[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016106918A1 - Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016106918A1
DE102016106918A1 DE102016106918.3A DE102016106918A DE102016106918A1 DE 102016106918 A1 DE102016106918 A1 DE 102016106918A1 DE 102016106918 A DE102016106918 A DE 102016106918A DE 102016106918 A1 DE102016106918 A1 DE 102016106918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric machine
torque
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016106918.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Fahrner
Jonas Heummüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016106918.3A priority Critical patent/DE102016106918A1/de
Publication of DE102016106918A1 publication Critical patent/DE102016106918A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrang umfasst einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine. Ein Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs umfasst Schritte des: Erfassens einer Anforderung, vom Zugbetrieb in den Schiebebetrieb überzugehen; des Steuerns einer vorbestimmten akustischen Emission des Verbrennungsmotors, indem ein Teil des in den Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffs in einem Abgastrakt verbrannt wird; und des gleichzeitigen Erhöhens eines Bremsmoments der elektrischen Maschine, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors abzusenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug im Schiebebetrieb.
  • Ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine. Die elektrische Maschine kann zum Antreiben des Kraftfahrzeugs verwendet werden, beispielsweise um eine möglichst starke Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu bewirken. Dabei wird die elektrische Maschine aus einem aufladbaren elektrischen Energiespeicher gespeist. Um den elektrischen Energiespeicher wieder aufzuladen, kann die elektrische Maschine auch als Generator verwendet werden, wobei sie Drehmoment des Antriebsstrangs in elektrische Energie umwandelt.
  • Für eine sportliche Fahrweise, bei der die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs durch den Einsatz der elektrischen Maschine gesteigert werden kann, muss darauf geachtet werden, dass der elektrische Energiespeicher möglichst jederzeit ausreichend gefüllt ist. Zum Aufladen des Energiespeichers werden üblicherweise Phasen des Schiebebetriebs verwendet, in denen das mittels des Antriebsstrangs bereitgestellte Drehmoment größer als ein gewünschtes Drehmoment ist. Anders als in einem verbrauchsorientierten Modus kann die Verbrennung von Kraftstoff im Verbrennungsmotor dann nicht unterbrochen, sondern fortgeführt werden, um das durch den Verbrennungsmotor bereitgestellte Drehmoment nicht auf null abzusenken. Gleichzeitig wird die elektrische Maschine dazu angesteuert, das überschüssige Drehmoment in elektrische Energie umzuwandeln, die dann im elektrischen Energiespeicher gespeichert werden kann.
  • Für einen sportlichen Betrieb des Antriebsstrangs werden andererseits gelegentlich Maßnahmen zur Beeinflussung akustischer Emissionen eingesetzt. Für diese auch Emotionalisierung genannte Maßnahme kann insbesondere ein Zündwinkel des Verbrennungsmotors in Richtung spät verschoben werden, sodass Kraftstoff, der in den Verbrennungsmotor eingespritzt wird, wenigstens teilweise in einem Abgastrakt des Verbrennungsmotors verbrennt. Gleichzeitig kann ein sogenanntes Ausblendmuster aktiviert werden, das einen vorbestimmten Rhythmus darstellt, in welchem Zündungen in einzelnen Zylindern des Verbrennungsmotors unterbunden werden. Auf diese Weise kann beispielsweise bei einem Übergang von einem Zugbetrieb des Antriebsstrangs in einen Schiebebetrieb in der Abgasanlage ein Geräusch erzeugt werden, das als Brabbeln bekannt ist. Dieses Brabbeln erfolgt üblicherweise beim Übergang des Verbrennungsmotors von einem befeuerten in einen unbefeuerten Schiebebetrieb.
  • DE 10 2012 014 476 A1 betrifft eine Schubabschaltung bei gleichzeitiger Veränderung des Zündwinkels an einem Verbrennungsmotor.
  • Während für die Aufladung des elektrischen Energiespeichers eine Schubabschaltung des Verbrennungsmotors im Schiebebetrieb verhindert werden soll, ist sie gleichzeitig für die Steuerung der akustischen Emissionen zu erlauben. Insofern schließen sich die beiden Maßnahmen gegenseitig aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, die sowohl die Steuerung der akustischen Emissionen als auch die Aufladung eines elektrischen Energiespeichers ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine. Ein Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs umfasst Schritte des Erfassens einer Anforderung, vom Zugbetrieb in den Schiebebetrieb überzugehen; des Steuerns einer vorbestimmten akustischen Emission des Verbrennungsmotors, indem ein Teil des in den Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffs in einem Abgastrakt verbrannt wird; und des gleichzeitigen Erhöhens eines Bremsmoments der elektrischen Maschine, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors abzusenken.
  • Dadurch kann der Widerspruch, dass eine Schubabschaltung aus Gründen der akustischen Steuerung ermöglicht werden soll, während sie aus Gründen der Aufladung eines elektrischen Energiespeichers verhindert sein soll, aufgelöst werden. Die Schubabschaltung bleibt deaktiviert, während die akustische Emission des Verbrennungsmotors gesteuert wird. Anschließend kann das Moment der E-Maschine abgesenkt werden, um den Energiespeicher aufzuladen.
  • Das vorbestimmte Bremsmoment entspricht bevorzugt einem Lademoment, das gefordert ist um einen elektrischen Energiespeicher aufzuladen. Das geforderte Lademoment kann insbesondere in Abhängigkeit eines Füllgrads des elektrischen Energiespeichers variabel sein. Üblicherweise wird der Energiespeicher sukzessive gefüllt, sodass das geforderte Lademoment über die Zeit absinkt. Die Geschwindigkeit des Anfüllens des Energiespeichers kann von dessen Kapazität und diese von der verwendeten Technologie abhängig sein.
  • Hat der elektrische Energiespeicher einen ausreichenden Füllstand erreicht, so entspricht das Lademoment null und eine Schubabschaltung des Verbrennungsmotors kann ermöglicht werden. Ist die Schubabschaltung vollständig aktiv, so wird das Einspritzen von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor gänzlich unterbunden.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung des oben beschriebenen Antriebsstrangs umfasst eine erste Schnittstelle zur Erfassung einer Drehmomentvorgabe; eine zweite Schnittstelle zur Verbindung mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsverhaltens des Verbrennungsmotors; eine dritte Schnittstelle zur Verbindung mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung der elektrischen Maschine; und eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, auf der Basis der Drehmomentvorgabe eine Anforderung für einen Übergang von einem Zugbetrieb in einen Schiebebetrieb zu erfassen, eine vorbestimmte akustische Emission des Verbrennungsmotors zu steuern, wobei anschließend das Lademoment gesteigert werden kann.
  • Anders ausgedrückt ist die Verarbeitungseinrichtung bevorzugt dazu eingerichtet, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, wobei
  • 1 einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Antriebsstrangs von 1; und
  • 3 Verläufe am Antriebsstrang von 1 bei der Durchführung des Verfahrens von 2 darstellt.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang 100 für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere einen Personenkraftwagen umfassen, der dazu eingerichtet ist, auf sportliche Weise gefahren zu werden. Der Antriebsstrang 100 umfasst einen Verbrennungsmotor 105 und eine elektrische Maschine 110. Optionale weitere Komponenten des Antriebsstrangs 100, beispielsweise eine Kupplung, ein Getriebe oder ein Antriebsrad, sind in 1 nicht dargestellt.
  • Der Verbrennungsmotor 105 ist mittels einer Steuervorrichtung 115 steuerbar. Insbesondere können Parameter einer Verbrennung von Kraftstoff im Verbrennungsmotor 105 durch die Steuervorrichtung 115 beeinflusst werden. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 115 dazu eingerichtet, einen Zündzeitpunkt und eine Menge eingespritzten Kraftstoffs in den Verbrennungsmotor 105 zu steuern.
  • Der Kraftstoff wird üblicherweise in einem Brennraum 120 des Verbrennungsmotors 105 verbrannt und entstehendes Abgas wird über einen Abgastrakt 125 in eine Umgebung entlassen. Die Steuervorrichtung 115 ist bevorzugt zusätzlich dazu eingerichtet, eine akustische Emission des Verbrennungsmotors 105 zu steuern, die als Soundtuning bekannt ist. Dabei wird ein Zündzeitpunkt einer Zündvorrichtung des Brennraums 120 so weit in Richtung spät verschoben, dass zumindest ein Teil des in den Brennraum 120 eingespritzten Kraftstoffs im Abgastrakt 125 verbrennt. Zusätzlich können Zündungen im Brennraum 120 in einem vorbestimmten Rhythmus, der auch Ausblendmuster wird, unterbrochen werden. Durch diese Maßnahmen kann sich ein vorbestimmter Klang des Verbrennungsmotors 105 einstellen, der als sportlich und angenehm empfunden werden kann.
  • Eine Steuervorrichtung 130 ist dazu eingerichtet, einen Austausch von elektrischer Energie zwischen der elektrischen Maschine 110 und einem elektrischen Energiespeicher 135 zu steuern. In einer ersten Betriebsart wirkt die elektrische Maschine 110 als Antriebsmotor, wobei elektrische Energie aus dem Energiespeicher 135 entnommen und in mechanische Energie umgewandelt wird. In einer zweiten Betriebsart wird umgekehrt mechanische Energie mittels der elektrischen Maschine 110 in elektrische Energie umgewandelt, die im Energiespeicher 135 gespeichert werden kann. Die beiden Betriebsarten und die jeweils umgesetzte Leistung können mittels der Steuervorrichtung 130 gesteuert werden.
  • Eine Vorrichtung 140 ist dazu eingerichtet, einen Betriebszustand der Steuervorrichtung 115 für den Verbrennungsmotor 105 oder der Steuervorrichtung 130 für die elektrische Maschine 110 zu beeinflussen. Insbesondere kann die Vorrichtung 140 eine vorübergehende Beeinflussung steuern, wenn der Antriebsstrang 100 vom Zugbetrieb in den Schiebebetrieb übergeht. Dazu ist die Vorrichtung 110 bevorzugt mittels einer ersten Schnittstelle 145 ausgestattet, über die sie eine Drehmomentvorgabe für den Antriebsstrang 100 entgegennehmen kann.
  • Die Drehmomentvorgabe kann durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs gesteuert werden, in dem der Antriebsstrang 100 angeordnet ist und beispielsweise ein Gaspedal 150 umfassen. Eine andere Quelle für die Drehmomentvorgabe für den Antriebsstrang 100 ist ebenfalls möglich, beispielsweise ein Steuergerät zur Steuerung einer Fahrfunktion wie einer automatischen Geschwindigkeitssteuerung oder eines automatischen Bremssystems. Die Vorrichtung 140 ist ferner bevorzugt mittels einer zweiten Schnittstelle 155 mit der Steuervorrichtung 115 zur Steuerung des Verbrennungsmotors 105 und weiter bevorzugt mittels einer dritten Schnittstelle 160 mit der Steuervorrichtung 130 zur Steuerung der elektrischen Maschine 110 verbunden. Dabei kann die Vorrichtung 140 die mit ihr verbundenen Komponenten auf eine vorbestimmte Weise steuern, die im Folgenden mit Bezug auf 2 genauer erläutert werden soll.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Steuern des Antriebsstrangs 100 aus 1. Das Verfahren 200 kann insbesondere mittels der Vorrichtung 140 durchgeführt werden. In einer Ausführungsform ist das Verfahren 200 als Computerprogrammprodukt ausgebildet und die Vorrichtung 140 umfasst einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller zur Durchführung des Computerprogrammprodukts.
  • In einem Schritt 205 wird ein Übergang oder eine Anforderung zum Übergang des Antriebsstrangs 100 vom Zugbetrieb in den Schiebebetrieb erfasst. Im Zugbetrieb wird durch die Kombination aus Verbrennungsmotor 105 und elektrischer Maschine 110 ein positives Drehmoment zum Beschleunigen des Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Im Schiebebetrieb hingegen kann die Kombination aus Verbrennungsmotor 105 und elektrischer Maschine 110 ein zusätzliches negatives Drehmoment ausüben, um den Energiespeicher zu laden.
  • Es ist bevorzugt, die Anforderung vom Zugbetrieb in den Schiebebetrieb anhand einer Drehmomentvorgabe zu bestimmen, die beispielsweise mittels des Gaspedals 150 abgetastet werden kann. Die Drehmomentvorgabe kann mit dem bereitgestellten Drehmoment verglichen werden.
  • Wurde eine Anforderung zum Übergang in den Schiebebetrieb erfasst, so werden ein Schritt 210 und ein Schritt 215 nebenläufig ausgeführt. Im Schritt 210 werden die akustischen Emissionen des Verbrennungsmotors 105 gesteuert, indem das oben beschriebene Soundtuning ausgelöst wird, das ein Verbrennen von Kraftstoff im Abgastrakt 125 umfassen kann. Eine Schubabschaltung des Verbrennungsmotors 105 erfolgt dabei zunächst nicht. Anschließend wird in einem Schritt 215 ein Lademoment der elektrischen Maschine 110 erhöht, wobei die elektrische Maschine 110 als Generator betrieben wird. Der Teil des Kraftstoffs, der nicht im Abgastrakt 125, sondern im Brennraum 120 verbrennt.
  • Der Schritt 210 wird üblicherweise nur kurz durchgeführt, beispielsweise kann er weniger als 1 s nach dem Übergang vom Zugbetrieb in den Schiebebetrieb beendet sein. Die akustische Emission des Verbrennungsmotors 105 kann dabei insbesondere einen nur kurz eingesetzten akustischen Akzent umfassen, beispielsweise das oben erwähnte Brabbeln.
  • Anschließend kann in einem Schritt 220 das Bremsmoment der elektrischen Maschine 110 an ein vorbestimmtes Lademoment angeglichen werden. Dabei ist bevorzugt, dass das Angleichen allmählich, nach Art einer Annäherung erfolgt. Dabei gibt das Lademoment vor, welche Leistung mittels der elektrischen Maschine 110 in den elektrischen Energiespeicher 135 umgesetzt werden soll. Das geforderte Lademoment ist üblicherweise abhängig von einem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 135. Ist der elektrische Energiespeicher 135 vollständig – oder auch nur ausreichend – geladen, so kann das geforderte Lademoment auf null absinken.
  • In diesem Fall kann ein optionaler weiterer Schritt 225 durchgeführt werden, in welchem eine Schubabschaltung des Verbrennungsmotors 105 ermöglicht wird. In einer Ausführungsform wird die Schubabschaltung unmittelbar bewirkt, in einer anderen Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Durchführung der Schubabschaltung aktiviert, sodass die tatsächliche Schubabschaltung in Abhängigkeit noch weiterer Parameter durchgeführt werden kann. Anders ausgedrückt kann das Verhindern der Schubabschaltung während des Ablaufs der Verfahrensschritte 205 bis 220 aufgehoben werden.
  • 3 zeigt Verläufe am Antriebsstrang 100 von 1 bei der Durchführung des Verfahrens 200 von 2. Dargestellt ist eine exemplarische Situation des Antriebsstrangs 100 mit einer Anforderung zum Übergang von einem Zugbetrieb in einen Schiebebetrieb. In horizontaler Richtung ist eine Zeit angetragen, in vertikaler Richtung sind unterschiedliche Größen angetragen. Ein erster Verlauf 305 betrifft eine Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs, in dem der Antriebsstrang 100 eingebaut ist. Unter Voraussetzung von konstanten Übersetzungsfaktoren im Antriebsstrang 100 ist dieser Verlauf direkt proportional zu einer Drehzahl des Verbrennungsmotors 105 und der elektrischen Maschine 110. Ein zweiter Verlauf 310 betrifft die Ansteuerung der oben als Soundtuning beschriebenen akustischen Emissionen.
  • Nimmt der zweite Verlauf 310 einen hohen Wert ein, so wird die akustische Emission des Verbrennungsmotors 105 aktiv gesteuert, bei einem niedrigen Wert erfolgt keine intentionale Nachverbrennung von Kraftstoff im Abgastrakt 125.
  • Ein dritter Verlauf 315 zeigt eine Drehmomentvorgabe an, die beispielsweise von einem Fahrer mittels des Gaspedals 150 bereitgestellt sein kann. Ein vierter Verlauf 320 reflektiert ein gefordertes Lademoment. Ein fünfter Verlauf 325 zeigt ein aktuelles Moment der elektrischen Maschine 110 an. Je geringer der dargestellte Wert ist, desto stärker bremst die elektrische Maschine 110 und desto größer ist die Leistung, die von mechanischer in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Ungefähr zu einem Zeitpunkt T1 wird die Drehmomentvorgabe 315 stark zurückgenommen, was als Anforderung des Übergangs vom Zugbetrieb in den Schiebebetrieb bestimmt werden kann. Kurz darauf wird, wie sich am zweiten Verlauf 310 ablesen lässt, eine Soundtuning-Maßnahme durchgeführt, die zu einem Zeitpunkt T2 beendet ist. Während dieser Zeit kann das Moment der E-Maschine 325 konstant gehalten werden oder mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit abfallen.
  • Es ist bevorzugt, dass nach dem Zeitpunkt T2, wenn die Beeinflussung der akustischen Emissionen des Verbrennungsmotors 105 beendet ist, das Moment der E-Maschine 325 allmählich, beispielsweise in einem linearen Verlauf, abgesenkt wird, bis es das geforderte Lademoment 320 erreicht. In der dargestellten Situation erfolgt dieses Erreichen zu einem Zeitpunkt T3. Anschließend bleibt das Moment der E-Maschine 325 im Wesentlichen gleich dem geforderten Lademoment 320. Im zeitlichen Verlauf sinkt das geforderte Lademoment 320 ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012014476 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Verfahren (200) zum Steuern eines Antriebsstrangs (100) mit einem Verbrennungsmotor (105) und einer elektrischen Maschine (110), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: – Erfassen (205) einer Anforderung, vom Zugbetrieb in den Schiebebetrieb überzugehen; – Steuern (210) einer vorbestimmten akustischen Emission des Verbrennungsmotors (105), indem ein Teil des in den Verbrennungsmotor (105) eingespritzten Kraftstoffs in einem Abgastrakt (125) verbrannt wird.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die akustische Emission (210) während einer vorbestimmten Dauer gesteuert (210) wird und anschließend das Moment (325) der elektrischen Maschine (110) allmählich auf ein vorbestimmtes Bremsmoment (325) abgesenkt (220) wird.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 2, wobei das vorbestimmte Bremsmoment (325) einem geforderten Lademoment (320) entspricht, um einen elektrischen Energiespeicher (135) aufzuladen.
  4. Vorrichtung (140) zur Steuerung eines Antriebsstrangs (100) mit einem Verbrennungsmotor (105) und einer elektrischen Maschine (110), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: – eine erste Schnittstelle (145) zur Erfassung einer Drehmomentvorgabe (315); – eine zweite Schnittstelle (155) zur Verbindung mit einer Steuervorrichtung (115) zur Steuerung eines Verbrennungsverhaltens des Verbrennungsmotors (105); – eine dritte Schnittstelle (160) zur Verbindung mit einer Steuervorrichtung (130) zur Steuerung der elektrischen Maschine (110); und – eine Verarbeitungseinrichtung (140), die dazu eingerichtet ist, auf der Basis der Drehmomentvorgabe (315) eine Anforderung für einen Übergang von einem Zugbetrieb in einen Schiebebetrieb zu erfassen (205), eine vorbestimmte akustische Emission des Verbrennungsmotors (105) zu steuern (210) und gleichzeitig das Bremsmoment (325) der elektrischen Maschine (110) zur erhöhen (215), um die Drehzahl des Verbrennungsmotors (105) abzusenken.
DE102016106918.3A 2016-04-14 2016-04-14 Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors Ceased DE102016106918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106918.3A DE102016106918A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106918.3A DE102016106918A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106918A1 true DE102016106918A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106918.3A Ceased DE102016106918A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117319B3 (de) 2018-07-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Motorgeräuschen bei Lastrücknahme eines Ottomotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69922221T2 (de) * 1998-09-14 2006-03-02 Paice Llc Hybridfahrzeug
DE102012014476A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe
DE102014203401A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum künstlichen Verändern eines wahrgenommenen Motorgeräusches eines Kraftfahrzeugs
US20160059857A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerative control device for hybrid vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69922221T2 (de) * 1998-09-14 2006-03-02 Paice Llc Hybridfahrzeug
DE102012014476A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem automatischem oder automatisierten Getriebe
DE102014203401A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum künstlichen Verändern eines wahrgenommenen Motorgeräusches eines Kraftfahrzeugs
US20160059857A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerative control device for hybrid vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEPPERT, B.: Auto motor und sport: Sound-Design - Warum Motoren klingen, wie sie klingen. 04.01.2010. URL: http://www.auto-motor-und-sport.de/news/sound-design-warum-motoren-klingen-wie-sie-klingen-1430447.html [abgerufen am 03.01.2017] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117319B3 (de) 2018-07-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Motorgeräuschen bei Lastrücknahme eines Ottomotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110027B4 (de) Batterieaufladeverfahren für hybridelektrofahrzeuge
DE102015222694A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102006049888A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
DE102017211248B4 (de) Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE19915207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Greifpunktes bei einer Servokupplung
EP2714485B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
EP3448713B1 (de) Verfahren zum steuern einer energiespeichereinrichtung eines mild-hybrid-kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein mild-hybrid-kraftfahrzeug
DE10316066A1 (de) Bremskraftsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren
DE102020100880A1 (de) Verfahren und system zur drehmomentreserveschätzung
DE102013009649A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102021124598A1 (de) Einpedal-antriebssystem für ein fahrzeug
EP3351787B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
WO2009135551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer antriebseinheit eines fahrzeugs mit einer brennkraftmaschine
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE10037184B4 (de) Hybridfahrzeug-Steuer/Regel-Vorrichtung
DE102018117772A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern der Motordrehzahl in einem Hybridfahrzeug
DE102006034934A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE102011087943A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010063332A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
EP3592588A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102016106918A1 (de) Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors
DE102016200596B4 (de) Elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug mit internem Verbrennungsmotor
DE102020131215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer regenerativen Bremsung eines Hybrid-Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final