[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015220291A1 - Mikroelektromechanisches System und Steuerverfahren - Google Patents

Mikroelektromechanisches System und Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015220291A1
DE102015220291A1 DE102015220291.7A DE102015220291A DE102015220291A1 DE 102015220291 A1 DE102015220291 A1 DE 102015220291A1 DE 102015220291 A DE102015220291 A DE 102015220291A DE 102015220291 A1 DE102015220291 A1 DE 102015220291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric drive
control
piezoelectric
microelectromechanical system
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220291.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220291B4 (de
Inventor
Michael CURCIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015220291.7A priority Critical patent/DE102015220291B4/de
Priority to JP2018520136A priority patent/JP6609046B2/ja
Priority to CN201680061378.XA priority patent/CN108140718B/zh
Priority to PCT/EP2016/075047 priority patent/WO2017067963A1/de
Priority to US15/767,976 priority patent/US11056985B2/en
Publication of DE102015220291A1 publication Critical patent/DE102015220291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220291B4 publication Critical patent/DE102015220291B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/008MEMS characterised by an electronic circuit specially adapted for controlling or driving the same
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/0075Electrical details, e.g. drive or control circuits or methods
    • H02N2/008Means for controlling vibration frequency or phase, e.g. for resonance tracking
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/03Electronic circuits for micromechanical devices which are not application specific, e.g. for controlling, power supplying, testing, protecting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0858Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by piezoelectric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein mikroelektromechanisches System mit einem piezoelektrischen Antrieb, und mit einer Steuereinrichtung, welche mit dem piezoelektrischen Antrieb gekoppelt ist und ausgebildet ist, den piezoelektrischen Antrieb basierend auf einer Änderung der Admittanz und/oder der Impedanz des piezoelektrischen Antriebs anzusteuern. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Steuerverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mikroelektromechanisches System und ein entsprechendes Steuerverfahren.
  • Stand der Technik
  • Mikroelektromechanische Systeme, auch MEMS genannt, werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen, z.B. in Sensoren oder Mikrospiegeln, eingesetzt. Insbesondere werden in solchen Systemen piezoelektrische Aktoren eingesetzt, um z.B. einen Mikrospiegel auszulenken. Zur exakten Ansteuerung solcher MEMS-Systeme bzw. der entsprechenden piezoelektrischen Aktoren muss deren Position bzw. Bewegung erfasst und dem jeweiligen Regler zugeführt werden.
  • Herkömmliche MEMS-Systeme weisen zur Positions- bzw. Bewegungserfassung solcher MEMS-Aktoren üblicherweise dedizierte Detektionselemente auf. Solche Detektionselemente können z.B. als kapazitive Strukturen ausgebildet sein, deren Kapazität sich bei einer Bewegung des MEMS-Aktors verändert. Durch eine Erfassung der sich verändernden Kapazität kann folglich auch auf die Position bzw. Bewegung des MEMS-Aktors geschlossen werden.
  • Die DE4442033 A1 zeigt beispielsweise einen solchen MEMS-basierten Drehratensensor, bei welchem kapazitive Elemente ausgewertet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein mikroelektromechanisches System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Steuerverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Ein mikroelektromechanisches System mit einem piezoelektrischen Antrieb, und mit einer Steuereinrichtung, welche mit dem piezoelektrischen Antrieb gekoppelt ist und ausgebildet ist, den piezoelektrischen Antrieb basierend auf einer Änderung der Admittanz und/oder der Impedanz des piezoelektrischen Antriebs anzusteuern.
  • Ferner ist vorgesehen:
    Ein Steuerverfahren für ein mikroelektromechanisches System, aufweisend die Schritte Erfassen einer Änderung der Admittanz und/oder der Impedanz eines piezoelektrischen Antriebs des mikroelektromechanisches Systems, und Steuern des piezoelektrischen Antriebs basierend auf der erfassten Änderung der Admittanz und/oder der Impedanz des piezoelektrischen Antriebs.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass eine separate Erfassung der Position bzw. Bewegung des piezoelektrischen Antriebs aufwändig ist und die Komplexität des mikroelektromechanischen Systems erhöht.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Möglichkeit vorzusehen, einen piezoelektrischen Antrieb auch ohne eine separate Positionserfassung exakt regeln zu können.
  • Dazu sieht die vorliegende Erfindung vor, alleine die Admittanz bzw. die Impedanz des piezoelektrischen Antriebs selbst als Basis für die Ansteuerung des piezoelektrischen Antriebs zu nutzen.
  • Im Resonanzfall, also im resonanten Betrieb des mikroelektromechanischen Systems dehnt und staucht sich der piezoelektrische Antrieb bzw. das piezoelektrische Element, welches diesen Antrieb bildet. Eine Längenänderung des piezoelektrischen Elements führt automatisch auch zu einer Kapazitätsänderung des piezoelektrischen Elements. Diese Änderung kann durch eine Messung des durch den piezoelektrischen Antrieb fließenden Stroms bzw. durch die Messung der Admittanz oder Impedanz des piezoelektrischen Antriebs erfasst werden.
  • Die Steuereinrichtung ist folglich in der Lage, eine Änderung der Admittanz und/oder der Impedanz des piezoelektrischen Antriebs zu erfassen, ohne dafür separate Messelemente zu nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht folglich die Ansteuerung des piezoelektrischen Antriebs ohne zusätzliche Elemente zur Erfassung der aktuellen Position des piezoelektrischen Antriebs. Dadurch werden bei der Herstellung des mikroelektromechanischen Systems zeitaufwändige und komplexe Prozessschritte eingespart. Ferner wird die für das mikroelektromechanische System benötigte Fläche reduziert, Verbindungsleitungen zu den sonst notwendigen Sensorelementen eingespart und sonst zur Kontaktierung der Sensorelemente notwendige Pads eingespart.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, dem piezoelektrischen Antrieb in einem Normalbetrieb eine Steuersteuerspannung bereitzustellen, welche einen Gleichspannungsanteil und einen dem Gleichspannungsanteil überlagerten Wechselspannungsanteil aufweist. Dabei ist regelmäßig der Wechselspannungsanteil betragsmäßig kleiner, als der Gleichspannungsanteil. Der Spannungsverlauf der Steuerspannung liegt also durchgängig im positiven Bereich. Unter Normalbetrieb ist dabei ein Betrieb zu verstehen, in dem das mikroelektromechanische System anwendungsgemäß betrieben wird, also z.B. ein Mikrospiegel in Oszillation versetzt wird. Durch die Gleichspannung kann ein permanentes Umpolen des piezoelektrischen Antriebs verhindert werden. Der Wechselspannungsanteil regt den piezoelektrischen Antrieb zu entsprechenden Schwingungen an.
  • In einer Ausführungsform kann das mikroelektromechanische System eine Strommessvorrichtung aufweisen, welche ausgebildet ist, den durch den piezoelektrischen Antrieb fließenden Strom zu erfassen und der Steuereinrichtung bereitzustellen, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, in einer Kalibierphase den piezoelektrischen Antrieb ausschließlich mit einem Wechselspannungsanteil anzuregen und bei dieser Anregung basierend auf dem erfassten Strom eine erste Impedanz des piezoelektrischen Antriebs zu erfassen. Die Frequenz des Wechselspannungsanteils kann dabei außerhalb der Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Antriebs liegen. Wird allerdings der Anteil des piezoelektrischen Antriebs kalibriert, der proportional zur Frequenz der anregenden Spannung ist, kann der gesamte Frequenzbereich durchfahren werden, inklusive der Frequenzen in denen die Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Antriebs liegt. Bei einem piezoelektrischen Antrieb führt eine Anregung mit einem Wechselspannungsanteil, dessen Frequenz bei der Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Antriebs liegt, zu Verschiebeströmen in dem piezoelektrischen Antrieb. Um diese Verschiebströme auswerten zu können ist es aber nötig, die Eigenschaften des piezoelektrischen Antriebs zu kennen. Dies kann durch eine Messung der Impedanz des piezoelektrischen Antriebs erfolgen. Das dadurch zu bestimmenden Merkmal des piezoelektrischen Antriebs kann z.B. die Kapazitätsänderung des piezoelektrischen Antriebs pro Längenänderung dCdx sein. Beispielsweise kann diese Größe mit Hilfe einer Kapazitäts-Spannungs-Messung oder einer optischen Messung an dem piezoelektrischen Antrieb bestimmt werden. Für die optische Messung kann z.B. die Auslenkung des piezoelektrischen Antriebs optisch erfasst werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, in einem Normalbetrieb des mikroelektromechanischen Systems basierend auf der ersten Impedanz und einem im Normalbetrieb des piezoelektrischen Antriebs erfassten elektrischen Strom, welcher durch den piezoelektrischen Antrieb fließt, die Amplitude der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs zu bestimmen.
  • Zur Modellierung des piezoelektrischen Antriebs kann das sog. Butterworth-Van Dyke Modell genutzt werden. Dieses Modell geht davon aus, dass ein piezoelektrischer Antrieb aus einer parasitären Kapazität und einem dazu parallelen Serienschwingkreis aus L, C und R besteht, dessen Resonanzfrequenz üblicherweise im Bereich einiger Megahertz liegt. Eine Ankopplung des piezoelektrischen Antriebs an ein anzutreibendes Element, welche üblicherweise selbst eine Resonanz bei nur wenigen kHz aufweisen, stellt eine Anregung außerhalb der Resonanz des piezoelektrischen Antriebs dar. Auf Grund der mechanischen Bewegung des Gesamtaufbaus wird der piezoelektrische Antrieb deformiert, wodurch sich die Kapazität C des piezoelektrischen Antriebs ändert. In dem oben erwähnten Modell kann dies lediglich als Änderung der Kapazität C gesehen werden, da L vernachlässigbar klein ist und R üblicherweise auch sehr gering ausfällt. Der piezoelektrische Antrieb kann folglich näherungswiese als Kapazität C modelliert werden.
  • Formal können die Mechanik und die Elektronik wie folgt verknüpft werden:
    Die mechanische Bewegung des piezoelektrischen Antriebs kann wie folgt beschreiben werden x := A(Ω)cos(Ωt – ϕ(Ω))
  • Wobei A(Ω) die Amplitude der Auslenkung des piezoelektrischen Antriebs ist und der Cosinus-Term die zeitliche Veränderung kennzeichnet.
  • Die Kapazität C des piezoelektrischen Antriebs kann wie folgt beschrieben werden: C := –dCdxA(Ω)cos(Ωt – ϕ(Ω)) + C0 (1)
  • Wobei C0 die Grundkapazität des piezoelektrischen Antriebs kennzeichnet.
  • Ferner kann der durch den piezoelektrischen Antrieb fließende Strom dargestellt werden als: i(t) = dQ(t) / dt = d(C(t)·U(t)) / dt = dC(t) / dt·U(t) + dU(t) / dt·C(t) (2)
  • Wird nun die erste Formel (1) in die zweite Formel (2) eingesetzt und u := ACcos(Ωt) + DC angenommen, ergibt sich: ACA(Ω)ΩdCdxsin(–ϕ(Ω) + 2Ωt) + DCsin(Ωt – ϕ(Ω))A(Ω)ΩdCdx – ACΩsin(Ωt)C0 (3)
  • Um die Amplitude der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs zu bestimmen, wir der Anteil der Formel (3) betrachtet, der proportional zur Frequenz des Wechselspannungsanteils der Steuerspannung und dCdx ist. Ferner ist der Anteil AC·Ω·sin(·Ω·t)·C0 störend und muss durch eine geeignete Kalibrierung berücksichtigt werden: DCsin(Ωt – ϕ(Ω))A(Ω)ΩdCdx (3.1)
  • Die Multiplikation mit cos(Ωt) führt zu: 1 / 2DCA(Ω)ΩdCdxsin(–ϕ(Ω) + 2Ωt) – 1 / 2DCA(Ω)ΩdCdxsin(ϕ(Ω)) (4)
  • Um den In-Phase-Anteil X zu erhalten, werden die zu 2Ω proportionalen Terme gestrichen! Zu beachten ist lediglich der letzte Term X = – 1/2·DC·A(Ω)·dCdx·sin(Φ(Ω)). Um den Außerphase-Anteil Y zu ermitteln wird Formel (3.1) mit sin(Ω·t) multipliziert. und es ergibt sich Y = +1/2·DC·A(Ω)·Ω·dCdx·cos(Omega·t).
  • Die Wurzel aus der Summe der Quadrate von X und Y ergibt sich zu:
    Figure DE102015220291A1_0002
  • Bekannt sind DC, Ω und dCdx. Dabei ist DC die Amplitude des Gleichspannungsanteils, Ω die Anregungsfrequenz, also die Frequenz des Wechselspannungsanteils und dCdx die Kapazitätsänderung pro Längenänderung des piezoelektrischen Antriebs. Folglich kann die aktuelle Amplitude A(Ω) durch einfaches Umstellen der Gleichung berechnet werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung einen Regler, insbesondere einen PI-Regler, aufweisen, der ausgebildet ist, basierend auf der bestimmten Amplitude und einer vorgegebenen Sollamplitude eine Amplitudenregelung des piezoelektrischen Antriebs durchzuführen. Ein PI-Regler ermöglicht eine exakte und einfache Regelung der Amplitude.
  • In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, im Normalbetrieb basierend auf der ersten Impedanz und einem im Normalbetrieb des piezoelektrischen Antriebs erfassten elektrischen Strom, welcher durch den piezoelektrischen Antrieb fließt, die Phase der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs zu bestimmen.
  • Die Terme X und Y aus der obigen Formel (4) können auch zur Berechnung der Phase der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs genutzt werden. – X / Y = tan(ϕ(Ω))
  • Die Phase ergibt sich folglich zu: –arctan( X / Y) = ϕ(Ω)
  • In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung einen Regler, insbesondere einen PI-Regler, aufweisen, der ausgebildet ist, basierend auf der bestimmten Phase und einer vorgegebenen Sollphase eine Phasenregelung des piezoelektrischen Antriebs durchzuführen.
  • Für die Regelung insbesondere des Anteils der Steuerspannung, der proportional zur Frequenz des Wechselspannungsanteils der Steuerspannung ist, ist dabei wichtig, dass der Term aus Formel (3) kompensiert wird. Dieser Anteil kann z.B. beim Ansteuern des piezoelektrischen Antriebs ohne eine Gleichspannung ermittelt werden, da er lediglich von dem Wechselspannungsanteil der Steuerspannung abhängig ist. Der Term kann also z.B. durch eine Impedanz/Admitanz-Messung bzw. eine Messung des durch den piezoelektrischen Antriebs fließenden Stroms bestimmt werden.
  • Besitzt der piezoelektrische Antrieb nicht nur einen Aktor sondern zwei Aktoren, also z.B. zwei piezoelektrische Antriebselemente, die differentiell angeregt werden, kann eine Selbstkompensation erfolgen, wenn die Gleichspannungsanteile jeweils zueinander negiert sind. Mit:
    C1 := –dCdxA(Ω)cos(Ωt – ϕ(Ω)) + C0 U1 := ACcos(Ωt) + DC
    C2 := dCdxA(Ω)cos(Ωt – ϕ(Ω)) + C0 U2 := –ACcos(Ωt) – DC
    ergibt sich der Summenstrom zu: 2ACA(Ω)ΩdCdxsin(2Ωt – ϕ(Ω)) + 2DCA(Ω)sin(Ωt – ϕ(Ω))ΩdCdx
  • Verglichen mit Formel 3 weisen die Terme die doppelte Amplitude auf und die Abhängigkeit von der Kapazität C0 entfällt.. Ferner sind hier die zu dem Gleichspannungsanteil der Steuerspannung proportionalen Terme zu beachten. Für den Anteil der Steuerspannung, der proportional zur Frequenz des Wechselspannungsanteils der Steuerspannung ist, ergeben sich X und Y analog zu der obigen Darstellung.
  • Für den Anteil des Stroms durch den piezoelektrischen Aktor, der proportional zur doppelten Frequenz des Wechselspannungsanteils der Steuerspannung ist, ergeben sich X und Y zu: X = – 1 / 2ACA(Ω)ΩdCdxsin(ϕ(Ω)) Y = 1 / 2ACA(Ω)ΩdCdxcos(ϕ(Ω))
  • Diese Beziehung gilt auch für lediglich ein Antriebselement. Es folgt:
    Figure DE102015220291A1_0003
  • Woraus sich wieder die Amplitude A(Ω) ergibt.
  • Für den Phasenwinkel bzw. die Phase ergibt sich entsprechend: –arctan( X / Y) = ϕ(Ω)
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikroelektromechanischen Systems;
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikroelektromechanischen Systems;
  • 4 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 5 Diagramme mit Strommessungen zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstands.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikroelektromechanischen Systems 1 mit einem piezoelektrischen Antrieb 2 und einer Steuereinrichtung 3, welche den piezoelektrischen Antrieb 2 antreibt.
  • Dazu erzeugt die Steuereinrichtung 3 eine Steuersteuerspannung 4. Die Steuerspannung 4 weist einen Gleichspannungsanteil 5 und einen dem Gleichspannungsanteil 5 überlagerten Wechselspannungsanteil 6 auf (siehe 3). So kann der piezoelektrische Antrieb 2 sozusagen in positiver oder negativer Richtung durch den Gleichspannungsanteil vorgespannt werden. Die eigentliche Schwingung des piezoelektrischen Antriebs 2 wird dann durch den überlagerten Wechselspannungsanteil 6 der Steuerspannung 4 hervorgerufen. Dadurch kann ein permanentes Umpolen des piezoelektrischen Antriebs vermieden werden.
  • Zur Erzeugung der Steuerspannung 4 erfasst die Steuereinrichtung 3 die Admittanz 10 des piezoelektrischen Antriebs 2 und stellt basierend auf dieser Größe die Steuerspannung 4 ein.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens für ein mikroelektromechanisches System 1, 11.
  • Das Verfahren beginnt mit dem Erfassen S1 einer Änderung der Admittanz 10 und/oder der Impedanz eines piezoelektrischen Antriebs 2 des mikroelektromechanischen Systems 1, 11. Basierend auf der Änderung der Admittanz 10 und/oder der Impedanz kann, wie oben bereits beschrieben, die Amplitude bzw. die Phase des piezoelektrischen Antriebs berechnet werden.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird daher der piezoelektrische Antrieb 2 basierend auf der erfassten Änderung der Admittanz 10 und/oder der Impedanz des piezoelektrischen Antriebs 2 gesteuert.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikroelektromechanischen Systems 11. Das mikroelektromechanische System 11 basiert auf dem mikroelektromechanischen System 1 der 1 und erweitert dieses um eine Strommessvorrichtung 7, welche den durch den piezoelektrischen Antrieb 2 fließenden Strom 9 erfasst und der Steuereinrichtung 13 bereitstellt. Die Erfassung der Admittanz 10 bzw. der Impedanz kann folglich auch als Strommessung ausgebildet sein.
  • Die Steuereinrichtung 13 unterscheidet sich von der Steuereinrichtung 3 dahingehend, dass sie einen Regler 12 aufweist, welcher eine Gleichspannungsquelle 16 und eine Wechselspannungsquelle 17 ansteuert, deren Ausgangsspannungen vereint werden, um die Steuerspannung 4 zu bilden. In 3 sind die Gleichspannungsquelle 16 und eine Wechselspannungsquelle 17 lediglich beispielhaft in der Steuereinrichtung 13 dargestellt. Selbstverständlich sind auch Gleichspannungsquellen 16 und Wechselspannungsquellen 17 außerhalb der Steuereinrichtung 13 möglich, die von dieser angesteuert werden.
  • In der Steuereinrichtung 13 ist ferner ein Umschalter 15 vorgesehen. In einer tatsächlichen Ausführungsform kann der Umschalter 15 auch einfach eine Softwareabfrage in einem Betriebsprogramm der Steuereinrichtung 13 sein. Der Umschalter 15 kann in einer Kalibierphase des mikroelektromechanischen Systems 11 die Steuereinrichtung 13 derart umschalten, dass diese die Impedanz 8 des piezoelektrischen Antriebs 2 detektiert und speichert. Aus der Impedanz 8 kann die Steuereinrichtung 13 auch Merkmale des piezoelektrischen Antriebs 2 extrahieren, die für die spätere Steuerung im Normalbetrieb benötigt werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 13 in der Kalibrierphase basierend auf der Impedanz 8 die – oben bereits erwähnte – Kapazitätsänderung pro Längenänderung dCdx bestimmen.
  • Befindet sich die Steuereinrichtung 13 im Normalbetrieb, also außerhalb der Kalibrierphase, wird der Strom 9 direkt dem Regler 12 bereitgestellt, welcher daraus, wie oben beschrieben, die Amplitude und die Phase des piezoelektrischen Antriebs 2 berechnet und eine entsprechende Regelung ausführt.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Verfahren verzweigt zu Beginn entweder in den Normalbetrieb S1, S3, S2 oder in die Kalibrierphase S5, S4, S6. Die Kalibrierphase kann z.B. beim Start des mikroelektromechanischen Systems 1, 11 automatisch ausgeführt werden, wenn dies noch nicht der Fall war.
  • In der Kalibrierphase wird der piezoelektrische Antrieb 2 ausschließlich mit einem Wechselspannungsanteil 6 angeregt S5. In Schritt S4 wird der durch den piezoelektrischen Antrieb 2 fließende Strom erfasst und daraus in Schritt S6 eine erste Impedanz 8 des piezoelektrischen Antriebs 2 bestimmt. Aus der Impedanz 8 kann, wie oben beschrieben, die Kapazitätsänderung pro Längenänderung dCdx bestimmt werden, die nötig ist, um später die Amplitude und Phase der Bewegung des piezoelektrischen Antriebs 2 zu berechnen.
  • Nach Abschluss der Kalibierphase wird das Verfahren bei Schritt S1 fortgesetzt. Dabei wird in Schritt S1, wie bereits erläutert, die Änderung der Admittanz 10 und/oder der Impedanz 8 eines piezoelektrischen Antriebs 2 erfasst.
  • In Schritt S3 wird zum Betrieb des piezoelektrischen Aktors 2 eine Steuersteuerspannung 4 bereitgestellt, die einen Gleichspannungsanteil 5 und einen dem Gleichspannungsanteil 5 überlagerten Wechselspannungsanteil 6 aufweist.
  • Der Schritt S2 der 4 weist eine Reihe von Unterschritten S7–S10 auf. Der Schritt S7 sieht vor, dass basierend auf der ersten Impedanz 8 und einem erfassten elektrischen Strom 9, welcher durch den piezoelektrischen Antrieb 2 fließt, die Amplitude der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs 2 bestimmt wird. Anschließend wird basierend auf der bestimmten Amplitude und einer vorgegebenen Sollamplitude eine Amplitudenregelung des piezoelektrischen Antriebs 2 durchführt, S8. Dazu kann z.B. der Gleichspannungsanteil 5 und/oder der Wechselspannungsanteil 6 der Steuerspannung 4 gesteuert werden.
  • Um nicht nur die Amplitude regeln zu können, sondern auch die Phase des piezoelektrischen Antriebs 2 regeln zu können, wird im Schritt S9 basierend auf der ersten Impedanz 8 und dem erfassten elektrischen Strom 9 die Phase der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs 2 bestimmt. Dies kann so, wie oben bereits beschrieben erfolgen. Anschließend wird basierend auf der bestimmten Phase und einer vorgegebenen Sollphase eine Phasenregelung des piezoelektrischen Antriebs 2 durchführt, S10. Dazu kann ebenfalls z.B. der Gleichspannungsanteil 5 und/oder der Wechselspannungsanteil 6 der Steuerspannung 4 gesteuert werden.
  • 5 zeigt vier Diagramme mit Strommessungen zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstands. Es zeigen in den Diagrammen die Abszissenachsen jeweils die Frequenz in kHz. Bei den oberen zwei Diagrammen zeigen die Ordinatenachsen jeweils den Strom in mA und bei den unteren zwei Diagrammen zeigen die Ordinatenachsen jeweils den Strom in μA.
  • Die zwei oberen Diagramme zeigen dabei den Stromanteil der oben bereits erwähnten Gleichung (3), welche von der Anregungsfrequenz also der Frequenz des Wechselspannungsanteils 6 abhängig sind. Die unteren zwei Diagramme zeigen den Stromanteil der oben bereits erwähnten Gleichung (3), welcher zu der doppelten Anregungsfrequenz proportional ist. Die linken zwei Diagramme zeigen dabei jeweils den In-Phase-Anteil Y des Stroms und die rechten zwei Diagramme den entsprechenden Außerphase-Anteil X.
  • In allen vier Diagrammen ist deutlich diejenige Frequenz zu erkennen, bei welcher das mikroelektromechanische System 1, 11 in resonantem Betrieb ist.
  • Es wird aus diesen Diagrammen und der obigen Beschreibung deutlich, wie alleine durch eine Strommessung bzw. eine Impedanz- oder Admittanzbestimmung eine Amplituden- und Phasenregelung in dem mikroelektromechanischen System 1, 11 durchgeführt werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4442033 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Mikroelektromechanisches System (1; 11), mit einem piezoelektrischen Antrieb (2), mit einer Steuereinrichtung (3; 13), welche mit dem piezoelektrischen Antrieb (2) gekoppelt ist und ausgebildet ist, den piezoelektrischen Antrieb (2) basierend auf einer Änderung der Admittanz (10) und/oder der Impedanz des piezoelektrischen Antriebs (2) anzusteuern.
  2. Mikroelektromechanisches System (1; 11) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (3; 13) ausgebildet ist, dem piezoelektrischen Antrieb (2) in einem Normalbetrieb eine Steuersteuerspannung (4) bereitzustellen, welche einen Gleichspannungsanteil (5) und einen dem Gleichspannungsanteil (5) überlagerten Wechselspannungsanteil (6) aufweist.
  3. Mikroelektromechanisches System (1; 11) nach Anspruch 2, mit einer Strommessvorrichtung (7), welche ausgebildet ist, den durch den piezoelektrischen Antrieb (2) fließenden Strom (9) zu erfassen und der Steuereinrichtung (3; 13) bereitzustellen, wobei die Steuereinrichtung (3; 13) ausgebildet ist, in einer Kalibierphase den piezoelektrischen Antrieb (2) ausschließlich mit einem Wechselspannungsanteil (6) anzuregen, dessen Frequenz außerhalb der Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Antriebs (2) liegt, und bei dieser Anregung basierend auf dem Strom (9) eine erste Impedanz (8) des piezoelektrischen Antriebs (2) zu erfassen.
  4. Mikroelektromechanisches System (1; 11) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (3; 13) ausgebildet ist, in einem Normalbetrieb des mikroelektromechanischen Systems (1, 11) basierend auf der ersten Impedanz (8) und einem im Normalbetrieb des piezoelektrischen Antriebs (2) erfassten elektrischen Strom (9), welcher durch den piezoelektrischen Antrieb (2) fließt, die Amplitude der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs (2) zu bestimmen.
  5. Mikroelektromechanisches System (1; 11) nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (3; 13) einen Regler, insbesondere einen PI-Regler, aufweist, der ausgebildet ist, basierend auf der bestimmten Amplitude und einer vorgegebenen Sollamplitude eine Amplitudenregelung des piezoelektrischen Antriebs (2) durchzuführen.
  6. Mikroelektromechanisches System (1; 11) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Steuereinrichtung (3; 13) ausgebildet ist, im Normalbetrieb basierend auf der ersten Impedanz (8) und einem im Normalbetrieb des piezoelektrischen Antriebs (2) erfassten elektrischen Strom (9), welcher durch den piezoelektrischen Antrieb (2) fließt, die Phase der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs (2) zu bestimmen.
  7. Mikroelektromechanisches System (1; 11) nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung (3; 13) einen Regler, insbesondere einen PI-Regler, aufweist, der ausgebildet ist, basierend auf der bestimmten Phase und einer vorgegebenen Sollphase eine Phasenregelung des piezoelektrischen Antriebs (2) durchzuführen.
  8. Steuerverfahren für ein mikroelektromechanisches System (1; 11), aufweisend die Schritte: Erfassen (S1) einer Änderung der Admittanz und/oder der Impedanz eines piezoelektrischen Antriebs (2) des mikroelektromechanischen Systems (1, 11), Steuern (S2) des piezoelektrischen Antriebs (2) basierend auf der erfassten Änderung der Admittanz und/oder der Impedanz des piezoelektrischen Antriebs (2).
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 8, aufweisend das Bereitstellen (S3) einer Steuersteuerspannung (4) für den piezoelektrischen Antrieb (2) in einem Normalbetrieb, welche einen Gleichspannungsanteil (5) und einen dem Gleichspannungsanteil (5) überlagerten Wechselspannungsanteil (6) aufweist.
  10. Steuerverfahren nach Anspruch 9, aufweisend das Erfassen (S4) des durch den piezoelektrischen Antrieb (2) fließenden Stroms (9), wobei in einer Kalibierphase der piezoelektrische Antrieb (2) ausschließlich mit einem Wechselspannungsanteil (6) angeregt wird (S5), dessen Frequenz außerhalb der Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Antriebs (2) liegt, und basierend auf dem Strom (9) bei dieser Anregung eine erste Impedanz (8) des piezoelektrischen Antriebs (2) erfasst wird (S6).
  11. Steuerverfahren nach Anspruch 10, wobei beim Steuern (S2) in einem Normalbetrieb des mikroelektromechanischen Systems (1, 11) basierend auf der ersten Impedanz (8) und einem im Normalbetrieb des piezoelektrischen Antriebs (2) erfassten elektrischen Strom (9), welcher durch den piezoelektrischen Antrieb (2) fließt, die Amplitude der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs (2) bestimmt wird (S7).
  12. Steuerverfahren nach Anspruch 11, wobei beim Steuern (S2) ein Regler, insbesondere ein PI-Regler, basierend auf der bestimmten Amplitude und einer vorgegebenen Sollamplitude eine Amplitudenregelung des piezoelektrischen Antriebs (2) durchführt (S8).
  13. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, wobei beim Steuern (S2) im Normalbetrieb basierend auf der ersten Impedanz (8) und einem im Normalbetrieb des piezoelektrischen Antriebs (2) erfassten elektrischen Strom (9), welcher durch den piezoelektrischen Antrieb (2) fließt, die Phase der Schwingung des piezoelektrischen Antriebs (2) bestimmt wird (S9).
  14. Steuerverfahren nach Anspruch 13, wobei beim Steuern ein Regler, insbesondere einen PI-Regler, basierend auf der bestimmten Phase und einer vorgegebenen Sollphase eine Phasenregelung des piezoelektrischen Antriebs (2) durchführt (S10).
DE102015220291.7A 2015-10-19 2015-10-19 Mikroelektromechanisches System und Steuerverfahren Active DE102015220291B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220291.7A DE102015220291B4 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Mikroelektromechanisches System und Steuerverfahren
JP2018520136A JP6609046B2 (ja) 2015-10-19 2016-10-19 マイクロエレクトロメカニカルシステム及び制御方法
CN201680061378.XA CN108140718B (zh) 2015-10-19 2016-10-19 微机电系统和控制方法
PCT/EP2016/075047 WO2017067963A1 (de) 2015-10-19 2016-10-19 Mikroelektromechanisches system und steuerverfahren
US15/767,976 US11056985B2 (en) 2015-10-19 2016-10-19 Microelectromechanical system and control method to control a piezoelectric drive based on an admittance or impedance of the piezoelectric drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220291.7A DE102015220291B4 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Mikroelektromechanisches System und Steuerverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220291A1 true DE102015220291A1 (de) 2017-04-20
DE102015220291B4 DE102015220291B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=57211488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220291.7A Active DE102015220291B4 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Mikroelektromechanisches System und Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11056985B2 (de)
JP (1) JP6609046B2 (de)
CN (1) CN108140718B (de)
DE (1) DE102015220291B4 (de)
WO (1) WO2017067963A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7029043B2 (ja) * 2017-09-05 2022-03-03 ミツミ電機株式会社 光走査装置及びヘッドアップディスプレイ
DE102020205279A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Ansteuervorrichtung, optisches system und lithographieanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442033A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor
US5714831A (en) * 1995-11-13 1998-02-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for improved control of piezoelectric positioners
DE102005007327A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
DE102007054374A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines in einem Kraftfahrzeug zum Antrieb eines Schaltventils betriebenen Piezo-Aktuators
US20100289381A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 New Scale Technologies Automated drive frequency control for resonant actuator systems and methods thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008937A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Philips Corp Intellectual Pty Elektrischer Schaltkreis zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben
JP4435691B2 (ja) 2002-11-06 2010-03-24 パナソニック株式会社 変位検出機能を備えたマイクロアクチュエータ、および当該マイクロアクチュエータを備えた可変形ミラー
US7312554B2 (en) * 2004-04-02 2007-12-25 Adaptivenergy, Llc Piezoelectric devices and methods and circuits for driving same
US7290993B2 (en) 2004-04-02 2007-11-06 Adaptivenergy Llc Piezoelectric devices and methods and circuits for driving same
US20090026881A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Hakan Erturk Piezoelectric fan, method of cooling a microelectronic device using same, and system containing same
CN102725950A (zh) * 2009-10-19 2012-10-10 柯尼卡美能达先进多层薄膜株式会社 振动型驱动装置以及振动型驱动装置的控制方法
DE102010061790A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Digitale Ansteuerung für ein mikro-elektromechanisches Element
US9210516B2 (en) * 2012-04-23 2015-12-08 Infineon Technologies Ag Packaged MEMS device and method of calibrating a packaged MEMS device
US9871182B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-16 Qortek, Inc. Frequency tracking piezoelectric transformer power converter with simultaneous two-parameter control
IL217513A0 (en) * 2013-09-04 2012-02-29 Nektar Therapeutics Negatively biased sealed nebulizers systems and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442033A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor
US5714831A (en) * 1995-11-13 1998-02-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for improved control of piezoelectric positioners
DE102005007327A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
DE102007054374A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines in einem Kraftfahrzeug zum Antrieb eines Schaltventils betriebenen Piezo-Aktuators
US20100289381A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 New Scale Technologies Automated drive frequency control for resonant actuator systems and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20180358908A1 (en) 2018-12-13
US11056985B2 (en) 2021-07-06
WO2017067963A1 (de) 2017-04-27
CN108140718B (zh) 2022-08-02
DE102015220291B4 (de) 2022-01-05
JP6609046B2 (ja) 2019-11-20
CN108140718A (zh) 2018-06-08
JP2019501514A (ja) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Rotorposition bei einem bürstenlosen und sensorlosen Elektromotor
DE102011102483A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hallsensoranordnung und Hallsensoranordnung
EP2700936A2 (de) Simulation von Messungen mit einer kapazitiven Messschaltung
DE4439203C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Beschleunigungssensorsignals
EP3045877B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
DE102013216223A1 (de) Universell einsetzbare Steuer- und Auswerteeinheit insbesondere zum Betrieb einer Lambdasonde
DE102015213206A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Position eines beweglichen Ankers eines elektromagnetischen Aktors
DE102007016642B4 (de) Elektromechanisches System und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Systems
DE102008040529A1 (de) Fehlerkorrekturverfahren und Fehlerkorrekturvorrichtung für einen Beschleunigungssensor
DE102015220291B4 (de) Mikroelektromechanisches System und Steuerverfahren
DE10240087C5 (de) Vibrationskreisel
DE102007014329A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer elektrischen Potentialdifferenz an einer piezoelektrischen Aktoreinheit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014225844A1 (de) Verfahren zum Testen der Funktionalität eines Drehratensensors
DE102018005676A1 (de) Hall-Sensor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017105058A1 (de) Bestimmung einer Position und/oder Oszillationsfrequenz eines Mikrospiegels
WO2015135614A1 (de) Verfahren zum optimieren der einschaltzeit eines corioliskreisels sowie dafür geeigneter corioliskreisel
DE102020120906B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Torsionswinkels eines Spiegelkörpers einer MEMS-Vorrichtung
EP1759427B1 (de) Verfahren zum betreiben eines piezoaktors
WO2010043432A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines widerstandswerts
WO2010097330A1 (de) Verfahren und anordnung zur optimierung der bestimmung und/oder anpassung von modellparametern beim betrieb von mittels piezoaktoren gesteuerten ventilen
DE102017217009B3 (de) MEMS-Vorrichtung sowie entsprechendes Betriebsverfahren
DE2460079B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3482424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer last sowie gerät
DE102012210144A1 (de) Verfahren zum Betrieb und/oder zur Vermessung einer mikromechanischen Vorrichtung und mikromechanische Vorrichtung
DE102012005994B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final