[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015118031B4 - Einhausung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Einhausung für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015118031B4
DE102015118031B4 DE102015118031.6A DE102015118031A DE102015118031B4 DE 102015118031 B4 DE102015118031 B4 DE 102015118031B4 DE 102015118031 A DE102015118031 A DE 102015118031A DE 102015118031 B4 DE102015118031 B4 DE 102015118031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
gear
rack
axis
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015118031.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118031A1 (de
Inventor
Gebhard Zohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE102015118031.6A priority Critical patent/DE102015118031B4/de
Publication of DE102015118031A1 publication Critical patent/DE102015118031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118031B4 publication Critical patent/DE102015118031B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • B23Q11/0841Relatively slidable coverings, e.g. telescopic with spirally wound coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2210/00Machine tools incorporating a specific component
    • B23Q2210/006Curved guiding rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Einhausung (11) weist wenigstens zwei Türsegmente (15, 16) auf, von denen eines über eine Antriebseinrichtung angetrieben ist, wobei die Antriebsbewegung des anderen Türsegments von der Bewegung des direkt angetriebenen Türsegments abgeleitet ist. Das der ortsfesten Einhausung nächststehende Türsegment weist ein drehbar gelagertes Ritzel (28) auf, das an einer ortsfesten Zahnstange (27) abrollt. Die Abrollbewegung wird über ein Getriebe (38) auf ein an der entgegengesetzten Seite des Türsegments angeordnetes Zahnrad (32) übertragen, das eine an dem indirekt angetriebenen zweiten Türsegment (16) vorgesehene Zahnstange (31) antreibt. Es ergibt sich ein platzsparender Türantrieb, der im oberen Türbereich außerhalb des Spänefallbereichs einer Werkzeugmaschine angeordnet sein kann und der nicht wesentlich zum Gewicht der Türen und somit der kinetischer Energie beiträgt. Er ist dennoch robust und ermöglicht sowohl ein schnelles Beschleunigen der Türsegmente wie ein schnelles Stoppen derselben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einhausung für eine Werkzeugmaschine sowie eine mit einer solchen Einhausung versehene Werkzeugmaschine.
  • Werkzeugmaschinen-Einhausungen können als Bestandteil einer Werkzeugmaschine oder auch als gesonderte die Werkzeugmaschinen übergreifende Einheit ausgebildet sein. Unabhängig davon ergibt sich häufig das Erfordernis wenigstens zeitweilig einen Zugang zu der Werkzeugmaschine oder zu deren Arbeitsbereich zu ermöglichen, wozu üblicherweise entsprechende Türen vorgesehen sind. Dies sind häufig Schwenk- oder Schiebetüren. Die DE 20 2007 018 592 U1 beschreibt dazu eine Schutzkabine mit zwei aufeinander zu und voneinander weg beweglichen Türen, die entweder in gleicher Richtung oder im Winkel zueinander bewegbar sind. Außerdem beschreibt diese Druckschrift sowie auch die DE 20 2007 016 725 U1 eine sogenannte Rundtüre, die einen sich vertikal erstreckenden, einem Zylindermantel folgenden Wandabschnitt aufweist, der unten auf einer Führungsschiene läuft und oben über eine kreissektorförmige Deckplatte mit einem eine Vertikalachse definierenden Schwenklager verbunden ist. Mit dieser Schwenktür lässt sich eine Öffnung in der Kabine öffnen oder schließen, die aus Sicht der Schwenkachse einen Öffnungswinkel von etwa 90 Grad aufweist.
  • Die DE 20 2007 016 725 U1 beschreibt eine Rundtüre, die zwei sich vertikal erstreckende, einem Zylindermantel folgende Wandabschnitte aufweist, die unten jeweils eine bogenförmige Zahnstangen aufweisen, die mit einem Ritzel kämmen. Mit dieser Schwenktür lässt sich eine Öffnung einer Kabine öffnen oder schließen, die aus Sicht der Schwenkachse einen Öffnungswinkel von etwa 180 Grad aufweist.
  • Die US 6708448 B2 beschreibt eine Türanordnung mit zwei über bogenförmige Zahnstangen gegenläufig angetriebenen bogenförmigen Türsegmenten. Die Zahnstangen kämmen mit einem gemeinsamen Ritzel, das eine vertikale Drehachse aufweist.
  • Die JP 2014-213 431 A beschreibt eine Gehäuseanordnung mit zwei zylinderschalenförmigen, gegenläufig angetriebenen Segmenten. Als Antrieb dient jeweils ein Zugmittel.
  • Einen größeren Öffnungswinkel von etwa 180 Grad erbringt eine Türanordnung mit zwei zylinderhalbschalenförmigen, aufrecht stehenden Türen, die gegensinnig um eine gemeinsame Schwenkachse drehbar bzw. verfahrbar gelagert sind. Ein zentraler Antrieb weist auf einer gemeinsamen Welle sitzende Zahnräder auf, die jeweils mit an der Unterseite der beiden schalenförmigen Türen vorgesehenen bogenförmigen Zahnstangen kämmen, um die Türen gegensinnig anzutreiben.
  • Diese Anordnung führt zu einem zwangsläufig zylinderförmigen Innenraum und kann somit bei Werkzeugmaschinen keine allgemeine Verwendung finden.
  • Die JP H11-114 767 A beschreibt hingegen eine Kabine mit segmentierter Rundtür. Um eine gemeinsame vertikale Schwenkachse drehbare Wandsegmente weisen jeweils eine um die Schwenkachse gekrümmte Vertikalwand und ein ebenes Deckenstück auf.
  • Mit diesem Grundkonzept lassen sich großflächige Öffnungen sowohl vertikal als auch horizontal öffnen und schließen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einhausung für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die eine großflächige, wahlweise zu öffnende und zu schließende Öffnung aufweist, wobei das Öffnen und Schließen der Öffnung mechanisiert zuverlässig und mit geringem Platzbedarf ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit der Einhausung nach Anspruch 1 gelöst:
    Die erfindungsgemäße Einhausung weist eine Türanordnung mit zwei Türsegmenten auf, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet sind. Beide Türsegmente sind dabei von einem einzigen Schwenkantrieb angetrieben, der beispielsweise durch einen auf der ortsfesten Verkleidung sitzenden Motor gebildet sein kann, der über ein Ritzel mit einer an einem der beiden Türsegmente vorgesehenen Verzahnung kämmt. Damit kann der Antriebsmotor unmittelbar das betreffende Türsegment auf und zu schwenken. Erfindungsgemäß kann aus dieser Schwenkbewegung die Schwenkbewegung des anderen vorzugsweise doppelt oder halb so schnell laufenden Türsegments abgeleitet werden. Dazu kann an der Einhausung zunächst eine ortsfeste erste Zahnstange vorgesehen sein, mit der ein Zahnrad kämmt, das an dem ersten Türsegment drehbar gelagert ist. Parallel zu diesem Zahnrad und im Abstand zu diesem ist ein zweites Zahnrad angeordnet, das über ein Getriebemittel mit dem ersten Zahnrad verbunden ist. Das zweite Zahnrad kämmt mit einer an dem zweiten Türsegment vorgesehenen zweiten Zahnstange und bewegt dadurch das zweite Türsegment relativ zu dem ersten.
  • Diese Antriebslösung kommt mit einem einzigen Antrieb sowie ohne bewegte Leitungen für Antriebe oder Schalter aus. Außerdem ergibt sich eine platzsparende robuste Konstruktion.
  • Die beiden Zahnräder sind vorzugsweise an den beiden Enden des ersten Türsegments, d. h. in Nachbarschaft der vorlaufenden und der nacheilenden Kante angeordnet. Es ist dabei sowohl möglich, die Zahnräder und entsprechend auch die ihnen zugeordneten Zahnstangen in der Nähe des äußeren Radius jedes Türsegments anzuordnen, wie auch alternativ in einem radial weiter innenliegenden Bereich.
  • Die beiden Zahnräder weisen typischerweise zueinander parallele Drehachsen auf, die parallel zu der Achse angeordnet sind, um die die Türsegmente schwenken. Eine andere Anordnung ist möglich, jedoch wird mit dieser Parallelanordnung ein einfacher übersichtlicher Aufbau und eine einfache Zahnstangengeometrie erreicht. Das die Zahnräder antriebsmäßig aneinander koppelnde Getriebemittel kann eine einfache Rollenkette sein, die um mit den Zahnrädern jeweils drehfest verbundene Kettenräder läuft. Die Durchmesser der Zahnräder und Kettenräder gestatten eine Abstimmung der Übersetzung der Bewegung der beiden Türsegmente aufeinander, die dazu führt, dass die Winkelgeschwindigkeit des zweiten Türsegments gleich dem Doppelten der Winkelgeschwindigkeit des ersten Türsegmentes ist.
  • Weisen die zum Antrieb verwendete erste und zweite Zahnstange unterschiedliche Radien auf, ist die Getriebeübersetzung vorzugsweise so getroffen, dass der Quotient aus dem von einem Punkt des Teilkreises des ersten Zahnrads zurückgelegten Weg und dem Radius der ersten Zahnstange gleich dem Quotienten aus dem von einem Punkt des Teilkreises des zweiten Zahnrads zurückgelegten Weg und dem Radius der zweiten Zahnstange ist. Diese Bedingung hat insbesondere dann Bedeutung, wenn die beiden Zahnstangen unterschiedliche Radien haben, was der Fall ist, wenn die Drehachsen der beiden Zahnräder des ersten Türsegments Drehachsen aufweisen, die den gleichen radialen Abstand zu der zentralen Achse haben. Die erste Zahnstange ist radial außen zu dem ersten Zahnrad angeordnet, während die zweite Zahnstange radial innen zu dem zweiten Zahnrad liegt, woraus sich unterschiedliche Radien für die Zahnstangen ergeben.
  • Zum Antrieb des ersten Segments kann, wie erwähnt, eine Motor-Zahnstangenkombination dienen. Es sind jedoch auch anderweitige Antriebe möglich, wie beispielsweise lineare Aktoren, wie z. B. Hydraulikzylinder, Gewindespindelantriebe oder dergleichen, die mit einem Ende mit der ortsfesten Einhausung und mit ihrem anderen Ende mit einem der schwenkbaren Türsegmente verbunden sind. Es ist möglich, das erste Türsegment anzutreiben und das zweite Türsegment passiv mitlaufen zu lassen. Ebenso ist es möglich, das zweite Türsegment direkt anzutreiben und das erste Segment mit der oben beschriebenen Mechanik passiv mitlaufen zu lassen. Welches der beiden Türsegmente das angetriebene Türsegment und welches der Türsegmente das über die Zahnrad-Ketten-Zahnstangenkombination getriebemäßig mitgenommene passive Türsegment ist, kann von Fall zu Fall nachfragende Praktikabilität festgelegt werden.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen und Abwandlungen derselben sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Zeichnungen und der Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine Werkzeugmaschine mit einer Einhausung mit zwei Türsegmenten im geschlossenen Zustand in Perspektivdarstellung;
  • 2 die Anordnung nach 1 mit teilgeöffneten Türsegmenten;
  • 3 die Türsegmente und deren Antrieb in perspektivischer Darstellung;
  • 4 die Türsegmente und deren Antrieb in schematisierter geometrischer Draufsicht; und
  • 5 die geometrische Darstellung nach 4 in vereinfachter Form.
  • In 1 ist eine Werkzeugmaschine 10 veranschaulicht, die eine Einhausung 11 aufweist. Diese kann Bestandteil der Werkzeugmaschine 10 oder als gesonderte Baueinheit um die eigentliche Werkzeugmaschine herum aufgestellt sein. Die Einhausung 11 umfasst eine Anordnung aus Seitenwänden 12 und mindestens einem oberen, eine Decke bildenden Wandabschnitt 13. Die Seitenwände 12 und der Wandabschnitt 13 sind ortsfest angeordnet.
  • Die Einhausung 11 weist eine Öffnung 14 auf, die sowohl einen vertikalen wie auch einen horizontalen Zugang ermöglicht. Mit anderen Worten, sowohl die Seitenwände 12 als auch der Wandabschnitt 13 lassen jeweils einen Teil der Öffnung 14 frei, so dass zu dem umgrenzten Raum Zugang sowohl von der Seite als auch von oben gegeben ist.
  • Die Öffnung 14 ist durch wenigstens zwei Türsegmente 15, 16 geschlossen, die, wie in 2 angedeutet ist, um eine vertikale Achse 17 schwenkbar sind um die Öffnung 14 zu öffnen und zu schließen.
  • Das Türsegment 15 weist einen vertikalen vorzugsweise einen Kreisbogen um die Achse 17 folgenden Wandteil 18 und einen sich horizontal erstreckenden die Öffnung 14 oben abdeckenden Deckenteil 19 auf. Ebenso weist das zweite Türsegment 16 einen Wandteil 20 und einen Deckenteil 21 auf. Während die Türsegmente 15, 16 oben mittels ihrer Deckenteile 19, 21 an einem Schwenklager gefasst sein können, sind sie an ihrem unteren Ende vorzugsweise in einer Laufschiene 22 gelagert.
  • Der Aufbau der Türsegmente 15, 16 und insbesondere des Antriebs 23 geht aus 3 und im Weiteren den nachfolgenden 4 und 5 hervor. Bei der vorliegenden Ausführungsform gehört zu dem Antrieb 23 ein Segmentantrieb, der eines der Türsegmente 15, 16 direkt antreibt. Dazu kann ein Elektromotor 24 vorgesehen sein, der auf der Einhausung 11, z. B. dem Deckenabschnitt 13 ortsfest angeordnet ist und über ein Ritzel 25 mit einer Zahnstange 26 kämmt, die kreisbogenförmig ausgebildet und mit dem Deckenteil 19 fest verbunden ist. Die Zahnstange 26 hat ihren Krümmungsmittelpunkt vorzugsweise auf der Achse 17.
  • Zum Antrieb eines der Türsegmente 15, 16 kann stattdessen jedoch auch jeder andere geeignete Antrieb vorgesehen werden, der kraftbetätigt das Türsegment 15 oder das Türsegment 16 gezielt um die gemeinsame Achse 17 verschwenken kann. Es kann dazu ein Direktantrieb, ein Zugmittelantrieb, ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb oder dergleichen dienen.
  • Zu dem Antrieb 23 gehört weiter ein Übertragungsgetriebe, das die Schwenkbewegung der beiden Türsegmente 15, 16 zwangsläufig verbindet. Zu diesem Übertragungsgetriebe gehört eine erste Zahnstange 27, die bogenförmig ausgebildet und an der Einhausung 11, beispielsweise an dem Wandabschnitt 13, ortsfest angeordnet ist. Der Krümmungsmittelpunkt der ersten Zahnstange 27 ist die Achse 17. Wie aus 4 ersichtlich kämmt mit der ersten Zahnstange 27 ein erstes Zahnrad 28, das um eine zu der Achse 17 parallele Drehachse 29 drehbar gelagert sein kann (3). Das Zahnrad 28 ist dabei in der Nähe einer beim Schließen der Türsegmente 15, 16 nachlaufenden Kante 30 des ersten Türsegments 15 angeordnet. Die Zahnstange 27 trägt ihre Verzahnung an der radial innenliegenden Seite. Das erste Zahnrad 28 kämmt mit dieser.
  • An dem zweiten Türsegment 16 ist eine zweite Zahnstange 31 angeordnet, die ihre Verzahnung an der radial außenliegenden Seite trägt und die bogenförmig um die Achse 17 gekrümmt ist, auf der ihr Krümmungsmittelpunkt liegt. Mit der zweiten Zahnstange 31 kämmt ein zweites Zahnrad 32, das an dem ersten Türsegment 15 ortsfest angeordnet und um eine Drehachse 33 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 33 ist vorzugsweise sowohl parallel zu der Drehachse 29 wie auch zu der Achse 17 angeordnet. Das zweite Zahnrad 32 liegt bezogen auf die zweite Zahnstange 31 radial außen und ist bezogen auf die Schließbewegung des ersten Türsegments 15 in der Nähe seiner voreilenden Kante 34 angeordnet.
  • Die beiden Zahnräder 28, 32 sind über ein Getriebe antriebsmäßig miteinander verbunden. Dazu kann beispielsweise ein Kettengetriebe dienen, wie es in 4 schematisch angedeutet ist. Das Zahnrad 28 ist dabei mit einem ersten Kettenrad 35 drehfest verbunden. Das zweite Zahnrad 32 ist entsprechend mit einem zweiten Kettenrad 36 drehfest verbunden. Beide Kettenräder 35, 36 werden von einer Kette, beispielsweise einer Rollenkette 37 umspannt. Damit bewirkt eine Drehung des ersten Zahnrads 28 in Folge einer Bewegung des ersten Türsegments 15 zwangsläufig eine Drehung des zweiten Zahnrads 32 und somit eine Schwenkbewegung des zweiten Türsegments 16.
  • Die geometrischen Verhältnisse sind mit Bezug auf 5 besonders vorteilhaft getroffen, wenn die Winkelgeschwindigkeit des zweiten Türsegments 16 beim Schließen (oder Öffnen) doppelt so groß ist wie die Winkelgeschwindigkeit des ersten Türsegments 15. Dadurch wird ermöglicht, dass die beiden Türsegmente 15, 16 einen gleich großen Winkelbereich abdecken, wodurch die Größe der Türsegmente und somit deren Platzbedarf minimiert wird.
  • 5 zeigt die geometrischen Verhältnisse in abstrahierter Form. Der Krümmungsradius des Teilkreises der ersten Zahnstange 27 ist R1. Der Krümmungsradius des Teilkreises der zweiten Zahnstange 31 ist R2. Die Zahnräder 28, 32 sind über ein hier lediglich symbolisch angedeutetes Getriebe 38 miteinander verbunden, das, wie vorstehend erläutert, z. B. durch die Kettenräder 35, 36 und die Kette 37 gebildet sein kann. Die Durchmesser der Zahnräder 28, 32 und die Übersetzung des Getriebes 38 sind so festgelegt, dass einer Drehung des Zahnrads 28 mit einem Umfangsweg U1 eine Drehung des Zahnrads 32 mit einem Umfangsweg U2 entspricht. Dabei ist der Quotient aus dem Radius R1 und dem Umfangsweg U1 gleich dem Quotienten aus dem Radius R2 und dem Umfangsweg U2. Außerdem drehen die Zahnräder 28, 32 gleichsinnig. Es sind jedoch auch Getriebeverbindungen zwischen den Zahnrädern 28, 32 möglich, die zu einer gegensinnigen Drehung der beiden Zahnräder führen. In diesem Fall kämmen beide Zahnräder 28, 32 übereinstimmend entweder an der radial äußeren Seite oder an der radial inneren Seite mit einer jeweiligen Zahnstange.
  • Die erfindungsgemäße Einhausung 11 weist wenigstens zwei Türsegmente 15, 16 auf, von denen eines über eine Antriebseinrichtung angetrieben ist, wobei die Antriebsbewegung des anderen Türsegments von der Bewegung des direkt angetriebenen Türsegments abgeleitet ist. Das der ortsfesten Einhausung nächststehende Türsegment weist ein drehbar gelagertes Ritzel 28 auf, das an einer ortsfesten Zahnstange 27 abrollt. Die Abrollbewegung wird über ein Getriebe 38 auf ein an der entgegengesetzten Seite des Türsegments angeordnetes Zahnrad 32 übertragen, das eine an dem indirekt angetriebenen zweiten Türsegment 16 vorgesehene Zahnstange 31 antreibt. Es ergibt sich ein platzsparender Türantrieb, der im oberen Türbereich außerhalb des Spänefallbereichs einer Werkzeugmaschine angeordnet sein kann und der nicht wesentlich zum Gewicht der Türen und somit der kinetischen Energie beiträgt. Er ist dennoch robust und ermöglicht sowohl ein schnelles Beschleunigen der Türsegmente wie ein schnelles Stoppen derselben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeugmaschine
    11
    Einhausung
    12
    Seitenwände
    13
    Wandabschnitt
    14
    Öffnung
    15, 16
    Türsegmente
    18, 20
    Wandteil
    19, 21
    Deckenteil
    22
    Laufschiene
    23
    Antrieb, Schwenkantrieb
    24
    Elektromotor
    25
    Ritzel
    26
    Zahnstange
    27
    erste Zahnstange
    28
    erstes Zahnrad
    29
    Drehachse des ersten Zahnrads 28
    30
    nacheilende Kante des ersten Türsegments 15
    31
    zweite Zahnstange
    32
    zweites Zahnrad
    33
    Drehachse des zweiten Zahnrads 32
    34
    voreilende Kante des ersten Türsegments 15
    35
    erstes Kettenrad
    36
    zweites Kettenrad
    37
    Kette
    38
    Getriebe
    R1
    Radius der ersten Zahnstange 27
    R2
    Radius der zweiten Zahnstange 31
    U1
    Umfangsweg des ersten Zahnrads 28
    U2
    Umfangsweg des zweiten Zahnrads 32

Claims (11)

  1. Einhausung (11) für Werkzeugmaschinen (10), mit einer Wandanordnung zur Trennung eines Arbeitsbereichs von der Umgebung, mit einer Türanordnung, die wenigstens ein erstes Türsegment (15) und ein zweites Türsegment (16) zum Verschluss einer Zugangsöffnung (14) aufweist, wobei die Türsegmente (15, 16) um eine gemeinsame Achse (17) schwenkbar gelagert sind, mit einem Schwenkantrieb (23), der mit dem ersten Türsegment (15) verbunden ist, um dieses um die Achse (17) zu schwenken, mit einer ortsfest angeordneten ersten Zahnstange (27), die zu der Achse (17) konzentrisch angeordnet ist und mit der ein erstes, an dem ersten Türsegment (15) drehbar gelagertes Zahnrad (28) in Eingriff steht, mit einer an dem zweiten Türsegment (16) angeordneten zweiten Zahnstange (31) die zu der Achse (17) konzentrisch angeordnet ist und mit der ein zweites an dem ersten Türsegment (15) drehbar gelagertes Zahnrad (32) in Eingriff steht, und mit einem Getriebemittel (38) zur antriebsmäßigen Verbindung des ersten Zahnrads (28) mit dem zweiten Zahnrad (32).
  2. Einhausung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Türsegment (15) bezogen auf seine Schließbewegung ein vorlaufendes Ende (33) und ein nachlaufendes Ende (30) aufweist und dass das erste Zahnrad (28) in Nachbarschaft des nachlaufenden Endes (30) und das zweite Zahnrad (32) in Nachbarschaft des vorlaufenden Endes (33) angeordnet ist.
  3. Einhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (27, 31) kreisbogenförmig ausgebildet und konzentrisch zu der Achse (17) angeordnet sind.
  4. Einhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient aus dem von einem Punkt des Teilkreises des ersten Zahnrads (28) zurückgelegten Weg (U1) und dem Radius (R1) der ersten Zahnstange (27) gleich dem Quotienten aus dem von einem Punkt des Teilkreises des zweiten Zahnrads (32) zurückgelegten Weg (U2) und dem Radius (R2) der zweiten Zahnstange (31) ist.
  5. Einhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemittel (38) ein Kettentrieb ist.
  6. Einhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beide Zahnräder (28, 31) zu der Achse (17) parallele Drehachsen (29, 33) aufweisen.
  7. Einhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Türsegment (15) mit einer dritten Zahnstange (26) versehen ist, die konzentrisch zu der Achse (17) angeordnet ist.
  8. Einhausung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zahnstange (26) mit einem dritten Zahnrad (25) in Eingriff steht, das mit einem Antriebsmotor (24) verbunden ist.
  9. Einhausung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zahnrad (25) um eine zu der Achse (15) parallele Drehachse drehbar, ortsfest an der Wandanordnung (13) angeordnet ist.
  10. Einhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türsegmente (15, 16) jeweils einen oberen, einen Vertikaldurchgang sperrenden Abschnitt (19, 21) sowie einen seitlichen, einen Horizontalzugang sperrenden Abschnitt (18, 20) aufweisen.
  11. Werkzeugmaschine mit einer Einhausung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102015118031.6A 2015-10-22 2015-10-22 Einhausung für eine Werkzeugmaschine Active DE102015118031B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118031.6A DE102015118031B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Einhausung für eine Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118031.6A DE102015118031B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Einhausung für eine Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118031A1 DE102015118031A1 (de) 2017-04-27
DE102015118031B4 true DE102015118031B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=58489911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118031.6A Active DE102015118031B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Einhausung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118031B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398711B1 (de) * 2017-05-03 2019-04-10 Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Werkzeugmaschine mit modularer roboter-beladezelle
IT201900020176A1 (it) * 2019-10-31 2021-05-01 Silca Spa Meccanismo di movimentazione del carter di una macchina duplicatrice elettronica di chiavi.
EP3922406B1 (de) * 2020-06-10 2022-10-12 Sugino Machine Limited Maschinelle bearbeitungsvorrichtung
DE102022107819A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Homag Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11114767A (ja) * 1997-10-07 1999-04-27 Toyoda Mach Works Ltd 工作機械用カバー
US6708448B2 (en) * 2000-05-08 2004-03-23 Sematic Italia S.P.A. Drive unit for doors, especially elevator doors having a non-rectilinear profile
DE202007018592U1 (de) * 2007-09-07 2008-11-20 Deckel Maho Pfronten Gmbh Schutzkabine für Werkzeugmaschinen
DE202007016725U1 (de) * 2007-11-30 2009-04-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Ladestation
JP2014213431A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 マキノジェイ株式会社 段取りステーション

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11114767A (ja) * 1997-10-07 1999-04-27 Toyoda Mach Works Ltd 工作機械用カバー
US6708448B2 (en) * 2000-05-08 2004-03-23 Sematic Italia S.P.A. Drive unit for doors, especially elevator doors having a non-rectilinear profile
DE202007018592U1 (de) * 2007-09-07 2008-11-20 Deckel Maho Pfronten Gmbh Schutzkabine für Werkzeugmaschinen
DE202007016725U1 (de) * 2007-11-30 2009-04-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Ladestation
JP2014213431A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 マキノジェイ株式会社 段取りステーション

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118031A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003816B4 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm drehgelagerten C-Bogen
DE102008003815B4 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm um eine Drehachse drehbar gelagerten C-Bogen
DE102008049923B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE102015118031B4 (de) Einhausung für eine Werkzeugmaschine
EP2933415B1 (de) Türantrieb
DE102013204881A1 (de) Schiebetür
DE102006026008A1 (de) Türantrieb mit während der Türbewegung veränderbarer Federvorspannung
DE102015111602A1 (de) Werkzeugmaschine mit Schiebetür
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
DE102007023593A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
EP0642834B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lageranordnung, insbesondere für die Separationskammer einer Zentrifuge
EP3656960B1 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
EP2071113B1 (de) Türanordnung, insbesondere Sicherheitstür mit einem integrierten Türantrieb
EP2541043A2 (de) Kompakt-Wasserradvorrichtung
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE102011113570B4 (de) Rundtisch
DE102015012506B4 (de) Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb
DE102010012515B4 (de) Kraftwagen mit einem Antriebsaggregat
DE102018002388A1 (de) Motor-Leitungstrommelanordnung oder Motor-Schlauchtrommelanordnung
EP4191009B1 (de) Schnelllauffalttor
DE3446854C2 (de)
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
EP3018280A1 (de) Türantrieb
DE102015012502B4 (de) Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final