[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016001233B4 - Intuitive Deaktivierung einer Begrenzungsfunktion - Google Patents

Intuitive Deaktivierung einer Begrenzungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102016001233B4
DE102016001233B4 DE102016001233.1A DE102016001233A DE102016001233B4 DE 102016001233 B4 DE102016001233 B4 DE 102016001233B4 DE 102016001233 A DE102016001233 A DE 102016001233A DE 102016001233 B4 DE102016001233 B4 DE 102016001233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
machine
limitation
limiting function
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016001233.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001233A1 (de
Inventor
Frank Schmaljohann
Heinrich Nägler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016001233.1A priority Critical patent/DE102016001233B4/de
Publication of DE102016001233A1 publication Critical patent/DE102016001233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001233B4 publication Critical patent/DE102016001233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Maschine mittels eines Kraftstellers, wobei für den Fall, dass die Maschine unter Verwendung mindestens einer Begrenzungsfunktion gesteuert wurde und die mindestens eine Begrenzungsfunktion zu deaktivieren ist, ein Maß einer Begrenzung mindestens einer Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion ausschließlich in Abhängigkeit einer Positionsänderung des Kraftstellers sukzessive angepasst wird, wobei das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine in Abhängigkeit einer Richtung einer Positionsänderung des Kraftstellers schrittweise erhöht oder reduziert wird, wobei eine Erhöhung des Maßes der Begrenzung auf Grundlage einer mathematischen Funktion berechnet wird, die eine geringere Steigung aufweist als eine für eine Reduktion der Begrenzung gewählte mathematische Funktion.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Maschine mittels eines Kraftstellers sowie ein Fahrzeug mit einem zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens konfigurierten Steuergerät.
  • Beim Betrieb von Maschinen, wie bspw. Fahrzeugen, kann es zu Situationen kommen, in denen Funktionen einer jeweiligen Maschine, wie bspw. eine Leistungsabgabe eines Antriebs, entgegen eines durch einen Kraftsteller der jeweiligen Maschine übermittelten und von einem Nutzer vorgegebenen Steuerungsbefehls begrenzt werden müssen. Dazu werden in der Regel Begrenzungsfunktionen, wie bspw. Geschwindigkeitsbegrenzer oder elektronische Stabilitätsprogramme verwendet, die jeweilige Funktionen der Maschine begrenzen, indem bspw. ein bzgl. des von dem Nutzer vorgegebenen Steuerbefehls veränderter Steuerbefehl zur Steuerung der Funktionen der Maschine ausgegeben wird. Wird ein derart veränderter Steuerbefehl bspw. in Reaktion auf eine veränderte Betriebssituation direkt aufgehoben und entsprechend unmittelbar durch den von dem Nutzer vorgegebenen Steuerbefehl ersetzt, kann es zu hohen Sprüngen eines jeweiligen angeforderten Werts der Ausgabe der jeweiligen begrenzten Funktion und entsprechend hohen Materialbelastungen oder unerwarteten Fahrzeugreaktionen, wie bspw. einer Beschleunigungszunahme aufgrund von Momentenänderungen beim Betrieb der Maschine kommen.
  • Durch den Stand der Technik sind Verfahren vorbekannt, um sprunghafte Momentenänderungen beim Wechseln zwischen verschiedenen Fahrpedalinterpretationen zu vermeiden.
  • In der deutschen Druckschrift DE 10 2004 022 554 B3 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem zeitabhängig ein Wunschdrehmoment an eine neue Pedalstellungsinterpretation angenähert wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2012 222 482 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, bei dem eine Soll-Antriebsabgabe um eine Differenzabgabe pro vorbestimmtem Zeitintervall von einer ersten Antriebsabgabe bis zu einer zweiten Antriebsabgabe verändert wird.
  • Ein Verfahren zum Wechseln zwischen verschiedenen Kennfeldlinien eines Antriebs eines Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Abstands zwischen jeweiligen Kennfeldlinien ist in der internationalen Druckschrift WO 2013/110758 A1 offenbart.
  • In der internationalen Druckschrift WO 2013/110759 A2 wird ein Verfahren zum Wechseln zwischen verschiedenen Kennfeldlinien eines Antriebs eines Fahrzeugs offenbart, wobei der Wechsel mit einer Basisrate erfolgt, die in Abhängigkeit einer Positionsänderung eines jeweiligen Fahrpedals verändert werden kann.
  • Die deutsche Druckschrift DE 10 2006 013 676 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass eine variable Dämpfung eines Fahrerwunschsignals in Abhängigkeit von einem Ausmaß einer Fahrerwunschänderung und/oder in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit der Fahrerwunschänderung erfolgt.
  • In der deutschen Druckschrift DE 10 2007 042 117 A1 wird ein System zur Steuerung einer Drosselklappe eines Fahrzeugs offenbart, bei dem eine Drehmomentverringerung gegebenenfalls aktiviert wird.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich dem Fachmann die Aufgabe, ein Maß einer Begrenzung einer Funktion einer Maschine während eines Betriebs der Maschine in Abhängigkeit einer Bewegung eines Kraftstellers der Maschine sowohl in eine leistungsfordernde Richtung als auch in eine leistungsmindernde Richtung sicher und komfortabel zu reduzieren oder zu erhöhen.
  • Es wird somit ein Verfahren zum Steuern einer Maschine mittels eines Kraftstellers vorgestellt, wobei für den Fall, dass die Maschine unter Verwendung mindestens einer Begrenzungsfunktion gesteuert wurde und die mindestens eine Begrenzungsfunktion zu deaktivieren ist, ein Maß einer Begrenzung mindestens einer Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion ausschließlich in Abhängigkeit einer Positionsänderung des Kraftstellers sukzessive angepasst wird, wobei das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine in Abhängigkeit einer Richtung einer Positionsänderung des Kraftstellers schrittweise erhöht oder reduziert wird, wobei eine Erhöhung des Maßes der Begrenzung auf Grundlage einer mathematischen Funktion berechnet wird, die eine geringere Steigung aufweist als eine für eine Reduktion der Begrenzung gewählte mathematische Funktion.
  • Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Regeln eines Übergangs von einer Betriebssituation einer Maschine, in der eine Begrenzungsfunktion aktiviert ist, zu einer Betriebssituation, in der die Begrenzungsfunktion deaktiviert ist. Da bei einem Wechsel von einer aktivierten zu einer deaktivierten Begrenzungsfunktion hohe Unterschiede zwischen jeweiligen vorgegebenen Steuerungsbefehlen auftreten können, durch die ein entsprechend hoher Sprung in einer jeweiligen Funktion, wie bspw. einer Drehmomentabgabe, erzeugt wird, wird ein Verfahren benötigt, das eine aktive Begrenzungsfunktion komfortabel und materialschonend deaktiviert.
  • Um einen komfortablen und materialschonenden Übergang von einem aktivierten zu einem deaktivierten Zustand einer jeweiligen Begrenzungsfunktion zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Maß einer Begrenzung einer Funktion einer Maschine durch die Begrenzungsfunktion ausschließlich in Abhängigkeit einer Positionsänderung des Kraftstellers sukzessive bzw. schrittweise angepasst, d. h. reduziert oder erhöht, wird. Dies bedeutet, dass ein Maß einer Begrenzung einer jeweiligen Funktion, wie bspw. eine Höhe einer Drosselung eines Antriebs, ausschließlich in Abhängigkeit einer Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers, wie bspw. eines Fahrpedals, angepasst wird. Durch die Anpassung des Maßes der Begrenzung der jeweiligen Funktion ausschließlich in Abhängigkeit der Positionsänderung des Kraftstellers ist es möglich, einem jeweiligen den Kraftsteller verwendenden Nutzer eine Kontrolle eines Ablaufs der Deaktivierung der jeweiligen Begrenzungsfunktion bereitzustellen.
  • Unter einem Kraftsteller ist im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Benutzerschnittstelle zum Eingeben von Steuerbefehlen, wie bspw. ein Pedal oder ein Hebel, zu verstehen.
  • Durch eine Kontrolle eines Ablaufs einer Deaktivierung einer jeweiligen Begrenzungsfunktion ist es einem jeweiligen Nutzer möglich auf den Ablauf Einfluss zu nehmen und bspw. während der Deaktivierung der jeweiligen Begrenzungsfunktion eine jeweilige durch die Begrenzungsfunktion geregelte Funktion einer jeweiligen Maschine mit einem sich dynamisch verändernden Kennfeld zu steuern. Dies bedeutet, dass der Nutzer während der Deaktivierung der Begrenzungsfunktion seinen aktuellen Steuerwunsch in einen aktuellen Deaktivierungsprozess einbringen kann, wodurch der Deaktivierungsprozess bezüglich des aktuellen Steuerwunsches des Nutzers optimiert und ein möglichst komfortabler bzw. intuitiver Wechsel zwischen dem deaktivierten und dem aktivierten Zustand der Begrenzungsfunktion durchgeführt werden kann. Dazu wird das Maß, mit dem die Begrenzungsfunktion die jeweilige Funktion der Maschine begrenzt, dynamisch in Abhängigkeit von Positionsänderungen eines jeweiligen Kraftstellers angepasst.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Begrenzung der Funktion einer jeweiligen Maschine durch eine jeweilige Begrenzungsfunktion sukzessive reduziert wird. Durch eine sukzessive Reduktion der Begrenzung einer jeweiligen Funktion einer Maschine wird sichergestellt, dass die Reduktion der Begrenzung der Funktion der Maschine stets einem jeweiligen Fahrerwunsch entsprechend verläuft und bspw. bei einer positiven Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers positiv und bei einer negativen Positionsänderung des Kraftstellers negativ verläuft. Dies bedeutet insbesondere, dass bei einer Rücknahme eines jeweiligen Kraftstellers, wie bspw. einem Fahrpedal in eine Position, in der weniger Leistung von der Maschine gefordert wird, die aktuelle Begrenzung erhöht wird. Dabei kann eine Stärke bzw. Höhe einer Veränderung der aktuellen Begrenzung in Abhängigkeit einer Stärke bzw. Höhe einer Positionsänderung des Kraftstellers erfolgen.
  • Unter einer sukzessiven Anpassung einer Begrenzung ist im Kontext des vorgestellten Verfahrens eine Anpassung eines Verlaufs der Begrenzung zu verstehen, bei der die Begrenzung in Abhängigkeit einer Richtung einer Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers schrittweise erhöht oder reduziert wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine Erhöhung der Begrenzung auf Grundlage einer mathematischen Funktion berechnet wird, die eine geringere Steigung aufweist als eine jeweilige für eine Reduktion der Begrenzung gewählte mathematische Funktion.
  • Da das vorgestellte Verfahren auf einer Veränderung eines Maßes einer Begrenzung einer jeweiligen Funktion einer Maschine ausschließlich in Abhängigkeit einer Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers basiert, werden Nachteile einer zeitabhängigen Deaktivierung einer jeweiligen Begrenzungsfunktion, wie sie im Stand der Technik vorkommen, vermieden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion mittels einer Reduktion eines von der mindestens einen Begrenzungsfunktion zur Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine verwendeten Grenzwerts reduziert wird.
  • Begrenzungsfunktionen basieren in der Regel auf der Vorgabe eines gegenüber einem Regelfall veränderten Grenzwerts für eine jeweilige Funktion, wie bspw. einem reduzierten maximalen Leistungsabgabewert für einen Antrieb einer Maschine. Um eine jeweilige Begrenzungsfunktion besonders effizient derart anzupassen, dass diese gemäß dem vorgestellten Verfahren deaktiviert wird, kann ein entsprechender Grenzwert gemäß dem vorgestellten Verfahren, d. h. sukzessive in Abhängigkeit einer Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers, angepasst, d. h. erhöht oder reduziert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass die mindestens eine Begrenzungsfunktion sofort deaktiviert wird, sobald ein von einem jeweiligen Nutzer mittels des Kraftstellers aktuell angeforderter Wert einer Ausgabe der mindestens einen Funktion der Maschine kleiner als der von der mindestens einen Begrenzungsfunktion zur Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine verwendete Grenzwert oder gleich dem von der mindestens einen Begrenzungsfunktion zur Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine verwendeten Grenzwert ist.
  • Da für den Fall, dass ein Nutzerwusch, d. h. ein von einem jeweiligen Nutzer angeforderter Wert für eine Ausgabe einer jeweiligen Funktion, kleiner als ein von einer Begrenzungsfunktion zur Begrenzung einer jeweiligen Funktion der Maschine verwendeter Grenzwert oder gleich dem von der Begrenzungsfunktion zur Begrenzung der Funktion der Maschine verwendeten Grenzwert ist, ergibt sich bei der vollständigen Deaktivierung der Begrenzungsfunktion keine veränderte Anforderung an die Maschine, so dass die Maschine bei der Deaktivierung der Begrenzungsfunktion weiterhin gemäß dem von dem Nutzer angeforderten Wert eingestellt bleiben kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion bei einer Positionsänderung des Kraftstellers graduell angepasst wird.
  • Um eine möglichst komfortable und materialschonende Anpassung eines Maßes einer Begrenzung einer jeweiligen Funktion einer Maschine zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das Maß der Begrenzung graduell, d. h. kontinuierlich ansteigend bzw. abflachend, reduziert oder erhöht wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass bei einer positiven Positionsänderung des Kraftstellers das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion bezüglich einer Länge der Positionsänderung des Kraftstellers überproportional reduziert wird.
  • Insbesondere ist gemäß dem vorgestellten Verfahren vorgesehen, dass ein Maß einer Begrenzung einer jeweiligen Funktion einer Maschine in Abhängigkeit einer Länge bzw. einer Stärke einer Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers zum Einstellen eines gewünschten Wertes einer Ausgabe der jeweiligen Funktion reduziert wird. Durch eine Reduktion des Maßes der Begrenzung der jeweiligen Funktion der Maschine in Abhängigkeit der Länge bzw. Stärke der Positionsänderung kann eine entsprechende Begrenzungsfunktion besonders schnell und komfortabel deaktiviert werden, indem bspw. bei einer besonders langen oder besonders starken Positionsänderung des Kraftstellers eine besonders starke Reduktion des Maßes der Begrenzung der jeweiligen Funktion der Maschine erfolgt. Da bei einer besonders hohen bzw. starken positiven Positionsänderung eines Kraftstellers ohnehin eine starke Änderung in einer entsprechenden Funktion seitens des Nutzers erwartet wird, wird eine besonders starke Reduktion des Maßes der Begrenzung der Funktion dem Nutzer nicht negativ auffallen.
  • Bei einer überproportionalen Reduktion, d. h. bspw. einer gegenüber einer Länge einer jeweiligen Positionsänderung eines Kraftstellers stärkeren bzw. längeren Reduktion eines Maßes einer Begrenzung einer jeweiligen Funktion einer Maschine, kann eine jeweilige Begrenzung schnell abgebaut und entsprechend deaktiviert werden. Selbstverständlich kann zur Formulierung einer mathematischen Funktion zur Reduktion des Maßes der Begrenzung der jeweiligen Funktion der Maschine ein Cofaktor, d. h. ein beliebiger in eine jeweilige mathematische Formulierung mit einzubeziehender mathematischer Faktor, verwendet werden, der sich je nach Richtung und/oder Stärke bzw. Höhe der Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers ändert.
  • Insbesondere ist für die Verwendung des vorgestellten Verfahrens in einem Fahrzeug vorgesehen, dass eine mathematische Funktion zur Anpassung des Maßes der Begrenzung der jeweiligen Funktion der Maschine gemäß Formel (1) oder Formel (2) gebildet wird, wobei während einer aktiven Begrenzungsfunktion ein Fahrerwunsch auf eine von der Begrenzungsfunktion vorgegebene Momentengrenze begrenzt wird, wie durch Formel (3) angedeutet. Bei einer Deaktivierung der Begrenzungsfunktion gilt für eine Deaktivierungsphase weiterhin die durch die Begrenzungsfunktion vorgegebene Begrenzung, wobei die Momentengrenze dann nicht mehr durch die Begrenzungsfunktion sondern in Abhängigkeit einer Positionsänderung des Kraftstellers, insbesondere gemäß Formel (1) im Fall einer gewünschten Momentenerhöhung, und gemäß Formel (2) im Fall einer gewünschten Momentenreduktion gebildet wird. M g ( t ) = M g ( t 1 ) + ( P ( t ) P ( t 1 ) ) K e
    Figure DE102016001233B4_0001
    M g ( t ) = M g ( t 1 ) + ( P ( t ) P ( t 1 ) ) K r
    Figure DE102016001233B4_0002
    M e f f ( t ) = M i n ( M f ( t ) , M g ( t ) )
    Figure DE102016001233B4_0003
  • Dabei gilt:
    • Mg(t) = Momentengrenze eines Antriebs einer Maschine, Mf(t) = Fahrerwunschmoment, Meff (t) = effektiv umgesetztes Antriebsmoment, P(t) = prozentuale Fahrpedalstellung, Ke = Faktor für Momentenerhöhung bei Fahrpedaländerung, Kr = Faktor für Momentenreduktion bei Fahrpedaländerung.
  • Die Deaktivierungsphase kann beendet werden, sobald Formel (4) gilt: P ( t ) = 0  oder  M g ( t ) M f ( t )
    Figure DE102016001233B4_0004
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass bei einer negativen Positionsänderung des Kraftstellers das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion bezüglich einer Länge der Positionsänderung des Kraftstellers unterproportional angepasst, d. h. insbesondere erhöht wird.
  • Um auch bei einer Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers in eine Position, in der weniger Leistung einer jeweiligen Maschine abgefragt wird, eine Annäherung von Fahrerwunsch zu aktueller Begrenzung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass bei einer negativen Positionsänderung das Maß zur Begrenzung der jeweiligen Funktion der Maschine lediglich unterproportional, d. h. bspw. mit einer gegenüber einer Länge einer jeweiligen Positionsänderung eines Kraftstellers schwächeren bzw. kürzeren Reduktion eines Maßes einer Begrenzung einer jeweiligen Funktion einer Maschine angepasst wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass als Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion ein Stellwert, der einen Einfluss der Begrenzungsfunktion auf die mindestens eine Funktion der Maschine angibt, verwendet wird.
  • Mittels eines Stellwerts, der eine obere oder untere Grenze einer Begrenzung einer jeweiligen Funktion einer Maschine angibt, kann die Funktion schnell und einfach eingestellt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass als Maschine ein Fahrzeug und als Kraftsteller ein Fahrpedal gewählt wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass als Stellwert eine Momentengrenze eines Antriebs eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • Für den Fall, dass das vorgestellte Verfahren in einem Fahrzeug ausgeführt wird, eignet sich als Stellwert insbesondere eine Momentengrenze, die bspw. von einem Geschwindigkeitsbegrenzer oder elektronischen Stabilitätssystem geregelt wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einem Steuergerät, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, mindestens eine Begrenzungsfunktion mindestens einer Funktion des Fahrzeugs zu deaktivieren, und wobei das Steuergerät weiterhin dazu konfiguriert ist, ein Maß einer Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion ausschließlich in Abhängigkeit einer Positionsänderung des Kraftstellers sukzessive anzupassen.
  • Das vorgestellte Fahrzeug dient insbesondere zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens.
  • In 1 ist ein Diagramm 1 dargestellt, auf dessen Abszisse 3 die Zeit und auf dessen Ordinate 5 eine Leistung eines Antriebs eines Fahrzeugs aufgetragen ist. Eine Line 7 gibt einen durch eine Bewegung eines Kraftstellers in Form eines Fahrpedals des Fahrzeugs bereitgestellten Fahrerwunsch für eine von dem Antrieb bereitzustellende Leistung an.
  • Eine Linie 9 gibt einen von einer Begrenzungsfunktion der Leistung des Antriebs vorgegebenen Grenzwert der Leistung des Antriebs an, während eine Linie 11 einen Verlauf des Grenzwerts der Leistung des Antriebs nach einer Deaktivierung der Begrenzungsfunktion zu einem Zeitpunkt t1 darstellt. Eine wirksame Antriebsleistung ist durch eine schraffierte Fläche 13 angedeutet.
  • Um die Begrenzung der Leistung des Antriebs nach der Deaktivierung der Begrenzungsfunktion zum Zeitpunkt t1 sukzessive zu reduzieren bzw. den Grenzwert entsprechend dem Verlauf der Linie 11 sukzessive anzuheben, ist vorgesehen, dass der Grenzwert gemäß Linie 9 in Abhängigkeit einer Bewegung des Fahrpedals gemäß Linie 7 verändert wird. Dazu werden Bewegungen des Fahrpedals erfasst, ausgewertet und zur Bildung eines Cofaktors zur Berechnung einer Änderungsrate des Grenzwerts verwendet.
  • Wird für das Fahrpedal in Abhängigkeit eines Fahrerwunsches eine starke positive Positionsänderung in einem kurzen Zeitraum erfasst, wie durch einen Bereich 15 angedeutet, so ist vorgesehen, dass der Grenzwert sich ebenfalls sehr stark ändert, wie durch den Bereich 17 angedeutet. Dabei kann aufgrund des kurzen Zeitraums, in dem die Positionsänderung des Fahrpedals erfolgte, eine Steigung der Änderung des Grenzwerts größer sein als eine Steigung der Positionsänderung des Fahrpedals.
  • Wird hingegen eine negative Positionsänderung des Fahrpedals erfasst, wie durch einen Bereich 19 angedeutet, so kann der Grenzwert wieder reduziert werden, um einem Wunsch eines Fahrers, wie bspw. einer Momentenrücknahme qualitativ zu folgen und eine entsprechende Leistungsabgabe direkt abzusenken, wie durch einen Bereich 21 dargestellt.
  • Sobald der Grenzwert in Abhängigkeit einer Positionsänderung des Fahrpedals soweit angehoben wurde, dass dieser dem aktuellen Fahrerwunsch entspricht, wie durch die Bereiche 23 und 25 angedeutet, kann die Begrenzungsfunktion komplett deaktiviert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern einer Maschine mittels eines Kraftstellers, wobei für den Fall, dass die Maschine unter Verwendung mindestens einer Begrenzungsfunktion gesteuert wurde und die mindestens eine Begrenzungsfunktion zu deaktivieren ist, ein Maß einer Begrenzung mindestens einer Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion ausschließlich in Abhängigkeit einer Positionsänderung des Kraftstellers sukzessive angepasst wird, wobei das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine in Abhängigkeit einer Richtung einer Positionsänderung des Kraftstellers schrittweise erhöht oder reduziert wird, wobei eine Erhöhung des Maßes der Begrenzung auf Grundlage einer mathematischen Funktion berechnet wird, die eine geringere Steigung aufweist als eine für eine Reduktion der Begrenzung gewählte mathematische Funktion.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion bei einer Positionsänderung des Kraftstellers kontinuierlich angepasst wird, bis die mindestens eine Begrenzungsfunktion komplett deaktiviert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion mittels einer Anpassung eines von der mindestens einen Begrenzungsfunktion zur Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine verwendeten Grenzwerts angepasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Begrenzungsfunktion sofort deaktiviert wird, sobald ein von einem jeweiligen Nutzer mittels des Kraftstellers aktuell angeforderter Wert einer Ausgabe der mindestens einen Funktion der Maschine kleiner als der von der mindestens einen Begrenzungsfunktion zur Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine verwendete Grenzwert oder gleich dem von der mindestens einen Begrenzungsfunktion zur Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine verwendeten Grenzwert ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion bei einer Positionsänderung des Kraftstellers graduell angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei bei einer positiven Positionsänderung des Kraftstellers das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion bezüglich einer Länge der Positionsänderung des Kraftstellers überproportional angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei bei einer negativen Positionsänderung des Kraftstellers das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion bezüglich einer Länge der Positionsänderung des Kraftstellers unterproportional angepasst wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei als Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion ein Stellwert, der einen Einfluss der Begrenzungsfunktion auf die mindestens eine Funktion der Maschine angibt, verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei als Stellwert eine Momentengrenze eines Antriebs eines Fahrzeugs verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei als Maschine ein Fahrzeug und als Kraftsteller ein Fahrpedal gewählt wird.
  11. Fahrzeug mit einem Steuergerät, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, mindestens eine Begrenzungsfunktion mindestens einer Funktion des Fahrzeugs zu deaktivieren, und wobei das Steuergerät weiterhin dazu konfiguriert ist, ein Maß einer Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine durch die mindestens eine Begrenzungsfunktion ausschließlich in Abhängigkeit einer Positionsänderung des Kraftstellers sukzessive anzupassen, wobei das Maß der Begrenzung der mindestens einen Funktion der Maschine in Abhängigkeit einer Richtung einer Positionsänderung eines jeweiligen Kraftstellers schrittweise erhöht oder reduziert wird, wobei eine Erhöhung des Maßes der Begrenzung auf Grundlage einer mathematischen Funktion berechnet wird, die eine geringere Steigung aufweist als eine für eine Reduktion des Maßes der Begrenzung gewählte mathematische Funktion.
DE102016001233.1A 2016-02-04 2016-02-04 Intuitive Deaktivierung einer Begrenzungsfunktion Active DE102016001233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001233.1A DE102016001233B4 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Intuitive Deaktivierung einer Begrenzungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001233.1A DE102016001233B4 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Intuitive Deaktivierung einer Begrenzungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001233A1 DE102016001233A1 (de) 2017-08-10
DE102016001233B4 true DE102016001233B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=59382030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001233.1A Active DE102016001233B4 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Intuitive Deaktivierung einer Begrenzungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001233B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022554B3 (de) 2004-05-07 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrerwunschdrehmoments bei einer Brennkraftmaschine
DE102006013676A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit elektronischer Fahrerwunschvorgabeeinrichtung
DE102007042117A1 (de) 2006-09-11 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Algorithmus zur Drosselklappensteuerung mit einem virtuellen Stoßfänger
WO2013110759A2 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Jaguar Land Rover Limited Adaptive control of motor vehicle powertrain
WO2013110758A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Jaguar Land Rover Limited Adaptive control of motor vehicle powertrain
DE102012222482A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Umschalten zwischen Fahrpedalkennlinien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022554B3 (de) 2004-05-07 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrerwunschdrehmoments bei einer Brennkraftmaschine
DE102006013676A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit elektronischer Fahrerwunschvorgabeeinrichtung
DE102007042117A1 (de) 2006-09-11 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Algorithmus zur Drosselklappensteuerung mit einem virtuellen Stoßfänger
WO2013110759A2 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Jaguar Land Rover Limited Adaptive control of motor vehicle powertrain
WO2013110758A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Jaguar Land Rover Limited Adaptive control of motor vehicle powertrain
DE102012222482A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Umschalten zwischen Fahrpedalkennlinien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001233A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002669B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lane Keeping Support Systems mit Fahrereingriff
EP2443011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
WO2012159709A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sicherheitssystems zur kollisionsvermeidung und/oder kollisionsschwereminderung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015205099B4 (de) Bremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102015009217B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines zur automatischen Führung eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102009053021A1 (de) Kriechvorgang
WO2014114442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit einem variablen verdichtungsverhältnis
EP2046616B1 (de) Verfahren zur überwachung eines anfahrvorganges eines kraftfahrzeugs
DE102020203825A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Crawl-Modus eines Fahrzeugs
DE102009039347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102016001233B4 (de) Intuitive Deaktivierung einer Begrenzungsfunktion
DE102012221896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplung
AT517108B1 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine antriebsmaschine und einem antriebsstrang mit zumindest einer kupplung betreibbaren fahrzeuges
DE102016209714B4 (de) Zeitliches Strecken eines Anstiegs eines Antriebsmoments bei einem Wechsel der Betriebsart eines Hybridantriebs
DE102019110710B3 (de) Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und mehreren Ventilen; sowie Hydrauliksystem
WO2001085486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines andockvorganges zwischen zwei kraftfahrzeugen
DE102013211974A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Fahrerwunsches
DE10238216A1 (de) Korrektur des Motormoment-Vorsteuerwertes bei ASR-Regelbeginn
DE102017221740B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP1392532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen einstellung einer fahrzeugkomponente
DE102004057723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014214338A1 (de) Kraftfahrzeug mit Freilauf im Segelbetrieb
DE102005004224A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102011016052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Soll-Unterstützungsmoments in einem Lenksystem und Lenksystem
DE102017205488A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final