[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015119259B4 - Bandsubstratführungsvorrichtung - Google Patents

Bandsubstratführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015119259B4
DE102015119259B4 DE102015119259.4A DE102015119259A DE102015119259B4 DE 102015119259 B4 DE102015119259 B4 DE 102015119259B4 DE 102015119259 A DE102015119259 A DE 102015119259A DE 102015119259 B4 DE102015119259 B4 DE 102015119259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
guide roller
tape substrate
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015119259.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119259A1 (de
Inventor
Andreas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne GmbH filed Critical Von Ardenne GmbH
Priority to DE102015119259.4A priority Critical patent/DE102015119259B4/de
Publication of DE102015119259A1 publication Critical patent/DE102015119259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119259B4 publication Critical patent/DE102015119259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/16Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5114Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning coating
    • B65H2301/51145Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning coating by vapour deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5124Stretching; Tentering
    • B65H2301/51242Stretching transversely; Tentering

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Bandsubstratführungsvorrichtung, umfassend eine erste Drehachse, mindestens eine um die erste Drehachse schwenkbare Führungswalze (7, 8) mit einer zweiten Drehachse, wobei die mindestens eine schwenkbare Führungswalze (7, 8) mit jedem ihrer beiden Enden in je einem um die erste Drehachse schwenkbaren, senkrecht zur ersten Drehachse angeordneten Joch (61, 62) drehbar gelagert ist, und mindestens ein Stellglied (1), das über die beiden Joche (61, 62) mit der mindestens einen schwenkbaren Führungswalze (7, 8) zur Erzeugung eines Stellmoments um die erste Drehachse wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Joche (61, 62) durch je ein Getriebe (32, 52) mit je einem Ende einer Übertragungswelle (41) verbunden sind, wobei die Getriebe (32, 52) jeweils ein Übersetzungsverhältnis i = nAntrieb:nAbtrieb von der Übertragungswelle (41) auf das jeweilige Joch von i > 1 aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandsubstratführungsvorrichtung.
  • Bandsubstratführungsvorrichtungen sind beispielsweise aus US 2 033 558 A , DE 10 2010 046 692 A1 , DE 695 28 224 T2 und WO 2009/107280 A1 bekannt.
  • Bandsubstratführungsvorrichtungen werden überall dort benötigt, wo Bandsubstrate während einer Behandlung entlang eines definierten Pfads oder/und mit einer definierten Bandspannung transportiert werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind Anlagen zur Vakuumbeschichtung von Folien, Metallbändern und dergleichen. In derartigen Anlagen werden Bandsubstrate auf einer ersten Haspel bereitgestellt, von der ersten Haspel abgewickelt, über eine Umlenkwalze geführt, dabei von Behandlungseinrichtungen, die mit geringem Abstand zur Umlenkwalze angeordnet sind, beschichtet, und anschließend auf eine zweite Haspel aufgewickelt. Je nach der konkreten Anforderung an die Beschichtung können zwischen der ersten Haspel und der zweiten Haspel auch zwei oder mehr Umlenkwalzen mit der entsprechend größeren Anzahl von Behandlungseinrichtungen, zu denen neben Beschichtungsquellen zum Aufbringen dünner Schichten auf das Bandsubstrat auch Ätzeinrichtungen zum Reinigen der Oberfläche des Bandsubstrats, Heizeinrichtungen zum Erwärmen des Bandsubstrats usw. zählen, hintereinander angeordnet sein. Die Umlenkwalzen können dabei auch temperierbar, d.h. als Kühlwalzen oder Heizwalzen ausgeführt sein.
  • Während des Transports des Bandsubstrats von der ersten Haspel zur zweiten Haspel ist es zur Sicherstellung einer hohen Qualität der Oberflächenbehandlung unabdingbar, dass das Bandsubstrat mit einer definierten konstanten Bandspannung geführt wird. Dazu wird das Bandsubstrat zwischen den Haspeln üblicherweise über eine Mehrzahl von drehbar gelagerten Walzen wie Führungswalzen, Bandzugentkopplungswalzen, usw. geführt, die üblicherweise entweder ortsfest oder beweglich, d.h. nicht ortsfest, angeordnet sind. Eine aktive Steuerung der Bahnspannung lässt sich beispielsweise durch Verwendung eines Elektromotors, eines Pneumatikzylinders usw. erreichen. Die Bahnspannung kann beispielsweise aktiv geregelt werden, indem benachbarte angetriebene Walzen, z.B. sogenannte Bandzugentkopplungswalzen oder Haspeln kraftgeregelt betrieben werden.
  • Bewegliche Führungswalzen in unmittelbarer Nähe der Haspeln dienen dazu, den Lauf des Bandsubstrats an die sich mit dem Abwickeln bzw. Aufwickeln des Bandsubstrats ändernden Durchmesser der Haspeln anzupassen. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, dass die beweglichen Führungswalzen quer zu ihrer jeweiligen Drehachse federnd beweglich gelagert sind oder um eine zur Drehachse der Führungswalze beabstandete Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind, wobei eine Stellkraft (für translatorisch bewegliche Führungswalzen) bzw. ein Stellmoment (für schwenkbar gelagerte Führungswalzen) beispielsweise durch ein Federelement oder ein anderes Stellglied wie beispielsweise einen Elektromotor, einen Pneumatikzylinder oder dergleichen erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Bandsubstratführungsvorrichtung, umfassend eine erste Drehachse, mindestens eine um die erste Drehachse schwenkbare Führungswalze mit einer zweiten Drehachse, wobei die mindestens eine schwenkbare Führungswalze mit jedem ihrer beiden Enden in je einem um die erste Drehachse schwenkbaren, senkrecht zur ersten Drehachse angeordneten Joch drehbar gelagert ist, und mindestens ein Stellglied, das über die beiden Joche mit der mindestens einen schwenkbaren Führungswalze zur Erzeugung eines Stellmoments um die erste Drehachse wirkverbunden ist.
  • Bei bekannten Bandsubstratführungsvorrichtungen auf dem Gebiet der Erfindung, d.h. Bandsubstratbehandlungsanlagen der oben beschriebenen Art, sind die Joche durch mindestens ein Verbindungselement starr miteinander verbunden, das außerhalb der ersten Drehachse angeordnet ist, die zugleich die Schwenkachse der schwenkbaren Führungswalze ist, so dass ein von einem Stellglied in eines der beiden Joche eingebrachtes, auf die schwenkbare Führungswalze wirkendes Stellmoment um die erste Drehachse ausschließlich durch das mindestens eine Verbindungselement auf das andere Joch übertragen wird. Der Grund hierfür ist, dass die erste Drehachse genau identisch mit der Schwenkachse der schwenkbaren Führungswalze ist.
  • Oftmals ist konzentrisch zu der ersten Drehachse eine ortsfeste Führungswalze angeordnet. Da die ortsfeste Führungswalze aber drehbar sein muss, ist eine Übertragung des Stellmoments zwischen den beiden Jochen auf diesem Pfad bei bekannten Bandsubstratführungsvorrichtungen nicht möglich. Das Stellmoment wird bei diesen bekannten Bandsubstratführungsvorrichtungen daher von dem dem Stellglied zugewandten Joch auf das dem Stellglied abgewandte Joch durch das oder die Verbindungselemente übertragen, die jedoch aus den oben dargelegten Gründen notwendigerweise jeweils einen Abstand zur ersten Drehachse der ortsfesten Führungswalze und damit zur Schwenkachse der schwenkbaren Führungswalze aufweisen. Dies wiederum führt dazu, dass der Verbund der beiden Joche mit dem mindestens einen Verbindungselement eine Verdrillung erfährt, die dazu führt, dass eine exakte Positionierung der schwenkbaren Führungswalze, beispielsweise bezüglich einer Umlenkwalze, nicht möglich ist.
  • DE 20 2013 003 546 U1 beschreibt eine Bandsubstratführungsvorrichtung, bei der die beiden Joche mit je einem Ende einer Übertragungswelle starr verbunden sind und die ortsfeste Führungswalze hohlzylindrisch ausgebildet und auf der Übertragungswelle drehbar gelagert ist.
  • DE 10 2013 206 805 B4 beschreibt eine Bandsubstratführungsvorrichtung, bei der die Joche durch mindestens ein Verbindungselement starr miteinander verbunden sind und das Stellglied mit dem mittleren Bereich des Verbindungselements wirkverbunden ist.
  • Die bisherigen Lösungen basieren also entweder auf einer sehr steifen Auslegung des tragenden Schwenkrahmens und einem einseitigen (rotatorischen) Antrieb in der Schwenkachse, oder auf einer mittigen Krafteinleitung und außerhalb liegender Antriebsachse, oder auf der Verwendung von beidseitig montierten Linearantrieben.
  • Die erste Variante hat den Nachteil, dass sie mehr Materialeinsatz erfordert und bei höheren Bahnbreiten nicht ausreichend verformungsarm realisiert werden kann.
  • Die zweite Variante hat den Nachteil, dass durch die zusätzliche Antriebsachse und den verbindenden Hebelmechanismus bedeutend mehr Bauraum erforderlich ist, und dass die Übertragungsfunktion der Bewegung stark nichtlinear ist. Dadurch wird eine gesteuerte Bewegung nur mit sehr hohem Aufwand möglich.
  • Die dritte Variante hat den Nachteil, dass man in der Auswahl von Linearantrieben (Vakuumeinsatz) eingegrenzt ist, und dass die hier verwendeten Elektromotoren eine exakte Gleichlaufsteuerung nicht zulassen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Bandsubstratführungsvorrichtung so zu verbessern, dass die Probleme bisheriger Bandsubstratführungsvorrichtungen vermieden werden.
  • Dazu wird bei einer Bandsubstratführungsvorrichtung, die eine erste Drehachse und mindestens eine um die erste Drehachse schwenkbare Führungswalze mit einer zweiten Drehachse umfasst, wobei die mindestens eine schwenkbare Führungswalze mit jedem ihrer beiden Enden in je einem um die erste Drehachse schwenkbaren, senkrecht zur ersten Drehachse angeordneten Joch drehbar gelagert ist, und mindestens ein Stellglied, das über die beiden Joche mit der mindestens einen schwenkbaren Führungswalze zur Erzeugung eines Stellmoments um die erste Drehachse wirkverbunden ist, vorgeschlagen, dass die beiden Joche durch je ein Getriebe mit je einem Ende einer Übertragungswelle verbunden sind, wobei die Getriebe jeweils ein Übersetzungsverhältnis i = nAntrieb:nAbtrieb von der Übertragungswelle auf das jeweilige Joch von i > 1 aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Getriebe Umlaufgetriebe wie Gleitkeilgetriebe, Zykloidgetriebe oder Planetengetriebe sind. Umlaufrädergetriebe sind kompakt bauende Getriebe mit dem besonderen Merkmal, dass Antriebs- und Abtriebs-Welle zueinander fluchten. Gleitkeilgetriebe werden beispielsweise von der Harmonic Drive AG hergestellt und vertrieben. Dabei handelt es sich um Getriebe mit einem elastischen Übertragungselement, das sich durch hohe Übersetzung und Steifigkeit auszeichnet.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Getriebe jeweils ein Übersetzungsverhältnis von i > 10, insbesondere i > 50, bevorzugt i > 150 aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine ortsfeste Führungswalze hohlzylindrisch ausgebildet und konzentrisch zu der Übertragungswelle um die erste Drehachse drehbar gelagert ist. Mit anderen Worten verläuft bei dieser Ausgestaltung die Übertragungswelle durch eine Führungswalze hindurch, die unabhängig von der Bewegung der Übertragungswelle frei drehbar ist. Dabei kann die ortsfeste Führungswalze entweder von der Übertragungswelle getragen, d.h. auf dieser gelagert sein. Alternativ kann die ortsfeste Führungswalze aber beispielsweise auch mit je einem Ende von einem der beiden Joche getragen sein, d.h. an je einem der beiden Joche drehbar gelagert sein. Da die erste Drehachse, d.h. die Antriebsachse des Schwenkrahmens, innerhalb der Anlage ortsfest montiert ist, ist auch die darauf angeordnete Führungswalze ortsfest.
  • Ein Ansatzpunkt für die zu der erfindungsgemäßen Lösung führenden Überlegungen bestand darin, eine platzsparende Lösung zum Antrieb eines breiten und damit für Verwindungen anfälligen Schwenkrahmens zu finden, der auf Grund des Anlagenkonzeptes einseitig angetrieben werden muss.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist, das aus Gewichtskraft und/oder Bandzugkraft resultierende Moment auf die erste Drehachse, d.h. die Antriebsachse des Schwenkrahmens, durch beidseitig angebrachte hochuntersetzende Getriebe derart zu untersetzen, dass die dann verbleibende Verdrillung der Übertragungswelle, d.h. der gemeinsamen Antriebsachse beider gegenüberliegender Joche, die die Führungswalzen tragen, bei einseitigem Antrieb vernachlässigbar klein wird.
  • Dazu werden zwei Wellgetriebe, z.B. Harmonic Drive Hohlwellen-Getriebe, die auch als Gleitkeilgetriebe bezeichnet werden, mit einem Übersetzungsverhältnis von beispielsweise i = 160, jeweils antriebsseitig mit dem Stellglied und abtriebsseitig mit dem aus den beiden Jochen und den dazwischen angeordneten Führungswalzen sowie gegebenenfalls ebenfalls zwischen den beiden Jochen angeordneten Verbindungselementen gebildeten Schwenkrahmen, konkret mit dem jeweiligen Joch, verbunden und gehäuseseitig verdrehsicher mit der umgebenden Konstruktion verbunden. Die jetzt durch beide Hohlwellengetriebe führende Antriebswelle wird nur noch mit dem um den Faktor der Übersetzung (hier: 160) reduzierten Moment belastet. Damit wird die Verformung des Schwenkrahmens (bei gleicher Auslegung) um diesen Faktor reduziert und ein ausreichend paralleler Lauf der im Schwenkrahmen angeordneten Walzen wird erreicht. Eine weitere Untersetzung der Antriebsdrehzahl des Motors ist jetzt nicht mehr notwendig. Außerdem wird die Schwingungsneigung des Feder-Masse-Systems extrem reduziert, was die gesamte Dynamik des Systems deutlich verbessert und den Aufwand in der Steuerung und der gegebenenfalls dafür verwendeten Software mindert. Letztlich kann durch die sehr hohe Übersetzung dieser Getriebe ein kleinerer elektrischer Antrieb verwendet werden, in dessen Auswahl man durch die übliche Anordnung an Atmosphäre unbeschränkt ist, weil der Motor dadurch nicht vakuumfest sein muss.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Jochen mindestens zwei schwenkbare Führungswalzen angeordnet sind und davon mindestens eine schwenkbare Führungswalze als Breitstreckwalze ausgeführt ist. Eine Breitstreckwalze ist eine Walze, die nicht streng zylinderförmig ist, sondern beispielsweise konvex (z.B. tonnenförmig) oder gebogen, und die dazu dient, das Bandsubstrat in der Querrichtung glatt und gespannt zu halten.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Drehachse der als Breitstreckwalze ausgeführten schwenkbaren Führungswalze zur ersten Drehachse einen geringeren Abstand aufweist als die Drehachse der nicht als Breitstreckwalze ausgeführten schwenkbaren Führungswalze.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Stellglied ein Elektromotor ist. Insbesondere moderne Servomotoren sind gut ansteuerbar und erlauben so eine hochgenaue Regelung des Abstands von dem veränderlichen Durchmesser der jeweiligen Haspel.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Joche durch mindestens ein Verbindungselement starr miteinander verbunden sind. Wie bei bekannten Bandsubstratführungsvorrichtungen kann hierdurch die Gesamtsteifigkeit der Konstruktion erhöht und damit eine eventuell noch bestehende Verwindungsneigung unterdrückt werden. Dabei kann vorteilhaft das mindestens eine Verbindungselement besonders vorteilhaft als verwindungssteifes Hohlprofil ausgeführt sein.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass zwei Verbindungselemente zueinander so angeordnet sind, dass sie mit den Jochen einen eine schwenkbare Führungswalze umschließenden Schwenkrahmen bilden. Die Verbindungselemente sind dabei sozusagen symmetrisch zur schwenkbaren Führungswalze, beispielsweise einer Breitstreckwalze, angeordnet und sorgen so für geringstmögliche unsymmetrische Verformungen der Bandsubstratführungsvorrichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 das Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer Schnittdarstellung, und
  • 3 und 4 jeweils eine vergrößerten Teilansicht der Schnittdarstellung gemäß 2.
  • Eine Führungswalze 4 ist zwischen einem antriebsseitigen Lager 3 und einem gegenüberliegenden Lager 5 ortsfest angeordnet. Das Lager 3 der Antriebsseite und das Lager 5 der Gegenseite können mittels integrierter Flansche an geeigneten Trägerstrukturen angebracht werden, die beispielsweise im Innern einer Vakuumkammer angeordnet sein können.
  • Die ortsfeste Führungswalze 4 ist hohlzylindrisch ausgeführt, konzentrisch zu der Übertragungswelle 41 angeordnet und relativ zu der Übertragungswelle 41 frei drehbar gelagert. Die ortsfeste Führungswalze 4 ist in einem Schwenkrahmen 6 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel als Stahlkonstruktion aus Jochen 61, 62 und Verbindungselementen 63 ausgeführt und durch ein antriebsseitiges Joch 61 und ein gegenüberliegendes Joch 62 sowie zwei die beiden Joche verbindende stabförmige Verbindungselemente 63 gebildet ist.
  • Ebenfalls zwischen den beiden Jochen 61, 62 sind eine erste, zylindrische schwenkbare Führungswalze 7 und eine zweite, als Breitstreckwalze ausgeführte schwenkbare Führungswalze 8 angeordnet. Die Breitstreckwalze 8 ist dabei durch zwei Verstelleinrichtungen 9 verformbar, wodurch der gewünschte Breitstreckeffekt erzielt wird.
  • Antriebsseitig ist zwischen dem Stellglied 1 und dem Schwenkrahmen 6 eine Drehdurchführung 2 angeordnet. Sie ermöglicht es, dass das Stellglied außerhalb der Vakuumkammer einer Beschichtungsanlage angeordnet werden kann, wodurch einerseits ein Motor verwendet werden kann, der nicht vakuumfest zu sein braucht, und andererseits der Motor zu Wartungszwecken besser zugänglich ist.
  • Mit der dargestellten erfindungsgemäßen Lösung wird eine weitestgehend verwindungsfreie Übertragung des Stellmoments vom Stellglied 1 über die Übertragungswelle 41 auf beide Joche 61, 62 erreicht, indem das Stellmoment durch die Getriebe 32, 52 reziprok zu deren Übersetzungsverhältnis i verringert wird. Die Gehäuse der Getriebe 32, 52 sind durch Befestigungselemente 31, 51 ebenfalls an geeigneten Trägerstrukturen angebracht, an denen das Lager 3 der Antriebsseite und das Lager 5 der Gegenseite befestigt sind. Die Übertragungswelle 41, die mit dem Stellelement 1 wirkverbunden ist, ist antriebsseitig mit den beiden Getrieben 32, 52 verbunden, die ihrerseits abtriebsseitig mit den Jochen 61, 62 verbunden sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass die Stahlkonstruktion 6 aufgrund des durch die Getriebe 32, 52 extrem verringerten Stellmoments keiner relevanten Verwindungsbelastung unterliegt. Mit diesen Voraussetzungen ist es nun möglich, den exakt parallelen Lauf aller im Schwenkrahmen montierten Walzen zu gewährleisten und damit ein seitliches Verlaufen des Bandsubstrats zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellglied (Antriebsmotor)
    11
    Antriebswelle
    2
    Drehdurchführung
    3
    Lager Antriebsseite
    31
    Befestigungselement
    32
    Getriebe
    4
    ortsfeste Führungswalze
    41
    Übertragungswelle
    5
    Lager Gegenseite
    51
    Befestigungselement
    52
    Getriebe
    6
    Schwenkrahmen, Stahlkonstruktion aus Jochen und Verbindungselementen
    61
    antriebsseitiges Joch
    62
    gegenüberliegendes Joch
    63
    Verbindungselement
    7
    erste schwenkbare Führungswalze (zylindrisch)
    8
    zweite schwenkbare Führungswalze (Breitstreckwalze)
    9
    Verstelleinrichtung

Claims (10)

  1. Bandsubstratführungsvorrichtung, umfassend eine erste Drehachse, mindestens eine um die erste Drehachse schwenkbare Führungswalze (7, 8) mit einer zweiten Drehachse, wobei die mindestens eine schwenkbare Führungswalze (7, 8) mit jedem ihrer beiden Enden in je einem um die erste Drehachse schwenkbaren, senkrecht zur ersten Drehachse angeordneten Joch (61, 62) drehbar gelagert ist, und mindestens ein Stellglied (1), das über die beiden Joche (61, 62) mit der mindestens einen schwenkbaren Führungswalze (7, 8) zur Erzeugung eines Stellmoments um die erste Drehachse wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Joche (61, 62) durch je ein Getriebe (32, 52) mit je einem Ende einer Übertragungswelle (41) verbunden sind, wobei die Getriebe (32, 52) jeweils ein Übersetzungsverhältnis i = nAntrieb:nAbtrieb von der Übertragungswelle (41) auf das jeweilige Joch von i > 1 aufweisen.
  2. Bandsubstratführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (32, 52) Umlaufgetriebe wie Gleitkeilgetriebe, Zykloidgetriebe oder Planetengetriebe sind.
  3. Bandsubstratführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (32, 52) jeweils ein Übersetzungsverhältnis von i > 10 aufweisen.
  4. Bandsubstratführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine ortsfeste Führungswalze (4) hohlzylindrisch ausgebildet und konzentrisch zu der Übertragungswelle (41) um die erste Drehachse drehbar gelagert ist.
  5. Bandsubstratführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Jochen (61, 62) mindestens zwei schwenkbare Führungswalzen (7, 8) angeordnet sind und davon mindestens eine schwenkbare Führungswalze (8) als Breitstreckwalze ausgeführt ist.
  6. Bandsubstratführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der als Breitstreckwalze ausgeführten schwenkbaren Führungswalze (8) zur ersten Drehachse einen geringeren Abstand aufweist als die Drehachse der nicht als Breitstreckwalze ausgeführten schwenkbaren Führungswalze (7).
  7. Bandsubstratführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (1) ein Elektromotor ist.
  8. Bandsubstratführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Joche (61, 62) durch mindestens ein Verbindungselement (63) starr miteinander verbunden sind.
  9. Bandsubstratführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (63) ein Hohlprofil ist.
  10. Bandsubstratführungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungselemente (63) zueinander so angeordnet sind, dass sie mit den Jochen (61, 62) einen eine schwenkbare Führungswalze (7, 8) umschließenden Schwenkrahmen (6) bilden.
DE102015119259.4A 2015-11-09 2015-11-09 Bandsubstratführungsvorrichtung Active DE102015119259B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119259.4A DE102015119259B4 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Bandsubstratführungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119259.4A DE102015119259B4 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Bandsubstratführungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119259A1 DE102015119259A1 (de) 2017-05-11
DE102015119259B4 true DE102015119259B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=58584400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119259.4A Active DE102015119259B4 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Bandsubstratführungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119259B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2979265T3 (es) 2017-06-08 2024-09-25 American Superconductor Corp Aparato rollo a rollo para procesar cintas metálicas con un recubrimiento cerámico

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033558A (en) * 1931-10-19 1936-03-10 Theodore Van Heek Tension balancing device
DE69528224T2 (de) * 1994-07-26 2003-08-07 Eastman Kodak Co., Rochester Gerät und Verfahren zum berührungslosen aktiven Spannen von sich bewegendem bandförmigem Material
WO2009107280A1 (ja) * 2008-02-28 2009-09-03 株式会社サトー知識財産研究所 ロール紙の巻取装置
DE102010046692A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Neuenhauser Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens
DE202013003546U1 (de) * 2013-04-16 2013-06-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Bandsubstratspannvorrichtung
DE102013206805B4 (de) * 2013-04-16 2015-02-12 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratspannvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033558A (en) * 1931-10-19 1936-03-10 Theodore Van Heek Tension balancing device
DE69528224T2 (de) * 1994-07-26 2003-08-07 Eastman Kodak Co., Rochester Gerät und Verfahren zum berührungslosen aktiven Spannen von sich bewegendem bandförmigem Material
WO2009107280A1 (ja) * 2008-02-28 2009-09-03 株式会社サトー知識財産研究所 ロール紙の巻取装置
DE102010046692A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Neuenhauser Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens
DE202013003546U1 (de) * 2013-04-16 2013-06-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Bandsubstratspannvorrichtung
DE102013206805B4 (de) * 2013-04-16 2015-02-12 Von Ardenne Gmbh Bandsubstratspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119259A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879815B1 (de) Richtrolleneinheit
DE2461466B2 (de) Drahtsägemaschine
DE102007032546A1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
EP3081517B1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
WO2010108509A1 (de) Elektrischer linearantrieb
DE102015119259B4 (de) Bandsubstratführungsvorrichtung
DE202013003546U1 (de) Bandsubstratspannvorrichtung
WO2008071156A1 (de) Roboter mit aufwickelbaren gewölbten spreizbändern zur positionierung einer arbeitsplattform
DE69818754T2 (de) Welleinrichtung, insbesondere für Blätter oder Bahnen aus Papier oder dergleichen
CH711696B1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hubbewegbarer Spindelbank.
EP2573262A1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer endlosen Bahn
EP0870870A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Bandes, insbesondere zur Bewegung eines Förderbandes in einer Anlage zur Entwässerung einer Materialbahn
DE102013206805B4 (de) Bandsubstratspannvorrichtung
AT525147A1 (de) Transporteinrichtung mit Führungssystem
DE102016117606A1 (de) Riemengetriebe
DE102010063827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes
DE102011000749A1 (de) Walzenmühle
EP3592530B1 (de) Folienreckanlage
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
EP3873685B1 (de) Walzlinie
EP0471115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strangförmigem metallischen Gut
DE102020103823B3 (de) Drehmomentstütze zum Abfangen von Antriebsmomenten und Walzenanordnung mit einer Drehmomentstütze
DE102008043310A1 (de) Breitstreckeinrichtung
WO1993005898A1 (de) Walzenstützvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgerüst für bänder
EP1270469A1 (de) Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine für dünnes Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R020 Patent grant now final