[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016119103A1 - Reinigungsroboter - Google Patents

Reinigungsroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102016119103A1
DE102016119103A1 DE102016119103.5A DE102016119103A DE102016119103A1 DE 102016119103 A1 DE102016119103 A1 DE 102016119103A1 DE 102016119103 A DE102016119103 A DE 102016119103A DE 102016119103 A1 DE102016119103 A1 DE 102016119103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
cleaning device
cleaning
cleaning robot
robot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016119103.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Weis
Johannes Flath
Conrad Alfaro
Satish Potineni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102016119103.5A priority Critical patent/DE102016119103A1/de
Priority to PCT/EP2017/075529 priority patent/WO2018065598A1/de
Publication of DE102016119103A1 publication Critical patent/DE102016119103A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Reinigungsroboter (1), umfassend einen Hauptkörper (2) mit einer Antriebseinrichtung (3), einer ersten Reinigungseinrichtung (4) und einer zweiten Reinigungseinrichtung (5), wobei die erste Reinigungseinrichtung (4) und die zweite Reinigungseinrichtung (5) beabstandet der Unterseite (6) des Hauptkörpers (2) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reinigungsroboter, umfassend einen Hauptkörper mit einer Antriebseinrichtung, einer ersten Reinigungseinrichtung und einer zweiten Reinigungseinrichtung.
  • Ein derartiger Reinigungsroboter ist beispielsweise aus der DE 10 2014 100 004 A1 bekannt. Der vorbekannte Reinigungsroboter umfasst einen Hauptkörper, auf dessen Unterseite eine erste Reinigungseinrichtung mit einer rotierend in dem Hauptkörper gelagerten Bürstenwalze und eine zweite Reinigungseinrichtung in Form eines Saugwerks angeordnet sind. Durch die Anordnung von zwei Reinigungseinrichtungen kann eine Funktionstrennung erzielt werden, so dass die erste Reinigungseinrichtung beispielsweise ausgerüstet ist, groben Schmutz aufzunehmen, während die zweite Reinigungseinrichtung ausgerüstet ist, feinen Schmutz aufzunehmen. Dadurch, dass grober Schmutz bereits von der ersten Reinigungsvorrichtung aufgenommen wird, kann die zweite Reinigungseinrichtung, insbesondere wenn diese als Saugeinrichtung ausgebildet ist, mit einer verhältnismäßig geringen Saugleistung versehen sein. Dies ist insbesondere bei Einsatz in Reinigungsrobotern vorteilhaft, da diese möglichst leicht sein und eine lange Gebrauchsdauer aufweisen sollen, bevor diese selbsttätig die Ladestation anfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reinigungsroboter bereitzustellen, der bei hoher Reinigungsleistung eine lange Gebrauchsdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Erfindungsgemäß sind die erste Reinigungseinrichtung und die zweite Reinigungseinrichtung beabstandet der Unterseite des Hauptkörpers zugeordnet. Dadurch ergibt sich eine klare Funktionstrennung zwischen der ersten Reinigungseinrichtung und der zweiten Reinigungseinrichtung, so dass beide Reinigungseinrichtungen zur Aufnahme spezieller Schmutzarten ausgerüstet sein können. Des Weiteren beeinflussen sich die beiden Reinigungseinrichtungen nicht gegenseitig.
  • Vorzugsweise weist die erste Reinigungseinrichtung eine rotierbar in dem Hauptkörper gelagerte Bürstenwalze auf, welche Schmutz in einen innerhalb des Hauptkörpers aufgenommenen ersten Schmutzbehälter befördert. Dadurch ist die erste Reinigungseinrichtung insbesondere ausgerüstet, grobe Verschmutzungen wie Sand, Krümel oder dergleichen aufzunehmen. Die Bürstenwalze ist vorzugsweise motorisch angetrieben und weist eine Welle auf, welche sich quer zur Hauptfahrtrichtung des Hauptkörpers erstreckt und mit radial von der Welle abstehenden Borsten versehen ist. Die Borsten können spiralförmig an der Welle angeordnet sein. Alternativ können die Borsten auch V-förmig an der Welle angeordnet sein, so dass Verschmutzungen in Richtung der Mitte der Welle und anschließend in den ersten Schmutzbehälter befördert werden.
  • Eine vorteilhafte Bürstenwalze, welche zum Einsatz in einem Reinigungsroboter besonders geeignet ist, weist eine rotierbar in dem Hauptkörper lagerbare Welle auf, welche an zumindest einer Stirnseite mit Antriebsmitteln versehen ist. Die Antriebsmittel können in Form eines Zahnrades ausgebildet sein, wobei die Kraftübertragung vorzugsweise über einen Zahnriemen erfolgt.
  • Von der Welle ragen Borsten in radialer Richtung ab. Die Borsten sind in Längsrichtung der Welle betrachtet linienförmig auf der Welle befestigt, wobei die Anordnung so erfolgt, dass sich eine geschwungene spiralförmige Borstenanordnung ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Borsten so angeordnet, dass sich in Längsrichtung der Welle betrachtet eine Projektion ergibt, die frei von Borsten ist. Dadurch ist es besonders einfach möglich, Haare aus der Bürstenwalze zu entfernen, die sich um die Borsten und die Welle geschlungen haben.
  • Das Entfernen von Haaren kann dadurch nochmals verbessert werden, indem in die Welle ein Schlitz eingebracht wird, welcher dem borstenfreien Abschnitt zugeordnet ist und welcher sich in Längsrichtung der Welle erstreckt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Haare entlang des Schlitzes mit einem Messer oder dergleichen zu durchtrennen, um diese noch einfacher entnehmen zu können.
  • Die zweite Reinigungseinrichtung kann einen Saugschlitz aufweisen, welcher mit einer innerhalb des Hauptkörpers angeordneten Saugeinrichtung wirkverbunden ist und Schmutz in einen innerhalb des Hauptkörpers aufgenommen zweiten Schmutzbehälter befördert. Die Saugeinrichtung ist vorzugsweise ein batteriebetriebener Saugmotor. Dadurch ist die zweite Reinigungseinrichtung ausgebildet, feinere Verschmutzungen, insbesondere Stäube aufzunehmen und in den zweiten Schmutzbehälter zu befördern. Vorzugsweise ist die Saugdüse dahingehend strömungsoptimiert, dass über die Längserstreckung der Saugdüse ein gleichbleibender Saugdruck anliegt. Dazu verjüngt sich die Saugdüse allmählich und geht in ein Saugrohr über. Zusätzlich können in der Saugdüse und/oder dem Saugrohr Strömungsleitelemente angeordnet sein.
  • Auf der Unterseite des Hauptkörpers kann zwischen der ersten Reinigungseinrichtung und der zweiten Reinigungseinrichtung ein Vorsprung vorgesehen sein, welcher in Richtung des zu reinigenden Bodens ragt. Der Vorsprung bewirkt eine funktionstechnische Trennung der ersten und zweiten Reinigungseinrichtung, so dass sich beide nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung ist der Vorsprung in Form einer Borstenreihe ausgebildet. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Borstenreihe die Reinigungsarbeit der ersten Reinigungseinrichtung und der zweiten Reinigungseinrichtung unterstützt und so die Reinigungsleistung des Reinigungsroboters verbessert. Des Weiteren verhindert der Vorsprung, dass grobe Verschmutzungen, welche von der ersten Reinigungseinrichtung nicht erfasst werden, in die zweite Reinigungseinrichtung gelangen können. Die groben Verschmutzungen werden von der Borstenreihe zurückbehalten und bei Richtungsänderung des Reinigungsroboters von der ersten Reinigungseinrichtung aufgenommen.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist der Vorsprung in Form einer elastischen Lippe ausgebildet. Hierbei ist vorteilhaft, dass die elastische Lippe auch feuchte bzw. flüssige Verschmutzungen zurückhalten kann.
  • Der ersten Reinigungseinrichtung kann zumindest ein weiterer Vorsprung zugeordnet sein, welcher sich zwischen Kante des Hauptkörpers und erster Reinigungseinrichtung erstreckt. Aufgrund der notwendigen Lagerung der Bürstenwalze in dem Hauptkörper kann konstruktionsbedingt ein schmaler Bereich zwischen Kante des Hauptkörpers und Bürstenwalze während der Reinigungsarbeit nicht erfasst werden. Damit in diesem Bereich keine Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Boden verbleiben, ist der weitere Vorsprung vorgesehen, welcher die Verschmutzungen aufnimmt und in Richtung der ersten Reinigungseinrichtung leitet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist beidseitig der ersten Reinigungseinrichtung jeweils ein weiterer Vorsprung vorgesehen. Des Weiteren ist bevorzugt, dass die Längserstreckung des Vorsprungs winklig zu der Längsachse der ersten Reinigungseinrichtung ist. Sind zwei weitere Vorsprünge beidseitig der ersten Reinigungseinrichtung vorgesehen, ergibt sich eine V-förmige Anordnung der weiteren Vorsprünge. Grobe Verschmutzungen werden dabei in Richtung der ersten Reinigungseinrichtung geleitet, wenn sich der Reinigungsroboter über den zu reinigenden Boden bewegt. Alternativ ist es denkbar, dass die weiteren Vorsprünge in Form von Kreissegmenten ausgebildet sind. Die weiteren Vorsprünge können in Form von Borstenreihen und/oder elastischen Lippen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind der erste Schmutzbehälter und der zweite Schmutzbehälter in einer aus dem Hauptkörper entnehmbaren Einheit angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung sind der erste Schmutzbehälter und der zweite Schmutzbehälter in einer Einheit zusammengefasst und können mit einem einzigen Handgriff aus dem Hauptkörper entnommen werden.
  • Vorzugsweise ist die Einheit mit einem Deckel und einem Griff versehen. Durch den Deckel kann verhindert werden, dass unabsichtlich Schmutz aus den beiden Schmutzbehältern gelangt und durch den Griff kann die Einheit besonders einfach aus dem Reinigungsroboter entnommen und transportiert werden. Dabei kann der Deckel über ein Scharnier an der Einheit befestigt sein, welcher sich beim Kippen der Einheit selbsttätig öffnet.
  • Der Deckel weist vorzugsweise einen Auslass für die Abluft des Saugmotors auf. Zur Verbesserung der Reinigungsleistung kann dem Auslass ein Filter zugeordnet sein. Der Filter kann beispielsweise aus einer Filtermatte aus Vliesstoff ausgebildet sein, welche Staub in dem Schmutzbehälter zurückhält.
  • Vorzugsweise ist der erste Schmutzbehälter so von dem zweiten Schmutzbehälter getrennt, dass der Saugdruck der Saugeinrichtung nur in der zweiten Reinigungseinrichtung wirkt. Bei dieser Ausgestaltung ist der erste Schmutzbehälter gegenüber dem zweiten Schmutzbehälter abgedichtet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der erste Schmutzbehälter und der zweite Schmutzbehälter über eine Kante voneinander getrennt sind, wobei die Kante während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Reinigungsroboters an den Deckel der Einheit zur Anlage gelangt. Dadurch sind beide Schmutzbehälter voneinander getrennt und es kann verhindert werden, dass grobe Verschmutzungen von dem ersten Schmutzbehälter in den zweiten Schmutzbehälter gelangen und dass der von der Saugeinrichtung ausgeübte Saugdruck auf die erste Reinigungseinrichtung wirkt.
  • Die Bürstenwalze, die Saugeinrichtung und die Antriebseinrichtung sind vorzugsweise über einen Elektromotor angetrieben. Als Energiequelle kommt vorzugsweise ein Akkumulator zum Einsatz. Vorzugsweise sind die Bürstenwalze, die Antriebseinrichtung und die Saugeinrichtung über separate Elektromotoren angetrieben. Dadurch können verhältnismäßig kleine Elektromotoren eingesetzt werden, welche ein geringes Gewicht und eine geringe Lärmemission aufweisen.
  • Die Antriebseinrichtung weist vorzugsweise Antriebsräder auf, welche an der Unterseite des Hauptkörpers angeordnet sind. Die Antriebsräder sind über einen Elektromotor angetrieben. Die Antriebseinrichtung weist ferner vorzugsweise Mittel auf, die eine Richtungsänderung des sich bewegenden Reinigungsroboters ermöglichen. Dies kann beispielsweise durch drehbar an der Unterseite des Hauptkörpers angeordnete Räder erfolgen. Die Antriebseinrichtung weist des Weiteren vorzugsweise eine Steuerelektronik auf, welche ein autonomes Fahren des Reinigungsroboters ermöglicht. Der Steuerelektronik können ferner Sensoren zugeordnet sein, welche eine Hinderniserkennung ermöglichen.
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Reinigungsroboters werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen Reinigungsroboter in der Untersicht;
  • 2 im Detail die Bürstenwalze;
  • 3 im Detail die Einheit mit dem ersten Schmutzbehälter und dem zweiten Schmutzbehälter;
  • 4 im Detail den Deckel der Einheit mit (nicht dargestellten) Dichtung, welche den ersten Schmutzbehälter strömungstechnisch von dem zweiten Schmutzbehälter trennt;
  • 5 im Detail die Einheit gemäß 4, versehen mit einer Klappe 30 im Bodenbereich der Einheit, um Schmutz einfacher aus dem ersten Schmutzbehälter und dem zweiten Schmutzbehälter entfernen zu können;
  • 6 im Detail eine Filtereinheit 24 mit einem Filter 29 und einem Filterrahmen 25, welcher die Befestigung des Filters 29 in der Einheit 14 oder in dem Deckel 15 ermöglicht;
  • 7 im Detail eine Saugdüse 26, welche in den Saugschlitz 9 mündet und den Saugschlitz 9 mit dem zweiten Schmutzbehälter 10 verbindet;
  • 8 im Detail die der Unterseite 6 des Hauptkörpers 2 zugeordnete Sensorik 27, umfassend einen Infrarotsensor; die Sensorik 27 ermöglicht eine Hinderniserkennung und eine Stufenerkennung.
  • Die Figuren zeigen einen Reinigungsroboter 1, umfassend einen Hauptkörper 2 mit einer Antriebseinrichtung 3, einer ersten Reinigungseinrichtung 4 und einer zweiten Reinigungseinrichtung 5. Die erste Reinigungseinrichtung 4 und die zweite Reinigungseinrichtung 5 sind beabstandet der Unterseite 6 des Hauptkörpers 2 zugeordnet.
  • Die erste Reinigungseinrichtung 4 weist eine rotierbar in dem Hauptkörper gelagerte Bürstenwalze 7 auf, welche Schmutz in einen innerhalb des Hauptkörpers 2 aufgenommenen ersten Schmutzbehälter 8 befördert.
  • Die Bürstenwalze 7 weist eine rotierbar in dem Hauptkörper 2 lagerbare Welle 18 auf, welche an zumindest einer Stirnseite 19 mit Antriebsmitteln 20 versehen ist. Das Antriebsmittel 20 ist in Form eines Zahnrades ausgebildet sein, wobei die Kraftübertragung des der Bürstenwalze 7 zugeordneten Elektromotors über einen Zahnriemen erfolgt. Von der Welle 18 ragen Borsten 21 in radialer Richtung ab. Die Borsten 21 sind in Längsrichtung der Welle 18 betrachtet linienförmig auf der Welle 18 befestigt, wobei die Anordnung so erfolgt, dass sich eine geschwungene spiralförmige Borstenanordnung ergibt.
  • Dabei sind die Borsten 21 so angeordnet, dass sich in Längsrichtung der Welle betrachtet eine Projektion 22 ergibt, die frei von Borsten 21 ist. Des Weiteren ist in die Welle 18 ein Schlitz 23 in Form einer Nut eingebracht, welcher der borstenfreien Projektion 22 zugeordnet ist.
  • Die zweite Reinigungseinrichtung 5 weist einen Saugschlitz 9 auf, welcher mit einer innerhalb des Hauptkörpers 2 angeordneten Saugeinrichtung wirkverbunden ist und Schmutz in einen innerhalb des Hauptkörpers 2 aufgenommenen zweiten Schmutzbehälter 10 befördert.
  • Auf der Unterseite 6 des Hauptkörpers 2 ist zwischen der ersten Reinigungseinrichtung 4 und der zweiten Reinigungseinrichtung 5 ein Vorsprung 11 vorgesehen, welcher in Richtung des zu reinigenden Bodens ragt. Der Vorsprung 11 ist vorliegend in Form einer Borstenreihe ausgebildet. Alternativ kann der Vorsprung 11 auch in Form einer elastischen Lippe ausgebildet sein.
  • Der ersten Reinigungseinrichtung 4 sind beidseitig weitere Vorsprünge 12 zugeordnet ist, welcher sich jeweils zwischen der seitlichen Kante 13 des Hauptkörpers 2 und der ersten Reinigungseinrichtung 4 erstrecken. Die Längserstreckung der weiteren Vorsprünge 12 ist winklig zu der Längsachse der ersten Reinigungseinrichtung 4. Dadurch ergibt sich insgesamt eine U-förmige Borstenanordnung der ersten Reinigungseinrichtung 4 zusammen mit den weiteren Vorsprüngen 12. Die weiteren Vorsprünge 12 sind in Form einer Borstenreihe ausgebildet. Alternativ können die weiteren Vorsprünge in Form einer elastischen Lippe ausgebildet sein.
  • Der erste Schmutzbehälter 8 und der zweite Schmutzbehälter 10 sind in einer aus dem Hauptkörper 2 entnehmbaren Einheit 14 angeordnet. Die Einheit 14 ist mit einem Deckel 15 und einem Griff 16 versehen. Dabei ist in den Filterrahmen 25 eine Dichtung 17 integriert, so dass der erste Schmutzbehälter 8 von dem zweiten Schmutzbehälter 10 strömungstechnisch getrennt ist. Dabei drückt der Deckel 15 an den Filterrahmen und die daran befestigte Dichtung und bewirkt dadurch die strömungstechnische Trennung.
  • Der Filterrahmen 25 weist ferner einen dem zweiten Schmutzbehälter 10 zugeordneten Auslass 28 für die Abluft der Saugeinrichtung auf, wobei dem dem Filterrahmen 25 und damit dem Auslass 28 der austauschbare Filter 29 in Form einer Filtermatte aus Vliesstoff zugeordnet ist.
  • Dem Hauptkörper 2 ist ein zumindest im Vorderbereich des Reinigungsroboters 1 angeordneter Schirm 31 zugeordnet. Dabei ist der Schirm 31 der Kante 13 zugeordnet. Der Schirm 31 dient einerseits als Anprallschutz, um mechanische Energie aufzunehmen, andererseits ist der Schirm 31 Teil der Sensorik 27. Dazu ist der Schirm 31 beweglich an der Kante 13 gelagert. Vorliegend ist der Schirm 31 derart gelagert, dass der Schirm relativ zu dem Hauptkörper sowohl in Fahrtrichtung als auch in Querrichtung ausweichen kann. Dadurch können auch seitliche Stöße abgefangen, beziehungsweise durch die Sensorik 27 erfasst werden.
  • Der Schirm 31 ist mit einer Aufhängung 32 versehen durch die der Schirm 31 an dem Hauptkörper 2 befestigt ist. Die Aufhängung 32 umfasst zumindest einen Träger, der in den Hauptkörper 2 hineinragt. Der Träger ist mit zumindest einem Durchbruch 35 versehen, durch die ein dem Hauptkörper 2 zugeordnetes Haltemittel 36 ragt. Das Haltemittel 36 kann beispielsweise eine Schraube oder ein Niet sein. Das Haltemittel 36 weist dabei eine Verdickung 37 auf, welche eine verliersichere Befestigung des Schirms 31 ermöglicht. Die Verdickung 37 kann beispielsweise eine Unterlegscheibe sein, welche dem freien Ende der Schraube oder des Niets zugeordnet ist.
  • Der Aufhängung 32 sind Federkörper zugeordnet, welche den Schirm 31 relativ zu dem Hauptkörper 2 in einer Ausgangsposition halten. Stößt der Reinigungsroboter 1 an einem Hindernis an, weicht der Schirm 31 aus und kehrt in die Ausgangsposition zurück, wenn sich der Reinigungsroboter 1 wieder von dem Hindernis entfernt hat.
  • Die Sensorik 27 weist Infrarotsensoren auf. Diese sind zur Hinderniserkennung als Sensorpaar 34, wobei die Hinderniserkennung zusammen mit dem Schirm erfolgt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind dem vorderen Bereich des Hauptkörpers 2 zwei Sensorpaare 34 zugeordnet. Ein Sensor des Sensorpaars 34 emittiert Infrarotlicht, welches von dem anderen Sensor des Sensorpaars 34 empfangen wird. Dem Sensorpaar 34 ist ein Unterbrecher 33 zugeordnet. Dieser ist stabförmig ausgebildet und dem Schirm 31 zugeordnet. Der Unterbrecher 33 ist zusammen mit dem Schirm 31 in einer Grundposition gehalten. In der Grundposition ist der Unterbrecher 33 von dem Sensorpaar 34 so beabstandet, dass das Infrarotlicht von einem Sensor zum anderen Sensor übertragen werden kann. Fährt der Reinigungsroboter 1 an ein Hindernis, wird der Schirm 31 in Richtung auf den Hauptkörper 2 bewegt. Dabei bewegt sich gleichzeitig der an dem Schirm 31 befestigte Unterbrecher 33, welcher sich dadurch zwischen die Sensoren des Sensorpaars 34 bewegt, so dass ein Hindernis detektiert wird und der Reinigungsroboter 1 eine Richtungsänderung einleitet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Schirm 31 so gelagert, dass er sowohl in Fahrtrichtung als auch quer zur Fahrtrichtung beweglich ist. Der Schirm 31 ist gebogen ausgebildet. Dadurch bewegt sich der an dem Schirm 31 befestigte Unterbrecher 33 auch, wenn der Schirm 31 durch seitliches Anstoßen an ein Hindernis bewegt wird. Der Unterbrecher 33 schiebt in diesem Fall schräg in Richtung auf das Sensorpaar 34, so dass auch bei seitlichem Anfahren ein Hindernis detektiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014100004 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Reinigungsroboter (1), umfassend einen Hauptkörper (2) mit einer Antriebseinrichtung (3), einer ersten Reinigungseinrichtung (4) und einer zweiten Reinigungseinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungseinrichtung (4) und die zweite Reinigungseinrichtung (5) beabstandet der Unterseite (6) des Hauptkörpers (2) zugeordnet sind.
  2. Reinigungsroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reinigungseinrichtung (4) eine rotierbar in dem Hauptkörper gelagerte Bürstenwalze (7) aufweist, welche Schmutz in einen innerhalb des Hauptkörpers (2) aufgenommenen ersten Schmutzbehälter (8) befördert.
  3. Reinigungsroboter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reinigungseinrichtung (5) einen Saugschlitz (9) aufweist, welcher mit einer innerhalb des Hauptkörpers (2) angeordneten Saugeinrichtung wirkverbunden ist und Schmutz in einen innerhalb des Hauptkörpers (2) aufgenommenen zweiten Schmutzbehälter (10) befördert.
  4. Reinigungsroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (6) des Hauptkörpers (2) zwischen der ersten Reinigungseinrichtung (4) und der zweiten Reinigungseinrichtung (5) ein Vorsprung (11) vorgesehen ist, welcher in Richtung des zu reinigenden Bodens ragt.
  5. Reinigungsroboter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (11) in Form einer Borstenreihe ausgebildet ist.
  6. Reinigungsroboter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (11) in Form einer elastischen Lippe ausgebildet ist.
  7. Reinigungsroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Reinigungseinrichtung (4) zumindest ein weiterer Vorsprung (12) zugeordnet ist, welcher sich zwischen der seitlichen Kante (13) des Hauptkörpers (2) und der ersten Reinigungseinrichtung (4) erstreckt.
  8. Reinigungsroboter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der ersten Reinigungseinrichtung (4) jeweils ein weiterer Vorsprung (12) angeordnet ist.
  9. Reinigungsroboter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des weiteren Vorsprungs (12) winklig zu der Längsachse der ersten Reinigungseinrichtung (4) ist.
  10. Reinigungsroboter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Vorsprung (12) in Form einer Borstenreihe und/oder einer elastischen Lippe ausgebildet ist.
  11. Reinigungsroboter nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schmutzbehälter (8) und der zweite Schmutzbehälter (10) in einer aus dem Hauptkörper (2) entnehmbaren Einheit (14) angeordnet ist.
  12. Reinigungsroboter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (14) mit einem Deckel (15) und einem Griff (16) versehen ist.
  13. Reinigungsroboter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schmutzbehälter (8) von dem zweiten Schmutzbehälter (10) strömungstechnisch getrennt ist.
  14. Reinigungsroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) einen dem zweiten Schmutzbehälter (10) zugeordneten Auslass (28) für die Abluft der Saugeinrichtung aufweist, wobei dem Auslass (28) ein Filter (29) zugeordnet ist.
DE102016119103.5A 2016-10-07 2016-10-07 Reinigungsroboter Ceased DE102016119103A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119103.5A DE102016119103A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Reinigungsroboter
PCT/EP2017/075529 WO2018065598A1 (de) 2016-10-07 2017-10-06 Reinigungsroboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119103.5A DE102016119103A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Reinigungsroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119103A1 true DE102016119103A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60022118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119103.5A Ceased DE102016119103A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Reinigungsroboter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016119103A1 (de)
WO (1) WO2018065598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111743459A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 北京石头世纪科技股份有限公司 智能清洁系统、自主机器人和基站

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112190200A (zh) * 2020-10-14 2021-01-08 深圳华芯信息技术股份有限公司 双滚筒洗地机器人及其洗地方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050217042A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Royal Appliance Mfg. Co. Powered cleaning appliance
US20080271278A1 (en) * 2005-12-22 2008-11-06 Seung-Rak Jang Robot Cleaner
US7827653B1 (en) * 2009-08-25 2010-11-09 Industrial Technology Research Institute Cleaning device with sweeping and vacuuming functions
US20120084934A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Gary Li Dust collector for mobile robotic vacuum cleaner
DE102012104706A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit zwei Saugmündern
DE102014100004A1 (de) 2014-01-02 2015-07-02 Miele & Cie. Kg Saugwerk für Staubsauger
DE102014100313A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Miele & Cie. Kg Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7571511B2 (en) * 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
CN103443612B (zh) * 2010-12-30 2016-04-20 美国iRobot公司 碎屑监视

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050217042A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Royal Appliance Mfg. Co. Powered cleaning appliance
US20080271278A1 (en) * 2005-12-22 2008-11-06 Seung-Rak Jang Robot Cleaner
US7827653B1 (en) * 2009-08-25 2010-11-09 Industrial Technology Research Institute Cleaning device with sweeping and vacuuming functions
US20120084934A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Gary Li Dust collector for mobile robotic vacuum cleaner
DE102012104706A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit zwei Saugmündern
DE102014100004A1 (de) 2014-01-02 2015-07-02 Miele & Cie. Kg Saugwerk für Staubsauger
DE102014100313A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Miele & Cie. Kg Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111743459A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 北京石头世纪科技股份有限公司 智能清洁系统、自主机器人和基站

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018065598A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017646A1 (de) Reinigungs-Handgerät
DE202013104011U1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE102016118806A1 (de) Staubsauger sowie System aus einem Staubsauger und einer Basisstation
DE102016119103A1 (de) Reinigungsroboter
DE69904809T2 (de) Elektrischer apparat zur aufnahme von abfällen
DE9212047U1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
CH666424A5 (de) Buerste zum reinigen der oberflaeche rohrfoermiger koerper.
DE102020115219A1 (de) Saugroboter
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
EP3546133B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung
DE19860020A1 (de) Ultraviolettlampen-Aufnahmestruktur für Staubsauger
DE102015109952A1 (de) Reinigungsgerät zur Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche
DE102011076489A1 (de) Kehrmaschine mit Absaugsystem
DE2403821A1 (de) Fussboden-kehrvorrichtung
EP3222186B1 (de) Saugroboter
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102007036227A1 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
EP3922154B1 (de) Saugroboter und reinigungsstation
DE102014108089A1 (de) Filtereinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Filtereinheit
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
DE102009008158A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
BE1028991B1 (de) Handgeführter Zyklon-Staubsauger
DE102019132892A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit gefilterter Staubabsaugung mit elastisch verformbarem Filtergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final