[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015121286B4 - Regalleuchte - Google Patents

Regalleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102015121286B4
DE102015121286B4 DE102015121286.2A DE102015121286A DE102015121286B4 DE 102015121286 B4 DE102015121286 B4 DE 102015121286B4 DE 102015121286 A DE102015121286 A DE 102015121286A DE 102015121286 B4 DE102015121286 B4 DE 102015121286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection surface
illuminant
along
cross
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015121286.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121286A1 (de
Inventor
Markus Felsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELSCH LIGHTING DESIGN GmbH
Original Assignee
FELSCH LIGHTING DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELSCH LIGHTING DESIGN GmbH filed Critical FELSCH LIGHTING DESIGN GmbH
Publication of DE102015121286A1 publication Critical patent/DE102015121286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121286B4 publication Critical patent/DE102015121286B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Regalleuchte (1) mit einem Gehäuse (2), das sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und eine Abstrahlseite (4) aufweist, und miteinem Leuchtmittel (12) und miteiner ersten und einer zweiten Reflexionsfläche (31, 32), die nebeneinander angeordnet sind, wobei die erste Reflexionsfläche (31) gegenüber dem Leuchtmittel (12) derart angeordnet ist, dass von dem Leuchtmittel (12) reflektiertes Licht in einer ersten Hauptabstrahlrichtung (H1) entlang einer Flächennormalen der Abstrahlseite (4) hin abstrahlt und die zweite Reflexionsfläche (32) gegenüber dem Leuchtmittel (12) derart angeordnet ist, dass von dem Leuchtmittel (12) reflektiertes Licht in einer zweiten Hauptabstrahlrichtung (H2) entlang der Abstrahlfläche (4) abstrahlt, und eine abstrahlende Lichtintensität ein Intensitätsprofil aufweist, das in dem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (L) eine Gestalt von zwei L-förmig angeordneten Keulen (51, 52) aufweist und die erste Hauptabstrahlrichtung (H1) entlang des langen L-Schenkels verläuft und die zweite Hauptabstrahlrichtung (H2) entlang des kurzen L-Schenkels verläuft und die erste und die zweite Reflexionsfläche (31, 32) entlang des Querschnitts jeweils parabelförmig ausgebildet sind und die Parabel der zweiten Reflexionsfläche (32) eine größere Öffnung aufweist als die Parabel der ersten Reflexionsfläche (31), und die durch die erste und zweite Reflexionsfläche (31, 32) ausgebildete gesamte Reflexionsfläche ist in dem Querschnitt schräggestellt schwingenförmig ausgebildet und dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (12) in dem Querschnitt einen 180° Abstrahlwinkel gangseitenabseitig in das Gehäuse (2) und zur Abstrahlseite hin aufweist und entlang einer Höhe (H) des Gehäuses (2) mittig angeordnet ist und sich die erste Reflexionsfläche (31) in dem Querschnitt von einer Oberseite bis zur Mitte der Höhe (H) des Gehäuses (2) erstreckt und sich die zweite Reflexionsfläche (32) von der Mitte der Höhe (H) des Gehäuses (2) bis zur Abstrahlseite (4) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regalleuchte.
  • Regalleuchten sind im Stand der Technik natürlich hinlänglich bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der EP 1 012 501 B1 eine Regalleuchte bekannt, die am gangseitigen Rand eines Regals montiert werden kann und sowohl in Richtung des Ganges als auch auf die darunterliegende Ware abstrahlt.
  • Des Weiteren ist aus der EP 1 948 995 B1 eine LED-Leuchte bekannt, die zur Ausleuchtung eines Ganges bestimmt ist. Bei dieser Leuchte sind LEDs innen in einem Lamellengebilde angeordnet, die nach oben auf Reflexionsflächen und von dort in den Gang abstrahlen.
  • In der EP 2 743 571 B1 ist eine elektrische Leuchte mit einer oder zwei Reflexionsflächen bekannt, und die LED weist zweiseitige Schirmelemente auf. Die Leuchte ist als Gangleuchte gedacht und zur Ausleuchtung der seitlichen Regalwände bestimmt.
  • In der DE 21 44 300 A ist ein Reflektor beschrieben, der eine Fläche mit einer weitgehend gleichen Lichtstärke ausleuchtet, der Reflektor ist beabstandet vor einer senkrechten oder oberhalb einer waagerechten Fläche angeordnet.
  • In der US 2014/0104868 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung offenbart mit einer Reihe von LEEs, die Licht auf Reflexionsflächen 243 abstrahlen, von denen das Licht nach oben reflektiert wird.
  • In der US 2007/0171676 A1 ist eine Hintergrundleuchte beschrieben mit zwei Lampen, die senkrecht zu einer Scheibe abstrahlen und deren Licht in einer hügelförmigen Reflexionsfläche zur Scheibe reflektiert wird.
  • Aus der US 2005/0213336 A1 ist eine Leuchte bekannt, die vier Reflektorsegmente aufweist, die so angeordnet sind, dass Oberflächen in gewünschten Winkeln gleichmäßig ausgeleuchtet werden.
  • Die US 2010/0157607 A1 offenbart einen LED mit einem Primärreflektor und einem Paar Sekundärreflektoren, die Licht von einer Mehrzahl an LEDs reflektieren.
  • In der DE 20 2010 011 614 U1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für einen Kühlschrank offenbart, die an der oberen Querkante innen an der Tür angeordnet ist und das obere Regal und die Frontseite der unteren Regale ausleuchtet. Die Beleuchtungseinrichtung weist zwei sich gegenüberliegende Reflexionsflächen auf, zwischen denen LEDs anordnet sind.
  • In der DE 10 2007 044 963 A1 ist eine Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche beschrieben, die auf der einen Seite durch eine elliptische Reflexionsfläche und auf der anderen Seite durch eine parabelförmige Reflexionsfläche eingeschlossen ist.
  • Die beiden letztgenannten Lampen weisen den Nachteil auf, dass ihre Bauhöhe relativ hoch ist.
  • In der JP 2009-279133 A ist eine Beleuchtung für eine Verkaufsvitrine offenbart, die zwischen zwei Türen der Verkaufsvitrine angeordnet ist und sowohl rechts als auch links eine symmetrische Ausleuchtung der Regalfläche ermöglicht.
  • Nachteilig an allen oben genannten Leuchten ist, dass sie die Ausleuchtung der sich in einem Regal befindlichen Waren nur ungenügend ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Regalleuchte zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile vermindert oder überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine eingangs genannte Regalleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Regalleuchte weist ein Gehäuse auf, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und eine Abstrahlseite aufweist. Die Regalleuchte weist ein Leuchtmittel auf und eine erste und eine zweite Reflexionsfläche, die nebeneinander im Gehäuse angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist die erste Reflexionsfläche gegenüber dem Leuchtmittel derart angeordnet, dass von dem Leuchtmittel an der ersten Reflexionsfläche reflektiertes Licht in einer ersten Hauptabstrahlrichtung entlang einer Flächennormalen der Abstrahlseite abstrahlt und die zweite Reflexionsfläche gegenüber dem Leuchtmittel derart angeordnet ist, dass das von dem Leuchtmittel an der zweiten Reflexionsfläche reflektierte Licht in einer zweiten Hauptabstrahlrichtung entlang der Abstrahlfläche abstrahlt. Das von der Abstrahlfläche abgestrahlte Licht setzt sich aus direkt von der Leuchtquelle ausgesendetem Licht und von der ersten und zweiten Reflexionsfläche reflektiertem Licht zusammen.
  • Die erfindungsgemäße Regalleuchte ist zur Montage an der Unterseite eines oberen Regalbodens bestimmt; vorzugsweise wird die Regalleuchte am gangseitigen Rand des oberen Regalbodens befestigt. Die Regalleuchte beleuchtet die sich auf einem unteren Regalboden vertikal unmittelbar unter dem oberen Regalboden befindlichen Waren. Die Regalleuchte weist die beiden Reflexionsflächen auf, die so angeordnet sind, dass sie vom Leuchtmittel, das vorzugsweise als LED ausgebildet ist, abgestrahltes Licht in die erste Hauptabstrahlrichtung und in die zweite Hauptabstrahlrichtung abstrahlen, wobei die erste Hauptabstrahlrichtung entlang der Flächennormalen, jedoch vorzugsweise nicht parallel zur Flächennormalen, sondern in einem zur Flächennormalen der Unterseite bzw. der Abstrahlseite geneigten Winkel abstrahlt, während die zweite Hauptabstrahlrichtung entlang der Abstrahlseite, vorzugsweise jedoch nicht parallel, sondern ebenfalls in einem geringen Winkel zum unteren Regal geneigt abstrahlt.
  • Die erste und die zweite Hauptabstrahlrichtung sind in etwa L-förmig zueinander angeordnet ausgebildet, wobei jedoch der Winkel zwischen dem langen und dem kurzen L-Schenkel nicht 90°, sondern weniger als 90°, vorzugsweise zwischen 60° und 90°, vorzugsweise zwischen 70° und 80°, vorzugsweise 75° beträgt. Darüber hinaus ist die erste Hauptabstrahlrichtung in einem Winkel von vorzugsweise 0° bis 30°, vorzugsweise 10° bis 25°, besonders bevorzugt 17° zur Flächennormalen der Abstrahlseite gangabseitig in Richtung der Abstrahlseite geneigt. Dadurch wird die sich auf dem unteren Regalboden befindliche Ware von oben, aber auch von vorn beleuchtet und somit für den Kunden ansprechend präsentiert. Vorzugsweise ist die zweite Hauptabstrahlrichtung in einem Winkel von 0° bis 20°, besonders bevorzugt um 10° zur Abstrahlseite geneigt, d. h. sie verläuft nicht exakt parallel zur Abstrahlseite, sondern ist in Richtung vom Gang weg zum unteren Regalboden hin in dem oben genannten Winkel geneigt. Dadurch wird die auf dem unteren Regalboden präsentierte Ware nicht nur von vorn über die erste Hauptabstrahlrichtung, sondern auch von oben über die zweite Hauptabstrahlrichtung angeleuchtet. Günstigerweise ist die Intensität des entlang der ersten Hauptabstrahlrichtung abstrahlenden Lichtes zur Intensität des entlang der zweiten Hauptabstrahlrichtung abstrahlenden Lichtes etwa im Verhältnis 4 : 1 ausgebildet
  • Günstigerweise weist von der Abstrahlseite der Regalleuchte abstrahlende Lichtintensität ein Lichtintensitätsprofil auf, das in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung eine Gestalt von zwei L-förmig angeordneten Keulen aufweist, wobei die erste Hauptabstrahlrichtung entlang des langen L-Schenkels verläuft und die zweite Hauptabstrahlrichtung entlang des kurzen L-Schenkels verläuft.
  • Die erste und die zweite Hauptabstrahlrichtung bilden vorzugsweise jeweils ein lokales Lichtintensitätsmaximum aus, das den lokalen Maximalwert entlang der zwei keulenförmigen Lichtintensitätsverteilung der Abstrahlseite darstellt.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine gangseitige Längsseite mit einer Innenseite, an der das Leuchtmittel montiert ist auf. Die zweite Reflexionsfläche ist vorzugsweise in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung gangseitenabseitig der ersten Reflexionsfläche angeordnet. Das heißt, entlang des Querschnitts sind ausgehend vom Gang zunächst das Leuchtmittel, dann die erste Reflexionsfläche und dann die zweite Reflexionsfläche vorgesehen. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel so angeordnet, dass sich die von der Abstrahlseite abgehende gesamte Lichtintensität zum Teil direkt vom Leuchtmittel, zum anderen Teil aber von den beiden Reflexionsflächen in der oben genannten Weise zusammensetzt. Die Lichtintensität insbesondere entlang der ersten Hauptabstrahlrichtung, aber auch entlang der zweiten Hauptabstrahlrichtung ist ebenfalls jeweils eine Summe der in der ersten bzw. zweiten Hauptabstrahlrichtung direkt abgestrahlten Lichtintensität zuzüglich des von der ersten Reflexionsfläche reflektierten Lichtes bzw. des von der zweiten Reflexionsfläche reflektierten Lichtes.
  • Die Abstrahlseite schneidet daher direkt von dem Leuchtmittel kommende Lichtstrahlen und auch von der ersten und der zweiten Reflexionsfläche reflektierte Lichtstrahlen.
  • Besonders bevorzugt sind die erste und die zweite Reflexionsfläche entlang des Querschnitts jeweils parabelförmig ausgebildet, wobei die zweite Parabel der zweiten Reflexionsfläche eine größere Öffnung aufweist als die erste Parabel der ersten Reflexionsfläche. Die zweite Reflexionsfläche ist daher flacher ausgebildet als die erste Reflexionsfläche und reflektiert die auftreffenden Lichtstrahlen in einem nur sehr geringen Winkel zwischen 0° bis 20° in Richtung der zweiten Hauptabstrahlrichtung. Die erste Reflexionsfläche reflektiert die vom Leuchtmittel kommenden Lichtstrahlen durchaus in einem Winkel zwischen 90° bis 180°.
  • Erfindungsgemäß weist das Leuchtmittel einen 180° Abstrahlwinkel gangseitenabseitig in das Gehäuse hinein und zur Abstrahlseite hin auf. Das Leuchtmittel ist entlang einer Höhe des Gehäuses etwa mittig angeordnet, vorzugsweise genau mittig angeordnet, und die erste Reflexionsfläche erstreckt sich in dem Querschnitt von einer Oberseite des Gehäuses bis zur Mitte der Höhe des Gehäuses, während sich die zweite Reflexionsfläche von der Mitte der Höhe des Gehäuses bis zur Abstrahlseite erstreckt.
  • Besonders bevorzugt sind seitlich neben dem Leuchtmittel in Gangrichtung an Enden der ersten und der zweiten Reflexionsfläche vertikal angeordnete Reflexionsflächen vorgesehen, die horizontal in Längsrichtung abgehende Strahlen seitlich auf die Ware reflektieren.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in fünf Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Regalleuchte,
    • 2 eine eingebaute Regalleuchte in 1,
    • 3 eine Untenansicht der Regalleuchte in 1,
    • 4 eine Schnittansicht der Regalleuchte in 3 entlang der Linie IV - IV,
    • 5 eine Lichtintensitätsverteilung einer eingeschalteten Regalleuchte gemäß 1 im Querschnitt gemäß 4.
  • Eine in 1 dargestellte Regalleuchte 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer geschlossenen Oberseite 3 und einer ihr parallel gegenüberliegenden transparenten Abstrahlseite 4. Die Abstrahlseite 4 kann wie in dem Beispiel in 1 offen ausgebildet sein, sie kann jedoch auch von einer lichttransparenten Glasscheibe bedeckt sein. Die Regalleuchte 1 umfasst das Gehäuse 2 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längsseiten 6, 7, einer gangabseitigen Längsseite 6 und einer gangseitigen Längsseite 7, sowie zwei ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Querseiten 8, 9. Die Längsseiten 6 7 verlaufen in einer Längsrichtung L, die Querseiten 8, 9 verlaufen senkrecht zur Längsrichtung L entlang eines Querschnittes. An einer Innenseite 11 der gangseitigen Längsseite 7 ist ein Leuchtmittel in Form einer LED 12 montiert, die gangseitige Längsseite 7 verläuft entlang eines Ganges, so dass die LED 12 vom Gang weg gerichtet in einem 180° Winkel abstrahlt. Eine mögliche Montage der Regalleuchte 1 ist in der 2 dargestellt.
  • 2 zeigt die in einem Regal 20 montierte Regalleuchte 1 gemäß 1. Die Regalleuchte 1 ist an einem oberen Regalboden 21 an einer Regalbodenunterseite 22 montiert und dient zur Ausleuchtung von unterhalb des oberen Regalbodens 21 auf einem unteren Regalboden 23 (nicht dargestellter) angeordneter Ware. Die Regalleuchte 1 ist mit ihrer gangseitigen Längsseite 7 direkt oder fast direkt am gangseitigen Rand des oberen Regalbodens 21 montiert und mit ihrer Längsrichtung L in Ganglängsrichtung parallel ausgerichtet. Das Abstrahlverhalten der Regalleuchte 1 ist so konzipiert, dass sie ein sehr freundliches Bestrahlen der auf dem unteren Regalboden 23 ausgestellten Ware ermöglicht. Die Ware wird vorwiegend an ihrer Vorderseite bestrahlt, aber eben zum Teil auch von oben bestrahlt, wobei die Hauptintensität jedoch deutlich auf der Bestrahlung der Vorderseite der Ware liegt.
  • Gangabseitig schließen sich gemäß 1 und 2 an die Innenseite 11 der gangseitigen Längsseite 7 eine erste und eine zweite Reflexionsfläche 31, 32 an. Die erste Reflexionsfläche 31 erstreckt sich in Längsrichtung L über die gesamte Ausdehnung der Regalleuchte 1. Ein gangseitiger Rand 31a der ersten Reflexionsfläche 31 verläuft bei der montierten Regalleuchte 1 oberhalb der LED 12. Der gangseitige Rand 31a verläuft dabei entlang einer Kontaktlinie von gangseitiger Längsseite 7 und geschlossener Oberseite 3. Die erste Reflexionsfläche 31 ist im Querschnitt gekrümmt ausgebildet, vorzugsweise parabelförmig ausgebildet, und endet entlang eines gangabseitiges Randes 31b, der entlang einer Höhe H des Gehäuses 2 etwa mittig angeordnet ist. Ebenso ist der gangabseitige Rand 31b entlang einer Tiefe T der Regalleuchte 1 ebenfalls etwa mittig angeordnet. Der Querschnitt der ersten Reflexionsfläche 31 ist entlang der gesamten Ausdehnung in Längsrichtung L konstant.
  • Gangabseitig schließt sich an die erste Reflexionsfläche 31 die zweite Reflexionsfläche 32 an. Der Querschnitt der zweiten Reflexionsfläche 32 ist ebenfalls entlang der gesamten Ausdehnung in Längsrichtung L konstant. Ein gangseitiger Rand 32a der zweiten Reflexionsfläche 32 schließt sich an den gangabseitigen Rand 31b der ersten Reflexionsfläche 31 stetig an. Ein gangabseitiger Rand 32b der zweiten Reflexionsfläche 32 schließt mit der Verbindungslinie zwischen gangabseitiger Längsseite 6 und Abstrahlseite 4 ab. Die durch die erste und die zweite Reflexionsfläche 31, 32 ausgebildete gesamte Reflexionsfläche ist in einem Querschnitt somit schräggestellt schwingenförmig ausgebildet.
  • In Gangrichtung, die der Längsrichtung L entspricht, sind an den beiden Enden der beiden Reflexionsflächen 31, 32 vertikale Reflexionsflächen 34, 35 vorgesehen, die beabstandet von der LED 12 innen im Gehäuse 2 angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine Untenansicht der Regalleuchte 1 in 1. Dabei zu sehen ist das in einem horizontalen Querschnitt rechteckig ausgebildete Gehäuse 2 mit der ersten und der zweiten Reflexionsfläche 31, 32, die entlang der Tiefe T etwa gleich tief ausgebildet sind und sich entlang der Längsrichtung L über die gesamte Längsausdehnung der Regalleuchte 1 erstrecken. In Längsrichtung L sind an den beiden Enden innen in dem Gehäuse die beiden im horizontalen Querschnitt ebenfalls parabelförmigen vertikalen Reflexionsflächen 34, 35 dargestellt.
  • 4 zeigt einen Schnitt der Regalleuchte 1 in 3. Dabei sind die parabelförmig gekrümmte Ausbildung der ersten und zweiten Reflexionsfläche 31, 32 zu erkennen sowie die an der Innenseite der Gangseite angeordnete LED 12.
  • 5 zeigt das Abstrahlverhalten der Regalleuchte 1, das sich aus dem direkten Abstrahlverhalten der LED 12 und der Reflexion durch die erste und die zweite Reflexionsfläche 31, 32 zusammensetzt.
  • In 5 sind die Intensitätsverteilung in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L dargestellt sowie der Querschnitt der Reflexionsflächen 31, 32 der Regalleuchte 1. Die Intensitätsverteilung weist im Wesentlichen zwei Hauptabstrahlrichtungen H1, H2 auf. Die Hauptabstrahlrichtungen H1, H2 sind zentral durch jeweils eine Keule 51, 52 der Intensitätsverteilung geführt Die beiden Keulen 51, 52 sind im Wesentlichen L-förmig zueinander angeordnet. Die erste Keule 51 entspricht dem langen L-Schenkel und die zweite Keule 52 entspricht dem kurzen L-Schenkel. Der lange L-Schenkel der Intensitätsverteilung entspricht der im Wesentlichen in erster Hauptabstrahlrichtung H1 von der Abstrahlseite 4 vorn auf die Waren abgestrahlten Lichtintensität, während die zweite Hauptabstrahlrichtung H2 entlang des kurzen L-Schenkels der oben auf die Ware aufgestrahlten Intensität entspricht. Die erste Hauptabstrahlrichtung H1 verläuft nicht exakt senkrecht zur Abstrahlseite 4, sondern ist in einem Winkel zur Ware, d. h. in Richtung vom Gang weg, geneigt. Der Winkel entspricht vorzugsweise 0° bis 30°, besonders bevorzugt 10° bis 25° und liegt ganz besonders bevorzugt bei 17°, während die zweite Hauptabstrahlrichtung H2 aus der Horizontalen vorzugsweise um 0° bis 20°, besonders bevorzugt um 10° geneigt ist, so dass die erste Hauptabstrahlrichtung H1 die Ware insbesondere von vorn ausleuchtet, während die zweite Hauptabstrahlrichtung H2 die Ware in geringerer Intensität von oben bestrahlt. Die Intensitätsverhältnisse zwischen erster und zweiter Hauptabstrahlrichtung H1, H2 liegen bei etwa vier zu eins. Die erfindungsgemäße Regalleuchte 1 wird am oberen Regalboden 21 mittels Schrauben oder mittels anderer Befestigungsmittel montiert. Ein abstrahlseitiger Rand des Gehäuses 2 umläuft die Abstrahlseite 4 außen mit einer Stärke von ein bis zwei Zentimetern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalleuchte
    2
    Gehäuse
    3
    geschlossener Oberseite
    4
    transparente Abstrahlseite
    6
    Längsseite
    7
    Längsseite
    8
    Querseite
    9
    Querseite
    11
    Innenseite
    12
    LED
    20
    Regal
    21
    oberer Regalboden
    22
    Regalbodenunterseite
    23
    unterer Regalboden
    31
    erste Reflexionsfläche
    31a
    gangseitiger Rand
    31b
    gangabseitiger Rand
    32
    zweite Reflexionsfläche
    32a
    gangseitiger Rand
    32b
    gangabseitiger Rand
    34
    vertikale Reflexionsfläche
    35
    vertikale Reflexionsfläche
    51
    erste Keule
    52
    zweite Keule
    H
    Höhe
    H1
    erste Hauptabstrahlrichtung
    H2
    zweite Hauptabstrahlrichtung
    L
    Längsrichtung
    T
    Tiefe

Claims (6)

  1. Regalleuchte (1) mit einem Gehäuse (2), das sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und eine Abstrahlseite (4) aufweist, und mit einem Leuchtmittel (12) und mit einer ersten und einer zweiten Reflexionsfläche (31, 32), die nebeneinander angeordnet sind, wobei die erste Reflexionsfläche (31) gegenüber dem Leuchtmittel (12) derart angeordnet ist, dass von dem Leuchtmittel (12) reflektiertes Licht in einer ersten Hauptabstrahlrichtung (H1) entlang einer Flächennormalen der Abstrahlseite (4) hin abstrahlt und die zweite Reflexionsfläche (32) gegenüber dem Leuchtmittel (12) derart angeordnet ist, dass von dem Leuchtmittel (12) reflektiertes Licht in einer zweiten Hauptabstrahlrichtung (H2) entlang der Abstrahlfläche (4) abstrahlt, und eine abstrahlende Lichtintensität ein Intensitätsprofil aufweist, das in dem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (L) eine Gestalt von zwei L-förmig angeordneten Keulen (51, 52) aufweist und die erste Hauptabstrahlrichtung (H1) entlang des langen L-Schenkels verläuft und die zweite Hauptabstrahlrichtung (H2) entlang des kurzen L-Schenkels verläuft und die erste und die zweite Reflexionsfläche (31, 32) entlang des Querschnitts jeweils parabelförmig ausgebildet sind und die Parabel der zweiten Reflexionsfläche (32) eine größere Öffnung aufweist als die Parabel der ersten Reflexionsfläche (31), und die durch die erste und zweite Reflexionsfläche (31, 32) ausgebildete gesamte Reflexionsfläche ist in dem Querschnitt schräggestellt schwingenförmig ausgebildet und dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (12) in dem Querschnitt einen 180° Abstrahlwinkel gangseitenabseitig in das Gehäuse (2) und zur Abstrahlseite hin aufweist und entlang einer Höhe (H) des Gehäuses (2) mittig angeordnet ist und sich die erste Reflexionsfläche (31) in dem Querschnitt von einer Oberseite bis zur Mitte der Höhe (H) des Gehäuses (2) erstreckt und sich die zweite Reflexionsfläche (32) von der Mitte der Höhe (H) des Gehäuses (2) bis zur Abstrahlseite (4) erstreckt.
  2. Regalleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine gangseitige Längsseite (7) aufweist mit einer Innenseite (11), an der das Leuchtmittel (12) montiert ist, und die zweite Reflexionsfläche (32) in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (L) gangseitenabseitig der ersten Reflexionsfläche (31) angeordnet ist.
  3. Regalleuchte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hauptabstrahlrichtung (H1) in einem Winkel von 0°- 30°, vorzugsweise 10° - 25°, besonders bevorzugt 17° zur Flächennormalen der Abstrahlseite (4) gangabseitig geneigt ist.
  4. Regalleuchte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hauptabstrahlrichtung (H2) in einem Winkel von 0° bis 20°, besonders bevorzugt um 10° zur Abstrahlseite (4) geneigt ist.
  5. Regalleuchte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlseite (4) direkt von dem Leuchtmittel (12) kommende Strahlen schneidet und auch von der ersten und der zweiten Reflexionsfläche (31, 32) reflektierte Strahlen schneidet.
  6. Regalleuchte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben dem Leuchtmittel (12) in Gangrichtung an Enden der ersten und der zweiten Reflexionsfläche (31, 32) vertikal angeordnete Reflexionsflächen (34, 35) vorgesehen sind.
DE102015121286.2A 2015-07-28 2015-12-07 Regalleuchte Expired - Fee Related DE102015121286B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EM27442010001 2015-07-28
EM002744201 2015-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121286A1 DE102015121286A1 (de) 2017-02-02
DE102015121286B4 true DE102015121286B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=57795286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121286.2A Expired - Fee Related DE102015121286B4 (de) 2015-07-28 2015-12-07 Regalleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121286B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144300A1 (de) 1970-09-03 1972-03-16 Shemitz Sylvan R Reflektor
EP1012501B1 (de) 1997-04-30 2002-03-06 decor-metall GmbH + Co. KG. Regalleuchte
US20050213336A1 (en) 2004-03-29 2005-09-29 Ford Paul R Four segment reflector
US20070171676A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Backlight module
DE102007044963A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
JP2009279133A (ja) 2008-05-21 2009-12-03 Sanyo Electric Co Ltd ショーケース
EP1948995B1 (de) 2005-11-11 2010-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte mit led
US20100157607A1 (en) 2007-05-07 2010-06-24 Illumination Optics Inc. Solid state optical system
DE202010011614U1 (de) 2010-08-20 2010-10-21 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kühlmöbel
US20140104868A1 (en) 2011-08-08 2014-04-17 Quarkstar Llc Indirect Direct Troffer Luminaire
EP2743571B1 (de) 2012-12-14 2019-12-04 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144300A1 (de) 1970-09-03 1972-03-16 Shemitz Sylvan R Reflektor
EP1012501B1 (de) 1997-04-30 2002-03-06 decor-metall GmbH + Co. KG. Regalleuchte
US20050213336A1 (en) 2004-03-29 2005-09-29 Ford Paul R Four segment reflector
EP1948995B1 (de) 2005-11-11 2010-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte mit led
US20070171676A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Backlight module
US20100157607A1 (en) 2007-05-07 2010-06-24 Illumination Optics Inc. Solid state optical system
DE102007044963A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
JP2009279133A (ja) 2008-05-21 2009-12-03 Sanyo Electric Co Ltd ショーケース
DE202010011614U1 (de) 2010-08-20 2010-10-21 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kühlmöbel
US20140104868A1 (en) 2011-08-08 2014-04-17 Quarkstar Llc Indirect Direct Troffer Luminaire
EP2743571B1 (de) 2012-12-14 2019-12-04 Ansorg GmbH Elektrische Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2009-279133 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121286A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060874A1 (de) Leuchte
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102012006887A1 (de) Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
EP3207308B1 (de) Wallwasher
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2993394B1 (de) Leuchte
DE10335748B4 (de) Pendelleuchte
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102008041626A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE102015121286B4 (de) Regalleuchte
DE102006016021A1 (de) Reflektorleuchte
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
DE4326107C2 (de) Deckenleuchte
DE102012102652B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP1586818B1 (de) Leuchte
DE102014104464A1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE202009014258U1 (de) Leuchte
AT17680U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche
DE202017105773U1 (de) Deckenleuchte sowie Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine Anzahl von Deckenleuchten
DE20306121U1 (de) Pendelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee