DE102015222429A1 - Biofilmbildendes Mittel zur leichteren Wundheilung und zum Abdecken und zum Schutz biologischer Organe - Google Patents
Biofilmbildendes Mittel zur leichteren Wundheilung und zum Abdecken und zum Schutz biologischer Organe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015222429A1 DE102015222429A1 DE102015222429.5A DE102015222429A DE102015222429A1 DE 102015222429 A1 DE102015222429 A1 DE 102015222429A1 DE 102015222429 A DE102015222429 A DE 102015222429A DE 102015222429 A1 DE102015222429 A1 DE 102015222429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forming agent
- biofilm
- und
- water
- biofilm forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims abstract description 20
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 title abstract description 11
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 38
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims abstract description 20
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 208000006735 Periostitis Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 210000003460 periosteum Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 21
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 9
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 4
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 3
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 abstract description 52
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 abstract description 42
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 14
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 abstract description 11
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 abstract description 10
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 abstract description 10
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 abstract description 10
- 230000035876 healing Effects 0.000 abstract description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract description 7
- 210000002977 intracellular fluid Anatomy 0.000 abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 5
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 abstract description 4
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 abstract description 2
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 19
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 19
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 19
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 19
- 229940063656 aluminum chloride Drugs 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 15
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 14
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 10
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 9
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 8
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 description 8
- 208000012641 Pigmentation disease Diseases 0.000 description 7
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 7
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 7
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 6
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 6
- JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.Cl[Al](Cl)Cl JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 229940009861 aluminum chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 6
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 6
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 6
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 6
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 5
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 5
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 5
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 5
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 description 5
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 5
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 4
- 208000037260 Atherosclerotic Plaque Diseases 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 4
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 4
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 4
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 3
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 3
- 208000002260 Keloid Diseases 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 206010039580 Scar Diseases 0.000 description 3
- 206010040893 Skin necrosis Diseases 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 description 3
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 description 3
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 3
- 210000001117 keloid Anatomy 0.000 description 3
- 208000008588 molluscum contagiosum Diseases 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 2
- 206010058061 Gastrointestinal oedema Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010062575 Muscle contracture Diseases 0.000 description 2
- 206010028735 Nasal congestion Diseases 0.000 description 2
- 206010061876 Obstruction Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N aluminum;hypochlorous acid Chemical compound [Al].ClO NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 208000006111 contracture Diseases 0.000 description 2
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 2
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 2
- 238000002406 microsurgery Methods 0.000 description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 2
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 2
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 2
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 2
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- CAYKLJBSARHIDI-UHFFFAOYSA-K trichloroalumane;hydrate Chemical compound O.Cl[Al](Cl)Cl CAYKLJBSARHIDI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- OCUSNPIJIZCRSZ-ZTZWCFDHSA-N (2s)-2-amino-3-methylbutanoic acid;(2s)-2-amino-4-methylpentanoic acid;(2s,3s)-2-amino-3-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O.CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O.CC(C)C[C@H](N)C(O)=O OCUSNPIJIZCRSZ-ZTZWCFDHSA-N 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N (3beta,5beta,7alpha)-3,7-Dihydroxycholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- 206010000050 Abdominal adhesions Diseases 0.000 description 1
- 206010002153 Anal fissure Diseases 0.000 description 1
- 206010050456 Anastomotic leak Diseases 0.000 description 1
- 208000016583 Anus disease Diseases 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 1
- 208000014526 Conduction disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000009531 Fissure in Ano Diseases 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 241000511976 Hoya Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 206010027145 Melanocytic naevus Diseases 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000007256 Nevus Diseases 0.000 description 1
- 208000002565 Open Fractures Diseases 0.000 description 1
- 206010033078 Otitis media Diseases 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010039101 Rhinorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 206010067868 Skin mass Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 206010043233 Tendinous contracture Diseases 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 240000006023 Trichosanthes kirilowii Species 0.000 description 1
- 235000009818 Trichosanthes kirilowii Nutrition 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010053716 Wound necrosis Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001139 anti-pruritic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 1
- 208000002399 aphthous stomatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000003364 biologic glue Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 1
- WEQAYVWKMWHEJO-UHFFFAOYSA-N chlormezanone Chemical compound O=S1(=O)CCC(=O)N(C)C1C1=CC=C(Cl)C=C1 WEQAYVWKMWHEJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002497 edematous effect Effects 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000037305 epidermis formation Effects 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- KWORUUGOSLYAGD-YPPDDXJESA-N esomeprazole magnesium Chemical compound [Mg+2].C([S@](=O)C=1[N-]C2=CC=C(C=C2N=1)OC)C1=NC=C(C)C(OC)=C1C.C([S@](=O)C=1[N-]C2=CC=C(C=C2N=1)OC)C1=NC=C(C)C(OC)=C1C KWORUUGOSLYAGD-YPPDDXJESA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 231100000029 gastro-duodenal ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000025 haemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 208000008384 ileus Diseases 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000004263 induced pluripotent stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 208000011379 keloid formation Diseases 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N lactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004373 mandible Anatomy 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 210000001370 mediastinum Anatomy 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 208000011645 metastatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229940112641 nexium Drugs 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 210000004910 pleural fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000018040 scab formation Effects 0.000 description 1
- 230000036573 scar formation Effects 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 1
- 229960002256 spironolactone Drugs 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 description 1
- 210000004003 subcutaneous fat Anatomy 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000002636 symptomatic treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 239000003860 topical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-UZVSRGJWSA-N ursodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-UZVSRGJWSA-N 0.000 description 1
- 229960001661 ursodiol Drugs 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0009—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
- A61L26/0023—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/18—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0004—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0061—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L26/0085—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein biofilmbildendes Mittel zur leichteren Wundheilung und zum Abdecken und zum Schutz biologischer Organe und zum Abdecken und zum Schutz von geschädigten Zellen, Wundflächen, Organen und geschädigten Stellen von Organen sowie von Wundflächen, die Weichteile wie Muskeln und Faszien, Knochenhaut oder Knochenrinde erreichen. Es wird ein biofilmbildendes Mittel bereitgestellt, um eine Exsudation intrazellulärer Flüssigkeit aus geschädigten Zellen zu unterdrücken, um die Ausweitung von Entzündungsreaktionen und sekundäre Entzündungsreaktionen als Folge von Fibrinproduktion zu unterdrücken, und um unerwünschte Wirkungen auf die Heilung auf Grund der Bildung von stabilisiertem Fibrin zu verhindern. Durch Verwendung des Mittels, das Aluminiumchlorid, Cyclodextrin und Wasser als Grundbestandteile enthält, lassen sich verschiedene Aufgaben lösen.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verband, der über Wundflächen und geschädigten Zellen einen äußerst dünnen porösen Film mit sowohl wasserabweisenden als auch entfettenden Eigenschaften bilden kann, so dass die Wundflächen und die geschädigten Zellen abgedeckt werden und eine Exsudation von intrazellulärer Flüssigkeit aus den geschädigten Zellen verhindert wird. Dadurch werden Entzündungsreaktionen unterdrückt, spontane Schmerzen werden gelindert und die Wundheilung wird erleichtert. Die vorliegende Erfindung betrifft ein biofilmbildendes Mittel, das als Mittel dient, das zum Abdecken und zum Schutz innerer und äußerer Flächen verschiedener Organe mit den Zellen in Verbindung steht, um Wundflächen, verschiedene Organe und geschädigte Stellen verschiedener Organe sowie Wundflächen, die Weichteile wie Muskeln und Faszien, Knochenhaut und Knochenrinde erreichen, abzudecken und zu schützen, um intestinale Ödeme, die Entzündungsreaktionen an Nahtstellen oder als Folge von Gefäßanastomose und offenen Operationen begleiten, zu unterdrücken und die Entwicklung von Adhäsionsileus und dergleichen zu verhindern.
- Hintergrund
- Es gibt bekannte Verbände für Wundflächen wie Gaze, Binden, Sofra-Tüll-Heftpflaster, Polyurethanfilme aus Sprühmitteln, Silicon-Gaze, Traferminpräparate, gezüchtete Epidermis, Knochenmarksstammzellen zur Regenerationstherapie und IPS-Zellen. Die Verwendung herkömmlicher Produkte, die lediglich Wundflächen abdecken, unterdrücken jedoch nicht die kontinuierliche Exsudation intrazellulärer Flüssigkeit aus geschädigten Zellen, so dass akute Entzündungsreaktionen nicht nur an Wundflächen, sondern auch an der die Wunden umgebenden Haut auftreten, was zu starken Begleitschmerzen und großen Mengen entzündlichen Exsudats führt. Kontinuierliche Exsudation führt zu einem Zustand, der für bakterielle Infektionen anfällig ist, und als Ergebnis ist ein häufiger Verbandswechsel und mehr als eine symptomatische Behandlung, wie mit Desinfektionsmitteln, Antibiotikasalben, Pulvern und entzündungshemmenden topischen Mitteln, erforderlich, um sekundäre bakterielle Infektionen und Entzündungsreaktionen zu verhindern.
- Bei der praktischen medizinischen Anwendung ist die Verwendung aller herkömmlichen Verbände infolge von entzündlichem Exsudat und in dem Exsudat stabilisiertem Fibrin, das als biologischer Klebstoffbestandteil dient, mit unerwünschten Adhäsionseffekten von Wundflächen verbunden, und daher, immer wenn der Verband gewechselt wird, auch mit Blutungen infolge des Ablösens von den Wundflächen. Dies kann nicht nur zu einer weiteren Gewebeschädigung führen, sondern auch zu fortgesetzten Entzündungsreaktionen nicht nur an den Wundflächen, sondern auch an den Rändern und in der Umgebung der Wunden. Dies ist eine der Hauptursachen für die Induktion starker Pigmentierung, Hyperplasie von Kollagenfasern und somit von Narben und Agglomeration nach der Heilung und, abhängig von der Körperfläche und der körperlichen Konstitution, für die Entwicklung von hypertrophen Narben und Keloiden.
- Offenbarung der Erfindung
- Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Fett zu reduzieren, das für die Wundheilung schädlich ist, und, anders als bei herkömmlichen therapeutischen Mitteln, die Fibrinproduktion und die Exsudation intrazellulärer Flüssigkeit zu unterdrücken, indem ein äußerst dünner, wasserabweisender und entfettender Film gebildet wird, der eine Affinität zu Gewebe geschädigter Oberflächen und geschädigten Zellen aufweist. Im Ergebnis lassen sich Entzündungsreaktionen unterdrücken, Schmerzen können gelindert werden, die Exsudatmenge kann verringert werden und sekundäre bakterielle Entzündungen können verhindert werden. Daher können Reinigung kontaminierter Wunden oder komplizierte Wundbehandlungen entfallen, komplexe Wundflächen können lediglich durch das Aufbringen trocken gehalten werden, sekundäre Gewebeschäden und Schmerzen als Folge von stabilisiertem Fibrin und Adhäsion von Wundflächen infolge der Verwendung herkömmlicher Verbände wie Gaze können verhindert werden, und es kann für eine optimale Umgebung und für bessere Bedingungen für die Wundheilung gesorgt werden. Auf diese Weise kann es zu einer früheren Heilung kommen, und bemerkenswerterweise lassen sich die verschiedensten unerwünschten Effekte nach der Heilung, wie Pigmentierungen, beseitigen.
- Ein wasserabweisender und poröser Film bedeutet einen Film, der das Ausdünsten von Wasser im Körper (z. B. Schweiß) durch Räume im Film nicht hemmt, obwohl der Film wasserabweisende Eigenschaften hat. Es wird angenommen, dass die Funktion des Ausdünstens von Wasser, die Entfettungsfunktion und die Proteinblockierungsfunktion stark miteinander zusammenhängen. Hier wird die Proteinblockierungsfunktion durch Vereinigung des erfindungsgemäßen Mittels mit dem Protein erreicht. Wir nehmen an, dass es zur Unterdrückung der Fibrinproduktion kommt, wenn die oben beschriebenen Funktionen kombiniert werden.
- Als Ergebnis von Untersuchungen zur Wechselwirkung von Aluminiumchlorid, Cyclodextrin und Wasser und zu den physiochemischen Wirkungen der Kombination dieser Stoffe wurde gefunden, dass eine Grenzfläche mit starken wasserabweisenden und hydrophoben Eigenschaften gebildet wurde und die durch das Stratum corneum der Haut, Schweiß und Hauttalg gebildete Emulsion hierdurch entmischt wurde. Die Entfettungseigenschaft wird weiterhin verbessert, weil die Verkapselung von Fett wie Hauttalg durch das Cyclodextrin gefördert wird. Die Entfettungseigenschaft wird weiterhin gefördert, weil der gebildete Film porös ist und so die Wasserausdünstung aus dem Körper nicht hemmt. Weiterhin verringert der Film Reibung, und dadurch lassen sich Reibung zwischen verschiedenen Organen und äußere Reibung (Gleiteffekt) verringern. Die vorliegende Erfindung ist ein Ergebnis des Ausnutzens dieser Eigenschaften.
-
1 ist eine fotographische Aufnahme als eines der Beispiele für die wasserabweisende Wirkung, die ein Stadium der Anwendung des Aluminiumchloridhydrat enthaltenden wasserabweisenden Mittels der vorliegenden Erfindung auf die Haut zeigt, um die Hautfläche und das gesamte Stratum corneum abzudecken. - Es wurde gefunden, dass Aluminiumchlorid, Cyclodextrin und Wasser so miteinander in Wechselwirkung treten, dass sie eine Exsudation intrazellulärer hydrophiler Komponenten wie Proteine, Aminosäuren und Glucose aus geschädigten Zellen auf Wundflächen oder geschädigten Gefäßen verhindern und lipophile Komponenten, einschließlich Emulsionen, verkapseln oder absorbieren, wodurch für eine bestmögliche Umgebung und für bessere Bedingungen für die Wundheilung gesorgt wird. Die verschiedenen aus geschädigten Zellen und geschädigten Gefäßen exsudierten Komponenten bilden den wasserabweisenden, entfettenden und wasserdampfdurchlässige Film zusammen mit Aluminiumchlorid, Cyclodextrin und Wasser, und der Film verhindert die Exsudation intrazellulärer Flüssigkeit aus geschädigten Zellen, was in Übereinstimmung mit einer Reihe von Fallergebnissen für Wundflächen, geschädigte Zellen und geschädigte Gefäße zur Unterdrückung der Fibrinproduktion und zur Linderung von Entzündungsreaktionen führt. Beim Aufbringen auf Wundstellen der Dermis lassen sich insofern Wirkungen erzielen, als selbst bei weitreichenden Hautschäden wie bei Verbrennungen oder tiefen Wunden, die bis zum subkutanen Fett reichen, Ödeme und Schmerzen signifikant gelindert werden und die Exsudatmenge beträchtlich reduziert wird.
- Durch die Unterdrückung der Produktion von stabilisiertem Fibrin lassen sich Gaze oder herkömmlichen Verbände besser ablösen, und es werden keine weiteren Wunden hervorgerufen. Dadurch werden Exsudation an Wundflächen bei der üblichen Wundheilung und Exsudation intrazellulärer Flüssigkeit signifikant unterdrückt. Außerdem lassen sich Hautpigmentierung nach Entzündungen, hypertrophe Narben und Keloide, die als Folge einer kontinuierlichen Ausweitung von Entzündungsreaktionen auftreten, maßgeblich verhindern.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Blutstillung gerichtet und ist eine Erfindung, die vielmehr eine der Blutstillung entgegen gesetzte Wirkung fördert. Beim Aufbringen auf Wundflächen kann die vorliegende Erfindung, wenngleich ihr Wirkungsmechanismus unbekannt ist, petechiale Blutungen (Blutungen infolge des Bruchs von Kapillargefäßen bis hinauf zur unteren dermalen Papillenschicht) sofort stoppen, und sie kann starke Blutungen (Blutungen infolge des Bruchs auf Venülenebene in der mittleren-oberen Dermis) innerhalb von 2 Minuten stoppen, was kürzer ist als die mit Blutplättchen erforderliche Zeit.
- Weiterhin wurde auch gefunden, dass ein wasserabweisender entfettender Film auf der durch eine Wundfläche dargestellten Zielfläche verschiedener Organe gebildet wird, Reibung verringert wird und Gleitfähigkeit erhöht wird, und daher liefert die vorliegende Erfindung einen nützlichen Effekt für intestinalen Adhäsionsileus, der eine Begleiterscheinung von entzündlichen intestinalen Ödemen bei offenen Operationen ist.
- Es wurde weiterhin auch gefunden, dass ein wasserabweisender entfettender Film auf der Oberfläche geschädigter Zellen gebildet und fixiert wird, die beispielsweise im Verlauf der Zeit bei Organen verkümmern, die für Organtransplantationen entnommenen werden, wodurch die Exsudation intrazellulärer Flüssigkeit gehemmt wird und eine Schutzwirkung für das Organ ausgeübt wird.
- Mittel zur Lösung der Aufgabe
- Zum Aufbau eines biofilmbildenden Mittels ist Wasser ein wesentlicher Bestandteil, und ein biofilmbildendes Mittel entwickelt sich unter folgenden Bedingungen zu einem Film. Ein Beispiel für eine Formulierung sind, pro 100 g Wasser, in Gewichtverhältnissen, 0,1 bis 25% Aluminiumchlorid und 0,1 bis 45% Cyclodextrin. Das Aluminiumchlorid kann wasserfrei oder hydratisiert sein, und obwohl die Wirkung geringer ist, kann Aluminiumhydroxychlorid, Alaun oder ein Polymer aus basischem Aluminiumchlorid verwendet werden.
- Zur Anwendung an einer Wundstelle, die überschüssiges Wasser (Körperflüssigkeit) wie austretendes Blut oder Exsudat enthält, kann eine pulverförmige Darreichungsform vorteilhaft sein, weil sich eine nachgebildete, feines Pulver enthaltende Kruste bilden kann, während überschüssiges Exsudat absorbiert wird, und sich an einer komplexen Grenze zur Wundstelle effektiver ein Film bilden kann. Ein feines Pulver wird hergestellt, indem die Hauptbestandteile der vorliegenden Erfindung, Aluminiumchloridpulver und Cyclodextrinpulver, in geeigneter Weise zu einem Pulver von Grundhilfsmitteln gegeben werden, die bei der Pulverisierung vorteilhaft sind. Der Hauptzweck für die Verwendung eines Grundhilfsmittels zur Pulverisierung besteht darin, die Verblockung des Pulvers als Folge der hygroskopischen Eigenschaften und der Neigung der Aluminiumchloridverbindung zum Zerfließen zu verringern und die Pulverisierungseigenschaften zu verbessern und die Fließfähigkeit und Dispergierbarkeit des pulverförmigen Mittels zu verbessern. Beispiele für Grundhilfsmittel für die Pulverisierung sind Silica, Trichosanthes kirilowii, Stärke wie Maisstärke und phosphorsäuremodifizierte Stärke und andere pulverförmige Mittel wie Zinkoxid und Talk.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Cyclodextrin (nachfolgend als CD abgekürzt) kann dank der Wechselwirkung mit Wasser und Aluminiumchlorid hydrophobe Stoffe wie Talg oder Emulsionen von Talg und Wasser in Schweiß demulgieren und absorbieren. In der vorliegenden Erfindung bezeichnet Cyclodextrin hauptsächlich α-CD, β-CD, γ-CD und Mischungen davon un kann Derivate davon beinhalten.
- Wirkungen der Erfindung
- Da die entfettenden Eigenschaften und die Funktion der Proteinblockierung gefördert werden und die Fibrinproduktion unterdrückt wird, werden Entzündungsreaktionen und Immunreaktionen unterdrückt und die Anwendungs- und Verbesserungsmöglichkeiten für die folgenden Symptome und Erkrankungen werden durch die Wirkung einer zunehmenden Gleitfähigkeit erleichtert:
- (1) Verwendung zur Verringerung von Entzündungsreaktionen und zur Linderung von Schmerzen nach aphthöser Stomatitis und Zahnextraktion und zur Entzündungshemmung bei Zahnschwund;
- (2) Verwendung zur stabilen Sicherung einer Operationswirkung, zur Verkürzung des Krankenhausaufenthalts und zur Erleichterung der Rehabilitation durch Abdecken und Schutz von Organen nach einer Operation und durch Verringerung von Entzündungsreaktionen bei Zerebral-, Spinal- und Neurochirurgie;
- (3) Verwendung zur Verringerung von Thromben, Mangelsymptomen und Abstoßung als Folge von Immunreaktionen (Entzündungsreaktionen) bei Gefäßtransplantaten durch Mikrochirurgie und Kapillaranastomose und zur Vermeidung der Nekrose von Hautfetzen bei der plastischen Chirurgie, der Rekonstruktionschirurgie und der Organtransplantation;
- (4) bei der Mikrochirurgie auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie zum Verhindern von Thromben in Gefäßtransplantaten, zum Schutz von Transplantaten und Gefäßen, zum Unterdrücken von vaskulären Ödemen und zur Verbesserung der Graft-Rate;
- (5) Verwendung zur Unterdrückung und Symptomlinderung von Bronchialstenose als Begleiterscheinung von Reizempfindungen durch Fremdkörper im Luftwegsepithel bei Asthmapatienten und COPD-Patienten (Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung) (bronchoskopische Anwendung);
- (6) Verwendung zur signifikanten Unterdrückung systemischer Schmerzen bei schweren Verbrennungen, zur Verringerung von Entzündungsreaktionen, zur frühen Wundheilung ohne auf Hauttransplantate oder gezüchtete Epidermis angewiesen zu sein, zum Verhindern sekundärer bakterieller Infektionen, zur Verkürzung des Krankenhausaufenthalts, zur Erleichterung der Rehabilitation und zur Verringerung unschönen Aussehens;
- (7) Verwendung zur Schmerzlinderung bei Gastroduodenalgeschwüren (endoskopische Anwendung) und zur Verringerung von Entzündungsreaktionen;
- (8) Verwendung zur Schmerzlinderung und zur Entzündungshemmung bei Analfissuren durch Intraanalkanal-Verwendung und zur Förderung einer entzündungshemmenden Wirkung durch kombinierte Verwendung mit Vaseline oder einem Gleitmittel;
- (9) Verwendung zur Unterdrückung von Reizempfindungen durch Fremdsubstanzen bei intranasaler Verabreichung und zur Verringerung von Nasensekret und Nasenverstopfung durch Verringerung von Entzündungsreaktionen bei allergischer Rhinitis;
- (10) Verwendung zum Schutz des Trommelfells nach Drainage, zum Schutz des Gehörknöchelchens und zur Entzündungshemmung bei Mittelohrentzündung;
- (11) Verwendung zur Abschwächung von Entzündungsreaktionen nach Sondierung durch Tränenkanalbougie, zum Abdecken und zum Schutz von geschädigtem Epithel des Nasen-Tränen-Kanals bei entzündlicher Obstruktion des Nasen-Tränen-Kanals;
- (12) Wundkontrolle bei Hautschürfwunden und Lazerationen, Schnittwunden und Rissen, die Haut und subkutanes Gewebe, Faszien, Muskel, Knorpel, Knochenhaut oder Knochen erreichen, Erleichterung der Schorfbildung und Epidermisierung, Verkürzung der Heilungsdauer von Verletzungen und Operationwunden und zur Beseitigung von traumatischen Hautpigmentierungen und Narben;
- (13) Verringerung akuter Entzündungsreaktionen (Schwellungen, Ödeme, Schmerzen), Unterdrückung persistierender Entzündungsreaktionen, Verhinderung der Nekrose von Muskel- und Knochengewebe und von Sequesterbildung als Folge von Sekundärinfektionen, und Vermeidung von Beinamputationen als letztem Mittel bei offenen Brüchen;
- (14) Verhinderung von Narbenkontraktur, Vermeidung von funktionellen Beeinträchtigungen und von Leitungsstörungen, beispielsweise Sehnenkontraktur und Streckeinschränkungen, und Vermeidung von Haut-Dysmorphogenese durch Vermeiden und Unterdrücken von Entzündungsreaktionen durch dreidimensionale Abdeckung geschädigter Zellen, um Fibroblastenaktivitäten zu unterdrücken, und Unterdrücken von Hyperplasie von Kollagenfasern, was zu einem äußerst frühen und sachgemäßen Wundheilungsprozess bei Verbrennungen der Beuger von Fingern und Zehen und des Unterkieferhalses führt;
- (15) als lokale Krebstherapie, zum Mischen mit einem Mittel gegen Krebs und zum Aufbringen oder Aufsprühen auf einen Hauptstreuherd eines Karzinoms oder einer Stelle eines metastatischen Karzinoms, um den Streuherd des Karzinoms abzudecken und eine disseminierte Metastasierung zu verhindern und eine Verkleinerung des Karzinoms zu erreichen. Es kann in vivo in einfacher Weise sowohl für Krebszellen als auch für verschiedene Organgewebe verwendet werden und führt, selbst wenn es zurückbleibt, nicht zu unerwünschten Wirkungen. Es kann daher ein alternatives Mittel zur effektiven und kostengünstigen Durchführung der Krebstherapie sein;
- (16) zum Verhindern anastomotischer Leckage bei gastrointestinalen, hepatobiliären und gynäkologischen Operationen und bei Operationen der Atemwege. Um den Zeitraum bis zum Auftreten eines entzündlichen Ödems nach einer Operation zu verringern, zur Verkürzung des Krankenhausaufenthalts und zur Erleichterung der Rehabilitation; und
- (17) zur Infiltration von mit IPS-Zellen regeneriertem Gewebe, gezüchteter Epidermis, Cornea oder dergleichen und zur Steigerung der Graft-Rate an betroffenen Stellen.
- Kurze Beschreibung der Abbildungen
-
1 ist eine fotographische Aufnahme eines dünnen Aluminiumchloridfilms, der eine Hautfläche oder das ganze Stratum corneum bedeckt und gleichzeitig Wasser abweist; -
2 ist die Ansicht der Bildung eines wasserabweisenden entfettenden Films, der sofort nach dem direkten Aufbringen einer wässrigen Lösung nach Beispiel 1 der Erfindung ohne Desinfektion blutstillende Wirkung zeigt; -
3 ist eine fotographische Aufnahme, die zeigt, dass die Narbe nicht erhaben ist, bereits an Röte oder Steifheit verloren hat und reif wird; -
4 ist der Fall eines rechten Handrückens, der als Folge der Berührung eines Deckels einer Pfanne von einer Verbrennung zweiten Grades (oberflächlich) betroffen ist; -
5 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status eine Woche nach4 zeigt; -
6 ist eine fotographische Aufnahme, die die blutstillende Wirkung von Beispiel 1 (Fallstudie 3) auf eine starke Blutung zeigt, die nach Entfernen einer Dellwarze (Molluscum contagiosum) beobachtet wurde; -
7 ist eine fotographische Aufnahme, die eine Verbrennung zweiten Grades in Begleitung einer ödematösen Hautblase von 20 mm zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Handfläche zeigt; -
8 ist eine fotographische Aufnahme eine Woche nach7 , wenn die Epidermisierung vollständig ist; -
9 ist eine fotographische Aufnahme, die den Beginn der Epidermisierung zeigt, wobei der Schorf abgehoben ist; -
10 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status des Patienten von9 nach 24 Tagen zeigt; -
11 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 7 Tage nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 3 zeigt; -
12 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 11 Tage nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 3 zeigt; -
13 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 14 Tage nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 3 zeigt; -
14 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 20 Tage nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 3 zeigt; -
15 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 24 Tage nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 3 zeigt; -
16 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 36 Tage nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 3 zeigt; -
17 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 39 Tage nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 3 zeigt; -
18 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status beim ersten Arztbesuch mit der Formulierung von Beispiel 5 zeigt; -
19 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 2 Monate nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 5 zeigt; -
20 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status beim ersten Arztbesuch mit der Formulierung von Beispiel 6 zeigt; -
21 ist eine fotographische Aufnahme, die den Status 10 Tage nach Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 6 zeigt. - Ausführung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird der Wirkstoff Aluminiumchloridhydrat wegen seiner starken Azidität und seiner gewebeirritierenden Eigenschaften bevorzugt im zweckmäßigen Bereich von 0,005 bis 20 Gew.-% verwendet. Der pH von Aluminiumchlorid ist weniger von der Konzentration abhängig und ist so niedrig wie pH 1,9. Aluminiumchlorid ist stark gewebeirritierend, und daher wird es bei der praktischen Anwendung bevorzugt auf einen pH von 2,8 bis 6,0 eingestellt.
- Der Grundbestandteil Wasser kann demineralisiertes Wasser oder destilliertes Wasser sein, oder, abhängig von den Applikationsbedingungen (Schleimhaut, Bindehaut), kann eine physiologische Salzlösung wie eine isotonische Lösung, die als Hauptbestandteil Natriumchlorid enthält, bevorzugt sein. Wenn die Darreichungsform ein Pulver ist, kann der Wassergehalt in Körperflüssigkeit, beispielsweise Schweiß, Nasensekret, Tränenflüssigkeit, Speichel, Tracheal- und Bronchialsekret, Blut, entzündliches Exsudat, Magenschleim und Magensaft, Dünndarmschleim, Pleuraflüssigkeit, Ascitesflüssigkeit, Wasser, das die Oberfläche von retroperitonealen Organen feucht hält, Wasser, das Herzgefäße und große Gefäße im Mediastinum feucht hält, Zervixsekret, Vaginalsekret und Analdrüsensekret als Wasser des Hauptbestandteils verwendet werden. Beim Auftreten eines Reizgefühl und bei stärkeren Schmerzen kann der pH durch Entsäuern des Mittels mit einer Base, beispielsweise Natriumhydroxid, und durch Zugabe eines Fällungsmittels, beispielsweise Xanthangummi, Guargummi, lösliche Stärke und Polyacrylsäure, zum Abfiltrieren des gefällten Präzipitats, das Aluminiumchlorid und Aluminiumhydroxid enthält, auf wenigstens 2,8 angehoben werden. Auf diese Weise wird die Kribbelempfindung verringert und es ist eine sichere Anwendung bei allen Körperorganen möglich, ohne dass die Säure zu histologischen Schäden führt.
- Wenn die Darreichungsform ein Pulver ist, kann der pH auf wenigstens 2,8 angehoben werden, indem man zweckmäßig basische Pulver wie Silica, Natriumcarbonat und Kaliumhydroxid zugibt. Auf diese Weise wird die Kribbelempfindung verringert, und es ist eine sichere Anwendung bei allen Körperorganen möglich, ohne dass die Säure zu histologischen Schäden führt.
- Cyclodextrin, das für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, kann α-, β- oder γ-Cyclodextrin sein oder eine Mischungen davon. Wirtschaftlich vorteilhaft und daher bevorzugt ist hydroxyalkyliertes β-Cyclodesxtrin. Die Beispiele für α-Cyclodextrin und γ-Cyclodextrin sind zum Teil weggelassen; jedoch zeigten α-Cyclodextrin und γ-Cyclodextrin im Vergleich mit β-Cyclodextrin keinen signifikanten Unterschied in ihrer funktionellen Wirkung.
- Darreichungsformen, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden können, sind Lotionen, Pulver, Sprays, Salben, Cremes, Tinkturen und dergleichen. Wenn das Mittel jedoch zum Waschen von Wunden verwendet wird, kann das Mittel in Detergenzien wie Tensiden eingebunden sein. Ein Vorteil der Darreichungsformen besteht darin, dass eine Menge aufgebracht werden kann, die ausreicht, um eine Permeation durch Wundflächen und umliegende Haut zu erhalten.
- Wahlweise können nach Wunsch Wirkstoffe wie Antibiotika und Feuchthaltemittel wie Propylenglycol und Glycerin zugegeben werden, und für die Viskosität können zweckmäßig übliche Mittel zur Einstellung der Viskosität wie Gelatine, Hydroxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose zugegeben werden.
- Bevorzugte Beispiele sind nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
- Beispiel 1
- Die Grundbestandteile 1 und 2 wurden in 500 ml demineralisiertem Wasser gelöst und anschließend wurden 3, 4, 5 und 6 zugegeben und die Mischung wurde gerührt.
1. Aluminiumchlorid-Hexahydrat 45,50 g 2. β-Cyclodextrin 6,50 g 3. Xanthangummi 1,50 g 4. Glycerin 20,0 g 5. Propylenglycol 20,0 g 6. 10% Natriumhydroxidlösung 15,0 g 7. 70% Ethanolpräparat 9,0 g - Um Irritationen als Folge der Acidität des Aluminiumchlorids auf den betroffenen Flächen zu reduzieren, wurden im vorliegenden Beispiel 3,0% 10%ige Natriumhydroxidlösung zum Neutralisieren zugesetzt, das gebildete Präzipitat wurde abfiltriert und der pH wurde auf 3,9 eingestellt. Die resultierende Lösung hatte keinerlei bacterizide Wirkung und zeigte nach einer Woche Aufbewahrung bei normaler Temperatur Pilzwachstum unter Bildung von Kolonien wie Mooskugeln. Daher wurde das 70%ige Ethanolpräparat als Fungizid zugegeben.
- Fall 1 für Beispiel 1
- Anwendungsbeispiel bei einer Schürfwunde am Knie: Schürfwunde mit einer maximalen Größe von 15 mm × 15 mm bei einem 10-jährigen Jungen. Der Junge war im Verlauf von 3 Jahren wiederholt hingefallen und hatte sich dieselbe Stelle aufgeschrammt, so dass die Außenseite der Wundfläche die Bildung einer erhabenen hypertrophen Narbe zeigte.
-
2 ist die Ansicht der Bildung eines wasserabweisenden entfettenden Films, der ohne Desinfektion sofort nach direktem Aufbringen der wässrigen Lösung gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung blutstillende Wirkung zeigt. Bildung eines Films nach Aufbringen von Beispiel 1 unmittelbar nach der Verletzung und Arztbesuch: Mit Einverständnis der Mutter des Patienten erhielt der Patient 10 ml Beispiel 1 und brachte Beispiel 1 einmal täglich nach einem Bad und dem Wechsel der Gaze auf. Der Patient erschien nach 33 Tagen wieder beim Arzt (3 ). Obwohl es eine sekundäre Stelle einer hypertrophen Narbe mit wiederholtem Beugen und Strecken war, war die Narbe, wie in3 gezeigt, nicht erhaben, hatte bereits Rötung und Steifheit verloren und war reif geworden. Es trat keine Pigmentierung nach Entzündung auf. - Fall 2 für Beispiel 1
- Anwendungsbeispiel bei einem rechten Handrücken mit einer Verbrennung zweiten Grades: Eine 55-jährige Frau, die den Deckel einer Pfanne berührt hatte, so dass sie auf dem Rücken ihrer rechten Hand eine Verbrennung zweiten Grades (oberflächlich) erlitten hatte (
4 ). Die Patientin brachte Beispiel 1 einmal täglich mit Wechsel der Gaze auf. Die Patientin erschien nach einer Woche wieder beim Arzt (5 ). Die Epidermisbildung war an einer Stelle mit Blasenbildung vollständig, und es war nahezu keine Pigmentierung nach Entzündung zu beobachten. Im Allgemeinen braucht eine vollständige Epidermisierung bei einer Verbrennung zweiten Grades 14 Tage oder mehr, eine Blase neigt zum Aufreißen, das Blasendach bleibt beim Wechsel der Gaze gerne an der Gaze haften, es kann zur Erosion kommen, die Heilung kann sich hinziehen und es kann eine hypertrophe Narbe auftreten; in diesem Fall wurde jedoch 7 Tage nach der Verletzung eine saubere Epidermisierung beobachtet (5 ). Zum Zeitpunkt der Verletzung (beim ersten Arztbesuch) (4 ) und beim zweiten Arztbesuch (7 Tage nach der Verletzung) (5 ). - Fall 3 für Beispiel 1
- Anwendungsbeispiel, um die blutstillende Wirkung auf eine starke Blutung zu zeigen, die nach Entfernen einer Dellwarze (Molluscum contagiosum) beobachtet wurde: Ein 6-jähriger Junge. Molluscum contagiosum wurde mit einem Punktiergerät entfernt, und Beispiel 1 wurde unmittelbar danach mit Watte aufgebracht. Die starke Blutung aus der betroffenen Stelle war innerhalb von 10 Sekunden gestillt. (
6 ) Blutstillende Wirkung durch Beispiel 1). - Fall 4 für Beispiel 1
- Ein 2-jähriges Mädchen. Die Patientin berührte am 26. Oktober ein Bügeleisen und erlitt eine Verbrennung zweiten Grades auf ihrer rechten Handfläche. Nach Besuch bei einem Dermatologen und Verschreibung einer Antibiotikasalbe und eines Desinfektionsmittels kam es bei der Patientin zu einer ausgedehnten Blase und starken Schmerzen, so dass sie am 30. Oktober den vorliegenden Erfinder aufsuchte, der Dermatologe und plastischer Chirurg ist. Beim ersten Arztbesuch wurde bei der Patientin eine Verbrennung zweiten Grades in Verbindung mit einer 20 mm-großen ödematösen Blase zwischen Daumen und Zeigefinger ihrer rechten Handfläche diagnostiziert (
7 ). Wenngleich, wie in7 gezeigt, die Fläche der Blasenbildung der Verbrennung zweiten Grades (beim ersten Arztbesuch) auf der rechten Handfläche klein ist, ist die Blase straff und gefüllt, so dass sie starke Schmerzen verursacht. Daher wurde die Blase sofort punktiert und Beispiel 1 aufgebracht. Dann wurde eine nicht-steroidale entzündungshemmende Salbe aufgebracht. Aus der Erfahrung des Erfinders war keine Antibiotikasalbe nötig, und daher wurde auch keine verwendet. - Die Eltern der Patientin wurden unterwiesen, Beispiel 1 einmal täglich abends ungeachtet einer Verunreinigung mit den Fingern aufzubringen und anschließend eine nicht-steroidale entzündungshemmende Salbe aufzubringen, mit Gaze abzudecken und mit einem Mullverband zu fixieren. Nach einer Woche erfolgte ein weiterer Arztbesuch (
8 ). Beim zweiten Arztbesuch (nach einer Woche) antwortete die Patientin auf die Frage nach der Stärke der Schmerzen, dass sie keine Schmerzen habe. Wie in8 gezeigt, war die Epidermisierung vollständig, das Blasendach begann abzuschuppen, und es war keine Keloidbildung oder Bildung hypertropher Narben zu beobachten. - Die Eltern der Patientin wurden unterwiesen, bis zur Wiederherstellung der ursprünglichen Hautfarbe nur die Formulierung von Beispiel 1 aufzubringen. Eine pädiatrische Verbrennung zweiten Grades, bei der die Epidermis dünner ist als bei Erwachsenen, kann schwerwiegend werden, und im Falle einer Stelle, wie sie im vorliegenden Fall betroffen ist, können als Folge hypertropher Narben oder Narbenversteifung Streckstörungen der Finger beobachtet werden. Daher ist es wichtig, Entzündungsreaktionen zu unterdrücken und die Wundheilung zu fördern. Wie oben beschrieben, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine frühe Wundheilung, was sich mit herkömmlichen Techniken nicht erreichen ließ. Die vorliegende Erfindung lässt sich auch auf schwere weitflächige Verbrennungen an beliebigen Stellen anwenden, ermöglicht Schmerzlinderung und frühe Heilung und führt nicht zu hässlichen Narben oder Funktionsstörungen. Die vorliegende Erfindung lässt sich außerdem sehr bequem anwenden und ist äußerst kostengünstig.
- Beispiel 2
- Die Grundbestandteile 1 und 2 wurden in 500 ml Salzlösung gelöst und anschließend wurden 3, 4 und 5 zugegeben und die Mischung wurde gerührt.
1. Aluminiumchlorid-Hexahydrat 60,0 g 2. β-Cyclodextrin 5,0 g 3. Glycerin 20,0 g 4. Propylenglycol 20,0 g 5. 70% Ethanolpräparat 9,0 g - Um Irritationen als Folge des niedrigen pH-Werts des Aluminiumchlorids von pH 1,9 auf den betroffenen Flächen zu reduzieren, wurden im vorliegenden Beispiel die Bestandteile 3 und 4 als Puffersubstanzen zugegeben. Die wässrige Lösung, die die Grundbestandteile 1 und 2 enthielt, hatte geringe bakteriostatische oder bakterizide Wirkung und zeigte nach einwöchiger Aufbewahrung bei normaler Temperatur Pilzwachstum unter Bildung von Kolonien wie Mooskugeln. Daher wurde als Bestandteil 5 das 70%ige Ethanolpräparat als Fungizid zugegeben.
- Fall 5 für Beispiel 2
- Beispiel für eine Schürfwunde am linken Unterarm: Der Patient schlug beim Bergsteigen mit seinem linken Unterarm gegen einen Felsen und erlitt eine Schürfwunde. Die Tiefe der Wunde reichte bis zur mittleren-oberen Dermis. Unmittelbar nach dem Klettern wurde Beispiel 2 aufgebracht. Im Moment des Aufbringens nahm der Patient wegen der Acidität des Aluminiumchlorid-Hexahydrats einen stechenden Schmerz wahr, der innerhalb von 10 Sekunden von der der betroffenen Stelle verschwand. Es wurde ohne herkömmlichen Verband fortgesetzt nur Beispiel 2 zweimal täglich aufgebracht (morgens und nach dem Baden). Nach dem Arztbesuch war bereits eine Schorfbildung zu beobachten, und 4 Tage nach der Verletzung war bereits ein Abheben des Schorfs zu beobachten und die Epidermisierung begann (
9 ). 24 Tage nach der Verletzung hatte sich die Hautfarbe bereits an die Umgebung ohne Narbe angepasst, und es war keine Pigmentierung nach Entzündung an den Narbenrändern zu beobachten (10 ).9 ist 4 Tage nach der Verletzung und10 ist 24 Tage nach der Verletzung. - Beispiel 3
- Die Grundbestandteile 1 und 2 wurden in 500 ml demineralisiertem Wasser gelöst und anschließend wurden 3, 4, 5 und 6 zugegeben und die Mischung wurde gerührt.
1. Aluminiumchlorid-Hexahydrat 60,0 g 2. Hyroxypropyl-β-Cyclodextrin 5,0 g 3. Glycerin 20,0 g 4. Propylenglycol 20,0 g 5. 70% Ethanolpräparat 9,0 g 6. 10% Natriumhydroxid 150,0 g - Um Irritationen als Folge der Acidität des Aluminiumchlorids auf den betroffenen Flächen zu reduzieren, wurde die Lösung im vorliegenden Beispiel mit Natriumhydroxid neutralisiert und auf pH 3,5 eingestellt, und das Präzipitat wurde abfiltriert.
- Fallstudie 6 für Beispiel 3
- Anwendungsbeispiel bei einer Verletzung mit Hautschädigung nach Wundtoilette der Hautnekrose als Folge eines infektiösen Atheroms im linken Femurbereich: Ein 60-jähriger Mann.
- Der Patient war sich einer asymptomatischen, elastischen und weichen Hautmasse mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm auf der Vorderseite des linken distalen Femurbereichs bewusst, die seit etwa März 2014 unbeachtet geblieben war. Die Masse wuchs allmählich an, und der Patient machte den ersten Arztbesuch mit unerträglichen Schmerzen am 26. September 2014. Medizinische Vorgeschichte: Alkoholzirrhose (+), der Patient nimmt oral Ursodeoxycholsäure, Prohepar-haltige Tabletten, Portolac-Pulver, Livact-haltiges Granulat, Spironolacton-Tabletten, Nexium-Kapseln und Vitamedin enthaltende Kapseln. Beim ersten Arztbesuch wurde ein infektiöses Atherom mit einem Durchmesser von 6 cm und Hautnekrose an ¾ der rostralen Seite beobachtet. Daher wurde tote Haut unter Lokalanästhesie mit Lidocain, das 1% Epinephrin enthielt, durch Wundtoilette entfernt, der Atherominhalt wurde entfernt und die Wunde wurde gereinigt.
11 bis17 zeigen die zeitlichen Aufnahmen unmittelbar nach der Behandlung mit der Formulierung von Beispiel 3 nach Inzision des infektiösen Atheroms mit Hautnekrose und nach Reinigung der Wunde. - Es wird die zeitabhängige Veränderung des Falls gezeigt:
- – 2. Oktober (7 Tage nach Behandlung) (
11 ) Fibrinadhäsion und Gerinnung, Ulzeration. - – 6. Oktober (11 Tage nach Behandlung) (
12 ) Beobachtung von Hyperplasie von Granulationsgewebe, erosive Entzündung am Wundrand. - – 9. Oktober (14 Tage nach Behandlung) (
13 ) Stabilisierung des Granulationsgewebes, Epidermisierung am Wundrand. - – 14. Oktober (20 Tage nach Behandlung) (
14 ) Hyperplasie von gutartigem Granulationsgewebe, Beginn der Epidermisierung. - – 18. Oktober (24 Tage nach Behandlung) (
15 ) ¼ der Epidermisierung abgeschlossen. - – 27. Oktober (36 Tage nach Behandlung) (
16 ) ¾ der Epidermisierung abgeschlossen, Beobachtung von Narbenreduktion in vertikaler Richtung. - – 30. Oktober (39 Tage nach Behandlung) (
17 ) 100% Epidermisierung abgeschlossen, Beobachtung einer Rosafärbung, was den Fortschritt der Reifung und der Reduktion der ganzen Narbe anzeigt. Es wird keine Bildung einer hypertrophen Narbe beobachtet. - Beispiel 4
- Pro 100 g Grundpulver wurden 10 g Aluminiumchlorid-Hexahydrat und 10 g β-CD in eine Kugelmühle mit Keramikkugeln gegeben und 30 Minuten vermahlen, um ein pulverförmiges Mittel gegen Juckreiz zu erhalten, bei dem es sich um eine gemahlene Mischung handelte, die durch eine Sieb mit einer Maschenweite von 48 Mesh floss. Das Grundpulver wurde durch Mischen von 5 g Silica, 35 g Zinkblüte, 40 g Talk und 20 g Maisstärke hergestellt.
- Beispiel 5
- Pro 100 g Grundpulver wurden 10 g Aluminiumhydroxychlorid und 10 g α-CD in eine Kugelmühle mit Keramikkugeln gegeben und etwa 25 Minuten vermahlen, um ein pulverförmiges Mittel gegen Juckreiz zu erhalten, bei dem es sich um eine gemahlene Mischung handelte, die durch eine Sieb mit einer Maschenweite von 48 Mesh floss. Das Grundpulver wurde durch Mischen von 5 g Silica, 35 g Zinkblüte, 40 g Talk und 20 g Maisstärke hergestellt.
- Fall für Beispiel 5
- Ein 26-jähriger Mann, der am 1. November 2014 den Arzt aufsuchte und Naevus pigmentosus auf seinem Rücken mit einem Kohlendioxidlaser entfernen lassen wollte. Beim ersten Besuch war der erhöhte Nacvus pigmentosus von 6 mm unter dem linken Schulterblatt zu sehen. Mit einem Kohlendioxidlaser von HOYA im Super-Pulse-Modus (S-2) wurde unter Lokalanästhesie eine Vaporisationsbehandlung durchgeführt (
18 ). Vom selben Tag an begann der Patient mit der Anwendung des Mittels der vorliegenden Erfindung. Das Mittel wurde einmal täglich nach einem Bad unter Gazeschutz auf die betroffene Stelle aufgebracht. Am 29. Dezember, also 2 Monate nach dem ersten Besuch, besuchte der Patient den Arzt wieder (19 ). Die betroffene Stelle war unter Bildung einer kreisförmigen Pockennarbe verheilt, die unauffällig war. Der Patient war sehr zufrieden. Bei der Behandlung mit einem Kohlendioxidlaser treten als Begleiterscheinung Wundränder und Wärmebrandwunden auf, da die Wärmeenergie hoch ist. Besonders bei Anwendung auf große Läsionen, wie im vorliegenden Fall, besteht eine große Möglichkeit, dass sich Keloide und vertiefte Narben bilden. Bei Verwendung des Mittels der vorliegenden Erfindung war die Wirkung der Behandlung für den Patienten jedoch zufriedenstellend, ohne dass antibakterielle Mittel und Desinfektionsmittel verwendet wurden. - Beispiel 6
- Pro 100 g Grundpulver wurden 7 g Aluminiumchlorid-Hexahydrat und 8 g γ-CD in eine Kugelmühle mit Keramikkugeln gegeben und etwa 15 Minuten vermahlen, um ein pulverförmiges Mittel gegen Juckreiz zu erhalten, bei dem es sich um eine gemahlene Mischung handelte, die durch eine Sieb mit einer Maschenweite von 48 Mesh floss. Das Grundpulver wurde durch Mischen von 5 g Silica, 35 g Zinkblüte, 35 g Talk und 20 g Maisstärke hergestellt.
- Fall für Beispiel 6
- Eine 40-jährige Frau. Am 16. November goss sie sich zu Hause kochendes Wasser auf ihr rechtes Sprunggelenk und erlitt eine oberflächliche Verbrennung zweiten Grades. Sie verwendete eine handelsübliche Chemikalie, bekam aber Angst, weil sich eine ödematöse Blase bildete. Sie suchte am 17. November 2014 einen Arzt auf. Bei ihrem ersten Besuch war eine 30 cm-große, gürtelförmige schlaffe Blase zu sehen. Vom selben Tag an begann die Patientin mit der Anwendung des Mittels der vorliegenden Erfindung. Antibakterielle Mittel und Desinfektionsmittel wurden nicht verwendet. Ab dem dritten Tag nach Beginn der Behandlung waren die Schmerzen verschwunden. Am 27. November, also 10 Tage nach Beginn der Behandlung, besuchte die Patientin den Arzt wieder. Der Schorf fiel gerade ab und die Epidermisierung schien nahezu beendet zu sein (abgeschlossene Therapie) (
21 ).
Claims (9)
- Biofilmbildendes Mittel zum Abdecken einer Wundfläche von Haut und von subkutanem Gewebe und geschädigten Zellen, wobei das biofilmbildende Mittel Aluminiumchlorid, Cyclodextrin und Wasser umfasst.
- Biofilmbildendes Mittel nach Anspruch 1, wobei das biofilmbildende Mittel eine wässrige Lösung mit einem pH im Bereich von 1,8 bis 7 ist.
- Biofilmbildendes Mittel nach Anspruch 1, wobei die Konzentration des Aluminiumchlorids 0,005 bis 20,0 Gew.-% ist.
- Biofilmbildendes Mittel nach Anspruch 1, wobei die Konzentration des Cyclodextrins 0,1 bis 45 Gew.-% pro 100 Teile Wasser ist.
- Biofilmbildendes Mittel nach Anspruch 1, wobei das biofilmbildende Mittel porös ist.
- Biofilmbildendes Mittel nach Anspruch 1, wobei das biofilmbildende Mittel ein Organ, eine geschädigte Stelle eines Organs und eine Wundfläche abdeckt, die die Knochenhaut oder die Knochenrinde erreicht.
- Biofilmbildendes Mittel nach Anspruch 1, wobei das Wasser der Wassergehalt in einer Körperflüssigkeit ist.
- Biofilmbildendes Mittel nach Anspruch 1, wobei die Darreichungsform des biofilmbildenden Mittels eine wässrige Lösung ist, und der pH auf wenigstens 2,8 angehoben ist, indem die wässrige Lösung mit einer Base entsäuert und ein Fällungsmittel zum Abfiltrieren des gebildeten gefällten Präzipitats zugegeben wird.
- Biofilmbildendes Mittel nach Anspruch 1, wobei die Darreichungsform des biofilmbildenden Mittels ein Pulver ist, und der pH auf wenigstens 2,8 erhöht wird, indem dem biofilmbildenden Mittel ein basisches Pulver zugegeben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2014246275A JP5796728B1 (ja) | 2014-11-17 | 2014-11-17 | 創傷治癒を促進し生体諸臓器の被覆(コーチング)及び庇護を目的とした生体皮膜剤。 |
JP2014-246275 | 2014-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015222429A1 true DE102015222429A1 (de) | 2016-05-19 |
Family
ID=54348580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015222429.5A Ceased DE102015222429A1 (de) | 2014-11-17 | 2015-11-13 | Biofilmbildendes Mittel zur leichteren Wundheilung und zum Abdecken und zum Schutz biologischer Organe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10064975B2 (de) |
JP (1) | JP5796728B1 (de) |
CA (1) | CA2966724C (de) |
DE (1) | DE102015222429A1 (de) |
FR (1) | FR3028414B1 (de) |
GB (1) | GB2532353B (de) |
IT (1) | ITUB20155628A1 (de) |
WO (1) | WO2016080158A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5948687B1 (ja) * | 2015-08-12 | 2016-07-06 | 株式会社ライラック研究所 | 創傷治癒を促進し生体諸臓器の被覆(コーチング)及び庇護を目的とした生体皮膜剤。 |
JP6232631B2 (ja) * | 2016-04-18 | 2017-11-22 | 株式会社ライラック研究所 | 生体皮膜剤 |
KR20230019195A (ko) * | 2020-06-02 | 2023-02-07 | 내셔널 유니버시티 오브 싱가포르 | 조성물들, 요법에서 그것들의 용도들 및 이의 방법들 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0733647A (ja) | 1993-07-19 | 1995-02-03 | Sekisui Chem Co Ltd | 湿布剤用基剤の製造方法 |
DE10033717A1 (de) | 2000-07-12 | 2002-01-24 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitung zur Beseitigung von Sebum |
GB0018471D0 (en) * | 2000-07-27 | 2000-09-13 | Avery Dennison Corp | Non-adhering wound dressings containing cyclodextrins |
DE10123989A1 (de) | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitung zur Beseitigung und Regulation von Sebum |
FR2877846B1 (fr) | 2004-11-15 | 2008-12-05 | Univ Lille Sciences Tech | Biomateriaux porteurs de cyclodextrines aux proprietes d'absorption ameliorees et de liberation progressive et retardee de molecules therapeutiques |
WO2006110393A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-19 | The Regents Of The University Of California | Inorganic materials for hemostatic modulation and therapeutic wound healing |
FR2900824A1 (fr) | 2006-05-10 | 2007-11-16 | Prod Dentaires Pierre Rolland | Pate destinee a arreter les saignements, ses utilisations, et seringue la contenant |
JP2010095454A (ja) * | 2008-10-14 | 2010-04-30 | Cyclochem:Kk | 抗菌組成物 |
CN102232913A (zh) * | 2010-04-26 | 2011-11-09 | 王洪 | 一种除粉刺药物面膜 |
JP5631175B2 (ja) * | 2010-11-26 | 2014-11-26 | サンスター株式会社 | 口腔用組成物 |
FR2978047B1 (fr) | 2011-07-20 | 2013-08-23 | Patrick Lesage | Nouvelle composition hemostatique |
US20160325011A1 (en) * | 2013-12-25 | 2016-11-10 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Aqueous dispersion for solidifying serum and blood |
-
2014
- 2014-11-17 JP JP2014246275A patent/JP5796728B1/ja active Active
-
2015
- 2015-10-27 CA CA2966724A patent/CA2966724C/en active Active
- 2015-10-27 WO PCT/JP2015/080186 patent/WO2016080158A1/ja active Application Filing
- 2015-11-04 US US14/931,860 patent/US10064975B2/en active Active
- 2015-11-13 DE DE102015222429.5A patent/DE102015222429A1/de not_active Ceased
- 2015-11-16 IT ITUB2015A005628A patent/ITUB20155628A1/it unknown
- 2015-11-16 GB GB1520179.1A patent/GB2532353B/en active Active
- 2015-11-16 FR FR1560937A patent/FR3028414B1/fr active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5796728B1 (ja) | 2015-10-21 |
JP2016093467A (ja) | 2016-05-26 |
GB201520179D0 (en) | 2015-12-30 |
US20160136324A1 (en) | 2016-05-19 |
GB2532353B (en) | 2017-04-12 |
US10064975B2 (en) | 2018-09-04 |
FR3028414A1 (fr) | 2016-05-20 |
FR3028414B1 (fr) | 2018-09-07 |
GB2532353A (en) | 2016-05-18 |
CA2966724A1 (en) | 2016-05-26 |
ITUB20155628A1 (it) | 2017-05-16 |
WO2016080158A1 (ja) | 2016-05-26 |
CA2966724C (en) | 2017-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN114558110B (zh) | 贻贝粘蛋白产品及其抑制皮肤炎症的应用 | |
DE69923987T2 (de) | Synergistische antimikrobielle, dermatologische und ophtahalmologische zubereitung, die ein chlorit und wasserstoffperoxid enthalten | |
DE3750836T2 (de) | Zwei-stufen-verfahren zur heilung schmerzenfreier wunden, sowie wässriges medium und topische salbe zur verwendung dazu. | |
EP3153185B1 (de) | Zusammensetzung, enthaltend glucosylglycerol zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe | |
ES2415362T3 (es) | Agente externo para tratar heridas | |
EP2214658A1 (de) | Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten | |
JP2019517533A (ja) | 皮膚の種々の損傷創面の治療の外用医薬組成物およびその調製方法 | |
DE69328228T2 (de) | Wundheilmittel | |
DE102015222429A1 (de) | Biofilmbildendes Mittel zur leichteren Wundheilung und zum Abdecken und zum Schutz biologischer Organe | |
CN105013001A (zh) | 一种妇科医用生物水凝胶功能敷料及其制备方法 | |
Attah et al. | Effect of Tamarindus indica (Linn) on the rate of wound healing in adult rabbits | |
CN105616296B (zh) | 一种杨枸花止痒护肤泥 | |
DE60026832T2 (de) | Keramische wundbehandlungsvorrichtung | |
EP1135116A1 (de) | Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden | |
CN103830303B (zh) | 一种预防褥疮的组合物 | |
Numhom et al. | Clinical Evaluation of a New Blue Nano-Silver Biocellulose Ribbon Dressing in Cavity Wounds | |
DE69013139T2 (de) | Mittel zur Vorbeugung, Diagnose und Therapie von rheumatischen, autoimmunen, Haut- und Bindegewebekrankheiten von unbekannter Aetiologie und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung. | |
KR20220144070A (ko) | 계란 껍데기 분말을 유효 성분으로 함유하는 화상 치료용 조성물 | |
JP2009167155A (ja) | 湿潤液及び清浄紙綿 | |
DE102004034493A1 (de) | Zubereitung enthaltend ein Wurzel-Extrakt | |
Pooja et al. | A CLINICAL STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY OF MANJISTHADI TAILA IN VRANA ROPANA | |
VRANA | EXPERIMENTAL STUDY ON THE ROPANA EFFECT OF CHANDANADI TAILA IN | |
KR20000009994A (ko) | 피부용 조성물 | |
RO118929B1 (ro) | Preparat pentru tratarea arsurilor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |