DE102016101565B4 - Matrixsubstrat, Anzeigetafel und Herstellungsverfahren - Google Patents
Matrixsubstrat, Anzeigetafel und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016101565B4 DE102016101565B4 DE102016101565.2A DE102016101565A DE102016101565B4 DE 102016101565 B4 DE102016101565 B4 DE 102016101565B4 DE 102016101565 A DE102016101565 A DE 102016101565A DE 102016101565 B4 DE102016101565 B4 DE 102016101565B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- touch signal
- signal lines
- passivation layer
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 138
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 127
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 95
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000006748 scratching Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 229910004205 SiNX Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- MRNHPUHPBOKKQT-UHFFFAOYSA-N indium;tin;hydrate Chemical compound O.[In].[Sn] MRNHPUHPBOKKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/13338—Input devices, e.g. touch panels
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133345—Insulating layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/13439—Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136227—Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136286—Wiring, e.g. gate line, drain line
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1368—Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/0412—Digitisers structurally integrated in a display
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/0416—Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
- G06F3/04164—Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/044—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
- G06F3/0443—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/12—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
- H01L27/1214—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
- H01L27/124—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/12—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
- H01L27/1214—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
- H01L27/1259—Multistep manufacturing methods
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134318—Electrodes characterised by their geometrical arrangement having a patterned common electrode
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134372—Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136218—Shield electrodes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136231—Active matrix addressed cells for reducing the number of lithographic steps
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/041—Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
- G06F2203/04103—Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Geometry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Herstellen eines Matrixsubstrats, aufweisend:
sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, einer ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33), einer Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) und einer Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) auf einem Substrat (11);
wobei die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) eine Vielzahl von Bildpunktelektroden (151; 251; 391), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) angeordnet und von den Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) weiter aufweist:
eine Vielzahl von Schutzleitungen (482), die voneinander isoliert sind, wobei jede der Vielzahl von Schutzleitungen einen Ausgabeanschluss einer jeweiligen der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) überdeckt, um die jeweilige der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) gegen Verkratzen zu schützen, und der Ausgabeanschluss mit einem Ansteuerungschip verbunden ist.
sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, einer ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33), einer Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) und einer Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) auf einem Substrat (11);
wobei die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) eine Vielzahl von Bildpunktelektroden (151; 251; 391), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) angeordnet und von den Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) weiter aufweist:
eine Vielzahl von Schutzleitungen (482), die voneinander isoliert sind, wobei jede der Vielzahl von Schutzleitungen einen Ausgabeanschluss einer jeweiligen der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) überdeckt, um die jeweilige der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) gegen Verkratzen zu schützen, und der Ausgabeanschluss mit einem Ansteuerungschip verbunden ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Anzeigetechnologien und insbesondere ein Matrixsubstrat, eine Anzeigetafel, und ein Herstellungsverfahren für ein Matrixsubstrat.
- Hintergrund
- Mit der Entwicklung elektronischer Technologien sind Funktionen von Anzeigevorrichtungen nicht auf das Empfangen und anschließende Anzeigen von Bildsignalen beschränkt. Heutzutage ist in die Anzeigevorrichtung eine Berührungssensierungsfunktion integriert worden, so dass gemäß einem durch einen Bediener der Anzeigevorrichtung durchgeführten Berührungsvorgang eine Steueranweisung in die Anzeigevorrichtung eingegeben werden kann.
- Gegenwärtig weisen Berührungstafeln in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Aufbau eine Berührungstafel vom Hinzufügungstyp (Add-On), eine Berührungstafel vom zellenaufgesetzten Typ (On-Cell) und eine Berührungstafel vom zellenintregrierten Typ (In-Cell) auf. Bei der In-Cell-Berührungstafel sind Berührungselektroden innerhalb einer Flüssigkristallanzeigetafel eingebettet, um die Gesamtdicke der Berührungstafel zu verringern und die Herstellungskosten der Berührungstafel beträchtlich zu verringern, daher ist die In-Cell-Berührungstafel unter Berührungstafelherstellern sehr beliebt.
- Allerdings sind Layouts und Designs funktionaler Filmschichten in einem Matrixsubstrat der bestehenden In-Cell-Berührungstafel kompliziert und erfordern viele Herstellungsprozesse, was zu vergleichsweise hohen Herstellungskosten führt, was die ausgedehnte Verwendung hiervon einschränkt. Weitere relevante Technologien sind auch aus der
US 2013/0162570 A - Kurzfassung
- Diese Erfindung stellt ein Matrixsubstrat, eine Anzeigetafel und ein Herstellungsverfahren hiervon bereit, um die Herstellungsprozesse für die In-Cell-Anzeigetafeln zu reduzieren, die Layouts der Filmschichten in der In-Cell-Berührungstafel zu optimieren und Kosten der In-Cell-Berührungstafel zu verringern.
- In einem ersten Beispiel stellen Ausführungsformen der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Matrixsubstrats gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereit, welches aufweist:
- sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von Dünnfilmtransistoren, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, einer ersten Passivierungsschicht, einer Vielzahl von Berührungssignalleitungen und einer Bildpunktelektrodenschicht auf einem Substrat;
- wobei die Bildpunktelektrodenschicht eine Vielzahl von Bildpunktelektroden, welche voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen angeordnet und von den Berührungssignalleitungen elektrisch isoliert ist.
- In einem zweiten Beispiel stellen Ausführungsformen der Erfindung ein Matrixsubstrat gemäß dem unabhängigen Anspruch 11 bereit, welches aufweist:
- ein Substrat;
- eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren, die voneinander beabstandet und in einer Matrix auf dem Substrat angeordnet sind;
- eine erste Passivierungsschicht auf der Vielzahl von Dünnfilmtransistoren; und
- eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen und eine Bildpunktelektrodenschicht auf der ersten Passivierungsschicht;
- wobei die Bildpunktelektrodenschicht eine Vielzahl von Bildpunktelektroden, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen angeordnet und von den Berührungssignalleitungen elektrisch isoliert ist.
- In einem dritten Beispiel stellen Ausführungsformen der Erfindung eine Anzeigetafel gemäß dem unabhängigen Anspruch 18 bereit, welche aufweist:
- ein Matrixsubstrat gemäß vorstehend beschriebenen Ausführungsformen,
- ein Farbfiltersubstrat gegenüber dem Matrixsubstrat; und
- eine Anzeigemediumsschicht zwischen der Matrixsubstrat und dem Farbfiltersubstrat.
- Weitere Verbesserungen und Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Mit der Erfindung sind eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, eine erste Passivierungsschicht, eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen und eine Bildpunktelektrodenschicht sequenziell auf einem Substrat ausgebildet; wobei die Bildpunktelektrodenschicht eine Vielzahl von Bildpunktelektroden, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen angeordnet und von den Berührungssignalleitungen elektrisch isoliert ist, so dass die Anzahl von Masken in dem Prozess von In-Cell-Berührungstafeln verringert ist und das Layout der Filmschichten optimiert ist, wodurch die Kosten verringert sind. - Während vielfältige Ausführungsformen offenbart sind, werden dem Fachmann auf dem Gebiet aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung, welche veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung zeigt und beschreibt, noch andere Ausführungsformen ersichtlich werden. Demgemäß sind die Zeichnungen und die ausführliche Beschreibung ihrer Natur nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzunehmen.
- Figurenliste
-
-
1 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens für ein Matrixsubstrat gemäß Ausführungsformen der Erfindung; -
2 ist eine schematische Ansicht, welche einen Querschnittsaufbau eines Matrixsubstrats gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt; -
3 ist ein schematisches Flussdiagramm eines anderen Herstellungsverfahrens für ein Matrixsubstrat gemäß Ausführungsformen der Erfindung; -
4A bis4F sind schematische Ansichten von Querschnittsstrukturen entsprechend den jeweiligen Schritten in3 gemäß Ausführungsformen der Erfindung; -
5 ist ein schematisches Flussdiagramm eines anderen Herstellungsverfahrens für ein Matrixsubstrat gemäß Ausführungsformen der Erfindung; -
6A bis6E sind schematische Ansichten, welche die Querschnittsstrukturen entsprechend den jeweiligen Schritten in5 gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigen; -
7 ist eine schematische Draufsicht einer vorbereiteten Bildpunktelektrodenschicht gemäß Ausführungsformen der Erfindung; -
8 ist eine schematische Ansicht, welche eine Querschnittsstruktur eines Dünnfilmtransistors eines Matrixsubstrats gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt; -
9 ist eine schematische Ansicht, welche eine andere Querschnittsstruktur eines Dünnfilmtransistors eines Matrixsubstrats gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt; -
10 ist eine schematische Ansicht, welche eine Anordnung von gemeinsamen Elektrodenblöcken gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt; -
11 ist eine schematische Ansicht, welche eine andere Anordnung von gemeinsamen Elektrodenblöcken gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt; -
12 ist eine schematische Ansicht, welche den Aufbau einer Anzeigetafel gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt; und -
13 ist eine schematische Ansicht, welche den Aufbau einer Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. - Während die Erfindung vielfältigen Abwandlungen und alternativen Formen zugänglich ist, sind spezifische Ausführungsformen beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt und nachstehend im Einzelnen beschrieben worden. Es besteht jedoch nicht die Absicht, die Erfindung auf die speziellen beschriebenen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil soll die Erfindung alle Abwandlungen, Äquivalente und Alternativen, die unter den Umfang der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, fallen, abdecken.
- Ausführliche Beschreibung
- Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen und Ausführungsformen in weiteren Einzelheiten beschrieben werden. Es kann verstanden werden, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erläuterung der Erfindung, aber nicht der Beschränkung der Erfindung dienen. Ebenso zeigen die Zeichnungen zur Vereinfachung der Beschreibung nur Teile, die für die Erfindung maßgeblich sind, nicht jedoch die Gesamtheit der Erfindung.
-
1 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens für ein Matrixsubstrat gemäß Ausführungsformen der Erfindung, und das Herstellungsverfahren weist die nachstehenden Schritte110 und120 auf. - Schritt
110 weist ein sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (TFTs) und einer ersten Passivierungsschicht auf einem Substrat auf, wobei die Vielzahl von TFTs voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind. - Das Substrat kann aus Glas oder einem transparenten Kunststoff usw. hergestellt sein, jeder der Vielzahl von TFTs wird als ein Schaltelement in einem der Bildpunkte in dem Matrixsubstrat verwendet, und die erste Passivierungsschicht, die aus einem Isolationsmaterial hergestellt ist, ist konfiguriert, um die TFTs von individuellen leitfähigen Filmschichten oberhalb der TFTs elektrisch zu isolieren.
- Schritt
120 weist ein sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von Berührungssignalleitungen und einer Bildpunktelektrodenschicht auf der ersten Passivierungsschicht auf. - Die Bildpunktelektrodenschicht weist eine Vielzahl von Bildpunktelektroden, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf und ist in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen angeordnet und von den Berührungssignalleitungen elektrisch isoliert.
- Als solches werden in Ausführungsformen der Erfindung die Vielzahl von Berührungssignalleitungen und die Bildpunktelektrodenschicht sequenziell auf der ersten Passivierungsschicht ausgebildet und wird die Bildpunktelektrodenschicht in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen angeordnet und von den Berührungssignalleitungen elektrisch isoliert, so dass die Anzahl von Filmschichten in dem Matrixsubstrat verringert ist, was die Dicke des Matrixsubstrats verringert.
- Die Erfindung stellt auch ein Matrixsubstrat bereit.
2 ist eine schematische Ansicht, welche den Querschnittsaufbau eines Matrixsubstrats gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Wie in2 gezeigt, weist das Matrixsubstrat auf: ein Substrat11 , eine Vielzahl von TFTs12 (von welchen nur einer beispielhaft gezeigt ist), die voneinander beabstandet und in einer Matrix auf dem Substrat11 angeordnet sind, eine erste Passivierungsschicht13 auf der Vielzahl von TFTs12 , und eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen14 und eine Bildpunktelektrodenschicht15 auf der ersten Passivierungsschicht13 , wobei die Bildpunktelektrodenschicht15 eine Vielzahl von Bildpunktelektroden151 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen14 angeordnet und von den Berührungssignalleitungen14 elektrisch isoliert ist. - Es sollte erwähnt werden, dass zur Vereinfachung der Beschreibung anstelle aller Strukturen und Herstellungsschritte des Matrixsubstrats nur Teilstrukturen und die relevanten Herstellungsverfahren, die in die Ausführungsformen der Erfindung einbezogen sind, gezeigt sind; solange die Vielzahl von TFTs
12 voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind bzw. werden, die erste Passivierungsschicht13 , die Vielzahl von Berührungssignalleitungen14 und die Bildpunktelektrodenschicht15 sequenziell auf dem Substrat angeordnet sind bzw. werden und die Bildpunktelektrodenschicht15 in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen14 angeordnet und von den Berührungssignalleitungen14 elektrisch isoliert ist bzw. wird. In anderen Ausführungsformen ist eine Vielzahl von Herstellungsverfahren für das Matrixsubstrat möglich und können die individuellen Filmschichten des Matrixsubstrats in vielfältiger Weise angeordnet sein bzw. werden. Beispielsweise können die gemeinsamen Elektrodenblöcke zur Berührungssensierung in dem Matrixsubstrat in einem unterschiedlichen Herstellungsschritt ausgebildet werden und können an unterschiedlichen Positionen angeordnet werden. Ausführungsformen werden wie folgt im Einzelnen beschrieben werden. -
3 ist ein schematisches Flussdiagramm eines anderen Herstellungsverfahrens für ein Matrixsubstrat gemäß Ausführungsformen der Erfindung.4A bis4F sind schematische Ansichten von Querschnittsstrukturen entsprechend den jeweiligen Schritten in3 . Wie in3 und4A bis4F gezeigt, weist ein Herstellungsverfahren für ein Matrixsubstrat nachstehende Schritte210 bis260 auf. - Schritt
210 weist ein sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von TFTs und einer ersten Passivierungsschicht auf einem Substrat auf, wobei die Vielzahl von TFTs voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind bzw. werden. - Wie in
4A gezeigt, ist eine Vielzahl von TFTs22 (von denen nur einer beispielhaft gezeigt ist), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, und eine erste Passivierungsschicht23 sequenziell auf einem Substrat21 ausgebildet. - Schritt
220 weist ein Ausbilden von ersten Durchgangslöchern, die jeweils konfiguriert sind, um eine Bildpunktelektrode mit einer Drain-Elektrode des TFTs elektrisch zu verbinden, in der ersten Passivierungsschicht auf. - Wie in
4B gezeigt, ist ein erstes Durchgangsloch231 in der ersten Passivierungsschicht23 ausgebildet, um eine Source-Elektrode oder eine Drain-Elektrode des TFT22 freizulegen, so dass einer anschließend ausgebildeten Bildpunktelektrode ermöglicht ist, mit der Source-Elektrode oder der Drain-Elektrode des TFT22 elektrisch verbunden zu sein bzw. zu werden. - Schritt
230 weist ein sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von Berührungssignalleitungen und einer Bildpunktelektrodenschicht auf der ersten Passivierungsschicht auf. - Die Bildpunktelektrodenschicht weist eine Vielzahl von Bildpunktelektroden, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf und ist in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen angeordnet und von den Berührungssignalleitungen elektrisch isoliert.
- Wie in
4C gezeigt, ist eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen24 und eine Bildpunktelektrodenschicht25 auf der ersten Passivierungsschicht23 sequenziell ausgebildet und weist die Bildpunktelektrodenschicht25 eine Vielzahl von Bildpunktelektroden251 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf und ist in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen24 angeordnet und von den Berührungssignalleitungen24 elektrisch isoliert. Jede der Bildpunktelektroden251 ist über das erste Durchgangsloch231 mit einer Drain-Elektrode des TFT22 verbunden. - Schritt
240 weist ein Ausbilden einer zweiten Passivierungsschicht auf der Vielzahl von Berührungssignalleitungen und der Vielzahl von Bildpunktelektroden auf. - Wie in
4D gezeigt, ist eine zweite Passivierungsschicht26 auf den Berührungssignalleitungen24 und den Bildpunktelektroden251 ausgebildet. - Schritt
250 weist ein Ausbilden zweiter Durchgangslöcher in der zweiten Passivierungsschicht auf. - Wie in
6E gezeigt, ist ein zweites Durchgangsloch261 in einer zweiten Passivierungsschicht26 ausgebildet. - Die Berührungssignalleitung
24 ist durch das zweite Durchgangsloch261 freigelegt, um einer gemeinsamen Elektrodenschicht, die anschließend ausgebildet wird, zu ermöglichen, mit der Berührungssignalleitung24 elektrisch verbunden zu sein bzw. zu werden. - Schritt
260 weist ein Ausbilden einer Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der zweiten Passivierungsschicht auf, wobei jede der Vielzahl von Berührungssignalleitungen mit einem entsprechenden der Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken über das zweite Durchgangsloch elektrisch verbunden ist und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken isoliert ist. - Wie in
4F gezeigt, ist eine Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken27 (von welchen nur einer beispielhaft gezeigt ist), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der zweiten Passivierungsschicht26 ausgebildet, so dass jede der Vielzahl von Berührungssignalleitungen24 über das zweite Durchgangsloch261 mit einem entsprechenden der Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken27 elektrisch verbunden ist und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken27 isoliert ist. Als solches ermöglicht die Verbindung jeder der Berührungssignalleitungen24 mit einem entsprechenden der gemeinsamen Elektrodenblöcke27 eine Bestimmung einer Position einer Benutzerberührung. Hierbei entspricht jeder gemeinsame Elektrodenblock27 einem oder mehreren Bildpunkten und hängt eine Berührungssensierungsauflösung von der Anzahl der gemeinsamen Elektrodenblöcke27 ab. - Auf der Grundlage vorstehend erwähnter Ausführungsformen weist das Verfahren beim Ausbilden der Vielzahl von voneinander beabstandeten und in einer Matrix angeordneten TFTs
22 auf dem Substrat21 ferner auf: Ausbilden einer Vielzahl von Datenleitungen und einer Vielzahl von Abtastleitungen auf dem Substrat21 , wobei Orthogonalprojektionen der Berührungssignalleitungen24 auf das Substrat21 innerhalb von Orthogonalprojektionen der Datenleitungen oder der Abtastleitungen auf das Substrat21 angeordnet sind, so dass das Öffnungsverhältnis der Bildpunkte des Matrixsubstrats durch die Berührungssignalleitungen24 nicht beeinträchtigt wird. - Die Dicke der ersten Passivierungsschicht
23 befindet sich in einem Bereich von 3000 Ä bis 35000 Ä, so dass die zwischen den Berührungssignalleitungen24 und den Datenleitungen wie auch zwischen den Berührungssignalleitungen24 und den Abtastleitungen erzeugte parasitäre Kapazität verringert werden kann, was die Berührungssensierungsleistung verbessert. - Ferner befindet sich die Dicke der zweiten Passivierungsschicht
26 in einem Bereich von 1000 Å bis 5000 Å, so dass die zwischen dem gemeinsamen Elektrodenblock27 und der Bildpunktelektrode251 erzeugte Speicherkapazität erhöht werden kann und das elektrische Feld zwischen dem gemeinsamen Elektrodenblock27 und der Bildpunktelektrode251 verstärkt werden kann, was die Fähigkeit zum Ansteuern von Flüssigkristallmolekülen verbessert, was die Anzeigeleistung verbessert und den Energieverbrauch verringert. - Optional ist wenigstens eine der ersten und der zweiten Passivierungsschicht
23 und26 aus wenigstens einem von SiNx und SiOx hergestellt. - Entsprechend dem in
3 gezeigten Herstellungsverfahren für ein Matrixsubstrat stellen Ausführungsformen der Erfindung auch ein Matrixsubstrat bereit. Wie in4F , welche eine schematische Ansicht eines Querschnittsaufbaus des Matrixsubstrats ist, gezeigt, weist das Matrixsubstrat auf: ein Substrat21 ; eine Vielzahl von TFTs22 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf dem Substrat21 ; eine erste Passivierungsschicht23 auf der Vielzahl von TFTs22 ; eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen24 und eine Bildpunktelektrodenschicht25 auf der ersten Passivierungsschicht23 , wobei die Bildpunktelektrode25 eine Vielzahl von Bildpunktelektroden251 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist; eine zweite Passivierungsschicht26 auf der Vielzahl von Berührungssignalleitungen24 und den Bildpunktelektroden251 ; und eine Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken27 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der zweiten Passivierungsschicht26 . Die Bildpunktelektrodenschicht25 ist in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen24 angeordnet und von den Berührungssignalleitungen24 elektrisch isoliert. In der ersten Passivierungsschicht23 sind erste Durchgangslöcher231 ausgebildet, so dass jeder der Bildpunktelektroden251 ermöglicht ist, mit einer Drain-Elektrode eines entsprechenden der TFTs22 elektrisch verbunden zu sein. In der zweiten Passivierungsschicht26 sind zweite Durchgangslöcher261 ausgebildet, so dass jede der Berührungssignalleitungen24 über die zweiten Durchgangslöcher261 mit einem entsprechenden der gemeinsamen Elektrodenblöcke27 elektrisch verbunden ist und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken27 isoliert ist. - Bei dem Matrixsubstrat und dem Herstellungsverfahren hiervon gemäß Ausführungsformen der Erfindung sind die gemeinsamen Elektrodenblöcke
27 als Berührungselektroden betreibbar, so dass die gesamte Dicke des Matrixsubstrat verringert ist, ein zusätzlicher Ätzprozess für die Berührungselektroden entfällt und eine separate Maske für die Berührungselektroden beseitigt ist, wodurch Kosten und die erforderlichen Masken verringert werden und die Produktivität erhöht wird. Darüber hinaus sind bzw. werden die Vielzahl von Berührungssignalleitungen24 und die Bildpunktelektrode25 sequenziell auf der ersten Passivierungsschicht23 ausgebildet, ist bzw. wird die Bildpunktelektrode25 in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen24 angeordnet und von den Berührungssignalleitungen24 elektrisch isoliert, ist bzw. wird die erste Passivierungsschicht23 zwischen der Vielzahl von Berührungssignalleitungen24 und der Vielzahl von TFTs22 angeordnet und ist bzw. wird die zweite Passivierungsschicht26 zwischen der Bildpunktelektrodenschicht25 und der Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken27 angeordnet, daher kann durch Einstellen der Dicken der ersten Passivierungsschicht23 und/oder der zweiten Passivierungsschicht26 der Abstand zwischen den Berührungssignalleitungen24 und den TFTs22 und/oder der Abstand zwischen der Bildpunktelektrode25 und den gemeinsamen Elektrodenblöcken27 variiert werden. Daher ist der Abstand zwischen den Berührungssignalleitungen24 und den TFTs22 unabhängig von dem Abstand zwischen der Bildpunktelektrodenschicht25 und den gemeinsamen Elektrodenblöcken27 . Eine Abnahme in der Dicke der zweiten Passivierungsschicht26 erhöht die Speicherkapazität zwischen der Bildpunktelektrodenschicht25 und den gemeinsamen Elektrodenblöcken27 , und eine Erhöhung in der Dicke der ersten Passivierungsschicht23 verringert die Koppelkapazität zwischen den Berührungssignalleitungen24 und den Datenleitungen, die mit den TFTs22 verbunden sind. -
5 ist ein schematisches Flussdiagramm eines anderen Herstellungsverfahrens für ein Matrixsubstrat gemäß Ausführungsformen der Erfindung.6A bis6E sind schematische Ansichten, welche die Querschnittsstrukturen entsprechend den jeweiligen Schritten in5 zeigen. Wie in5 und6A bis6E gezeigt, weist das Herstellungsverfahren für ein Matrixsubstrat nachstehende Schritte310 bis350 auf. - Schritt
310 weist ein sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von TFTs und einer ersten Passivierungsschicht auf einem Substrat auf, wobei die Vielzahl von TFTs voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind bzw. werden. - Wie in
6A gezeigt, sind eine Vielzahl von TFTs32 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, und eine erste Passivierungsschicht33 sequenziell auf einem Substrat31 ausgebildet. - Schritt
320 weist ein Ausbilden einer Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der ersten Passivierungsschicht auf. - Wie in
6B gezeigt, sind eine Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken34 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der ersten Passivierungsschicht33 ausgebildet. Die gemeinsamen Elektrodenblöcke24 sind als Berührungselektroden betreibbar, d.h., wenn das Matrixsubstrat in einem Anzeigezustand arbeitet, sind die gemeinsamen Elektrodenblöcke34 konfiguriert, um eine gemeinsame Spannung bereitzustellen; und wenn das Matrixsubstrat in einem Berührungssensierungszustand arbeitet, arbeiten die gemeinsamen Elektrodenblöcke34 als Berührungselektroden. - Schritt
330 weist ein Ausbilden einer zweiten Passivierungsschicht auf den gemeinsamen Elektrodenblöcken34 auf. - Wie in
6C gezeigt, ist eine zweite Passivierungsschicht35 auf den gemeinsamen Elektrodenblöcken34 ausgebildet. - Schritt
340 weist ein simultanes Ausbilden dritter Durchgangslöcher und vierter Durchgangslöcher mit einer Tiefe, die sich von einer Tiefe der dritten Durchgangslöcher unterscheidet, auf. - Wie in
6D gezeigt, sind ein drittes Durchgangsloch36 und ein viertes Durchgangsloch37 mit unterschiedlichen Tiefen gleichzeitig ausgebildet. Beispielsweise werden das dritte Durchgangsloch36 und das vierte Durchgangsloch37 mit unterschiedlichen Tiefen zur gleichen Zeit gemäß Ätzselektivität ausgebildet. Da die gemeinsamen Elektrodenblöcke34 zwischen der ersten Passivierungsschicht33 und der zweiten Passivierungsschicht35 angeordnet sind, ist die Tiefe des dritten Durchgangslochs36 geringer als diejenige des vierten Durchgangslochs37 . Für den Ätzprozess werden Belichtungsmuster für die dritten Durchgangslöcher36 und die vierten Durchgangslöcher37 unter Verwendung eines Einmalbelichtungsmaskenprozesses ausgebildet und werden für das simultane Ätzen verwendet, um die dritten Durchgangslöcher36 und die vierten Durchgangslöcher37 auszubilden. Der gemeinsame Elektrodenblock34 ist im Allgemeinen aus einem transparenten leitfähigen Werkstoff, wie etwa Zinn-Indium-Oxid, hergestellt. Während des Ätzprozesses wird, wenn die zweite Passivierungsschicht35 durchgeätzt wird, das dritte Durchgangsloch36 ausgebildet; anschließend kann der Werkstoff des gemeinsamen Elektrodenblocks34 unterhalb der zweiten Passivierungsschicht35 durch das Ätzgas nur mit einer geringen Rate geätzt werden, setzt aber das Ätzgas das Ätzen der ersten Passivierungsschicht33 fort, um schließlich das vierte Durchgangsloch37 auszubilden, und zu dieser Zeit wird der Ätzprozess beendet. - Schritt
350 weist ein sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von Berührungssignalleitungen und einer Bildpunktelektrode auf. - Wie in
6E gezeigt, sind eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen38 und eine Bildpunktelektrodenschicht39 auf der zweiten Passivierungsschicht35 sequenziell ausgebildet. Die Bildpunktelektrodenschicht39 weist eine Vielzahl von Bildpunktelektroden391 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf und ist in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen38 angeordnet und von den Berührungssignalleitungen38 elektrisch isoliert; ferner erstreckt sich das dritte Durchgangsloch36 durch die zweite Passivierungsschicht35 hindurch, so dass jede Berührungssignalleitung38 mit einem entsprechenden der gemeinsamen Elektrodenblöcke durch das dritte Durchgangsloch36 hindurch elektrisch verbunden sein und von dem verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken isoliert sein kann; während das vierte Durchgangsloch37 sich durch die erste Passivierungsschicht33 und die zweite Passivierungsschicht35 hindurch erstreckt, um eine elektrische Verbindung jeder Bildpunktelektrode391 mit einer Drain-Elektrode oder Source-Elektrode des entsprechenden TFT32 zu ermöglichen. - Auf der Grundlage vorstehend erwähnter Ausführungsformen weist das Verfahren beim Ausbilden der Vielzahl von voneinander beabstandeten und in einer Matrix angeordneten TFTs
32 auf dem Substrat31 ferner auf: Ausbilden einer Vielzahl von Datenleitungen und einer Vielzahl von Abtastleitungen auf dem Substrat31 , wobei Orthogonalprojektionen der Berührungssignalleitungen38 auf das Substrat31 innerhalb von Orthogonalprojektionen der Datenleitungen oder der Abtastleitungen auf das Substrat31 angeordnet sind, so dass das Öffnungsverhältnis der Bildpunkte des Matrixsubstrats durch die Berührungssignalleitungen38 nicht beeinträchtigt wird. - Die Dicke der ersten Passivierungsschicht
33 befindet sich in einem Bereich von 3000 Å bis 35000 Å, so dass die zwischen den gemeinsamen Elektrodenblöcken34 und den Datenleitungen wie auch zwischen den gemeinsamen Elektrodenblöcken34 und den Abtastleitungen erzeugte parasitäre Kapazität verringert werden kann, wodurch der Energieverbrauch verringert und die Berührungssensierungsleistung verbessert werden kann. - Ferner befindet sich die Dicke der zweiten Passivierungsschicht
35 in einem Bereich von 1000 Ä bis 5000 Ä, so dass die zwischen dem gemeinsamen Elektrodenblock34 und der Bildpunktelektrode391 erzeugte Speicherkapazität erhöht werden kann und das elektrische Feld zwischen dem gemeinsamen Elektrodenblock34 und der Bildpunktelektrode391 verstärkt werden kann, wodurch die Fähigkeit zum Ansteuern von Flüssigkristallmolekülen verbessert wird, was die Anzeigeleistung verbessert und den Energieverbrauch verringert. - Optional kann wenigstens eine der ersten und der zweiten Passivierungsschicht
33 und35 aus wenigstens einem von SiNx und SiOx hergestellt sein. - Entsprechend dem in
5 gezeigten Herstellungsverfahren für ein Matrixsubstrat stellen Ausführungsformen der Erfindung ein anderes Matrixsubstrat bereit. Wie in6E , welche eine schematische Ansicht eines Querschnittsaufbaus des Matrixsubstrats ist, gezeigt, weist das Matrixsubstrat auf: ein Substrat31 ; eine Vielzahl von TFTs32 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf dem Substrat31 ; eine erste Passivierungsschicht33 auf den TFTs32 ; eine Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken34 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der ersten Passivierungsschicht33 ; eine zweite Passivierungsschicht35 auf den gemeinsamen Elektrodenblöcken34 ; und eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen38 und eine Bildpunktelektrodenschicht39 auf der zweiten Passivierungsschicht35 . Die Bildpunktelektrodenschicht39 weist eine Vielzahl von Bildpunktelektroden391 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf und ist in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen38 angeordnet und von den Berührungssignalleitungen38 elektrisch isoliert; ferner erstreckt sich das dritte Durchgangsloch36 durch die zweite Passivierungsschicht35 hindurch, so dass jede Berührungssignalleitung38 mit einem entsprechenden der gemeinsamen Elektrodenblöcke34 elektrisch verbunden sein und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken34 isoliert sein kann; und das vierte Durchgangsloch37 erstreckt sich durch die erste Passivierungsschicht33 und die zweite Passivierungsschicht35 hindurch, um eine elektrische Verbindung jeder Bildpunktelektrode391 mit einer Drain-Elektrode des entsprechenden TFT32 zu ermöglichen. Das dritte Durchgangsloch36 und das vierte Durchgangsloch37 weisen unterschiedliche Tiefen auf und sind in dem gleichen einen Prozess gleichzeitig ausgebildet. - Bei dem Matrixsubstrat und dem Herstellungsverfahren hiervon gemäß Ausführungsformen der Erfindung sind bzw. werden die Bildpunktelektrode
39 und die Berührungssignalleitungen38 in der gleichen Schicht angeordnet, ist bzw. wird die Bildpunktelektrode39 oberhalb des gemeinsamen Elektrodenblocks34 angeordnet und sind bzw. werden das dritte Durchgangsloch und das vierte Durchgangsloch mit unterschiedlichen Tiefen gleichzeitig ausgebildet, um jeder Berührungssignalleitung38 zu ermöglichen, mit einem entsprechenden der gemeinsamen Elektrodenblöcke34 elektrisch verbunden und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken34 isoliert zu sein, und jeder Bildpunktelektrode zu ermöglichen, mit einer Drain-Elektrode oder Source-Elektrode des entsprechenden TFT32 elektrisch verbunden zu sein, wodurch der Herstellungsprozess reduziert und Kosten verringert werden. - Auf der Grundlage vorstehend erwähnter Ausführungsformen kann die Bildpunktelektrodenschicht ferner aufweisen: eine Vielzahl von Schutzleitungen
482 , die voneinander isoliert sind, wobei jede der Vielzahl von Schutzleitungen482 konfiguriert ist, um mit einem Ausgabeanschluss einer der Vielzahl von Berührungssignalleitungen zu überlappen.7 ist eine schematische Draufsicht einer vorbereiteten Bildpunktelektrodenschicht gemäß Ausführungsformen der Erfindung. Wie in7 gezeigt, weist die Bildpunktelektrodenschicht eine Vielzahl von Bildpunktelektroden481 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, und eine Vielzahl von Schutzleitungen482 , die voneinander isoliert sind, auf und bedeckt jede der Vielzahl von Schutzleitungen482 einen Ausgabeanschluss einer der Vielzahl von Berührungssignalleitungen47 . Bei Ausbildung der Bildpunktelektrodenschicht auf der ersten Passivierungsschicht werden die Vielzahl von Bildpunktelektroden481 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, und die Vielzahl von Schutzleitungen482 , die voneinander isoliert sind, ausgebildet. Als solches können die Vielzahl von Schutzleitungen482 und die Vielzahl von Bildpunktelektroden481 in dem gleichen einen Prozess ausgebildet werden. Der Grund für eine solche Anordnung ist, dass: da die Bildpunktelektrodenschicht nach der Vielzahl von Berührungssignalleitungen47 ausgebildet werden kann, können die Vielzahl von Bildpunktelektroden481 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, und die Vielzahl von Schutzleitungen482 , die voneinander isoliert sind, in dem Prozess zum Ausbilden der Bildpunktelektrodenschicht gleichzeitig hergestellt werden. Hierbei überlappt jede der Schutzleitungen482 einen Ausgabeanschluss einer der Berührungssignalleitungen47 und ist der Ausgabeanschluss jeder Berührungssignalleitung47 mit einem Ansteuerungschip für die Übertragung eines Berührungssignals verbunden. In den anschließenden Prozessen zum Vorbereiten der Anzeigetafel wird ein Farbfiltersubstrat, welches eine geringere Größe als diejenige des Matrixsubstrats aufweist, auf dem Matrixsubstrat angeordnet, somit werden Ausgabeanschlüsse der Berührungssignalleitungen47 in dem Matrixsubstrat, die mit dem Ansteuerungschip verbunden sind, der Umgebung ausgesetzt und können daher wahrscheinlich in den anschließenden Herstellungs-, Prüfungs- und Transportprozessen verkratzt werden. Daher wird die Vielzahl von Berührungssignalleitungen47 ausgebildet, bevor die Bildpunktelektrodenschicht ausgebildet wird, weist die Bildpunktelektrodenschicht eine Vielzahl von Bildpunktelektroden481 , die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, und eine Vielzahl von Schutzleitungen482 , die voneinander isoliert sind, auf und überlappt jede der Vielzahl von Schutzleitungen482 einen Ausgabeanschluss einer der Vielzahl von Berührungssignalleitungen47 , so dass die Berührungssignalleitungen47 in den anschließenden Herstellungs-, Prüfungs- und Transportprozessen gegen Verkratzen geschützt sind. - In vorstehend erwähnten Ausführungsformen kann der TFT des Matrixsubstrats in einer Implementierung eine Bottom-Gate-Struktur aufweisen, und demgemäß weist ein Ausbilden einer Vielzahl von TFTs, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf dem Substrat auf:
- sequenzielles Ausbilden einer Gate-Elektrode, einer Gate-Isolationsschicht, einer Halbleiterschicht, einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode jedes TFT auf dem Substrat.
-
8 ist eine schematische Ansicht, welche den Querschnittsaufbau eines TFT eines Matrixsubstrats gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Wie in8 gezeigt, weist der TFT auf dem Matrixsubstrat eine Bottom-Gate-Struktur auf und weist sequenziell von unten nach oben eine Gate-Elektrode52 , eine Gate-Isolationsschicht53 , eine Halbleiterschicht54 , eine Source-Elektrode55 und eine Drain-Elektrode56 auf dem Substrat51 auf. - In anderen Ausführungsformen kann der TFT des Matrixsubstrats eine Top-Gate-Struktur aufweisen, und demgemäß weist ein Ausbilden einer Vielzahl von TFTs, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf dem Substrat auf:
- sequenzielles Ausbilden einer Halbleiterschicht, einer Source-Elektrode, einer Drain-Elektrode, einer Gate-Isolationsschicht und einer Gate-Elektrode jedes TFT auf dem Substrat.
-
9 ist eine schematische Ansicht, welche den Querschnittsaufbau eines anderen TFT eines Matrixsubstrats gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Wie in9 gezeigt, weist der TFT des Matrixsubstrats eine Top-Gate-Struktur auf und weist von unten nach oben eine Halbleiterschicht62 , eine Source-Elektrode63 , eine Drain-Elektrode64 , eine Gate-Isolationsschicht65 und eine Gate-Elektrode66 auf dem Substrat61 auf. - Die Anordnung der Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken, die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, wird nachstehend beschrieben.
-
10 ist eine schematische Ansicht, welche eine Anordnung von gemeinsamen Elektrodenblöcken gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Wie in10 gezeigt, ist die Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken101 auf das Substrat in der Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten Bildpunktelektroden102 auf das Substrat angeordnet. In einigen Ausführungsformen ist die Orthogonalprojektion der Berührungssignalleitung103 auf das Substrat so angeordnet, dass sie den Spalt zwischen den zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken101 abdeckt. Als solches kann ein Lichtleckphänomen, das durch eine Spannungsdifferenz zwischen der an dem Spalt zwischen zwei benachbarten Bildpunktelektroden angeordneten Datenleitung und den Bildpunktelektroden hervorgerufen wird, vermieden werden. -
11 ist eine schematische Ansicht, welche eine andere Anordnung von gemeinsamen Elektrodenblöcken gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Wie in11 gezeigt, ist die Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken111 auf das Substrat in der Orthogonalprojektion der entsprechenden Bildpunktelektrode112 auf das Substrat angeordnet. Als solches kann das Lichtleckphänomen vermieden werden, da die Datenleitung, die zwischen zwei benachbarten Bildpunktelektroden112 angeordnet ist, durch den vorstehenden gemeinsamen Elektrodenblock111 abgeschirmt wird. - Ausführungsformen der Erfindung können auch eine Anzeigetafel bereitstellen.
12 ist eine schematische Ansicht, welche den Aufbau einer Anzeigetafel gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Wie in12 gezeigt, weist die Anzeigetafel ein Matrixsubstrat121 , ein Farbfiltersubstrat122 gegenüber dem Matrixsubstrat121 und eine Anzeigemediumsschicht123 zwischen dem Matrixsubstrat121 und dem Farbfiltersubstrat122 auf. Das Matrixsubstrat121 kann eines sein, das in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben wurde. Da die Anzeigetafel das in den vorstehenden Ausführungsformen beschriebene Matrixsubstrat aufnimmt, weist die Anzeigetafel den gleichen Vorteil wie denjenigen des Matrixsubstrats auf. - Ausführungsformen der Erfindung stellen auch eine Anzeigevorrichtung bereit.
13 ist eine schematische Ansicht, welche den Aufbau einer Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Wie in13 gezeigt, weist die Anzeigevorrichtung auf: einen Ansteuerungschip131 und eine Anzeigetafel132 , und weist ferner andere Teile zum Unterstützen der normalen Betriebsvorgänge der Anzeigetafel auf. Die Anzeigetafel kann eine sein, die in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben wurde. Der Ansteuerungschip ist zur Anzeigeansteuerung und Berührungssensierungsansteuerung konfiguriert. Die vorstehend erwähnte Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine eines Mobiltelefons, eines Tablet-Computers, eines elektronischen Papiers und eines elektronischen Bilderrahmens sein. - Nachdem die Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung die vorstehend erwähnte Anzeigetafel aufnimmt, weist die Anzeigevorrichtung den gleichen Vorteil wie denjenigen der vorstehend erwähnten Anzeigetafel auf.
- Ausführungsformen der Erfindung und technische Prinzipien, die hierin verwendet werden, sind wie vorstehend beschrieben worden. Es sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die hierin beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt ist und jedwede ersichtliche Abwandlung, Modifizierung und Ersetzung vorgenommen werden kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Während demgemäß die Erfindung durch die vorstehenden Ausführungsformen ausführlich beschrieben wird, ist die Erfindung nicht nur auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt und kann ferner andere zusätzliche Ausführungsformen aufweisen, ohne das Konzept der Erfindung zu verlassen.
- Vielfältige Abwandlungen und Zusätze können an den diskutierten beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Während beispielsweise vorstehend beschriebene Ausführungsformen sich auf spezielle Merkmale beziehen, weist der Umfang dieser Erfindung auch Ausführungsformen mit unterschiedlichen Merkmalskombinationen und Ausführungsformen, die nicht alle der beschriebenen Merkmale aufweisen, auf. Demgemäß ist es beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung alle solche Alternativen, Abwandlungen und Variationen zusammen mit allen Äquivalenten hiervon als in den Umfang der Ansprüche fallend umfasst.
Claims (18)
- Ein Verfahren zum Herstellen eines Matrixsubstrats, aufweisend: sequenzielles Ausbilden einer Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, einer ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33), einer Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) und einer Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) auf einem Substrat (11); wobei die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) eine Vielzahl von Bildpunktelektroden (151; 251; 391), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) angeordnet und von den Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) weiter aufweist: eine Vielzahl von Schutzleitungen (482), die voneinander isoliert sind, wobei jede der Vielzahl von Schutzleitungen einen Ausgabeanschluss einer jeweiligen der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) überdeckt, um die jeweilige der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) gegen Verkratzen zu schützen, und der Ausgabeanschluss mit einem Ansteuerungschip verbunden ist.
- Das Verfahren von
Anspruch 1 , welches nach Ausbilden der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33) und vor Ausbilden der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) ferner aufweist: Ausbilden einer Vielzahl von ersten Durchgangslöchern (231; 37) in der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33), von welchen jedes konfiguriert ist, um eine jeweilige der Vielzahl von Bildpunktelektroden (151; 251; 391) mit einer Drain-Elektrode (56; 64) eines entsprechenden der Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32) zu verbinden; und nach Ausbilden der Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) weiter aufweist: Ausbilden einer zweiten Passivierungsschicht (26; 35) auf den Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) und den Bildpunktelektroden (151; 251; 391); Ausbilden einer Vielzahl von zweiten Durchgangslöchern (261; 36) in der zweiten Passivierungsschicht (26; 35); und Ausbilden einer Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der zweiten Passivierungsschicht (26; 35), wobei jede der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) über eines der zweiten Durchgangslöcher (261; 36) in der zweiten Passivierungsschicht (26; 35) mit einem entsprechenden der Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) elektrisch verbunden und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken isoliert ist. - Das Verfahren von
Anspruch 1 , welches nach Ausbilden der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33) und vor Ausbilden der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) ferner aufweist: Ausbilden einer Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33); Ausbilden einer zweiten Passivierungsschicht (26; 35) auf der Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111); und gleichzeitiges Ausbilden einer Vielzahl von dritten Durchgangslöchern, die sich durch die zweite Passivierungsschicht (26; 35) hindurch erstrecken, und einer Vielzahl von vierten Durchgangslöchern, die sich sowohl durch die erste als auch die zweite Passivierungsschicht (26; 35) hindurch erstrecken; wobei jede der Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) über eines der dritten Durchgangslöcher mit einem entsprechenden der gemeinsamen Elektrodenblöcke (27; 34; 101; 111) elektrisch verbunden ist und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken isoliert ist; während jede der Bildpunktelektroden über eines der vierten Durchgangslöcher mit einer Drain-Elektrode eines entsprechenden der Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32) elektrisch verbunden ist. - Das Verfahren eines der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Dicke der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33) in einem Bereich von 3000 Ä bis 35000 Ä liegt.
- Das Verfahren des
Anspruchs 2 oder3 , wobei eine Dicke der zweiten Passivierungsschicht (26; 35) in einem Bereich von 1000 Ä bis 5000 Ä liegt. - Das Verfahren eines der vorstehenden Ansprüche, wobei bei Ausbildung der Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32), die voneinander beabstandet und in einer Matrix auf dem Substrat angeordnet sind, das Verfahren ferner ein Ausbilden einer Vielzahl von Datenleitungen und einer Vielzahl von Abtastleitungen auf dem Substrat aufweist, wobei Orthogonalprojektionen der Berührungssignalleitungen auf das Substrat in Orthogonalprojektionen der Datenleitungen oder der Abtastleitungen auf das Substrat angeordnet sind.
- Das Verfahren von
Anspruch 2 oder eines der aufAnspruch 2 rückbezogenenAnsprüche 4 bis6 , wobei eine Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) auf das Substrat in einer Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten Bildpunktelektroden (151; 251; 391) auf das Substrat liegt. - Das Verfahren von
Anspruch 2 oder eines der aufAnspruch 2 rückbezogenenAnsprüche 4 bis6 , wobei eine Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) auf das Substrat in einer Orthogonalprojektion einer der Bildpunktelektroden (151; 251; 391) auf das Substrat angeordnet ist. - Das Verfahren von
Anspruch 3 oder eines der aufAnspruch 3 rückbezogenenAnsprüche 4 bis6 , wobei eine Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) auf das Substrat in einer Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten Bildpunktelektroden (151; 251; 391) auf das Substrat angeordnet ist. - Das Verfahren von
Anspruch 3 oder eines der aufAnspruch 3 rückbezogenenAnsprüche 4 bis6 , wobei eine Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) auf das Substrat in einer Orthogonalprojektion einer der Bildpunktelektroden (151; 251; 391) auf das Substrat angeordnet ist. - Ein Matrixsubstrat, welches aufweist: ein Substrat (11); eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf dem Substrat; eine erste Passivierungsschicht (13; 23; 33) auf der Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32); und eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) und eine Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) auf der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33); wobei die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) eine Vielzahl von Bildpunktelektroden (151; 251; 391), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) angeordnet und von den Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) weiter aufweist: eine Vielzahl von Schutzleitungen (482), die voneinander isoliert sind, wobei jede der Vielzahl von Schutzleitungen einen Ausgabeanschluss einer jeweiligen der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) überdeckt, um die jeweilige der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) gegen Verkratzen zu schützen, und der Ausgabeanschluss mit einem Ansteuerungschip verbunden ist.
- Das Matrixsubstrat von
Anspruch 11 , weiter aufweisend: eine zweite Passivierungsschicht (26; 35) auf den Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) und den Bildpunktelektroden (151; 251; 391); und eine Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der zweiten Passivierungsschicht (26; 35); wobei jede der Bildpunktelektroden (151; 251; 391) über ein erstes Durchgangsloch (231; 37) in der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33) mit einer Drain-Elektrode eines entsprechenden der Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32) elektrisch verbunden ist; und jede der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) über ein zweites Durchgangsloch in der zweiten Passivierungsschicht (13; 23; 33) mit einem entsprechenden der Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) elektrisch verbunden ist und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) isoliert ist. - Das Matrixsubstrat von
Anspruch 11 , weiter aufweisend: eine Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33); und eine zweite Passivierungsschicht (26; 35) zwischen den gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) und den Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) wie auch den Bildpunktelektroden (151; 251; 391); wobei jede der Bildpunktelektroden über ein viertes Durchgangsloch, welches sich durch die erste Passivierungsschicht und die zweite Passivierungsschicht hindurch erstreckt, mit einem entsprechenden der Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32) elektrisch verbunden ist; und jede der Vielzahl von Berührungssignalleitungen über ein drittes Durchgangsloch in der zweiten Passivierungsschicht mit einem entsprechenden der Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken elektrisch verbunden ist und von den verbleibenden gemeinsamen Elektrodenblöcken isoliert ist; wobei das vierte Durchgangsloch gleichzeitig mit dem dritten Durchgangsloch ausgebildet ist. - Das Matrixsubstrat eines der
Ansprüche 11 bis13 , wobei eine Dicke der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33) in einem Bereich von 3000 Ä bis 35000 Ä liegt. - Das Matrixsubstrat von
Anspruch 12 oder13 oder des aufAnspruch 12 oder13 rückbezogenenAnspruchs 14 , wobei eine Dicke der zweiten Passivierungsschicht (26; 35) in einem Bereich von 1000 Ä bis 5000 Ä liegt. - Das Matrixsubstrat von
Anspruch 12 oder13 oder des aufAnspruch 12 oder13 rückbezogenenAnspruchs 14 , wobei eine Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) auf das Substrat in einer Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten Bildpunktelektroden (151; 251; 391) auf das Substrat angeordnet ist. - Das Matrixsubstrat von
Anspruch 12 oder13 oder des aufAnspruch 12 oder13 rückbezogenenAnspruchs 14 , wobei eine Orthogonalprojektion eines Spalts zwischen zwei benachbarten gemeinsamen Elektrodenblöcken (27; 34; 101; 111) auf das Substrat in einer Orthogonalprojektion einer entsprechenden der Bildpunktelektroden (151; 251; 391) auf das Substrat angeordnet ist. - Eine Anzeigetafel, welche aufweist: ein Matrixsubstrat (121), welches aufweist: ein Substrat (11; 21; 31); eine Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, auf dem Substrat; eine erste Passivierungsschicht (13; 23; 33) auf der Vielzahl von Dünnfilmtransistoren (12; 22; 32); und eine Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) und eine Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) auf der ersten Passivierungsschicht (13; 23; 33); wobei die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) eine Vielzahl von Bildpunktelektroden (151; 251; 391), die voneinander beabstandet und in einer Matrix angeordnet sind, aufweist und in der gleichen Schicht wie die Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) angeordnet und von den Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) elektrisch isoliert ist; ein Farbfiltersubstrat (122) gegenüber dem Matrixsubstrat; und eine Anzeigemediumsschicht (123) zwischen dem Matrixsubstrat (121) und dem Farbfiltersubstrat (122), dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunktelektrodenschicht (15; 25; 39) weiter aufweist: eine Vielzahl von Schutzleitungen (482), die voneinander isoliert sind, wobei jede der Vielzahl von Schutzleitungen einen Ausgabeanschluss einer jeweiligen der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) überdeckt, um die jeweilige der Vielzahl von Berührungssignalleitungen (14; 24; 38; 47) gegen Verkratzen zu schützen, und der Ausgabeanschluss mit einem Ansteuerungschip verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201510306302.6 | 2015-06-04 | ||
CN201510306302.6A CN104865726B (zh) | 2015-06-04 | 2015-06-04 | 一种阵列基板、显示面板、显示装置以及制备方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016101565A1 DE102016101565A1 (de) | 2016-12-08 |
DE102016101565B4 true DE102016101565B4 (de) | 2020-03-12 |
Family
ID=53911660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016101565.2A Active DE102016101565B4 (de) | 2015-06-04 | 2016-01-28 | Matrixsubstrat, Anzeigetafel und Herstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9933645B2 (de) |
CN (1) | CN104865726B (de) |
DE (1) | DE102016101565B4 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102554251B1 (ko) * | 2015-12-07 | 2023-07-11 | 엘지디스플레이 주식회사 | 표시장치 |
CN110249260B (zh) * | 2017-02-15 | 2022-02-25 | 夏普株式会社 | 带位置输入功能的显示装置 |
CN106855669A (zh) * | 2017-02-28 | 2017-06-16 | 厦门天马微电子有限公司 | 阵列基板及其制造方法、显示面板以及显示装置 |
CN107145016A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-09-08 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 阵列基板、液晶面板及显示设备及阵列基板的制作方法 |
CN109557728B (zh) * | 2017-09-25 | 2021-12-10 | 京东方科技集团股份有限公司 | 像素结构及其制作方法、阵列基板和触控显示装置 |
JP2019066718A (ja) * | 2017-10-03 | 2019-04-25 | シャープ株式会社 | 表示パネル |
CN109725450B (zh) * | 2017-10-30 | 2022-02-08 | 瀚宇彩晶股份有限公司 | 显示面板与其制造方法 |
JP7030563B2 (ja) * | 2018-03-02 | 2022-03-07 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 表示装置 |
CN110764639B (zh) * | 2018-07-27 | 2024-08-27 | 京东方科技集团股份有限公司 | 功能面板及其制造方法、终端 |
CN108920015A (zh) * | 2018-08-14 | 2018-11-30 | 广州视源电子科技股份有限公司 | 触控显示组件与电子设备 |
CN109101136B (zh) * | 2018-08-21 | 2021-09-03 | 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 | 显示面板及显示装置 |
CN109582179B (zh) * | 2018-12-26 | 2024-07-12 | 合肥京东方光电科技有限公司 | 一种阵列基板、触控显示面板及触控显示装置 |
CN109491124B (zh) * | 2019-01-17 | 2021-08-10 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种阵列基板、液晶显示面板及显示装置 |
CN110737126B (zh) * | 2019-10-31 | 2022-03-29 | 厦门天马微电子有限公司 | 显示面板和显示装置 |
CN111679522A (zh) * | 2020-06-05 | 2020-09-18 | 昆山龙腾光电股份有限公司 | 阵列基板及触控显示面板 |
CN111708237B (zh) * | 2020-06-30 | 2023-06-06 | 上海中航光电子有限公司 | 一种阵列基板、显示面板及显示装置 |
CN111825053B (zh) * | 2020-07-03 | 2023-11-10 | 瑞声科技(南京)有限公司 | 电容系统及其制备方法 |
CN112416174B (zh) * | 2020-11-25 | 2022-11-25 | 信利(仁寿)高端显示科技有限公司 | 一种触控显示面板漏光分析方法和触控显示面板及制作方法 |
CN114078401B (zh) * | 2021-11-12 | 2023-07-25 | 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 | 触控集成Micro-LED显示面板 |
CN118284848A (zh) * | 2022-10-31 | 2024-07-02 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种阵列基板及其制造方法、显示装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130162570A1 (en) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Lg Display Co., Ltd. | Liquid crystal display device and method for manufaturing the same |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101577248B (zh) * | 2009-06-12 | 2012-02-29 | 友达光电股份有限公司 | 阵列基板及其形成方法 |
CN102109713A (zh) * | 2009-12-23 | 2011-06-29 | 北京京东方光电科技有限公司 | 一种液晶显示面板、阵列基板及其制备方法 |
CN102043295B (zh) * | 2009-12-25 | 2014-03-26 | 京东方科技集团股份有限公司 | 阵列基板及其制造方法和液晶显示器 |
JP5344253B2 (ja) * | 2010-01-19 | 2013-11-20 | Nltテクノロジー株式会社 | 横電界方式の液晶表示装置 |
KR101298234B1 (ko) | 2010-03-19 | 2013-08-22 | 엘지디스플레이 주식회사 | 터치인식 횡전계형 액정표시장치 및 이의 제조 방법 |
KR20120014808A (ko) * | 2010-08-10 | 2012-02-20 | 엘지디스플레이 주식회사 | 터치 센서가 내장된 액정 표시 장치 및 그 구동 방법과 그 제조 방법 |
CN102681277B (zh) * | 2012-04-16 | 2014-12-17 | 京东方科技集团股份有限公司 | 阵列基板及其制造方法和液晶显示面板 |
CN202631908U (zh) * | 2012-07-06 | 2012-12-26 | 京东方科技集团股份有限公司 | 显示面板及显示装置 |
CN104020909B (zh) * | 2014-05-30 | 2017-06-30 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种内嵌式触摸屏及显示装置 |
CN104022128B (zh) | 2014-05-30 | 2017-02-15 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种阵列基板及其制作方法、以及显示装置 |
CN104022127B (zh) | 2014-05-30 | 2016-10-05 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种阵列基板及其制作方法、以及显示装置 |
CN203910800U (zh) * | 2014-06-30 | 2014-10-29 | 信利半导体有限公司 | 一种薄膜晶体管阵列基板以及显示器 |
CN104238222B (zh) * | 2014-10-14 | 2018-03-02 | 上海天马微电子有限公司 | 触控显示装置和触控显示基板 |
CN104657024A (zh) * | 2015-03-13 | 2015-05-27 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种内嵌式触摸屏及显示装置 |
KR102263876B1 (ko) * | 2015-05-29 | 2021-06-14 | 엘지디스플레이 주식회사 | 인셀 터치 액정 디스플레이 장치와 그 제조방법 |
-
2015
- 2015-06-04 CN CN201510306302.6A patent/CN104865726B/zh active Active
- 2015-12-02 US US14/957,583 patent/US9933645B2/en active Active
-
2016
- 2016-01-28 DE DE102016101565.2A patent/DE102016101565B4/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130162570A1 (en) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Lg Display Co., Ltd. | Liquid crystal display device and method for manufaturing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016101565A1 (de) | 2016-12-08 |
CN104865726A (zh) | 2015-08-26 |
US20160357048A1 (en) | 2016-12-08 |
CN104865726B (zh) | 2018-08-14 |
US9933645B2 (en) | 2018-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016101565B4 (de) | Matrixsubstrat, Anzeigetafel und Herstellungsverfahren | |
DE102017125376B4 (de) | Faltbare Anzeigevorrichtung | |
DE102015221942B4 (de) | Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung | |
DE102016125952B4 (de) | Faltbare Anzeigevorrichtung | |
DE102016112646B4 (de) | Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung | |
DE102016216296B4 (de) | Arraysubstrat und anzeigepaneel | |
DE102015216823B4 (de) | Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung | |
DE102016104003B4 (de) | Array-Substrat, Berührungsanzeigefeld und Anzeigegerät | |
DE102016205134B4 (de) | Arraysubstrat, Berührungsanzeigevorrichtung und Testverfahren derselben | |
DE102016203525B4 (de) | Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld, Arraysubstrat für dasselbe und Berührungsvorrichtung | |
DE102016102102B4 (de) | Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben | |
DE102010042473B4 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit integrierter berührungsempfindlicher Tafel | |
DE102010017673B4 (de) | Touch-Panel und Flüssigkristallanzeigegerät, das dieses aufweist | |
DE102011123056B3 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE102014226616A1 (de) | Anzeigeschaltung mit verringertem Metallleitwiderstand | |
DE102015103345A1 (de) | Matrixsubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung | |
DE102016114836A1 (de) | Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung | |
DE102015208718A1 (de) | Arraysubstrat und Verfahren zum Herstellen derselben, und Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben | |
DE102015221900A1 (de) | Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung | |
DE102016204159A1 (de) | Arraysubstrat und Anzeigebedienfeld | |
DE102016203356B4 (de) | Berührungsanzeigebedienfeldstruktur, Verfahren zum Bilden derselben und Berührungsanzeigevorrichtung | |
DE102015224165A1 (de) | Arraysubstrat, Anzeigevorrichtung und Treiberverfahren | |
DE202009018020U1 (de) | Kapazitiver Berührungsbildschirm | |
DE102016201623A1 (de) | Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung | |
DE10258450B4 (de) | Signalleitung einer Anzeigevorrichtung mit einem berührungssensitiven Paneel und Verfahren zum Herstellen derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |