[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015202331A1 - Faserverstärktes Kunststoffbauteil - Google Patents

Faserverstärktes Kunststoffbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015202331A1
DE102015202331A1 DE102015202331.1A DE102015202331A DE102015202331A1 DE 102015202331 A1 DE102015202331 A1 DE 102015202331A1 DE 102015202331 A DE102015202331 A DE 102015202331A DE 102015202331 A1 DE102015202331 A1 DE 102015202331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
component
load
reinforcing fibers
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202331.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wetzel
Katja Bittner
Frank Götzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015202331.1A priority Critical patent/DE102015202331A1/de
Publication of DE102015202331A1 publication Critical patent/DE102015202331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein faserverstärktes Kunststoffbauteil mit zumindest einer geschlossenflächigen Bauteilwand (1), die aus einem textilen Faserhalbzeug (3), insbesondere Naturfaserhalbzeug, und aus Verstärkungsfasern (5) aufgebaut ist, die in einer Kunststoffmatrix (7) eingebettet sind, welche Bauteilwand (1) zumindest eine Krafteileitungsstelle aufweist, die in einem Lastfall mit Kraft beaufschlagbar ist, wodurch in der Bauteilwand (1) zumindest ein lastbeaufschlagter Lastpfad (L) und ein daran grenzender lastreduzierter Wandbereich (W) erzeugt ist. Erfindungsgemäß erstreckt sich das textile Faserhalbzeug (3) vollflächig über die gesamte Bauteilwand (1) und überdeckt sowohl den Lastpfad (L) als auch den lastreduzierten Wandbereich (W), wobei die Verstärkungsfasern (5) ausschließlich entlang des Lastpfads (L) verlaufen und der lastreduzierte Wandbereich (W) verstärkungsfaserfrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein faserverstärktes Kunststoffbauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils nach dem Patentanspruch 5.
  • Endlosfaserverstärkte Kunststoffbauteile bieten ein hohes Leichtbaupotential und werden daher vor allem in Fahrzeugen eingesetzt, bei denen der Leichtbau einen besonders hohen Stellenwert einnimmt. Das sind typischerweise Sportfahrzeuge, seit einiger Zeit jedoch auch Fahrzeuge, die durch ein geringes Fahrzeuggewicht möglichst ökologisch betrieben werden sollen.
  • Ein gattungsgemäßes faserverstärktes Kunststoffbauteil weist zumindest eine geschlossenflächige Bauteilwand auf, die aus einem textilen Faserhalbzeug und aus Verstärkungsfasern aufgebaut ist, die in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind. Als Verstärkungsfaser-Werkstoffe sind insbesondere die Kohlenstofffasern (C-Fasern), die eine sehr hohe massenspezifische Steifigkeit/Festigkeit aufweisen, für den Einsatz in Leichtbaustrukturen geeignet. Als Kunststoffmatrix (das heißt formgebendes Kunststoffsystem) sind beispielhaft Duromere, wie etwa Polyurethan- oder Epoxidharze, einsetzbar.
  • Im Fahrzeugbau werden die zu entwickelnden Leichtbaustrukturen mit Hilfe eines rechnerbasierten, nummerischen Strukturoptimierungsverfahrens auf Lastfälle ausgelegt, wodurch lastbeaufschlagte Lastpfade sowie daran grenzende lastreduzierte Wandbereiche definiert werden können. Hieraus resultieren feingliedrige, fachwerkartige Tragstrukturen, die die Anforderungen an die Bauteilsteifigkeit und -festigkeit mit geringstmöglichem Materialeinsatz erfüllen und damit optimal im Sinne des Leichtbaus sind.
  • In der Fahrzeugentwicklung können jedoch solche fachwerkartigen Tragstrukturen nur bedingt eingesetzt werden. Dies liegt darin begründet, dass neben den Steifigkeits-Anforderungen auch weitere geometrische Anforderungen an das Bauteil gestellt sind, etwa eine geschlossenflächige Bauteilwand bei Interieurbauteilen, wie zum Beispiel einer Mittelkonsole.
  • Sind solche geometrischen Anforderungen an das Bauteil zu erfüllen, kann die im Sinne des Leichtbaus optimale fachwerkartige Tragstruktur nicht verwendet werden. Stattdessen werden im Stand der Technik flächige Bauteile eingesetzt, in denen die Verstärkungsfasern durchgängig sowohl entlang der Lastpfade als auch in den lastreduzierten Wandbereichen verlaufen. Diese Bauteile sind daher schwerer als es aus strukturmechanischer Sicht erforderlich ist. Proportional zu dem erhöhten Bauteilgewicht steigen auch die Materialkosten des Bauteils an. Darüber hinaus ist die Herstellung von Verstärkungsfasern mit erheblichem Energieaufwand verbunden, der im direkten Kontrast zum ökologischen Charakter der damit auszustattenden Fahrzeuge steht.
  • Aus der DE 196 24 912 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege bekannt, bei dem die Verstärkungsfasern mittels einer Legeeinheit auf ein textiles Faserhalbzeug (Vlies) abgelegt wird. Die Verstärkungsfasern werden dabei kraftflussgerecht auf dem textilen Faserhalbzeug fixiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein faserverstärktes Kunststoffbauteil bereitzustellen, das ein im Vergleich zum Stand der Technik reduziertes Bauteilgewicht aufweist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 5 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erstreckt sich das textile Faserhalbzeug vollflächig über die gesamte Bauteilwand, so dass es sowohl die vordefinierten Lastpfade als auch die lastreduzierten Wandbereich überdeckt. Demgegenüber erstrecken sich die Verstärkungsfasern ausschließlich entlang der jeweiligen Lastpfade, während die lastreduzierten Wandbereiche verstärkungsfaserfrei bleiben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht somit darin, die im Sinne des Leichtbaus optimale fachwerkartige Tragstruktur mit einem zweiten, die erforderliche Bauteilgeometrie abbildenden, möglichst leichten und dünnen textilen Faserhalbzeug zu kombinieren. Die Kombination der fachwerkartigen Tragstruktur aus Verstärkungsfasern mit dem Geometrie abbildenden Faserhalbzeug ermöglicht somit eine Funktionsteilung, bei der das textile Faserhalbzeug nahezu keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist. Aus diesem Grund kann ein solches textiles Faserhalbzeug bevorzugt durch ein Naturfasergewebe mit möglichst geringem Flächengewicht realisiert sein. Naturfasergewebe sind leicht, günstig sowie unter geringer Energie herstellbar.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Bauteil weist daher ein besonders geringes Bauteilgewicht auf, wodurch die Fahrdynamik sowie die Effizienz des damit ausgestatteten Fahrzeugs verbessert wird. Darüber hinaus wird bei Verwendung von Naturfasergeweben die Bauteilherstellung kostengünstiger und ökologischer, und zwar im Vergleich zu vollständig aus C-faserverstärktem Kunststoff bestehenden Bauteilen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Kunststoffmatrix ein transparentes Material sein, so dass sowohl die Verstärkungsfaser-Verläufe als auch das textile Faserhalbzeug von außen gut sichtbar ist. Neben den technischen Vorteilen kann dadurch der Leichtbau und die ökologische Nachhaltigkeit für den Kunden erlebbar gemacht werden. Dazu trägt entscheidend das üblicherweise bionische Erscheinungsbild der fachwerkartigen Verstärkungsfaser-Tragstruktur sowie die damit assoziierte Leichtbaugüte als auch der ökologische Charakter des Naturfasergewebes bei.
  • In einer Ausführungsform kann das textile Faserhalbzeug zumindest bereichsweise von der Kunststoffmatrix freigelegt sein. Mit dem teilweise freigelegten Faserhalbzeug kann zum Beispiel bei Interieur-Verkleidungsteilen in einfacher Weise eine Variation der Oberflächenstruktur erzielt werden, die zu haptisch wahrnehmbaren Unterschieden führt.
  • Zur Herstellung des faserverstärkten Kunststoffbauteils werden zunächst in einem ersten Prozessschritt im Rahmen einer an sich bekannten rechnerbasierten nummerischen Strukturoptimierungsverfahren für einen vordefinierten Lastfall die Lastpfade in der Bauteilwand sowie die darin angrenzenden lastreduzierten Wandbereiche in der herzustellenden Bauteilwand definiert. In einem zweiten Prozessschritt wird das textile Faserhalbzeug im Wesentlichen kontur- und flächengleich zur herzustellenden Bauteilwand bereitgestellt. Anschließend werden in einem dritten Prozessschritt die Verstärkungsfasern lastpfadgerecht auf dem textilen Faserhalbzeug abgelegt, und zwar unter Freilassung der lastreduzierten Wandbereiche. Das so gebildete Lagenpaket wird in einem vierten Prozessschritt in einem Formgebungsverfahren in der Kunststoffmatrix eingebettet.
  • Beispielhaft kann der Formgebungsprozess ein RTM-Verfahren sein, bei dem das Lagenpaket zunächst in eine formgebende Werkzeugkavität eingelegt und dort entsprechend drapiert wird.
  • Anschließend wird in einem Spritzgießprozess die flüssige Kunststoffmatrix-Ausgangskomponente unter Druck und Wärme in die Werkzeugkavität injiziert.
  • Optional kann die Werkzeugkavität so ausgelegt sein, dass ein Teilbereich des zum Beispiel aus einem Naturfasergewebe bestehenden textilen Faserhalbzeugs durch eine geeignete Prozessführung nicht mit der flüssigen Kunststoffmatrix-Ausgangskomponente durchtränkt wird, so dass im fertiggestellten Bauteilbereiche mit freigelegtem Faserhalbzeug vorhanden sind.
  • Die Verstärkungsfasern können in beliebiger Weise auf dem textilen Faserhalbzeug lastpfadgerecht abgelegt werden, zum Beispiel durch eine lose Ablage, oder durch maschenbildende Fadensysteme oder gegebenenfalls in einem Nähverfahren durch Aufsticken.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein hohlzylindrisches faserverstärktes Kunststoffbauteil;
  • 2 das Kunststoffbauteil in einer Abwicklung;
  • 3 in vergrößerter Ansicht eines Details A aus der 2;
  • 4 eine Ansicht, anhand der die Herstellung eines Lagenpakets aus dem textilen Faserhalbzeug und aus der Verstärkungsfaser-Tragstruktur veranschaulicht ist; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Bauteiloberfläche mit teilweise freigelegtem textilen Faserhalbzeug.
  • Die 1 bis 4 sind im Hinblick auf ein einfaches Verständnis der Erfindung angefertigt. Von daher sind die Figuren lediglich grob vereinfachte Darstellungen, die keinen realitätsgetreuen Aufbau des faserverstärkten Kunststoffbauteils wiedergibt. So ist in der 1 und 2 ein beispielhaft hohlzylindrisches Kunststoffbauteil gezeigt, dessen Zylindermantel 1 aus einem textilen, flächigen Faserhalbzeug 3 mit darauf fixierten Verstärkungsfasern 5 aufgebaut ist. Das Faserhalbzeug 3 ist zusammen mit den Verstärkungsfasern 5 in einer Kunststoffmatrix 7 eingebettet.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, erstreckt sich das textile Faserhalbzeug 3 vollflächig über die gesamte Bauteilewand 1. Demgegenüber erstrecken sich die Verstärkungsfasern 5 nicht über die gesamte Zylindermantelfläche, sondern bilden diese vielmehr eine feingliedrige fachwerkartige Tragstruktur 9, bei der die Verstärkungsfasern 5 zu Faserbündeln 11 zusammengefasst sind, die an Knotenstellen K zusammenlaufen. Die Faserbündel 11 erstrecken sich entlang von Lastpfaden L (nur in der 1 und 2 mit einem Doppelpfeil angedeutet), die mit Hilfe eines vorbereitenden nummerischen Strukturoptimierungsverfahrens rechnerbasiert für vorgegebene Lastfälle ermittelt worden sind, und zwar zusammen mit daran angrenzenden lastreduzierten Wandbereichen W (nur in der 1 und 2 angedeutet).
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, überdeckt das vollflächig geschlossene textile Faserhalbzeug 3 sowohl die Lastpfade L als auch die lastreduzierten Wandbereiche W, wodurch eine vollflächig geschlossene Zylinderwand 1 bereitstellbar ist, deren Bauteilgewicht wesentlich reduziert ist, und zwar im Vergleich zu einem Bauteil, deren Bauteilfläche vollflächig mit Verstärkungsfasern 5 überzogen ist.
  • In einem Verfahren zur Herstellung des Bauteils wird gemäß der 4 zunächst ein textiles Faserhalbzeug 3 bereitgestellt, das bereits auf die Außenkontur des herzustellenden Bauteils zugeschnitten ist. Anschließend wird die Tragstruktur 9 aus Verstärkungsfasern 5 auf das textile Faserhalbzeug abgelegt und darauf fixiert. Beispielhaft können die Verstärkungsfasern 5 der Tragstruktur 9 auf das textile Faserhalbzeug 3 aufgestickt werden.
  • Das so erhaltene Lagenpaket 13 (4) wird dann einem Formgebungsprozess zugeführt, in dem es in der Kunststoffmatrix eingebettet wird. Der Formgebungsprozess kann beispielhaft als ein RTM-Verfahren ausgeführt sein, in dem das Lagenpaket 13 in eine formgebende Werkzeugkavität eingelegt und darin formgerecht drapiert wird. Anschließend erfolgt ein Spritzgießverfahren, bei dem die flüssige Kunststoffmatrix-Ausgangskomponente in die Werkzeugkavität injiziert wird.
  • Die Kunststoffmatrix 7 kann bevorzugt aus transparentem Material hergestellt sein, damit sowohl der Verlauf der Verstärkungsfasern 5 als auch das textile Faserhalbzeug 3 von außen einsehbar ist.
  • In der 5 ist beispielhaft eine Bauteiloberfläche mit einem Flächenbereich 15 gezeigt, in dem das textile Faserhalbzeug 3 von der Kunststoffmatrix 7 freigelegt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Oberflächenstruktur-Variation, mit der in einfacher Weise eine komfortable ökologisch anmutende Haptik generiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19624912 C2 [0007]

Claims (8)

  1. Faserverstärktes Kunststoffbauteil mit zumindest einer geschlossenflächigen Bauteilwand (1), die aus einem textilen Faserhalbzeug (3), insbesondere Naturfaserhalbzeug, und aus Verstärkungsfasern (5) aufgebaut ist, die in einer Kunststoffmatrix (7) eingebettet sind, welche Bauteilwand (1) zumindest eine Krafteinleitungsstelle aufweist, die in einem Lastfall mit Kraft beaufschlagbar ist, wodurch in der Bauteilwand (1) zumindest ein lastbeaufschlagter Lastpfad (L) und ein daran grenzender lastreduzierter Wandbereich (W) erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Faserhalbzeug (3) sich vollflächig über die gesamte Bauteilwand (1) erstreckt und sowohl den Lastpfad (L) als auch den lastreduzierten Wandbereich (W) überdeckt, und dass die Verstärkungsfasern (5) ausschließlich entlang des Lastpfads (L) verlaufen und der lastreduzierte Wandbereich (W) verstärkungsfaserfrei ist.
  2. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (5) des Bauteils insgesamt eine gerüstartige und/oder fachwerkartige Tragstruktur (9) bilden, in der die Verstärkungsfasern (5) strebenartig entlang von Lastpfaden (L) verlaufen und/oder an Knotenstellen (K) zusammenlaufen.
  3. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Generierung einer einfachen Oberflächenstruktur-Variation das textile Faserhalbzeug (3) an einem Bauteilwand-Abschnitt (15) von der Kunststoffmatrix (7) freigelegt ist.
  4. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix (7) ein transparentes Material ist, und dass der Verlauf der Verstärkungsfasern (5) in der Kunststoffmatrix (7) und/oder das textile Faserhalbzeug (3) von außen einsehbar ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit zumindest einer geschlossenflächigen Bauteilwand (1), die aus einem textilen Faserhalbzeug (3) und aus Verstärkungsfasern (5) aufgebaut ist, die in einer Kunststoffmatrix (7) eingebettet werden, wobei in einem ersten Prozessschritt zumindest ein lastbeaufschlagter Lastpfad (L) und ein lastreduzierter Wandbereich (W) in der herzustellenden Bauteilwand (1) definiert wird, in einem zweiten Prozessschritt das textile Faserhalbzeug (3) im Wesentlichen kontur- und flächengleich zur herzustellenden Bauteilwand (1) bereitgestellt wird, in einem dritten Prozessschritt die Verstärkungsfasern (5) lastpfadgerecht auf dem textilen Faserhalbzeug (3) abgelegt werden, und zwar unter Freilassung des lastreduzierten Wandbereiches (W), und in einem vierten Prozessschritt das so gebildete Lagenpaket (13) in einem Formgebungsprozess in der Kunststoffmatrix (7) eingebettet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Formgebungsprozess das Lagenpaket (13) in eine formgebende Werkzeugkavität eingelegt wird und anschließend in einem Spritzgießverfahren unter Druck und Wärme die flüssig Kunststoffmatrix-Ausgangskomponente in die Werkzeugkavität injiziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagenpaket (13) die Verstärkungsfasern (5) lose auf dem textilen Faserhalbzeug (3) abgelegt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagenpaket (13) die Verstärkungsfasern (5) insbesondere durch maschenbildende Fadensysteme fixiert sind, oder dass die Verstärkungsfasern (5) auf das textile Faserhalbzeug (3) aufgestickt sind.
DE102015202331.1A 2015-02-10 2015-02-10 Faserverstärktes Kunststoffbauteil Pending DE102015202331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202331.1A DE102015202331A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Faserverstärktes Kunststoffbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202331.1A DE102015202331A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Faserverstärktes Kunststoffbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202331A1 true DE102015202331A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202331.1A Pending DE102015202331A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Faserverstärktes Kunststoffbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202331A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716666A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Inst Polymerforschung Dresden Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsgebilde
DE19624912C2 (de) 1995-07-17 2002-07-11 Liba Maschf Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE102010023496A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Airbus Operations Gmbh Rumpfsegment eines Flugzeugs und Verfahren zur Herstellung des Rumpfsegments
DE102010054935A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Daimler Ag Karosseriemodulbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011003747A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
WO2015013529A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Integrated Composite Products, Inc. Composite structural article
DE102013215332A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624912C2 (de) 1995-07-17 2002-07-11 Liba Maschf Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE19716666A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Inst Polymerforschung Dresden Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsgebilde
DE102010023496A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Airbus Operations Gmbh Rumpfsegment eines Flugzeugs und Verfahren zur Herstellung des Rumpfsegments
DE102010054935A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Daimler Ag Karosseriemodulbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011003747A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
WO2015013529A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Integrated Composite Products, Inc. Composite structural article
DE102013215332A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034393B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
EP2489499B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102008011658A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Bauteils und Faserverbund-Bauteil
DE102011105858A1 (de) Faserverbundkunststoff-Pultrusionsprofil und Herstellungsverfahren
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
DE102005034401B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen
DE102016012534A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013019677A1 (de) Außenhautbauteil für ein Fahrzeug
DE102013222356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integralen Faserverbundbauteils mit Einlegeelement
DE102011119856B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
EP2030753A1 (de) Mehrschichtige Kunststoffwand für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013221172A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102012216727A1 (de) Funktionsoptimiertes Faserverbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010052737B3 (de) Modulare Fertigungsvorrichtung für integrale Faser-Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung von Endlosfaser-Verbundbauteilen aus integralen Faserverbund-Halbzeugen mit einer Hohlkörperstruktur
DE102010023669B4 (de) Endlosfaser-Verbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102015202331A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102013002364A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil
DE102004028075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeugs
DE102016212044A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils und hiermit hergestelltes Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
DE102013220337A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102013014411A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil
DE102013213681A1 (de) Verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication