[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015223764A1 - Schalelement und Deckenschalung mit einem solchen Schalelement - Google Patents

Schalelement und Deckenschalung mit einem solchen Schalelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015223764A1
DE102015223764A1 DE102015223764.8A DE102015223764A DE102015223764A1 DE 102015223764 A1 DE102015223764 A1 DE 102015223764A1 DE 102015223764 A DE102015223764 A DE 102015223764A DE 102015223764 A1 DE102015223764 A1 DE 102015223764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
frame
formwork element
formwork
essay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223764.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102015223764.8A priority Critical patent/DE102015223764A1/de
Priority to EP16805760.2A priority patent/EP3384110A1/de
Priority to PCT/EP2016/079080 priority patent/WO2017093221A1/de
Publication of DE102015223764A1 publication Critical patent/DE102015223764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/026Forming boards or similar elements with edge protection specific for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalelement (10) in Form eines Rahmentafelschalelements, bei dem zumindest eine Ecke (24a–d) durch einen Eckaufsatz (26a–d) verkleidet ist. Der Eckaufsatz (26a–d) ist zum größten Teil aus Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Ecken (24a–d) des Schalelements (10), die in der Rahmenhauptebene (22) des Rahmens (12) liegen, mit einem Eckaufsatz (26a–d) versehen. Weiter bevorzugt ist zumindest eine Ecke (24a–d) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, sowohl in der Rahmenhauptebene (22) als auch senkrecht zur Rahmenhauptebene (22) durch einen Eckaufsatz (26a–d) verkleidet. Besonders bevorzugt sind alte Ecken (24a–d) durch jeweils einen Eckaufsatz (26a–d) sowohl radial in Bezug auf das Schalelement (10), d. h. in der Rahmenhauptebene (22), als auch senkrecht zur Rahmenhauptebene (22) mit jeweils einem Eckaufsatz (26a–d) verkleidet. Streben (16a–d) des Rahmens (12) sind bevorzugt nur in Teilbereichen miteinander verschweißt, während Aussparungen durch jeweils einen Eckaufsatz (26a–d) gebildet werden. Der Eckaufsatz (26a–d) bzw. die Eckaufsätze (26a–d) kann/können sowohl zum mechanischen Schutz der Ecken (24a–d) des Rahmens (12) als auch zum optischen Kaschieren von Schweißnähten im Rahmen (12) eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenschalung mit einem solchen Schalelement (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalelement mit einem Rahmen und einer Schalhaut. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenschalung mit einem solchen Schalelement.
  • Es ist bekannt, Schalelemente zur Herstellung von Betondecken einzusetzen. Dabei kommen insbesondere Rahmentafelschalelemente zum Einsatz, die zumindest teilweise eine Form zum Einfüllen von flüssigem Beton bilden. Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalelemente entfernt.
  • Die Schalelemente weisen einen Rahmen und eine Schalhaut auf. Beim Hantieren der Schalelemente auf einer Baustelle kann es zu Beschädigungen der Schalelemente kommen. Besonders gefährdet sind dabei die Ecken der Schalelemente, die bei Transport und Lagerung sowie beim Herunterfallen besonders großen Kräften ausgesetzt sind.
  • Typischerweise wird daher versucht, die Ecken der Schalelemente besonders hart und widerstandsfähig auszubilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein nachhaltig einsetzbares Schalelement und eine Deckenschalung mit einem solchen Schalelement zu schaffen, bei der das Schalelement kosteneffektiv herstellbar und bei einer Beschädigung leicht instandsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schalelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Deckenschalung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein Schalelement mit einem Rahmen und einer Schalhaut, wobei das Schalelement einen ersten Eckaufsatz aufweist, der auf eine erste Ecke des Rahmens aufgesetzt ist, wobei der erste Eckaufsatz überwiegend aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es somit vorgesehen, eine erste Ecke des Rahmens mit einem ersten Eckaufsatz zu verkleiden. Der erste Eckaufsatz ist dabei überwiegend aus Kunststoff ausgebildet. Der erste Eckaufsatz dient als „Opferverkleidung”, die kleine Stöße und Kratzer an dem Schalelement aufnimmt, ohne dass es zu einer Schädigung des tragenden Rahmens kommt.
  • Der Eckaufsatz kann vollständig aus Kunststoff ausgebildet sein. Der Eckaufsatz kann aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei der Kunststoff verstärkende Beimischungen enthalten kann. Beispielsweise können dem Kunststoff Glas- und/oder Kohlefasern bzw. -kugeln oder dergleichen beigesetzt sein.
  • Zur sicheren Befestigung des ersten Eckaufsatzes ist der erste Eckaufsatz bevorzugt formschlüssig mit dem Rahmen verbunden. Die Montage des ersten Eckaufsatzes wird dabei erleichtert, wenn der erste Eckaufsatz über eine erste Rastverbindung mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Weiter bevorzugt ist der erste Eckaufsatz durch eine erste Klebeverbindung mit dem Rahmen verbunden.
  • Der erste Eckaufsatz kann durch eine erste Schraubverbindung und/oder eine erste Nietverbindung mit dem Rahmen verbunden sein.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Rahmen aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet. Der Rahmen kann zumindest zwei Streben aufweisen, die in der ersten Ecke durch eine Schweißverbindung verbunden sind.
  • Die Streben sind bevorzugt in Form von Strangpressprofilen ausgebildet.
  • Längsstreben des Rahmens sind vorzugsweise massiver ausgebildet als Querstreben des Rahmens, um die Belastbarkeit des Rahmens gewichtsoptimiert zu maximieren.
  • Die beiden Streben können zueinander auf Gehrung gesägt und miteinander verschweißt sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Streben in der ersten Ecke teilweise ausgespart. Die erste Ecke ist vorzugsweise im Innenbereich verschweißt. Außen hingegen, wo eine Schweißung sehr aufwändig wäre, entsteht durch die Aussparung eine Lücke, die durch den ersten Eckaufsatz geschlossen wird. Auch dient der Eckaufsatz der betondichten Verkleidung der ersten Ecke, falls aneinander stoßende Streben des Rahmens nicht vollständig miteinander verschweißt werden.
  • Weiter bevorzugt ist das Schalelement in der Rahmenhauptebene parallel zur Schalhautebene rechteckförmig ausgebildet, wobei die erste Ecke in der Rahmenhauptebene liegt. Unter der Rahmenhauptebene wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Ebene verstanden, die parallel zur Schalhaut bzw. parallel zur Schalhautaufnahme des Schalelements verläuft. Die Rahmenhauptebene verläuft dabei mittig zur Tiefe des Rahmens, die senkrecht zur Schalhaut bzw. Schalhautaufnahme bestimmt wird.
  • Die Längsachse der ersten Ecke verläuft vorzugsweise senkrecht zur Schalhautebene bzw. senkrecht zur Rahmenhauptebene. Mit anderen Worten verbindet die erste Ecke zwei Längsseiten des Schalelements, die beim Aufbau einer Deckenschalung an weitere Längsseiten weiterer Schalelemente anstößt.
  • Der erste Eckaufsatz kann den Rahmen zumindest teilweise an einer Seite parallel zur Rahmenhauptebene bedecken. Besonders bevorzugt fasst der erste Eckaufsatz den Rahmen an beiden Eckseiten parallel zur Rahmenhauptebene zumindest teilweise ein.
  • Der Rahmen und zumindest ein Eckaufsatz, insbesondere der Rahmen und alle Eckaufsätze, können zusammen ebene Stoßflächen zu gleichen benachbarten Schalelementen ausbilden.
  • Das Schalelement kann einen zweiten Eckaufsatz aufweisen, der auf eine zweite Ecke des Rahmens aufgesetzt ist, wobei der zweite Eckaufsatz überwiegend aus Kunststoff ausgebildet ist. Der zweite Eckaufsatz kann analog zum ersten Eckaufsatz alle zuvor beschriebenen Merkmale des ersten Eckaufsatzes aufweisen. Insbesondere kann die zweite Ecke in der Rahmenhauptebene liegen. Der zweite Eckaufsatz verkleidet somit ebenfalls zwei Längsseiten des Schalelements, die beim Aufbau des Schalelements an weiteren Längsseiten anderer Schalelemente anliegen können.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind alle Ecken, insbesondere vier Ecken, des Schalelements in der Rahmenhauptebene jeweils durch einen zuvor beschriebenen Eckaufsatz verkleidet. Hierdurch werden alle durch besondere Belastungen beanspruchten Ecken des Schalelements durch entsprechende Eckaufsätze geschützt und sind vereinfacht herstellbar.
  • Der erste Eckaufsatz bzw. alle weiteren Eckaufsätze gehen bevorzugt eben in Längsseiten des Rahmens über. Mit anderen Worten bildet der erste Eckaufsatz mit zwei Längsseiten des Rahmens jeweils eine ebene Fläche aus. Ebenso können die weiteren Eckaufsätze mit jeweiligen Längsseiten des Rahmens ebene Flächen ausbilden. Hierdurch können mehrere Schalelemente lückenlos aneinander gesetzt werden. Das Austreten von Flüssigkeit zwischen mehreren aneinander gesetzten Schalelementen kann hierdurch effektiv vermieden werden.
  • Der Rahmen kann beschichtet, insbesondere pulverbeschichtet, sein, um die Haftung von Beton am Schalelement zu vermindern. Der Rahmen kann mit allen daran angeordneten Eckaufsätzen beschichtet, insbesondere pulverbeschichtet, sein. Der Rahmen bildet dadurch mitsamt dem ersten Eckaufsatz bzw. mitsamt allen am Rahmen angeordneten Eckaufsätzen homogen beschichtete Außenflächen aus. Alternativ dazu kann der Rahmen ohne Eckaufsätze beschichtet, insbesondere pulverbeschichtet, sein, sodass die Eckaufsätze leicht austauschbar sind.
  • Das Schalelement ist vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet und weist an allen vier Ecken dieses Rechtecks einen Eckaufsatz auf dem Rahmen auf.
  • Das Schalelement kann Verbindungsvorsprünge aufweisen, um das Schalelement mit einem Stützenkopf der Deckenschalung verbinden zu können.
  • Die Verbindungsvorsprünge können an einem Winkelblech ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu können Verbindungsvorsprünge an einem Blechstreifen ausgebildet sein. Der Rahmen kann dadurch fertigungstechnisch besonders leicht aus Strangpressprofilen hergestellt werden, ohne dass die Verbindungsvorsprünge aus den Strangpressprofilen herausgefräst werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch eine Deckenschalung mit einem zuvor beschriebenen Schalelement gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie aus den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • 1a eine perspektivische Ansicht eines ersten Schalelements ohne Schalhaut mit einem Rahmen und mehreren Eckaufsätzen;
  • 1b eine perspektivische Ansicht eines Eckaufsatzes aus 1a;
  • 2a eine perspektivische Ansicht eines Rahmens eines zweiten Schalelements;
  • 2b eine perspektivische Ansicht des Rahmens aus 2a mit Aussparungen zur Aufnahme von Eckaufsätzen;
  • 2c eine perspektivische Außenansicht eines weiteren Eckaufsatzes;
  • 2d eine perspektivische Innenansicht des Eckaufsatzes aus 2c;
  • 2e eine perspektivische Ansicht des Rahmens aus 2b mit in die Aussparungen eingesetzten Eckaufsätzen;
  • 2f eine perspektivische Unteransicht des Rahmens mit Eckaufsätzen gemäß 2e;
  • 2g eine erste perspektivische Teilansicht aus 2f;
  • 2h eine zweite perspektivische Teilansicht aus 2f;
  • 2i eine perspektivische Ansicht eines zweiten Schalelements mit dem Rahmen gemäß 2f und einer Schalhaut; und
  • 2j eine perspektivische Unteransicht einer Deckenschalung mit mehreren zweiten Schalelementen gemäß 2i.
  • 1a zeigt ein Schalelement 10. Das Schalelement 10 ist in Form eines Rahmentafelschalelements ausgebildet. Das Schalelement 10 weist einen Rahmen 12 auf. Der Rahmen 12 weist eine Schalhautaufnahme 14 auf. Die Schalhaut des Schalelements 10 ist in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der Rahmen 12 weist äußere Längsseiten 16a–d auf, von denen in 1 lediglich die äußeren Längsseiten 16a, 16b sichtbar sind. Die Bezugslinien zu den äußeren Längsseiten 16c, 16d sind daher in 1 gestrichelt dargestellt. Die äußeren Längsseiten 16a–d stellen einen Teil der Außenoberfläche von Streben 18a–d dar. Zur Ausbildung einer Deckenschalung mit mehreren Schalelementen 10 (in 1 nicht gezeigt) weist zumindest eine äußere Längsseite 16a–d zu einem weiteren Schalelement 10 (in 1 nicht gezeigt). Die Streben 16a–d des Rahmens 12 sind durch Querstreben 20a–g stabilisiert.
  • Die in 1 nicht dargestellte Schalhaut des Schalelements 10 verläuft parallel zur mittig durch den Rahmen 12 verlaufenden Rahmenhauptebene 22 des Rahmens 12. In der Rahmenhauptebene 22 befinden sich radial nach außen weisende Ecken 24a–d des Rahmens 12. Die Ecken 24a–d sind jeweils durch einen Eckaufsatz 26a–d verkleidet. Die Eckaufsätze 24a–d sind identisch ausgebildet, sodass das Schalelement 10 auf konstruktiv einfache Art und Weise sowie kostengünstig produziert werden kann. Zur Vermeidung von Wiederholungen und aus Gründen der Übersichtlichkeit wird nachfolgend lediglich ein Eckaufsatz 26b näher erläutert.
  • Der Eckaufsatz 26b kann über eine Zapfenverbindung mit dem Rahmen 12 verbunden sein. Im in 1 gezeigten Fall ist der Eckaufsatz 26b durch zwei Zapfen 28a, 28b mit dem Rahmen 12 verbunden. Zusätzlich dazu ist der Eckaufsatz 26b im vorliegenden Fall mit dem Rahmen 12 verklebt. Der Eckaufsatz 26b ist vollständig aus Kunststoff ausgebildet. Die radial nach außen weisenden Flächen 30a, 30b des Eckaufsatzes 26b gehen eben in die äußeren Längsseiten 16a, 16b über.
  • 1b zeigt den Eckaufsatz 26b mit Blick auf dessen Innenseite. Der Eckaufsatz 26b weist zumindest eine Durchgangsausnehmung, im vorliegenden Fall zwei Durchgangsausnehmungen 32a, 32b, zur Verbindung des Eckaufsatzes 26b mit dem Rahmen 12 (siehe 1) mittels der Zapfen 28a, 28b auf. Der Eckaufsatz 26b ist spiegelsymmetrisch zu einer Ebene ausgebildet, die die Längsachse 34 des Eckaufsatzes 26b und die Winkelhalbierende des Eckaufsatzes 26b schneidet, wobei die Längsachse 34 entlang der Ecke 24b verläuft.
  • Der Eckaufsatz 26b weist einen ersten Vorsprung 36a auf, der parallel zur Rahmenhauptebene 22 (siehe 1) auf dem Rahmen 12, (siehe 1) an der der Schalhaut zugewandten Seite des Rahmens 12, (siehe 1) aufliegt bzw. sich an den Rahmen 12 anschließt.
  • 2a zeigt einen Rahmen 12 aus Aluminium. Der Rahmen 12 dient als Trägerstruktur eines Schalelements 10 (siehe 2i).
  • 2b zeigt den Rahmen 12 gemäß 2a mit Aussparungen 38a–d in Ecken 24a–d. Die Aussparungen 38a–d sind in den Rahmen 12 gefräst und/oder gesägt.
  • 2c zeigt einen anders gestalteten Eckaufsatz 26a zur Anordnung an einer der Aussparungen 38a–d.
  • 2d zeigt den Eckaufsatz 26a in einer Innenansicht. Der Eckaufsatz 26a weist einen Längsteil 40 auf, der eine der Ecken 24a–d (siehe 2b) entlang ihrer Längsachse 34 (siehe 2b) kaschiert. Ein Aufsatz 42, der insbesondere einteilig mit dem Längsteil 40 ausgebildet ist, ist zur Anordnung an einer der Aussparungen 38a–d ausgebildet. Der Aufsatz 42 kann in Draufsicht nahezu quadratförmig ausgebildet sein. An dem Aufsatz 42 sind Steckvorsprünge 44a, 44b ausgebildet. Durch die Steckvorsprünge 44a, 44b ist der Aufsatz 42 auf den Rahmen 12 mit einer Presspassung aufsetzbar.
  • 2e zeigt den Rahmen 12 mit daran angeordneten Eckaufsätzen 26a–d. Die Eckaufsätze 26a–d sind derart am Rahmen 12 angeordnet, dass Stoßflächen 46a–d zu benachbarten Schalelementen 10 (vgl. 2j) eben bis zur Spitze der Ecken 24a–d verlaufen.
  • 2f zeigt den Rahmen 12 gemäß 2e in einer Unteransicht. Aus 2f ist ersichtlich, dass am Innenrand des Rahmens 12 Verbindungsvorsprünge vorgesehen sind, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Verbindungsvorsprünge 48a–e mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Verbindungsvorsprünge 48a–e dienen einer Verbindung des Rahmens 12 mit einem Stützenkopf 58 (siehe 2j).
  • 2g zeigt einen Ausschnitt A aus 2f. Aus 2g ist ersichtlich, dass die Verbindungsvorsprünge 48a–c an einem Winkelblech 50 ausgebildet sind. Das Winkelblech 50 ist vorzugsweise an den Rahmen 12 (siehe 2f) geschweißt.
  • 2h zeigt einen Ausschnitt B aus 2f. Aus 2h ist ersichtlich, dass die Verbindungsvorsprünge 48d, 48e an einem Blechstreifen 52 ausgebildet sind. Durch das Winkelblech 50 (siehe 2g) und/oder den Blechstreifen 52 (siehe 2h) kann der Rahmen 12 auf besonders materialsparende Art und Weise durch Strangpressprofile ausgebildet werden. Der Blechstreifen 52 ist vorzugsweise an den Rahmen 12 (siehe 2f) geschweißt.
  • 2i zeigt ein Schalelement 10 mit dem Rahmen 12 gemäß 2e, den daran angeordneten Eckaufsätzen 26b–d und einer am Rahmen 12 befestigten Schalhaut 54.
  • 2j zeigt eine Deckenschalung 56 mit mehreren Schalelementen 10 gemäß 2i. Verbindungsvorsprünge, von denen in 2j lediglich der Verbindungsvorsprung 48b mit einem Bezugszeichen versehen ist, dienen der präzisen Anbindung der Schalelemente 10 zu einem Stützenkopf 58. Der Stützenkopf 58 ist dabei Teil einer Deckenstütze 60. Die Schalelemente 10 können zu ihrer Montage einenends von unten am Stützenkopf 58 eingehängt und anderenends angehoben und durch eine weitere Deckenstütze (nicht gezeigt) abgestützt werden.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Schalelement 10 in Form eines Rahmentafelschalelements, bei dem zumindest eine Ecke 24a–d durch einen Eckaufsatz 26a–d verkleidet ist. Der Eckaufsatz 26a–d ist zum größten Teil aus Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Ecken 24a–d des Schalelements 10, die in der Rahmenhauptebene 22 des Rahmens 12 liegen, mit einem Eckaufsatz 26a–d versehen. Weiter bevorzugt ist zumindest eine Ecke 24a–d zumindest teilweise, insbesondere vollständig, sowohl in der Rahmenhauptebene 22 als auch senkrecht zur Rahmenhauptebene 22 durch einen Eckaufsatz 26a–d verkleidet. Besonders bevorzugt sind alle Ecken 24a–d durch jeweils einen Eckaufsatz 26a–d sowohl radial in Bezug auf das Schalelement 10, d. h. in der Rahmenhauptebene 22, als auch senkrecht zur Rahmenhauptebene 22 mit jeweils einem Eckaufsatz 26a–d verkleidet. Streben 16a–d des Rahmens 12 sind bevorzugt nur in Teilbereichen miteinander verschweißt, während Aussparungen 38a–d durch jeweils einen Eckaufsatz 26a–d verdeckt werden. Der Eckaufsatz 26a–d bzw. die Eckaufsätze 26a–d kann/können sowohl zum mechanischen Schutz der Ecken 24a–d des Rahmens 12 als auch zum optischen Kaschieren von Schweißnähten im Rahmen 12 eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenschalung 56 mit einem solchen Schalelement 10.

Claims (12)

  1. Schalelement (10) mit einem Rahmen (12) und einer Schalhaut, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalelement (10) einen ersten Eckaufsatz (26a–d) aufweist, der auf eine erste Ecke (24a–d) des Rahmens (12) aufgesetzt ist, wobei der erste Eckaufsatz (26a–d) überwiegend aus Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Schalelement nach Anspruch 1, bei dem die erste Ecke (24a–d) des Rahmens im Bereich des ersten Eckaufsatzes teilweise ausgespart ist.
  3. Schalelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Eckaufsatz (26a–d) formschlüssig mit dem Rahmen (12) verbunden ist.
  4. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Eckaufsatz (26a–d) durch eine erste Klebeverbindung mit dem Rahmen (12) verbunden ist.
  5. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen (12) aus Metall ausgebildet ist, wobei der Rahmen (12) zumindest zwei Streben (16a–d) aufweist, die in der ersten Ecke (24a–d) durch eine Schweißverbindung verbunden sind.
  6. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schalelement (10) in der Rahmenhauptebene (22) parallel zur Schalhautebene rechteckförmig ausgebildet ist und die erste Ecke (24a–d) die Rahmenhauptebene (22) schneidet.
  7. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen (12) und der erste Eckaufsatz (26a–d) parallel zur Rahmenhauptebene (22) maximal vom Schalelement (10) abragende ebene Stoßflächen (46a–d) zu weiteren Schalelementen (10) bildet.
  8. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schalelement (10) einen zweiten Eckaufsatz (26a–d) aufweist, der auf eine zweite Ecke (24a–d) des Rahmens (12) aufgesetzt ist, wobei der zweite Eckaufsatz (24a–d) überwiegend aus Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 6 und Anspruch 8, bei dem das Schalelement vier Eckaufsätze (26a–d) aufweist, die die Ecken (24a–d) verkleiden, wobei die Ecken (24a–d) die Rahmenhauptebene schneiden.
  10. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schalelement (10) Verbindungsvorsprünge (48a–d) zur Verbindung mit einem Stützenkopf (58) aufweist.
  11. Schalelement nach Anspruch 10, bei dem Verbindungsvorsprünge (48a–d) an einem Winkelblech (50) und/oder an einem Blechstreifen (52) ausgebildet sind.
  12. Deckenschalung (56) mit einem Schalelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015223764.8A 2015-11-30 2015-11-30 Schalelement und Deckenschalung mit einem solchen Schalelement Withdrawn DE102015223764A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223764.8A DE102015223764A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Schalelement und Deckenschalung mit einem solchen Schalelement
EP16805760.2A EP3384110A1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Schalelement und deckenschalung mit einem solchen schalelement
PCT/EP2016/079080 WO2017093221A1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Schalelement und deckenschalung mit einem solchen schalelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223764.8A DE102015223764A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Schalelement und Deckenschalung mit einem solchen Schalelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223764A1 true DE102015223764A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57482385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223764.8A Withdrawn DE102015223764A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Schalelement und Deckenschalung mit einem solchen Schalelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3384110A1 (de)
DE (1) DE102015223764A1 (de)
WO (1) WO2017093221A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105986666A (zh) * 2015-02-16 2016-10-05 广州适新时金属制品有限公司 一种组合式建筑模板
DE102018106221A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Polytech Gmbh Schalhaut aus Kunststoff für eine Rahmenschalungs-Schaltafel für das Betonieren
EP3712351A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 Peri Gmbh Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
WO2020201278A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Polytech Gmbh Tragstruktur in kunststoffbauweise für ein schalungspaneel
US20210164244A1 (en) * 2018-06-13 2021-06-03 Wilian Holding Co. Heavy duty spanning forms and related systems and methods
CN113530212A (zh) * 2020-08-13 2021-10-22 六安市叶集团结木业有限公司 一种便于安装组合的建筑模板
US20220282503A1 (en) * 2017-10-12 2022-09-08 George CHARITOU Construction component
US11542704B2 (en) * 2020-11-10 2023-01-03 Forma Technologies Inc. Reconfigurable composite floor formwork and method of use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11201810845QA (en) 2016-06-23 2019-01-30 Hickory Design Pty Ltd Methods and apparatus for constructing multi-storey buildings
DE102022119363A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Peri Se Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375781A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-02 ULMA C y E, S. COOP. Schalungssystem für platten
EP2530214A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 FPK Lightweight Technologies, S. Coop. Schalungstafel bestehend aus zwei halben Paneelen
DE102012217827A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Harsco Infrastructure Services Gmbh Schaltafel mit Eckausnehmung nebst Bauteil
EP2789768A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Acrow Formwork (N.I.) Limited Schalungstafel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05280127A (ja) * 1992-03-31 1993-10-26 Kyodo Kumiai Kagoshima Kensetsu Gijutsu Kenkyusho 永久型枠用堰板及びそれを用いた捨て型枠工法
JPH07247678A (ja) * 1994-03-08 1995-09-26 Kawanishi Toso Kk コンクリート打込み用のプラスチック型枠
CN204590575U (zh) * 2015-04-13 2015-08-26 河北润林新材料科技有限公司 建筑用平板塑料模板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375781A1 (de) * 2001-04-03 2004-01-02 ULMA C y E, S. COOP. Schalungssystem für platten
EP2530214A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 FPK Lightweight Technologies, S. Coop. Schalungstafel bestehend aus zwei halben Paneelen
DE102012217827A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Harsco Infrastructure Services Gmbh Schaltafel mit Eckausnehmung nebst Bauteil
EP2789768A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Acrow Formwork (N.I.) Limited Schalungstafel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105986666B (zh) * 2015-02-16 2018-02-02 长乐市丽智产品设计有限公司 一种组合式建筑模板
CN105986666A (zh) * 2015-02-16 2016-10-05 广州适新时金属制品有限公司 一种组合式建筑模板
US11686109B2 (en) * 2017-10-12 2023-06-27 George CHARITOU Panel assembly for forming a floor of a construction component
US20220282503A1 (en) * 2017-10-12 2022-09-08 George CHARITOU Construction component
DE102018106221A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Polytech Gmbh Schalhaut aus Kunststoff für eine Rahmenschalungs-Schaltafel für das Betonieren
US20210164244A1 (en) * 2018-06-13 2021-06-03 Wilian Holding Co. Heavy duty spanning forms and related systems and methods
US11795708B2 (en) * 2018-06-13 2023-10-24 Wilian Holding Co. Heavy duty spanning forms and related systems and methods
US11519186B2 (en) 2019-03-22 2022-12-06 Peri Se Support structure for a frame formwork panel
EP3712351A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 Peri Gmbh Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
DE102019107436A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Tragstruktur für ein Rahmenschalungspaneel
CN111715972A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 Peri有限公司 用于框架模板面板的承载结构
WO2020201278A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Polytech Gmbh Tragstruktur in kunststoffbauweise für ein schalungspaneel
CN113530212B (zh) * 2020-08-13 2022-08-23 中铁城建集团建筑科技有限公司 一种便于安装组合的建筑模板
CN113530212A (zh) * 2020-08-13 2021-10-22 六安市叶集团结木业有限公司 一种便于安装组合的建筑模板
US11542704B2 (en) * 2020-11-10 2023-01-03 Forma Technologies Inc. Reconfigurable composite floor formwork and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP3384110A1 (de) 2018-10-10
WO2017093221A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223764A1 (de) Schalelement und Deckenschalung mit einem solchen Schalelement
EP2604758A1 (de) Schacht
DE202010018166U1 (de) Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage
EP3224421A1 (de) Eckelement für eine rahmenkonstruktion sowie rahmenkonstruktion
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE102011118113A1 (de) Betonkonstruktion
DE202014105181U1 (de) Wandplatte für den Trockenbau aus einem Holzwerkstoff sowie Wandaufbau
DE202017102253U1 (de) Flächiges Bauelement für ein Gebäude
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
WO2014173634A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
DE69316031T2 (de) Metallständer als ersatz für holzständer
DE202013103884U1 (de) Montageleiste eines wärmeisolierenden Systems
DE202019101224U1 (de) Geländer
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung
DE102004034131B4 (de) Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand
WO2011098364A1 (de) Rahmentafelschalungselement
EP0965702A1 (de) Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller
DE102022118719A1 (de) Intermodulares verbindungssystem zur verbindung von raummodulen in einem mehrgeschossigen raummodulgebäude in holzbauweise
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
AT515342B1 (de) Rahmenverbreiterungselement zum Verbreitern eines Rahmens, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
AT510112B1 (de) Blockhaus mit zweischaligen aussenwänden
AT512182B1 (de) Decke
DE202012001635U1 (de) Gebäudewand mit Glaselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee