[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016105914B4 - Schalldämpfer für verbesserte Crashsicherheit - Google Patents

Schalldämpfer für verbesserte Crashsicherheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016105914B4
DE102016105914B4 DE102016105914.5A DE102016105914A DE102016105914B4 DE 102016105914 B4 DE102016105914 B4 DE 102016105914B4 DE 102016105914 A DE102016105914 A DE 102016105914A DE 102016105914 B4 DE102016105914 B4 DE 102016105914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffler
crumple
feature
crumple feature
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016105914.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105914A1 (de
Inventor
Paul DARRELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016105914A1 publication Critical patent/DE102016105914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105914B4 publication Critical patent/DE102016105914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/007Apparatus used as intake or exhaust silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/04Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of an exhaust pipe, manifold or apparatus in relation to vehicle frame or particular vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • F01N2490/06Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes the gases flowing longitudinally from inlet to outlet in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/08Two or more expansion chambers in series separated by apertured walls only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Schalldämpfer (101) für ein Fahrzeug, wobei der Schalldämpfer (101) zumindest ein erstes Knautschmerkmal (105) und zumindest ein zweites Knautschmerkmal (107) aufweist, wobei das erste und das zweite Knautschmerkmal (105, 107) dazu ausgelegt sind, die Energie einer Aufprallbelastung auf den Schalldämpfer (101) zu absorbieren, wobei das erste Knautschmerkmal (105) dazu ausgelegt ist, sich bei einem ersten Aufprallbelastungsniveau zu verformen und wobei das zweite Knautschmerkmal (107) dazu ausgelegt ist, sich bei einem zweiten Aufprallbelastungsniveau zu verformen, und wobei das erste Knautschmerkmal (105) und das zweite Knautschmerkmal (105) in derselben Prallwand (115) oder derselben Endplatte (113) des Schalldämpfers (101) vorgesehen sind.

Description

  • Diese Offenbarung bezieht sich auf einen Schalldämpfer, der dazu ausgelegt ist, sich während eines Crashs in einer kontrollierten Art und Weise zu verformen. Außerdem betrifft die Offenbarung ein Fahrzeug mit mindestens einem solchen Schalldämpfer.
  • Einführung
  • Ein Fahrzeug, beispielsweise ein Auto oder ein Van, kann durch eine Brennkraftmaschine angetrieben werden. Ein Schalldämpfer, wie etwa ein Geräuschdämpfer oder eine Backbox, wird in der Regel in einem Auspuffsystem der Kraftmaschine installiert und ist dazu ausgestaltet, den durch das Auspuffsystem emittierten Geräuschpegel zu verringern.
  • Der Schalldämpfer hat eine Anzahl von Kammern, die allgemein aus einer Kombination von Trennwänden und Rohren gebildet sind. Um effektiv funktionieren zu können, müssen die Kammern des Schalldämpfers dazu ausgelegt sein, die akustische Energie der Abgase ohne Beeinträchtigen der Kraftmaschinenleistung abzuleiten. Der Schalldämpfer muss außerdem robust genug sein, um den durch die Kraftmaschine erzeugten Vibrationen und den Drücken der Abgase widerstehen zu können.
  • Die Position des Schalldämpfers am Fahrzeug variiert erheblich in Abhängigkeit vom Fahrzeugmodell, aber die meisten Schalldämpfer befinden sich unterhalb und in Richtung Heck des Fahrzeugs. Daher hängt die Gesamtform des Schalldämpfers von den Platznutzungsbeschränkungen des Fahrzeugunterbodens ab. Beispielsweise kann die Form des Schalldämpfers durch die Auslegung des Fahrgestells des Fahrzeugs und die Komponenten des Triebstrangs bestimmt werden. Des Weiteren muss der Schalldämpfer so gebaut sein, um der durch Kontakt mit der Umgebung unter dem Fahrzeug, beispielsweise durch Kontakt mit Wasser und Salz, verursachten Korrosion zu widerstehen.
  • Infolge der Konstruktionsanforderungen des Schalldämpfers kann der Schalldämpfer eine relativ starre Komponente sein.
  • Aus der WO 2006/ 018 581 A1 , der US 4 936 412 A sowie der DE10 2013 214 612 A1 ist jeweils ein Schalldämpfer mit einem Knautschmerkmal bekannt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Schalldämpfer bereitzustellen, der sich im Falle eines Crashs und unter Berücksichtigung der kontinuierlich steigenden Anforderungen an die Crashsicherheit besser verhält.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Angabe zur Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Schalldämpfer für ein Fahrzeug vorgesehen. Der Schalldämpfer hat zumindest ein erstes Knautschmerkmal. Der Schalldämpfer hat zumindest ein zweites Knautschmerkmal. Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal sind dazu ausgelegt, die Energie einer Aufprallbelastung auf den Schalldämpfer, beispielsweise während eines Crashs, zu absorbieren. Das erste Knautschmerkmal ist dazu ausgelegt, sich bei einem ersten Aufprallbelastungsniveau zu verformen. Das zweite Knautschmerkmal ist dazu ausgelegt, sich bei einem zweiten Aufprallbelastungsniveau zu verformen. Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal sind in derselben Prallwand oder derselben Endplatte des Schalldämpfers vorgesehen.
  • Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal können zumindest einen Teil einer Knautschzone des Fahrzeugs bilden, beispielsweise einen Teil des Fahrzeugs, insbesondere die äußerste Front, Heck und/oder Seite des Fahrzeugs, dazu konzipiert, während eines Crashs in einer kontrollierten Art und Weise zu knautschen und die meiste Energie eines Aufpralls zu absorbieren. Der Schalldämpfer kann eines oder mehrere weitere Knautschmerkmale umfassen.
  • Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal können dazu ausgelegt sein, sich bei Wirkung der Aufprallbelastung auf den Schalldämpfer nacheinander zu verformen oder zu verformen zu beginnen. Das erste Knautschmerkmal kann einen ersten Crashauslöser definieren, beispielsweise kann das erste Knautschmerkmal dazu ausgelegt sein, sich infolge einer ersten Art von Belastung in einer ersten Art und Weise zu verformen. Das zweite Knautschmerkmal kann einen zweiten Crashauslöser definieren, beispielsweise kann das zweite Knautschmerkmal dazu ausgelegt sein, sich infolge einer zweiten Art von Belastung in einer zweiten Art und Weise zu verformen.
  • Das erste und das zweite Knautschmerkmal können jeweils unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen. Die Steifigkeit des ersten Knautschmerkmals kann anders, beispielsweise niedriger, als die Steifigkeit des zweiten Knautschmerkmals sein. Das erste Knautschmerkmal kann dazu ausgelegt sein, sich in einem ersten Ausmaß zu verformen. Das zweite Knautschmerkmal kann dazu ausgelegt sein, sich in einem zweiten Ausmaß zu verformen. Das erste Verformungsausmaß kann schneller oder langsamer als das zweite Verformungsausmaß sein.
  • Das erste und das zweite Knautschmerkmal können dazu ausgelegt sein, sich in unterschiedlichem Ausmaß zu verformen. Das erste Knautschmerkmal kann dazu ausgelegt sein, sich in einem ersten Ausmaß der Verformung zu knautschen. Das zweite Knautschmerkmal kann dazu ausgelegt sein, sich in einem zweiten Ausmaß der Verformung zu knautschen.
  • Das erste und zweite Knautschmerkmal können dazu ausgelegt sein, sich in unterschiedlichen Richtungen zu verformen, wenn sich beispielsweise der Schalldämpfer in einer installierten Auslegung befindet. Das erste Knautschmerkmal kann dazu ausgelegt sein, sich in einer ersten Richtung zu verformen. Das zweite Knautschmerkmal kann dazu ausgelegt sein, sich in einer zweiten Richtung zu verformen.
  • Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal können dazu ausgelegt sein, sich so zu verformen, dass der Schalldämpfer sich in einer im Wesentlichen parallelen Richtung zu einer transversalen Ebene, beispielsweise einer horizontalen Ebene, des Fahrzeugs knautscht, wenn sich der Schalldämpfer in einer installierten Auslegung befindet. Beispielsweise kann der Schalldämpfer dazu ausgelegt sein, in einer Richtung zu knautschen, die im Wesentlichen parallel zu oder in derselben Ebene wie eine Aufprallbelastung auf das Fahrzeug ist. Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal können sich jeweils im Wesentlichen in senkrechter Richtung zur transversalen Ebene des Fahrzeugs erstrecken, wenn sich der Schalldämpfer in einer installierten Auslegung befindet. Das erste und zweite Knautschmerkmal können jeweils dazu ausgelegt sein, sich quer zu, zwischen oder durch mehrere Ebenen des Schalldämpfers zu erstrecken.
  • Der Schalldämpfer kann ein einzelnes erstes Knautschmerkmal und ein einzelnes zweites Knautschmerkmal umfassen. Das erste und zweite Knautschmerkmal können in derselben Ebene ausgerichtet sein.
  • Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal können jeweils einen oder mehrere Bereiche mit verringerter Steifigkeit des Schalldämpfers definieren, beispielsweise einen Bereich mit verringerter Steifigkeit in einer Wandung des Schalldämpfers. Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal können jeweils eine oder mehrere Nuten, Kerben, Vertiefungen und/oder Öffnungen umfassen, die in der Wandung vorgesehen sein können. Das erste Knautschmerkmal und das zweite Knautschmerkmal können jeweils eine andere Auslegung aufweisen, beispielsweise kann das erste Knautschmerkmal eine Nut umfassen, die eine erste Tiefe aufweist, und das zweite Knautschmerkmal kann eine andere Nut umfassen, die eine zweite Tiefe aufweist. Die Nut des ersten und/oder zweiten Knautschmerkmals kann eine Tiefe haben, die entlang der Länge der Nut veränderlich ist.
  • Das erste und zweite Knautschmerkmal können in einer oder mehreren Trennwänden, beispielsweise Wandungen oder Prallwände, des Schalldämpfers bereitgestellt werden. Das erste Knautschmerkmal kann in einer ersten Wandung des Schalldämpfers vorgesehen sein. Das erste Knautschmerkmal kann in einer zweiten Wandung des Schalldämpfers vorgesehen sein. Das zweite Knautschmerkmal kann in der ersten Wandung des Schalldämpfers vorgesehen sein. Das zweite Knautschmerkmal kann in der zweiten Wandung des Schalldämpfers vorgesehen sein. Der Schalldämpfer kann mehrere erste Wandungen und/oder mehrere zweite Wandungen umfassen. In einem solchen Beispiel kann eine der ersten Wandungen mit dem ersten Knautschmerkmal bereitgestellt sein, und eine andere der ersten Wandungen kann mit dem zweiten Knautschmerkmal bereitgestellt sein. Das erste und zweite Knautschmerkmal können in jeder geeigneten Kombination zwischen der ersten und/oder zweiten Wandung des Schalldämpfers vorgesehen sein, sodass der Schalldämpfer zumindest den ersten und zweiten Crashauslöser hat.
  • Die erste Wandung kann senkrecht zur transversalen Ebene des Fahrzeugs ausgerichtet sein, wenn sich der Schalldämpfer in einer installierten Auslegung befindet. Die zweite Wandung kann senkrecht zur transversalen Ebene des Fahrzeugs ausgerichtet sein, wenn sich der Schalldämpfer in einer installierten Auslegung befindet. Die erste Wandung kann gegen die transversale Ebene des Fahrzeugs geneigt sein, wenn sich der Schalldämpfer in einer installierten Auslegung befindet. Die zweite Wandung kann gegen die transversale Ebene des Fahrzeugs geneigt sein, wenn sich der Schalldämpfer in einer installierten Auslegung befindet.
  • Die erste Wandung kann einen sich zumindest teilweise um den Umfang der ersten Wandung erstreckenden Flansch umfassen. Die zweite Wandung kann einen sich zumindest teilweise um den Umfang der zweiten Wandung erstreckenden Flansch umfassen. Der Flansch kann einen Rand, einen Kranz und/oder eine Rippe umfassen, die dazu ausgelegt sind, die Wandung zu verstärken und/oder ein Mittel zur Befestigung an einer anderen Komponente des Schalldämpfers bereitzustellen, beispielsweise kann der Flansch dazu ausgelegt sein, der Wandung zu gestatten, mit einem äußeren Gehäuse/Mantel des Schalldämpfers verbunden zu sein.
  • Zumindest kann ein erstes Knautschmerkmal an jedem geeigneten Teil des Schalldämpfers, beispielsweise dem äußeren Mantel des Schalldämpfers und/oder einer Aufhängung des Schalldämpfers, vorgesehen sein. Zumindest kann ein zweites Knautschmerkmal an jedem geeigneten Teil des Schalldämpfers, beispielsweise dem äußeren Mantel des Schalldämpfers und/oder der Befestigung des Schalldämpfers, vorgesehen sein.
  • Das erste Knautschmerkmal kann zumindest eine in dem Flansch der ersten Wandung vorgesehene Kerbe umfassen. Das zweite Knautschmerkmal kann zumindest eine in dem Flansch der ersten Wandung vorgesehene Kerbe umfassen. Das erste Knautschmerkmal kann zumindest eine in dem Flansch der zweiten Wandung vorgesehene Kerbe umfassen. Das zweite Knautschmerkmal kann zumindest eine in dem Flansch der zweiten Wandung vorgesehene Kerbe umfassen. Zumindest ein Teil der Kerbe kann in einer Ebene im Wesentlichen parallel zu der transversalen Ebene des Fahrzeugs ausgerichtet sein, wenn sich der Schalldämpfer in einer installierten Auslegung befindet, beispielsweise so, dass die Kerbe dazu ausgelegt ist, sich während Aufprallbelastung des Schalldämpfers, beispielsweise einer Aufprallbelastung in einer Richtung mit zumindest einer Komponente parallel zur transversalen Ebene des Fahrzeugs, von selbst zu schließen. Ein Teil der Kerbe kann mit einem Teil der Nut übereinstimmen.
  • Die erste Wandung kann eine Prallwand oder eine Endplatte des Schalldämpfers sein. Die zweite Wandung kann eine Prallwand oder eine Endplatte des Schalldämpfers sein.
  • Ein Fahrzeug kann bereitgestellt werden, das einen oder mehrere der oben erwähnten Schalldämpfer umfasst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Offenbarung und um deutlicher zu zeigen, wie diese umgesetzt werden kann, wird an dieser Stelle auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in welchen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers für ein Fahrzeug ist (äußeres Gehäuse des Schalldämpfers nicht gezeigt);
    • 2a eine teilweise perspektivische Vorderansicht einer Prallwand des Schalldämpfers ist;
    • 2b eine teilweise perspektivische Hinteransicht der Prallwand ist und Ansicht B und Schnitt A-A zeigt;
    • 3 Ansicht B ist;
    • 4 Schnitt A-A ist;
    • 5a eine teilweise perspektivische Vorderansicht einer Endplatte des Schalldämpfers ist;
    • 5b eine teilweise perspektivische Hinteransicht der Endplatte ist und Ansicht C und Schnitt DD zeigt;
    • 6 Ansicht C ist; und
    • 7 Schnitt DD ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt einen Schalldämpfer 101 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist der äußere Mantel des Schalldämpfers 101 nicht gezeigt, sodass die internen Komponenten des Schalldämpfers 101 deutlich zu sehen sind. Der im Beispiel aus 1 gezeigte Schalldämpfer 101 ist dazu ausgelegt, an der Unterseite eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Autos oder Vans, installiert zu werden, sodass die Längsachse A-A des Schalldämpfers 101 im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Fahrzeugs in einer installierten Auslegung ausgerichtet ist, d. h., dass die Längsachse A-A des Schalldämpfers 101 lateral über dem Fahrzeug ausgerichtet ist. Der Schalldämpfer 101 kann unter dem Fahrzeug installiert werden, beispielsweise an Aufhängern 103 aufgehängt, und kann in Richtung Fahrzeugheck positioniert werden, beispielsweise in einem Bereich des Fahrzeugs nahe einem hinteren Stoßfänger/Kotflügel des Fahrzeugs.
  • In einem anderen Beispiel kann der Schalldämpfer 101 dazu ausgelegt sein, an einem anderen Typ von Fahrzeug, beispielsweise einem Lastwagen, einem Schiff, einem Flugzeug oder jedem geeigneten Typ von Fahrzeug, installiert zu werden. In einem Beispiel kann der Schalldämpfer 101 dazu ausgelegt sein, an der Seite des Fahrzeugs installiert zu werden, sodass die Längsachse A-A des Schalldämpfers 101 im Wesentlichen vertikal ist, wenn sich der Schalldämpfer 101 in einer installierten Auslegung befindet, beispielsweise wenn der Schalldämpfer 101 an der Kabine eines Lastwagens installiert ist. Die Längsachse A-A kann allerdings abhängig von der Auslegung des Fahrzeugs in jedem geeigneten Winkel ausgerichtet werden.
  • Das Fahrzeug hat eine transversale, z. B. horizontale, Ebene 106, die sich durch das Fahrzeug erstreckt. Beispielsweise ist die transversale Ebene 106 eines Autos während des Betriebs des Fahrzeugs parallel zur Straßenoberfläche. Die Längsachse des Schalldämpfers 101 kann in jedem geeigneten Winkel relativ zur transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs ausgerichtet sein. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Längsachse A-A des Schalldämpfers 101 parallel zur transversalen Ebene 106 ausgerichtet. In einem anderen Beispiel kann die Längsachse A-A geneigt oder senkrecht zur transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs sein, sodass sich der Schalldämpfer 101 in einer installierten Auslegung in zumindest einer Richtung weg von der transversalen Ebene 106 erstreckt.
  • Der Schalldämpfer 101 gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst zumindest ein erstes Knautschmerkmal 105 und zumindest ein zweites Knautschmerkmal 107. Der Schalldämpfer 101 kann daher jede geeignete Anzahl von ersten und/oder zweiten Knautschmerkmalen 105, 107 umfassen. Der Schalldämpfer 101 kann jede geeignete Anzahl von weiteren Knautschmerkmalen umfassen, beispielsweise dritte und/oder vierte Knautschmerkmale und so weiter.
  • Die Knautschmerkmale, zum Beispiel das erste und zweite Knautschmerkmal 105, 107 sind jeweils dazu ausgelegt, die Energie einer Aufprallbelastung auf den Schalldämpfer 101, beispielsweise während eines Crashs, zu absorbieren. Das erste und zweite Knautschmerkmal 105, 107 bilden eine Knautschzone des Schalldämpfers. Im Kontext der vorliegenden Offenbarung wird als Knautschzone jeder Teil eines Fahrzeugs, zum Beispiel ein Teil eines Fahrzeugs in Richtung der Front, des Hecks und/oder der Seiten eines Fahrzeugs, angesehen, der dazu konzipiert ist, bei einem Crash problemlos zu knautschen und die Hauptkraft eines Aufpralls auf das Fahrzeug zu absorbieren.
  • Der in dem Beispiel in 1 gezeigte Schalldämpfer 101 umfasst einen ersten Satz von ersten Knautschmerkmalen 105, jedes zumindest teilweise in oder zumindest teilweise parallel zu einer ersten Ebene 109 des Schalldämpfers 101 ausgerichtet, und einen zweiten Satz von Knautschmerkmalen 107, jedes zumindest teilweise in oder zumindest teilweise parallel zu einer zweiten Ebene 111 des Schalldämpfers 101 ausgerichtet. Beispielsweise sind das erste Knautschmerkmal 105a und das zweite Knautschmerkmal 107a in der ersten bzw. zweiten Ebene 109, 111 vorgesehen, während das erste Knautschmerkmal 105b und das zweite Knautschmerkmal 107b versetzt gegenüber und parallel zur ersten bzw. zweiten Ebene 109, 111 sind.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel sind die erste und zweite Ebene 109, 111 des Schalldämpfers 101 orthogonal zur transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs, wenn sich der Schalldämpfer 101 in einer installierten Auslegung befindet. Auf diese Weise sind das erste und zweite Knautschmerkmal 105, 107 des Schalldämpfers 101 so ausgerichtet, dass sie senkrecht zu einer wirkenden Kraft, beispielsweise einer Aufprallbelastung, in der transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs sind, wenn sich der Schalldämpfer 101 in einer installierten Auslegung befindet. Wenn beispielsweise der Schalldämpfer 101 parallel zum Heck eines Fahrzeugs installiert ist, sind das erste und zweite Knautschmerkmal 105, 107 des Schalldämpfers 101 so ausgerichtet, dass sie parallel zum Heck des Fahrzeugs sind, und sind daher dazu ausgelegt, den Aufprall bei einem Crash auf das Heck des Fahrzeugs zu absorbieren.
  • Das erste Knautschmerkmal 105 ist dazu ausgelegt, sich bei einem ersten Aufprallbelastungsniveau auf den Schalldämpfer zu verformen, d. h. sich zu verformen zu beginnen, und das zweite Knautschmerkmal 107 ist dazu ausgelegt, sich bei einem zweiten Aufprallbelastungsniveau auf den Schalldämpfer 101 zu verformen. Auf diese Weise bietet die vorliegende Offenbarung einen Schalldämpfer 101 mit mehreren Crashauslösern, die jeweils dazu ausgelegt sind, sich bei einem anderen Aufprallbelastungsniveau, d. h. zu unterschiedlichen Zeitpunkten während eines Crashs, wenn die Energie des Crashs absorbiert und durch die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs abgeleitet wird, zu verformen.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel bildet der erste Satz von ersten Knautschmerkmalen 105 zumindest einen Teil eines ersten Crashauslösers, und der zweite Satz von zweiten Knautschmerkmalen 107 bildet zumindest einen Teil eines zweiten Crashauslösers. Der Schalldämpfer kann allerdings jede geeignete Anzahl an Crashauslösern haben. Der Schalldämpfer 101 ist daher dazu ausgelegt, progressiv zu kollabieren, d. h. das Kollabieren des ersten Satzes von ersten Knautschmerkmalen 105 erfolgt in der oder parallel zur ersten Ebene 109 beim ersten Aufprallbelastungsniveau, und das Kollabieren der zweiten Knautschmerkmale 107 erfolgt anschließend an das Kollabieren der ersten Knautschmerkmale 105 in der oder parallel zur zweiten Ebene 111 beim zweiten Aufprallbelastungsniveau. Infolge der Auslegung des ersten und zweiten Satzes von Knautschmerkmalen 105, 107 kollabiert der Schalldämpfer 101, d. h. knautscht, bei einer Aufprallbelastung des Schalldämpfers 101 in einer vorhersagbaren Art und Weise. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die Struktur eines herkömmlichen Schalldämpfers aufgrund seines Aufbaus grundsätzlich steif ist; das röhrenförmige Gehäuse bietet Längssteifigkeit, und die mehreren Wandungen bieten jeweils Quersteifigkeit. Infolgedessen knautscht der herkömmliche Schalldämpfer nicht problemlos und wird häufig während eines Crashs in andere Komponenten des Fahrzeugs gezwängt.
  • Die grundsätzliche Steifigkeit des herkömmlichen Schalldämpfers kann dazu führen, dass die Kraft der Aufprallbelastung auf andere Komponenten des Abgassystems übertragen wird. Beispielsweise kann eine Aufprallbelastung auf das Heck des Fahrzeugs durch den herkömmlichen Schalldämpfer und entlang der axialen Länge des Abgassystems zur Kraftmaschine des Fahrzeugs übertragen werden. Der Schalldämpfer 101 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist vorteilhaft gegenüber dem herkömmlichen Schalldämpfer, da die Energie der Aufprallbelastung während des Knautschens des Schalldämpfers 101 absorbiert werden kann, was die Übertragung der Aufprallbelastung auf andere Komponenten des Fahrzeugs verhindert.
  • Der Schalldämpfer 101, gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung, umfasst eine erste Wandung 117, beispielsweise eine Prallwand 115 des Schalldämpfers 101, und eine zweite Wandung 119, beispielsweise eine Endplatte 113 des Schalldämpfers 101. In dem in 1 gezeigten Beispiel umfasst der Schalldämpfer 101 zwei Endplatten 113, die entlang der Achse A-A des Schalldämpfers 101 getrennt sind, und mehrere zwischen den Endplatten 113 angeordnete Prallwände 115. Die erste und zweite Wandung 117, 119 sind senkrecht zur Achse A-A ausgerichtet, sodass die Wandungen 117, 119 parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs und senkrecht zu der transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs sind, wenn sich der Schalldämpfer 101 in einer installierten Auslegung befindet. Allerdings können die erste und zweite Wandung 117, 119 bei jedem geeigneten Winkel relativ zur Achse A-A des Schalldämpfers 101 und/oder zur transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs ausgerichtet sein, wenn sich der Schalldämpfer 101 in einer installierten Auslegung befindet.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist jedes der ersten und zweiten Knautschmerkmale 105, 107 dazu ausgelegt, einen Bereich mit verringerter Steifigkeit in der Wandung 117, 119 bereitzustellen, beispielsweise eine Verringerung der Steifigkeit in einer oder mehreren Ebenen des Schalldämpfers 101, sodass der Schalldämpfer 101 während eines Crashs rund um den Bereich mit verringerter Steifigkeit kollabieren kann. Das erste und zweite Knautschmerkmal 105 kann jeweils einen Bereich mit verringerter Wandungsdicke in der ersten und zweiten Wandung 117, 119 definieren, beispielsweise kann die Dicke der Wandung 117, 119 um etwa 10-15 % verringert sein, um einen Bereich mit verringerter Steifigkeit in der Wandung 117, 119 bereitzustellen.
  • In dem Beispiel aus 1 umfasst das erste als auch das zweite Knautschmerkmal 105, 107 jeweils eine Nut 120, die in die Wandungen 117, 119 des Schalldämpfers 101 eingerückt ist. In einem anderen Beispiel können allerdings das erste und zweite Knautschmerkmal 105, 107 jedes geeignete Merkmal umfassen, das die Steifigkeit eines Bereichs des Schalldämpfers 101 verringert, zum Beispiel eine oder mehrere Kerben, Vertiefungen und/oder Öffnungen, die dazu ausgelegt sind, die lokale Steifigkeit einer Komponente des Schalldämpfers 101 zu verringern. In einem weiteren Beispiel können das erste und zweite Knautschmerkmal ein kollabierbares Element umfassen, das separat zum Schalldämpfer 101 angefertigt ist und während des Zusammenbaus zumindest teilweise innerhalb des Schalldämpfers 101 installiert wird.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel erstreckt sich die Nut 120 sowohl des ersten als auch des zweiten Knautschmerkmals 105, 107 über die Fläche der Wandungen 117, 119, sodass die Enden der Nut 120 in Richtung des Randes der Wandungen 117, 119 angeordnet sind, obwohl in einem anderen Beispiel die Nuten 120 an jeder geeigneten Position an den Wandungen 117, 119 bereitgestellt sein kann. Wie in 1 gezeigt, erstrecken sich die Nuten 120 in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs ist, wenn sich der Schalldämpfer 101 in einer installierten Auslegung befindet, sodass die Nuten 120 entsprechende Faltlinien definieren, um die sich die Wandungen 117, 119 unter der Belastung während eines Crashs verformen, beispielsweise einer Aufprallbelastung vom Heck des Fahrzeugs in einer Richtung mit zumindest einer Komponente in der transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs.
  • In einem anderen Beispiel (nicht gezeigt) kann jedes der Knautschmerkmale 105, 107 mehrere Nuten 120 umfassen, die so angeordnet sind, um einen zusammengefalteten Teil in der Wandung 117, 119 des Schalldämpfers 101 zu bilden. Die Anordnung der Nuten 120 im zusammengefalteten Teil der Wandung 117, 119 kann so ausgewählt werden, dass der zusammengefaltete Teil eine gewünschte Steifigkeit aufweist. Beispielsweise kann die Anzahl der Nuten 120, d. h. Faltungen, in dem zusammengefalteten Teil und/oder die Form der Faltungen ausgewählt werden, um die gewünschte Steifigkeit zu erhalten.
  • Die erste Wandung 117, beispielsweise die Prallwand 115, umfasst einen Flansch 123, der sich zumindest teilweise um den Umfang der ersten Wandung 117 erstreckt. Der Flansch 123 kann ein Kranz, ein Rand und/oder eine Rippe sein, der an ersten Wandung 117 bereitgestellt ist zum Zwecke des Verstärkens und/oder Befestigens der ersten Wandung 117 an einer anderen Komponente des Schalldämpfers 101, beispielsweise am Mantel des Schalldämpfers 101. In dem in 1 gezeigten Beispiel umfasst die zweite Wandung 119 einen Flansch 123, der sich um den Umfang der zweiten Wandung 119 erstreckt. Ein signifikanter Unterschied zwischen der Funktion der Prallwand 115 und der Endplatte 113 ist, dass die Endplatte 113 des Schalldämpfers 101 gegen den Mantel des Schalldämpfers 101 abdichtbar sein muss, zum Zwecke des Einschließens der Abgase im Inneren des Schalldämpfers 101. Infolge des Unterschieds in der Funktionalität der Prallwände 115 und der Endplatten 113 muss sich der Flansch 123 der Endplatte 113 durchgehend um den Umfang der Endplatte 113 erstrecken, sodass der Flansch 123 der Endplatte 113 mit dem Mantel des Schalldämpfers 101 verbunden, beispielsweise angeschweißt, werden kann und auf diese Weise eine gasdichte Abdichtung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Schalldämpfers 101 bereitstellt. Demgegenüber muss sich der Flansch 123 der Prallwand 115 nicht durchgehend um den Umfang der Prallwand 115 erstrecken, da der Flansch 123 der Prallwand 115 nicht verwendet wird, um Unterteilungen des Schalldämpfers 101 abzudichten.
  • In dem in den 1, 2a und 2b gezeigten Beispiel umfassen das erste und zweite Knautschmerkmal 105, 107 der Prallwand 115jeweils Kerben 122 im Flansch 123 der Prallwand 115. Die Nut 120 sowohl des ersten als auch des zweiten Knautschmerkmals 105, 107 erstreckt sich über die Fläche der Prallwand 115, sodass die Enden der Nut 120 in Richtung der Kerben 122 im Flansch 123 ausgerichtet sind. Die Kerben 122 schneiden die Nuten 120 so, dass die Kerben 122 und die Nuten 120 ein durchgehendes Knautschmerkmal 105, 107 bilden. In einem anderen Beispiel können allerdings die Kerbe 122 und die Nut 120 voneinander getrennt oder gegeneinander versetzt sein.
  • In dem in den 1 bis 4 gezeigten Beispiel sind die Kerben 122 so ausgerichtet, dass sich die Kerben um die Längsachsen B-B der Nuten 120 öffnen, beispielsweise weiten. Die Kerben 122 sind dazu ausgelegt, einen Bereich mit verringerter Steifigkeit im Flansch 123 bereitzustellen, sodass der Flansch in einer Richtung parallel zur transversalen Ebene 106 des Fahrzeugs gefaltet werden kann, beispielsweise problemlos und ohne Knickbildung gefaltet werden kann, d. h., dass die Kerben 122 sich während einer Aufprallbelastung des Schalldämpfers 101 selbst schließen können.
  • 2A ist eine teilweise perspektivische Vorderansicht der Prallwand 115 des Schalldämpfers 101. 2B ist eine teilweise perspektivische Hinteransicht der Prallwand 115 und zeigt Ansicht B und Schnitt A-A. 3 ist Ansicht B und 4 ist Schnitt A-A. 2A und 2B stellen dar, dass sich die Nut 120 des ersten und zweiten Knautschmerkmals 105, 107 über der Fläche der Prallwand 115 erstreckt, sodass die Enden der Nut 120 in die Basis der entsprechenden Kerben 122 laufen. Auf diese Weise ist die Prallwand 115 dazu ausgelegt, in zwei separaten Bereichen zu knautschen, die jeweils durch die Anordnung des ersten und zweiten Knautschmerkmals 105, 107 definiert sind. Beispielsweise bieten die Nut 120 und die Kerben 122 einen Bereich mit verringerter Steifigkeit, um den herum sich die Prallwand 115 bei Belasten des Schalldämpfers 101 verformen kann. In dem in den 1 bis 4 gezeigten Beispiel erstrecken sich die Kerben 122 vollständig durch den Flansch 123 und durch den Radius zwischen dem Flansch 123 und der Fläche der Prallwand 115. Allerdings können sich die Kerben 122 in einem anderen Beispiel nur teilweise in den Flansch 123 der Prallwand 115 erstrecken.
  • 3 stellt dar, wie das erste und zweite Knautschmerkmal 105, 107 dazu ausgelegt sein kann, sich bei unterschiedlichen Aufprallbelastungsniveaus verformen. Beispielsweise kann das erste Knautschmerkmal 105 eine Nut 120a umfassen, die tiefer als die Nut 120b des zweiten Knautschmerkmals 107 ist. Im Ergebnis dessen bietet die Nut 120a des ersten Knautschmerkmals 105 weniger Widerstand gegen die Verformung der Prallwand 115 als die Nut 120b des zweiten Knautschmerkmals 107 bei Belasten der Prallwand 115.
  • Die Breite der Kerbe 122 kann durch einen Kerbenwinkel bestimmt sein, der die Breite der Öffnung der Kerbe 122 in der Kante des Flansches 123 verglichen mit der Breite der Nut 120 in der Fläche der Prallwand 115 bestimmt. Der Kerbenwinkel θa des ersten Knautschmerkmals 105 kann sich vom Kerbenwinkel θb des zweiten Knautschmerkmals 107 unterscheiden. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist der Kerbenwinkel θa des ersten Knautschmerkmals 105 kleiner als der Winkel 9b der Kerben 122 des zweiten Knautschmerkmals 107. Auf diese Weise ist das zweite Knautschmerkmal 107 dazu ausgelegt, sich in einem größeren Ausmaß zu verformen als das erste Knautschmerkmal 105, da das zweite Knautschmerkmal 107 in einen größeren Winkel gefaltet werden kann, bevor sich die Seiten der Kerbe 122 gegenseitig berühren.
  • 5A ist eine teilweise perspektivische Vorderansicht der Endplatte 113 des Schalldämpfers 101. 5B ist eine teilweise perspektivische Hinteransicht der Endplatte 113 des Schalldämpfers 101. 5B zeigt Ansicht C und Schnitt DD, wie in 6 bzw. 7 gezeigt.
  • Wie in der obigen Beschreibung erwähnt, dient der Flansch 123 der Endplatte 113 dazu, ein durchgehendes Merkmal um den Umfang der Endplatte 113 bereitzustellen, mit dem die Haut des Schalldämpfers 101 verbunden, beispielsweise angeschweißt, werden kann, wodurch eine Dichtung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Schalldämpfers 101 gebildet wird. In dieser Hinsicht umfasst in dem in 1 und 5A bis 7 gezeigten Beispiel der Flansch 123 der Endplatte 113 keine Kerbe 122. In einem alternativen Beispiel allerdings kann der Flansch 123 der Endplatte 113 zumindest eine Kerbe 122 umfassen. Beispielsweise kann der Flansch 123 der Endplatte 111 mit einer Kerbe 122 vorgesehen sein, die sich nicht durch die volle Tiefe des Flansches 123 erstreckt. Auf diese Weise kann der Flansch weiterhin eine durchgehende Oberfläche um den Umfang der Endplatte 113 bereitstellen, mit der die Haut des Schalldämpfers 101 verbunden werden kann, um eine Abdichtung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Schalldämpfers 101 zu bilden.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist das erste Knautschmerkmal 105 in der Prallwand 115 infolge der funktionalen Anforderungen des Flansches 123 der Endplatte 113 anders ausgelegt als das erste Knautschmerkmal 105 in der Endplatte 113. Allerdings versteht es sich, dass trotz des Unterschieds in der Auslegung das erste Knautschmerkmal 105 in der Prallwand 115 und das erste Knautschmerkmal 105 in der Endplatte 113 dennoch im Wesentlichen ähnliche Steifigkeitseigenschaften haben können. Beispielsweise kann die Nut 120 des ersten Knautschmerkmals 105 in der Endplatte 113 tiefer sein als die Nut 120 des ersten Knautschmerkmals 105 in der Prallwand 115, um dem Fehlen von Kerben 122 im Flansch 123 der Endplatte 113 Rechnung zu tragen.
  • In ähnlicher Weise wie die Prallwände 115 umfassen die Endplatten 113 erste und zweite Knautschmerkmale 105, 107, die dazu ausgelegt sind, sich bei unterschiedlichen Aufprallbelastungsniveaus zu verformen. In dem in 6 gezeigten Beispiel umfasst das erste Knautschmerkmal 105 eine Nut 120a, die tiefer als die Nut 120b des zweiten Knautschmerkmals 107 ist. Das erste Knautschmerkmal 105 ist daher dazu ausgelegt, sich bei einem niedrigeren Aufprallbelastungsniveau zu verformen als das zweite Knautschmerkmal 107. Allerdings kann das zweite Knautschmerkmal 107 in einem alternativen Beispiel dazu ausgelegt sein, sich bei einem niedrigeren Aufprallbelastungsniveau zu verformen als das erste Knautschmerkmal 105.
  • In einem Beispiel können das erste Knautschmerkmal 105 und das zweite Knautschmerkmal 107 dazu ausgelegt sein, sich bei Wirkung der Aufprallbelastung auf den Schalldämpfer 101 nacheinander zu verformen. Beispielsweise kann das erste Knautschmerkmal 105 dazu ausgelegt sein, sich bis zum vollen Ausmaß seiner gestatteten Verformung zu verformen, bevor das zweite Knautschmerkmal 107 beginnt, sich zu verformen. In einem anderen Beispiel kann das zweite Knautschmerkmal 107 dazu ausgelegt sein, dass die Verformung des zweiten Knautschmerkmals 107 eingeleitet wird, bevor das erste Knautschmerkmal 105 das volle Ausmaß seiner Verformung erreicht. Das Ausmaß der Verformung des ersten und zweiten Knautschmerkmals 105, 107 kann durch die Tiefe der Nut 120, die Breite der Nut 120, die Dicke des Prallwandmaterials, das die Nut 120 in der Fläche der Prallwand 115 bildet, die Länge der Nut 120 und/oder den Kerbenwinkel θa, θb bestimmt sein. Auf diese Weise können die Eigenschaften sowohl des ersten Knautschmerkmals 105 als auch des zweiten Knautschmerkmals 107 so ausgewählt werden, dass sich sowohl das erste als auch das zweite Knautschmerkmal 105, 107 in der gewünschten Art und Weise verformen, die für die Anwendung und Ausrichtung des Schalldämpfers 101 geeignet ist. Beispielsweise können die Eigenschaften sowohl des ersten Knautschmerkmals 105 als auch des zweiten Knautschmerkmals 107 so ausgewählt werden, dass sie bei einem gewünschten Aufprallbelastungsniveau beginnen sich zu verformen, sich in einem gewünschten Ausmaß verformen, sich mit der gewünschten Rate verformen und/oder sich in der gewünschten Richtung verformen.
  • Als Beispiel für einen herkömmlichen Schalldämpfer werden die Prallwände 115 und Endplatten 113 als die Steifigkeit erhöhende Elemente angesehen, da sie keine Knautschmerkmale 105, 107 umfassen. Im Ergebnis wirkt ein herkömmlicher Schalldämpfer während eines Crashs sowohl in Längs- als auch in Querrichtung als ein starrer Körper. Beispielsweise dienen die Prallwände 115 innerhalb des herkömmlichen Schalldämpfers dazu, die röhrenförmige Struktur des Schalldämpfers so zu verstärken, dass der Schalldämpfer bei Aufprallbelastung nicht knautscht. Während eines Crashs kann sich ein herkömmlicher Schalldämpfer deshalb an seinen Befestigungspunkten drehen, was dazu führen kann, dass der Schalldämpfer andere Komponenten des Fahrzeugs beschädigt, wie etwa das Fahrgestell, den Unterrahmen und/oder Triebstrangkomponenten. Der Schalldämpfer 101 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist vorteilhaft, da sowohl das erste als auch das zweite Knautschmerkmal 105, 107 durch einfache Press- und/oder Zerspanungsprozesse gefertigt sein können. Auf diese Weise bietet die vorliegende Offenbarung eine Möglichkeit zum Einstellen des Crashverhaltens des Schalldämpfers 101 durch Modifizierung bestehender Konzeptionen von Prallwänden und Endplatten 115, 117.
  • Für einen Fachmann versteht es sich, dass die Offenbarung, obwohl sie beispielhaft mit Bezug auf ein oder mehrere Beispiele beschrieben wurde, nicht auf die offenbarten Beispiele beschränkt ist und dass alternative Beispiele gebildet werden könnten, ohne vom durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen.

Claims (19)

  1. Schalldämpfer (101) für ein Fahrzeug, wobei der Schalldämpfer (101) zumindest ein erstes Knautschmerkmal (105) und zumindest ein zweites Knautschmerkmal (107) aufweist, wobei das erste und das zweite Knautschmerkmal (105, 107) dazu ausgelegt sind, die Energie einer Aufprallbelastung auf den Schalldämpfer (101) zu absorbieren, wobei das erste Knautschmerkmal (105) dazu ausgelegt ist, sich bei einem ersten Aufprallbelastungsniveau zu verformen und wobei das zweite Knautschmerkmal (107) dazu ausgelegt ist, sich bei einem zweiten Aufprallbelastungsniveau zu verformen, und wobei das erste Knautschmerkmal (105) und das zweite Knautschmerkmal (105) in derselben Prallwand (115) oder derselben Endplatte (113) des Schalldämpfers (101) vorgesehen sind.
  2. Schalldämpfer (101) nach Anspruch 1, wobei das erste Knautschmerkmal (105) und das zweite Knautschmerkmal (107) dazu ausgelegt sind, sich bei Wirkung der Aufprallbelastung auf den Schalldämpfer (101) nacheinander zu verformen.
  3. Schalldämpfer (101) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Knautschmerkmal (105) und das zweite Knautschmerkmal (107) jeweils einen Bereich mit verringerter Steifigkeit definieren, der sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur transversalen Ebene (106) des Fahrzeugs erstreckt, wenn sich der Schalldämpfer (101) in einer installierten Auslegung befindet.
  4. Schalldämpfer (101) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Knautschmerkmal (105) und das zweite Knautschmerkmal (107) dazu ausgelegt sind, sich so zu verformen, dass der Schalldämpfer (101) in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einer transversalen Ebene (106) des Fahrzeugs knautscht, wenn sich der Schalldämpfer (101) in einer installierten Auslegung befindet.
  5. Schalldämpfer (101) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Knautschmerkmal (105) dazu ausgelegt ist, sich mit einer ersten Rate zu verformen, und wobei das zweite Knautschmerkmal (107) dazu ausgelegt ist, sich mit einer zweiten Rate zu verformen.
  6. Schalldämpfer (101) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Knautschmerkmal (105) dazu ausgelegt ist, in einem ersten Ausmaß von Verformung zu knautschen, und wobei das zweite Knautschmerkmal (107) dazu ausgelegt ist, mit einem zweiten Ausmaß an Verformung zu knautschen.
  7. Schalldämpfer (101) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Knautschmerkmal (105) dazu ausgelegt ist, sich in einer ersten Richtung zu verformen, und wobei das zweite Knautschmerkmal (107) dazu ausgelegt ist, sich in einer zweiten Richtung zu verformen, wenn sich der Schalldämpfer (101) in einer installierten Auslegung befindet.
  8. Schalldämpfer (101) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Knautschmerkmal (105) und/oder das zweite Knautschmerkmal (107) eine in eine Oberfläche des Schalldämpfers (101) eingerückte Nut (120) umfasst.
  9. Schalldämpfer (101) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Knautschmerkmal (105) und das zweite Knautschmerkmal (107) in einer ersten Wandung (117) des Schalldämpfers (101) vorgesehen sind.
  10. Schalldämpfer (101) nach Anspruch 9, wobei die erste Wandung (117) senkrecht zu einer transversalen Ebene (106) des Fahrzeugs ausgerichtet ist, wenn sich der Schalldämpfer (101) in einer installierten Auslegung befindet.
  11. Schalldämpfer (101) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die erste Wandung (117) einen sich zumindest teilweise um den Umfang der ersten Wandung (117) erstreckenden Flansch (123) umfasst.
  12. Schalldämpfer (101) nach Anspruch 11, wobei das erste Knautschmerkmal (105) und/oder das zweite Knautschmerkmal (107) zumindest eine im Flansch (123) der ersten Wandung (117) vorgesehene Kerbe (122) umfasst.
  13. Schalldämpfer (101) nach Anspruch 12, wobei zumindest ein Teil der Kerbe (122) in einer Ebene im Wesentlichen parallel zu einer transversalen Ebene (106) des Fahrzeugs ausgerichtet ist, wenn sich der Schalldämpfer (101) in einer installierten Auslegung befindet.
  14. Schalldämpfer (101) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Knautschmerkmal (105) und das zweite Knautschmerkmal (107) in einer zweiten Wandung (119) des Schalldämpfers (101) vorgesehen sind.
  15. Schalldämpfer (101) nach Anspruch 14, wobei die zweite Wandung (119) senkrecht zu einer transversalen Ebene (106) des Fahrzeugs ausgerichtet ist, wenn sich der Schalldämpfer (101) in einer installierten Auslegung befindet.
  16. Schalldämpfer (101) nach jedem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die erste Wandung (117) eine Prallwand (115) des Schalldämpfers (101) ist.
  17. Schalldämpfer (101) nach jedem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die zweite Wandung (119) eine Endplatte (113) des Schalldämpfers (101) ist.
  18. Schalldämpfer (101) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Knautschmerkmal (105) und das zweite Knautschmerkmal (107) eine Knautschzone des Fahrzeugs bilden.
  19. Fahrzeug, das einen oder mehrere Schalldämpfer (101) nach Ansprüchen 1 bis 18 umfasst.
DE102016105914.5A 2015-04-02 2016-03-31 Schalldämpfer für verbesserte Crashsicherheit Active DE102016105914B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1505730.0 2015-04-02
GB1505730.0A GB2536956B (en) 2015-04-02 2015-04-02 Muffler for enhanced crash safety

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105914A1 DE102016105914A1 (de) 2016-10-06
DE102016105914B4 true DE102016105914B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=53190124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105914.5A Active DE102016105914B4 (de) 2015-04-02 2016-03-31 Schalldämpfer für verbesserte Crashsicherheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9551265B2 (de)
CN (1) CN106050381A (de)
DE (1) DE102016105914B4 (de)
GB (1) GB2536956B (de)
MX (1) MX2016004136A (de)
RU (1) RU2016112302A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108495A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasschalldämpfer zum Quereinbau in ein Fahrzeug
FR3069888A1 (fr) * 2017-08-01 2019-02-08 Psa Automobiles Sa Silencieux pour ligne d'echappement de moteur thermique
DE102017124750A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfereinsatz, Schalldämpfer mit diesem und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfereinsatzes
FR3074220B1 (fr) * 2017-11-27 2021-08-06 Psa Automobiles Sa Silencieux d’echappement
US10900407B2 (en) * 2019-01-17 2021-01-26 Honda Motor Co., Ltd. Muffler with internal gap heat shield
US20210254522A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-19 Divergent Technologies, Inc. Impact energy absorber with integrated engine exhaust noise muffler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936412A (en) 1988-07-25 1990-06-26 Alfa Lancia Industriale S.P.A. Silencer for the exhaust gas of motor vehicle internal combustion engines
WO2006018581A1 (fr) 2004-07-27 2006-02-23 Faurecia Systemes D'echappement Element de ligne d'echappement
DE102013214612A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5670111U (de) * 1979-11-01 1981-06-10
JPS58158312A (ja) * 1982-03-17 1983-09-20 Nissan Motor Co Ltd プリマフラ
DE29901957U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-22 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 75175 Pforzheim Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE60135772D1 (de) 2000-11-07 2008-10-23 Owens Corning Fiberglass Corp Stossstangen / schalldämpferanordnung
US7325652B2 (en) 2001-11-06 2008-02-05 Ocv Intellectual Capital, Llc Bumper/muffler assembly
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
DE102010062569A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gehäuse
US8485311B2 (en) * 2011-03-04 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Air duct assembly for engine
JP2013091410A (ja) 2011-10-26 2013-05-16 Honda Motor Co Ltd 自動車の車体後部構造
US8672090B1 (en) * 2012-09-30 2014-03-18 Favrecia Emissions Control Technologies Exhaust component with vibration isolated pipe
US9534522B2 (en) * 2015-03-23 2017-01-03 Bosal Emission Control Systems Nv Muffler for an exhaust system of an internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936412A (en) 1988-07-25 1990-06-26 Alfa Lancia Industriale S.P.A. Silencer for the exhaust gas of motor vehicle internal combustion engines
WO2006018581A1 (fr) 2004-07-27 2006-02-23 Faurecia Systemes D'echappement Element de ligne d'echappement
DE102013214612A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016112302A (ru) 2017-10-05
MX2016004136A (es) 2016-10-31
GB2536956A (en) 2016-10-05
GB201505730D0 (en) 2015-05-20
GB2536956B (en) 2018-10-31
US20160290208A1 (en) 2016-10-06
DE102016105914A1 (de) 2016-10-06
CN106050381A (zh) 2016-10-26
US9551265B2 (en) 2017-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105914B4 (de) Schalldämpfer für verbesserte Crashsicherheit
DE602004011722T2 (de) Fahrzeug-Motorhaube
DE102009034094B4 (de) Effiziente Verbindung für eine Fahrzeugenergie absorbierende Vorrichtung
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102018105371A1 (de) Fahrzeugunterbaustruktur
DE60013761T2 (de) Fahrzeugrahmen
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE102016015020A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE102016100392A1 (de) Fahrzeugunterbaustruktur
DE102012105938A1 (de) Rohr-Rückbalken für Fahrzeug
DE112010006033T5 (de) Fahrzeugstossfängerträger und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010006975A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE102017008204A1 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016204264A1 (de) Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
DE102012113106A1 (de) Fahrzeug, welches ein duales vorderes Seitenbauteil aufweist
DE102014017469A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs, Fußgängeraufprallschutz und Verfahren zum Schützen eines Fußgängers
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
DE102015109572A1 (de) Fahrzeugaufbaustruktur
DE10260342A1 (de) Stossstangenverstärkungseinheit
DE102015215032A1 (de) Fahrzeugaufprall-Absorptionsbox
DE102010018180A1 (de) Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017121895A1 (de) Crashbox für ein Fahrzeug
DE102014008712B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division