DE102015003020B3 - Stabsiebkorb - Google Patents
Stabsiebkorb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015003020B3 DE102015003020B3 DE102015003020.5A DE102015003020A DE102015003020B3 DE 102015003020 B3 DE102015003020 B3 DE 102015003020B3 DE 102015003020 A DE102015003020 A DE 102015003020A DE 102015003020 B3 DE102015003020 B3 DE 102015003020B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- bars
- screen
- wires
- profiled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005493 welding type Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/35—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/445—Bar screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/18—Drum screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/4618—Manufacturing of screening surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/469—Perforated sheet-like material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/02—Straining or screening the pulp
- D21D5/16—Cylinders and plates for screens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Revetment (AREA)
Abstract
Es wird ein Stabsiebkorb angegeben, welcher profilierte, in Umfangsrichtung beabstandete Siebstäbe bzw. Profilstäbe hat. An den Profilstäben bzw. Siebstäben sind mittels Schweißen außenseitig mehrere in Axialrichtung des Siebkorbs beabstandete Stützanordnungen befestigt. Die in Axialrichtung beabstandeten Siebstäbe bilden zwischen denselben Siebschlitze. Jede Stützanordnung umfasst mindestens zwei in Axialrichtung der Siebstäbe eng beabstandete Stützdrähte, die mittels Widerstandsschweißen an den Siebstäben festgelegt bzw. fixiert sind. Mittels einer zusätzlichen Schweißnaht werden die beiden Stützdrähte jeder Stützanordnung und die Profilstäbe fest miteinander verbunden. Vorzugsweise kann außenseitig an jeder Stützanordnung ein Verstärkungsring vorgesehen sein, welcher vorzugsweise formschlüssig mit der jeweiligen Stützanordnung, den Stützdrähten und den Profilstäben zusammenarbeitet. Gegebenenfalls kann der Stabsiebkorb einen außenseitigen Stützmantel (Backup-Mantel) umfassen.
Description
- Die Erfindung befasst sich mit einem Stabsiebkorb mit profilierten, in Umfangsrichtung beabstandeten Siebstäben (Profilstäben) zur Bildung von Siebschlitzen, wobei an den Siebstäben mittels Schweißen außenseitig mehrere, in Axialrichtung des Siebkorbs beabstandete Stützanordnungen befestigt sind, die beispielsweise von Stützdrähten oder Stützringen gebildet werden können. Ein derartiger Stabsiebkorb ist aus
WO 02/097 190 A1 - Aus
EP 0 958 432 B1 ist ein Drahtsiebprodukt, wie eine Siebplatte oder ein Siebkorb bekannt, bei dem es sich um eine widerstandsgeschweißte Siebkonstruktion handelt. Hier ist der Stützdraht zur Einleitung der hohen Stromdichte mit zwei Nasen ausgebildet, welche sich verformen, verschmelzen, und die Anordnung aus Stützdraht und profiliertem Siebstab an zwei beabstandeten, definierten Schweißpunkten fixiert. Hierdurch sollen die Stabilität und insbesondere die Biegestabilität verbessert werden. - Aus
EP 0 929 714 B2 ist eine Siebkorbkonstruktion mit einem U-förmigen Verstärkungsprofil bekannt. Die Fixierung erfolgt hierbei durch Verformung (Prägen oder Umbiegen) oder durch eine Schweißbearbeitung. - Aus
US 6 589 424 B1 ist eine Siebkorbkonstruktion bekannt, bei der der profilierte Siebstab in einem geschlitzten U-Profilteil positioniert wird. Ein radial von außen geführter, energiereicher Laserstrahl fixiert den profilierten Siebstab und den U-förmigen Stützdraht. - Ferner sind aus
DE 33 27 422 A1 ,DE 27 47 148 A1 undEP 432 448 A1 - All die bisher bekannten Auslegungsformen von Stabsiebkörben sind sehr kostenintensiv und insbesondere bereitet die Reproduzierbarkeit vorbestimmter Schlitzweiten auf zuverlässige Art und Weise Schwierigkeiten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und schnelle und somit kostengünstige Herstellung eines Stabsiebkorbs bereit zu stellen, welche auch eine wiederholbare Schlitzweiteneinstellung ohne starke Schlitzweitentoleranzen gestattet.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Stabsiebkorb mit profilierten, in Umfangsrichtung beabstandeten Siebstäben (Profilstäben) zur Bildung von Siebschlitzen, wobei an den Siebstäben mittels Schweißen außenseitig mehrere in axialer Richtung des Siebkorbs beabstandete Stützanordnungen befestigt sind, und welcher sich dadurch auszeichnet, dass jede Stützanordnung mindestens zwei in Axialrichtung der Siebstäbe eng beabstandete Stützdrähte umfasst, die mittels Widerstandsschweißen an den Siebstäben befestigt sind, und dass mittels einer zusätzlichen Schweißnaht die beiden Stützdrähte jeder Stützanordnung und die Profilstäbe fest miteinander verbunden sind.
- Bei der erfindungsgemäßen Stabsiebkonstruktion werden die profilierten Siebstäbe zur Bildung von Siebschlitzen mittels einer Stützanordnung, umfassend wenigstens zwei in Axialrichtung der Siebstäbe eng beabstandete Stützdrähte mittels Widerstandsschweißen so fixiert, dass man auf zuverlässige Weise die gewünschte Schlitzweite erhält. Um eine stabile und widerstandsfähige Verbindung von Stützdrähten jeder Stützanordnung mit dem profilierten Siebstab zu erreichen, ist noch eine zusätzliche Schweißnaht vorgesehen, welche die beiden Stützdrähte jeder Stützanordnung und die Profilstäbe dann anschließend fest miteinander verbindet. Auf diese Weise erhält man nach der Erfindung einen Stabsiebkorb mit hoher Stabilität und Widerstandsfähigkeit, aber einer kostengünstigen Herstellung unter Einsatz von konstruktiv einfachen Bauelementen.
- Vorzugsweise wird die zusätzliche Schweißnaht unter Einsatz eines Schweißzusatzwerkstoffes erstellt, wodurch die beiden Stützdrähte jeder Stützanordnung und die Profilstäbe mittels des Schweißzusatzwerkstoffs fest miteinander verbunden sind. Hierbei sind die verschiedensten Schweißarten unter Einsatz eines Schweißzusatzwerkstoffs einsetzbar. Hierdurch erhält man eine sehr stabile und auch für hohe Belastung geeignete Konstruktion eines Stabsiebkorbs auf kostengünstige Weise.
- Bevorzugt beläuft sich der Abstand der Stützdrähte auf 2 bis 15 mm, vorzugsweise auf 4 bis 10 mm. Auf ähnliche Weise haben die Stützdrähte einen Querschnitt von 6 mm2 bis 100 mm2, vorzugsweise von 10 mm2 bis 70 mm2.
- Zur Erhöhung der Stabilität des Stabsiebkorbs kann zusätzlich außenseitig ein Verstärkungsring vorgesehen sein, welcher formschlüssig mit der Verbindung von Stützdrähten, Profilstäben und gegebenenfalls Schweißzusatzwerkstoff der Stützanordnung zusammenarbeitet. So kann ein voll massiver Verstärkungsring durch Erwärmung und hierdurch bewirkter thermischer Ausdehnung des Innendurchmessers genutzt werden, und eingreifend in zwischen den beiden Stützdrähten jeder Stützanordnung gebildeten Tälern kann dann dieser Verstärkungsring anschließend durch Abkühlen aufgeschrumpft werden. Hierdurch erhält man den gewünschten Formschluss.
- Alternativ kann zur Verstärkung eine ringförmig gebildete Polymerschicht vorgesehen sein, welche gegebenenfalls faserverstärkt ist. Ein solches ringförmig ausgebildetes Polymehrschichtgebilde lässt sich dann auch in vorbestimmter Weise in dem Tal zwischen den beiden Stützdrähten jeder Stützanordnung zuverlässig positionieren.
- Gemäß weiteren bevorzugten Ausgestaltungsformen kann der Stabsiebkorb mit oder ohne Verstärkungsringanordnung außenseitig von einem Stützmantel (Back-up-Mantel) umgeben sein.
- Zusammenfassend ist es bei der Stabsiebkorbkonstruktion nach der Erfindung wesentlich, dass jede Stützanordnung mindestens zwei in Axialrichtung der Siebstäbe beabstandete Stützdrähte umfasst, und zur Vorgabe der Schlitzweite eine Fixierung mittels Widerstandsschweißen an den Siebstäben erfolgt. Um der gesamten Stabsiebkonstruktion eine hohe Stabilität zu verleihen, ist eine zusätzliche Schweißnaht vorgesehen, welche die beiden Stützdrähte jeder Stützanordnung und die Profilstäbe fest miteinander verbindet. Hierdurch erhält man eine sehr widerstandsfähige Verbindung aus Stützdrähten der Stützanordnung und den Siebstäben mittels einer zusätzlichen stabilisierenden Schweißnaht.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und ohne beschränkenden Charakter unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
-
1 ,2 und3 einerseits einen Stabsiebkorb in fertiggestelltem Zustand, andererseits in2 teilweise aufgeschnitten und in3 eine vergrößerte Ausschnittsansicht eines Wandabschnitts eines Stabsiebkorbs, -
4 eine schematische Schnittansicht zur Verdeutlichung der Verbindung von Siebstäben, Stützanordnung und einem Verstärkungsring, wobei in dieser Figur auch schematisch Profilquerschnitte als Beispiel für die profilierten Siebstäben angedeutet sind -
5 schematische Schnittansichten von Ausführungsvarianten mit unterschiedlichen Ausgestaltungsformen von Verstärkungsringen, welche formschlüssig mit den Stützanordnungen und deren Stützdrähten zusammen arbeiten, -
6 schematische Schnittansichten zur Verdeutlichung von Ausführungsvarianten, bei welchen die feste Verbindung von Stützdrähten der Stützanordnung und profilierten Siebstäben mittels Polymermassen erfolgt, und -
7 schematische Schnittansichten von Verbindungen von Stützanordnung mit profilierten Siebstäben ohne Verstärkungsring. -
8 und9 zeigen weitere Ausführungsvarianten eines Stabsiebkorbs mit einem außenseitig angeordneten Stützmantel. - In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In den
1 und2 ist ein insgesamt mit1 bezeichneter Siebkorb perspektivisch dargestellt, welcher in Umfangsrichtung beabstandete, profilierte Siebstäbe (Profilstäbe)2 aufweist, zwischen denen Siebschlitze3 mit vorbestimmter Schlitzweite begrenzt werden. Der Siebkorb1 umfasst ferner mehrere in Axialrichtung des Siebkorbs1 beabstandete Stützanordnungen, welche insgesamt mit4 bezeichnet sind, welche mittels Schweißen außenseitig an den Siebstäben2 befestigt sind. Wie insbesondere aus3 als vergrößerter Ausschnitt aus den perspektivischen Darstellungen nach den1 und2 zu ersehen ist, umfasst jede Stützanordnung4 mindestens zwei in Axialrichtung der Siebstäbe2 beabstandete Stützdrähte5 . Diese Stützdrähte5 sind mittels Widerstandsschweißen an den Siebstäben2 befestigt. Ferner ist eine zusätzlich mit6 bezeichnete Schweißnaht vorgesehen, welche die beiden Stützdrähte5 jeder Stützanordnung4 fest mit den Profilstäben bzw. profilierten Siebstäben2 verbindet. - Wie ferner aus
3 in der perspektivischen Ausschnittsansicht zu ersehen ist, ist ein Verstärkungsring7 außenseitig an den Stützanordnungen4 derart vorgesehen, dass dieser formschlüssig zusammenarbeitend mit dem von den beiden Stützdrähten5 gebildeten Tal jeder Stützanordnung4 angeordnet ist. Hierdurch wird dem Stabsiebkorb1 eine gute Stabilität verliehen, und er besitzt eine große Widerstandsfähigkeit. -
4 verdeutlicht in einer Schnittansicht eine Auslegungsform eines Ausschnitts eines Stabsiebkorbs nach3 . Zusätzlich sind auf der rechten Seite noch unterschiedliche Profilquerschnitte angedeutet, welche die Siebstäbe2 beispielsweise ohne jeglichen beschränkenden Charakter besitzen können. -
5 verdeutlicht unterschiedliche Ausgestaltungsformen von Verstärkungsringen7 , welche formschlüssig mit der jeweiligen Stützanordnung4 und den Stützdrähten5 derselben zusammenarbeiten. - Die zusätzliche Schweißnaht
6 kann in bevorzugter Weise unter Einsatz eines Schweißzusatzwerkstoffes erstellt werden, und hierbei verbindet dann die zusätzliche Schweißnaht6 mit dem hierfür eingesetzten Schweißzusatzwerkstoff die beiden Stützdrähte5 jeder Stützanordnung4 und die Profilstäbe2 fest miteinander. - In bevorzugter Weise beläuft sich der Abstand der Stützdrähte
5 jeder Stützanordnung4 auf 2 bis 15 mm, insbesondere auf 4 bis 10 mm. - Zweckmäßigerweise haben die Stützdrähte
5 einen Querschnitt von 6 mm2 bis 100 mm2, vorzugsweise von 10 mm2 bis 70 mm2. - Aus
6 sind Ausführungsformen zu ersehen, bei denen die Stützdrähte5 jeder Stützanordnung4 mittels Widerstandsschweißen mit dem jeweiligen Profilstab bzw. Siebstab2 verbunden sind. Zur festen Verbindung der beiden Stützdrähte5 jeder Stützanordnung4 mit dem zugeordneten Siebstab2 ist als Alternative zum Verstärkungsring eine Polymerschicht8 vorgesehen. Bei den von links nach rechts in6 gesehenen beiden ersten Ausführungsvarianten ist zusätzlich noch ein Verstärkungsring7 , ähnlich wie in5 vorgesehen. Bei der dritten Ausführungsvariante in6 ganz rechts hingegen bildet die Polymerschicht8 auch zugleich den Verstärkungsring, und diese Polymerschicht8 kann gegebenenfalls faserverstärkt sein. - An Hand der Darstellungen in
7 schließlich werden Ausführungsvarianten schematisch dargestellt, bei denen die Stützdrähte5 jeder Stützanordnung4 mittels Widerstandsschweißen an den jeweiligen Siebstab oder Profilstab2 fixiert sind, und dann zusätzlich nur eine weitere Schweißnaht6 vorgesehen ist, welche die Stützdrähte5 jeder Stützanordnung4 fest und widerstandsfähig mit dem Profilstab2 verbindet. Bei diesem Ausführungsbeispiel fehlt daher ein Verstärkungsring. - In
8 ist schematisch in Längsschnittansicht eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der zusätzlich zu den Stützanordnungen4 und den Verstärkungsringen7 außenseitig noch ein Stützmantel10 bzw. Back-up-Mantel angeordnet ist. - Bei der schematisch in
9 angedeuteten Ausführungsvariante umgibt der Stützmantel10 außenseitig die Stützanordnungen4 , ohne dass ein Verstärkungsring7 vorgesehen ist. - Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen näheren Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So können insbesondere auch mehr als zwei Stützdrähte
5 pro Stützanordnung4 vorgesehen sein, wobei dann eventuell auch zwei weitere zusätzliche Schweißnähte6 vorhanden sein können. Auch können Kombinationen aus Polymermasse8 und zusätzlicher Schweißnaht6 vorgesehen sein. Auch können die jeweiligen Stützanordnungen4 , welche in Axialrichtung des Siebkorbs1 beabstandet angeordnet sind, unterschiedlich zueinander gegebenenfalls ausgebildet sein. - Nach der Erfindung ist der Stabsiebkorb
1 derart ausgelegt, dass er sich auf kostengünstige Weise darstellen und herstellen lässt. Ferner hat der erfindungsgemäße Siebkorb1 eine große Stabilität und ist äußerst widerstandsfähig. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Siebkorb
- 2
- Siebstäbe (Profilstäbe)
- 3
- Siebschlitze
- 4
- Stützanordnung
- 5
- Stützdrähte
- 6
- Zusätzliche Schweißnaht
- 7
- Verstärkungsring
- 8
- Polymerschicht
- 10
- Stützmantel in
8 oder9
Claims (8)
- Stabsiebkorb mit profilierten, in Umfangsrichtung beabstandeten Siebstäben (Profilstäben) (
2 ) zur Bildung von Siebschlitzen, wobei an den Siebstäben (2 ) mittels Schweißen außenseitig mehrere in Axialrichtung des Siebkorbes (1 ) beabstandete Stützanordnungen (4 ) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützanordnung (4 ) mindestens zwei in Axialrichtung der Siebstäbe (2 ) eng beabstandete Stützdrähte (5 ) umfasst, die mittels Widerstandschweißen an den Siebstäben (2 ) befestigt sind, und dass mittels einer zusätzlichen Schweißnaht (6 ) die beiden Stützdrähte (5 ) jeder Stützanordnung (4 ) und die Profilstäbe (2 ) fest miteinander verbunden sind. - Stabsiebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schweißnaht (
6 ) unter Einsatz eines Schweißzusatzwerkstoffs erstellt ist und die beiden Stützdrähte (5 ) jeder Stützanordnung (4 ) und die Profilstäbe (2 ) mittels des Schweißzusatzwerkstoffs fest miteinander verbunden sind. - Stabsiebkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Stützdrähte (
5 ) jeder Stützanordnung (4 ) auf 2 bis 15 mm, vorzugsweise 4 bis 10 mm beläuft. - Stabsiebkorb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützdrähte (
5 ) einen Querschnitt von 6 mm2 bis 100 mm2, vorzugsweise von 10 mm2 bis 70 mm2 haben. - Stabsiebkorb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabsiebkorb außenseitig von einem Stützmantel (
10 ) umgeben ist. - Stabsiebkorb nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig ein Verstärkungsring (
7 ), vorzugsweise formschlüssig, mit der Verbindung von Stützdrähten (5 ), Profilstäben (2 ) und gegebenenfalls Schweißzusatzwerkstoff mit der Stützanordnung (4 ) zusammenarbeitend vorgesehen ist. - Stabsiebkorb nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung eine ringförmig gebildete Polymerschicht (
8 ) vorgesehen ist, welche gegebenenfalls faserverstärkt ist. - Stabsiebkorb nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabsiebkorb außenseitig zusätzlich zu den Verstärkungsringen (
7 ) von einem Stützmantel (10 ) umgeben ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015003020.5A DE102015003020B3 (de) | 2015-03-06 | 2015-03-06 | Stabsiebkorb |
CA2978249A CA2978249C (en) | 2015-03-06 | 2016-02-25 | Bar-type screen cage |
PCT/EP2016/000327 WO2016142035A1 (de) | 2015-03-06 | 2016-02-25 | Stabsiebkorb |
US15/554,363 US10589196B2 (en) | 2015-03-06 | 2016-02-25 | Bar-type screen cage |
CN201680014090.7A CN107530599A (zh) | 2015-03-06 | 2016-02-25 | 条式筛笼 |
KR1020177022328A KR102030393B1 (ko) | 2015-03-06 | 2016-02-25 | 바(bar)-타입 스크린 케이지(screen cage) |
EP16710088.2A EP3265201A1 (de) | 2015-03-06 | 2016-02-25 | Stabsiebkorb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015003020.5A DE102015003020B3 (de) | 2015-03-06 | 2015-03-06 | Stabsiebkorb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015003020B3 true DE102015003020B3 (de) | 2016-03-03 |
Family
ID=55312513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015003020.5A Expired - Fee Related DE102015003020B3 (de) | 2015-03-06 | 2015-03-06 | Stabsiebkorb |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10589196B2 (de) |
EP (1) | EP3265201A1 (de) |
KR (1) | KR102030393B1 (de) |
CN (1) | CN107530599A (de) |
CA (1) | CA2978249C (de) |
DE (1) | DE102015003020B3 (de) |
WO (1) | WO2016142035A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107876396B (zh) * | 2017-09-15 | 2024-02-27 | 徐州徐工筑路机械有限公司 | 筛网、振动筛和沥青拌和站 |
CN109876500B (zh) * | 2019-03-06 | 2024-05-10 | 南京途海汐信息科技有限公司 | 一种自清式过滤器 |
CN112191023A (zh) * | 2020-11-02 | 2021-01-08 | 石家庄天诚特种设备有限公司 | 一种工业条缝筛网及其激光加工工艺 |
RU204839U1 (ru) * | 2020-12-22 | 2021-06-15 | Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Ухта" | Каркасно-стержневой фильтр для ремонта водной скважины |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747148A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Hein Lehmann Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ebenen spaltsiebmatten |
DE3327422A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen |
EP0432448A1 (de) * | 1989-12-09 | 1991-06-19 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes |
EP0958432B1 (de) * | 1995-11-28 | 2002-01-09 | Andritz-Ahlstrom Oy | Siebplatte |
WO2002097190A1 (en) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Metso Paper, Inc. | Screen for screening of pulp suspensions |
US6589424B1 (en) * | 1997-10-29 | 2003-07-08 | Metso Paper, Inc. | Method of making screen cylinder and screen cylinder |
EP0929714B2 (de) * | 1996-10-03 | 2005-03-09 | Advanced Fiber Technologies (AFT) Oy | Siebvorrichtung wie ein siebzylinder, und verfahren zur herstellung der siebvorrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1052038A (de) | 1962-11-13 | |||
EP0062867B1 (de) * | 1981-04-14 | 1987-10-21 | Pall Corporation | Filterpatrone aus mit Fluoräthylenpolymer beschichteten Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung |
US4494603A (en) * | 1983-10-19 | 1985-01-22 | Uop Inc. | Wire mesh well screen with welded wire support |
US5718826A (en) * | 1995-05-26 | 1998-02-17 | Cae Screen Plates, Inc. | Screen and method of manufacture |
DE19842042A1 (de) | 1998-09-14 | 2000-03-23 | Fiedler Heinrich Gmbh | Siebvorrichtung |
WO2000065151A1 (en) | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Cae Screenplates, Inc. | Edge wire contour with enhanced functionality |
DE10218323A1 (de) | 2002-04-24 | 2003-11-13 | Fiedler Heinrich Gmbh | Spaltsiebvorrichtung |
DE102007015901B4 (de) | 2007-04-02 | 2023-07-20 | Andritz Fiedler Gmbh | Siebvorrichtung |
US20090211965A1 (en) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Weatherford/Lamb, Inc. | Arrangement for splicing panels together to form a cylindrical screen |
DE102013010959B3 (de) | 2013-07-01 | 2014-08-07 | Andritz Fiedler Gmbh | Siebvorrichtung |
DE102014011679A1 (de) | 2013-08-20 | 2015-02-26 | Andritz Fiedler Gmbh | Profilierter Siebstab und Siebvorrichtung aus profilierten Siebstäben |
-
2015
- 2015-03-06 DE DE102015003020.5A patent/DE102015003020B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-02-25 EP EP16710088.2A patent/EP3265201A1/de not_active Withdrawn
- 2016-02-25 CA CA2978249A patent/CA2978249C/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-02-25 WO PCT/EP2016/000327 patent/WO2016142035A1/de active Application Filing
- 2016-02-25 CN CN201680014090.7A patent/CN107530599A/zh active Pending
- 2016-02-25 US US15/554,363 patent/US10589196B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-02-25 KR KR1020177022328A patent/KR102030393B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747148A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Hein Lehmann Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ebenen spaltsiebmatten |
DE3327422A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen |
EP0432448A1 (de) * | 1989-12-09 | 1991-06-19 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes |
EP0958432B1 (de) * | 1995-11-28 | 2002-01-09 | Andritz-Ahlstrom Oy | Siebplatte |
EP0929714B2 (de) * | 1996-10-03 | 2005-03-09 | Advanced Fiber Technologies (AFT) Oy | Siebvorrichtung wie ein siebzylinder, und verfahren zur herstellung der siebvorrichtung |
US6589424B1 (en) * | 1997-10-29 | 2003-07-08 | Metso Paper, Inc. | Method of making screen cylinder and screen cylinder |
WO2002097190A1 (en) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Metso Paper, Inc. | Screen for screening of pulp suspensions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107530599A (zh) | 2018-01-02 |
US20180043289A1 (en) | 2018-02-15 |
EP3265201A1 (de) | 2018-01-10 |
WO2016142035A1 (de) | 2016-09-15 |
KR20170117413A (ko) | 2017-10-23 |
US10589196B2 (en) | 2020-03-17 |
KR102030393B1 (ko) | 2019-10-10 |
CA2978249A1 (en) | 2016-09-15 |
CA2978249C (en) | 2020-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826072T2 (de) | Förderband mit verbesserter Stange-Glieder Verbindung | |
DE102015003020B3 (de) | Stabsiebkorb | |
DE102007015901B4 (de) | Siebvorrichtung | |
EP2473313B1 (de) | Verfahren zum verschweissen von im fügebereich eine punkt- oder kurze linienberührung aufweisenden teilen sowie fügeeinrichtung | |
DE102015004019A1 (de) | Schutzgitter; Verfahren zur Herstellung eines Schutzgitters für Lüfter | |
DE102016203868A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kopfstützenstrebe | |
DE102019201560A1 (de) | Lagerkäfigsegment mit Stoßkante zum Verschweißen | |
WO2013072055A1 (de) | Strukturbauteile für fahrzeugsitze sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102012013263B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Metalldraht gefertigten, ringförmigen Dämpfungselementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Entkopplungselementes mit einem derartigen Dämpfungselement | |
WO2001061104A1 (de) | Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP3746260B1 (de) | Werkstückauflage für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine | |
DE3005126A1 (de) | Siebtrommel und verfahren zu deren herstellung | |
WO2008071150A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines bolzenkäfigs für ein zylinderrollenlager | |
DE102011115050A1 (de) | Stützstruktur für ein Filterelement | |
EP3690268A2 (de) | Wälzkörperkäfig für wälzlager | |
DE102019201565A1 (de) | Lagerkäfigsegment mit einer Stoßkante im Bereich eines zu bildenden Stegs | |
DE202015002378U1 (de) | Schutzgitter | |
EP3615815B1 (de) | Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil | |
DE102017107861B4 (de) | Verbundlenker und Fahrzeug | |
EP3524722B1 (de) | Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2196081B1 (de) | Sieb | |
DE102015103716A1 (de) | Federträger | |
DE10127583C2 (de) | Hülsenfeder | |
DE102019201564A1 (de) | Lagerkäfigsegment mit mindestens einer Ausnehmung zur erleichterten Biegung | |
EP0531879A1 (de) | Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |