DE102015117055B4 - Stack housing ventilation, fuel cell system and vehicle - Google Patents
Stack housing ventilation, fuel cell system and vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015117055B4 DE102015117055B4 DE102015117055.8A DE102015117055A DE102015117055B4 DE 102015117055 B4 DE102015117055 B4 DE 102015117055B4 DE 102015117055 A DE102015117055 A DE 102015117055A DE 102015117055 B4 DE102015117055 B4 DE 102015117055B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- stack housing
- fan
- cathode
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 157
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 49
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 27
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000306 component Substances 0.000 description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- -1 oxygen anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04111—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Stapelgehäuse-Belüftung (50) für eine Brennstoffzelle (10) eines Brennstoffzellensystems (1) mit einer durch ein Stapelgehäuse (16) der Brennstoffzelle (10) hindurchführenden Belüftungsstrecke (51) und einem an/in der Belüftungsstrecke (51) angeordneten Stapelgehäuse-Lüfter (52) zum Belüften des Stapelgehäuses (16) der Brennstoffzelle (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelgehäuse-Lüfter (52) von einer Lüfterturbine (53) antreibbar ist, die von einem Fluid (3, 4) in einer Anodenversorgung (20) für die Brennstoffzelle (10) und/oder von einem Fluid (5, 6) in einer Kathodenversorgung (30) für die Brennstoffzelle (10) fluidmechanisch antreibbar ist.Stack housing ventilation (50) for a fuel cell (10) of a fuel cell system (1) with a ventilation section (51) leading through a stack housing (16) of the fuel cell (10) and a stack housing fan (52) arranged on/in the ventilation section (51) for ventilating the stack housing (16) of the fuel cell (10), characterized in that the stack housing fan (52) can be driven by a fan turbine (53) which can be fluid-mechanically driven by a fluid (3, 4) in an anode supply (20) for the fuel cell (10) and/or by a fluid (5, 6) in a cathode supply (30) for the fuel cell (10).
Description
Die Erfindung betrifft eine Stapelgehäuse-Belüftung für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug.The invention relates to a stack housing ventilation for a fuel cell of a fuel cell system. Furthermore, the invention relates to a fuel cell system for a vehicle, in particular an electric vehicle, and to a vehicle, in particular an electric vehicle.
Eine Brennstoffzelle nutzt eine elektrochemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser zur Erzeugung elektrischer Energie. Hierfür enthält die Brennstoffzelle als eine Kernkomponente wenigstens eine sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (englisch MEA für Membrane Electrode Assembly), welche ein Gefüge aus einer ionenleitenden, oft protonenleitenden, Membran und beidseitig an der Membran angeordneten Elektroden, einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode, ist. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein.A fuel cell uses an electrochemical conversion of a fuel with oxygen to form water to generate electrical energy. For this purpose, the fuel cell contains at least one so-called membrane electrode assembly (MEA) as a core component, which is a structure made up of an ion-conducting, often proton-conducting, membrane and electrodes arranged on both sides of the membrane, an anode electrode and a cathode electrode. In addition, gas diffusion layers (GDL) can be arranged on both sides of the membrane electrode assembly on the sides of the electrodes facing away from the membrane.
In der Regel ist die Brennstoffzelle mittels einer Vielzahl von in einem Stapel (englisch Stack) angeordneter Membran-Elektroden-Einheiten ausgebildet, wobei sich deren elektrische Leistungen in einem Betrieb der Brennstoffzelle addieren. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten sind meist Bipolarplatten, auch Flussfeldplatten oder Separatorplatten genannt, angeordnet, welche eine Versorgung der Membran-
Elektroden-Einheiten, also einer Versorgung der Einzelzellen der Brennstoffzelle, mit den Betriebsmedien, den sogenannten Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch einer Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrischen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Einheiten.As a rule, the fuel cell is formed by a large number of membrane electrode units arranged in a stack, whereby their electrical output is added up during operation of the fuel cell. Between the individual membrane electrode units, bipolar plates, also called flow field plates or separator plates, are usually arranged, which supply the membrane
Electrode units, i.e. supplying the individual cells of the fuel cell with the operating media, the so-called reactants, and usually also serve for cooling. In addition, the bipolar plates ensure electrical contact with the membrane electrode units.
In einem Betrieb der Einzelzellen der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, ein sogenanntes Anoden-Betriebsmedium, insbesondere Wasserstoff (H2) oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, über ein anodenseitig offenes Flussfeld der Bipolarplatten den Anodenelektroden zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter einer Abgabe von Elektronen (e-) stattfindet (H2 → 2H+ + 2e-). Durch die Membranen beziehungsweise Elektrolyten der Membran-Elektroden-Einheiten hindurch, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennen und elektrisch isolieren, erfolgt ein wassergebundener oder wasserfreier Transport von Protonen (H+) von den Anodenelektroden (zusammengesetzte Anode der Brennstoffzelle) in den Anodenräumen der Einzelzellen zu den Kathodenelektroden (zusammengesetzte Kathode der Brennstoffzelle) in den Kathodenräumen der Einzelzellen. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung und einen elektrischen Verbraucher (Elektromotor) der Kathode zugeleitet.When the individual cells of the fuel cell are in operation, the fuel, a so-called anode operating medium, in particular hydrogen (H 2 ) or a hydrogen-containing gas mixture, is fed to the anode electrodes via a flow field of the bipolar plates that is open on the anode side, where an electrochemical oxidation of H 2 to H + takes place with the release of electrons (e - ) (H 2 → 2H + + 2e - ). A water-bound or water-free transport of protons (H + ) takes place through the membranes or electrolytes of the membrane electrode units, which separate the reaction chambers from one another in a gas-tight manner and electrically insulate them, from the anode electrodes (composite anode of the fuel cell) in the anode chambers of the individual cells to the cathode electrodes (composite cathode of the fuel cell) in the cathode chambers of the individual cells. The electrons provided at the anode are fed to the cathode via an electrical line and an electrical consumer (electric motor).
Den Kathodenelektroden wird über ein kathodenseitig offenes Flussfeld der Bipolarplatten, ein sogenanntes Kathoden-Betriebsmedium, insbesondere Sauerstoff (O2) oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch, zum Beispiel Luft, zugeführt, wobei eine Reduktion von O2 zu O2- unter einer Aufnahme von Elektronen stattfindet (½O2 + 2e- → O2-). Gleichzeitig reagieren an den Kathodenelektroden gebildete Sauerstoffanionen (O2-) mit den durch die Membranen beziehungsweise Elektrolyten hindurch transportierten Protonen unter einer Bildung von Wasser (O2- + 2H+ → H2O).A so-called cathode operating medium, in particular oxygen (O 2 ) or an oxygen-containing gas mixture, for example air, is supplied to the cathode electrodes via a flow field of the bipolar plates that is open on the cathode side, whereby a reduction of O 2 to O 2- takes place with the absorption of electrons (½O 2 + 2e - → O 2- ). At the same time, oxygen anions (O 2- ) formed at the cathode electrodes react with the protons transported through the membranes or electrolytes to form water (O 2- + 2H + → H 2 O).
Um einen Brennstoffzellenstapel, nachfolgend hauptsächlich als Brennstoffzelle bezeichnet, mit Betriebsmedien zu versorgen, weist dieser beziehungsweise diese einerseits eine Anodenversorgung und andererseits eine Kathodenversorgung auf. Die Anodenversorgung weist einen Anoden-Versorgungspfad für ein Zuführen des Anoden-Betriebsmediums in die Anodenräume der Brennstoffzelle hinein und einen Anoden-Abgaspfad für ein Abführen eines Anoden-Abgases aus den Anodenräumen heraus auf. Analog dazu weist die Kathodenversorgung einen Kathoden-Versorgungspfad für ein Zuführen des Kathoden-Betriebsmediums in die Kathodenräume der Brennstoffzelle hinein und einen Kathoden-Abgaspfad für ein Abführen eines Kathoden-Abgases aus den Kathodenräumen heraus auf.In order to supply a fuel cell stack, hereinafter mainly referred to as a fuel cell, with operating media, the latter has an anode supply on the one hand and a cathode supply on the other. The anode supply has an anode supply path for supplying the anode operating medium into the anode chambers of the fuel cell and an anode exhaust gas path for discharging an anode exhaust gas from the anode chambers. Similarly, the cathode supply has a cathode supply path for supplying the cathode operating medium into the cathode chambers of the fuel cell and a cathode exhaust gas path for discharging a cathode exhaust gas from the cathode chambers.
In einem Brennstoffzellensystem kann nicht verhindert werden, dass Wasserstoff aus der Brennstoffzelle oder anderen Wasserstoff führenden Bauteilen in die Umgebung diffundiert. Dies ist grundsätzlich nicht problematisch, solange sich der Wasserstoff nicht an bestimmten Stellen konzentriert und zusammen mit Sauerstoff ein zündfähiges Gemisch bilden könnte. Zum Schutz der Brennstoffzelle und gegebenenfalls weiterer Bauteile ist zusätzlich ein Stapelgehäuse für die Brennstoffzelle notwendig, wodurch sich gegebenenfalls Wasserstoff innerhalb des Stapelgehäuses aufkonzentrieren kann. Zur Vermeidung eines brennbaren Gemischs innerhalb des Stapelgehäuses, muss eine entsprechende Belüftung vorgesehen sein.In a fuel cell system, it is not possible to prevent hydrogen from diffusing from the fuel cell or other hydrogen-carrying components into the environment. This is not fundamentally a problem as long as the hydrogen does not concentrate in certain places and could form an ignitable mixture with oxygen. To protect the fuel cell and possibly other components, a stack housing for the fuel cell is also necessary, which can potentially cause hydrogen to concentrate within the stack housing. To avoid a flammable mixture within the stack housing, appropriate ventilation must be provided.
Es gibt bekannte Konzepte, bei welchen die Belüftung auf unterschiedliche Weisen erfolgt, wobei jedoch zusätzliche elektrische Energie benötigt wird. Ein weiteres Problem dabei ist, dass das Brennstoffzellensystem nach einem Abschalten abkühlt und sich Kondensat bilden kann, was insbesondere in geschlossenen Bereichen wie dem Stapelgehäuse zu Korrosion führen kann. Um dies zu verhindern, muss ebenfalls eine Belüftung vorgesehen sein oder das Stapelgehäuse muss derart ausgebildet sein, dass keine Korrosion auftreten kann.There are known concepts in which ventilation is carried out in different ways, but additional electrical energy is required. Another problem is that the fuel cell system cools down after being switched off and condensate can form, which can lead to corrosion, particularly in closed areas such as the stack housing. To prevent this, ventilation must also be provided or the stack housing must be designed in such a way that no corrosion can occur.
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Für die eben genannten Probleme (Belüftung und Korrosion) gibt es im Stand der Technik folgende Lösungen. Eine Belüftung des Stapelgehäuses erfolgt im Stand der Technik mittels eines elektrisch angetriebenen Stapelgehäuse-Lüfters. Hierdurch ergibt sich ein zusätzlicher elektrischer Energieaufwand mit einer Notwendigkeit einer Regelung und Ansteuerung (Entwicklung aufwändiger Betriebsstrategien) einer zusätzlichen elektrischen Baugruppe (Elektromotor, Elektronik, elektrische Verkabelung et cetera), was letztendlich erhöhte (Betriebs-)Kosten und einen vergleichsweise großen Bauraumbedarf nach sich zieht. Eine weitere Lösung ist ein Einsatz einer Strahlpumpe, welche jedoch aufgrund ihrer passiven Eigenschaften abhängig von einem treibenden Volumenstrom nicht separat regelbar ist und immer eine weitere den Volumenstrom treibende Maschine benötigt. Ein Betrieb bei abgestelltem Brennstoffzellensystem ist somit nicht möglich.The following solutions are available in the state of the art for the problems mentioned above (ventilation and corrosion). In the state of the art, the stack housing is ventilated using an electrically driven stack housing fan. This results in additional electrical energy consumption and the need to regulate and control (development of complex operating strategies) an additional electrical assembly (electric motor, electronics, electrical wiring, etc.), which ultimately results in increased (operating) costs and a comparatively large installation space requirement. Another solution is to use a jet pump, which, however, cannot be regulated separately due to its passive properties, depending on a driving volume flow, and always requires another machine to drive the volume flow. Operation when the fuel cell system is switched off is therefore not possible.
Ferner kann dem Problem einer Korrosion durch einen natürlichen Austrag durch Konvektion, einer Kondensatfalle, einem entsprechenden Korrosionsschutz der betreffenden Bauteile (vergleichsweise kostenintensive entsprechende Werkstoffauswahl) und/oder einem offenen Stapelgehäuse, begegnet werden, sodass Kondensat und Korrosion vermieden werden können. Nachteilig ist hier ein unzureichender Bauteilschutz bei offenen Stapelgehäusen, zusätzliche Maßnahmen zur Korrosionsvermeidung (Werkstoffauswahl, zusätzliche Bauteile, höhere Kosten et cetera) et cetera.Furthermore, the problem of corrosion can be countered by natural discharge through convection, a condensate trap, appropriate corrosion protection of the components concerned (relatively cost-intensive appropriate material selection) and/or an open stacked housing, so that condensate and corrosion can be avoided. The disadvantage here is inadequate component protection in open stacked housings, additional measures to prevent corrosion (material selection, additional components, higher costs, etc.), etc.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Belüftung und/oder einen Korrosionsschutz für ein Stapelgehäuse einer Brennstoffzelle
eines Brennstoffzellensystems vorzusehen. Hierbei soll eine erfindungsgemäße Stapelgehäuse-Belüftung wenig Bauraum beanspruchen, eine vergleichsweise einfache Betriebsstrategie besitzen und/oder ohne einen zusätzlichen Energieaufwand betreibbar sein. Ferner soll gegebenenfalls auf zusätzliche Maßnahmen zur Korrosionsvermeidung, wie eine Werkstoffauswahl, eine Kondensatfalle, et cetera verzichtet werden können, wobei ein geschlossenes Stapelgehäuse bei der Brennstoffzelle anwendbar sein soll.It is an object of the invention to provide ventilation and/or corrosion protection for a stack housing of a fuel cell
of a fuel cell system. In this case, a stack housing ventilation according to the invention should take up little installation space, have a comparatively simple operating strategy and/or be operable without additional energy expenditure. Furthermore, additional measures to prevent corrosion, such as material selection, a condensate trap, etc., should be able to be dispensed with, whereby a closed stack housing should be usable for the fuel cell.
Die Aufgabe der Erfindung ist mittels einer Stapelgehäuse-Belüftung für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems, mittels eines Brennstoffzellensystems, und/oder mittels eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung.The object of the invention is achieved by means of a stack housing ventilation for a fuel cell of a fuel cell system, by means of a fuel cell system, and/or by means of a vehicle, in particular an electric vehicle, according to the independent claims. Advantageous developments, additional features and/or advantages of the invention emerge from the dependent patent claims and the following description.
Die erfindungsgemäße Stapelgehäuse-Belüftung weist eine durch die Brennstoffzelle beziehungsweise ein Stapelgehäuse der Brennstoffzelle hindurchführende Belüftungsstrecke und einen an und/oder in (nachfolgend: an/in) der Belüftungsstrecke angeordneten Stapelgehäuse-Lüfter zum Belüften des Stapelgehäuses der Brennstoffzelle auf, wobei die Lüfterturbine des Stapelgehäuse-Lüfter von einem Fluid in einer Anodenversorgung für die
Brennstoffzelle und/oder von einem Fluid in einer Kathodenversorgung für die Brennstoffzelle fluidmechanisch antreibbar ist. Das heißt ferner, dass der Stapelgehäuse-Lüfter nicht primär elektrisch antreibbar ist; es ist natürlich möglich, den Stapelgehäuse-Lüfter gegebenenfalls zusätzlich, also sekundär, mechanisch, fluidmechanisch oder elektrisch antreibbar vorzusehen (siehe unten).The stack housing ventilation according to the invention has a ventilation section leading through the fuel cell or a stack housing of the fuel cell and a stack housing fan arranged on and/or in (hereinafter: on/in) the ventilation section for ventilating the stack housing of the fuel cell, wherein the fan turbine of the stack housing fan is driven by a fluid in an anode supply for the
fuel cell and/or by a fluid in a cathode supply for the fuel cell. This also means that the stack housing fan is not primarily electrically driven; it is of course possible to provide the stack housing fan with additional, i.e. secondary, mechanical, fluid-mechanical or electrical drive (see below).
Gemäß der Erfindung wird für die Stapelgehäuse-Belüftung ein separater Stapelgehäuse-Lüfter angewendet, wobei dieser durch eine aus
dem Brennstoffzellensystem zurückgewonnene Energie beziehungsweise Enthalpie (Druck, Temperatur) des Fluids antreibbar ist; der Stapelgehäuse-Lüfter kann daher auch als ein eigengetriebener Stapelgehäuse-Lüfter bezeichnet werden. Die Enthalpie des Fluids setzt sich additiv aus einer inneren Energie und einer Verschiebearbeit des Fluids (Gas oder Gasgemisch gegebenenfalls inklusive flüssigem Wasser) zusammen, welches in der
Anodenversorgung und/oder der Kathodenversorgung vorhanden ist.According to the invention, a separate stack housing fan is used for stack housing ventilation, which is driven by a
The energy recovered from the fuel cell system or the enthalpy (pressure, temperature) of the fluid can be driven; the stacked housing fan can therefore also be referred to as a self-driven stacked housing fan. The enthalpy of the fluid is composed of an internal energy and a displacement work of the fluid (gas or gas mixture, possibly including liquid water), which is in the
anode supply and/or cathode supply is present.
Da es bei einer Belüftung des Stapelgehäuses der Brennstoffzelle nicht darum geht, einen exakten Volumenstrom einzustellen, sondern lediglich darum, Wasserstoff und Feuchtigkeit aus dem Stapelgehäuse auszutragen, wird keine exakte Regelung des Stapelgehäuse-Lüfters benötigt. Da die Energie aus dem Brennstoffzellensystem immer dann zur Verfügung steht, wenn das Brennstoffzellensystem aktiviert ist, und auch während eines Betriebs des Brennstoffzellensystems immer zur Verfügung steht, wird keine zusätzliche Regelung oder Steuerung benötigt. Kabel für eine elektrische Stromversorgung und eine Steuerung können entfallen.Since ventilation of the fuel cell stack housing is not about setting an exact volume flow, but only about removing hydrogen and moisture from the stack housing, no precise control of the stack housing fan is required. Since the energy from the fuel cell system is always available when the fuel cell system is activated, and is also always available during operation of the fuel cell system, no additional control or regulation is required. Cables for an electrical power supply and a control system can be omitted.
In Ausführungsbeispielen ist die Stapelgehäuse-Belüftung derart ausgebildet, dass der Stapelgehäuse-Lüfter mittels eines Anoden- Betriebsmediums, eines Anoden-Abgases, eines Kathoden-Betriebsmediums und/oder eines Kathoden-Abgases fluidmechanisch antreibbar ist. Eine Enthalpie zum Antrieb des Stapelgehäuse-Lüfters ist bevorzugt dem Anoden-Betriebsmedium, bevorzugt dem Kathoden-Abgas oder bevorzugt einem Purgegas (Ablassgas) entnehmbar.In embodiments, the stack housing ventilation is designed such that the stack housing fan can be driven fluid-mechanically by means of an anode operating medium, an anode exhaust gas, a cathode operating medium and/or a cathode exhaust gas. An enthalpy for driving the stack housing fan can preferably be taken from the anode operating medium, preferably the cathode exhaust gas or preferably a purge gas.
Da der Stapelgehäuse-Lüfter lediglich einen geringen Volumenstrom fördern muss und demensprechend nur eine geringe Menge an Energie benötigt, ist eine Energie an den entsprechenden Stellen des Brennstoffzellensystems ausreichend. Es ist natürlich möglich, die Enthalpie zum Antrieb des Stapelgehäuse-Lüfters einer Mehrzahl dieser Gase beziehungsweise Gasgemische zu entnehmen, was zum Beispiel bei einer gemeinsamen Abgaseinrichtung der Anodenversorgung und der Kathodenversorgung der Fall sein kann.Since the stack housing fan only has to convey a small volume flow and therefore only requires a small amount of energy, energy at the corresponding points in the fuel cell system is sufficient. It is of course possible to take the enthalpy for driving the stack housing fan from a number of these gases or gas mixtures, which can be the case, for example, with a common exhaust system for the anode supply and the cathode supply.
In Ausführungsbeispielen ist der Stapelgehäuse-Lüfter mittels einer Lüfterturbine an/in der Anodenversorgung, insbesondere an/in
einem Anoden-Versorgungspfad, oder mittels einer Lüfterturbine an/in der Kathodenversorgung, insbesondere an/in einem Kathoden-Abgaspfad, fluidmechanisch antreibbar. Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung zur eigentlichen Belüftung des Stapelgehäuses als Stapelgehäuse-Lüfter mit Lüfterturbine ausgebildet, wobei der Stapelgehäuse-Lüfter von der Lüfterturbine mechanisch antreibbar ist, welche ihrerseits fluidmechanisch antreibbar ist. Es wird kein zusätzlicher Antrieb benötigt, kann jedoch zusätzlich vorgesehen sein (siehe unten). Bei einer geeigneten Positionierung kann die Lüfterturbine bauraumneutral angeordnet sein.In embodiments, the stack housing fan is connected by means of a fan turbine to/in the anode supply, in particular to/in
an anode supply path, or by means of a fan turbine on/in the cathode supply, in particular on/in a cathode exhaust path, can be driven fluid-mechanically. According to the invention, a device for the actual ventilation of the stack housing is designed as a stack housing fan with a fan turbine, wherein the stack housing fan can be driven mechanically by the fan turbine, which in turn can be driven fluid-mechanically. No additional drive is required, but can be provided additionally (see below). With suitable positioning, the fan turbine can be arranged in a space-neutral manner.
In Ausführungsbeispielen ist die Lüfterturbine stromaufwärts einer Brennstoff-Rezirkulationsleitung im Anoden-Versorgungspfad angeordnet, ist die Lüfterturbine im Kathoden-Abgaspfad fluidmechanisch in Reihe mit einer Kathodenturbine geschaltet, ist die Lüfterturbine am Kathoden-Abgaspfad fluidmechanisch parallel zur Kathodenturbine geschaltet, oder ist die Lüfterturbine in einem Fluidpfad zwischen einer Anode und einer Kathode der Brennstoffzelle angeordnet.In embodiments, the fan turbine is arranged upstream of a fuel recirculation line in the anode supply path, the fan turbine in the cathode exhaust path is fluid-mechanically connected in series with a cathode turbine, the fan turbine on the cathode exhaust path is fluid-mechanically connected in parallel to the cathode turbine, or the fan turbine is arranged in a fluid path between an anode and a cathode of the fuel cell.
In Ausführungsbeispielen wird eine Energie bei einer Druckminderung des Wasserstoffs aus einem Brennstoffspeicher (meistens
etwa 700bar auf ca. 12bar) oder anschließend bei einer Entspannung auf einen Betriebsdruck (also dann von ca. 12bar) genutzt. Ferner wird in Ausführungsbeispielen eine Abgasenthalpie im Kathoden-Abgas stromabwärts oder auch stromaufwärts einer Kathodenturbine genutzt. Da das Kathoden-Abgas in allen Betriebszuständen eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als die Umgebung besitzt, lässt sich diese Energie nutzen. Des Weiteren wird in Ausführungsbeispielen eine Purgeenergie von der Anode auf die Kathode genutzt. In einem solchen Fall ist der Lüfter stoßweise betreibbar, was jedoch oft ausreichend sein kann.In embodiments, energy is extracted from a fuel storage tank (usually
about 700 bar to about 12 bar) or subsequently when the pressure is released to an operating pressure (i.e. about 12 bar). Furthermore, in embodiments, an exhaust gas enthalpy in the cathode exhaust gas downstream or upstream of a cathode turbine is used. Since the cathode exhaust gas has a higher temperature and a higher pressure than the environment in all operating states, this energy can be used. Furthermore, in embodiments, a purge energy from the anode to the cathode is used. In such a case, the fan can be operated intermittently, but this can often be sufficient.
Gemäß der Erfindung können der Stapelgehäuse-Lüfter und die Lüfterturbine zusammen oder voneinander getrennt vorgesehen sein. So ist in Ausführungsbeispielen die Lüfterturbine mit dem Stapelgehäuse-Lüfter auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Ferner ist eine mechanische Kopplung der Lüfterturbine mit dem Stapelgehäuse-Lüfter mittels eines Getriebes möglich.
In Ausführungsbeispielen weist die Stapelgehäuse-Belüftung, der Stapelgehäuse-Lüfter oder die Lüfterturbine einen Energiespeicher für ein Antreiben des Stapelgehäuse-Lüfters auf. Dies ermöglicht einen Betrieb des Stapelgehäuse-Lüfters wenn das Brennstoffzellensystem ausgeschaltet ist, z. B. in einer Nachlaufzeit nach einem Ausschalten des Brennstoffzellensystems, im Fall eines Start-Stopp-Betriebs des Brennstoffzellensystems oder bei einem Systemstart, bevor das Brennstoffzellensystem vollständig hochgefahren ist. Der Energiespeicher kann dabei ein mechanischer, ein fluidmechanischer oder ein elektrischer Energiespeicher sein.According to the invention, the stack housing fan and the fan turbine can be provided together or separately from one another. In embodiments, the fan turbine is arranged on a common shaft with the stack housing fan. Furthermore, a mechanical coupling of the fan turbine with the stack housing fan by means of a gear is possible.
In embodiments, the stack housing ventilation, the stack housing fan or the fan turbine has an energy storage device for driving the stack housing fan. This enables the stack housing fan to operate when the fuel cell system is switched off, e.g. in a run-on time after the fuel cell system is switched off, in the case of a start-stop operation of the fuel cell system or when the system is started before the fuel cell system has fully started up. The energy storage device can be a mechanical, a fluid-mechanical or an electrical energy storage device.
In Ausführungsbeispielen ist der Stapelgehäuse-Lüfter ferner elektromechanisch antreibbar, wofür die Stapelgehäuse-Belüftung, der Stapelgehäuse-Lüfter oder die Lüfterturbine einen Elektromotor aufweist und gegebenenfalls eine Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie umfasst, mittels welcher der Elektromotor antreibbar ist.In embodiments, the stack housing fan can also be driven electromechanically, for which purpose the stack housing ventilation, the stack housing fan or the fan turbine has an electric motor and optionally comprises a device for storing electrical energy, by means of which the electric motor can be driven.
In Ausführungsbeispielen ist die Stapelgehäuse-Belüftung zusätzlich mit der Einrichtung zur Speicherung von überschüssiger Energie
versehen, da es voraussichtlich Betriebszustände gibt, in welchen eine aus dem Brennstoffzellensystem zurückgewonnene Energie größer ist als eine Energie, welche für einen Antrieb der Stapelgehäuse-Belüftung benötigt wird. Diese Speicherung kann beispielsweise mittels eines Akkumulators oder eines Kondensators erfolgen. Hierbei kann der Elektromotor generatorisch betrieben werden, wodurch die Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie aufladbar ist.In embodiments, the stack housing ventilation is additionally equipped with the device for storing excess energy
because there are likely to be operating states in which the energy recovered from the fuel cell system is greater than the energy required to drive the stack housing ventilation. This storage can be achieved, for example, by means of an accumulator or a capacitor. The electric motor can be operated as a generator, which means that the device for storing electrical energy can be charged.
In Ausführungsbeispielen sind mittels der Stapelgehäuse-Belüftung ferner ein weiteres Bauteil und/oder eine weitere Baugruppe belüftbar oder kühlbar. Das weitere Bauteil oder die weitere Baugruppe ist bevorzugt ein eingehaustes Bauteil beziehungsweise eine eingehauste Baugruppe, welche erfindungsgemäß belüftbar oder kühlbar ist. Eine solche weitere Baugruppe ist zum Beispiel ein Turbolader, ein Elektromotor oder ein Antrieb für einen Kathodenverdichter et cetera. Ein solches weiteres Bauteil ist zum Beispiel ein Wasserstoff führendes Bauteil (abhängig vom System), eine Leistungselektronik et cetera.In embodiments, a further component and/or a further assembly can also be ventilated or cooled by means of the stack housing ventilation. The further component or the further assembly is preferably an enclosed component or an enclosed assembly which can be ventilated or cooled according to the invention. Such a further assembly is, for example, a turbocharger, an electric motor or a drive for a cathode compressor, etc. Such a further component is, for example, a hydrogen-carrying component (depending on the system), power electronics, etc.
In Ausführungsbeispielen ist der Stapelgehäuse-Lüfter direkt am oder im Stapelgehäuse der Brennstoffzelle vorgesehen. Das
erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, oder das erfindungsgemäße Fahrzeug, insbesondere das Elektrofahrzeug, weist eine erfindungsgemäße Stapelgehäuse-Belüftung auf.In embodiments, the stack housing fan is provided directly on or in the stack housing of the fuel cell.
The fuel cell system according to the invention for a vehicle, in particular an electric vehicle, or the vehicle according to the invention, in particular the electric vehicle, has a stack housing ventilation according to the invention.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung näher erläutert.The invention is explained in more detail below using embodiments with reference to the attached schematic drawing.
Elemente, Bauteile oder Komponenten, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung, der Bezugszeichenliste und den Patentansprüchen mit denselben Bezugszeichen versehen und/oder in den Figuren der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Mögliche, in der Beschreibung nicht erläuterte, in der Zeichnung nicht dargestellte und/oder nicht abschließende Alternativen, statische und/oder kinematische Umkehrungen, Kombinationen et cetera zu den erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung beziehungsweise einzelnen Baugruppen, Teilen oder Abschnitten davon, können der Bezugszeichenliste entnommen werden.Elements, parts or components which have an identical, unique or analogous design and/or function are provided with the same reference symbols in the description of the figures, the list of reference symbols and the patent claims and/or are identified with the same reference symbols in the figures of the drawing. Possible alternatives, static and/or kinematic reversals, combinations etc. to the explained embodiments of the invention or individual assemblies, parts or sections thereof, which are not explained in the description, not shown in the drawing and/or are not exhaustive, can be found in the list of reference symbols.
Sämtliche erläuterten Merkmale, auch die der Bezugszeichenliste, sind nicht nur in der angegebenen Kombination beziehungsweise den angegebenen Kombinationen, sondern auch in einer anderen Kombination beziehungsweise anderen Kombinationen oder in Alleinstellung anwendbar. Insbesondere ist es möglich, anhand der Bezugszeichen und den diesen zugeordneten Merkmalen in der Beschreibung der Erfindung, der Figurenbeschreibung und/oder der Bezugszeichenliste, ein Merkmal oder eine Mehrzahl von Merkmalen in der Beschreibung der Erfindung und/
oder der Figurenbeschreibung zu ersetzen. Ferner kann dadurch ein Merkmal oder können eine Mehrzahl von Merkmalen in den
Patentansprüchen
ausgelegt, näher spezifiziert und/oder substituiert werden. In den Figuren der Zeichnung zeigen:
-
1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung; -
2 ein Blockschaltbild einer separaten Belüftung gemäß dem Stand der Technik für ein Stapelgehäuse einer Brennstoffzelle sowie eine Kathodenversorgung für diese Brennstoffzelle; -
3 ein Blockschaltbild einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Belüftung für ein Stapelgehäuse einer Brennstoffzelle, wobei eine Belüftungsstrecke an einer Kathodenversorgung der Brennstoffzelle angeschlossen ist; -
4 ein Blockschaltbild einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Belüftung für das Stapelgehäuse, wobei die Belüftungsstrecke wiederum an der Kathodenversorgung der Brennstoffzelle angeschlossen ist; und -
5 ein Blockschaltbild einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Belüftung für das Stapelgehäuse, wobei die Belüftungsstrecke an einer Anodenversorgung der Brennstoffzelle angeschlossen ist.
or the figure description. Furthermore, a feature or a plurality of features can be replaced in the
Patent claims
interpreted, specified and/or substituted. In the figures of the drawing:
-
1 a simplified block diagram of a preferred embodiment of a fuel cell system according to the invention; -
2 a block diagram of a separate ventilation according to the prior art for a stack housing of a fuel cell and a cathode supply for this fuel cell; -
3 a block diagram of a first embodiment of a ventilation system for a stack housing of a fuel cell according to the invention, wherein a ventilation section is connected to a cathode supply of the fuel cell; -
4 a block diagram of a second embodiment of the ventilation for the stack housing according to the invention, wherein the ventilation section is in turn connected to the cathode supply of the fuel cell; and -
5 a block diagram of a third embodiment of the ventilation for the stack housing according to the invention, wherein the ventilation section is connected to an anode supply of the fuel cell.
Die Erfindung ist anhand von drei Ausführungsformen einer Stapelgehäuse-Belüftung 50 einer Brennstoffzelle 10 eines Brennstoffzellensystems 1 für ein Fahrzeug näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Ausführungsformen und/oder die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur, sodass sie auf sämtliche Stapelgehäuse-Belüftungen 50 , zum Beispiel für stationäre Brennstoffzellensysteme, angewendet werden kann. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und Ausführungsformen näher illustriert ist, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt.
Andere Variationen können hieraus abgeleitet werden ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.The invention is explained in more detail using three embodiments of a
Other variations may be derived without departing from the scope of the invention.
Die
Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst als eine Kernkomponente eine Brennstoffzelle 10 beziehungsweise einen Brennstoffzellenstapel 10 , welche beziehungsweise welcher bevorzugt eine Vielzahl von in Stapelform angeordneten Einzel-Brennstoffzellen 11 - nachfolgend als Einzelzellen 11 bezeichnet - aufweist und in einem Stapelgehäuse 16 untergebracht ist. Jede Einzelzelle 11 umfasst einen Anodenraum 12 und einen Kathodenraum 13 , wobei der Anodenraum 12 und der Kathodenraum 13 von einer Membran (Teil einer Membran-Elektroden-Einheit 14 siehe unten), bevorzugt einer ionenleitfähigen Polymerelektrolyt-Membran, räumlich und elektrisch voneinander getrennt sind (siehe Detailausschnitt). Der Brennstoffzellenstapel 10 wird auch einfach als Brennstoffzelle 10 bezeichnet.The
Die Anodenräume 12 und die Kathodenräume 13 der Brennstoffzelle 10 weisen begrenzend jeweils eine katalytische Elektrode (Teil der Membran-Elektroden-Einheit 14 siehe im Folgenden), das heißt eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode, auf, welche jeweils eine Teilreaktion einer Brennstoffzellen-Umsetzung katalysieren. Die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode weisen jeweils ein katalytisches Material, beispielsweise Platin, auf, welches auf einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial mit einer großen spezifischen Oberfläche, beispielsweise einem kohlenstoffbasierten Material, geträgert vorliegt.The
Ein Gefüge aus einer Membran und dazugehörigen Elektroden wird auch als Membran-Elektroden-Einheit 14 bezeichnet. Zwischen zwei solchen Membran-Elektroden-Einheiten 14 (in der
Zwischen einer Bipolarplatte 15 und einer direkt dazu benachbarten Anodenelektrode einer Membran-Elektroden-Einheit 14 ist ein Anodenraum 12 und zwischen einer Kathodenelektrode derselben Membran-Elektroden-Einheit 14 und einer direkt dazu benachbarten zweiten Bipolarplatte 15 ist ein Kathodenraum 13 ausgebildet. Optional können Gasdiffusionslagen zwischen den Membran-Elektroden-Einheiten 14 und den Bipolarplatten 15 angeordnet sein. Im Brennstoffzellenstapel 10 beziehungsweise in der Brennstoffzelle 10 sind also Membran-Elektroden-Einheiten 14 und Bipolarplatten 15 abwechselnd angeordnet beziehungsweise gestapelt (Brennstoffzellenstapel 10).An
Zur Versorgung des Brennstoffzellenstapels 10 beziehungsweise der Brennstoffzelle 10 mit den Betriebsmedien 3, 5 weist das Brennstoffzellensystem 1 einerseits eine Anodenversorgung 20 und andererseits eine Kathodenversorgung 30 auf.To supply the
Die Anodenversorgung 20 umfasst einen Anoden-Versorgungspfad 21 , welcher einer Zuführung eines Anoden-Betriebsmediums 3 , einem Brennstoff 3 , beispielsweise Wasserstoff 3 oder einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch 3 , in die Anodenräume 12 der Brennstoffzelle 10 dient. Zu diesem Zweck verbindet der Anoden-Versorgungspfad 21 einen Brennstoffspeicher 23 oder Brennstofftank 23 mit einem Anodeneingang der Brennstoffzelle 10 . Die Anodenversorgung 20 umfasst ferner einen Anoden-Abgaspfad 22 , welcher ein Anoden-Abgas 4 aus den Anodenräumen 12 durch einen Anodenausgang der Brennstoffzelle 10 hindurch abführt. Ein aufgebauter Anoden-Betriebsdruck auf einer Anodenseite der Brennstoffzelle 10 ist bevorzugt mittels eines Stellmittels 24 im Anoden-Versorgungspfad 21 einstellbar.The
Darüber hinaus weist die Anodenversorgung 20 bevorzugt eine Brennstoff-Rezirkulationsleitung 25 auf, welche den Anoden-Abgaspfad 22 mit dem Anoden-Versorgungspfad 21 fluidmechanisch verbindet. Eine Rezirkulation des Anoden-Betriebsmediums 3 , also dem eigentlich bevorzugt zu tankenden Brennstoff 3 , ist oft eingerichtet, um das zumeist überstöchiometrisch eingesetzte Anoden-Betriebsmedium 3 der Brennstoffzelle 10 zurückzuführen und zu nutzen. Ferner kann an/in der Brennstoff-Rezirkulationsleitung 25 ein Verdichter vorgesehen sein (nicht dargestellt).In addition, the
Die Kathodenversorgung 30 umfasst einen Kathoden-Versorgungspfad 31 , welcher den Kathodenräumen 13 der Brennstoffzelle 10 ein sauerstoffhaltiges Kathoden-Betriebsmedium 5 , bevorzugt Luft 5 , zuführt, welche insbesondere aus der Umgebung 2 angesaugt wird. Die Kathodenversorgung 30 umfasst ferner einen Kathoden-Abgaspfad 32 , welcher ein Kathoden-Abgas 6 , insbesondere eine Abluft 6 , aus den Kathodenräumen 13 der Brennstoffzelle 10 abführt und dieses einer gegebenenfalls vorgesehenen Abgaseinrichtung (nicht dargestellt) zuführt.The
Für eine Förderung und Verdichtung des Kathoden-Betriebsmediums 5 ist am/im Kathoden-Versorgungspfad 31 bevorzugt ein Kathodenverdichter 33 angeordnet. In Ausführungsbeispielen ist der Kathodenverdichter 33 als ein ausschließlich oder auch ein elektromotorisch angetriebener Kathodenverdichter 33 ausgestaltet, dessen Antrieb mittels eines Elektromotors 34 oder eines Antriebs 34 erfolgt, welcher bevorzugt mit einer entsprechenden Leistungselektronik 35 ausgestattet ist. Bevorzugt ist der Kathodenverdichter 33 als ein wenigstens elektrischer Turbolader (englisch ETC für Electric Turbo Charger) ausgebildet. Der Kathodenverdichter 33 kann ferner durch eine im Kathoden-Abgaspfad 32 angeordnete Kathodenturbine 36 mit gegebenenfalls variabler Turbinengeometrie, unterstützend mittels einer gemeinsamen Welle (in
Die Kathodenversorgung 30 kann gemäß der dargestellten Ausführungsform ferner ein Wastegate 37 beziehungsweise eine Wastegate-Leitung 37 aufweisen, welches beziehungsweise welche den Kathoden-Versorgungspfad 31 beziehungsweise eine Kathoden-Versorgungsleitung mit dem Kathoden-Abgaspfad 32 beziehungsweise einer Kathoden-Abgasleitung verbindet, also einen Bypass für die Brennstoffzelle 10 darstellt. Das Wastegate 37 erlaubt es, einen Massenstrom des Kathoden-Betriebsmediums 5 kurzfristig in der Brennstoffzelle 10 zu reduzieren, ohne den Kathodenverdichter 33 herunterzufahren oder die Brennstoffzelle 10 mit einem entsprechenden Massenstrom des Kathoden-Betriebsmediums 5 zu versorgen, welcher außerhalb eines Betriebsbereichs des Kathodenverdichters 33 liegt. Ein im Wastegate 37 angeordnetes Stellmittel 38 erlaubt eine Einstellung eines Volumenstroms des die Brennstoffzelle 10 gegebenenfalls umgehenden Kathoden-Betriebsmediums 5.According to the embodiment shown, the
Sämtliche Stellmittel 24, 38 , 55 (siehe auch unten) des Brennstoffzellensystems 1 können als regelbare, steuerbare oder nicht regelbare Ventile, Klappen, Drosseln et cetera ausgebildet sein. Zur weiteren Isolierung der Brennstoffzelle 10 von der Umgebung 2 kann wenigstens ein weiteres
entsprechendes Stellmittel (nicht dargestellt) an/in einem Anoden-Pfad 21 , 22 und/oder einem Kathoden-Pfad 31 , 32 beziehungsweise an/in einer Leitung des Anoden-Pfads 21 , 22 und/oder einer Leitung des Kathoden-Pfads 31 , 32 angeordnet sein.All actuating means 24, 38, 55 (see also below) of the
corresponding actuating means (not shown) can be arranged on/in an
Das bevorzugte Brennstoffzellensystem 1 weist ferner einen Feuchteübertrager 39 auf. Der Feuchteübertrager 39 ist einerseits derart im Kathoden-Versorgungspfad 31 angeordnet, dass er vom Kathoden-Betriebsmedium 5 durchströmbar ist. Andererseits ist der Feuchteübertrager derart im Kathoden-Abgaspfad 32 angeordnet, dass er vom Kathoden-Abgas 6 durchströmbar ist. Der Feuchteübertrager 39 ist einerseits im Kathoden-Versorgungspfad 31 bevorzugt zwischen dem Kathodenverdichter 33 und einem Kathodeneingang der Brennstoffzelle 10 und andererseits im Kathoden-Abgaspfad 32 zwischen einem Kathodenausgang der Brennstoffzelle 10 und der gegebenenfalls vorgesehenen Kathodenturbine 36 angeordnet. Ein Feuchteüberträger (nicht dargestellt) des Feuchteübertragers 39 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Membranen auf, die oft entweder flächig oder in Form von Hohlfasern ausgebildet sind.The preferred
Verschiedene weitere Einzelheiten des Brennstoffzellensystems 1 beziehungsweise der Brennstoffzelle 10 / des Brennstoffzellenstapels 10, der Anodenversorgung 20 und der Kathodenversorgung 30 sind in der vereinfachten
Des Weiteren kann im Anoden-Abgaspfad 22 und/oder im Kathoden-Abgaspfad 32 ein Wasserabscheider verbaut sein, mittels welchem ein aus der betreffenden Teilreaktion der Brennstoffzelle 10 entstehendes Produktwasser kondensierbar und/oder abscheidebar und gegebenenfalls in einen Wassersammler ableitbar ist. Des Weiteren kann die Anodenversorgung 20 alternativ oder zusätzlich einen zur Kathodenversorgung 30 analogen Feuchteübertrager 39 aufweisen. Ferner kann der Anoden-Abgaspfad 22 in den Kathoden-Abgaspfad 32 beziehungsweise vice versa münden, wobei das Anoden-Abgas 4 und das Kathoden-Abgas 6 gegebenenfalls über die gemeinsame Abgaseinrichtung abgeführt werden können. Darüber hinaus kann in Ausführungsbeispielen das Kathoden-Betriebsmedium 5 einen am/im Kathoden-Versorgungspfad 31 vorgesehenen Ladeluftkühler 41 (siehe die
Für einen Schutz der Brennstoffzelle 10 beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels 10 ist zusätzlich deren beziehungsweise dessen Stapelgehäuse 16 notwendig, wodurch sich gegebenenfalls Wasserstoff und/oder Kondensat innerhalb des Stapelgehäuses 16 ansammeln kann. Zur Vermeidung eines brennbaren Gasgemischs innerhalb des Stapelgehäuses 16 , zum Vermeiden einer Bildung von Kondensat im Stapelgehäuse 16 und/oder für ein Austragen von Wasserstoff beziehungsweise Kondensat aus dem Stapelgehäuse 16 heraus ist eine Stapelgehäuse-Belüftung 50 mit einer durch das Stapelgehäuse 16 hindurchgehenden Belüftungsstrecke 51 vorgesehen. Die
Gemäß der Erfindung (siehe die
Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung saugt der Stapelgehäuse-Lüfter 52 an einem Luftfilter 42 beziehungsweise an einem Luftfilterkasten 42 Luft aus der Umgebung 2 an und transportiert diese durch einen brennstoffzellen-aufwärtigen Abschnitt der Belüftungsstrecke 51 , durch das Stapelgehäuse 16 und durch einen Brennstoffzellenabwärtigen Abschnitt der Belüftungsstrecke 51 hindurch, und spült die Brennstoffzelle 10 mit Luft. Hierbei können die Lüfterturbine 53 und der Stapelgehäuse-Lüfter 52 auf einer gemeinsamen Welle sitzen (siehe die
Bei der ersten Ausführungsform (
Bei der zweiten Ausführungsform (
wobei die Lüfterturbine 53 an/in einem Kathodenturbinen-Bypass 54 angeordnet ist, mittels welchem die Kathodenturbine 36 im Kathoden-Abgaspfad 32 umgehbar ist. Das heißt, dass die Lüfterturbine 53 und die Kathodenturbine 36 fluidmechanisch parallel geschaltet sind. Bevorzugt ist am/im Kathodenturbinen-Bypass 54 ein Stellmittel 55 zum Einstellen eines Volumenstroms eines Kathoden-Abgases 6 vorgesehen, welches durch den Kathodenturbinen-Bypass 54 hindurchströmbar ist. Hierbei ist das Stellmittel 55 bevorzugt stromaufwärts der Lüfterturbine 53 am/im Kathodenturbinen-Bypass 54 vorgesehen.In the second embodiment (
wherein the
Bei der dritten Ausführungsform (
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenaggregat, bevorzugt für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere einem ElektrotraktionsmotorFuel cell system, fuel cell unit, preferably for a vehicle with an electric motor, in particular an electric traction motor
- 22
- UmgebungVicinity
- 33
- Fluid, Betriebsmedium, Reaktant, insbesondere Anoden-Betriebsmedium, eigentlicher Brennstoff, bevorzugt Wasserstoff oder wasserstoffhaltiges GasgemischFluid, operating medium, reactant, in particular anode operating medium, actual fuel, preferably hydrogen or hydrogen-containing gas mixture
- 44
- Fluid, Abgas gegebenenfalls inklusive flüssiges Wasser, insbesondere Anoden-AbgasFluid, exhaust gas possibly including liquid water, in particular anode exhaust gas
- 55
- Fluid, Betriebsmedium, Reaktant, insbesondere Kathoden-Betriebsmedium, bevorzugt LuftFluid, operating medium, reactant, especially cathode operating medium, preferably air
- 66
- Fluid, Abgas inklusive gegebenenfalls flüssiges Wasser, insbesondere Kathoden-Abgas, bevorzugt AbluftFluid, exhaust gas including possibly liquid water, in particular cathode exhaust gas, preferably exhaust air
- 1010
- Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapelfuel cell, fuel cell stack
- 1111
-
Einzelzelle mit einer Anodenelektrode der Anode der Brennstoffzelle 10 und einer Kathodenelektrode der Kathode der Brennstoffzelle 10 , Einzel-BrennstoffzelleSingle cell with an anode electrode of the anode of the
fuel cell 10 and a cathode electrode of the cathode of thefuel cell 10, single fuel cell - 1212
-
Anodenraum einer Einzelzelle 11Anode compartment of a
single cell 11 - 1313
-
Kathodenraum der Einzelzelle 11Cathode compartment of
single cell 11 - 1414
- Membran-Elektroden-Einheit, mit bevorzugt einer Polymerelektrolyt-Membran sowie einer Anodenelektrode und einer KathodenelektrodeMembrane electrode assembly, preferably with a polymer electrolyte membrane and an anode electrode and a cathode electrode
- 1515
- Bipolarplatte, Flussfeldplatte, SeparatorplatteBipolar plate, flow field plate, separator plate
- 1616
-
Stapelgehäuse der Brennstoffzelle 10Fuel cell stack
housing 10 - 2020
-
Brennstoffzellen-Versorgung, Anodenversorgung, Anodenkreislauf der Brennstoffzelle beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels 10Fuel cell supply, anode supply, anode circuit of the fuel cell or
fuel cell stack 10 - 2121
- Pfad, Versorgungspfad, Strömungspfad, Anoden-VersorgungspfadPath, supply path, flow path, anode supply path
- 2222
- Pfad, Abgaspfad, Strömungspfad, Anoden-AbgaspfadPath, exhaust path, flow path, anode exhaust path
- 2323
-
Brennstoffspeicher, Brennstofftank mit Anoden-Betriebsmedium 3Fuel storage, fuel tank with
anode operating medium 3 - 2424
- Stellmittel, regelbar, (an)steuerbar, nicht regelbar, insbesondere Ventil, Klappe, Drossel et ceteraActuating means, adjustable, controllable, non-adjustable, in particular valve, flap, throttle, etc.
- 2525
- Brennstoff-RezirkulationsleitungFuel recirculation line
- 2727
- StrahlpumpeJet pump
- 3030
-
Brennstoffzellen-Versorgung, Kathodenversorgung, Kathodenkreislauf der Brennstoffzelle 10 beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels 10Fuel cell supply, cathode supply, cathode circuit of the
fuel cell 10 or thefuel cell stack 10 - 3131
- Pfad, Versorgungspfad, Strömungspfad, Kathoden-VersorgungspfadPath, supply path, flow path, cathode supply path
- 3232
- Pfad, Abgaspfad, Strömungspfad, Kathoden-AbgaspfadPath, exhaust path, flow path, cathode exhaust path
- 3333
- Verdichter, Kathodenverdichter, Kompressor, TurboladerCompressor, cathode compressor, compressor, turbocharger
- 3434
- Motor, insbesondere Elektromotor oder Antrieb (gegebenenfalls inklusive Getriebe)Motor, in particular electric motor or drive (possibly including transmission)
- 3535
-
Elektronik, insbesondere Leistungselektronik für den Motor 34Electronics, especially power electronics for the
engine 34 - 3636
- Turbine mit gegebenenfalls variabler Turbinengeometrie, Kathodenturbine, ExpanderTurbine with optionally variable turbine geometry, cathode turbine, expander
- 3737
- Wastegate, Wastegate-LeitungWastegate, wastegate line
- 3838
- Stellmittel, regelbar, (an)steuerbar, nicht regelbar, insbesondere Ventil, Klappe, Drossel et ceteraActuating means, adjustable, controllable, non-adjustable, in particular valve, flap, throttle, etc.
- 3939
- Feuchteübertrager, BefeuchterHumidity transmitter, humidifier
- 4040
- Feuchteübertrager-BypassHumidity transmitter bypass
- 4141
- LadeluftkühlerIntercooler
- 4242
- Luftfilter, LuftfilterkastenAir filter, air filter box
- 5050
-
Stapelgehäuse-Belüftung der Brennstoffzelle 10 beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels 10Stack housing ventilation of the
fuel cell 10 or thefuel cell stack 10 - 5151
- BelüftungsstreckeVentilation section
- 5252
- Stapelgehäuse-LüfterStackable case fans
- 5353
- LüfterturbineFan turbine
- 5454
- Kathodenturbinen-BypassCathode turbine bypass
- 5555
- Stellmittel, regelbar, (an)steuerbar, nicht regelbar, insbesondere Ventil, Klappe, Drossel et ceteraActuating means, adjustable, controllable, non-adjustable, in particular valve, flap, throttle, etc.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015117055.8A DE102015117055B4 (en) | 2015-10-07 | 2015-10-07 | Stack housing ventilation, fuel cell system and vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015117055.8A DE102015117055B4 (en) | 2015-10-07 | 2015-10-07 | Stack housing ventilation, fuel cell system and vehicle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015117055A1 DE102015117055A1 (en) | 2017-04-13 |
DE102015117055B4 true DE102015117055B4 (en) | 2024-08-01 |
Family
ID=58405418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015117055.8A Active DE102015117055B4 (en) | 2015-10-07 | 2015-10-07 | Stack housing ventilation, fuel cell system and vehicle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015117055B4 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018209480A1 (en) * | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Elringklinger Ag | Fuel cell device, method for operating a fuel cell device and vehicle |
DE102019209210A1 (en) * | 2019-06-26 | 2020-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Fuel cell system with a ventilation line and / or a compressor ventilation line, method for ventilating a housing of a fuel cell system and motor vehicle |
DE102019216624A1 (en) * | 2019-10-29 | 2021-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a fuel cell system |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956376A1 (en) | 1999-11-24 | 2001-06-13 | Xcellsis Gmbh | Arrangement with fuel cells and gas supply system and method for operating the arrangement |
DE10024570A1 (en) | 2000-05-19 | 2002-04-18 | Xcellsis Gmbh | Fuel cell system and method for operating the fuel cell system |
DE19955291B4 (en) | 1998-11-18 | 2005-03-03 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya | Fuel cell system with common scroll compressor and spiral regenerator |
DE102007052831A1 (en) | 2006-11-09 | 2008-05-29 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Turbo Compressor shutdown |
DE10306234B4 (en) | 2003-02-04 | 2009-09-17 | Daimler Ag | Method for supplying air to a fuel cell and apparatus for carrying out the method |
DE102006049031B4 (en) | 2006-10-13 | 2009-10-22 | Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh | Carrying container of a power supply unit with fuel cells, its use and method for risk reduction |
DE102012001602A1 (en) | 2012-01-26 | 2013-08-01 | Daimler Ag | Anode circuit of fuel cell system mounted in vehicle, has recirculation conveying device for anode gas exhaust, which is provided in form of gas jet pump by which fuel flowing to fuel cell is driven as propellant gas stream |
-
2015
- 2015-10-07 DE DE102015117055.8A patent/DE102015117055B4/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955291B4 (en) | 1998-11-18 | 2005-03-03 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya | Fuel cell system with common scroll compressor and spiral regenerator |
DE19956376A1 (en) | 1999-11-24 | 2001-06-13 | Xcellsis Gmbh | Arrangement with fuel cells and gas supply system and method for operating the arrangement |
DE10024570A1 (en) | 2000-05-19 | 2002-04-18 | Xcellsis Gmbh | Fuel cell system and method for operating the fuel cell system |
DE10306234B4 (en) | 2003-02-04 | 2009-09-17 | Daimler Ag | Method for supplying air to a fuel cell and apparatus for carrying out the method |
DE102006049031B4 (en) | 2006-10-13 | 2009-10-22 | Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh | Carrying container of a power supply unit with fuel cells, its use and method for risk reduction |
DE102007052831A1 (en) | 2006-11-09 | 2008-05-29 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Turbo Compressor shutdown |
DE102012001602A1 (en) | 2012-01-26 | 2013-08-01 | Daimler Ag | Anode circuit of fuel cell system mounted in vehicle, has recirculation conveying device for anode gas exhaust, which is provided in form of gas jet pump by which fuel flowing to fuel cell is driven as propellant gas stream |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015117055A1 (en) | 2017-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017067966A2 (en) | Arrangement for a cathode recirculation in a fuel cell and method for cathode recirculation | |
DE102015122144A1 (en) | Humidifier with integrated water separator for a fuel cell system, fuel cell system and vehicle with such a | |
DE102009009675A1 (en) | Fuel cell system with at least one fuel cell | |
DE102014224135B4 (en) | Method for shutting down a fuel cell stack and fuel cell system | |
DE112009001821T5 (en) | Apparatus for supplying a fuel cell in a fuel cell system with fuel gas | |
DE102015222635A1 (en) | Fuel cell system and method for recycling water in a fuel cell system | |
DE102015202089A1 (en) | Fuel cell system and vehicle with such | |
DE102007009897B4 (en) | Freezable compact fuel cell system with improved humidification and removal of excess water and nitrogen trapped, as well as fuel cell system design | |
WO2016124575A1 (en) | Fuel cell system and method for operating a fuel cell system | |
DE102014224280A1 (en) | Humidifying device for fuel cell and fuel cell system with moistening device | |
DE102014227014A1 (en) | Fuel cell system and vehicle with such | |
DE102016200208A1 (en) | Fuel cell system with a common rail system for connecting multiple fuel cell stack and vehicle with such a fuel cell system | |
DE102015117055B4 (en) | Stack housing ventilation, fuel cell system and vehicle | |
DE102009009673A1 (en) | Fuel cell system with at least one fuel cell | |
DE102016116214A1 (en) | Method for operating and ensuring a frost start capability of a fuel cell vehicle | |
DE102015221597A1 (en) | Cathode supply for a fuel cell | |
DE102016115789A1 (en) | Fuel cell and method for operating a fuel cell | |
DE102016118346A1 (en) | Cathode supply for a fuel cell | |
DE102009013776A1 (en) | Cooling devices for a fuel cell system | |
WO2017072000A1 (en) | Cathode supply for a fuel cell group and method for supplying fuel cell units with a cathode operating medium | |
DE102020101292A1 (en) | Fuel cell system, method for operating a fuel cell system and motor vehicle | |
EP2399314B1 (en) | Fuel cell system comprising at least one fuel cell | |
DE102017107577A1 (en) | power plant | |
DE102015218769A1 (en) | Moisture transmitter and fuel cell system and vehicle with such | |
DE102015218751A1 (en) | Heat-moisture transmission device for fuel cell, and fuel cell system and vehicle with such |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000 Ipc: H01M0008041110 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |