[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016011160B4 - Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer - Google Patents

Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE102016011160B4
DE102016011160B4 DE102016011160.7A DE102016011160A DE102016011160B4 DE 102016011160 B4 DE102016011160 B4 DE 102016011160B4 DE 102016011160 A DE102016011160 A DE 102016011160A DE 102016011160 B4 DE102016011160 B4 DE 102016011160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation kit
transport container
installation
transport
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016011160.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016011160A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBTAINER PROGRAMMING UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016011160A1 publication Critical patent/DE102016011160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016011160B4 publication Critical patent/DE102016011160B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Einbausatz (2, 3) für einen handelsüblichen Transportcontainer (1), insbesondere zur Verwendung als Wohn- oder Arbeitsraum, wobei der Einbausatz (2, 3) aus einem Rahmengestell mit Wand-, Boden- und Deckenelementen besteht, welche als Fertigbauteil nach dem Zusammenbau durch eine vorhandene Öffnung oder nach Entfernen einer Wand in den Transportcontainer (1) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbausatz (2, 3) aus einem Holzskelett mit Holzwandungen besteht, welche doppelwandig mit dazwischen liegenden Isoliermaterialien aufgebaut sind, wobei in einem Eckbereich des Einbausatzes (2, 3) die Versorgungsleitungen vertikal verlaufen, um mehrere übereinander gestapelte Transportcontainer (1) mit Einbausätzen (2, 3) untereinander zu verbinden, um bei gestapelten Transportcontainern (1) die Verbindungsanschlüsse für die elektrischen und sanitären Zuleitungen herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer, insbesondere zur Verwendung als Wohn- oder Arbeitsraum, wobei der Einbausatz aus einem Rahmengestell mit Wand-, Boden- und Deckenelementen besteht, welche als Fertigbauteil nach dem Zusammenbau durch eine vorhandene Öffnung oder nach Entfernen einer Wand in den Transportcontainer einschiebbar ist.
  • Container für den Aufenthalt von Personen oder als Arbeitsraum werden bereits seit vielen Jahren angeboten. Diese werden aber für einen gezielten Einsatzzweck gefertigt und können zur Erzielung größerer Räumlichkeiten mit offenen Seitenwänden nebeneinander aufgestellt werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Container, die bereits für diesen einen Verwendungszweck vorbereitet, das heißt ausgebaut werden. Die Herstellung dieser Container ist relativ aufwendig und teuer, wobei insbesondere in Zeiten, in denen ein höherer Bedarf an solchen Containern besteht, die Nachfrage den Preis bestimmt. Die vorhandenen Kapazitäten reichen in der Regel nicht aus, um beispielweise für Personen schnell einen geeigneten Wohnraum herzustellen, der die Personen vor dem Unbill der Witterung schützt. Die produktionstechnischen Anlagen sind auf einen Ansturm von Aufträgen nicht vorbereitet und können nur eine begrenzte Stückzahl pro Woche oder pro Monat produzieren. Dadurch, dass die Container von Grund auf neu aufgebaut werden, erfolgt zudem ein erheblicher Materialeinsatz, der sich in dem Preis der Container niederschlägt.
  • Aus der DE 10 2013 022 091 A1 ist ein Modulsystem bekannt, welches vorzugsweise für militärische Zwecke vorgesehen ist. Ein Modul mit militärischen Einrichtungen wird auf einer Systemplatte montiert und nach der Installation als Ganzes in einen Standardcontainer eingeschoben. Das Modul besteht aus einem Rahmengestell mit Bodenelement und ist teilweise mit Wänden ausgestattet. Im wesentlichen wird die Schock- und Vibrationssicherheit herausgestellt.
  • Die WO 96/30601 betrifft einen Frachtcontainer, der mit einem Einbausatz ausgestattet wird. Der Einbausatz selbst besteht aus Rahmenelementen, die von einer Plane umhüllt werden und in den Container eingeschoben werden. Nachdem das Rahmengestell im Container aufgenommen ist, werden durch seitliche Öffnungen des Containers Dämmmaterialien injiziert, welche zwischen dem Frachtcontainer und der seitlichen Plane zu liegen kommen.
  • Das US-Patent 4,221,441 offenbart einen Einbausatz, wie er als vorgefertigtes Modulelement für Küchen, Bad und Wirtschaftsräumen im Innenausbau von Wohnungen oder Häusern verwendet werden kann. Eine besondere Isolierung dieser Module ist nicht vorgesehen, da sie sich in einem Gebäude befinden und demzufolge liegt auch keine doppelwandige Holzwandung mit dazwischen liegenden Isoliermaterialien vor.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin einen Weg aufzuzeigen, um schnellstmöglich in großen Stückzahlen vorhandene Ressourcen zu nutzen und diese für eine Verwendung als Unterkunft vorzubereiten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Einbausatz vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass der Einbausatz aus einem Holzskelett mit Holzwandungen besteht, welche doppelwandig mit dazwischen liegenden Isoliermaterialien aufgebaut sind, wobei in einem Eckbereich des Einbausatzes die Versorgungsleitungen vertikal verlaufen, um mehrere übereinander gestapelte Transportcontainer mit Einbausätzen untereinander zu verbinden, um bei gestapelten Transportcontainern die Verbindungsanschlüsse für die elektrischen und sanitären Zuleitungen herzustellen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der vorgeschlagene Einbausatz soll hierbei in vorhandene ältere Transportcontainer einschiebbar sein, die nach entsprechender Aufarbeitung zum Einsatz kommen. Die Transportcontainer bieten hierbei den notwendigen äußeren Schutz, während demgegenüber der Einbausatz mit entsprechender Wärmedämmung einen geräumigen Aufenthalts- oder gegebenenfalls Arbeitsraum bietet. Der Einbausatz selbst besteht aus einem Rahmengestell mit Wand-, Boden- und Deckenelementen, welche zumindest teilweise als Fertigbauteil vorbereitet und nach dem Zusammenbau in den Transportcontainer einschiebbar sind. Zu diesem Zweck kann der Einbausatz maschinell oder halbmaschinell vorbereitet werden und dann in einem vorbereiteten Transportcontainer eingeschoben werden. Transportcontainer stehen in einer großen Anzahl zur Verfügung, sodass ressourcenschonend auf diese zugegriffen werden kann. Vorzugsweise können hierbei ältere Transportcontainer zum Einsatz kommen, welche nach Herstellung einer Einschuböffnung lediglich lackiert werden müssen. Grundsätzlich können gleiche Arten von Containern unabhängig ihrer Größe für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass der Einbausatz entweder durch die vorhandenen Türen in der Stirnfläche eines vorhandenen Transportcontainers oder nach dem Entfernen der Türen und der Stirnfläche in den Transportcontainer eingeschoben wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Einbausatz über eine geöffnete Seitenwand in den Container einschiebbar ist. Die zur Verfügung stehenden Transportcontainer, beispielsweise 40 Fuß Container weisen eine ausreichende Größe auf, um einen an die Größenverhältnisse angepassten Einbausatz stirnseitig, gegebenenfalls auch wandseitig einzuschieben. Durch die feste Außenhülle, welche durch den Transportcontainer vorgegeben wird, kann von einer ausreichenden Statik des Gesamtaufbaus ausgegangen werden, während der Einbausatz als Leichtbausatz hergestellt werden kann, weil dieser keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Es muss lediglich die Stabilität der einzelnen Komponenten des Einbausatzes ausreichend berücksichtigt werden.
  • Um den Einbausatz in den Transportcontainer einzuschieben, wird dieser vorzugsweise mit Gleitkufen ausgestattet, sodass der Einbausatz über eine Rampe oder dergleichen in den Container eingeschoben werden kann, wobei die Gleitkufen über das Bodenblech des Transportcontainers gezogen werden.
  • Aufgrund der Länge der 40 Fuß Transportcontainer besteht hierbei die Möglichkeit, zu beiden Stirnseiten jeweils einen Einbausatz einzuschieben. Durch die Verwendung des Dämmmaterials, welches ebenfalls zwischen den beiden Einbausätzen vorgesehen wird, kann hierbei sichergestellt werden, dass Geräusche aus der anderen Hälfte des Containers so gering wie möglich gehalten werden können. Die Stabilität des Transportcontainers reicht für den vorgesehenen Einsatzzweck völlig aus. Soweit die Stirnwand mit den Türen vollständig entfernt wird, kann die Stabilität des Transportcontainers gegebenenfalls. mithilfe von Knotenblechen in Eckbereichen wiederhergestellt werden, sodass zwar eine leichte Umrüstung der Transportcontainer erforderlich ist, diese aber keinen großen Aufwand darstellt. Dafür ergibt sich ein deutlicher vergrößerter Innenraum. Als weitere Alternative besteht die Möglichkeit, dass die Container durch eine geöffnete Seitenwand eingeschoben werden, wobei in diesem Fall die Seitenwand entsprechend der notwendigen Größe entfernt werden muss. Auch in diesem Fall besteht die Möglichkeit, gegebenenfalls durch einen zumindest teilweise umlaufenden Rahmen, die Seitenwand so zu stabilisieren, dass die Tragfähigkeit des Containers als Ganzes nicht beeinträchtigt ist. Im Wesentlichen werden die Transportcontainer durch das innere Rahmengestell stabilisiert, während die Seiten- und Stirnwände als Leichtbauwände ausgebildet sind, damit kein unnötiges zusätzliches Transportgewicht entsteht. Damit ist aber das Entfernen dieser Seitenwände recht einfach.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Einbausatzes kann dieser mit dem Boden und dem Rahmengestell des Transportcontainers kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden.
  • Um die erforderliche Wintertauglichkeit herzustellen sind die Wände, Decken und Böden des Einbausatzes von außen mit Dämmmaterial beschichtet, welches nach dem Einschieben in den Transportcontainer auf der Innenseite des Containers anliegt. Somit existiert eine ausreichende Wärmedämmung zwischen dem äußeren metallischen Gehäuse und dem Einbausatz.
  • Die Einbausätze können hierbei als Fertigbausätze zur Verfügung gestellt oder in Einzelteilen zerlegt angeliefert werden, zusammengebaut, und über die Gleitkufen nach dem Zusammenbau in den Transportcontainer eingeschoben werden.
  • Der Einbausatz kann beispielsweise aus einem Holzskelett mit Holzwandungen bestehen, welche vorzugsweise doppelwandig mit dazwischen liegenden Isoliermaterialien aufgebaut sind. Durch den Einsatz von Holz entsteht quasi eine Leichtbauweise, die einerseits kostengünstig transportiert werden kann und zudem die notwendige Standfestigkeit aufweist, um den Einbausatz nach dem Einbau in einen handelsüblichen Transportcontainer über einen langen Zeitraum zu nutzen. Alternativ kann der Einbausatz aus gedämmten Sandwichelementen bestehen.
  • Vorzugsweise sind die Einbausätze hierbei in einen Aufenthaltsraum, eine Nasszelle und eine Küchenzelle unterteilt, wobei diese entweder teilweise offen gestaltet oder durch Wände getrennt sind. Ferner besteht die Möglichkeit, dass der Einbausatz zumindest stirnseitig mit zumindest einem Fenster und einer Tür ausgestattet ist, falls dieser zum stirnseitigen Einschieben in den Transportcontainer vorgesehen ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Einbausatz entlang einer Außenwandung mit zumindest einem Fenster und einer Tür ausgestattet ist, soweit der Einbausatz zum Einschieben seitlich nach Öffnung des Transportcontainers vorgesehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nasszelle und Küchenzelle mit sanitären Anschlüssen versehen sind, welche eingangs- und ausgangsseitig zum Boden des Transportcontainers geführt sind, um eine entsprechende Zu- und Abflussleitungen anschließen zu können. Des Weiteren ist der Aufenthaltsraum, die Nasszelle und die Küchenzelle mit elektrischen Einrichtungen und Anschlüssen versehen, sodass eine vollständige Elektrifizierung vorliegt, wobei diese entsprechend den EDV-Richtlinien vorbereitet und angeschlossen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Eckbereich des Einbausatzes die Versorgungsleitungen vertikal verlaufen, um mehrere übereinander gestapelte Transportcontainer untereinander verbinden zu können. Aufgrund der Stabilität der Transportcontainer können diese zumindest in zweifacher, gegebenenfalls aber auch in drei- und vierfacher Anordnung, übereinander gestapelt werden, sodass die Versorgungsleitungen dann vertikal durch sämtliche Transportcontainer verlaufen und entsprechende Abzweigungen für jeden Einbausatz vorgesehen werden können. Soweit mehrere Einbausätze zusammen mit den Transportcontainern gestapelt werden, können die Verbindungsanschlüsse für die übereinander liegenden Transportcontainer sowohl für die elektrischen als auch die sanitären Zuleitungen gemeinsam verwendet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einbausatz mit einer eigenen Heizung ausgestattet ist oder eine Anschlussmöglichkeit für ein Fernwärmenetz aufweist.
  • Soweit mehrere Transportcontainer übereinander gestapelt werden, kann der Einbausatz zusätzlich mit einer Außentreppe bestückt werden, wobei diese ebenfalls den erforderlichen Bauvorschriften entspricht.
  • Der wesentliche Vorteil des vorgeschlagenen Einbausatzes besteht darin, die vorhandene Ressourcen, die sich beispielsweise durch nicht mehr verwendete Transportcontainer ergeben, zu nutzen und einer großen Zahl von Personen, die kurzfristig nicht in einem festen Gebäude untergebracht werden können, zumindest vorübergehend einen sicheren Schutz zu bieten, der nicht nur vor Wind und Wetter einen Schutz bietet, sondern darüber hinaus die notwendigen Sanitäreinrichtungen bietet. Der erfindungsgemäße Einbausatz kann hierbei in einer Leichtbauweise hergestellt werden, die werkseitig soweit hergestellt und vorbereitet werden kann, dass dieser nur noch in den Transportcontainer eingeschoben werden muss.
  • Alternativ können Einzelkomponenten des Einbausatzes vor Ort zusammengebaut und dann in den Transportcontainer eingeschoben werden. Die Transportcontainer selbst bedürfen nur einer geringen Änderung, beispielsweise könnte bereits die vorhandene Tür im Stirnbereich verwendet werden, aber ebenso könnte die Stirnwand vollständig einschließlich der Tür entfernt werden und nach entsprechender Verstärkung des Transportcontainers durch Knotenbleche besteht die Möglichkeit, den Einbausatz einzuschieben. Als letzte Alternative besteht darüber hinaus aufgrund der vorhandenen Leichtbauwände eines solchen Transportcontainers die Möglichkeit, diesen seitlich zu öffnen und auf diese Weise einen Einbausatz einzuschieben. Die Transportcontainer bieten darüber hinaus die Möglichkeit mehrere Transportcontainer mit Einbausätzen übereinander zu stapeln, und damit auch im Falle von eingeschränkten Stellplatzmöglichkeiten eine deutliche Kapazitätserhöhung zu erzielen. Grundsätzlich können jede Art von Containern unabhängig ihrer Größe für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 in einer Draufsicht die Anordnung zweier Einbausätze in einen Transportcontainer,
    • 2 in einer Seitenansicht die Stirnfläche eines Transportcontainers im ursprünglichen Zustand und in mehreren Stufen den Einbau des Einbausatzes, und
    • 3 in einer Seitenansicht einen Transportcontainer mit Heckblech im ursprünglichen Zustand und in mehreren Stufen den Einbau des Einbausatzes.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht einen Transportcontainer 1 mit einem ersten Einbausatz 2 und einem zweiten Einbausatz 3, welche spiegelsymmetrisch angeordnet sind und von den Stirnflächen her in den Transportcontainer eingeschoben werden können. Zu diesem Zweck wird die Stirnfläche 4 des Transportcontainers und das Heckblech 5 des Transportcontainer entfernt, damit die beiden Einbausätze 2, 3 eingeschoben werden können. Im vorderen Bereich des Einbausatzes 2, 3 befindet sich ein Wohnraum 6 beziehungsweise 7, während im hinteren Bereich eine Nasszelle 8 beziehungsweise 9 ausgebildet ist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Dusche 10, 11, einer Toilette 12, 13 und einem Waschbecken 14, 15 besteht. Die Nasszelle 8, 9 ist hierbei über eine Trennwand 16 beziehungsweise 17 von dem Wohnraum 6, 7 abgetrennt. Die Trennwand selbst ist mit einer Tür versehen, die die Intimsphäre bewahrt. Zusätzlich kann der Einbausatz 6, 7 mit einer Küchenzeile versehen werden, welche beispielsweise neben der Nasszelle 8, 9 angeordnet werden kann. Somit besteht die Möglichkeit, dass nicht nur ein Wohnraum, sondern auch die notwendigen sanitären Einrichtungen und Kücheneinrichtungen untergebracht werden können, damit eine Selbstversorgung der Personen, die sich in den Einbausatz aufhalten gewährleistet ist.
  • Zur Verwendung gelangen hierbei Transportcontainer mit einer Länge von ca. 12 m, die jeweils zwei Einbausätze 6, 7 aufnehmen können. Selbstverständlich können auch andere Containerlängen berücksichtigt werden, wobei entweder die Einbausätze in ihrer Dimensionierung angepasst werden können oder nur ein Einbausatz verwendet wird. Zwischen den Wandungen des Transportcontainers 1 und den Einbausätzen 6, 7 befindet sich eine Dämmschicht, um eine ausreichende Wärmedämmung zu bieten. Die Einbausätze können hierbei nach dem Einschieben sowohl an den Anschlussstützen der ehemaligen Türen oder des Heckbleches als auch mit dem Boden des Containers verbunden werden, sodass die notwendige Standsicherheit gewährleistet ist.
  • Die Nasszellen 8, 9 sowie gegebenenfalls eine vorhandene Küchenzelle werden über vertikale Rohrverbindungen mit den notwendigen Anschlussleitungen ausgestattet. Soweit die Transportcontainer 1 mehrfach übereinander angeordnet werden sollen, können somit auch die übereinander liegenden Nasszellen 8, 9 über die Versorgungsleitungen miteinander verbunden werden, sodass jeweils nur wenige Versorgungsleitungen erforderlich sind.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht den Stirnbereich eines Transportcontainers, und zwar links ausgehend vom ursprünglichen Zustand mit zwei Türelementen 20, 21. In der nachfolgenden Abbildung ist die Stirnfläche des Transportcontainers 1 nach Entfernen der beiden Türelemente 20, 21 dargestellt, in der folgenden Darstellung den Transportcontainer 1 mit Knotenblechen 22 zur Stabilisierung des Transportcontainers, wobei die rechtseitige Darstellung einen Transportcontainer 1 nach erfolgtem Einschub eines Einbausatzes 6 beziehungsweise 7 zeigt. Der Einbausatz 6 ist in diesem Fall mit einer Tür 23 und einem Fenster 24 ausgestattet.
  • 3 zeigt den Transportcontainer 1 mit seinem Heckblech 25 von links ausgehend, in der nachfolgenden Figur ohne Heckblech und in der darauffolgenden Figur mit den Knotenblechen 22 und letztendlich in der rechten Figur den Transportcontainer 1 mit dem Einbausatz 7. Die Einbausätze weisen eine Tür 23 und ein Fenster 24 auf, und können sowohl von der Türseite als auch von der Heckblechseite eingeschoben werden, sodass, wie in der 1 dargestellt, zwei Eibausätze 6, 7 in einen 40 Fuß Container (12 m Länge) eingeschoben werden können.
  • Die Ausgestaltung der Einbausätze 6, 7 kann hierbei in ihrem Innenausbau beliebig variieren. Ebenso besteht die Möglichkeit, mehrere Transportcontainer 1 über- und nebeneinander anzuordnen, wobei in diesem Fall selbstverständlich Treppen erforderlich sind, die die Möglichkeit bieten, die oberen Container zu erreichen. Über eine Zuführung von Versorgungsleitungen in den übereinander aufgestellten Transportcontainern 1 ist sowohl die Sanitärversorgung als auch die elektrische Versorgung sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportcontainer
    2
    Einbausatz
    3
    Einbausatz
    4
    Stirnfläche
    5
    Heckblech
    6
    Wohnraum
    7
    Wohnraum
    8
    Nasszelle
    9
    Nasszelle
    10
    Dusche
    11
    Dusche
    12
    Toilette
    13
    Toilette
    14
    Waschbecken
    15
    Waschbecken
    16
    Trennwand
    17
    Trennwand
    20
    Türelement
    21
    Türelement
    22
    Knotenblech
    23
    Tür
    24
    Fenster
    25
    Heckblech

Claims (10)

  1. Einbausatz (2, 3) für einen handelsüblichen Transportcontainer (1), insbesondere zur Verwendung als Wohn- oder Arbeitsraum, wobei der Einbausatz (2, 3) aus einem Rahmengestell mit Wand-, Boden- und Deckenelementen besteht, welche als Fertigbauteil nach dem Zusammenbau durch eine vorhandene Öffnung oder nach Entfernen einer Wand in den Transportcontainer (1) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbausatz (2, 3) aus einem Holzskelett mit Holzwandungen besteht, welche doppelwandig mit dazwischen liegenden Isoliermaterialien aufgebaut sind, wobei in einem Eckbereich des Einbausatzes (2, 3) die Versorgungsleitungen vertikal verlaufen, um mehrere übereinander gestapelte Transportcontainer (1) mit Einbausätzen (2, 3) untereinander zu verbinden, um bei gestapelten Transportcontainern (1) die Verbindungsanschlüsse für die elektrischen und sanitären Zuleitungen herzustellen.
  2. Einbausatz (2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbausatz (2, 3) entweder durch die vorhandenen Türen (23) in der Stirnfläche (4) des Transportcontainers(1) oder nach dem Entfernen der Türen (23) und der Stirnfläche (4) in den Transportcontainer (1) einschiebbar ist, oder dass der Einbausatz (2, 3) über eine geöffnete Seitenwand in den Transportcontainer (1) einschiebbar ist.
  3. Einbausatz (2, 3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbausatz(2, 3) mit Gleitkufen ausgestattet ist und über diese in den Transportcontainer (1) einschiebbar ist und/oder dass der Einbausatz (2, 3) mit dem Boden und/oder einem Rahmengestell des Transportcontainers (1) kraft und/oder formschlüssig verbindbar ist.
  4. Einbausatz (2, 3) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Stirnseiten des Transportcontainers (1) jeweils ein Einbausatz (2, 3) einschiebbar ist.
  5. Einbausatz (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportcontainer (1) mit Knotenblechen (22) zur Stabilisierung im Stirnbereich ausgestattet sind.
  6. Einbausatz (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände, Decken und /oder Böden des Einbausatzes (2, 3) von außen mit Dämmmaterial beschichtet sind, welches auf der Innenseite des Transportcontainers (1) anliegt.
  7. Einbausatz (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbausatz (2, 3) in Einzelteile zerlegt angeliefert, zusammengebaut und über die Gleitkufen in den Transportcontainer (1) einschiebbar ist oder dass der Einbausatz (2, 3) aus gedämmten Sandwichelementen besteht.
  8. Einbausatz (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbausatz (2, 3) zumindest einen Aufenthaltsraum, eine Nasszelle (8, 9) und eine Küchenzelle aufweist, wobei diese gegebenenfalls voneinander durch Wände getrennt sind und/oder dass der Einbausatz (2, 3) stirnseitig mit zumindest einem Fenster (24) und einer Tür (23) ausgestattet ist, oder dass der Einbausatz entlang einer Außenwandung mit zumindest einem Fenster (24) und einer Tür (23) ausgestattet ist.
  9. Einbausatz (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasszelle (8, 9) und Küchenzelle mit sanitären Anschlüssen versehen sind, welche eingangs und ausgangsseitig zum Boden des Transportcontainers (1) geführt sind und/oder dass der Aufenthaltsraum, die Nasszelle (8, 9) und die Küchenzelle mit elektrischen Einrichtungen und Anschlüssen versehen sind.
  10. Einbausatz (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbausatz (2, 3) mit einer Heizung ausgestattet ist oder eine Anschlussmöglichkeit für eine Fernheizung aufweist und/oder dass der Einbausatz (2, 3) mit einer Außentreppe bestückbar ist, soweit mehrere Transportcontainer (1) übereinander angeordnet werden.
DE102016011160.7A 2015-09-18 2016-09-16 Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer Active DE102016011160B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006469.8 2015-09-18
DE202015006469.8U DE202015006469U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016011160A1 DE102016011160A1 (de) 2017-03-23
DE102016011160B4 true DE102016011160B4 (de) 2020-05-07

Family

ID=55065862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006469.8U Expired - Lifetime DE202015006469U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer
DE102016011160.7A Active DE102016011160B4 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006469.8U Expired - Lifetime DE202015006469U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015006469U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221441A (en) 1979-04-09 1980-09-09 Bain William J Prefabricated kitchen-bath utility system
WO1996030601A1 (en) 1995-03-24 1996-10-03 Napier Modular Housing Pty Ltd. Transportable building system incorporating cargo shipping container
US20110162293A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Jared Levy Modular Housing
DE102013022091A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Behältersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221441A (en) 1979-04-09 1980-09-09 Bain William J Prefabricated kitchen-bath utility system
WO1996030601A1 (en) 1995-03-24 1996-10-03 Napier Modular Housing Pty Ltd. Transportable building system incorporating cargo shipping container
US20110162293A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Jared Levy Modular Housing
DE102013022091A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Behältersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016011160A1 (de) 2017-03-23
DE202015006469U1 (de) 2015-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109864B2 (de) Vorgefertigte, in Teile zerlegbare, transportable Wohneinheit
DE3208302A1 (de) Anordnung fuer wohn- oder sonstige nutzzwecke
DE2408843A1 (de) Dreidimensionale vorgefertigte strukturelemente fuer wohnungseinheiten
WO2014173405A2 (de) Raumsystem
DE10110798A1 (de) Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden
DE202007017385U1 (de) Zerlegbare Notunterkunft
DE2125180A1 (de) Verfahren zum Herstellen transportabler Raumeinheiten für z.B. Wohn- und Aufenthaltszwecke
DE102016011160B4 (de) Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
DE4342366A1 (de) Container
DE1286721B (de) Regal
DE102009029102A1 (de) Leichtbau-Raumzelle
DE8913876U1 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement für die Errichtung von pharmazeutischen Anlagen
DE1658887C3 (de) Nichttragende, mehrschichtige Gebäude-AuBenwandung, z.B. Vorhangwand od. dgl
DE2641142A1 (de) Transportables haus
DE29812859U1 (de) Möbel, insbesondere für den Einsatz in Not- und preiswerten Unterkünften
DE202012003817U1 (de) Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
CH692990A5 (de) Aus Containern bestehendes Gebäude.
DE202016103493U1 (de) Modularer Raum
DE29707649U1 (de) Variables Möbelsystem
DE102008007315B4 (de) Gebäude, insbesondere Fertighaus in Stahl-Skelett-Bauweise
EP0955419A2 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE2420845A1 (de) Gebaeude, insbesondere mehrgeschossiges wohnhaus
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELBTAINER PROGRAMMING UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUTHOEFER, IVONNE, 95158 KIRCHENLAMITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE