsabschnitts 70, um so den ersten Eingriffsabschnitt 70 zu umgeben, wobei die einen Enden diagonal gegenüberliegend zueinander sind. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt 74 des Clips 50 geformt, um einen Zweite-Eingriffsabschnittsseite-Verbindungsabschnitt 80, der sich von dem einen Ende des zweiten Eingriffsabschnitts 72 zu dem anderen Ende (einem oberen Ende in 5) des ersten Eingriffsabschnitts 70 erstreckt und sich des Weiteren über das andere Ende des ersten Eingriffsabschnitts 70 hinaus erstreckt, einen Erste-Eingriffsabschnittsseite-Verbindungsabschnitt 82, der sich von dem einen Ende des ersten Eingriffsabschnitts 70 erstreckt, um so parallel mit dem Zweite-Eingriffsabschnittsseite-Verbindungsabschnitt 80 zu sein, und einen zwischenliegenden Abschnitt 84, der ein fernes Ende des Zweite-Eingriffsabschnittsseite-Verbindungsabschnitts 80 und ein fernes Ende des Erste-Eingriffsabschnittsseite-Verbindungsabschnitts 82 verbindet, zu haben. Wie es in 4 zu sehen ist, ist der zwischenliegende Abschnitt 84 geformt, um nach oben hervorzuragen, insbesondere in eine Richtung, in die sich die Achse des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts 44 erstreckt, hervorzuragen, um so als ein Hervorragungsabschnitt zu fungieren. Der Erstreckungsabschnitt 76 erstreckt sich von dem anderen Ende (einem unteren Ende in 5) des zweiten Eingriffsabschnitts 72 zu dem einen Ende des ersten Eingriffsabschnitts 70 und hat eine Länge, die das ferne Ende des Erste-Eingriffsabschnittsseite-Verbindungsabschnitts 82 erreicht.
  • In dem so gebildeten Clip 50 ist der erste Eingriffsabschnitt 70 in dem Schlitz 60 eingesetzt, um so im Eingriff mit der Umfangsnut 64 zu sein, und ist der zweite Eingriffsabschnitt 72 in dem Schlitz 62 eingesetzt, um so im Eingriff mit der Umfangsnut 64 zu sein. Infolgedessen werden der Außenhebelzapfen 32 und der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 von einem axialen Bewegen relativ zueinander abgehalten und ist diesen gestattet, relativ zueinander zu rotieren. Das heißt, dass der Außenhebelzapfen 32 und der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 durch den Clip 50 gekoppelt sind, um so relativ zueinander rotierbar zu sein. Folglich wird die Kopplungsstruktur durch das Paar Schlitze 60, 62, das in dem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 gebildet ist, der Umfangsnut 64, die in dem Außenhebelzapfen 32 gebildet ist, und dem Clip 50 gebildet, um so das Kabelende 40 als das erste Glied und den Außenhebel 30 als das zweite Glied zu koppeln.
  • Als nächstes wird ein Freigeben bzw. Aufheben von dem Koppeln des Kabelendes 40 und des Außenhebels 30 durch die Kopplungsstruktur, nämlich ein Entkoppeln des Kabelendes 40 und des Außenhebels 30, erläutert. Für ein Entkoppeln des Kabelendes 40 und des Außenhebels 30 voneinander wird der Clip 50 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn entlang der Umfangsrichtung des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts 44 rotiert, während dieser elastisch verformt wird. 6 zeigt einen Zustand, in dem der Clip 50 in einer Richtung, die durch den Pfeil in 4 und 5 gekennzeichnet ist, rotiert ist. In diesem Zustand berühren die Eingriffsabschnitte 70, 72 des Clips 50 die Außenumfangsfläche bzw. -oberfläche des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts 44. Das heißt, dass die Eingriffsabschnitte 70, 72 von der Umfangsnut 64 gelöst sind und sich nicht im Eingriff mit der Umfangsnut 64 befinden. Mit anderen Worten sind der Außenhebelzapfen 32 und der Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 relativ zueinander axial beweglich und kann das Kabelende 40 von dem Außenhebel 30 durch ein Anheben des Kabelendes 40 zusammen mit dem Clip 50 abgenommen werden.
  • 7A und 7B zeigen eine Kopplungsstruktur gemäß einem Vergleichsbeispiel. Die Kopplungsstruktur des Vergleichsbeispiels unterscheidet sich von der Kopplungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform in der Form eines Clips 100. Der Clip 100 hat eine Form, die ähnlich wie die des Clips 50 ist, nämlich enthält der Clip 100 ein Paar Eingriffsabschnitte 102, 104, einen Verbindungsabschnitt 106 und einen Erstreckungsabschnitt 108. Jedoch hat der Verbindungsabschnitt 106 des Clips 100 nicht den Hervorragungsabschnitt und ist der Clip 100 durch ein Biegen eines Drahtes auf einer Ebene gebildet. Des Weiteren hat der Erstreckungsabschnitt 108 des Clips 100 eine Länge, die kürzer als die des Erstreckungsabschnitts 76 des Clips 50 einer Kopplungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist.
  • Für ein Entkoppeln des Kabelendes 40 und des Außenhebels 30 voneinander wird der Clip 100 plastisch verformt, um so eine Entfernung zwischen dem Paar aus Eingriffsabschnitten 102, 104 zu vergrößern, damit der Clip 100 von dem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 gelöst wird. Infolgedessen kann der Clip 100 nicht wiederverwendet werden und muss dieser durch einen Neuen für ein Wiederkoppeln des Kabelendes 40 und des Außenhebels 30 ersetzt werden.
  • Gemäß der Kopplungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform werden das Kabelende 40 und der Außenhebel 30 durch ein Rotieren des Clips 50 mit Bezug auf den Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 voneinander entkoppelt und wird der Clip 50 von der Umfangsnut 64 gelöst. Man beachte einen Fall, in dem der Clip mit Bezug auf den Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 für ein Entkoppeln des Kabelendes 40 und des Außenhebels 30 voneinander in der Kopplungsstruktur des Vergleichsbeispiels wie in der Kopplungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform rotiert wird. Wie es oben beschrieben wurde, ist der Clip 100 der Kopplungsstruktur des Vergleichsbeispiels durch ein Biegen eines Drahtes auf einer Ebene gebildet. Deshalb hat der Clip 100 keinen Abschnitt, der durch einen Arbeiter gedrückt oder ergriffen werden soll, und ist es relativ schwierig, den Clip 100 bis zu solch einem Ausmaß zu rotieren, dass der Clip 100 von der Umfangsnut 64 gelöst wird.
  • Selbst wenn der Clip 100 rotiert wird, kann es ein Risiko geben, dass der Clip 100 nicht nur von der Umfangsnut 64 gelöst wird, sondern auch bis zu einem übermäßigen Ausmaß rotiert. In einem Fall, in dem der Clip 100 mit Bezug auf den Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 übermäßig rotiert wird, gerät das ferne Ende des Erstreckungsabschnitt 108 in einen Raum, der durch Abschnitte der Innenumfangsfläche bzw. -oberfläche des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts 44, bei denen die Schlitze 60, 62 nicht gebildet sind, und die Umfangsnut 64 des Außenhebelzapfens 32 definiert ist, wie es in 8B zu sehen ist. In solch einem Zustand ist es schwierig, den Clip 100 in eine Richtung zu rotieren, ihn zurück auf seine ursprüngliche Position zu bewegen und den Clip 100 für ein Lösen des Clips 100 von dem Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 plastisch zu verformen.
  • Dagegen hat gemäß der Kopplungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform der Clip 50 den Hervorragungsabschnitt (den zwischenliegenden Abschnitt 84). Es ist folglich für den Arbeiter möglich, den Clip 50 zu rotieren, während er den Hervorragungsabschnitt drückt, so dass das Kabelende 40 und der Außenhebel 30 leicht voneinander entkoppelt werden. Des Weiteren hat der Clip 50 wegen des Vorhandenseins des Hervorragungsabschnitts eine verringerte Steifheit bei dem Verbindungsabschnitt 74. Insbesondere wird der Clip 50 derart elastisch verformt, dass der zwischenliegende Abschnitt 84 verdreht ist, wie es in 6 zu sehen ist, so dass die Entfernung zwischen den Eingriffsabschnitten 70, 72 vergrößert ist. Infolgedessen kann der Arbeiter den Clip 50 leicht rotieren.
  • Gemäß der Kopplungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform ist, selbst wenn der Clip 50 mit Bezug auf den Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 übermäßig rotiert wird, der Erstreckungsabschnitt 76 im Eingriff mit dem Schlitz 60 (oder dem Schlitz 62, wenn dieser in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, die durch den Pfeil in 4 und 5 gekennzeichnet ist, rotiert wird), wie es in 8A zu sehen ist, und gerät das ferne Ende des Erstreckungsabschnitt 76 nicht in die Umfangsnut 64. Infolgedessen wird in einem Beispiel, in dem der Clip 50 mit Bezug auf den Hülsen- bzw. Muffenabschnitt 44 übermäßig rotiert wird, der Clip 50 leicht in eine entgegengesetzte Richtung zurück zu einem Zustand, in dem der Clip 50 nicht im Eingriff mit der Umfangsnut 64 ist, rotiert.
  • Der Abschnitt, bei dem das Kabelende 40 und der Außenhebel 30 gekoppelt sind, befindet sich in einem Motorraum und verschiedene Komponenten sind um den Abschnitt angeordnet. Es ist manchmal erforderlich, das Kabelende 40 und den Außenhebel 30 nicht nur zu entkoppeln, wenn das Getriebe 10 repariert wird, sondern auch wenn die Komponenten um den Abschnitt repariert werden. Da der Abschnitt, bei dem das Kabelende 40 und der Außenhebel 30 gekoppelt sind, an solch einer Stelle vorhanden ist, ist die Arbeit eines Entkoppelns des Kabelendes 40 und des Außenhebels 30 relativ schwierig. Gemäß der Kopplungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch die Ausführbarkeit bei einem Entkoppeln des Kabelendes 40 und des Außenhebels 30 verbessert bzw. gefördert.
  • Die Kopplungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform wird bei dem Abschnitt verwendet, bei dem das Automatikgetriebe eines Fahrzeugs und das Wählkabel 16, das sich von dem Schalthebel 14 erstreckt, gekoppelt sind. Zum Beispiel kann die Kopplungsstruktur bei einem Abschnitt, bei dem ein manuelles Getriebe mit einem Schaltkabel gekoppelt ist und sich ein Wählkabel von bzw. ab einem Betätigungshebel (Schalthebel) des manuellen Getriebes erstreckt, verwendet werden. Des Weiteren kann die Kopplungsstruktur nicht nur in Fahrzeugen verwendet werden, sondern auch in verschiedenen Arbeitsmaschinen.
  • Eine Kopplungsstruktur enthält ein Paar Schlitze, die sich in einer Umfangsrichtung eines Hülsen- bzw. Muffenabschnitts eines erstens Glieds erstrecken, eine Umfangsnut, die in einem Außenumfang eines Wellenabschnitts eines zweiten Glieds gebildet ist, und ein Kopplungsglied, das derart konfiguriert ist, dass ein Teil von diesem durch die Schlitze für ein Koppeln des Hülsen- bzw. Muffenabschnitts und des Wellenabschnitts, um so relativ zueinander rotierbar zu sein, in die Umfangsnut eingefügt ist, wobei das Kopplungsglied rotiert wird, während es elastisch verformt wird, um so das Kopplungsglied von der Umfangsnut für ein Entkoppeln des ersten Glieds und des zweiten Glieds voneinander zu lösen, und wobei ein Erstreckungsabschnitt des Kopplungsglieds eine Länge hat, die so gestaltet ist, um zu verhindern, dass sein fernes Ende in die Umfangsnut gerät, selbst wenn das Kopplungsglied übermäßig rotiert und der Erstreckungsabschnitt entsprechend im Eingriff mit einem der Schlitze ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-045594 A [0002]

Claims (4)

  1. Kopplungsstruktur für ein Koppeln eines ersten Glieds (40) mit einem Hülsenabschnitt (44) und eines zweiten Glieds (30) mit einem Wellenabschnitt (32) in einem Zustand, in dem der Wellenabschnitt in dem Hülsenabschnitt eingefügt ist, wobei die Kopplungsstruktur aufweist: ein Paar Schlitze (60, 62), von denen sich jeder in einer Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts erstreckt und die mit einer zwischen diesen eingeschobenen Achse des Hülsenabschnitts gegenüberliegend zueinander sind, eine Umfangsnut (64), die in einem Außenumfang des Wellenabschnitts gebildet ist, und ein Kopplungsglied (50), das derart konfiguriert ist, dass ein Teil von diesem durch die Schlitze in einem Zustand, in dem die Schlitze und die Umfangsnut relativ zueinander positioniert sind, für ein Koppeln des Hülsenabschnitts und des Wellenabschnitts, um so relativ zueinander rotierbar zu sein, in die Umfangsnut eingefügt ist, wobei das Kopplungsglied durch ein Biegen eines Draht gebildet ist und (A) ein Paar aus ersten und zweiten Eingriffsabschnitten (70, 72), die sich parallel zueinander erstrecken und die konfiguriert sind, um jeweils in Eingriff mit den Schlitzen zu sein, (B) einen Verbindungsabschnitt (74), der ein Ende des ersten Eingriffsabschnitts (70) und ein Ende des zweiten Eingriffsabschnitts (72), deren eine Enden diagonal gegenüberliegend zueinander sind, verbindet, wobei sich der Verbindungsabschnitt von dem einen Ende des zweiten Eingriffsabschnitts zu dem anderen Ende des ersten Eingriffsabschnitts erstreckt, um so den ersten Eingriffsabschnitt für ein Verbinden des einen Endes des zweiten Eingriffsabschnitts und des einen Endes des ersten Eingriffsabschnitts zu umgeben, und (C) einen Erstreckungsabschnitt (76), der sich gerade von dem anderen Ende des zweiten Eingriffsabschnitts zu dem einen Ende des ersten Eingriffsabschnitts erstreckt, enthält, wobei die Kopplungsstruktur dem ersten Glied und dem zweiten Glied ermöglicht, durch ein Rotieren des Kopplungsglieds mit Bezug auf den Hülsenabschnitt voneinander entkoppelt zu werden, während das Kopplungslied elastisch verformt wird, um so das Kopplungsglied von der Umfangsnut zu lösen, und wobei der Erstreckungsabschnitt eine Länge hat, die so gestaltet ist, um zu verhindern, dass ein fernes Ende von diesem in die Umfangsnut gerät, selbst wenn das Kopplungsglied übermäßig rotiert und der Erstreckungsabschnitt entsprechend mit einem der Schlitze in Eingriff ist.
  2. Kopplungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei der Verbdingungsabschnitt (74) des Kopplungsglieds (50) einen Hervorragungsabschnitt (84) hat, der in einer Richtung hervorragt, die eine Ebene, die ein Paar aus ersten und zweiten Eingriffsabschnitten (70, 72) und den Erstreckungsabschnitt (76) enthält, kreuzt.
  3. Kopplungsstruktur gemäß Anspruch 2, wobei der Hervorragungsabschnitt (84) gebildet ist, um so in eine Richtung, in der sich die Achse des Hülsenabschnitts (44) erstreckt, hervorzuragen.
  4. Kopplungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei die Kopplungsstruktur konfiguriert ist, um (a) eine Betätigungseingabewelle (26), die ein Bestandteilelement eines Getriebes (12) eines Fahrzeugs ist und die konfiguriert ist, um rotierbar zu sein, und (b) ein Betätigungsglied (14) für ein Betätigen des Getriebes durch ein Verbinden eines Kabelendes (40) als dem ersten Glied, das an einem Ende eines Kabels (16) bereitgestellt ist, bei dem das andere Ende mit dem Betätigungsglied verbunden ist, und eines Hebels (30) als dem zweiten Glied, der sich von der Betätigungseingabewelle in einer Radialrichtung von dieser erstreckt, zu verbinden, wobei der Hülsenabschnitt (44) an dem Kabelende bereitgestellt ist, um sich in eine Richtung, die das Kabel kreuzt, zu erstrecken, wobei der Wellenabschnitt (32) an einem fernen Ende des Hebels bereitgestellt ist, um sich so aufrecht zu erstrecken, und wobei das Kopplungsglied (50) konfiguriert ist, um den Hülsenabschnitt des Kabelendes und den Wellenabschnitt des Hebels zu koppeln.
DE102016111269.0A 2015-06-22 2016-06-20 Kopplungsstruktur für ein Koppeln zweier Glieder Active DE102016111269B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-124517 2015-06-22
JP2015124517A JP6149897B2 (ja) 2015-06-22 2015-06-22 2部材の連結構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016111269A1 true DE102016111269A1 (de) 2016-12-22
DE102016111269B4 DE102016111269B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=57466641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111269.0A Active DE102016111269B4 (de) 2015-06-22 2016-06-20 Kopplungsstruktur für ein Koppeln zweier Glieder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9926967B2 (de)
JP (1) JP6149897B2 (de)
CN (1) CN106402366B (de)
DE (1) DE102016111269B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6717688B2 (ja) * 2016-06-30 2020-07-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 プロペラシャフト
JP7157604B2 (ja) * 2018-09-19 2022-10-20 中央発條株式会社 ケーブル支持装置
JP6987037B2 (ja) * 2018-10-26 2021-12-22 株式会社ハイレックスコーポレーション 連結構造
JP7480935B2 (ja) * 2019-03-20 2024-05-10 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
CN112594274B (zh) * 2020-11-27 2023-01-06 浙江省送变电工程有限公司 一种用于输电线路的防脱落销钉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008045594A (ja) 2006-08-11 2008-02-28 Aisin Ai Co Ltd 手動変速機の変速機構

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867381A (en) * 1958-07-22 1961-05-10 J W Young & Sons Ltd An improved fastening particularly suitable for the attachment of fishing reels to their housing members
FR2036142A5 (de) * 1969-03-05 1970-12-24 Sud Aviation
JPH0579113U (ja) * 1992-03-31 1993-10-26 三菱自動車エンジニアリング株式会社 ケーブルの配索構造およびその配索用冶具
JPH07151132A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Nippon Cable Syst Inc クリップ付き軸端座金およびそれを用いた連結構造
IT1285416B1 (it) * 1996-06-12 1998-06-03 Fiat Auto Spa Sistema di azionamento dell'albero di comando di un cambio meccanico per autoveicoli.
JP4368019B2 (ja) * 1998-12-22 2009-11-18 中央発條株式会社 ケーブルの端末固定装置
FR2887941B1 (fr) * 2005-07-04 2008-12-12 Eurocopter France Dispositif d'assemblage de pieces d'un giravion.
JP4646756B2 (ja) * 2005-09-20 2011-03-09 株式会社パイオラックス シャフト固定構造
US8516921B2 (en) * 2009-04-01 2013-08-27 Dura Operating, Llc Cable assembly with multi-directional connector
KR101209985B1 (ko) * 2010-06-30 2012-12-07 현대자동차주식회사 수동 변속기용 셀렉트 케이블의 엔드 커넥터
US9587669B2 (en) 2012-10-11 2017-03-07 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Terminal for a motion transmitting remote control assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008045594A (ja) 2006-08-11 2008-02-28 Aisin Ai Co Ltd 手動変速機の変速機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111269B4 (de) 2020-06-10
JP2017009021A (ja) 2017-01-12
CN106402366A (zh) 2017-02-15
CN106402366B (zh) 2018-03-02
JP6149897B2 (ja) 2017-06-21
US20160369829A1 (en) 2016-12-22
US9926967B2 (en) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111269B4 (de) Kopplungsstruktur für ein Koppeln zweier Glieder
DE112013005139B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
DE102013114052B4 (de) Schalthebeleinrichtung für Automatikgetriebefahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102011051863A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102013221041A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in eine Parkposition, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE3150885C2 (de)
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102008030455A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009020374A1 (de) Schaltwellenmodul
EP3108159A1 (de) Schaltanordnung für ein getriebe
DE2341199A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102018101098A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE4029789C1 (de)
DE112018002437T5 (de) Eingangswellenbremssystem und -verfahren für einen Rückwärtsgang
DE102013202272A1 (de) Schalteinrichtung mit einer Schalt- und Wählwelle für ein Fahrzeuggetriebe
DE102014115166A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer falschen Gangschaltung eines Handschaltgetriebes
DE102017116855A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102013224263A1 (de) Schaltvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102021200164A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
DE102007044519A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung von Schaltschwingen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102010046160A1 (de) Schaltanordnung eines Zahnräderwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence