[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102016007881A1 - Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation - Google Patents

Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102016007881A1
DE102016007881A1 DE102016007881.2A DE102016007881A DE102016007881A1 DE 102016007881 A1 DE102016007881 A1 DE 102016007881A1 DE 102016007881 A DE102016007881 A DE 102016007881A DE 102016007881 A1 DE102016007881 A1 DE 102016007881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
control
fluid
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016007881.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruck
Frank Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority to DE102016007881.2A priority Critical patent/DE102016007881A1/de
Priority to PCT/EP2017/000707 priority patent/WO2018001549A1/de
Priority to US16/313,537 priority patent/US10865891B2/en
Priority to EP17734236.7A priority patent/EP3475598A1/de
Publication of DE102016007881A1 publication Critical patent/DE102016007881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung, bestehend aus mindestens einem Regelkolben (12), der in einem Gehäuse (10) längsverfahrbar geführt ist, das mindestens zwei Anschlussstellen (P, A) für Fluid aufweist, und der mit einer Steuerkante (34) des Gehäuses (10) an einer Anschlussstelle (P) zusammenwirkt, die die andere Anschlussstelle (A) in Regelstellungen des Regelkolbens (12) mit Fluid über eine Fluidverbindung versorgt und dabei aufgrund von auftretenden Strömungskräften in Richtung einer diese Fluidverbindung sperrenden Schließstellung zu ziehen sucht, ist dadurch gekennzeichnet, dass für eine Strömungskraft-Kompensation der Regelkolben (12) im Bereich der Steuerkante (34) des Gehäuses (10) derart eine Gestaltsänderung (48) von seiner zylindrischen äußeren Grundform (50) aufweist, dass eine Strömungsangriffsfläche (52) für Fluid geschaffen ist, die eine entgegen der Strömungskraft wirkende, kompensierende Krafteinleitung auf den Regelkolben (12) bewirkt, die den Regelkolben (12) in eine Öffnungsstellung entgegengesetzt zu der Sperrstellung zu ziehen sucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, bestehend aus mindestens einem Regelkolben, der in einem Gehäuse längsverfahrbar geführt ist, dass mindestens zwei Anschlussstellen für Fluid aufweist, und der mit einer Steuerkante des Gehäuses an einer Anschlussstelle zusammenwirkt, die die andere Anschlussstelle in Regelstellungen des Regelkolbens mit Fluid über eine Fluidverbindung versorgt und dabei aufgrund von auftretenden Strömungskräften in Richtung einer diese Fluidverbindung sperrenden Schließstellung zu ziehen sucht.
  • Durch die DE 10 2014 004 796 A1 ist ein Proportional-Druckregelventil bekannt mit einer gattungsgemäßen Einrichtung mit einem in einem Ventilgehäuse längsverfahrbar geführten Regelkolben, der mittels eines Magnet-Betätigungssystems zum wahlweisen Verbinden von im Ventilgehäuse vorhandenen Anschlussstellen dient, wie einem
    • – Druckversorgungsanschluss (P),
    • – Verbraucheranschluss (A) und
    • – Tank- oder Rücklaufanschluss (T),
    wobei ein erster Kennlinienverlauf zwischen einem Steuersignal des Magnet-Betätigungssystems und dem Durchflussvolumen oder dem Ansteuerdruck (P), bezogen auf einen an den Verbraucheranschluss (A) anschließbaren Verbraucher, hergestellt ist. Bei dieser bekannten Lösung wird mittels einer Steuereinrichtung nach Durchlaufen des ersten Kennlinienverlaufs ein zweiter Kennlinienverlauf für den am Verbraucheranschluss (A) des Ventilgehäuses anschließbaren Verbraucher erzeugt, der sich von dem ersten Kennlinienverlauf unterscheidet. Hierdurch ist für vorgebbare Anwendungen des bekannten Druckregelventils ein anderes Ventilverhalten erreicht und damit das Anwendungsspektrum für dieses Proportional-Druckregelventil erhöht.
  • Auf den dahingehenden Regelvorgang wirken, bedingt durch die anstehenden Drücke und die zu beherrschenden Volumenströme an den Anschlussstellen, auch sog. Strömungskräfte auf den Ventil- oder Regelkolben der Einrichtung ein, wobei diese Strömungskräfte regelmäßig durch einen Druckabfall an der zuordenbaren Steuer- oder Regelkante im Gehäuse verursacht sind, beispielsweise im Bereich von Pumpen- oder Druckversorgungsanschluss (P) zum Verbraucheranschluss (A), wobei durch diesen Druckabfall eine Kraft in Richtung des an die Einrichtung angeschlossenen Magnet-Betätigungs-systems entsteht, der den Regelkolben in Richtung seiner Schließstellung zu bewegen sucht, wodurch der eingestellte Druck weiter reduziert wird.
  • Für bestimmte Anwendungen, beispielsweise bei Kupplungsanwendungen, ist jedoch ein schnelles „Füllen” der Kupplung für deren sinnfällige Betätigung notwendig, so dass solche zu steuernden Ventile grundsätzlich nicht besonders geeignet sind. Abhilfe kann man durch den Einsatz sog. vorgesteuerter Ventile ( DE 10 2012 015 356 A1 ) schaffen, jedoch haben diese Ventile eine erhöhte Leckage, bedingt durch das Vorsteueröl, das in Richtung Tank oder Rücklauf fließt, was eine erhöhte Verlustleistung mit sich bringt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Magnetkraft des Magnet-Betätigungssystems zu erhöhen, was den Bauraumbedarf erhöht und sowohl bei der Herstellung als auch im Betrieb des Ventils zu erhöhten Kosten führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die besonders geeignet ist, bei Druckregel-Proportionalventilen zum Einsatz zu kommen und die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist und sich kostengünstig herstellen und betreiben lässt sowie kompakt im Aufbau ist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil für eine Strömungskraft-Kompensation der Regelkolben im Bereich der Steuerkante des Gehäuses derart eine Gestaltsänderung von seiner zylindrischen äußeren Grundform aufweist, dass eine Strömungsangriffsfläche für Fluid geschaffen ist, die eine entgegen der Strömungskraft wirkende, kompensierende Krafteinleitung auf den Regelkolben bewirkt, die den Regelkolben in eine Öffnungsstellung entgegengesetzt zu der Sperrstellung zu ziehen sucht, wird entsprechend der Kraftformel F = P × A eine Gegenkraft zur Strömungskraft im Betrieb der Einrichtung erzeugt.
  • Da insoweit die Steuer- oder Regelkante „verschoben” wird und der Fluiddruck auf die Gestaltsänderung regelmäßig in Form eines Kreisringes am Regelkolben als Kompensationsfläche konstant bleibt, wirkt zwar nach wie vor die Strömungskraft in Richtung des Magnet-Betätigungssystems; aber gleichzeitig auch die neu erzeugte Gegenkraft als Strömungskraft-Kompensation über der Fläche oder Gestaltsänderung am Regelkolben in Richtung einer der Anschlussstellen im Gehäuse, insbesondere in Form eines Verbraucheranschlusses. Auf diese Art und Weise kann man in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise die im Betrieb der Einrichtung oder des Ventils auftretenden Strömungskräfte reduzieren. In vorteilhafter Weise wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung daher der Zulaufdruck genutzt, um die Strömungskraft zu kompensieren. Das dabei auftretende Druckniveau ist grundsätzlich höher als auf der Rücklaufseite der Einrichtung, so dass man größere Volumenströme in regelnder Weise besser beherrschen kann. In vorteilhafter Weise wird das die Einrichtung durchströmende Fluid im Bereich der Steuer- oder Regelkante und der Gestaltsänderung im Regelkolben um 90° umgelenkt, so dass sich der auftretende Fluid-Impuls auf der Gestaltsänderung respektive der derart geschaffenen Kompensationsfläche vollflächig abstützen kann.
  • Sofern in vorteilhafter Weise die erfindungsgemäße Einrichtung für ein direkt gesteuertes Ventil Anwendung findet, erlaubt die derart hergestellte Strömungskraft-Kompensation, dass man mit kleineren Magnet-Betätigungssystemen auskommt, die sich regelmäßig auch durch ein verbessertes, zeitnahes Ansteuerverhalten auszeichnen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Einrichtung anhand einer Anwendung für ein 3-Wege-Druckregel-Proportionalventil näher vorgestellt. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • 1 einen Längsschnitt durch die wesentlichen Komponenten des vorstehend genannten Proportionalventils;
  • 2 und 3 eine im Stand der Technik bekannte Einrichtung bzw. die erfindungsgemäße Kompensationseinrichtung in einer vergrößerten Darstellung eines mit X in 1 bezeichneten kreisförmigen Bildausschnitts; und
  • 4 und 5 Druckregelkennlinien nach dem Stand der Technik bzw. solche Kennlinien, die mit der Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation oder Kraftkontrolle erzielt werden.
  • In der 1 ist im Längsschnitt ein an sich bekanntes 3-Wege-Proportional-Druckregelventil gezeigt mit einem in einem Ventilgehäuse 10 längsverfahrbar geführten Regelkolben 12, der mittels eines als Ganzes mit 14 bezeichneten Betätigungssystems zum wahlweisen Verbinden von im Ventilgehäuse 10 vorhandenen Anschlussstellen dient, wie einem Druckversorgungs- oder Pumpenanschluss P, einem Verbraucheranschluss A sowie einem Tank- oder Rücklaufanschluss T. Das in 1 gezeigte Betätigungssystem 14 ist in der Art eines Magnetsystems ausgebildet; es wären aber auch Betätigungen möglich mittels eines pneumatischen oder sonstigen fluidischen Stelltriebs (nicht dargestellt). Auch ein mechanisches Betätigungssystem für den Regelkolben 12 ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen.
  • Das Magnetsystem 14 weist in üblicher und daher im Detail nicht näher beschriebener Weise eine Spulenwicklung 16 in einem Spulenkörper 18 auf, wobei die Spulenwicklung 16 der dahingehenden Betätigungsspule über ein Steckerteil 20 mit einem Steuerstrom versorgbar ist. In Richtung des Ventilgehäuses 10 grenzt der Spulenkörper 18 an eine Polplatte 22 an, die zu ihrem freien stirnseitigen Ende hin von einer Flanschplatte 24 umfasst ist, die dem Festlegen des Druckregelventils an einen nicht näher dargestellten Ventilblock dient. Dergestalt lässt sich das in 1 gezeigte Druckregelventil in der Art eines Cartridge-Einsatzes oder in der Art einer Einsatzpatrone in dem nicht näher dargestellten Ventilblock festlegen, der über entsprechende Anschlussgeometrien verfügt, die mit den genannten Anschlüssen P, A und T im Ventilgehäuse 10 sinnfällig in fluidführende Deckung miteinander bringbar sind. Bei dem gezeigten Ventil gibt es kein 100%iges Polrohr. Die Steuerkante ist an der Ankerplatte 22 angeformt. Weiterhin gibt es eine eigenständige Hülse, welche den Fluidraum abdichtet.
  • In dem Spulenkörper 18 ist längsverfahrbar ein Magnetanker 26 geführt, der über einen Druckausgleichskanal 28 verfügt, um dergestalt druckausgeglichen eine hemmnisfreie Hin- und Herbewegung des Magnetankers 26 im Magnetsystem zu ermöglichen. In Blickrichtung auf die 1 gesehen weist der zylindrische Magnetanker 26 an seiner rechten freien Stirnseite eine Betätigungsstange 30 auf, die permanent an dem Regelkolben 12 anliegt. Hierfür wird der Regelkolben 12 an seinem in Blickrichtung auf die 1 gesehen rechten Ende über einen Energiespeicher in Form einer Druckfeder 32 in permanenter Anlage mit der Betätigungsstange 30 gehalten, wobei die Druckfeder 32 den Regelkolben 12 in eine linke Anschlagstellung in Form eines Anschlags 33 auf der linken Innenseite des Ventilgehäuses 10 zu bringen sucht.
  • In der in 1 gezeigten Verschiebestellung des Regelkolbens 12 steuert dieser eine Steuer- oder Regelkante 34 am Ventilgehäuse 10 an und regelt insoweit den möglichen Fluiddurchfluss von Anschluss P nach Anschluss A über den Fluidraum 36 des insoweit als Hohlkolben ausgeführten Regelkolbens 12. Wird das Magnetsystem 14 stärker bestromt, verfährt der Regelkolben 12 in Blickrichtung auf die 1 gesehen entgegen der Wirkung der Druckfeder 32 weiter nach rechts und der angesprochene Öffnungs- oder Regelquerschnitt an der Steuer- oder Regelkante 34 wird stärker geöffnet, so dass vermehrt Fluidvolumen vom Druckversorgungsanschluss oder Pumpenanschluss P zum Verbraucheranschluss A strömt, der stirnseitig in das Ventilgehäuse 10 eingebracht ist und eine permanente fluidführende Verbindung mit dem Fluidraum 36 des Regelkolbens 12 aufweist. Bleibt das Magnetsystem 14 unbestromt, verschiebt die Druckfeder 32 die Anordnung, bestehend aus Regelkolben 12, Betätigungsstange 30 und Magnetanker 26, in Blickrichtung auf die 1 gesehen nach links, und zwar maximal so lange, bis der Regelkolben 12 in Anlage mit dem Anschlag 33 des Ventilgehäuses 10 kommt.
  • In der dahingehenden Position des Regelkolbens 12 ist der Verbraucheranschluss A mit dem Tank oder Rücklaufanschluss T fluidführend verbunden, und zwar über eine Auskehlung 38 im Regelkolben 12, die permanent fluidführend mit dem Fluidraum 36 verbunden ist und deren axiale Länge kleiner ist als die Länge des Innenwandbereichs des Ventilgehäuses 10 zwischen Anschluss P und Anschluss T. In dieser Stellung ist der Druckversorgungsanschluss P vom Verbraucheranschluss A getrennt, indem der Regelkolben 12 die Steuer- oder Regelkante 34 überfahren hat; eine Verfahrstellung, wie sich aus der 2 im Stand der Technik ergibt. Zur Bildung des Druckversorgungs- oder Pumpenanschlusses P sowie des Tank- oder Rücklaufanschlusses T sind in das Ventilgehäuse in üblicher Weise Bohrungsreihen 40 bzw. 42 eingebracht, wobei man in den 2 und 3 noch einen Teil einer Bohrung der Bohrungsreihe 40 erkennt. Damit sich der Regelkolben 12 hemmnisfrei im Ventilgehäuse 10 bewegen kann, ist an dessen linker Stirnseite ein Drosselkanal 44 eingebracht, der sich zwischen dem Innenraum des Ventilgehäuses 10 mit dem Anschlag 33 und dem Fluidraum 36 im Inneren des hohlgebohrten Regelkolbens 12 durch die Abschlusswand desselben erstreckt.
  • Im unbestromten Zustand ist also der Druckversorgungs- oder Pumpenanschluss P verschlossen und der Verbraucheranschluss A ist mit dem Tank- oder Rücklaufanschluss T verbunden. Wird nun ein Stromsignal über das Steckerteil 20 an die Spulenwicklung 16 des Magnetsystems 14 angelegt, drückt in Richtung des Verbraucheranschlusses A gesehen das Magnetsystem 14 mit einer der Höhe des Steuerstroms entsprechenden Kraft auf den Regelkolben 12. Dadurch wird der Regelkolben 12 gegen die Rückstellfeder 32 nach rechts geschoben und das Fluid(öl) strömt vom Druckversorgungs- oder Pumpenanschluss P zum Verbraucheranschluss A. Je nach Art des nicht näher dargestellten Verbrauchers, beispielsweise in Form einer Kraftfahrzeugkupplung, baut sich am Verbraucheranschluss A dann ein Gegendruck auf, der auf die Regelkolbenfläche am Ventil wirkt und eine Gegenkraft zur Magnetkraft des Magnetsystems erzeugt, welche den Regelkolben 12 wieder zurück in die gegenläufige Steuerrichtung bewegt. Dadurch wird der Zufluss vom Druckversorgungs- oder Pumpenanschluss P zum Verbraucheranschluss A verringert, bis der am Verbraucheranschluss A anliegende Druck der Magnetkraft und damit der Druckwert-Vorgabe über dem Stromsignal entspricht.
  • Benötigt der Verbraucher nun keine Druckflüssigkeit mehr, was der Fall ist, wenn die Kupplung am Anschlag steht, bewegt sich der zylindrische Regelkolben 12 weiter zurück und verschließt gemäß der Darstellung nach der 2 zum Stand der Technik die Zulaufbohrungen 40 des Druckversorgungs- oder Pumpenanschlusses P und unterbricht insoweit die Fluidversorgung am Verbraucheranschluss A. Fällt der Ausgangsdruck durch die Entlastung des angeschlossenen Verbrauchers unter die Druckvorgabe, drückt der Magnetanker 26 über die Betätigungsstange 30 den Regelkolben 12 wieder nach rechts und der Regelvorgang beginnt erneut. Der maximal erreichbare Regeldruck wird dabei durch die Magnetkraft des Magnetsystems 14 festgelegt. Steigt der Druck am Verbraucheranschluss A über den Vorgabewert an, wird der Regelkolben 12 mit dem Magnetanker 26 in Blickrichtung auf die 1 gesehen nach links geschoben und öffnet die Verbindungen vom Verbraucheranschluss A zum Rücklauf- oder Tankanschluss T. Dadurch wird der Druck am Verbraucheranschluss A begrenzt.
  • Auf diesen Regelvorgang wirken bedingt durch Druck- und Volumenstrom auf den Regelkolben 12 auch sog. Strömungskräfte ein. Diese Strömungskräfte verursachen einen Druckabfall an der Steuer- oder Regelkante 34 (vgl. 2) und durch diesen Druckabfall entsteht eine Kraft in Richtung des Magnetsystems 14, wobei der Regelkolben 12 in Richtung seiner Schließstellung, also in Blickrichtung auf die 1 gesehen nach links, bewegt wird. Der eingestellte Druck wird dabei weiter reduzieret, da die bekannte Ventillösung nach der 2 in ihre Schließstellung geht. Das sich hieraus ergebende Kennlinien-Resultat kann man in der 4 zum Stand der Technik ersehen. In dem zur Verdeutlichung mit einer Ellipse 46 umrandeten Kennlinienfeld ist dargestellt, wie sich der bekannte Druckregler mit steigendem Volumenstrom verhält. Erhöht man den Volumenstrom beispielsweise bei eingestellten 4 bar auf 5 l pro Minute, sinkt der Druck gegen Null bar ab. Da bei den bereits angesprochenen Kupplungsanwendungen für das Ventil jedoch ein schnelles „Füllen” der Kupplung stattzufinden hat, wäre dieses bekannte Ventil insoweit nicht geeignet für eine solche Anwendung, da das rasche Füllen der Kupplung durch das Schließverhalten des Ventils gerade verhindert wird.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, die mit ihrer konstruktiven Ausgestaltung eine Gegenkraft zur Strömungskraft erzeugt, was im Folgenden, insbesondere unter Einbezug der Darstellung nach der 3 sowie der 5, noch näher erläutert werden wird.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach der 3 ergibt, weist der Regelkolben 12 für eine Strömungskraft-Kompensation im Bereich Steuer- oder Regelkante 34 des Gehäuses 10 eine Gestaltsänderung 48 von seiner zylindrischen äußeren Grundform 50 auf. Aufgrund dieser Gestaltsänderung 48 ist eine Strömungsangriffsfläche 52 für Fluid geschaffen, die eine entgegen der Strömungskraft wirkende kompensierende Krafteinleitung auf den Regelkolben 12 bewirkt, die den Regelkolben 12 in eine Öffnungsstellung entgegengesetzt zu der Sperrstellung zu ziehen sucht; in Blickrichtung auf die 1 gesehen also von links nach rechts zu ziehen sucht. Die Strömungsangriffsfläche 52 steht senkrecht auf der Längs- oder Verfahrachse 54 des Regelkolbens 12 und ist mit diesem zusammen verfahrbar.
  • Die Gestaltsänderung 48 besteht insbesondere aus einem Durchmessersprung, vorzugsweise aus einer Stufe 56 im Regelkolben 12, die gegenüber einer freien Stirnseitenfläche 58 des Regelkolbens 12 im Bereich seiner Auskehlung 38 von dieser weg in Richtung der Anschlussstelle A zurückversetzt ist. Die Strömungsangriffsfläche 52 bildet eine Ringfläche aus und ist in einer regelnden Stellung in Anlage mit der Steuer- oder Regelkante 34 des Gehäuses 19, respektive in deren Verlängerung angeordnet, wobei die Fluidverbindung zwischen den beiden Anschlussstellen P, A angesteuert wird.
  • Die Gestaltsänderung 48 im Regelkolben 12 bildet einen ringförmigen Fluidsteuerraum 60 aus, der im regelnden Betrieb einem geringeren Fluiddruck auf der Rücklaufseite 62 der Einrichtung ausgesetzt ist als dem an der Anschlussstelle P im Ventilgehäuse 10 herrschenden Druck, wobei die jeweils anzusteuernden Drücke größer als der Tank- oder Umgebungsdruck sind.
  • Wie sich des Weiteren aus der Darstellung nach der 3 ergibt, wird bei Öffnen des Fluidquerschnitts, also beim Wegbewegen des Regelkolbens 12 nach rechts, im Betrieb eine Fluidumleitung von ca. 90° derart herbeigeführt, dass der hieraus sich ergebende Impuls sich auf der gesamten Strömungsangriffsfläche 52 in Richtung des Anschlusses A abstützen kann, wobei die Gestaltsänderung 48 dann insgesamt einem konstanten Fluiddruck während der Regelung ausgesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Durchmessersprung in Form der Stufe 56 durch zwei unterschiedliche Durchmesser im Regelkolben 12 gebildet, wobei der. kleinere Durchmesser in die bereits angesprochene Ausnehmung oder Auskehlung 38 im Regelkolben 12 ausmündet.
  • Um also die Strömungskraft durch eine Gegenkraft zu kompensieren, wurde am Regelkolben 12 eine Fläche 52 angefügt, und zwar unterhalb der Steuer- oder Regelkante 34. Durch die dahingehende Anordnung kann der Eingangsdruck am Pumpen- oder Druckversorgungsanschluss P dazu genutzt werden, um die Strömungskraft zu kompensieren. Über die Fläche 52 am Anschluss P kann entsprechend der Kraftformel F = P × A die Gegenkraft zur Strömungskraft erzeugt werden. Da dergestalt die Steuer- oder Regelkante 34 „verschoben” wird und der Druck auf den Kreisring 52 jedoch konstant bleibt, wirkt die Strömungskraft nach wie vor in Richtung des Magnetsystems 14; die neu erzeugte Gegenkraft jedoch über die Fläche 52 am Regelkolben 12 in Richtung des Verbraucheranschlusses A. Während also die Strömungskraft versucht, den Regelkolben 12 in eine Schließstellung zu ziehen, wirkt die erzeugte Gegenkraft entgegen in eine den Regelkolben 12 bewegende oder ziehende Öffnungsstellung. Der zugehörige horizontale Druckkennlinienverlauf ist in 5 in einem Bereich wiedergegeben, der zur Verdeutlichung mit einer Ellipse 64 umrandet ist. Es ergibt sich dergestalt ein weitgehend harmonisches Füllungsverhalten für einen an den Verbraucheranschluss A angeschlossenen Verbraucher, wie eine Kraftfahrzeugkupplung.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung braucht nicht auf Anwendungen bei direkt-gesteuerten Kompakt-Druckreglern, wie das vorgestellte Ventil, eingeschränkt zu sein. Eine solche Strömungskraftkontrolle im Sinne einer Kompensation lässt sich auch ohne weiteres bei Schieberventilen verwirklichen. Des Weiteren können bereits zwei Anschlussstellen, die in regelnder Weise fluidführend miteinander zu verbinden sind, genügen, um im skizzierten Rahmen die Strömungskraft-Kompensation durchführen zu können. Insoweit kann die erfindungsgemäße Einrichtung grundsätzlich dort Anwendung finden, wo eben Anschlussstellen in regelnder Weise fluidführend über einen Regelkolben miteinander zu verbinden oder wieder voneinander zu trennen sind. Insbesondere kann man durch Einsatz der erfindungsgemäßen Strömungskraft-Kompensation erreichen, Magnetsysteme kleiner zu dimensionieren, was das Ansteuerverhalten verbessert und Kosten sowie Bauraum sparen hilft. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014004796 A1 [0002]
    • DE 102012015356 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Einrichtung, bestehend aus mindestens einem Regelkolben (12), der in einem Gehäuse (10) längsverfahrbar geführt ist, das mindestens zwei Anschlussstellen (P, A) für Fluid aufweist, und der mit einer Steuerkante (34) des Gehäuses (10) an einer Anschlussstelle (P) zusammenwirkt, die die andere Anschlussstelle (A) in Regelstellungen des Regelkolbens (12) mit Fluid über eine Fluidverbindung versorgt und dabei aufgrund von auftretenden Strömungskräften in Richtung einer diese Fluidverbindung sperrenden Schließstellung zu ziehen sucht, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Strömungskraft-Kompensation der Regelkolben (12) im Bereich der Steuerkante (34) des Gehäuses (10) derart eine Gestaltsänderung (48) von seiner zylindrischen äußeren Grundform (50) aufweist, dass eine Strömungsangriffsfläche (52) für Fluid geschaffen ist, die eine entgegen der Strömungskraft wirkende, kompensierende Krafteinleitung auf den Regelkolben (12) bewirkt, die den Regelkolben (12) in eine Öffnungsstellung entgegengesetzt zu der Sperrstellung zu ziehen sucht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltsänderung (48) aus einem Durchmessersprung, vorzugsweise aus einer Stufe (56), im Regelkolben (12) derart gebildet ist, dass zumindest in einer Regelstellung des Regelkolbens (12) der Grund des Durchmessersprungs in Form der Strömungsangriffsfläche (52) in Anlage mit der Steuerkante (34) des Gehäuses (10) oder in deren Verlängerung angeordnet ist und die Fluidverbindung zwischen den beiden Anschlussstellen (P, A) ansteuert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltsänderung (48) im Regelkolben (12) einen Fluidsteuerraum (60) bildet, der im regelnden Betrieb einem geringeren Fluiddruck auf der Rücklaufseite (62) der Einrichtung ausgesetzt ist als der an der Anschlussstelle (P) im Ventilgehäuse (10) herrschende Druck und dass die anzusteuernden Drücke größer als der Tank- oder Umgebungsdruck sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (34) des Gehäuses (10) mit der Gestaltsänderung (48) des Regelkolbens (12) im Betrieb eine Fluidumleitung von 90° derart herbeiführt, dass der hieraus sich ergebende Impuls sich auf der gesamten Strömungsangriffsfläche (52) abstützt und die Gestaltsänderung (48) einem konstanten Fluiddruck ausgesetzt ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmessersprung durch zwei unterschiedliche Durchmesser im Regelkolben (12) gebildet ist und dass der kleinere Durchmesser zumindest teilweise in eine Ausnehmung (38) des Regelkolbens (12) ausmündet.
  6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verfahrposition des Regelkolbens (12), bei der der Grund des Durchmessersprungs in ringförmiger Anlage mit der Steuerkante (34) ist, die von der einen Anschlussstelle (P) begrenzt ist, der kleinere Durchmesser des Durchmessersprungs des Regelkolbens (12) frei von weiteren benachbart angeordneten Anschlussstellen gehalten und mit radialem Abstand zu dem Gehäuse (10) in einen Aufnahmeraum desselben eintaucht.
  7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines 3-Wege-Druckregel-Proportionalventils ist, das vorzugsweise direkt gesteuert im Ventilgehäuse noch über eine weitere Anschlussstelle (T) verfügt.
  8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (12) von einem Magnetanker (26) eines Magnetsystems (14) ansteuerbar ist, der bestromt entgegen der Wirkung eines Energiespeichers (32) den Regelkolben (12) in Richtung von der Fluidverbindung zwischen den beiden Anschlussstellen (P, A) freigebenden Regelstellungen zu verfahren sucht.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unbestromten Zustand des Magnetsystems (14) der Regelkolben (12) im Gehäuse (10) auf Anschlag (33) fährt und dabei die Fluidverbindung zwischen der weiteren Anschlussstelle (T) und eine (A) der beiden anderen Anschlussstellen (P, A), die an einen hydraulischen Verbraucher anschließbar ist, herstellt und dass die verbleibende Anschlussstelle (P) vom Regelkolben (12) verschlossen ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Magnetsystems (14) auch die Fluidverbindung zur Drucksenke führenden Anschlussstelle (T) ansteuerbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen (P, T) radial in das Gehäuse (10) eingebracht sind und die Anschlussstelle (A) axial in das Ventilgehäuse (10) von dessen freier Stirnseite her eingreift.
  12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (12) als Hohlkolben ausgeführt ist und dass die Ausnehmung (38) im Regelkolben (12), vorzugsweise in Form von mindestens zwei das Gehäuse (10) durchgreifenden Aussparungen, in axialer Richtung gesehen kürzer ist als der Abstand zwischen der Anschlussstelle (P), die an eine Druckversorgungsquelle anschließbar ist, und der an die Drucksenke anschließbaren Anschlussstelle (T).
DE102016007881.2A 2016-06-28 2016-06-28 Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation Pending DE102016007881A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007881.2A DE102016007881A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation
PCT/EP2017/000707 WO2018001549A1 (de) 2016-06-28 2017-06-19 Einrichtung zur strömungskraft-kompensation
US16/313,537 US10865891B2 (en) 2016-06-28 2017-06-19 Device for flow force compensation
EP17734236.7A EP3475598A1 (de) 2016-06-28 2017-06-19 Einrichtung zur strömungskraft-kompensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007881.2A DE102016007881A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007881A1 true DE102016007881A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59258169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007881.2A Pending DE102016007881A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10865891B2 (de)
EP (1) EP3475598A1 (de)
DE (1) DE102016007881A1 (de)
WO (1) WO2018001549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4112983A1 (de) 2021-07-02 2023-01-04 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil und anschlussbauteil mit einem solchen ventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711861A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Elmeg Anordnung zur reduzierung der stroemungskraefte in ventilen
DE19748841A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Anton Haumann Strömungskraftkompensation an Ventilen
DE19938884A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand
DE102012015356A1 (de) 2012-08-03 2014-05-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil
DE102014004796A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil
DE102016105203A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Hilite Germany Gmbh Hydraulisches Wegeventil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269416A (en) * 1964-05-25 1966-08-30 American Brake Shoe Co Control valve mechanism with means for reducing hydraulic shock
US3945301A (en) 1974-04-01 1976-03-23 The Bendix Corporation Spool valve for hydraulic brake booster
US4941508A (en) 1989-12-28 1990-07-17 Dana Corporation Force balanced hydraulic spool valve
DE4417293C2 (de) * 1994-05-07 2001-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Proportional-Druckregelventil
DE19953209A1 (de) * 1999-11-05 2001-06-13 Fluidtech Gmbh Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE10037793B4 (de) * 2000-08-03 2007-05-24 Hydraulik-Ring Gmbh Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
DE10150238C2 (de) * 2001-10-11 2003-09-25 Hydac Fluidtechnik Gmbh Druckregelventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil
US7343934B2 (en) 2005-04-15 2008-03-18 Fema Corporation Of Michigan Proportional pressure control valve with control port pressure stabilization
DE102005030173A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilkolben und Herstellungsverfahren für einen Ventilkolben
US8104511B2 (en) * 2007-08-27 2012-01-31 Parker Hannifin Corporation Sequential stepped directional control valve
DE102009006445B3 (de) * 2009-01-28 2010-07-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil
DE102009008056A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventile zur Steuerung von Druckmittelströmen
DE102009019554B3 (de) * 2009-04-30 2010-09-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Drosselventil
US9835260B2 (en) 2012-01-25 2017-12-05 Advics Co., Ltd. Spool valve
TWI535960B (zh) 2013-07-01 2016-06-01 Winner Hydraulics Corp Regulator valve
DE102013014452A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung
EP3118497B1 (de) 2015-07-14 2018-06-27 Hilite Germany GmbH Hydraulisches wegeventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711861A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Elmeg Anordnung zur reduzierung der stroemungskraefte in ventilen
DE19748841A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Anton Haumann Strömungskraftkompensation an Ventilen
DE19938884A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand
DE102012015356A1 (de) 2012-08-03 2014-05-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil
DE102014004796A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil
DE102016105203A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Hilite Germany Gmbh Hydraulisches Wegeventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4112983A1 (de) 2021-07-02 2023-01-04 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil und anschlussbauteil mit einem solchen ventil
DE102021003430A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3475598A1 (de) 2019-05-01
WO2018001549A1 (de) 2018-01-04
US20190162319A1 (en) 2019-05-30
US10865891B2 (en) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP2671127B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009061003A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP3039330B1 (de) Ventil nebst seiner verwendung für eine kupplung
DE102014004796A1 (de) Proportional-Druckregelventil
DE102015003554A1 (de) Ventil
DE102013226615A1 (de) Druckregelventil mit Ausgleichsraum
EP3295065B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckregelventil
DE102010041124A1 (de) Schieberventil
DE102011003054A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016007881A1 (de) Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation
EP3240966B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1611358B1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
EP3209917B1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
WO2021259667A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102011077749A1 (de) Magnetventil
DE102010020834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE102022004033A1 (de) Ventil
DE102021003039A1 (de) Ventil
DE102023000400A1 (de) Ventil
DE102018001104A1 (de) Kolbenspeicher
DE102011015976A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed